Liste der Kulturdenkmale in Reinbek
In der Liste der Kulturdenkmale in Reinbek sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Reinbek (Kreis Stormarn) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 1. Januar 2024).
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
52695 | Berliner Straße 4 (53° 30′ 44″ N, 10° 14′ 7″ O) | Gemeindezentrum Nathan-Söderblom-Kirche | Gemeindezentrum Nathan-Söderblom-Kirche; 1966-1968, Architekt Friedhelm Grundmann; Ensemble aus Kirche mit Glockenturm, Gemeindehaus und umgebender Freifläche
| ![]() |
38556 Wikidata | Hamburger Straße 23–25 (53° 30′ 39″ N, 10° 14′ 43″ O) | Villenensemble Westphalen | Villenensemble Westphalen; Ende 19. Jh., 1904; Ensemble aus Villa, Kutscherhaus und großem Park. Villa (ehem. Villa Mickerts) Ende 19. mit Umbauten 1904 und 1922, zweigeschossiger Putzbau mit Turmvorbau, Walmdach sowie Lisenen- u. Rundbogengliederung. Kutscherhaus um 1904, Backsteinbau mit historisierendem Fachwerk, heute verändert. Villenpark naturalistischer Landschaftsgarten mit heimischen Laubgehölzen, Koniferen und umfangreichem Rhododendronbestand
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE mehr Bilder hochladen |
Bauliche Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
29130 | Bahnhofstraße 3 () | Wohn- und Geschäftshaus H. Rathmann | Wohn- und Geschäftshaus; um 1930; zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach und durch zweifache Abstufung betonte Giebel, Fassadengliederung durch Gesimse, im Erdgeschoss Ladenzone mit zwei Ladentüren mit Oberlicht und Laterne und schmalen Wandflächen mit Bänderung
| ![]() |
22318 Wikidata | Bahnsenallee 16 (53° 30′ 26″ N, 10° 15′ 26″ O) | Ehemalige Villa Ertel | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE mehr Bilder hochladen |
44605 Wikidata | Berliner Straße 4 (53° 30′ 44″ N, 10° 14′ 9″ O) | Nathan-Söderblom-Kirche | Nathan-Söderblom-Kirche; 1966-1967, Architekt Friedhelm Grundmann; kubischer, nahezu fensterloser Bau mit Verkleidung aus roten Backsteinen, mit freistehendem Glockenturm
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
54191 | Bernhard-Ihnen-Straße 2 a () | Villa | Villa; 1903, Architekt Hugo Groothoff, Umgestaltung 1923 durch Erich Elingius und Gottfried Schramm; eingeschossiger Putzbau über Sockelgeschoss unter ausgebautem Satteldach in Schifferdeckung, asymmetrische Fenstergliederung, Eingangsportal mit Säulenportikus, Holzveranda
| ![]() |
10198 Wikidata | Goetheallee 3 (53° 31′ 14″ N, 10° 15′ 30″ O) | Ehemaliges Victor-Gollancz-Haus, ehemalige Villa Dobbertin | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
13440 | Hamburger Straße 17 (53° 30′ 36″ N, 10° 14′ 52″ O) | Rowohlt-Verlagsgebäude | Ehemaliges Rowohlt-Verlagsgebäude; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
36926 Wikidata | Hamburger Straße 25 (53° 30′ 39″ N, 10° 14′ 40″ O) | Wohnhaus, Villa | Villa, ehem. Wohnhaus Mickerts; Ende 19. Jh., 1904; zweigeschossiger Putzbau, kubischer additiv erweiterter Baukörper mit Walmdach und strenger Lisenen- und Profilgliederung, straßenseitiger turmartiger Anbau vermutlich 1904, gartenseitig hölzerne Veranda, im Innern qualitätvolle Ausstattung (Farbverglasung, Terrazzo, Stuckierung)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE mehr Bilder hochladen |
37064 | Hamburger Straße 29 () | Wohnhaus | Wohnhaus; 1892; Eckgebäude, zweigeschossiger Putzbau mit abgeschrägten Ecken über Sockelgeschoss unter Dachlandschaft in Schifferdeckung; straßenseitig Wintergarten und Loggia aus Holz sowie Freigespärre, rückwärtig Balkon
| ![]() |
45640 Wikidata | Klosterbergenstraße 4 (53° 30′ 45″ N, 10° 14′ 58″ O) | Ehemaliges Spritzenhaus | Ehemaliges Spritzenhaus; 1892, C. Ohl; zweigeschossiger Putzbau mit flachem, ursprünglich schiefergedecktem Satteldach und Schlauchturm, hangseitig eingetieftes Erdgeschoss in Backstein mit vier Zufahrtstoren
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE mehr Bilder hochladen |
8816 | Klosterbergenstraße () | Mausoleum Schramm/Tiefenbacher | Mausoleum; 1889, Bauherrin Emilia Schramm; Zentralbau über griechischem Kreuz mit Apsis im Osten unter Metalldächern und Laterne, gestreiftes Backsteinmauerwerk, Rundbogeneinfassung der Eingangstür mit Spruch, Strebepfeiler, Bleiglasfenster
| (c) hh oldman, CC BY 3.0 weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
8982 Wikidata | Klosterbergenstraße (53° 30′ 53″ N, 10° 14′ 37″ O) | Friedhofskapelle | Die Kapelle wurde im Jahr 1930 im expressionistischen Stil erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
3766 Wikidata | Königstraße 3 (53° 31′ 53″ N, 10° 15′ 2″ O) | Fachhallenkate | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
4431 Wikidata | Kreisstraße 27 (53° 32′ 44″ N, 10° 17′ 22″ O) | Straße zwischen Ohe und Sachsenwaldau | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
3765 Wikidata | Sachsenwaldstraße (53° 31′ 49″ N, 10° 17′ 35″ O) | Bismarcksäule | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
1276 Wikidata | Schloßstraße 5 (53° 30′ 26″ N, 10° 15′ 15″ O) | Schloss Reinbek | Das Schloss Reinbek wurde als eine der Nebenresidenzen des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf im 16. Jahrhundert errichtet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
31453 Wikidata | Schloßstraße 5 (53° 30′ 28″ N, 10° 15′ 15″ O) | Sandstein-Obelisk August von Hobe | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE mehr Bilder hochladen |
3601 Wikidata | Schloßstraße (53° 30′ 24″ N, 10° 15′ 9″ O) | Brücke beim ehemaligen Mühlenwehr | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
54016 | Schönningstedter Straße 5 () | Wohnhaus; 1896; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, repräsentative Straßenfront mit reicher Stuckierung, Veranda mit darüberliegendem Balkon mit gusseisernen Stützen und Geländern, mit Einfriedung
| ![]() | |
928 Wikidata | Schönningstedter Straße 7 (53° 30′ 49″ N, 10° 15′ 11″ O) | Kirche St. Maria Magdalena | Die Grundsteinlegung der neugotischen Saalkirche fand im Jahr 1900 statt. Ein Jahr später wurde die Kirche eingeweiht. Architekt war Hugo Groothoff. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
3602 Wikidata | Schulstraße 17–19 (53° 30′ 53″ N, 10° 14′ 56″ O) | Sachsenwaldschule mit Turnhalle und Rektorhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
5238 Wikidata | Schulstraße 21 (53° 30′ 54″ N, 10° 14′ 55″ O) | Lehrerhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
5239 Wikidata | Schulstraße 23 (53° 30′ 54″ N, 10° 14′ 55″ O) | Lehrerhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
5240 Wikidata | Schulstraße 24 (53° 30′ 55″ N, 10° 14′ 56″ O) | Lehrerhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
13441 | Völckers Park 10 (53° 30′ 35″ N, 10° 14′ 57″ O) | Villa | Villa, sog. Bäckerschule; Ende 19. Jh. für den Kaufmann Adolph Soermann; zweigeschossiger, repräsentativer Putzbau mit ausgebautem Walmdach, achteckigem Turm und eingeschossigem Wintergartenanbau, historische Ausstattung
| ![]() |
13526 Wikidata | Völckers Park 11 (53° 30′ 34″ N, 10° 14′ 54″ O) | Rowohlt-Verlagsgebäude | ehemaliges Verlagsgebäude des Rowohlt-Verlags; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
9574 Wikidata | Waldstraße 6 (53° 30′ 41″ N, 10° 15′ 31″ O) | Villa Tiefenbacher | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE mehr Bilder hochladen |
Gründenkmale
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
13681 Wikidata | Schloßstraße 5 (53° 30′ 27″ N, 10° 15′ 16″ O) | Schlosspark | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE mehr Bilder hochladen |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulstraße 23 in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Schloss Reinbek, Lindenallee
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulstraße 24 in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Reinbek, Hamburger Straße 25, Villa, ehem. Wohnhaus Mickerts
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Reinbek, Hamburger Straße 23, Villenensemble Westphalen
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goetheallee 3 in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachhallenkate in Schönningstedt, Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Sachsenwaldschule Reinbek
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Bismarcksäule Friedrichsruh
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Feuerwehr Reinbek, altes Spritzenhaus
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulstraße 21 in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Maria Magdalena in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Reinbek, Dänenbrücke
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rowohlt-Verlagsgebäude, Völckers Park 11 in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Reinbek: Villa Tiefenbacher
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rowohlt-Verlagsgebäude in Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Schloss Reinbek, Sandstein-Obelisk August von Hobe
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Reinbek, Täby-Platz, Nathan-Söderblom-Kirche
Autor/Urheber: Matzematik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
K27 bei Ohe, Reinbek, Kreis Stormarn, Deutschland
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Reinbek: ehem. Villa Ertel, Bahnsenallee 16