Liste der Kulturdenkmale in Oldenburg in Holstein

In der Liste der Kulturdenkmale in Stadt sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Oldenburg in Holstein (Kreis Ostholstein) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 21. August 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
40386
Wikidata
Hoheluftstraße 44
(54° 17′ 44″ N, 10° 52′ 27″ O)
Neuer Friedhof OldenburgNeuer Friedhof Oldenburg; 1883 eingeweiht; regelmäßige Anlage mit Lindenalleen und -reihen, Hauptwegekreuz mit Lindenkranz im Zentrum, zwei Familiengrablegen des 1. Drittels des 20. Jh. (Mausoleum Jansen, Familiengrab Storm)

Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich Schutzumfang: Neuer Friedhof, Mausoleum Jansen, Familiengrab Storm

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40777
Wikidata
Johannisstraße
(54° 17′ 34″ N, 10° 53′ 6″ O)
Kirche St. JohannisKirche St. Johannis mit Kirchhof; ab 1156 als Hauptkirche des Bistums Oldenburg errichtete Backsteinbasilika mit Westturm; der umgebende Kirchhof besitzt Lindenreihen und Böschungsmauer, verschiedene Grabmale und zwei Familiengrüfte; Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege westlich und eine 1898 gepflanzte Doppeleiche südlich der Kirche
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche St. Johannis mit Ausstattung, Kirchhof, Hauptpforte, Grabmale bis 1870, Meiersche Gruft 1844, Gruft mit Obelisk 1835, Granitquader-Böschungsmauer, Lindenreihe, Doppeleiche mit Gedenkstein 1848, Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
Kirche St. Johannis
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
39934
Wikidata
Burgtorstraße 1, 3, Hopfenmarkt 1
(54° 17′ 35″ N, 10° 53′ 16″ O)
Baugruppe Burgtorstraße 1, 3 und Hopfenmarkt 1Baugruppe auf der Westseite des Hopfenmarktes; Ende 19. Jh./1. Hälfte 20. Jh.; Architekt u.a. Hans Vosgerau; Reihe von drei ein- bis zweigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern, geschlossene städtebauliche Situation, platzbildprägende Bebauung mit Backsteingiebeln zum Hopfenmarkt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Hotel zur Eule (Hopfenmarkt 1), Wohn- und Geschäftshäuser (Burgtorstraße 1, 3)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39947
Wikidata
Hinterhörn 6, 8, 10, 12
(54° 17′ 32″ N, 10° 53′ 20″ O)
Wohnhäuser Hinterhörn 6, 8, 10, 12Reihe von vier Wohnhäusern; 18./19. Jh.; eingeschossige, unverputzte Backsteingebäude in geschlossener bis halboffener Bebauung, im Kern Fachwerk, charakteristische Baugruppe in einer der ältesten Straßen Oldenburgs, Nr. 8 1934 aufgestockt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Hinterhörn 6, 8, 10, 12
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
9055
Wikidata
Bahnhofstraße 17 a
(54° 17′ 6″ N, 10° 52′ 54″ O)
SpeicherGetreidespeicher Lüken und Jessen; um 1920; zweigeschossiger Backsteinrohbau mit Wandstreifengliederung, hohes Satteldach mit doppeltem Dachboden, Krangiebel auf beiden Traufseiten, in den entsprechenden Gebäudeachsen und am Südostgiebel jeweils vier übereinander angeordnete Ladeöffnungen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6726
Wikidata
Carl-Maria-von-Weber-Straße
(54° 17′ 31″ N, 10° 52′ 43″ O)
Turnhalle (Erich-Kästner-Schule)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39935
Wikidata
Göhler Straße 24
(54° 17′ 24″ N, 10° 53′ 34″ O)
WohnhausWohnhaus; 1920er Jahre; kompakter, zweigeschossiger Walmdachbau in offener Bebauung mit straßenseitigem Eckerker, steinsichtiges Ziegelmauerwerk mit Geschossgesimsen und Zierverbänden, expressionistische Einflüsse, Vorgarteneinfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29786
Wikidata
Göhler Straße 44
(54° 17′ 25″ N, 10° 53′ 48″ O)
WohnhausEhemaliges Wohnhaus; 1920er Jahre; zweigeschossiger, traufständiger Baukörper mit Vollwalmdach, qualitätvolle Klinkerfassade mit Sandsteindetails in neobarocken Formen, halbrunder Erker auf der Westseite, rundbogige Eingangstür und vierstufige Freitreppe
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34920
Wikidata
Göhler Straße 50
(54° 17′ 25″ N, 10° 53′ 51″ O)
WohnhausEhemaliges Bürgermeisterwohnhaus; 1934, Architekt Hans Vosgerau; zweigeschossiger Putzbau in offener Bebauung mit Vollwalmdach und kleinem Seitenflügel, straßenseitig mit korbbogigem Eingang, Standerker und Gaube mit Segmentbogengiebel, aufgeputzte Eckquaderung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3498
Wikidata
Göhler Straße 88 – 92
(54° 17′ 29″ N, 10° 54′ 24″ O)
Ehemaliges Landratsamt mit modernem ErweiterungsbauEhemaliges Landratsamt, heute Amtsgericht; 1921/22; Architekt Hans Schnittger; stattlicher, zwei- bis dreigeschossiger Backsteinbau mit L-förmig angesetztem Seitenflügel, geschossteilende Bänder, barockisierendes Sandstein-Portal, Heimatschutzarchitektur; qualitätvoller Erweiterungsbau der 1960er Jahre
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39942
Wikidata
Große Schmützstraße 20
(54° 17′ 27″ N, 10° 52′ 57″ O)
WohnhausWWohnhaus; 1912; Architekt Ernst Stoffers; eingeschossiger, villenartiger Wohnbau mit Putzfassade, halbrundem Standerker, Wintergarten und Satteldach, angeschobener zweigeschossiger Seitentrakt sowie eingeschossiger Rückflügel unter Walmdach, eingeschossige Remise mit Walmdach und traufseitigem Zwerchhaus mit geschweiftem Giebel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Remise
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29834
Wikidata
Hinterhörn 6
(54° 17′ 32″ N, 10° 53′ 20″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; kleines giebelständiges Fachwerkgebäude mit Lehmausfachungen und schlichter Backsteinfront, Satteldach mit straßenseitigem Schopfwalm
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Hinterhörn 6, 8, 10, 12
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3499
Wikidata
Hinterhörn 7
(54° 17′ 33″ N, 10° 53′ 19″ O)
Ehemalige ProbsteischuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3500
Wikidata
Hoheluftstraße 1 – 3
(54° 17′ 29″ N, 10° 52′ 52″ O)
Schulgebäude (ehem. Gymnasium)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3501
Wikidata
Hoheluftstraße 6
(54° 17′ 31″ N, 10° 52′ 52″ O)
Schulgebäude (Sonderschule)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29791
Wikidata
Hoheluftstraße 8
(54° 17′ 31″ N, 10° 52′ 51″ O)
Wohnhaus „Villa Dora“Wohnhaus; 1909/1910; Bauherr: Bürgermeister Eißfeld; eingeschossiges Wohnhaus mit ausgebautem Mansardwalmdach, Putzfassade über Ziegelsockel, der straßenseitige Giebel mit Altan, seitlich angesetzter Hauseingang
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
26515
Wikidata
Hoheluftstraße 13
(54° 17′ 33″ N, 10° 52′ 45″ O)
Erich-Kästner-SchuleSchulgebäude; 1933; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit Souterrain und hohem Satteldach, unverputztes Mauerwerk mit klarer Fassadengliederung und dunkel abgesetzten Klinkerbändern, in der Fassadenmitte flach gedeckter Treppenhausrisalit mit Eingangsportal und vorgelagerter Freitreppe
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3502
Wikidata
Hoheluftstraße 20
(54° 17′ 35″ N, 10° 52′ 45″ O)
Ehemaliges Amtsgericht (Polizeigebäude)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29792
Wikidata
Hoheluftstraße 22
(54° 17′ 36″ N, 10° 52′ 44″ O)
WohnhausWohnhaus für Beamte des benachbarten ehem. Amtsgerichts; 1932; zweigeschossiger, landhausartiger Putzbau, sich durchdringende Sattel- und Walmdächer, zwei Standerker, zahlreiche Details wie Fenster und Haustüren im bauzeitlichen Zustand erhalten, geputzte Einfriedungspfeiler
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
21982
Wikidata
Hoheluftstraße 44
()
Mausoleum JansenFamiliengrabstätte; 1914; kleiner Backsteinbauknappe über quadratischem Grundriss mit Eckrustizierung und reicher Gesimsausbildung, rundbogiges Eingangstor und rundbogige Fensterpaare, geschweiftes Dach aus Bleiplatten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Neuer Friedhof Oldenburg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
21983
Wikidata
Hoheluftstraße 44
()
Familiengrab StormFamiliengrabstätte; Erstbelegung 1926; von einer Kolonnade aus Backsteinpfeilern eingefasste, quadratische Anlage in der Art eines Ehrenhofs, an der Rückwand schlichte Granitwand mit Kranzhalter und den Namen der Verstorbenen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Neuer Friedhof Oldenburg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3503
Wikidata
Hopfenmarkt 1
(54° 17′ 35″ N, 10° 53′ 15″ O)
Hotel zur EuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Burgtorstraße 1, 3/Hopfenmarkt 1
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6284
Wikidata
Hopfenmarkt 5
(54° 17′ 36″ N, 10° 53′ 17″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3506
Wikidata
Hopfenmarkt 8
(54° 17′ 35″ N, 10° 53′ 19″ O)
WohnhausWohnhaus; Ende 18. Jh.; eingeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, übergiebeltes Zwerchhaus über dem Eingang, Hausbäume
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Baumreihe
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6446
Wikidata
Johannisstraße 33
(54° 17′ 32″ N, 10° 53′ 4″ O)
Ehemalige VolksschuleEhemalige Volksschule; 2. Hälfte 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit erhöhtem Mittelteil und flacheren Seitentrakten, diese mit Walmdächern und entsprechend der Hanglage ein- bis zweigeschossig, der zwei- bis dreigeschossige Mittelteil nach West vorspringend, teilweise verputzt, mit drei rundbogigen Eingängen und Zeltdach, ausgewogene symmetrische Fassadengestaltung, aufwendiges Kranzgesims, Schieferdeckung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
4118Johannisstraße
(54° 17′ 34″ N, 10° 53′ 6″ O)
Kirche St. Johannis mit AusstattungKirche St. Johannis mit Ausstattung; Baubeginn 1156, nach 1773 und 1913–16 tiefgreifend erneuert; als Hauptkirche des Bistums Oldenburg errichteter Backsteinbau, im Kern dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit Westturm, verschiedene An- und Umbauten, spätbarocke Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannis
Kirche St. Johannis mit Ausstattung
mehr Bilder hochladen
3507
Wikidata
Lankenstraße 1
(54° 17′ 23″ N, 10° 53′ 23″ O)
FinanzamtAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29807
Wikidata
Lankenstraße 26
(54° 17′ 23″ N, 10° 53′ 12″ O)
WohnhausWohnhaus; 1926; eingeschossiger giebelständiger Ziegelbau, Satteldach mit Zwerchhaus nach Osten, seitlich angesetzter Eingangsrisalit im Westen, qualitätvolles Mauerwerk mit Zierverbänden, expressionistisch beeinflusste Detailgestaltungen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3508
Wikidata
Markt 1
(54° 17′ 29″ N, 10° 53′ 13″ O)
RathausDas Rathaus ist ein neugotischer Bau. Es wurde 1860 errichtet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Rathaus
mehr Bilder hochladen
29808
Wikidata
Markt 5
(54° 17′ 29″ N, 10° 53′ 11″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Walmdach und marktseitiger Putzfassade, rückwärtig eingeschossiger Fachwerkanbau mit Satteldach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29810
Wikidata
Markt 8
(54° 17′ 31″ N, 10° 53′ 10″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; Ende 18./Anfang 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit Vollwalmdach, marktseitig vorgesetzte Backsteinfassade über Granitsockel.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29811
Wikidata
Markt 13 – 15
(54° 17′ 33″ N, 10° 53′ 10″ O)
Ehemalige KreissparkasseGeschäftshaus; 1939, erweitert 1965/66; zweigeschossiger Rotsteinbau über Bruchsteinsockel, im Kern Dreiflügelbau, später erweitert, Eingangsportal der Hauptfront mit vorgelagerter Freitreppe
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29812
Wikidata
Markt 20
(54° 17′ 33″ N, 10° 53′ 15″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1910; zweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Satteldach, rückwärtig angesetzter Gebäudeflügel etwas niedriger und mit Kurzwalmdach, originale Eindeckung mit roten S-Pfannen, bauzeitliche Fenster mit kleinteilig gesprossten Oberlichtern, schlichte Putzrahmungen um Eingangstür und Fenster, Gestaltung im Stil eines Landhauses
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
11224
Wikidata
Markt 26
(54° 17′ 31″ N, 10° 53′ 14″ O)
Gaststätte „Fieka und Johanna“Ehemaliges Wohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Backsteingiebel zum Markt 2. Hälfte 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34935
Wikidata
Mühlenkamp 36
(54° 17′ 28″ N, 10° 52′ 35″ O)
WohnhausWohnhaus; 1920er Jahre; kompakter zweigeschossiger Ziegelbau mit qualitätvollem Sichtmauerwerk und Walmdach, Farbakzente durch dunkel abgesetzte Klinkerbänder, der seitliche Treppenhausanbau mit Eingangsbereich und darüber liegendem Austritt besonders aufwendig gestaltet, eine Vielzahl von Baudetails (Türen, Fenster etc.) authentisch überliefert
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
21223
Wikidata
Neustädter Straße
(54° 17′ 8″ N, 10° 52′ 40″ O)
Kath. Pfarrkirche St. VicelinKath. Pfarrkirche St. Vicelin; 1962–64; Architekt Feldwisch-Drentrup; Saalkirche mit ellipsenförmigem Grundriss und Kupferdach, Stahlbetonskelettbau mit Klinkerausmauerung und großflächigen Verglasungen, auf der Ostseite weit vorkragendes Flachdach über zwei seitlich angeordneten Portalen mit reliefverzierten Kupfertüren und einer durchbrochenen Betonwand mit mosaikartiger Verglasung, im Nordosten ein freistehender Glockenturm auf vier Stelzen, die im Osten vorgelagerte Platzgestaltung mit zeittypischen Waschbetonplatten und dazwischen strahlenförmig angeordneten Granitpflasterungen sowie Möblierung (Lampen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kath. Pfarrkirche St. Vicelin, Glockenturm, Platzgestaltung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39972
Wikidata
Neustädter Straße 23
(54° 16′ 54″ N, 10° 52′ 52″ O)
WohnhausWohnhaus; späte 1930er Jahre, Architekt: Hugo Ewers; zweigeschossiger Baukörper mit Vollwalmdach in offener Bebauung, qualitätvolle Ziegelfassade über Bruchsteinsockel und mit plastisch hervortretenden Türrahmungen, Fensterstürze in der Art gemauerter Segmentbögen, auf der Südseite Anbau mit darüber liegendem Balkon, zeittypischer Wohnbau mit gehobenem architektonischem Anspruch
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
738
Wikidata
Prof.-C.-Ehrenberg-Weg 22 f
(54° 17′ 54″ N, 10° 51′ 7″ O)
Wohnhaus (ehem. Scheune)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3510
Wikidata
Prof.-C.-Ehrenberg-Weg 26
(54° 17′ 53″ N, 10° 50′ 51″ O)
FachhallenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29819
Wikidata
Prof.-C.-Ehrenberg-Weg 37
()
KateFachhallenkate; 18./19. Jh.; kleine Fachhallenkate mit reetgedecktem Walmdach, Zweiständerbau
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3511
Wikidata
Prof.-C.-Ehrenberg-Weg 43
(54° 17′ 50″ N, 10° 50′ 55″ O)
KateAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39984
Wikidata
Schauenburger Platz
()
Brunnen mit Karlheinz Goedtke „Die Oldenburger Reiter“Brunnenanlage „Die Oldenburger Reiter“; 1980, Bildhauer Karlheinz Goedtke; annähernd quadratischer Brunnen mit gerundeten Ecken, auf erhöhtem Podest eine Bronzegruppe aus drei männlichen Reitern
  • Begründung: künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3509
Wikidata
Schuhstraße 19
(54° 17′ 25″ N, 10° 53′ 9″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39975
Wikidata
Strandstraße 21
()
Ehemalige Schule WessekSchulgebäude mit Lehrerwohnung; 1930; Architekt Hans Vosgerau; eingeschossiger traufständiger Baukörper mit Halbwalmdach und qualitätvoll gestalteter Ziegelfassade, spitz übergiebeltes Zwerchhaus oberhalb der bauzeitlichen Eingangstür mit Oberlicht, Zugang zum Klassenraum über die als offene Vorhalle gestaltete nordwestliche Gebäudeecke, Baukeramiktafel
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
45072Göhler Straße
(54° 17′ 25″ N, 10° 53′ 56″ O)
SchützenplatzSchützenplatz; vor 1756, erweitert 1888/89; durch eine Lindenallee eingefasste, gut 1 ha große Anlage der St. Johannis Toten- und Schützengilde mit Lindenrondell in Gestalt eines kreisförmigen, von einer Lindenallee umringten Platzes sowie einem westlichen Bereich mit mittigem, runden Rosenbeet mit zentraler Vogelstange
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Schützenplatz, Lindenallee, Lindenrondell, Rosenbeet
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
21980
Wikidata
Hoheluftstraße 44
(54° 17′ 43″ N, 10° 52′ 27″ O)
Neuer FriedhofNeuer Friedhof; 1883 eingeweiht; regelmäßige Anlage mit vorzüglich gepflegtem Altbaumbestand in Form von Lindenalleen und -reihen, Hauptwegekreuz mit Lindenkranz im Zentrum, Hainbuchenhecken
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Neuer Friedhof Oldenburg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
21215
Wikidata
Johannisstraße
(54° 17′ 34″ N, 10° 53′ 7″ O)
KirchhofKirchhof der St. Johanniskirche; durch eine Böschungsmauer aus Granitquadern umfriedet und abschnittsweise von Lindenreihen flankiert, Hauptzugang über eine mehrflügelige Hauptpforte, auf dem Kirchhof diverse historische Grabmale und zwei Familiengrüfte
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirchhof, Hauptpforte, Grabmale bis 1870, Meiersche Gruft 1844, Gruft mit Obelisk 1835, Granitquader-Böschungsmauer, Lindenreihe
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannis
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32271
Wikidata
Johannisstraße
(54° 17′ 33″ N, 10° 53′ 7″ O)
Doppeleiche mit Gedenkstein 1848Doppeleiche auf dem Kirchhof; 1898 zum Gedenken an die schleswig-holsteinische Erhebung von 1848 gepflanzt, am Fuß der beiden ineinander wachsenden Bäume ein Findling mit Medaillonumrahmter Gedenkinschrift
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannis
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Oldenburg in Holstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oldenburg-OH Kirchenseite.jpg
Südseite der Johanniskirche in Oldenburg in Holstein.
Oldenburg-oh-kirche.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gurkentee in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
St. Johannis Oldenburg in Holstein
Oldenburg H Rathaus.jpg
Rathaus der Stadt Oldenburg in Holstein
Wappen Kreis Ostholstein.svg
Wappen des Kreises Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein wachsender, silberner zweistöckiger Turm, das untere Stockwerk gemauert, mit rundbogiger Toröffnung und mit Zinnen, das obere glatt, zurückspringend und mit beiderseits ausladenden Zinnen; darüber ein goldenes, gleichschenkliges und geradarmiges Tatzenkreuz, oben besteckt mit einer silbernen, oben und unten von silbernen Perlen eingefassten Bischofsmütze mit goldenen fliegenden Bändern.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.