Liste der Kulturdenkmale in Rabenkirchen-Faulück

In der Liste der Kulturdenkmale in Rabenkirchen-Faulück sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Rabenkirchen-Faulück (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 8. Januar 2024).

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
40966
Wikidata
Bundesstraße
(54° 38′ 49″ N, 9° 51′ 18″ O)
Kirche St. MarienAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Hauptpforte, Nebenpforte, Feldsteinwall, Baumkranz
Kirche St. Marien
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
48501
Wikidata
Karschau 10
(54° 37′ 28″ N, 9° 53′ 37″ O)
Dreiseithof KarschauDreiseithof Karschau; letztes Viertel 19. Jh.; unmittelbar an der Schlei gelegene Angeliter Dreiseithofanlage, im Scheitel das ca. 1880 errichtete Wohnhaus, hofplatzbildend zwei seitliche Drempelscheunen unwesentlich späterer Bauzeit
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Stall, ehem. Stallscheune
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
3559
Wikidata
Bundesstraße
(54° 38′ 49″ N, 9° 51′ 18″ O)
Kirche St. Marien mit AusstattungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien
Kirche St. Marien mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
34556
Wikidata
Karschau 10
(54° 37′ 28″ N, 9° 53′ 39″ O)
WohnhausWohnhaus; letztes Viertel 19. Jh.; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau über neun Achsen, mit pfannengedecktem Halbwalmdach und Granitquadersockel, an beiden Längsseiten die mittleren drei Achsen zweigeschossig leicht vorgezogen und übergiebelt, hofseitig mit Mitteleingang und Freitreppe
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dreiseithof Karschau
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3560
Wikidata
Steenstraat 2
(54° 38′ 47″ N, 9° 50′ 58″ O)
Pastorat von 1822Pastorat; 1822, nach Plan von C. F. Hansen; eingeschossiger Gelbsteinbreitbau mit Granitsockel und reetgedecktem Halbwalmdach mit Knüppelfirst, nach Süden Mitteleingang mit Zwerchhaus; mit Pastoratsgarten und Zufahrtsallee (Eichen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Pastorat von 1822, Zufahrtsallee (Eichen), Pastoratsgarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Pastorat von 1822
mehr Bilder hochladen

Teile von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
42914Bundesstraße 34
(54° 39′ 25″ N, 9° 54′ 0″ O)
Eingangsportal; um 1800; zweiflügelige reich geschnitzte Holz-Füllungstür mit klassizistischer Ornamentik, hölzerne Türrahmung mit Ädikulamotiv, flankierende Seitenlichter mit Zierversprossung, bekrönendes Bogenfeld mit hölzernem Korbbogen, Rosettenfenster und Akanthusranken
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Teil einer baulichen Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
6571Arnisser Straße
()
DoppeleicheDoppeleiche; 1898; zum 50-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gepflanzt; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
22990
Wikidata
Bundesstraße
(54° 38′ 48″ N, 9° 51′ 18″ O)
KirchhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Hauptpforte, Nebenpforte, Feldsteinwall, Baumkranz
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien
Kirchhof
mehr Bilder hochladen
54341Steenstraat
()
Doppeleicheehem. Friedenseiche; 1871; zum 50-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung zur Doppeleiche umgewidmet; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Rabenkirchen-Faulück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Kreis Schleswig-Flensburg.svg
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.
Marienkirche Rabenkirchen 2022CF 02.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rabenkirchen-Faulück in Schleswig-Holstein. Die Kirche einschließlich des Inneren steht unter Denkmalschutz.
Marienkirche Rabenkirchen 2022CF 09.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rabenkirchen-Faulück in Schleswig-Holstein. Die Kirche einschließlich des Inneren steht unter Denkmalschutz.
Rabenkirchen-Faulück 5346.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rabenkirchen-Faulück, Steeenstraat 2; Pastorat 1822
Rabenkirchen-Faulück 5348.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rabenkirchen-Faulück, St.Marien; Kirchhof
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.