Liste der Kulturdenkmale in Probsteierhagen

In der Liste der Kulturdenkmale in Probsteierhagen sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Probsteierhagen (Kreis Plön) aufgelistet (Stand: 21. August 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
48573
Wikidata
Alte Dorfstraße 36
(54° 21′ 43″ N, 10° 17′ 12″ O)
Ehemalige Wassermühle Probsteierhagenehem. Wassermühle; 1866; zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach, Giebelseiten massiv erneuert, Haustür mit Putzrahmung, mit Staustufe und Nebengebäude
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Wassermühle mit Staustufe, Nebengebäude
Ehemalige Wassermühle Probsteierhagen
mehr Bilder hochladen
40170
Wikidata
Alte Dorfstraße 47
(54° 21′ 46″ N, 10° 17′ 17″ O)
Kirche St. KatharinenAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Katharinen mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granittreppe, Feldstein-Böschungsmauer, Lindenkranz
Kirche St. Katharinen
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
40218Schönberger Landstraße 68
(54° 20′ 55″ N, 10° 15′ 25″ O)
Hofanlage ehem. Hufe Voßberg MuxallHofanlage ehem. Hufe Voßberg Muxall; 1734, um 1800; Ensemble in Muxall aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude, sowie Stallgebäude
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Stallgebäude
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
40182Alte Dorfstraße 23
(54° 21′ 44″ N, 10° 17′ 0″ O)
ehem. Feuerwehrgerätehausehem. Feuerwehrgerätehaus; 1878; kleiner, giebelständiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Satteldach und großer straßenseitiger Toreinfahrt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Feuerwehrgerätehaus
mehr Bilder hochladen
4608
Wikidata
Alte Dorfstraße 36
(54° 21′ 43″ N, 10° 17′ 12″ O)
Ehemalige Wassermühleehem. Wassermühle; 1866; zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach, Giebelseiten massiv erneuert, Haustür mit Putzrahmung, mit Staustufe und Nebengebäude
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Wassermühle, Staustufe
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Wassermühle Probsteierhagen
Ehemalige Wassermühle
mehr Bilder hochladen
3556
Wikidata
Alte Dorfstraße 43
(54° 21′ 44″ N, 10° 17′ 15″ O)
ehem. Gasthof PlagmannAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Gasthof Plagmann
mehr Bilder hochladen
4609
Wikidata
Alte Dorfstraße 45
(54° 21′ 45″ N, 10° 17′ 17″ O)
Nebengebäude mit VerbindungsbauAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Nebengebäude mit Verbindungsbau
mehr Bilder hochladen
4124
Wikidata
Alte Dorfstraße 47
(54° 21′ 46″ N, 10° 17′ 16″ O)
Kirche St. Katharinen mit AusstattungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
4611Alte Dorfstraße 50
(54° 21′ 45″ N, 10° 17′ 20″ O)
ehem. Gasthaus Wieseehem. Gasthof Wiese; im Kern 18. Jh.; zweigeschossiges Traufenhaus mit halbseitigem Walmdach und übergiebeltem Mittelrisalit, Nebengebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Gasthaus Wiese, Nebengebäude
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Gasthaus Wiese
mehr Bilder hochladen
40185Alte Dorfstraße 72
(54° 21′ 48″ N, 10° 17′ 31″ O)
ehem. Villa Wieseehem. Villa Wiese; 1910, eineinhalbgeschossiger Backsteinbau in Ecklage auf winkelförmigem Grundriss mit Drempel, Schopfwalmdach, hölzerner Eingangsvorhalle und Zwerchhaus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Villa Wiese
mehr Bilder hochladen
19269Bahnhofstraße 12
(54° 21′ 53″ N, 10° 17′ 31″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1905; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau mit heller Putzgliederung, Schopfwalmdach und übergiebeltem Mittelrisalit
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
453
Wikidata
Schloßstraße 16
(54° 21′ 36″ N, 10° 17′ 6″ O)
Gut Hagen: HerrenhausDas Herrenhaus Hagen aus dem 17. Jahrhundert beherbergt seit 1969 ein Kultur- und Veranstaltungszentrum. Nachdem es von 2007 bis 2011 umfassend saniert wurde, ist es seit 2011 wieder für Besucher zugänglich. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gut Hagen: Herrenhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
4614Schönberger Landstraße 68
(54° 20′ 55″ N, 10° 15′ 24″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeWohn- und Wirtschaftsgebäude; 1734; traufständiges Fachhallenhaus aus Fachwerk mit steilem Walmdach und BacksteinErweiterung mit Satteldach nach Süden
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage ehem. Hufe Voßberg Muxall
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
40181Alte Dorfstraße 23
(54° 21′ 43″ N, 10° 17′ 0″ O)
DoppeleicheDoppeleiche; 1898; zum 50-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gepflanzt; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
22919
Wikidata
Alte Dorfstraße 47
(54° 21′ 46″ N, 10° 17′ 16″ O)
KirchhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granittreppe, FeldsteinBöschungsmauer, Lindenkranz
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen
Kirchhof
mehr Bilder hochladen
8073
Wikidata
Schloßstraße 16
(54° 21′ 34″ N, 10° 17′ 5″ O)
Gut Hagen: LandschaftsparkAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Gut Hagen: Landschaftspark, Burggraben, gusseisernes Geländer, Pflaster Ehrenhof, Felsenpartie/Sitzplatz im Südosten
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Gut Hagen: Landschaftspark
mehr Bilder hochladen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Probsteierhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Wappen Kreis Ploen.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Schlosspark Hagen (1).jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schlosspark Hagen; im Hintergrund das Hagener Schloss.
Kirche Probsteierhagen.JPG
Autor/Urheber: Toursimusverband Probstei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Katharinen-Kirche in Probsteierhagen
Probsteierhagen, die Katharinenkirche.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Probsteierhagen, die Katharinenkirche
Alte Dorfstrasse 45 Probsteierhagen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Nebengebäude des ehemaligen Gasthofs in Probsteierhagen.
Geraetehaus Probsteierhagen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus in Probsteierhagen.
Alte Dorfstrasse 50 Probsteierhagen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Gasthaus Wiese in Probsteierhagen.
Alte Dorfstrasse 43 Probsteierhagen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Gasthof Plagmann in Probsteierhagen.
Bahnhofstrasse 12 Probsteierhagen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Bahnhofstraße in Probsteierhagen.
Schloss Hagen, Süden.jpg
Autor/Urheber: PodracerHH, Lizenz: CC BY 3.0
Herrenhaus Schloss Hagen
St.-Katharinen-Kirche.JPG
(c) I, Unack, CC BY-SA 2.5
St.-Katharinen-Kirche in Probsteierhagen
Alte Dorfstrasse 36 Probsteierhagen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Wassermühle in Probsteierhagen.
Alte Dorfstrasse 72 Probsteierhagen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Villa Wiese in Probsteierhagen.
Wasserlauf.JPG
Autor/Urheber: Cookaa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserlauf im Zentrum von Probsteierhagen