Liste der Kulturdenkmale in Remse

Kirche in Remse

Die Liste der Kulturdenkmale in Remse enthält die Kulturdenkmale in Remse.[Anm. 1] Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Remse

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Berg 17
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Anbau zu groß.

09242347
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Berg 19
(Karte)
bezeichnet 1793Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv und verändert.

09242348
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Berg 46
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.

09242349
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAugust-Bebel-Straße 5
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Schwelle mit Schiffchenkehlen, ortsbildprägende Bedeutung durch Lage an Hauptdurchfahrtsstraße.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Krüppelwalmdach, Schiffchenkehlen in Schwelle deuten auf ältere Bauphase, guter Erhaltungszustand.

09242333
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAugust-Bebel-Straße 6
(Karte)
bezeichnet 1823Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Bedeutung durch Lage an Hauptdurchfahrtsstraße.

An Schwelle datiert, Erdgeschoss massiv und stark verändert, Obergeschoss Fachwerk mit zu großen Fenstern, traufseitiger Anbau mit Fachwerk.

09242334
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAugust-Bebel-Straße 14
(Karte)
um 1700Bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise altertümliche Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben), ortsbildprägende Bedeutung durch Lage an Hauptdurchfahrtsstraße.

Fachwerk-Obergeschoss mit geblatteten Kopfbändern, zu große Fenster, alle Bauten in August-Bebel-Str. wurden stärker verändert, insbesondere durch Einbau zu großer Fenster, trotzdem Aufnahme in Denkmalliste wegen großer Bedeutung durch Lage an Hauptdurchfahrtsstraße.

09242335
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit Toreinfahrt und GartenAugust-Bebel-Straße 15
(Karte)
bezeichnet 1889Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentativer, großbürgerlicher, historistischer Villenbau, Klinkerfassade mit Eckturm und Loggia.

Klinkerfassade, gelb, Putzornamentik, Fensterüberdachungen durch Dreiecksgiebel, Kranzgesims, weit überkragendes Dach, originale Dachaufbauten, heute Pflegeheim.

09242336
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus über winkelförmigem GrundrissAugust-Bebel-Straße 21
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, wichtig durch Straßenlage an Hauptstraße.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Garageneinbau, Tür im Obergeschoss, Satteldach, guter Zustand.

09242337
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAugust-Bebel-Straße 28
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, wichtig durch Straßenlage an Hauptstraße.

Zu große Fenster, Erdgeschoss massiv.

09242338
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAugust-Bebel-Straße 29
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, wichtig durch Straßenlage an Hauptstraße.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, zu große Fenster.

09242339
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAugust-Bebel-Straße 32
(Karte)
bezeichnet 1705Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, wichtig durch Straßenlage an Hauptstraße.

Fachwerk-Obergeschoss, stark verändert, Datierung am Rähm, Erdgeschoss stark verändert, im Obergeschoss zu große Fenster, gezapfte Streben, wichtig durch Straßenlage an Hauptstraße.

09242340
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAugust-Bebel-Straße 37
(Karte)
um 1700Bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, altertümliche Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben), wichtig durch Straßenlage an Hauptstraße und Ecklage zum Kirchberg.

Geblattete Kopfbänder, verbretterter Giebel, Fachwerk teilweise mit Blech abgedeckt.

09242341
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines HäusleranwesensAugust-Bebel-Straße 43 (hinter)
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Scheune.

Fachwerkdrempel, ein Giebel und Teil des Erdgeschosses massiv, guter Zustand.

09242342
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausBahnhofstraße
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage.

Wetterschrägen, zu große Fenster, unbewohnt.

09242344
 

Weitere Bilder
Villa mit GartenBahnhofstraße 4
(Karte)
um 1900Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentativer, großbürgerlicher, historistischer Villenbau, Klinkerfassade mit Eckturm und Holzveranda.

Klinkerfassade, Bleiglasfenster, Holzvorhäuschen, Villa gehörte ursprünglich Papierfabrikanten, Einfriedung vor 2010 beseitigt.

09242345
 

Weitere Bilder
Altes und neues Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen und Wirtschaftsgebäude des Bahnhofs RemseBahnhofstraße 7
(Karte)
um 1875In wesentlichen Teilen im ursprünglichen Zustand erhalten und den einheitlichen Charakter der Bahnhofsbauten der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) repräsentierend, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil.

Einzeldenkmale in der oben genannten Sachgesamtheit: (siehe Sachgesamtheit 09306181) Altes Empfangsgebäude: 1875, zweigeschossiger Putzbau mit Drempel und Satteldach (Preolitdeckung), mit Anklängen an den Schweizerstil, Mittelrisalit mit hochgezogener Mittel, Putzgliederung, weiter Dachüberstand mit profilierten Sparrenköpfen, gegliederte Hochrechteckfenster, Gurtgesimse, Holzverzierungen am giebelseitigen Dachfirst, angebauter Güterschuppen mit beidseitiger Laderampe.

Neues Empfangsgebäude: 1888 erbaut, zweigeschossiger Putzbau mit Anbau, giebelständig zum Gleis gelegen, moderate Putzgliederung, Satteldach Preolitdeckung, Gurtgesims, angebaute frühere Wartehalle um 1979 stark überformt, restliches Gebäude weitgehend erhalten.

Wirtschaftsgebäude: einschossiges Gebäude im Schweizerstil, Satteldach, Gurtgesims, drei Fenster im ersten Obergeschoss, zwei Fenster im Dachgeschoss weitgehend originaler Sprossung.

09303676
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBahnhof RemseBahnhofstraße 7
(Karte)
1875Für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung.

Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Remse, OT Remse mit dem Einzeldenkmal Bahnhof Remse (siehe Einzeldenkmal 09303676, siehe auch Sachgesamtheit 09306181, Glauchau, Rosa-Luxemburg-Straße 3)

09306194
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausDamaschkeweg 5
(Karte)
um 1830Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Giebel verputzt mit Wetterschräge, traufseitiger Anbau.

09242346
 

Weitere Bilder
Kirche mit AusstattungKirchberg
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, romanische Saalkirche, barock überformt.

Beschreibung siehe Dehio

09242351
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausKirchberg 1
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage.

Erdgeschoss massiv – verändert – zu große Fenster, Fachwerk-Obergeschoss, guter Zustand.

09242352
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Kloster, sogenannter Roter Stock, heute Wohnhaus (mit zwei Hausnummern)Kirchberg 5; 7
(Karte)
gegründet um 1147; um 1280 (Klosterteil); Umbau 1845Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung.

Vermutlich Teil der ehemaligen Benediktinerinnen-Klosterkirche Remse, im Kern romanisches Bauwerk, neogotisch überformt, Beschreibung s. Dehio,

Irrtümlich unter Anschrift Kirchberg 3 erfasst.

09242353
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus über winkelförmigem GrundrissKirchberg 6
(Karte)
um 1680Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ein Hausteil mit besonders schöner und alter Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben, geschweifte Andreaskreuze, Schwelle mit Kehlung).

Älterer Bauteil mit geschweiften Andreaskreuzen, geblatteten Kopfbändern, Satteldach, Schwelle mit Kehlung, Anbau mit gezapften Holzverbindungen, beide mit Satteldach.

09242354
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus über winkelförmigem GrundrissKirchberg 8
(Karte)
um 1800Bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, gezapfte Holzverbindungen, ein Hausteil auch im Obergeschoss massiv, ein Giebel verschiefert.

09242355
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus, Stallgebäude und Scheune des PfarrhofesKirchberg 10
(Karte)
bezeichnet 1737Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener barocker Pfarrhof in Fachwerkbauweise, Seitengebäude mit Thüringer-Leiter-Fachwerk.

Wohnhaus: Erdgeschoss immer massiv, Datierung am Schlussstein, Tür- und Fenstergewände erhalten – Porphyr, Krüppelwalmdach.

09242356
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, vermutlich ehemalige KirchschuleKirchberg 14
(Karte)
um 1790Orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, barockes Porphyrtuff-Portal, ortsbildprägende Lage an der Kirche.

Fachwerk-Obergeschoss verputzt, Erdgeschoss massiv Bruchstein, originales Türgewände und Fenstergewände Porphyr, Haustür auch original.

09242357
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude (heute Wohnhaus) eines VierseithofesKirchberg 22
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltene Hofanlage, durch Ecklage zum Meeraner Weg als Blickbeziehung wichtig.

Wohnstallhaus massiv, originale Tür- und Fenstergewände, Seitengebäude Fachwerk, Ecklage, Blickbeziehung wichtig.

09242358
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEinfriedung eines GrundstücksPestalozzistraße
(Karte)
19. JahrhundertOrtsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung, aus Bruchsteinmauerwerk.

Bedeutung ungeklärt.

09242360
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGrabmale sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem FriedhofPestalozzistraße
(Karte)
um 1910 (Grabmale)Ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910.
  • Grabmal Familie Theyson,
  • Grabmal Familie Mala (Papierfabrikant) und
  • Grabmal Familie Gräser-Strauß.
09242350
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausPestalozzistraße 3
(Karte)
um 1810Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Ecklage Thomas-Müntzer-Weg.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Tür im Obergeschoss, große Fenster im Obergeschoss.

09242361
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSteingrube 7
(Karte)
um 1829Bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, schönes Thüringer-Leiter-Fachwerk, ortsbildprägende Lage.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.

09242363
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSteingrube 10
(Karte)
1824Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Wohnhaus Schuhmacher Vogel, Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, zu breite Fenster, verschiedene Anbauten.

09242364
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSteingrube 12
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Obergeschoss mit weitem Ständerabstand.

Zu breite Fenster, Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, Giebel verbrettert, Frackdach.

09242365
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSteingrube 16
(Karte)
um 1830Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.09242366
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSteingrube 18
(Karte)
bezeichnet 1837Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, zu großes Fenster.

09242367
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit angebautem SchuppenSteingrube 19
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise auch Erdgeschoss in Fachwerk.

Fachwerk-Obergeschoss, teilweise auch im Erdgeschoss, angebauter Schuppen

09242368
 

Kertzsch

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallgebäude und Seitengebäude (Torhaus mit Tor) eines ehemaligen VierseithofesGlauchauer Straße 6
(Karte)
bezeichnet 1812Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten, stattliches Wohnstallhaus mit Thüringer-Leiter-Fachwerk und Segmentbogenportal, am Seitengebäude Tor mit Sonnenmotiv.
  • Stall: Schlechter Bauzustand, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert,
  • Torhaus: Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Tor mit Sonnenmotiv,
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Kreuzgewölbe im Stall, schöne Türgewände, verbretterter Giebel mit Wetterschrägen.
09242370
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesGlauchauer Straße 9b
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, strebenreiches Fachwerk und halbrunde Füllhölzer, ortsbildprägender Fachwerkgiebel.

Halbrunde Füllhölzer, Obergeschoss Fachwerk, verzapfte Streben, ursprünglich Tür im Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, ursprünglich Fachwerk – wahrscheinlich Umgebinde, Blattsassen noch vorhanden, kielbogenartig abgefast in Schwelle und Füllhölzern, Garageneinbauten.

09242369
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines VierseithofesGlauchauer Straße 13
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus ortsbildprägender Fachwerkbau mit schönem, straßenseitigem Giebel, massives Stallgebäude mit Kumthalle.

Nur straßenseitiger Teil des Gebäudes gut erhalten, schöner Giebel, Erdgeschoss massiv.

09242371
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesGlauchauer Straße 17
(Karte)
vermutlich 1831Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.
  • Wohnhaus: Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss und ein Giebel massiv, Erdgeschoss verändert,
  • Stall: Fachwerk-Obergeschoss mit Tür, Erdgeschoss massiv mit Garageneinbauten.
09242373
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude (mit Oberlaube) eines VierseithofesGlauchauer Straße 19
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, charakteristische dörfliche Fachwerkbauten, Seitengebäude mit seltener Oberlaube.
  • Wohnhaus: Obergeschoss Fachwerk, Blattsassen, Wasserhaus an Traufseite,
  • Seitengebäude: Mit Tordurchfahrt und achtjochiger Oberlaube, Knaggen, Tür im Obergeschoss, Erdgeschoss massiv mit Stall.
09242374
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines VierseithofesGlauchauer Straße 21
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, stark verändert.

09242375
 

Kleinchursdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmalschutzgebiet Ortslage Kleinchursdorf (Vorschlag)(Karte)Denkmalschutzgebiet Ortslage Kleinchursdorf09247668
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines HäusleranwesensForststraße 2
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Lage am Ortseingang aus Richtung Remse wichtig – Blickbeziehung.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, traufseitig erweitert, straßenseitig massiv, Frackdach erweitert Ende 19. Jahrhundert, ein Giebel verschiefert, aus Richtung Remse wichtig – Blickbeziehung.

09242359
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines VierseithofesForststraße 7
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, wichtig aufgrund dominanter Lage im Ort.

Beide Giebel massiv, Erdgeschoss massiv, wichtig als Bestandteil des Denkmalschutzgebietes aufgrund dominanter Lage.

09242378
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ehemaligen BauernhofesForststraße 11
(Karte)
um 1810/1840Baugeschichtlich von Bedeutung, mit ortsbildprägendem Fachwerkgiebel.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv.

09242380
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesForststraße 12 (bei)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Ortsgeschichtlich von Bedeutung.09242377
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhauses (angebaut an Nr. 12)Forststraße 13
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Holzfensterstöcke im Erdgeschoss erhalten.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Holzfensterstöcke im Erdgeschoss erhalten, verschiedene entstellende Anbauten.

09242379
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Torbogen eines ehemaligen VierseithofesForststraße 19
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, schöner Giebel mit abgefasten Füllhölzern und Schwelle.

Schöner Giebel mit abgefasten Füllhölzern und Schwelle, Frackdach, seitlicher Anbau, Rautenornament im Giebeldreieck, Dachkonstruktion mit Kehlbalken und Hahnebalken.

09242381
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines VierseithofesForststraße 21
(Karte)
um 1800Geschlossen erhaltenes Gehöft in Fachwerkbauweise von baugeschichtlicher Bedeutung.09242382
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude (mit Kumthalle) und Seitengebäude eines VierseithofesForststraße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, ein Seitengebäude mit dreibogiger Kumthalle.
  • Pferdestall: Dreibogige Kumthalle,
  • Beide Gebäude: Erdgeschoss massiv, Fachwerk-Obergeschoss.
09242383
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines BauernhofesForststraße 23
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau, strebenreiches Fachwerk.

Erdgeschoss ebenfalls teilweise Fachwerk.

09303675
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude sowie Torbogen eines VierseithofesForststraße 28
(Karte)
bezeichnet 1871 (Wohnstallhaus)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, schönes Ensemble von Fachwerkbauten.

Vermutlich Wohnstallhaus 1871 massiv unterfahren, am Türgewände datiert, Haus älter, schlechter Bauzustand aller Gebäude.

09242384
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines VierseithofesForststraße 30
(Karte)
um 1810/1830Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau.

Erdgeschoss massiv.

09242385
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude, Stallgebäude und Torbogen eines VierseithofesForststraße 52
(Karte)
um 1800Wirtschafts-, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltenes Gehöft in Fachwerkbauweise, Fachwerk-Scheune mit V-Streben, Stallgebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben).
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, kielbogenartiger Eintiefung in Schwelle, geblattete Kopfbänder, Schiebefenster,
  • Scheune: Fachwerk, Stall mit Durchfahrt, angebaut an Wohnhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.
09242386
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines VierseithofesForststraße 54
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, strebenreiches Fachwerk am Wohnstallhaus.

Ein Seitengebäude mit Durchfahrt, Giebel Wohnstallhaus verschiefert.

09242388
 
Wohnstallhaus (Umgebindehaus) eines ehemaligen VierseithofesForststraße 55
(Karte)
bezeichnet 1831Baugeschichtlich von Bedeutung, für die Region seltenes Umgebindehaus, schöner Fachwerkgiebel und klassizistische Türportale.

Umgebinde mit gezapften Kopfbändern, Streben ebenfalls gezapft, datiert am Türgewände, kleine Schiebefenster, Tür im Obergeschoss.

09242387
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude, Stallgebäude (heute Wohnhaus) und Torbogen eines VierseithofesForststraße 56; 58
(Karte)
1825Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltenes Gehöft in Fachwerkbauweise, ortsbildprägend, ein Seitengebäude mit Fachwerk im Erdgeschoss (selten).
  • Ehemaliger Seitengebäude: Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, zu Wohngebäude umgebaut,
  • Seitengebäude: Fachwerk Erdgeschoss und Obergeschoss, stark geschädigt,
  • Wohnhaus: Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Veränderungen im Erdgeschoss.
09242390
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und drei aneinandergebaute Seitengebäude eines BauernhofesForststraße 57
(Karte)
um 1800, vielleicht älterBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude.

Zwei Scheunen und andere kleine Seitengebäude, Hof besteht aus fünf Gebäuden.

09242389
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und Seitengebäude eines VierseithofesForststraße 59
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.
  • Scheune: Fachwerk, zum Teil massiv, Durchfahrt zugesetzt,
  • Seitengebäude: Fachwerk-Obergeschoss,

Seitengebäude, ortsbildprägend, trotz Bauveränderungen wichtig.

09242391
 

Oertelshain

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Umgebindehaus) eines ehemaligen VierseithofesHohe Straße 1
(Karte)
bezeichnet 1823Baugeschichtlich von Bedeutung, stattlicher Fachwerkbau, für die Region seltenes Umgebindehaus.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, ursprünglich Umgebinde, gezapfte Knaggen, Holzdecke Bohlenstube erhalten, hohes Krüppelwalmdach, am Umgebinde gedoppelte Ständer, Giebel verkleidet, Inschrift in Schwelle, entstellende Fenstereinbauten.

09242393
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHohe Straße 2
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltenes Gehöft in Fachwerkbauweise, Seitengebäude mit seltener Oberlaube.

Seitengebäude als Torhaus mit zweijochiger Oberlaube.

09242394
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Scheune eines BauernhofesHohe Straße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertWirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Scheune mit Hocheinfahrt.

09242395
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesHohe Straße 4
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, in Fachwerkbauweise.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude mit Tür im Obergeschoss.

09242396
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines BauernhofesHohe Straße 7
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv.

09242397
 

Weidensdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmalschutzgebiet Ortslage Weidensdorf (Vorschlag)(Karte)Denkmalschutzgebiet Ortslage Weidensdorf09247669
 
Kirche mit AusstattungAm Gemeindeamt
(Karte)
1. Hälfte 15. JahrhundertBaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, schlichter Putzbau mit Dachreiter, romanischen Ursprungs mit gotischem Choranbau.

Einschiffig mit eingezogenem Chor, dreiseitiger Ostabschluss durch spätgotische Fenster, Felderdecke und hölzerne Einrichtung im 18. Jahrhundert – reich bemalt, Emporenbrüstung mit Szenen aus Passion, an Gestühlwangen Ornamentmalerei, mit Resten der Wandmalerei sowie Epitaph-Altar und Kanzel.

09242648
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesAm Roten Berg
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Ortsgeschichtlich von Bedeutung.09242647
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Roten Berg 4
(Karte)
um 1650Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Obergeschoss mit Andreaskreuzen, Schwelle abgefast, sehr alte Fachwerkkonstruktion.

Fachwerk-Obergeschoss mit Andreaskreuzen, paarweise in jedem Gefach, Giebel verkleidet, als Stall genutzt, hintere Traufseite mit geblatteten Streben, beginnend am Ständer, von diesem V-förmig ausgehend, Schwelle abgefast.

09242643
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes (mit Nr. 5a)Am Roten Berg 5
(Karte)
1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Wohnhaus: Erdgeschoss und Giebel massiv, zu große Fenster.

09242644
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Roten Berg 6
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Garageneinbau, Bauveränderungen, eventuell nachträglich erweitert – Anbau Stallteil.

09242645
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Roten Berg 7
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Wohnhaus: Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, eine Giebelseite und Teil Traufseite komplett massiv, Satteldach.

09242646
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines ehemaligen VierseithofesHauptstraße 3
(Karte)
1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Erdgeschoss teilweise noch original, beide massiv, am Wohnstallhaus leicht verändert, Hof mit Wirrpflaster.

09242649
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesHauptstraße 6
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, strebenreiches Fachwerk, straßenraumwirksamer Fachwerkgiebel.

Straßenraumwirksamer Giebel, Gehöft ansonsten zerstört, Nutzung als Wohnhaus und Autohandel.

09242650
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (ehemaliges Torhaus) eines BauernhofesHauptstraße 11
(Karte)
um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss mit strebenreichem Fachwerk.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.

09242651
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Stallgebäude eines DreiseithofesHauptstraße 13
(Karte)
um 1800Wirtschafts- und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltenes Gehöft in Fachwerkbauweise, strebenreiches Fachwerk.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss und ein Giebel massiv, zu große Fenster,
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Tür im Obergeschoss, alle Gebäude mit Satteldächern.
09242653
 
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes (mit Nr. 17a)Hauptstraße 17
(Karte)
um 1830Baugeschichtlich von Bedeutung, stattliches Gebäude in ortsbildprägender Lage mit schönem Fachwerkgiebel, Thüringer-Leiter-Fachwerk.

Größere Fenster, Giebel wichtig für Straßenraumwirkung.

09242654
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 19
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Scheune: geblattete Streben,
  • Wohnhaus: gezapfte Holzverbindungen, Erdgeschoss verändert – nach mündlicher Auskunft Wohnhaus um 1705 entstanden.
09242655
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHauptstraße 27
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage.

Erdgeschoss verändert, Frackdach, eine Traufseite verändert.

09242656
 
Wohnstallhaus (Nr. 1), Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude (Torhaus, Nr. 1a) eines VierseithofesLipprandiser Straße 1; 1a
(Karte)
1806Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Vierseithof in Fachwerkbauweise, ortsbildprägend.

Scheune: Fachwerk, Giebel massiv 1877

09242657
 
Wohnstallhaus (Umgebindehaus) eines DreiseithofesRemser Weg 1
(Karte)
bezeichnet 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, für die Region seltenes Umgebindehaus, im Erdgeschoss Segmentbogenportal.

Wohnhaus: Mit Umgebinde, gezapfte Knaggen, holzreiches Fachwerk im Obergeschoss mit gezapften Streben jeweils an Hausecken, preußische Kappen im Stall, Türgewände mit bogenartigem Abschluss im Schlussstein datiert 1810, paarig stehende Ständer beim Umgebinde, Schwelle im Erdgeschoss erhalten, Giebeldreieck verbrettert.

09242658
 
Wohnstallhaus (Nr. 3), Seitengebäude (Torhaus) und ehemaliges Stallgebäude (Nr. 3a) eines ehemaligen VierseithofesRemser Weg 3; 3a
(Karte)
um 1790Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, weitgehend geschlossen erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten, ortsbildprägend.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv und verändert, beide Seitengebäude schlechter Bauzustand, Mittelflur mit Kreuzgewölbe,
  • Torhaus: Schönes Türgewände, im Erdgeschoss Lehmziegel.
09242659
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Remse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Villa mit Garten Remse 6210.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Villa mit Garten, Bahnhofstraße 4 in Remse, ein Kulturdenkmal
Bahnhof Remse (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Remse, Empfangsgebäude (1)
Kleinchursdorf, Weltkriegsdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinchursdorf, Denkmal 1. Weltkrieg
Kertzsch, Glauchauer Straße 17.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kertzsch, Glauchauer Straße 17
Weidensdorf, Hauptstraße 6 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidensdorf, Hauptstraße 6
Weidensdorf, Hauptstraße 17 (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidensdorf, Hauptstraße 17
Remse Kirche. 2H1A9326WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Remse, Sachsen.
Das Kloster Remse..2H1A9331WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Remse in Sachsen.
Weidensdorf, Remser Weg 1.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidensdorf, Remser Weg 1
Weidensdorf, Lipprandiser Straße 1.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidensdorf, Lipprandiser Straße 1
Weidensdorf, Remser Weg 3.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidensdorf, Remser Weg 3
Kirche Weidensdorf (5).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Weidensdorf