Liste der Kulturdenkmale in Ratekau

In der Liste der Kulturdenkmale in Ratekau sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Ratekau (Kreis Ostholstein) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 21. August 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
40778
Wikidata
Hauptstraße
(53° 56′ 58″ N, 10° 44′ 14″ O)
VicelinkircheAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Vicelinkirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Leichenhalle, Kirchhofspforte mit Treppenweg, Gefallenenehrung, Feldstein(böschungs-)mauer, Lindenkranz
Vicelinkirche
(c) Andreas Geick, CC BY 3.0

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
27604Schloßstraße 8, 10
(53° 58′ 2″ N, 10° 48′ 39″ O)
Landsitz LindenhofLandsitz Lindenhof; Landhaus, ehem. Stall und Gärtnerhaus ab 1908 von Architekt A. W. Longfellow; Landhausgarten, Pferdeweide sowie Garten des Gärtnerhaus nach Entwurf von Erwin A. Barth
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Landhaus („Schloss Warnsdorf“); Landhausgarten mit Pferdeweide, Rondell; Pferdestall; drei Pferdetränken; Grabstätte von Rumohr (Schloßstraße 10); ehem. Gärtnerhaus mit Garten, Lindenhecke (Schloßstraße 8)
Landsitz Lindenhof
mehr Bilder hochladen

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
9880
Wikidata
Am Bahnhof 5
(53° 58′ 51″ N, 10° 42′ 13″ O)
BahnhofBahnhofgebäude; im Kern um/nach 1873, 1924 erweitert und umgebaut; eingeschossiger, verputzter Backsteinbau mit Walmdach, beidseitig zweigeschossiger Mittelrisalit mit flachem Dreiecksgiebel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bahnhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
23217
Wikidata
Bäderstraße 8
(53° 56′ 55″ N, 10° 44′ 16″ O)
DurchfahrtscheuneAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

mehr Bilder hochladen
3562Bäderstraße 14
(53° 56′ 51″ N, 10° 44′ 13″ O)
FachhallenhausFachhallenhaus; 1797; Fachwerkgebäude mit Backsteinausfachung z. T. in Ziermustern, Halbwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
11279
Wikidata
Bäderstraße 19
(53° 56′ 51″ N, 10° 44′ 11″ O)
RathausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
41805Bäderstraße 21
(53° 56′ 49″ N, 10° 44′ 12″ O)
BürgermeisterwohnhausBürgermeisterwohnhaus; 1938, Architekten Otto Schweinfurth und Otto Siebert; eingeschossiger Backsteinbau in Formen der ländlichen Heimatschutzarchitektur, Schopfwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

mehr Bilder hochladen
3516
Wikidata
Friedrichsberger Weg 6
(53° 59′ 45″ N, 10° 41′ 31″ O)
Wohnhaus mit Atelier Cäsar KleinWohnhaus mit Atelier von Cäsar Klein; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3291Hauptstraße
(53° 56′ 58″ N, 10° 44′ 14″ O)
Vicelinkirche mit AusstattungDer Bau der Kirche wurde im 12. Jahrhundert, kurz nach der Eroberung Wagriens 1138/39 durch die Holsten, begonnen. Der Baubeginn wird auf das Jahr 1156 datiert. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Kirche 1234/1235. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Vicelinkirche
Vicelinkirche mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
38809Häven 22
(53° 58′ 44″ N, 10° 49′ 49″ O)
DurchfahrtsscheuneScheune; wohl Anfang 19. Jahrhundert; Durchfahrtsscheune in Zweiständer-Konstruktion, reetgedecktes Satteldach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
30280Offendorfer Straße 28
(53° 56′ 0″ N, 10° 47′ 20″ O)
WohnhausWohnhaus; erstes Viertel 20. Jahrhundert; zweigeschossiger Backsteinbau mit seitlicher Eingangsvorhalle, Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28937
Wikidata
Riesebusch/Kleinauweg, Grenze zu Bad Schwartau
(53° 55′ 51″ N, 10° 42′ 39″ O)
Ehrenhain Zweiter Weltkrieg1957 im Auftrag der Stadt Bad Schwartau angelegt; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Ehrenhain Zweiter Weltkrieg, Skulptur „Der sterbende Soldat“, 9 Kreuze auf der Rasenfläche
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
30290Rohlsdorfer Weg 23
(53° 57′ 56″ N, 10° 42′ 41″ O)
FachhallenhausWohn- und Wirtschaftsgebäude; 1. Hälfte 19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, Fachhallenhaus mit Dreiständer-Konstruktion
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
972
Wikidata
Schloßstraße 8
(53° 58′ 3″ N, 10° 48′ 39″ O)
ehem. GärtnerhausWohnhaus; um 1910; eingeschossiger Rotsteinbau mit ausgebautem Vollwalmdach, zugehörig der umgebende Garten mit Lindenhecke
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Gärtnerhaus, Garten, Lindenhecke
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Landsitz Lindenhof

mehr Bilder hochladen
998
Wikidata
Schloßstraße 10
(53° 58′ 4″ N, 10° 48′ 23″ O)
Landhaus („Schloss Warnsdorf“)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Landsitz Lindenhof
Landhaus („Schloss Warnsdorf“)
mehr Bilder hochladen
3874
Wikidata
Travemünder Straße
(53° 58′ 0″ N, 10° 49′ 24″ O)
SchäferkateAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
30283
Wikidata
Blüchereiche
(53° 56′ 8″ N, 10° 43′ 17″ O)
Blücher-EicheBlüchereiche; nach 7. November 1806; Gedenkbaum an die Kapitulation des preußischen Generalfeldmarschalls Blücher vor den Franzosen in Ratekau, alter Eichenstamm und Eichenneupflanzung; mit zwei Gedenksteinen
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Blüchereiche, zwei Gedenksteine
  • Denkmaltyp: Gründenkmal

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
20882
Wikidata
Hauptstraße
()
KirchhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Leichenhalle, Kirchhofspforte mit Treppenweg, Gefallenenehrung, Feldstein(böschungs-)mauer, Lindenkranz
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Vicelinkirche
Kirchhof
mehr Bilder hochladen
41809
Wikidata
Hauptstraße
(53° 56′ 57″ N, 10° 44′ 11″ O)
KaisereicheKaisereiche; 1897 gepflanzt; Gedenkbaum zum 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I.; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kaisereiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
999
Wikidata
Schloßstraße 10
(53° 58′ 3″ N, 10° 48′ 39″ O)
LandhausgartenLandhausgarten 1910–12 nach Entwurf von Erwin A. Barth
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Landhausgarten, Pferdeweide, Rondell
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Landsitz Lindenhof
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Ratekau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gärtnerhaus (Schloss Warnsdorf) 02.jpg
Autor/Urheber: Wikipeter-HH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Gärtnerhaus vom Landsitz Lindenhof / Schloss Warnsdorf
Blüchereiche (Ratekau) 03.jpg
Autor/Urheber: Wikipeter-HH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blüchereiche in Ratekau
Eiche Ratekau c.jpg
(c) JanTappenbeck, CC BY-SA 3.0
Eiche vor der Kirche in Ratekau
Ratekau Feldsteinmauer.JPG
Autor/Urheber: Waldkatze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldstein(böschungs-)mauer an der Vicelinkirche in Ratekau
Bahnhof Pansdorf 01.jpg
Autor/Urheber: Wikipeter-HH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Pansdorf, Denkmalliste Ostholstein, Objektnr. 9880
Vicelinkirche, Ratekau, Alte Schulstraße - panoramio.jpg
(c) Andreas Geick, CC BY 3.0
Vicelinkirche; Ratekau, Alte Schulstraße
Ehrenhain 2. Weltkrieg 04.jpg
Autor/Urheber: Wikipeter-HH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenhain 2. Weltkrieg in Ratekau (Grenze zu Bad Schwartau) Lage: Riesebusch/Kleinauweg, ca. 100m nördlich des Ehrenhains 1. Weltkrieg auf Bad Schwartauer Gebiet)
Vicelinkirche (Ratekau) 2012d 03.jpg
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vicelinkirche in Ratekau
Wappen Kreis Ostholstein.svg
Wappen des Kreises Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein wachsender, silberner zweistöckiger Turm, das untere Stockwerk gemauert, mit rundbogiger Toröffnung und mit Zinnen, das obere glatt, zurückspringend und mit beiderseits ausladenden Zinnen; darüber ein goldenes, gleichschenkliges und geradarmiges Tatzenkreuz, oben besteckt mit einer silbernen, oben und unten von silbernen Perlen eingefassten Bischofsmütze mit goldenen fliegenden Bändern.
Rathaus Ratekau 05.jpg
Autor/Urheber: Wikipeter-HH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Ratekau, Bäderstraße 19 Denkmalnummer 11279
Schloss Warnsdorf.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Warnsdorf - heute als Privatklinik genutzt. Ratekau, Ostholstein.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Durchfahrtscheune 06.jpg
Autor/Urheber: Wikipeter-HH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Durchfahrtscheune, Bäderstraße 8, Ratekau Baudenkmal Nr. 23217
Bürgermeisterwohnhaus Ratekau 02.jpg
Autor/Urheber: Wikipeter-HH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgermeisterwohnhaus Ratekau