Liste der Kulturdenkmale in Plön

In der Liste der Kulturdenkmale in Plön sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Plön (Kreis Plön) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 21. August 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
38086
Wikidata
Bahnhofstraße 5, Lütjenburger Straße
(54° 9′ 35″ N, 10° 25′ 22″ O)
Bahnhof PlönBahnhof Plön; 1866, 1909; entlang der Bahnstrecke Kiel-Lübeck gelegenes Ensemble aus spätklassizistischem Bahnhofsgebäude von 1866 und zwei baugleichen Stellwerken von 1909
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Bahnhofsgebäude (Bahnhofstraße 5), Stellwerk „Plf“, Stellwerk „Plo“ (Lütjenburger Straße)
Bahnhof Plön
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
38212
Wikidata
Eutiner Straße 50
(54° 9′ 38″ N, 10° 25′ 38″ O)
Alter FriedhofAlter Friedhof der ev. Gemeinde; 1807; Areal in Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit netzartiger Erschließung, Kapelle von 1807, Drehkreuzen aus dem 17. Jh. sowie den Grabmalen bedeutender Plöner Bürger
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alter Friedhof, Friedhofskapelle, zwei Drehkreuze, zwei Backsteinpfeiler, Gedenksäule Graf v. Schmettow, Grabmal Bürgermeister Kinder, Gedenkstein B. Rieloff, Grabstein von 1812, Grabstein von 1807, Friedhofspforte (Südseite)
Alter Friedhof
(c) humungoulus, CC BY 3.0

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
39766
Wikidata
Johannisstraße 52
(54° 9′ 27″ N, 10° 24′ 43″ O)
Kirche St. JohannisAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Johannis mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kastanienreihen, Grabplatte des Christian Gottlieb, sog. Schwarzer Trompeter
Kirche St. Johannis
(c) humungoulus, CC BY 3.0

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13702
Wikidata
Kaserne Ruhleben 30, Kaserne Ruhleben
(54° 8′ 54″ N, 10° 26′ 51″ O)
MarineunteroffizierschuleMarineunteroffizierschule; gegr. 1937/38; Ausbildungsstätte der Marine, stilistisch einheitlicher Kasernenkomplex aus langgestreckten zweigeschossigen Putzbauten mit Walmdächern in dunkler Pfannendeckung, teilweise platzbildend angeordnet verschiedene Funktionsgebäude (Sanitäts-, Stabs- und Lehrsaalgebäude, ehem. Offiziersheim, Waffenkammer und Wache) mit zentralem historischem Schiffsmast, zur Straße als Lehrsammlung genutztes kaiserzeitliches Wohnhaus, im Süden die ehem. St-Georg-Kapelle von 1950
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: St.-Georg-Kapelle, Wache (Haus 1), ehem. Wohnhaus, Waffenkammer (Haus 6), Sanitätsgebäude (Haus 10), Lehrsaalgebäude (Haus 11), Stabsgebäude (Haus 12), ehem. Offiziersheim (Haus 44), Denkmal / Schiffsmast
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38314
Wikidata
Koppelsberg 13, Koppelsberg
(54° 9′ 1″ N, 10° 23′ 9″ O)
Ehemaliger Landsitz Mollehem. Landsitz Moll; ab 1910; Residenz des Kaufmanns Moll bestehend aus dem Haupthaus (1910–12), dem Familienmausoleum und dem weitläufigen Landhausgarten mit Kastanienallee
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Landsitz Moll, Mausoleum, Kastanienallee
Ehemaliger Landsitz Moll
mehr Bilder hochladen
40800
Wikidata
Markt 25, Markt
(54° 9′ 29″ N, 10° 25′ 2″ O)
Kirche St. NikolaiAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche St. Nikolai mit Ausstattung (Markt), Pastorat (Markt 25)
Kirche St. Nikolai
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
38019Prinzenstraße
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 27″ O)
Ehrenmal Prinzenstraße PlönEhrenmal; von 1955; Ehrenmalanlage aus Bruchsteinmauern zum Gedenken an die Opfer des 2. WK, mit Soldatendenkmal zum 1. WK des Bildhauers Bernhard Butzke (1925), schlichtem Holzkreuz und historischem Lindenrondell aus dem 18. Jh. auf der Anhöhe der Biberhöhe
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Soldatendenkmal 1. Weltkrieg, Gedenkanlage 2. Weltkrieg, Holzkreuz auf der Biberhöhe, Lindenrondell auf der Biberhöhe, Grünanlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39871Rodomstorstraße 15
(54° 9′ 40″ N, 10° 25′ 4″ O)
RodomstorschuleRodomstorschule; ab 1908; Gebäudegruppe aus der ehem. Mädchenschule von 1908, nach dem 2. Weltkrieg nördlich erweitert, und der rückwärtigen Turnhalle aus den 1950er Jahren
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Mädchenschule (Rodomstorschule), Turnhalle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38271
Wikidata
Schlossberg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, Kaaktwiete 1, Schlossberg
(54° 9′ 24″ N, 10° 24′ 50″ O)
Schlossberg PlönSchlossberg Plön mit Gänseliesel-Brunnen, Platzsituationen und angrenzender Bebauung; auf das 12./13. Jh. zurückgehend; von NO nach SW verlaufende historische Verbindung des Kirchplatzes mit der Anhöhe der ehem. Festung, heute Schloss, mit beidseitiger Bebauung, nach Süden weitgehend geschlossen, Wohn- und Verwaltungsgebäude überwiegend mit backsteinsichtigen Fassaden, einige Fachwerkgebäude, mit Pflasterung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Rathaus (Schloßberg 3), Rathaus (ehem. Gymnasium) (Schloßberg 4), Gänseliesel-Brunnen, Pflasterung (Schloßberg); Wohnhäuser (Kaaktwiete 1, Schlossberg 5, 6, 7, 11, 12), Wohn- und Geschäftshäuser (Schlossberg 1, 2, 10)
Schlossberg Plön
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
39759Steinberg 1, 2
(54° 9′ 41″ N, 10° 27′ 3″ O)
Landhaus SönksenLandhaus Sönksen; 1907, 1924; Landhausanlage des Kaufmanns C. H. E. Sönksen. Inmitten eines Nutzgartens das ursprüngliche Wohnhaus von 1907, eingeschossiger Putzbau mit reetgedecktem Krüppelwalmdach, später als Gärtnerhaus genutzt. Neubau von 1924 vierteiliges historisierendes Putzgebäude mit offenem Innenhof
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Landhaus Sönksen (Steinberg 1); Wohnhaus Sönksen, Nutzgarten (Steinberg 2)
Landhaus Sönksen
mehr Bilder hochladen
39739
Wikidata
Ölmühlenallee 2, 4, 6, Ölmühlenallee
(54° 9′ 21″ N, 10° 27′ 5″ O)
ÖlmühleÖlmühle; 1732, um 1900; Landhausanlage durch Graf Wulf von Plessen unter Verwendung von Gebäuden eines älteren Wassermühlengehöftes. Mit historischer Wassermühle von 1732, als Papiermühle durch den Plöner Herzog Friedrich Carl erbaut, und Mühlenscheune in Fachwerk. Überplanung des Geländes durch Ernst Prinz von 1906/1910 mit Landhaus, Gärtnerhaus und Nebengebäude sowie umgebenden Park- und Grünanlagen, mit Lindenallee als Verbindung zur Rautenbergstraße
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Ölmühle, Mühlengraben, Mühleninsel (Ölmühlenallee 4); ehem. Landhaus, ehem. Mühlenscheune, Parkanlage (Ölmühlenallee 6); ehem. Gärtnerhaus mit Nebengebäude (Ölmühlenallee 2), Lindenallee (Ölmühlenallee)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
5463
Wikidata
Bahnhofstraße 12, 13, 14, 15, 16, 17
(54° 9′ 36″ N, 10° 25′ 20″ O)
VerkaufspavillonsVerkaufspavillons; 1925, 1948; gegenüber dem Plöner Bahnhof gelegene Reihe von sechs eingeschossigen traufständigen und verputzten Pavillonbauten in offener Bebauung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Verkaufspavillons Bahnhofstraße 12, 13, 14, 15, 16, 17
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39803
Wikidata
Markt 17, Klosterstraße 1, 2
(54° 9′ 27″ N, 10° 25′ 0″ O)
Baugruppe Klosterstraße 1-2/Markt 17Baugruppe Klosterstraße 1-2, ehem. Finanzamt (Markt 17); 19. Jh., 1927; Gebäudegruppe aus dem ehem. Finanzamt von 1927 und zwei angrenzenden Wohnhäusern, im Kern Fachwerkbauten des frühen 19. Jhs.
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Finanzamt (Markt 17), zwei Wohnhäuser (Klosterstraße 1, 2)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
7069
Wikidata
Am Trammer See 16
(54° 10′ 0″ N, 10° 25′ 20″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5462
Wikidata
Bahnhofstraße 2
(54° 9′ 34″ N, 10° 25′ 15″ O)
PostgebäudePostgebäude; 1920; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit hohem pfannengedecktem Walmdach, Wandgliederung durch Rundbogenfelder und rustizierte Lisenen, bauzeitliche Gauben unterschiedlichen Formats
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3114
Wikidata
Bahnhofstraße 5
(54° 9′ 35″ N, 10° 25′ 21″ O)
BahnhofsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bahnhof Plön
Bahnhofsgebäude
(c) humungoulus, CC BY 3.0

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
38096
Wikidata
Breitenaustraße 1
(54° 9′ 23″ N, 10° 26′ 21″ O)
BreitenauschuleBreitenauschule; 1953/54; Kreisbaurat Göschel; schlichter ein- bis zweigeschossiger Backsteinbau mit zwei Baukörpern auf spitzwinkligem Grundriss, pfannengedeckte Satteldächer, sandfarbene Betonelemente und Tonreliefs mit Handwerkerdarstellungen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5464
Wikidata
Eutiner Straße 4
(54° 9′ 35″ N, 10° 25′ 32″ O)
Ehemalige hydrobiologische Stationehemalige hydrobiologische Station; 1891; zweigeschossiger Backsteinbau mit hohem Putzsockel, Drempel und pfannengedecktem Satteldach, südliche Querachse vorgezogen, Mittelteil als Turm erhöht
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Ehemalige hydrobiologische Station
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
38106
Wikidata
Eutiner Straße 14
(54° 9′ 33″ N, 10° 25′ 50″ O)
WohnhausWohnhaus; 1899; ein- bis zweigeschossiger Putzbau auf hohem Sockel mit pfannengedecktem Kurzwalmdach und Backsteingliederung, zweigeschossiger Risalit mit Satteldach und Fachwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3524
Wikidata
Eutiner Straße 50
()
Gedenksäule Graf v. SchmettowAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Alter Friedhof
Gedenksäule Graf v. Schmettow
mehr Bilder hochladen
5465
Wikidata
Eutiner Straße 50
(54° 9′ 37″ N, 10° 25′ 32″ O)
FriedhofskapelleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Alter Friedhof
Friedhofskapelle
(c) humungoulus, CC BY 3.0

mehr Bilder hochladen
5472
Wikidata
Hamburger Straße 1
(54° 9′ 27″ N, 10° 24′ 42″ O)
VerwaltungsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5476Hamburger Straße 7
(54° 9′ 24″ N, 10° 24′ 36″ O)
WohnhausWohnhaus und Amtssitz von Bürgermeister Kinder; 1895; zweigeschossiger giebelständiger Backsteinbau auf hohem Putzsockel mit Satteldach, zeittypische Backsteinornamentik mit Betonung der Mittelachse
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5477
Wikidata
Hamburger Straße 18
(54° 9′ 21″ N, 10° 24′ 27″ O)
Ehemalige Lungenheilstätteehem. Lungenheilstätte des Johanniterordens; 1881, 1913, 1928; im Kern zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und Backsteingliederung, 1913 zwei Anbauten in Backstein durch Ernst Prinz, nach Norden mit Schweifgiebeln, nach Süden mit geschwungenem Walmdach, nördlich schlichter Anbau von 1928
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5478
Wikidata
Hamburger Straße 32
(54° 9′ 26″ N, 10° 24′ 42″ O)
Ehemalige Pestalozzi-SchuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37813
Wikidata
Hans-Adolf-Straße 36
(54° 9′ 29″ N, 10° 24′ 36″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1900; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit schiefergedeckten Satteldächern, seitliche Risalite und angesetzter Eingangsbereich, Gliederungs- und Zierelemente in Putz
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3525
Wikidata
Johannisstraße 1
(54° 9′ 29″ N, 10° 24′ 45″ O)
Museum (ehem. Witwenpalais)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Museum (ehem. Witwenpalais)
mehr Bilder hochladen
8972
Wikidata
Johannisstraße 5
(54° 9′ 30″ N, 10° 24′ 41″ O)
Wohnhaus (Ehem. Apotheke)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5489
Wikidata
Johannisstraße 45
(54° 9′ 31″ N, 10° 24′ 38″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1907; zweigeschossiger Backsteinbau in Ecklage mit schiefergedecktem Mansarddach, Ecktürmchen und übergiebeltem seitlichen Risalit, Fassadenbänderung in Putz und glasiertem Ziegel, mit ehem. Kaffeerösterei
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Kaffeerösterei
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5490
Wikidata
Johannisstraße 49
(54° 9′ 29″ N, 10° 24′ 41″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5491
Wikidata
Johannisstraße 50
(54° 9′ 29″ N, 10° 24′ 41″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3526
Wikidata
Johannisstraße 52
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 43″ O)
Kirche St. Johannis mit AusstattungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannis
Kirche St. Johannis mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
38093
Wikidata
Kaaktwiete 1
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 57″ O)
WohnhausWohnhaus; 1. Hälfte 19. Jh.; zweigeschossiger, zur Kaaktwiete giebelständiger Backsteinbau mit fünf Achsen und pfannengedecktem Satteldach, in Hanglage errichtet mit schlichter Bänderung und Putzsockel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37962
Wikidata
Kannegießerberg 10
(54° 9′ 40″ N, 10° 25′ 16″ O)
Ehemalige Warteschuleehem. Warteschule; 1896; eingeschossiger Backsteinbau auf winkelförmigem Grundriss mit flachziegelgedecktem Satteldach, übergiebeltem Mittelrisalit und Putzsockel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38085
Wikidata
Koppelsberg 13
(54° 9′ 1″ N, 10° 23′ 9″ O)
Landhaus Mollehem. Landhaus Moll; 1912; eingeschossiger Breitbau in Putz mit pfannengedeckten Walm- und Mansarddächern und übergiebeltem Mittelrisalit
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz Moll
Landhaus Moll
mehr Bilder hochladen
38312
Wikidata
Koppelsberg
()
MausoleumMausoleum der Familie Moll; 1925; eingeschossiger Zentralbau aus Sandstein mit kannelierten Eckpilastern und geschwungenem kuppelartigem Walmdach, im Innern die Urnen der Familienmitglieder
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz Moll
Mausoleum
mehr Bilder hochladen
3528
Wikidata
Krabbe 12–15
(54° 9′ 40″ N, 10° 25′ 19″ O)
Langereihekate „12 Apostel“Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5502
Wikidata
Krabbe 17
(54° 9′ 42″ N, 10° 25′ 16″ O)
Ehemaliges HospitalAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5528
Wikidata
Langenbusch
(54° 10′ 4″ N, 10° 25′ 43″ O)
ParnaßturmBei dem Turm handelt sich um einen auf einem Steinsockel errichteten offenen Stahlfachwerkturm mit einer Aussichtsplattform in 20 Meter Höhe. Der Turm wurde 1888 vom Plöner Verschönerungsverein errichtet. Nach einer Renovierung 1985 ist er heute als Aussichtsturm geöffnet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
5503
Wikidata
Lange Straße 1
(54° 9′ 29″ N, 10° 24′ 58″ O)
Hof-ApothekeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5622
Wikidata
Lange Straße 42
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 54″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; um 1800, Ende 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach und seitlicher zweigeschossiger Utlucht, Erdgeschossfront geputzt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37861
Wikidata
Lange Straße 55
(54° 9′ 29″ N, 10° 24′ 58″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1949/50; zweigeschossiger giebelständiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Satteldach, Erker mit Betonfachwerk und Zierausfachungen, rundbogiger Durchgang zur Kaaktwiete
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5509
Wikidata
Lübecker Straße 4
(54° 9′ 34″ N, 10° 25′ 8″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
27258
Wikidata
Lübecker Straße 4
()
Vorterrasse mit GeländerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
5511
Wikidata
Lübecker Straße 9
(54° 9′ 33″ N, 10° 25′ 7″ O)
Wohn- und WirtschaftsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8975
Wikidata
Lübecker Straße
(54° 9′ 32″ N, 10° 25′ 8″ O)
Monogrammtafeln an der BrückeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Monogrammtafeln an der Brücke
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
5514Markt 9
(54° 9′ 30″ N, 10° 25′ 2″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1927; dreigeschossiger giebelständiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Satteldach, geschweiftem Stufengiebel und seitlichem Durchgang
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5518
Wikidata
Markt 17
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 59″ O)
Ehemaliges FinanzamtAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Klosterstraße 1-2/Markt 17
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37824Markt 24
(54° 9′ 27″ N, 10° 25′ 1″ O)
ehem. Compastorenhausehem. Compastorenhaus; 1906; Kirchenbaumeister Wilhelm Voigt; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit teilweise abgewalmtem Satteldach, aus der Mitte versetzter breiter, übergiebelter Risalit
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3529
Wikidata
Markt 25
(54° 9′ 28″ N, 10° 25′ 4″ O)
PastoratAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3527
Wikidata
Markt
(54° 9′ 29″ N, 10° 25′ 2″ O)
Kirche St. Nikolai mit AusstattungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai
Kirche St. Nikolai mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
37826Markt
(54° 9′ 30″ N, 10° 25′ 3″ O)
„Der Angler“ von Karlheinz GoedtkeFreiplastik „Der Angler“; von 1963; Künstler: Karlheinz Goedtke; im Zusammenhang mit dem Sparkassenneubau errichtete Freiplastik, als Bronzeguss geschaffene Fischerfigur auf einem Findling
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20654
Wikidata
Ölmühlenallee 2
(54° 9′ 21″ N, 10° 27′ 3″ O)
Ehemaliges GärtnerhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20655
Wikidata
Ölmühlenallee 2
(54° 9′ 21″ N, 10° 27′ 2″ O)
NebengebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20656
Wikidata
Ölmühlenallee 4
(54° 9′ 23″ N, 10° 27′ 8″ O)
Ehemalige ÖlmühleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20657
Wikidata
Ölmühlenallee 4
(54° 9′ 22″ N, 10° 27′ 8″ O)
MühlengrabenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20658
Wikidata
Ölmühlenallee 4
(54° 9′ 21″ N, 10° 27′ 7″ O)
MühleninselAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20659
Wikidata
Ölmühlenallee 6
(54° 9′ 24″ N, 10° 27′ 9″ O)
Ehemaliges LandhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20660
Wikidata
Ölmühlenallee 6
(54° 9′ 22″ N, 10° 27′ 9″ O)
Ehemalige MühlenscheuneAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38014
Wikidata
Prinzenstraße 8
(54° 9′ 30″ N, 10° 24′ 21″ O)
Ehemaliges Auguste-Viktoria-Gymnasiumehem. Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium; 1888, 1930; Brinkmann u. Lohr; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit pfannengedeckten Walmdächern, Zwerchhäusern und breiten Gauben, reduzierte neogotische Elemente nach Kriegszerstörung, nach Westen Anbau von 1930, mit Ehrenmal
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium, Ehrenmal für die gefallenen Schüler und Lehrer des Plöner Gymnasiums
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38061
Wikidata
Prinzenstraße 15
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 21″ O)
WohnhausWohnhaus; 1901; Architekt: Carl Hinckelmann; eingeschossiger Putzbau mit backsteinsichtigem Hochparterre und pfannengedeckten Sattel- und Kurzwalmdächern, nach Osten übergiebelter Querbau mit Zierfachwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38149
Wikidata
Rautenbergstraße 1 b
(54° 9′ 31″ N, 10° 26′ 4″ O)
VillaVilla; 1912; Bauherr: August Wulff; eingeschossiger giebelständiger Putzbau mit pfannengedecktem Mansarddach und seitlichem übergiebeltem Zwerchhaus mit Balkon über halbrundem Standerker
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38150
Wikidata
Rautenbergstraße 2 a
(54° 9′ 31″ N, 10° 26′ 7″ O)
VillaWohnhaus; um 1910; eingeschossiger traufständiger Putzbau auf hohem Putzsockel mit pfannengedecktem Walmdach und mittigem polygonalem übergiebeltem Zwerchhaus mit Inschrift
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13810
Wikidata
Rautenbergstraße 21
(54° 9′ 21″ N, 10° 26′ 37″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13809
Wikidata
Rautenbergstraße 22
(54° 9′ 21″ N, 10° 26′ 38″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38158
Wikidata
Rautenbergstraße 51
()
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1920er Jahre; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Walmdach, nach Westen eingeschossiger Anbau mit Balkon
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
28228
Wikidata
Rautenbergstraße 56
(54° 9′ 34″ N, 10° 26′ 2″ O)
Villa Siolisog. Villa Sioli; 1909; Bauherr: Karl Schümann; eingeschossiger traufständiger Putzbau mit Mansardwalmdach und großer polygonaler Dachgaube über offenem Eingangsbereich
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37953Rodomstorstraße 15
(54° 9′ 40″ N, 10° 25′ 4″ O)
ehem. Mädchenschule (Rodomstorschule)ehem. Mädchenschule; 1900–1908, 1949–50; zwei- bis dreigeschossiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Walmdach, rückwärtig zwei Seitenflügel, nach Norden Erweiterungsbau von 1949/50, mit Turnhalle
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Rodomstorschule
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38121Rosenstraße 1 - 1a
(54° 9′ 31″ N, 10° 25′ 54″ O)
WohnhausDoppelwohnhaus; 1938; zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit pfannengedecktem Walmdach und akzentuierender Sandsteinrahmung der Haustür, Wohnhaus mit Kommandeurswohnungen der Plöner Marine
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38130Rosenstraße 11
(54° 9′ 24″ N, 10° 25′ 51″ O)
WohnhausWohnhaus; 1930; Planer Heinrich Bünning; eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau mit expressionistischem Duktus, pfannengedecktes Satteldach, liegende Fenster mit Backsteinrahmung, bauzeitliche Gauben, nördlich Anbau mit Eingangsbereich
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3531
Wikidata
Scharweg 12 a
(54° 9′ 22″ N, 10° 26′ 9″ O)
Wasserturmehem. Wasserturm; von 1913; Fa. Carl Francke; 43 Meter hoher Wasserturm mit Ziegelfassade, betonierter Galerie und schieferverkleidetem Wasserbehälter
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wasserturm
mehr Bilder hochladen
5519
Wikidata
Schlossberg 1
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 58″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5520
Wikidata
Schlossberg 2
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 57″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3530
Wikidata
Schlossberg 3
(54° 9′ 27″ N, 10° 24′ 57″ O)
RathausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5521
Wikidata
Schlossberg 4
(54° 9′ 27″ N, 10° 24′ 56″ O)
Rathaus (ehem. Gymnasium)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Rathaus (ehem. Gymnasium)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
5522
Wikidata
Schlossberg 5
(54° 9′ 26″ N, 10° 24′ 55″ O)
Wohnhausgeschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
5523
Wikidata
Schlossberg 7
(54° 9′ 26″ N, 10° 24′ 56″ O)
Wohnhausgeschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
31265
Wikidata
Schlossberg
(54° 9′ 27″ N, 10° 24′ 57″ O)
Gänseliesel-BrunnenGänseliesel-Brunnen; 1922; Bildhauer Bernhard Butzke; Brunnen mit Gänseliesel-Skulptur und oktogonaler Brunnenschale mit Plöner Stadtwappen und Jahreszahl 1236 aus Muschelkalk
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schlossberg Plön
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
22311
Wikidata
Schlossgebiet
(54° 9′ 22″ N, 10° 24′ 45″ O)
Nübelallee (Linden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
637
Wikidata
Schlossgebiet 1
()
PförtnerhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
2202
Wikidata
Schlossgebiet 1a
(54° 9′ 23″ N, 10° 24′ 44″ O)
SchwimmhalleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
303
Wikidata
Schlossgebiet 2
(54° 9′ 23″ N, 10° 24′ 42″ O)
InspektorenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1163
Wikidata
Schlossgebiet 3
(54° 9′ 21″ N, 10° 24′ 45″ O)
KommandeursvillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kommandeursvilla
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1053
Wikidata
Schlossgebiet 3a
()
MaschinenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1342
Wikidata
Schlossgebiet 4
()
MaschinenmeisterwohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1341
Wikidata
Schlossgebiet 5
(54° 9′ 19″ N, 10° 24′ 43″ O)
AmtsgefängnisAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8760
Wikidata
Schlossgebiet 6
()
WaschhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1052
Wikidata
Schlossgebiet 7
(54° 9′ 20″ N, 10° 24′ 41″ O)
MarstallAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8761
Wikidata
Schlossgebiet 8
(54° 9′ 19″ N, 10° 24′ 38″ O)
LazarettAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2207
Wikidata
Schlossgebiet 9
(54° 9′ 20″ N, 10° 24′ 35″ O)
Reithalle (Uhrenhaus)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1299
Wikidata
Schlossgebiet 10
(54° 9′ 15″ N, 10° 24′ 33″ O)
PrinzenhausDas ehemalige Lustschloss wurde 1750/1751 erbaut. Im Jahre 1896 kamen zwei Wohnflügel hinzu, sie wurden von den preußischen Prinzen genutzt. Nach einem Leerstand ab 1997 wurde das Haus bis 2003 saniert. Heute befindet sich hier eine Dauerausstellung, und es finden Konzerte statt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Prinzenhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
8762
Wikidata
Schlossgebiet 11
(54° 9′ 17″ N, 10° 24′ 32″ O)
Oekonomie (Gärtnerhaus)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9778
Wikidata
Schlossgebiet 12
(54° 9′ 17″ N, 10° 24′ 31″ O)
Oekonomie (Mittelbau)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8763
Wikidata
Schlossgebiet 13
(54° 9′ 17″ N, 10° 24′ 30″ O)
Oekonomie (Pferdestall)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8764
Wikidata
Schlossgebiet 14
(54° 9′ 16″ N, 10° 24′ 29″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8765
Wikidata
Schlossgebiet 15
(54° 9′ 20″ N, 10° 24′ 33″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1051
Wikidata
Schlossgebiet
(54° 9′ 25″ N, 10° 24′ 50″ O)
Schloss PlönAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Schloss Plön
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13726
Wikidata
Steinberg 1
(54° 9′ 40″ N, 10° 27′ 3″ O)
Landhaus SönksenLandhaus Sönksen; 1924; ehem. Landhaus des Kaufmanns C. H. E. Sönksen, eingeschossiges vierteiliges Putzgebäude im historisierenden Landhausstil um einen offenen Innenhof, Frontbau vorgezogen mit Mansarddach, Dachlaterne und Eingangsvorbau mit Altan, die übrigen Baukörper mit Satteldächern
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Landhaus Sönksen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13798
Wikidata
Steinberg 2
(54° 9′ 43″ N, 10° 27′ 6″ O)
Wohnhaus Sönksenehem. Wohnhaus Sönksen; 1907; später als Gärtnerhaus genutzt, eingeschossiger Putzbau mit historisierenden Elementen mit reetgedecktem Krüppelwalmdach inmitten eines Nutzgartens, nordseitige Front mit kleinem angeschlepptem Anbau
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Landhaus Sönksen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37963Vierschillingsberg 21
()
ehem. Elektrizitätswerkehem. Elektrizitätswerk; 1898; Baukomplex aus Verwaltungsgebäude, einem zweigeschossigen wohnhausartigen Backsteinbau mit Kurzwalmdach und eingeschossigem Anbau, und Maschinenhalle, einem eingeschossigen Backsteinbau mit Giebelaufsätzen und Drempel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Teile von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
37862Lange Straße / Rathaustwiete
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 54″ O)
SchwibbogenSchwibbogen; 1926; eingeschossiger, pfannengedeckter Backsteinbogen mit geradem Abschluss und rundbogiger Öffnung, profilgebender Mauerwerksverband, im Scheitel Dreiecksfeld mit Malerei (Stadtwappen Plöns)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Teil einer baulichen Anlage
Schwibbogen
mehr Bilder hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
37867Gänsemarkt
(54° 9′ 37″ N, 10° 25′ 11″ O)
DoppeleicheDoppeleiche; 1923; gepflanzt zum 75-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, mit Gedenkstein und Grüninsel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
35913Hans-Adolf-Straße
()
Linde zum Gedächtnis an Hans AdolfLinde zum Gedenken an Hans Adolf; 1885; gepflanzt zum 200-jährigen Jubiläum der Gründung der Plöner Neustadt durch den Plöner Herzog Hans Adolf (1671-1704), mit Gedenkstein und Grüninsel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13447Johannisstraße 52
()
Kirchhof St. JohannisAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kastanienreihen
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannis
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
37750Johannisstraße
()
FriedenseicheFriedenseiche; 1871; gepflanzt zum Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1970–71 und zur Gründung des Deutschen Reiches, mit Gedenkstein und Grüninsel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12698
Wikidata
Schlossgebiet
(54° 8′ 50″ N, 10° 24′ 34″ O)
KadettenfriedhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Kadettenfriedhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13109Schlossgebiet
(54° 9′ 23″ N, 10° 24′ 51″ O)
Schlossberg und SchlossterrassenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8775Schlossgebiet
(54° 9′ 23″ N, 10° 24′ 51″ O)
Aussichtsterrasse (Süden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12697Schlossgebiet
(54° 9′ 22″ N, 10° 24′ 46″ O)
Lindenreihe auf der SchlossterrasseAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12695Schlossgebiet
()
seitl. Abhänge mit Weinberg (Süden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12694Schlossgebiet
(54° 9′ 26″ N, 10° 24′ 49″ O)
Nördliche SchlossterrasseAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
22307Schlossgebiet
()
Schlossbergallee (Linden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
8776Schlossgebiet
()
ReitplatzAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
22308Schlossgebiet
()
Reitbahnallee (Linden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
501Schlossgebiet
()
Schlossgarten mit EntréeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
22309Schlossgebiet
()
westliche Entréeallee (Linden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
22310Schlossgebiet
()
östliche Entréeallee (Linden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
22312Schlossgebiet
()
Wasserallee (Linden)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12699Schlossgebiet
()
TiergartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
22767Schlossgebiet
(54° 8′ 54″ N, 10° 24′ 33″ O)
Nutzgarten auf der HalbinselAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
11254Schlossgebiet
()
Schlossgebiet (Gesamtfläche)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12700Schlossgebiet 9 a
()
Schlossgärtnerei (Garten)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
19789Ölmühlenallee
(54° 9′ 21″ N, 10° 26′ 54″ O)
LindenalleeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
20661Ölmühlenallee 6
(54° 9′ 18″ N, 10° 27′ 9″ O)
ParkanlageAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Ölmühle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Sonstige Denkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
5466
Wikidata
Eutiner Straße 50
()
zwei DrehkreuzeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Sonstiges Denkmal, Sachgesamtheit: Alter Friedhof
zwei Drehkreuze
mehr Bilder hochladen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Plön – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Wappen Kreis Ploen.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Fielmann academy at Plön castle.jpg
Autor/Urheber: Fielmann AG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fielmann-Akademie auf Schloss Plön mit dem Schulungszentrum für die gesamte augenoptische Branche in Norddeutschland.
Drehkreuz II, Alter Friedhof Plön.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
Historisches Drehkreuz auf dem Alten Friedhof in Plön
Johanniskirche - panoramio (1).jpg
(c) humungoulus, CC BY 3.0
Johanniskirche
Plön, ehemalige hydrobiologische Station, 2018-07 I.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
ehemalige Biologische Station in Plön, begründet von Otto Zacharias
Haupthaus ehemaliger Landsitz Moll.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
Haupthaus, ehemaliger Landsitz der Familie Moll
Gedenksäule Graf v. Schmettow.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
Denkmal auf dem Alten Friedhof in Plön
Rathaustwiete Brandenburger Tor - panoramio.jpg
(c) humungoulus, CC BY 3.0
Rathaustwiete Brandenburger Tor
Friedhofsgebäude - panoramio.jpg
(c) humungoulus, CC BY 3.0
Friedhofsgebäude
Plön Prinzenhaus.JPG
Autor/Urheber: PodracerHH 20:15, 4 February 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plön Prinzenhaus
Plön Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
  • Beschreibung: Plöner Rathaus
  • Fotograf: Darkone, 5. September 2005
Mausoleum der Familie Moll.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
Mausoleum der Familie Moll
St. John's, Plön, DSCF1477.jpg
Johanniskirche (Plön)
Plön Kommandeurhaus.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plön Kommandeurhaus
Landhaus Sönksen.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
Landhaus Sönksen
Kadettenfriedhof Plön, 2018-07 II.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
Kadettenfriedhof in Plön
Bahnhof - panoramio (7).jpg
(c) humungoulus, CC BY 3.0
Bahnhof
Monogrammtafel an der Schwentinebrücke I, Plön.jpg
Autor/Urheber: ChristianSW, Lizenz: CC0
An der Schwentinebrücke in der Lübecker Straße in Plön befand sich ehemals eine königlich-dänische Korn- und Papiermühle, nach 1887 eine Sodafabrik. Zu Ehren eines Besuches des dänischen Herrscherpaares König Friedrich VII. und seiner Gemahlin im Jahre 1857 wurden zwei Tafeln an der Vorderfront des Fabrikgebäudes angebracht. Beim Abriss des Gebäudes im Jahre 1968 wurden die Tafeln abgenommen und beim Neubau der Brücke in die Brückenmauer eingesetzt.
Plön Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plön Bahnhof
Ploen, Witwenpalais-2.JPG
Autor/Urheber: PodracerHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Witwenpalais in Plön
Plön Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Plön, Wasserturm, Foto 2003
Plön Stadtkirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtkirche Plön, Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland