Liste der Kulturdenkmale in Oelsnitz/Erzgeb.

Wappen von Oelsnitz
Blick über Oelsnitz

Die Liste der Kulturdenkmale in Oelsnitz/Erzgeb. enthält die Kulturdenkmale in Oelsnitz/Erzgeb.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Oelsnitz/Erzgeb.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
EisenbahnbrückeBadstraße
(Karte)
19. JahrhundertBergbauzusammenhang, technisches Denkmal.

Ein Rundbogen (Werkstein), übrige Konstruktionsteile (inklusive Wangen) Bruchstein, die nicht mehr vorhandene Bahn wird nur noch durch Bauten wie diesen dokumentiert.

09303895
 


Schachtanlage mit Torpfeilern, Pförtnerhäuschen, Maschinenhalle, sogenanntem Waschhaus, zwei Werkstattgebäuden und Verwaltungsbau sowie zugehöriger Halde
Weitere Bilder
Schachtanlage mit Torpfeilern, Pförtnerhäuschen, Maschinenhalle, sogenanntem Waschhaus, zwei Werkstattgebäuden und Verwaltungsbau sowie zugehöriger HaldeAlbert-Funk-Schacht-Straße
(Karte)
um 1925 (Maschinenhalle)Ehemals Vereinsglückschacht, später Albert-Funk-Schächte I und II, Teile der Anlage wohl vom Leipziger Architekturbüro Händel & Franke (laut Auskunft), ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und bauhistorisch von Bedeutung.
  • Werkstattgebäude: Klinkerhalle auf Polygonalmauerwerkssockel aus Porphyrtuff, hohe Rundbogenfenster (teils zugesetzt) mit Metallsprossen kleinteilig gegliedert, deutsches Band und Zahnschnitt als Zierfriese, flach geneigtes Satteldach,
  • Maschinenhalle: Hochgestreckter Klinkerbau auf Polygonalmauerwerkssockel mit Satteldach, Gliederung durch Lisenen sowie Trauf- und Ortgesimse, hohe Rechteckfenster,
  • Pförtnerhaus: Eingeschossiger massiver Putzbau über quadratischem Grundriss auf Klinkersockel mit weit überstehendem Walmdach mit Biberschwanzkronendeckung, Flst. 1229/4, Abbruch vor 2016,
  • Pförtnerhaus: Eingeschossiger massiver Putzbau über gewinkeltem Grundriss auf Klinkersockel mit weit überstehendem Walmdach mit Biberschwanz-Kronendeckung,
  • Werkstattgebäude: Eingeschossiger Klinkerbau mit sehr flachem Satteldach, mit Segmentbogenöffnungen regelmäßig durchfenstert, kleinteilige Metallsprossenfenster, Flst. 1229/4, Abbruch vor 2016,
  • Sogenanntes Waschhaus: Klinkerhalle über rechteckigem Grundriss mit Walmdach, auf Polygonalmauerwerksockel aus Porphyrtuff, Gliederung durch Lisenen und einfache Gesimse, die Stürze über den hochrechteckigen Fenstern aus Eisenbetonteilen, an der östlichen Traufseite vier durch dünne Wandstreifen getrennte Fensterflächen, an der Nordseite dreiecksübergiebelter zweitüriger Eingang, jeweils über den Türen die Aufschrift „Eingang“ und „Ausgang“, Türen zweiflügelig mit gekreuzt gesprossten Glasfeldern, auf dieser Seite auch originale Sprossenfenster mit festem Querholz erhalten,
  • Werkhalle: Schlichter Klinkerbau mit mäßig geneigtem Satteldach, hohen Rechteckfensterflächen, einfache Gliederung durch Lisene und Ziegelgesimse am Ortgang und im Traufbereich, Fensterstürze Stahlträger,
  • Verwaltung (wohl umgebaute ehemalige Werkhalle): Zweigeschossiger Klinkerbau mit Pultdach, auf der Rückseite mit kleinem, die Traufseite durchbrechenden Giebel, Gliederung durch Lisene und Traufgesims, Fensteröffnungen wohl ursprünglich als Fensterbahnen, das heißt Geschossteilung erfolgte später (wohl 1970er Jahre).
09209460
 


Rathaus mit bauzeitlichem Anbau sowie benachbartes Verwaltungsgebäude (Rathaus II, Albert-Funk-Schacht-Straße 1) mit zugehörigem Pavillon
Weitere Bilder
Rathaus mit bauzeitlichem Anbau sowie benachbartes Verwaltungsgebäude (Rathaus II, Albert-Funk-Schacht-Straße 1) mit zugehörigem PavillonAlbert-Funk-Schacht-Straße 1 und Rathausplatz 1
(Karte)
bezeichnet 1894–1895Hauptgebäude repräsentativer Klinkerbau im Stil der Neorenaissance, ortshistorische und städtebauliche sowie baugeschichtliche Bedeutung.
  • Rathaus (bezeichnet 1894/1895 in Kartusche an der Gebäudeecke): Zweigeschossiger gedrungener Klinkerbau über längsrechteckigem Grundriss mit eingeschossigem flacheren Anbau, Polygonmauerwerksockel aus Porphyrtuff, Gesimse, Gewände und Eckquaderung in Sandstein, Schauseite mit stufengiebelbekröntem Risalit in Renaissance-Zierformen, Balkon, auf der Westseite eingestellter Turm (an mittelalterliche Stadttortürme erinnernd) mit Eckerkerchen, hoher Haube und Laterne mit Wetterfahne, Rundbogenfenster, Traufgesims auf Konsolen, Walmdach mit Schieferdeckung, verschiedene Dachausbauten,
  • Rathaus II: Zweigeschossiger massiver Putzbau über rechteckigem Grundriss (zwei mal fünf Achsen) mit Walmdach, stehenden Gaupen und Dacherkern sowie Dachreiter mit glockenförmiger Haube, schmale Gesimse zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss, profilierter Traufbereich, Dachdeckung Schiefer, relativ hohe Fensteröffnungen, vielteilig gesprosste Kreuzstockfenster wohl nach originalem Vorbild ersetzt, Gebäude saniert.
  • Pavillon: Massiver Putzbau über quadratischem Grundriss mit glockenförmigen Dach.
09209483
 


Ehemalige Poliklinik
Weitere Bilder
Ehemalige PoliklinikAlbert-Funk-Schacht-Straße 1c
(Karte)
wohl Anfang 1930er JahreHeute Ärztehaus, Teil des Ortszentrums, ortshistorische sowie baugeschichtliche Bedeutung.

Langgestreckter zweigeschossiger Putzbau auf Klinkersockel mit Walmdach und durchlaufender Gaube, Eingangszone an der offenen NW-Ecke mit Eckstütze in klinkersichtigem Mauerwerk, in Klinkern auch die Treppe, ein originales Treppengeländer erhalten, profiliertes Traufgesims, Dachdeckung wohl in Kunstschiefer, Fenster und Türen sowie Putz erneuert, ursprünglich Filialbau der Sächsischen Knappschaft Freiberg, Architekt Paul Beckert, über dem Eingang überlebensgroße Bergmannsfigur aus Steinguss von Georg Türke, 1930 geschaffen.

09209530
 


Pfarr- und Gemeindehaus
Weitere Bilder
Pfarr- und GemeindehausAlbert-Funk-Schacht-Straße 2
(Karte)
um 1915Zeittypischer Bau im Stadtzentrum, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau über langgestrecktem Grundriss mit Walmdach und verschiedenen Dachaufbauten, Sockel aus Polygonalmauerwerk, im östlichen Gebäudeteil hoher Dacherker mit geschweiftem Giebel, überdachter Rundbogeneingang, Obergeschoss und Dach mit Schieferdeckung, im nördlichen Gebäudeteil Gemeindesaal, originale Bleiglasfenster und Fensterbestand, teils auch denkmalgerecht ersetzt, bauzeitliche Haustür mit Rundbogen-Oberlicht und ovalem Glasfeld

09209461
 


Ehemaliges KaufhausAlte Staatsstraße 2c
(Karte)
1929–1930Erweiterungsbau im hinteren Teil des Grundstückes, nach Entwürfen des Architekten und ehemaligen Gropius-Mitarbeiters Bernhard Sturtzkopf errichtet, architektonisch und architekturgeschichtlich bedeutsames Beispiel des Neuen Bauens (Bauhaus-Stil), vergleiche auch Kaufhaus Schocken in Chemnitz, Zeugnis der Alltags- und Konsumkultur, auch ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Viergeschossiger Kubus in Skelettbauweise, an der nördlichen Langseite mit vorgelagertem Treppenhaus, Altanen und dazwischen eingestelltem Aufzug, nordwestliche Gebäudeecke mit Schaufensterzone im Erdgeschoss in sichtigem Klinkermauerwerk, ursprünglich schmale Fensterbänder wie im dritten Obergeschoss, die jedoch nutzungsbedingt um jeweils ein Sprossenfeld wie im dritten Obergeschoss verbreitert wurden, Gebäude verputzt, baufeste Innenausstattung (Treppen, Geländer, teilweise Türen) erhalten.

09209488
 


Eisenbahnbrücke der Strecke Neuoelsnitz–Wüstenbrand
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke der Strecke Neuoelsnitz–WüstenbrandAnton-Günther-Straße
(Karte)
1930er JahreSteinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.

Einbogige Eisenbahnbrücke mit segmentbogenförmigem Durchgang sowie Böschungsmauern aus Naturstein (Sandsteinquader).

09209417
 


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit Ehrenhain
Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit EhrenhainÄußere Stollberger Straße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Von Buchenhecke eingefasstes Areal mit Ehrenmal aus Sandstein: massiger Obelisk auf Sockel mit bekrönendem Würfel und Reliefs des Eisernen Kreuzes.

09209423
 


Zwei Doppelwohnhäuser einer SiedlungÄußere Stollberger Straße 54; 56
(Karte)
1920er JahreIm Sinne der Gartenstadtarchitektur nach Entwürfen des Chemnitzer Architekturbüros Zapp & Basarke entstandene Gebäudegruppe von baugeschichtlicher Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau auf winkeligem Grundriss, beide Baukörper durch Rundbogendurchgang verbunden, Sockel Klinkerverblendmauerwerk, zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss Art Dachschürze mit profiliertem Traufbereich, südlicher Baukörper mit übergiebeltem Mittelrisalit und überdachtem Eingang (Dach auf Holzknaggen), Walmdach mit halbrunden Schleppgaupen, originaler Fensterbestand verloren, originale Fensterläden, rötlich eingefärbter Kratzputz, Feinputz an Fenster- und Tür/Torfaschen; im Inneren: originale Türen, Treppen mit Brettbalustern, Terrazzofußboden, umgebende Rasenfläche mit Heckeneinfriedung.

09209422
 


Zwei Doppelwohnhäuser einer Bergarbeitersiedlung, mit Verbindungsbau
Weitere Bilder
Zwei Doppelwohnhäuser einer Bergarbeitersiedlung, mit VerbindungsbauÄußere Stollberger Straße 57; 59; 61; 63
(Karte)
Anfang 1920er Jahre (Auskunft)Im Sinne der Gartenstadtarchitektur nach Entwürfen des Chemnitzer Architekturbüros Zapp & Basarke entstandene Gebäudezeile von baugeschichtlicher Bedeutung.

Zwei gedrungen wirkende eineinhalbgeschossige Doppelwohnhäuser mit Mansardwalmdach und breitem straßenseitigen Giebel, mit Rundbogentor zusammengefasst, die Zugänge zu den Wohnungen jeweils an den schmalen Seiten, teils durch Rundbogentore, die Fensteröffnungen nahezu quadratisch mit Faschen in Feinputz, Erdgeschoss und Giebel mit originalem Graupelputz, Mansardgeschoss verschiefert und mit geschwungenem Dachfuß, rückwärtig kleiner Garten, bauzeitliche Fenster kaum, Türen jedoch erhalten, ebenso ein Paar Fensterläden mit Lamellen sowie die Halterungen für Blumenkästen.

09209420
 


Tankstelle
TankstelleÄußere Stollberger Straße 75
(Karte)
1930er JahreIn der Region selten erhaltener Bautyp in authentischem Erhaltungszustand, baugeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Entwicklung des Individualverkehrs.

Tankwarthäuschen als massiver Putzbau und auf zwei Stützen ruhende Überdachung mit flachem Walmdach, im Traufbereich beidseitig Aufschrift „Tankdienst“ und am Walm das Tankstellenzeichen, ein eingekreistes T als Leuchtschrift.

09209419
 


HäuslerhausBachgasse 5
(Karte)
um 1700Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Bau in ortsbildprägender Hanglage, Teil der historischen Häuslerhausbebauung, wohl eines der ältesten Gebäude im Ort, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, verputzt, Obergeschoss auf Erdgeschoss rückspringend (Erdgeschoss ursprünglich Fachwerk?), Obergeschoss einriegeliges Fachwerk, straßenseitig mit angeblatteten Kopfbändern an den Ständern, Holznägel hervortretend, auf der Rückseite gezapfte stockwerkshohe Streben und profilierte Schwelle (nur teilweise sichtbar), Satteldach mit Biberschwanz-Kronendeckung.

09209475
 


Schulgebäude mit Turnhalle und Aula-Anbau sowie umgebendem Freiraum und Fußgängerbrücke
Weitere Bilder
Schulgebäude mit Turnhalle und Aula-Anbau sowie umgebendem Freiraum und FußgängerbrückeBadstraße 1
(Karte)
bezeichnet 1955Gut erhaltener, architektonisch qualitätvoller, zeittypischer Zweckbau der 1950er Jahre, von baugeschichtlicher sowie orts- und sozialgeschichtlicher Bedeutung, besonders repräsentatives, singuläres Zeugnis der frühen DDR-Bau- und Bildungspolitik.

Sehr breit gelagerter, langgestreckter und flacher zweigeschossiger Baukörper mit Turnhallenflügel im Südwesten, rückwärtiger Aula und Innenhof, symmetrisch gegliederte Fassade des Hauptbaues mit zentralem fünfachsigen Risalit als Eingangsbereich, mit Dreiecksgiebel überhöht, der dreiachsige Eingang und darüberliegende Altan mit eingestellten dorischen Säulen in der Mittelachse, auf dem schiefergedeckten Satteldach Dachreiter mit Laterne und Wetterfahne, Innenhof mit Wasserbecken und zwei Tierplastiken, der Boden mit Schieferplatten ausgelegt, Zugang zur Aula beidseitig des Innenhofes entlang durchfensterter Gänge, gesamter Gebäudekomplex auf flachem Granitquadersockel, Gewände und Gliederungselemente in Sandstein, originaler Zugputz, die gesprossten Kreuzstockfenster größtenteils schon unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten erneuert, am Mittelrisalit noch originale Holzfenster (gesprosste Kreuzstockfenster), Türen, Fußbodenbelag erhalten, ansonsten sämtliche baufeste Innenausstattung wie Türen, Fußbogenbelag, kunststeinerne Säulen im Foyer, Treppengeländer, Lampen, Garderoben, teils Mobiliar weitgehend erhalten.

09209439
 


Schulgebäude mit Verbindungsgang, Turnhalle und Aula, sieben ehemaligen Wohnheimen sowie umgebendem Freiraum
Weitere Bilder
Schulgebäude mit Verbindungsgang, Turnhalle und Aula, sieben ehemaligen Wohnheimen sowie umgebendem FreiraumBadstraße 4
(Karte)
bezeichnet 1954Weitläufige Schulanlage in zeittypischen Architekturformen, Ausbildungsstätte für Bergleute, Zeugnis der frühen DDR-Bau- und Bildungspolitik, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Hauptgebäude: Langgestreckter dreigeschossiger (23:5 Achsen) Hauptbau mit Klassenzimmern, angebauter Turnhalle mit Verbindungsgang und Werkstatt, gesamter Gebäudekomplex auf Bruchstein-Plänermauerwerksockel und mit schiefergedeckten Walmdächern, am Hauptbau eine Galerie stehender Gaupen und asymmetrisch angeordneter Dachreiter/Glockenturm, die mittleren 10 Fensterachsen in engerer Aufeinanderfolge, auf der Hofseite markieren drei lange Fensterbahnen das Treppenhaus, Eingangsbereich arkadenartig mit Segmentbogendurchgängen, deren Gewände sowie die Freitreppe in Granit, Pfeiler bruchsteinverkleidet, gesamte Fassade mit einem Zugputz versehen, Traufbereich profiliert, über dem Eingangsbereich zeittypisches Relief einer Dreiergruppe (Lehrer, Schüler und jüngerer Bergarbeiter), Fenster neu, ursprünglich wohl reichere Sprossung,
  • Mensa: Zweigeschossiger Kopfbau (Verwaltung?) mit eingeschossigem langgestreckten Speisesaalanbau über L-förmigem Grundriss, auf Bruchsteinsockel, mit schiefergedecktem Walmdach und stehenden Gaupen, seitlicher Zugang über Treppe in den Speisesaal, originaler Zugputz, Fenster unter Verlust der wohl reicheren ursprünglichen Sprossung erneuert, originale zweiflüglige Glastür, im Zugangsbereich zur Mensa lebensgroße Skulptur eines Bergarbeiters,
  • Wohnheime: Insgesamt sieben frei stehende zweigeschossige Putzbauten mit schiefergedecktem Walmdach und stehenden Gaupen, fünf Gebäude bereits saniert, an den übrigen noch originaler Zugputz, Eingangsbereich mit Bruchsteinrahmung und Freitreppe.
09209438
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit Torpfeilern und EinfriedungBahnhofstraße 6
(Karte)
um 1905Zeittypisches Mietshaus mit Jugendstileinflüssen, in zentraler Ortslage, Teil der gründerzeitlichen Bebauung entlang der Bahnhofstraße, mit Nummer 8 und 10 ein Ensemble bildend, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau über rechteckigem Grundriss mit überstehendem Walmdach, Mittelrisalit mit geschweiftem Giebel und asymmetrisch angeordnetem Standerker, Erkerobergeschoss und Dachgeschoss in Zierfachwerk, die Fensteröffnungen segmentbogenförmig mit geohrten Gewänden, im Risalit zwei- oder dreifach gekuppelt.

09209534
 


Wohnhaus in offener BebauungBahnhofstraße 8
(Karte)
um 1905Zeittypisches Mietshaus in zentraler Ortslage, Teil der gründerzeitlichen Bebauung entlang der Bahnhofstraße, mit Nummer 6 und 10 ein Ensemble bildend, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweieinhalbgeschossiger Massivbau in gelbem Klinkerverblendmauerwerk über rechteckigem Grundriss (zwei mal vier Achsen) mit zweiachsigem Mittelrisalit, Dacherker und mäßig geneigtem Satteldach, Sockel aus Naturstein-Polygonalmauerwerk, Gliederungselemente wie Gesimse, Eckquaderung sowie Fenstergewände, Dreiecksgiebelverdachungen und Brüstungsfelder in Werkstein (Sandstein?), Gliederung der Fassade außerdem durch dunkle Klinkerbänder.

09209487
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit TorpfeilerBahnhofstraße 10
(Karte)
um 1905Zeittypisches Mietshaus in zentraler Ortslage, Teil der gründerzeitlichen Bebauung entlang der Bahnhofstraße, mit Nummer 6 und 8 ein Ensemble bildend, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau (Ziegelmauerwerk) über rechteckigem Grundriss (drei mal fünf Achsen) mit dreiachsigem Mittelrisalit, Dacherker und Satteldach, Natursteinsockel, Fensteröffnungen im Erdgeschoss segmentbogenförmig, im Sturzbereich durchlaufendes Gesims, aufgeputzte Eckpilaster an den Gebäude- und Risalitecken, Obergeschoss-Fenster mit Dreieckgiebel-Verdachung auf Konsolen, im Risalit dreifach gekuppelt, Dacherker mit zweifach gekuppelten Rundbogenfenstern, seitlichen Voluten und geschweiftem Giebel mit Rundfenster, verkröpftes Traufgesims, das Dach mit Preolitschindeln gedeckt.

09209533
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit GartenBahnhofstraße 15
(Karte)
um 1900Beispiel für die lockere gründerzeitliche Bebauung der Geschäftsstraße in Richtung Bahnhof, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Eingeschossiger Klinkerbau auf annähernd quadratischem Grundriss mit vielgliedriger Fassadenstruktur (Risalite, Standerker), Erdgeschoss-Fenster segmentbogenförmig, profilierte Fenstergewände mit Scheitelstein, gliedernde Gesimse wohl in überstrichenem Naturstein, am straßenseitigen Risalit, gekuppelte Rundbogenfenster mit gerader Verdachung und Terrakottaaufsatz (Voluten und Palmette), flaches Satteldach mit Firstpalmette, stehende Gaupe mit profilierter Werksteinrahmung und Dreiecksgiebelverdachung.

09209491
 


Wohnhaus in offener Bebauung in EcklageBahnhofstraße 26
(Karte)
um 1887Beispiel eines gründerzeitlichen Gebäudes entlang der Bahnhofsstraße, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau auf gewinkeltem Grundriss mit verbrochener Ecke, dort segmentbogenförmiger Eingang mit auf Volutenkonsolen ruhender Überdachung, flacher Natursteinsockel, mehrere gliedernde Gesimse, Putznutung, Erdgeschoss-Fenster in Segmentbogenform, in Obergeschoss Rechteckfenster mit gerader oder Dreiecksgiebelverdachung, Fenster an der Ecke mit Pilasterrahmung, ursprünglich wohl Balkon, Gaupe an der verbrochenen Ecke mit Rundbogengiebel und Palmettenbekrönung, ausgebautes Mansarddach mit Schieferdeckung und unterschiedlich verdachten stehenden Gaupen, zum Beispiel originale zweiflügelige Eingangstür, teils historische Galgenfenster mit kannelierten Pfosten erhalten.

09209489
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungBahnhofstraße 51
(Karte)
um 1900Zeittypisches Mietshaus mit Stilelementen der Neogotik, Teil der gründerzeitlichen Bebauung entlang der Bahnhofstraße, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Zweieinhalbgeschossiger massiver Putzbau über rechteckigem Grundriss (sechs mal drei Achsen) mit Mittelrisalit, Dacherker und Satteldach mit zwei stehenden Gaupen, Kunststeinsockel mit Quaderung, Putz erneuert ohne Gliederung (DDR-Reibeputz), Fenstergewände und Gliederungsteile im Naturstein, Erdgeschoss-Fenster segmentbogenförmig, die beiden äußeren Fensterachsen der Straßenfassade in Erdgeschoss und Obergeschoss jeweils durch gedrehte 3/4 Säulen mit gotisierendem Knospenkapitell gekuppelt, die Giebel gestuft – am Dacherker reicher – und mit Obeliskenaufsätzen.

09209537
 


Bahnhof-Empfangsgebäude und zwei Stellwerke einschließlich der Gleisreste in deren unmittelbarer Umgebung sowie 18 Beleuchtungskörper für die Gleisanlage
Weitere Bilder
Bahnhof-Empfangsgebäude und zwei Stellwerke einschließlich der Gleisreste in deren unmittelbarer Umgebung sowie 18 Beleuchtungskörper für die GleisanlageBahnhofstraße 94
(Karte)
um 1880Ortshistorische, baugeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung.
  • Bahnhof: Breit gelagerter Putzbau auf H-förmigem Grundriss mit symmetrisch gegliederter Fassade, eingeschossige mittlere Halle und zweigeschossige Seitenrisalite, Sandsteingewände und -gesimse, Eingänge und Fenster im Erdgeschoss jeweils als Rundbogenöffnungen mit diamantiertem Scheitelstein, original erhaltener Glattputz mit Nutung im Erdgeschoss, auf der Rückseite hölzerner Unterstand, originale Galgenfenster mit 8-Teilung, teils originale Türen erhalten,
  • Zwei Stellwerke: Im südöstlichen Bereich des Bahngeländes zweigeschossige Bauten mit verbrettertem Obergeschoss und Walmdach mit Biberschwanzdeckung, originale Fenster,
  • Das dritte an der Bahnhofstraße nördlich des Empfangsgebäudes: Dreigeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach, im oberen Geschoss umlaufende Verglasung, 1935, ein weiteres Stellwerk (Flurstück 1438/41) ist abgebrochen.
09209493
 


Villa
VillaDeutschlandschachtstraße 2
(Karte)
1889Roter Klinkerbau mit Putzelementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger, roter Klinkerbau mit Putzelementen (Faschen, Spiegel) und flach geneigtem Dach, auffällig die für die Bauzeit sehr fortschrittlichen „Bay Windows“, originales Treppengeländer.

09302624
 


Wohnhaus in offener Bebauung (mit östlichem Erweiterungsbau) und Torpfeiler
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung (mit östlichem Erweiterungsbau) und TorpfeilerDeutschlandschachtstraße 5c
(Karte)
1912Villenartiges Gebäude, als Wohnhaus für die Gewerkschaft »Deutschland« von dem bekannten Münchener Architekten Emanuel von Seidl errichtet, mit der Innengestaltung und dem zugehörigen Umfeld weitgehend original erhaltener Bau, architekturgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baukünstlerisch von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau über rechteckigem Grundriss mit Walmdach, straßenseitigem Risalit mit Eingang und vorgelagerter zweiarmiger gerader Treppe mit Podest sowie turmartigem östlichen Anbau, das Erdgeschoss mit bauzeitlichem Reibeputz, zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss Dachschürze, Obergeschoss schieferverkleidet, Dachdeckung Schiefer, die korbbogenförmige Tür mit originalem Türblatt, Kloben weisen auf ehemals vorhandene Fensterläden hin, Teil noch original erhalten die Holzjalousien, Halterungen für Blumenkästen und Fenstervergitterungen, außerdem Spaliere, im Inneren teils noch bauzeitliche Türen, Öfen und Stuckdecken.

09209415
 


Maschinenhalle des ehemaligen Deutschlandschachtes I und Halde der ehemaligen Deutschlandschächte I und II
Weitere Bilder
Maschinenhalle des ehemaligen Deutschlandschachtes I und Halde der ehemaligen Deutschlandschächte I und IIDeutschlandschachtstraße 5e
(Karte)
letztes Drittel 19. JahrhundertLetztes authentisch erhaltenes Zeugnis dieser Schachtanlage, ortshistorische und industrie-/bergbaugeschichtliche Bedeutung.

Klinkerhalle über annähernd quadratischem Grundriss (drei mal vier Achsen), auf Polygonmauerwerksockel in Sandstein, Vertikalgliederung der Fassade durch Lisenen, Horizontalgliederung unter der Traufe durch Zahnschnitt und Deutsches Band, Rundbogenfenster mit kleinteiliger Metallsprossung, mäßig geneigtes Satteldach mit Überstand, Deutschlandschacht wurde von 1872 bis 1877 abgeteuft, weiter 1879 und 1920, 1969 dann verfüllt.

09209495
 


Klubhaus (Nr. 12) mit Anbau (Nr. 12a), Einfriedung, Toreinfahrt und umgebendem GartenDeutschlandschachtstraße 12; 12a
(Karte)
1908Für die bergmännische Gewerkschaft „Deutschland“ von dem bekannten Münchener Architekten Emanuel von Seidl errichtet, architekturgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie baukünstlerisch von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau über rechteckigem Grundriss mit Walmdach und Fledermausgaupen, Risalit und Torbogen an der SW-Seite, daran anschließend der Anbau, zur Gartenseite (Süden) Eingang mit Terrasse und zweiarmige Treppe aus Granitquadern, Granitsockel, zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss weit überstehende Dachschürze mit kannelurartiger Unterseite (wohl Stuck), Obergeschoss mit Asbestplattenverkleidung, Giebel verschiefert, Dachdeckung Preolitschindeln, die Fenster nicht denkmalgerecht erneuert, original noch die Blumenkästen, wenige Fensterläden mit dunkelgrünem Anstrich, die schmalen Türen mit Oberlicht (Haupteingang und Nebeneingang), weiterhin schmiedeeiserne Fenstergitter, Treppengeländer und soweit ersichtlich auch die baufeste Innenausstattung, Torpfeiler aus Stampfbeton mit Kugelbekrönung und original Zaunlatten, eineinhalbgeschossiger Anbau mit Korbbogen-Tordurchfahrt, auf Granitsockel massives verputztes Erdgeschoss, Dachschürze und Mansardwalmdach asbestplattenverkleidet.

09209414
 


Wohnhaus in offener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung in EcklageDr.-Otto-Nuschke-Straße 2
(Karte)
bezeichnet 1897Ansprechend gestaltetes Mietshaus mit Klinkerfassade in ortsbildprägender Lage in Kreuzungsbereich, Teil der gründerzeitlichen Bebauung des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung.

Bezeichnet „1897“ (am nördlichen Risalitgiebel), zweigeschossiger Klinkerbau mit steilem schiefergedeckten Walmdach und stehenden Gaupen, gelagert auf Polygonalmauerwerksockel aus Porphyrtuff, Gliederungselemente wie Gewände, Eckquaderung, Gesimse und Giebelzierelemente (Kugelaufsätze, Voluten) in Sandstein, an der Gebäudeecke und an der Nordfassade Risalite mit Stufengiebel, auf der Straßenseite segmentbogenförmige Ladenfenster und Eingänge, teils mit Sandsteinsäulen gekuppelt, historische Galgenfenster, schöne originale zweiflügelige Haustür mit Oberlicht.

09209485
 


Östliches Wohnstallhaus und nördliches Seitengebäude eines VierseithofesDr.-Otto-Nuschke-Straße 12
(Karte)
Kern womöglich um 1600Beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Wände 60–90 Zentimeter stark, typische Dreiteilung des Grundrisses, Brunnen im Flur, Kuhstall und weitere Wirtschaftsräume mit Kreuzgratgewölben, sehr tiefes Kellergewölbe (Bruchsteintonne), Obergeschoss alle vier Seiten Fachwerk, Kehlbalkendach, liegender Stuhl, in Urkunden bis ins 16. Jahrhundert zurückzuverfolgen,
  • Seitengebäude: Erdgeschoss Ställe mit preußischen Kappengewölbe, Obergeschoss Fachwerk.
09209471
 


Wohnhaus in offener BebauungDr.-Otto-Nuschke-Straße 100
(Karte)
um 1905Qualitätvoller Putzbau mit Gestaltungselementen des Jugendstils, seltenes Beispiel für die Region, Zeugnis des Einflusses großer Architekturströmungen auf das kleinstädtische Baugeschehen, baugeschichtliche Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau mit flach geneigtem, schiefergedecktem Satteldach und je vier Schleppgaupen, symmetrisch gegliederte Fassade, die zwei mittleren Fensterachsen betont durch Mittelrisalit mit geschwungenem Giebel, dort tropfenförmige Fenster, genutete Ecklisenen mit Pfeileraufsätzen, profiliertes und verkröpftes Traufgesims, an den Giebelseiten dreifach gekuppelte Fenster, das ein Halbrund ergibt, verschiedene Gliederungselemente wie Putzbänder, Lisenen, Strukturputzflächen, (Brüstungsspiegel der Fenster), originale Jugendstil-Haustür, Fenster denkmalgerecht saniert, Gebäude ist am Befund orientiert saniert, Farbigkeit: Gliederungselemente in altrosa mit schwarzer Einfassung, im Treppenhaus originale schmiedeeiserne Treppengeländer.

09209430
 


Wohnhaus in offener BebauungEmil-Junghannß-Straße 11
(Karte)
um 1800Zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung, durch erhöhte Lage im Straßeneinmündungsbereich von städtebaulicher Bedeutung.

Erdgeschoss massiv mit neuem Putz, Eingangsvorbau, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit reicher stockwerkshoher Verstrebung, Giebelseiten verschiefert, Krüppelwalmdach mit Hechtgaube, Preolitschindeldeckung, ohne historischen Fensterbestand.

09209531
 


Zwei Mehrfamilienhäuser (Nr. 5 und Nr. 6/8) einer Siedlung
Weitere Bilder
Zwei Mehrfamilienhäuser (Nr. 5 und Nr. 6/8) einer SiedlungFranz-Schubert-Straße 5; 6; 8
(Karte)
Ende 1920er JahreDenkmalrelevante Teile einer geschlossenen Siedlungsanlage mit Mehrfamilienhäusern, weitgehend authentisch erhaltene zeittypische Bauten, Teil eines größeren zusammenhängenden Siedlungsgebietes mit Wohnhäusern unterschiedlicher Entstehungszeit, Zeugnis der durch die industrielle Entwicklung des Ortes bedingten Wohn- und Sozialpolitik um 1930, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Siedlung Robert-Schumann-Straße (siehe auch Sachgesamtheit 09305386, Robert-Schumann-Straße 12–24)

09209544
 


Halde des ehemaligen Friedens- und des ehemaligen Hedwigschachtes
Weitere Bilder
Halde des ehemaligen Friedens- und des ehemaligen HedwigschachtesFriedensschachtstraße
(Karte)
19. JahrhundertOrtsgeschichtliche und bergbaugeschichtliche Bedeutung, Halde landschaftsprägend.09301383
 


Friedhofskapelle, Skulpturengruppe, Bergarbeiterdenkmal und Soldatengräber für Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Friedhofstor mit zwei Torpfeilern
Weitere Bilder
Friedhofskapelle, Skulpturengruppe, Bergarbeiterdenkmal und Soldatengräber für Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Friedhofstor mit zwei TorpfeilernFriedhofstraße
(Karte)
1897Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Oelsnitz (siehe auch Sachgesamtheit 09306090):

  • Kapelle: Saalkirche über annähernd quadratischem Grundriss auf Polygonmauerwerksockel, zentraler Saal mit polygonalem Chor, Eingangsvorbau und beidseitigen Anbauten, Satteldach mit Dachreiter, Eingangsvorbau mit Rundbogenportal und eingestellten dorischen Säulen, darüber im Giebeldreieck des Saales großes Rundfenster, die Nebenräume mit separaten Rundbogenzugängen, wie beim Haupteingang über Granitstufentreppen, die Fenstergewände der Rundbogenfenster sowie die Portale in Sandstein, Fassade insgesamt in Klinkerverblendmauerwerk, das Dach schiefergedeckt, originale Holz-Sprossenfenster, im Inneren offener Dachstuhl, sogenannter Kaiserstuhl,
  • Skulpturengruppe: Segnender Christus und kniende Maria Magdalena (Noli me tangere) Gedenkstein auf dem Oelsnitzer Friedhof für die 57 Opfer des Grubenunglückes auf dem Friedens–Schacht der Gewerkschaft Deutschland im Jahr 1921,
  • Soldatengräber und Gedenkstädte Erster und Zweiter Weltkrieg: Schlichte Holzkreuze, Natursteinmauer mit Eisernem Kreuz.
09209469
 


Sachgesamtheit Friedhof Oelsnitz
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Friedhof OelsnitzFriedhofstraße
(Karte)
um 1900Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Sachgesamtheit mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Skulpturengruppe, Bergarbeiterdenkmal und Soldatengräber für Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Friedhofstor mit zwei Torpfeilern (siehe Einzeldenkmale 09209469) sowie Friedhof mit Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) und Einfriedung (Sachgesamtheitsteil)

Beschreibung siehe oben.

09306090
 


Halde des ehemaligen Frisch-Glück-SchachtesFrischglückweg
(Karte)
1871–1882Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus, bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung.09209541
 


Halde des ehemaligen Vaterlandsgrube-Schachtes
Weitere Bilder
Halde des ehemaligen Vaterlandsgrube-SchachtesGarnstraße
(Karte)
1872–1885Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus, bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung.09209542
 


Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude (das Südwestliche mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes sowie Torbogen und WassertrogHartensteiner Straße 6
(Karte)
bezeichnet 1864Alte Ortslage Oberwürschnitz, stattliche, authentisch erhaltene zeit- und landschaftstypische Hofanlage, beeindruckend durch ihre Geschlossenheit, Teil der ursprünglichen Struktur des Waldhufendorfes, ortsbildprägende und baugeschichtliche Bedeutung, von Interesse für die ländliche Hausforschung.
  • Wohnstallhaus: Massives verputztes Erdgeschoss mit intakter Fassadenstruktur, Natursteingewände, Tür mit gerader profilierter Verdachung, das Fachwerk-Obergeschoss mit stockwerkshohen Streben, Fachwerk aufgebrettert, Gefache verputzt, Obergeschoss hofseitig massiv, hohes Krüppelwalmdach mit Hechtgaupe, Türen und Fenster neu,
  • Seitengebäude: Zweigeschossiger Fachwerk-Bau mit Krüppelwalmdach, Obergeschoss vorkragend mit Oberlaubengang, (10 Bögen, zwei davon verbrettert als Taubenschlag), an den Ständern eingezapfte gebogene Kopfbänder, offene Einfahrt mit Scherenkopfbändern, im Inneren befand sich die Porstube,
  • Stall: Massives, verputztes Erdgeschoss mit segmentbogenförmigen Türen und Toren, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit stockwerkshohen Streben, Satteldach, historische Holztüren- und -tore, sowie Fenster mit 6-Teilung,
  • Scheune: Verbretterte Fachwerk-Konstruktion mit mäßig geneigtem schiefergedeckten Satteldach.
  • Wohnstallhaus bezeichnet „1864“ (straßenseitige Tür), Seitengebäude bezeichnet „1822“ (Einfahrt), Stall 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Scheune 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
09209514
 


Wohnstallhaus und angebautes Seitengebäude (mit Oberlaube) eines DreiseithofesHartensteiner Straße 20
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertAlte Ortslage Oberwürschnitz, authentisch erhaltene zeit- und landschaftstypische Gebäude, Teil der ursprünglichen Struktur des Waldhufendorfes, ortsbildprägende Bedeutung sowie von Interesse für die ländliche Hausforschung.
  • Wohnstallhaus: Breit gelagerter Bau (fünf mal fünf Achsen) mit Satteldach und Hechtgaupe, das Erdgeschoss massiv aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, Fenstergewände und Türgewände aus Hilbersdorfer Porphyrtuff, Türgewände klassizistisch mit gerader profilierter Verdachung, das Fachwerk-Obergeschoss auf der Giebelseite leicht vorkragend und mit Asbestplatten verkleidet, hofseitig zweiriegelig mit reicher stockwerkshoher Verstrebung, über dem Stallteil einriegelig (Brustriegel deformiert), Fensterachsen an den Giebelseiten nicht übereinstimmend (d. h. Erdgeschoss wohl massiv erneuert), Dachdeckung Asbestzementplatten, ohne historischen Fensterbestand,
  • Angebautes Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, verputzt, Obergeschoss Fachwerk mit siebenjochigem Oberlaubengang (Korbbögen), Satteldach mit Asbestplatten gedeckt.
09209518
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torpfeiler eines VierseithofesHartensteiner Straße 34
(Karte)
um 1800Alte Ortslage Oberwürschnitz, zeit- und landschaftstypische Fachwerkbauten in gutem Originalzustand, Teil der ursprünglichen Struktur des Waldhufendorfes, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Stattlicher Baukörper (drei mal fünf Achsen) mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenstergewände Naturstein, intakte Fassadenstruktur, Obergeschoss Fachwerk, teils sichtbar, teils verputzt und verkleidet, straßenseitig zwei liegende Fenster, Fachwerk strebenreich und zweiriegelig mit stockwerkshohen Streben, Satteldach mit Falzziegeldeckung, historische Fenster verloren,
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, verputzt, Obergeschoss verputztes Fachwerk, teils auch verbrettert, Satteldach mit Falzziegeldeckung, historischer Fensterbestand (Galgenfenster, Schiebefenster am Taubenschlag), alte Holztüren.
09209517
 


Wohnhaus mit Sägewerkanbau, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens sowie ehemaliger MühlgrabenHartensteiner Straße 97
(Karte)
um 1720Alte Ortslage Oberwürschnitz, authentisch erhaltene Hofanlage, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung.

Wohnhaus: stattlicher zweigeschossiger Bau in leichter Hanglage, deshalb relativ hohes massives Erdgeschoss (verändert mit liegenden Fenstern), kleiner rückwärtiger Wasserhausanbau, an der nördlichen Giebelseite Natursteinfenstergewände mit Vergitterung, das Obergeschoss in sichtbarem Fachwerk mit flach profiliertem Schwellholz, Aussteifung durch eingezapfte K-Streben, Traufe und Füllhölzer ebenfalls profiliert, Holzdachrinne, Giebeldreiecke leicht vorkragend, ehemalige Position des Aborterkers an der östlichen Traufseite erkennbar, Südseite im Obergeschoss verschiefert, das Satteldach mit Kunstschiefer (?) und Dachpappe gedeckt, teils noch historische Fenster mit 6-Teilung erhalten.

09209511
 


Wohnstallhaus (Umgebinde) eines ZweiseithofesHartensteiner Straße 113
(Karte)
im Inneren bezeichnet 1781Alte Ortslage Oberwürschnitz, zeit- und landschaftstypischer Bau, einziges Gebäude in diesem Ortsteil mit Umgebindekonstruktion, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung.

Zweigeschossiger Bau über rechteckigem Grundriss mit steilem Satteldach, das Erdgeschoss massiv mit erhaltenem zwei mal zwei-jochigem Umgebinde im Wohnteil (geschweifte Kopfbänder und Spannriegel), die Bohlenstube in den 1950er Jahren entfernt und massiv ersetzt, die Decke angeblich unter Unterdecke erhalten, Blockfensterrahmung und hölzerne Fensterbänke, zum Teil original, zum Teil nachgebaut erhalten, das Fachwerk-Obergeschoss hofseitig sichtig und leicht vorkragend mit profilierter Schwelle, am Giebel neu verbrettert, die Öffnungsgrößen original, Tür- und Fensterbestand neu, der Dachstuhl und die Schieferdeckung neu, straßenseitig ohne Aufbauten, rückseitig liegende Fenster, im Innern nach altem Grundrissgefüge neue Wände.

09209509
 


Wohnhaus in offener BebauungHauptstraße 12
(Karte)
um 1850Alte Ortslage Neuwiese, zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv und verputzt, veränderte Fensteröffnungen, rückwärtiger Anbau (Wasserhaus?), Obergeschoss Fachwerk verkleidet mit originalen Fensteröffnungs-Größen, Satteldach mit Falzziegeldeckung.

09209501
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit Gartenlaube
Wohnhaus in offener Bebauung, mit GartenlaubeHedwigschachtstraße 2
(Karte)
3. Viertel 19. JahrhundertBeispiel für die lockere gründerzeitliche Bebauung des Ortes, authentisch erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Eingeschossiger Massivbau über rechteckigem Grundriss mit zweiachsigem Mittelrisalit, Dacherker und mäßig geneigtem Satteldach, Eck- und Fenstergliederung mittels Ziegeln, mit profilierten Pfettenenden, originale Galgenfenster und Fensterläden erhalten,
  • Gartenlaube: Kleiner Fachwerk-Bau über L-förmigem Grundriss mit Satteldach, originale Holztür.
09209490
 


Wohnhaus in offener Bebauung und GartenHöhlholzstraße 41
(Karte)
Anfang 1930er JahreZeittypisches und authentisch erhaltenes Einfamilienhaus in schlichten traditionellen Bauformen, baugeschichtliches Zeugnis der Wohnungs- und Siedlungspolitik in den 1930er Jahren.

Traufständiger eingeschossiger massiver Putzbau auf Klinkersockel mit Satteldach (rückwärtiger Anbau später), mittiger Eingang mit Vorhäuschen als Holzlattengitter, sparsam profilierter Traufbereich, Falzziegeldachdeckung, originale Kastenfenster mit aufgehendem Pfosten, Fensterläden und Tür ebenfalls bauzeitlich.

09209425
 


Ehemaliges ForsthausInnere Neuwieser Straße 8
(Karte)
wohl 18. JahrhundertIn gutem Originalzustand erhaltener landschaftstypischer Fachwerkbau, als ehemaliges Rittergutsforsthaus von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung.

Breit gelagerter Bau mit flachem Walmdach und kleiner Hechtgaube, Erdgeschoss massiv, mit DDR-Putz, Fenstergewände wohl entfernt oder überputzt, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Fensteröffnungen regelmäßig und in einer Achse mit den Wandöffnungen des Erdgeschosses liegend, Dachdeckung in Schiefer.

09209532
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und ToreinfahrtKarl-Liebknecht-Straße 1
(Karte)
um 1900Authentisch erhaltenes Wohnhaus der Gründerzeit, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Eineinhalbgeschossiger Massivbau über kreuzförmigem Grundriss auf Sandsteinsockel mit schiefergedecktem Satteldach, gesamte Fassade mit hellroten Verblendklinkern verkleidet, Fenstergewände mit gerader Verdachung in Sandstein, auf der Gartenseite kleine verglaste Holzveranda, Galgenfenster weitgehend original erhalten, ebenso zweiflügelige Haustür.
  • Einfriedung mit schmiedeeisernem Zaun, gemauerten Torpfeilern und Hecke.
09209428
 


TrafoturmKiesweg
(Karte)
um 1930Zeugnis der örtlichen Energieversorgung, technikgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung.

Verputzter Ziegelbau mit überstehendem gebrochenen Pyramidendach, mit historischen Isolatoren, originaler Glattputz.

09209433
 


HäuslerhausKiesweg 1
(Karte)
um 1800Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Bau, Teil der älteren, bäuerlich geprägten Ortsstruktur, sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenstergewände und Türgewände Porphyrtuff, Tür mit Verdachung, rückwärtige Abseite und Abortanbau, leicht vorkragendes Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Satteldach (Teerpappedeckung), Rückseite verputzt, originale Fenstergrößen, historischer Fensterbestand verloren, Kloben der Fensterläden in den Fenstergewänden und teilweise Fensterläden erhalten.

09209434
 


Wohnhaus, daran angebautes Seitengebäude, Scheune und weiteres Seitengebäude eines Dreiseithofes, mit VorgartenKiesweg 15
(Karte)
um 1905Stattliche, jüngere landschaftstypische Hofanlage eines durch den Verkauf von Land (Bergbau) vermögend gewordenen Bauern, baugeschichtliches und sozialgeschichtliches Zeugnis.
  • Wohnhaus: Eineinhalbgeschossiger massiver Putzbau auf Kunststeinsockel mit Dacherker und überstehendem schiefergedeckten Krüppelwalmdach, Obergeschoss und Giebel in vom Jugendstil beeinflussten vorgeblendetem Zierfachwerk, Stuckreliefs in der Drempelzone der Schauseite: Erntegarbe und Bergmannssymbol,
  • Seitlicher Remisenanbau mit verbrettertem Drempel, Dacherker und Krüppelwalmdach mit Falzziegeldeckung, kein originaler Fensterbestand,
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss verbrettert, Krüppelwalmdach mit Falzziegeldeckung, originale Holztüren und Tore,
  • Scheune: Verputztes massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdach mit Falzziegeldeckung, originale Holztore und historische (wohl zweitverwendete) Fenster, zwischen Scheune und Seitengebäude hölzerner Unterstand.
09209432
 


Kirche
Weitere Bilder
KircheKirchplatz
(Karte)
1725–1726, im Kern älterBarocke Saalkirche mit älterem Kern, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Verputzter Bau mit 5/8 Chor, Walmdach mit hohem Dachreiter, mit geschweifter Haube und Zwiebel, im Westen dreiseitig geschlossene Vorhalle.

09209470
 


Wohnhaus (mit Umgebinde)
Weitere Bilder
Wohnhaus (mit Umgebinde)Kirchplatz 4
(Karte)
wohl 2. Hälfte 18. KieswegAuthentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Bau in der Ortsmitte, für die Region seltenes Umgebindehaus, von baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung.

Stattliches zweigeschossiges Fachwerk-Gebäude mit Umgebinde über längsrechteckigem Grundriss mit Krüppelwalmdach, im Erdgeschoss stockwerkshohe eingezapfte Streben, Blockrahmen-Fenster-öffnungen, die Kopfbänder und Spannriegel des Umgebindes geschweift gesägt, Obergeschoss Fachwerk mit schlichter Zierverschieferung, Krüppelwalmdach mit altdeutscher Schieferdeckung und drei stehenden Gaupen, Fenster alle neu, im Erdgeschoss in denkmalgerechtem Erscheinungsbild.

09209466
 


Wohnhaus in offener BebauungLindenstraße 11
(Karte)
um 1905Eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Gründerzeitmietshäuser im oberen Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau auf Kunststeinquadersockel mit zweiachsigem Mittelrisalit und Dacherker, Satteldach mit Dachüberstand, Pfettenenden auf Zierknaggen, Giebelspitze mit Laubsägearbeiten verziert, Fenstergewände mit geohrter Putzrahmung und geraden bzw. im ersten Obergeschoss und im Risalitgiebel mit geschweiften Verdachungen, in den Brüstungsfeldern Medaillons mit weiblichen Köpfen, Glattputz in unterschiedlicher Farbfassung, (ockerfarbene horizontale Putzbänder), teils erhaltene bauzeitliche Galgenfenster.

09209468
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude (ohne Anbau) eines DreiseithofesLugauer Straße 23
(Karte)
18. Jh.Zeit- und landschaftstypisches Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Teil der älteren, bäuerlichen Ortsstruktur.
  • Wohnstallhaus: Langgestreckter Baukörper von ehemals wohl zwei mal acht Achsen (teils zugesetzte Fenster in Erdgeschoss und Obergeschoss) mit steilem Krüppelwalmdach, massivem verputztem Erdgeschoss (DDR-Spritzputz), auf der Gartenseite Porphyrtuff-Fenstergewände und intakte Fassadenstruktur, hofseitig reversible Veränderungen, Fachwerk-Obergeschoss, verschiefert, verkleidet (Asbest) oder verputzt, Dachdeckung Asbestplatten, einige historische Galgenfenster mit 6-Teilung noch erhalten,
  • Seitengebäude: Massives verputztes Erdgeschoss mit offener Remise (heute durch Unterstand verbaut), Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit stockwerkshohen Streben, Giebelseiten verschiefert, Krüppelwalmdach mit Asbestplattendeckung, historischer Bestand an Galgenfenstern mit 6-Teilung.
09209472
 


Wohnhaus in offener BebauungLutherstraße 29
(Karte)
um 1925Authentisch erhaltenes Wohnhaus mit Anklängen an die Reformstil-Architektur, baugeschichtliches Zeugnis des Einflusses großer Architekturströmungen auf das kleinstädtische Baugeschehen, baugeschichtlich von Bedeutung.

Dreigeschossiger massiver Putzbau über quadratischem Grundriss auf Klinkersockel, zweites Obergeschoss mansardähnlich angelegt mit Verschieferung und Dachschürze, an der Südseite über erstem u. zweitem Obergeschoss Erker, an den Gebäudeecken genutete Putzlisenen, Walmdach mit Dreiecksgaupen.

09209464
 


HäuslerhausMittelgasse 3
(Karte)
um 1785Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der geschlossen erhaltenen Häuslerzeilenbebauung der Mittelgasse, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Relativ kleiner und schlichter zweigeschossiger Bau über gedrungen rechteckigem Grundriss in Traufstellung zur Mittelgasse mit steilem Satteldach und rückwärtigem Anbau (wohl um 1900), das Erdgeschoss massiv, das Obergeschoss Fachwerk, beide Geschosse glatt verputzt, im Erdgeschoss glatte Putzfaschen und Stützkloben der ehemaligen Fensterläden, im Obergeschoss einfache und jüngere Brettbekleidung um die Fensteröffnung, kräftiges hölzernes Traufprofil, im Obergeschoss und im Giebeldreieck Asbestplattenverkleidung, Dach ohne Aufbauten mit Preolitschindeldeckung, Türöffnung auf der Rückseite.

09209481
 


Häuslerhaus
HäuslerhausMittelgasse 4
(Karte)
um 1800Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der geschlossen erhaltenen Häuslerzeilenbebauung der Mittelgasse, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv und neu verputzt (Strukturputz 90er Jahre), Fensteröffnungsgrößen original, straßenseitiger Eingang, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit stockwerkshohen Streben, zusätzlich aufgebrettert, Giebelseiten verschiefert, kräftig profilierte Traufe, Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung.

09209480
 


Häuslerhaus
HäuslerhausMittelgasse 5
(Karte)
um 1785Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der geschlossen erhaltenen Häuslerzeilenbebauung der Mittelgasse, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv mit neuem Putz, Obergeschoss Fachwerk (aufgebrettert), zweiriegelig mit stockwerkshohen Streben, Gefache wie Erdgeschoss verputzt, relativ kleine Fensteröffnungen, kräftig profilierter Traufbereich, Satteldach mit Dachhecht und neuer Schieferdeckung.

09209477
 


Wohnhaus (Umgebinde)
Wohnhaus (Umgebinde)Mittelgasse 7
(Karte)
um 1785Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, für die Region seltenes Umgebindehaus, Teil der geschlossen erhaltenen Häuslerzeilenbebauung der Mittelgasse, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Fachwerk-Bau mit Umgebinde, in diesem Bereich massiv unterfahren, im Fachwerk-Teil Blockrahmen-Fenster, Umgebindesäulen mit geschweift gesägten und angeblatteten Kopfbändern und Spannriegeln, rückwärtiger massiver Anbau, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit flach profilierter Schwelle, stockwerkshohen eingezapften Streben, kräftigem Traufprofil und Satteldach, Giebel und Dachdeckung Asbest, im Erdgeschoss zweiflügelige Fensterläden

09209476
 


HäuslerhausMittelgasse 8
(Karte)
bez. 1786Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der geschlossen erhaltenen Häuslerzeilenbebauung der Mittelgasse, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Bezeichnet „1786“ (Aufschrift auf Füllholz), Erdgeschoss massiv, durch Sanierung stark geglättet, jedoch originale Fensteröffnungsgrößen, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit stockwerkshohen Streben, Giebelseiten verkleidet (Asbest) flach profilierte Schwelle und kräftiges Traufprofil, Satteldach mit Preolitschindeldeckung, ohne historischen Fensterbestand.

09209479
 


Häuslerhaus
HäuslerhausMittelgasse 10
(Karte)
um 1785Authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der geschlossen erhaltenen Häuslerzeilenbebauung der Mittelgasse, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Gebäude saniert, Erdgeschoss massiv, originale Fenstergrößen, Obergeschoss auf Erdgeschoss rückkspringend, Fachwerk-Obergeschoss mit stockwerkshohen Streben, kräftiges Traufprofil, Satteldach mit Aufschiebling, Verkleidung und Deckung Asbest oder Preolitschindeln.

09209478
 


Trafoturm und FreileitungsmastMittlerer Anger 2 (gegenüber)
(Karte)
um 1930Technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes.
  • Trafoturm: Etwa 7 bis 8 Meter hoher massiver Putzbau über quadratischem Grundriss mit flach bis mäßig geneigtem Zeltdach, Klinkersockel und straßenseitig bis zum Traufbereich reichende, in Ziegelsicht-Mauerwerk einfach ornamentierte Mittelachse mit originaler Metalltür im unteren Bereich und originalen Fenstern in mittlerer Höhe, gegen die übrigen glatt verputzten Flächen abgesetzt, im Traufbereich einfaches kantiges Putzprofil, Schieferdachdeckung und Zinkdachrinne original, wohl originaler Bestand, wohl außer Betrieb.
  • Stromverteilermast: Eisengitterkonstruktion auf quadratischem Grundriss, zum Teil originale Isolatoren.
09209506
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesMittlerer Anger 22
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertAlte Ortslage Oberwürschnitz, Obergeschoss Fachwerk, authentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Bau, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Relativ lang gestreckter zweigeschossiger Bau über rechteckigem Grundriss mit steilem Satteldach, das massive Erdgeschoss mit originalen Werkstein-Fenster- und Türgewänden, das Türgewände mit gerader profilierter Verdachung, die Fenster im Stallteil zugesetzt, in diesem Bereich Schuppenanbau anschließend, das Fachwerk-Obergeschoss hofseitig sichtig, im rechten Bereich strebenreich, im linken Bereich bis auf Eckfeld ohne Streben, originale Öffnungsgrößen, der Südgiebel mit Asbestplatten verkleidet, der Nordgiebel verbrettert, das Dach ohne Aufbauten mit Falzziegeldeckung.

09209507
 


HäuslerhausMühlenstraße 11
(Karte)
um 1850Alte Ortslage Neuwiese, Obergeschoss Fachwerk, Teil der historischen Häuslerhausbebauung des Dorfes, weitgehend original erhaltenes Beispiel im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv und verputzt (möglicherweise Natursteingewände), Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Fassadenstruktur (Wand-Öffnungs-Verhältnis) intakt, Satteldach mit Preolitschindeldeckung.

09209500
 


WasserhausNeuwieser Straße 34
(Karte)
1904 (Wasserhaus)Ehemaliger Wetterschacht des Hermann-Bläsche-Schachtes, umgenutzt als Wasserhaus, Zeugnis des örtlichen Bergbaus und der Wasserversorgung, bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau (Ziegelmauerwerk) über quadratischem Grundriss, Klinkersockel, Lisenengliederung, in den Wandflächen Putzspiegel mit gekreuzten Hämmern, Walmdach mit holzverschlagener Laterne mit Fensterband, Falzziegeldeckung, äußere Firstziegel an den Traufecken mit Palmette, bauzeitliche Tür und gesprosste Galgenfenster.

09209441
 


Ehemaliges Eisenbahnviadukt
Weitere Bilder
Ehemaliges EisenbahnviaduktObere Hauptstraße
(Karte)
1877, später überformtVon verkehrsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ingenieurtechnischer Bedeutung.
  • Massive Eisenbahnüberführung mit einem Mantel aus Stampfbeton, Länge 110,0 Meter, Höhe 20,5 Meter, überführt die Gleise in einem Bogen über Obere Hauptstraße, Rudolf-Breitscheid-Straße sowie Hegebach (drei jeweils unterschiedlich ausgeformte Öffnungen), im Kern ein gemauertes Viadukt aus dem Jahr 1877 mit fünf großen Bogenöffnungen, aufgrund von Gewölbestauchungen nach Bodensenkungen (als Folge des lokalen Steinkohlenabbaus) wurden 1924/1925 die Öffnungen über die Obere Hauptstraße bis auf eine niedrige Straßendurchfahrt zugesetzt, 1953/1954 dann auch die Bögen über die Rudolf-Breitscheid-Straße, dabei statische Sicherung des Bauwerks durch Stampfbetonummantelung, im Bereich der Oberen Hauptstraße sind noch zwei der Rundbögen erkennbar, 2002 im Zuge der Streckenmodernisierung saniert.
  • Eisenbahnstrecke Stollberg–St. Egidien (Streckenkürzel StE): Sächsische Nebenbahn zum Abtransport der Steinkohle aus dem Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier (zweitgrößtes sächsisches Steinkohlenrevier, Förderung zwischen 1844 und 1971),
  • Streckenverlauf: Von Stollberg über Oelsnitz bis St. Egidien, dort Anschluss an die Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau, Erschließung etlicher Steinkohlenschächte entlang der Strecke (direkte Anschlussgleise zu Schächten in Hohndorf und Oelsnitz, Anbindung der Schächte bei Lugau mittels Verbindungsbahn zur Eisenbahnstrecke Neuoelsnitz–Wüstenbrand sowie Anbindung der Schächte in Gersdorf mittels der Zweigbahn Oelsnitz–Kaisergrube), erbaut ab 1877, provisorischer Güterverkehr ab 1878, Personenverkehr ab 1879, aufgrund der topographischen Gegebenheiten Errichtung von Viadukten bei Niederwürschnitz (Viadukt Würschnitztal), Oelsnitz (vorliegendes Viadukt Hegebachtal), Lichtenstein (Viadukt Rödlitzbachtal) und St. Egidien (Viadukt Lungwitzbachtal) sowie etliche kleinere Bahnüber- und -unterführungen notwendig, Geländeabsenkungen aufgrund des Steinkohlenbergbaus – zwischen Neuoelsnitz und Oelsnitz teils bis zu 17 Meter tiefe Absenkungen – hatten Sanierungen an der Strecke zur Folge (1954 Sanierung Viadukt Hegebachtal, nach Einstellung des Bergbaus 1971 Neunivellierung des Bahnhofs Neuoelsnitz), 2002 Sanierung/Modernisierung der Strecke, heute nur noch geringe Verkehrsleistung auf der Strecke.
09209454
 


WohnhausObere Hauptstraße 3
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verkleidet, zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung.

Das massive Erdgeschoss neu verputzt (90er Jahre), Fensteröffnungsgrößen noch original, Obergeschoss leicht rückspringend, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet mit Asbestplatten, Satteldach mit Dachhecht.

09209462
 


Schulgebäude (Rudolf-Breitscheid-Straße 1) und Turnhalle (Obere Hauptstraße 6)
Weitere Bilder
Schulgebäude (Rudolf-Breitscheid-Straße 1) und Turnhalle (Obere Hauptstraße 6)Obere Hauptstraße 6
(Karte)
um 1900Authentisch erhaltene gründerzeitliche Zweckbauten im Ortszentrum, baugeschichtliche, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung.
  • Schule: Langgestreckter zweigeschossiger Bau in rotem Klinkerverblendmauerwerk mit 13 Achsen traufseitig und mit flachem Walmdach, Sockel, Gesimse, Diamantquaderung in den Brüstungsfeldern der Segmentbogenfenster sowie das historische Portal in Sandstein, die beiden Obergeschoss durch Lisenen zusammengefasst, im Risalit zweifach gekuppelte Segmentbogenfenster, darüber Stuckgesims mit Konsölchen, zweiflügelige Tür mit vergitterten Glasfeldern und Oberlicht original, Fenster jünger (DDR-Zeit),
  • Turnhalle: Eingeschossiger Bau in rotem Klinkerverblendmauerwerk mit hohen Rundbogenfenstern, gegliedert durch Lisenen, Gesimse und Zierbänder, flaches Walmdach mit Preolitschindeldeckung.
09209520
 


WohnhausObere Hauptstraße 15
(Karte)
1798Zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung.

Nach Brand des Vorgängerbaues 1798 neu errichtet, Erdgeschoss massiv und neu verputzt, südlicher Teil massiv angebaut, Obergeschoss Fachwerk, Nordseite verbrettert, Westseite verschiefert, hofseitig Fachwerk sichtbar (zweiriegelig), Fensteröffnungen knapp unter der Traufe liegend, Satteldach (eine Seite mit Krüppelwalm) mit altdeutscher Schieferdeckung, Fenster 1930er Jahre.

09209459
 


WohnhausObere Hauptstraße 27
(Karte)
um 1800Zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv und verputzt, mit teilweise liegenden Fenstern, auf der Rückseite (Südseite) Wasserhausanbau, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten mit Asbestverkleidung, straßenseitig Fachwerk sichtbar, Streben an den Gebäudeecken in gleicher Richtung angeordnet, Satteldach mit relativ weitem traufseitigen Dachüberstand, Fenstergrößen original, Gefüge durch Bergbaufolgen verformt.

09209458
 


Westliche Scheune eines VierseithofesObere Hauptstraße 43
(Karte)
Anfang 18. Jh.Authentisch erhaltenes zeit- und landschaftstypisches Wirtschaftsgebäude, Teil der älteren bäuerlichen Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Fachwerk-Bau auf Bruchsteinsockel, Obergeschoss mit Dachüberstand traufseitig, auf der straßenseitigen Giebelseite im Erdgeschoss gekreuzte Streben, außerdem straßenseitig Kopfbänder an den Ständern – alle Streben und Bänder geblattet, hofseitig das Obergeschoss mit stockwerkhohen Streben, Satteldach, teils mit Falzziegeldeckung, teils mit Dachpappe, Nordgiebel verbrettert, Westseite verkleidet, historisches Holztor.

09209452
 


Wohnhaus eines ZweiseithofesObere Hauptstraße 63
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertZeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der älteren Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, teilweise Naturstein-Fenstergewände erhalten, Türgewände entfernt, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Südseite mit Schablonenschieferverkleidung, Satteldach mit Asbestdeckung, zweiflügelige Haustür.

09209450
 


Seitengebäude eines ZweiseithofesObere Hauptstraße 67
(Karte)
1. Drittel 18. JahrhundertWohl eines der ältesten erhaltenen Gebäude im alten Dorf, baugeschichtlich von Bedeutung, wissenschaftlich-dokumentarischer und ortsbildprägender Wert.

Kleiner zweigeschossiger Fachwerk-Bau, teils verbrettert, an der Giebelseite K-strebenartige geblattete Aussteifung, an der östlichen Traufseite und im Erdgeschoss als Andreaskreuze, Satteldach mit Schieferdeckung, straßenseitig Obergeschoss und Giebeldreieck mit Asbestverkleidung, originale Mittelflügelfenster an der südlichen Traufseite.

09209447
 


Schule
Weitere Bilder
SchuleObere Hauptstraße 68a
(Karte)
1907–1908Alte Ortslage Oberoelsnitz, im Reformstil errichtet, von der Architektur des Deutschen Werkbundes beeinflusste Bauformen, baugeschichtlich, ortshistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung.

Langgestreckter zweigeschossiger massiver Putzbau mit zwei breiten Seitenrisaliten mit Mansardgiebeln, Mittelrisalit mit Rundbogeneingang und Uhr-/Glockenturm, zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss Dachschürze, Obergeschoss verschiefert, unterschiedliche Dachformen der einzelnen Gebäudeglieder schiefergedeckt, im Osten Aula mit Art Apsis, im Putzfeld über dem Eingang Schriftzug „Goetheschule“ und „Ohn Fleiß kein Preis“.

09209451
 


Ehemaliges Wohnstallhaus eines BauernhofesObere Hauptstraße 96
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertZeit- und landschaftstypischer Bau, Teil der älteren, bäuerlichen Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Verputztes massives Erdgeschoss mit teilweisen Veränderungen (liegende Fenster und Vorbau), Fachwerk-Obergeschoss allseitig mit Asbestverkleidung, Satteldach mit Asbestdeckung, historische Galgenfenster teilweise erhalten.

09209449
 


Wohnstallhaus eines VierseithofesObere Hauptstraße 124
(Karte)
um 1800Zeit- und landschaftstypischer Bau in gutem Originalzustand, Teil der älteren, bäuerlichen Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Massives neu verputztes Erdgeschoss, ursprüngliche Fassadenstruktur jedoch weitgehend erhalten, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdach mit Asbestplattendeckung, originale Fenstergrößen, eine Giebelseite massiv ersetzt, die schwere Kehlbalken-Binderkonstruktion des Dachstuhls könnte 200 Jahre alt sein, der ehemalige Stallteil mit preußischem Kappengewölbe dagegen nur 100–120 Jahre. Es soll einen Brand des Gebäudes um 1860 gegeben haben. Die Erdgeschoss-Mauern sind überraschenderweise nur zirka 40 Zentimeter stark und scheinen auch nicht aus Feldstein zu bestehen.

09209446
 


Wohnstallhaus (Nr. 134) und Seitengebäude (Nr. 134c) eines BauernhofesObere Hauptstraße 134; 134c
(Karte)
Anfang 19. Jh.Zeit- und landschaftstypische Hofanlage, Teil der älteren, bäuerlichen Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, verputzt, Vergrößerung/Zusetzen ursprünglicher Fensteröffnungen, Türöffnungen noch original mit Natursteingewänden, im Wohnteil mit gerader profilierter Verdachung, das Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit stockwerkshohen Streben, auf der Straßengiebelseite liegende Fenster (auch im Giebeldreieck), Satteldach mit Falzziegeldeckung, historische Fenster und Türen verloren,
  • Seitengebäude: Hochgestreckter Bau mit teilmassivem Erdgeschoss, hier kleine Segmentbogentür, ansonsten Fachwerk, verbrettert, fast das gesamte Erdgeschoss nehmen zwei große Holztore ein, das Satteldach mit Asbestplatten gedeckt, in der Drempelzone ein historisches Galgenfenster und eine Lüftungsöffnung mit Lamellen.
09209526
 


Südliche Scheune und Hofbaum eines DreiseithofesObere Hauptstraße 150
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertAuthentisch erhaltenes landschaftstypisches Wirtschaftsgebäude, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Breit gelagerter Baukörper auf teilweise verputztem Bruchstein-Ziegel-Sockel, gesamtes Gebäude Fachwerk, verputzt, teils ausgemauert, Krüppelwalmdach mit altdeutscher Schieferdeckung, traufseitig je zwei Holztore.

09209442
 


Wohnhaus eines ZweiseithofesObere Hauptstraße 154
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertZeit- und landschaftstypischer Bau, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv mit DDR-Putz, Porphyrtuff-Fenstergewände, Obergeschoss Fachwerk, Eckstreben nach innen verlaufend, Giebel verkleidet mit Preolitschindeln, originale Fenstergrößen.

09209443
 


Häuslerhaus mit HandschwengelpumpeOberer Anger 8
(Karte)
18. Jh.Alte Ortslage Oberwürschnitz, zeit- und landschaftstypischer Bau, Teil der historischen Häuslerbebauung des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger und relativ breitgelagerter Bau über gedrungen rechteckigem Grundriss mit historischem Anbau (Ende 19. Jahrhundert) und steilem Satteldach, das Erdgeschoss in verputztem Ziegel-Mauerwerk wohl jünger (mit Tür 2. Hälfte 19. Jahrhundert), ursprünglich wohl aus ungebrannten Lehmsteinen oder Fachwerk, Werkstein-Türgewände und -Fenstergewände, kein Stallteil, an der nordöstlichen Giebelseite ein verbreitertes Fenster der jüngsten Zeit, das Fachwerk-Obergeschoss verputzt, originale Öffnungsgrößen (am Giebel relativ weit oben, wohl einriegeliges Fachwerk) mit fünf Achsen auf der Eingangsseite, der Putz Mitte 20. Jahrhundert, das Dach ohne Aufbauten sowie die Giebeldreiecke asbestplattenverkleidet, der Tür- und Fensterbestand wohl Ende 19. Jahrhundert, im Erdgeschoss mit Winterfenstern, die Tür zweiflügelig mit Oberlicht, die Pumpe vor der Haustür hölzern mit kleiner Knaufbekrönung.

09209508
 


Gebäudekomplex des Kaiserin-Augusta-Schachtes, später Karl-Liebknecht-Schacht, mit Pförtnerhaus, Transformatorenstation mit Übergang, Maschinenhalle und Förderturm, Fördermaschinenhalle II, Werksküche/Verwaltung, Bürogebäude, Materialverwaltung, Grubenwehr/Werksschutz, Werkstatt I, Werkstatt II, Kraftwerk mit Umspannwerk und Kesselhaus
Weitere Bilder
Gebäudekomplex des Kaiserin-Augusta-Schachtes, später Karl-Liebknecht-Schacht, mit Pförtnerhaus, Transformatorenstation mit Übergang, Maschinenhalle und Förderturm, Fördermaschinenhalle II, Werksküche/Verwaltung, Bürogebäude, Materialverwaltung, Grubenwehr/Werksschutz, Werkstatt I, Werkstatt II, Kraftwerk mit Umspannwerk und KesselhausPflockenstraße 28
(Karte)
um 1900 (Materialverwaltung)Authentisch erhaltener Industriekomplex mit Bauten der sogenannten Roten Moderne, Teile davon entworfen von den Chemnitzer Architekten Erich Basarke und dem Lichtensteiner Architekten Paul Beckert, Zeugnis des ehemals überregional bedeutsamen Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie ortsbild- und landschaftsprägend von Bedeutung.

A) Pforte: kleiner Ziegelbau mit offener Ecke und Walmdach
B) Transformatorenstation mit Übergang: heute Museum
C) Maschinenhalle und Förderturm: Halle über T-förmigem Grundriss, die Fassaden zwei- bzw. dreigeschossig durchfenstert, schlichtes Traufprofil und flaches Satteldach, mittig die mehrgeschossige Einhausung des Förderturmes, als Stahlskelett mit Ziegelausfachung, an den Gebäudeecken genietete Blechverkleidung, Obergeschoss auf Konsolen vorkragend und durch Lichtbänder unterbrochen, Pyramidendach
D) Fördermaschinenhalle II: schlichter Ziegelkubus (Mauerwerk im gotischen Verband) mit Flachdach und sechs Fensterbahnen mit Metallsprossen-Industriefenstern, im Erdgeschoss-Bereich in denselben Achsen quadratische Fenster, seitliche Toröffnung und in deren Achse schmiedeeiserne Uhr
E) Werksküche: (Sozialgebäude, ehemals mit sowie Speise- und Kultursaal): dreigeschossiger Ziegelbau in gotischem Verband, Türgewände mit scharriertem Steinputz, unterschiedliche Durchfensterung der Fassade, auf der Westseite halbrund abschließender Gebäudeflügel
F) Bürogebäude: eingeschossiger Ziegelbau über annähernd quadratischem Grundriss mit Treppenhausbau, hohem Walmdach und Dachausbauten, Ziegelmauerwerk im Blockverband, sparsame Lisenengliederung sowie Zahnschnitt im Traufbereich, Dachkasten mit originaler Schablonenbemalung (blau-weißes Blütenmotiv und Würfelfries), teils historische Fenster und Türen erhalten
G) Materialverwaltung: eingeschossiger Ziegelbau über langgestrecktem Grundriss mit querhausartigem Kopfbau und mäßig geneigtem Satteldach, sparsame Gliederung durch Lisenen sowie Gesimse im Traufbereich und Ostgang, teils originale Fenster und Türen
H) Grubenwehr/ Werkschutz: schlichter zweigeschossiger Ziegelbau im gotischen Verband mit mäßig geneigtem Satteldach, Türgewände in scharriertem Steinputz
I) Werkstatt I: dreischiffiger Ziegelbau (Stahlträger-Ausfachung) in gotischem Verband mit durchfensterten Wandflächen, mansardartiges Dach mit Glasflächen
J) Werkstatt II: dreigeschossiger Kubus in Ziegelmauerwerk in gotischem Verband mit sehr flachem Satteldach, durchlaufende Fensterbänder
K) Kesselkohlenbunker: langgestreckte Halle mit sehr flachem Satteldach, Stahlträger-Ausfachung mit Ziegeln im Läuferverband, durchlaufendes Fensterband unter der Traufe, seitliche Bretterverschläge, teils auch massive Anbauten, Kesselkohlenbunker Abbruch vor 2015
L) Kesselhaus: Kubus in steinsichtigem Ziegelmauerwerk in gotischem Verband, (Eisenbeton-Skelettbau), durchlaufende Fensterbänder unter der Traufe sowie gläserne Wandfläche (Fensterbahnen) über dem Eingang, mehrere Anbauten in gleicher Gestaltung
M) Kraftwerk mit Umspannwerk (heute Lehrschwimm- und Sporthalle): sehr langgestreckte Halle aus Ziegelmauerwerk mit flach geneigtem Satteldach, Fenster- und Türöffnungen durch einfache leicht vorkragende Rollschicht gerahmt, einige Zugänge auch mit Klinkervorbauten, ästhetische Wirkung des steinsichtigen Mauerwerks durch unterschiedliche Helligkeit von Ziegel und Klinker sowie durch Mauerverband (gotischer Verband), die ehemals dazugehörige Kompressorenstation Abbruch vor 2010

Heute als Museum genutzt (A-E):
Halle mit Förderturm und Fördermaschinenhalle II (enthielt früher eine Umformeranlage, das Mannschaftsbad und die Revierstuben), Sozialgebäude, Trafostation mit Übergang und Pförtnerhaus

09209521
 


Wohnhaus und Nebengebäude, mit Einfriedung und ToranlagePflockenstraße 35
(Karte)
um 1900Klinkerfassade, authentisch erhaltenes Wohnhaus der Gründerzeit, straßenbildprägendes Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Zweigeschossiger Massivbau auf Sandstein-Polygonmauerwerksockel mit Mittelrisalit, Dacherker und leicht überstehendem flachen Satteldach, gesamter Bau mit hellroter Klinkerverkleidung, dunklere Formsteine an den Gewänden der segmentbogenförmigen Fenster und Tür und als Gesimse, originale Haus- und Eingangstüren, Fenster erneuert,
  • Nebengebäude: Eingeschossiger Klinkerbau mit schiefergedecktem Satteldach, segmentbogenförmige Fenster, Schuppentüren und Garagentor, historischer Bestand an Fenstern und Türen, Hofpflasterung Klinker,
  • Einfriedung: Torpfeiler, schmiedeeiserner Zaun und Heckeneinfriedung.
09209429
 


Rohrbrücke
Weitere Bilder
RohrbrückePflockenstraße 49 (bei)
(Karte)
1950er Jahre (Rohrbrücke)Monument der industriellen Entwicklung des Ortes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Die Rohrbrücke ist ein Monument der industriellen Entwicklung des Ortes Oelsnitz, welcher primär durch die Bergbauindustrie geprägt ist und durch sie einen großen Teil seiner kulturellen Identität bezieht. Die Anlage des Augusta-Schachtes, unweit des Objekts gelegen, liefert davon ein eindrucksvolles Zeugnis. Die Rohrbrücke entstand in den 1950er Jahren. Obwohl erst 1972 die Kohleförderung in Oelsnitz beendet wurde, kümmerte man sich frühzeitig um eine Nachnutzung der Anlagen. Das Kraftwerk des Schachtes diente fortan der Produktion von Fernwärme für das Neubaugebiet in Lugau und für die „Textima“. Die Rohrleitung verlief entlang des ehemaligen Holzplatzes an der Pflockenstrasse, welche dann mittels der Brücke überquert wurde. Wenn auch der optische Zusammenhang dieser Überführung mit dem Schacht nicht mehr gegeben ist, da auf dem alten Holzplatzgelände inzwischen Neubauten entstanden, so ist doch deutlich der inhaltliche Zusammenhang gegeben.
Derartige Nachnutzungen vorhandener Technik kann als ein kulturgeschichtliches Spezifikum der DDR gelten, was außer dem industriegeschichtlichen Aspekt die Bedeutung dieses Relikts ausmacht.

09299791
 


Wohnstallhaus eines DreiseithofesPromnitzer Fußweg 2
(Karte)
bezeichnet 1856Stattlicher zeit- und landschaftstypischer Bau in ortsbildprägender Lage, Teil der älteren, bäuerlichen Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, verputztes Bruchsteinmauerwerk, die Fenstergewände sowie das Türgewände mit gerader Verdachung aus Porphyrtuff, bezeichnet „18 C.F.L. 56“, intakte Fassadenstruktur, Obergeschoss zweiriegeliges preußisches Fachwerk, Gefache verputzt, stockwerkshohe Streben, Krüppelwalmdach mit langem Dachhecht, Schieferdeckung, Giebelspitze verbrettert und mit Taubenschlag, relativ breite Obergeschoss-Fenster mit Galgenfenstern, historische zweiflügelige Haustür mit Oberlicht, Türflügel wohl 1920er oder 1930er Jahre.

09209448
 


Brunnen
Weitere Bilder
BrunnenRathausplatz 1 (gegenüber)
(Karte)
bezeichnet 1914Ansprechend gestaltete Anlage als künstlerischer Akzent auf der Freifläche vor dem Rathaus, ortsbildprägende und künstlerische Bedeutung.

Brunnen aus Rochlitzer Porphyrtuff auf oktogonalem Grundriss mit instehendem runden Überlauf, dort ein Postament mit Aufschrift „Glück Auf“ und Bergwerkshämmern, darauf vier Reigen tanzende Knaben (Galvanoplastik), Inschrifttafel: „Zur Erinnerung an die Heimat gestiftet von Herm. Rudolph z. Z. Teplitz am 12. Juli 1914“.

09209467
 


Gedenkstätte für Opfer jeglicher Gewaltherrschaft (ehemals: Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus)
Weitere Bilder
Gedenkstätte für Opfer jeglicher Gewaltherrschaft (ehemals: Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus)Rathausplatz 3 (südlicher Stadthallenpark)
(Karte)
1951, 2018 saniert und versetztHistorische Bedeutung.

Mauer aus unregelmäßigem Quadermauerwerk über U-förmigem Grundriss, in der Mitte ein Mauerblock mit kunststeinerner Abdeckplatte, Flammenschale und Gedenktafel „Zum Gedenken der Opfer jeglicher Gewaltherrschaft 30.1.1933 – 9.11.1989“, ehemals VVN-Denkmal.

09209522
 


Kulturhaus mit Kegelbahn und Stadtpark
Weitere Bilder
Kulturhaus mit Kegelbahn und StadtparkRathausplatz 3
(Karte)
1954–1956, LiteraturEhemaliges Kulturhaus der Bergarbeiter der Region, Zeugnis der DDR-Kultur- und Sozialpolitik, im Stil der Nationalen Bautradition, ortshistorische und baugeschichtliche Bedeutung.

Lang gestreckter, durchfensterter Hauptbau mit Festsaal funktional unterschiedliche Anbauten, (zum Beispiel Kegelbahn), bedingen den winkelförmigen Grundriss, zwischen den seitlichen Flügeln Innenhof mit Pergola, dreiachsiger Haupteingang mit Altan, über den Eingängen Reliefplatten mit Bergmannsmotiven, gesamter Bau auf flachem Sockel aus Muschelkalkquadern, scharrierte Fenstergewände ebenfalls aus Muschelkalk, originaler Zugputz, Traufprofil mit grober Scharrur, Walmdach mit Dreiecksgaupen und Schieferdeckung, originale Baudetails wie Lampen, Altan- und Fensterbrüstungsgitter erhalten, im Inneren weitgehend originale baufeste Ausstattung (Türen, Beleuchtungskörper, Geländer, Terrazzofußboden), Wege und Terrasse mit Schieferplatten ausgelegt, Granitkopfsteinpflaster auf der Straßenseite.

09209484
 


Schulgebäude
SchulgebäudeRathausplatz 4
(Karte)
1913, laut AuskunftStattlicher, im Ortszentrum befindlicher Bau, beeinflusst von der Architektur des Deutschen Werkbundes, von städtebaulicher und baugeschichtlicher sowie ortshistorischer Bedeutung.

Breit gelagerter zweigeschossiger Bau über nahezu quadratischem Grundriss (fünf mal sechs Achsen) mit Walmdach und verschiedenen Gaupen an allen Dachflächen und zwei Schornsteinen, der durchfensterte Sockel wohl aus Kunststein, Rundbogeneingang mit Granitgewände, am Bogen mit Diamantierung und Scheitelstein, darunter auf je einer Seite Plastik eines Knaben und Mädchens, Ecklisene mit Relief im oberen Teil (Kindermotive), unter der Dachschürze weiteres Relieffeld mit tanzenden und musizierenden Putti, gesamtes Erdgeschoss, auch die plastischen Elemente nachträglich mit dünnem Spritzputz überzogen, zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss Dachschürze, Obergeschoss mit Asbestplatten verkleidet, Walmdach mit Preolitschindeln gedeckt, originaler Fensterbestand mit kleinteiliger Sprossung, zweiflügelige Tür mit gesprossten Glasfeldern und dem Rundbogenportal entsprechendem Oberlicht, im Innern Eingangshalle mit Wandbrunnen, Treppenanlage, Bodenbelägen und Bleiglasfenstern original.

09209519
 


Sieben Mehrfamilienhäuser (Nr. 12, 13/15, 14, 16, 17/19, 18 und 20/22/24) einer Siedlung
Weitere Bilder
Sieben Mehrfamilienhäuser (Nr. 12, 13/15, 14, 16, 17/19, 18 und 20/22/24) einer SiedlungRobert-Schumann-Straße 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 22; 24
(Karte)
Ende 1920er JahreDenkmalrelevante Teile einer geschlossenen Siedlungsanlage mit Mehrfamilienhäuser, weitgehend authentisch erhaltene zeittypische Bauten, Teil eines größeren zusammenhängenden Siedlungsgebietes mit Wohnhäuser unterschiedlicher Entstehungszeit, Zeugnis der durch die industrielle Entwicklung des Ortes bedingten Wohn- und Sozialpolitik um 1930, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Siedlung Robert-Schumann-Straße (siehe auch Sachgesamtheit 09305386, gleiche Anschrift):

Sieben gleichartig gestaltete dreigeschossige massive Putzbauten, alle über längsrechteckigem Grundriss auf Klinkelsockel und mit Walmdach, zwischen zweitem und drittem Obergeschoss Dachschürze und drittes Obergeschoss mit Schiefer (bzw. Asbestplatten) verkleidet, dadurch mansarddachartige Wirkung, an den Ecklisenen Putznutung, unterschiedliche Putzfarbigkeit, zum Beispiel rötliche Flächen und grüne Ecklisenen oder ocker Flächen mit rötlichen Lisenen, die Dächer schiefergedeckt mit zweiachsigen Dacherkern und gesprossten Rundfenstern, die Fenster weitgehend ohne Sprossung erneuert, nur bei Haus Nummer 12 noch einige originale neunteilige Fenster, teils Fensterläden erhalten sowie Haustüren.

09209465
 


Sachgesamtheit Siedlung Robert-Schumann-Straße
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Siedlung Robert-Schumann-StraßeRobert-Schumann-Straße 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 22; 24
(Karte)
Ende 1920er JahreWeitgehend authentisch erhaltene zeittypische Bauten, Teil eines größeren zusammenhängenden Siedlungsgebietes mit Wohnblöcken unterschiedlicher Entstehungszeit, Zeugnis der durch die industrielle Entwicklung des Ortes bedingten Wohn- und Sozialpolitik um 1930, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung [Wohnhaus Robert-Schumann-Straße 21/23 vor 2014 abgebrochen]

Sachgesamtheit mit folgenden Einzeldenkmalen: sieben Mehrfamilienhäuser (Robert-Schumann-Straße 12, 13/15, 14, 16, 17/19, 18 und 20/22/24) (siehe Einzeldenkmale 09209465) und zwei Mehrfamilienhäuser (Franz-Schubert-Straße 5 und 6/8) (siehe Einzeldenkmale 09209544) einer Siedlung sowie Vorgärten und Hofgrün (Sachgesamtheitsteile).

09305386
 


Schulgebäude (Rudolf-Breitscheid-Straße 1) und Turnhalle (Obere Hauptstraße 6)
Weitere Bilder
Schulgebäude (Rudolf-Breitscheid-Straße 1) und Turnhalle (Obere Hauptstraße 6)Rudolf-Breitscheid-Straße 1
(Karte)
um 1900Authentisch erhaltene gründerzeitliche Zweckbauten im Ortszentrum, baugeschichtliche, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung.
  • Schule: Langgestreckter zweigeschossiger Bau in rotem Klinkerverblendmauerwerk mit 13 Achsen traufseitig und mit flachem Walmdach, Sockel, Gesimse, Diamantquaderung in den Brüstungsfeldern der Segmentbogenfenster sowie das historische Portal in Sandstein, die beiden Obergeschoss durch Lisenen zusammengefasst, im Risalit zweifach gekuppelte Segmentbogenfenster, darüber Stuckgesims mit Konsölchen, zweiflügelige Tür mit vergitterten Glasfeldern und Oberlicht original, Fenster jünger (DDR-Zeit),
  • Turnhalle: Eingeschossiger Bau in rotem Klinkerverblendmauerwerk mit hohen Rundbogenfenstern, gegliedert durch Lisenen, Gesimse und Zierbänder, flaches Walmdach mit Preolitschindeldeckung.
09209520
 


Ehemaliges Eisenbahnviadukt
Weitere Bilder
Ehemaliges EisenbahnviaduktRudolf-Breitscheid-Straße 1; 3
(Karte)
1877, später überformtVon verkehrsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ingenieurtechnischer Bedeutung.
  • Massive Eisenbahnüberführung mit einem Mantel aus Stampfbeton, Länge 110,0 m, Höhe 20,5 m, überführt die Gleise in einem Bogen über Obere Hauptstraße, Rudolf-Breitscheid-Straße sowie Hegebach (drei jeweils unterschiedlich ausgeformte Öffnungen), im Kern ein gemauertes Viadukt aus dem Jahr 1877 mit fünf großen Bogenöffnungen, aufgrund von Gewölbestauchungen nach Bodensenkungen (als Folge des lokalen Steinkohlenabbaus) wurden 1924/1925 die Öffnungen über die Obere Hauptstraße bis auf eine niedrige Straßendurchfahrt zugesetzt, 1953/1954 dann auch die Bögen über die Rudolf-Breitscheid-Straße, dabei statische Sicherung des Bauwerks durch Stampfbetonummantelung, im Bereich der Oberen Hauptstraße sind noch zwei der Rundbögen erkennbar, 2002 im Zuge der Streckenmodernisierung saniert.
  • Eisenbahnstrecke Stollberg–St. Egidien (Streckenkürzel StE): sächsische Nebenbahn zum Abtransport der Steinkohle aus dem Lugau Oelsnitzer Steinkohlenrevier (zweitgrößtes sächsisches Steinkohlenrevier, Förderung zw. 1844 u. 1971),

Streckenverlauf: von Stollberg über Oelsnitz bis St. Egidien, dort Anschluss an die Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau, Erschließung etlicher Steinkohlenschächte entlang der Strecke (direkte Anschlussgleise zu Schächten in Hohndorf und Oelsnitz, Anbindung der Schächte bei Lugau mittels Verbindungsbahn zur Eisenbahnstrecke Neuoelsnitz–Wüstenbrand sowie Anbindung der Schächte in Gersdorf mittels der Zweigbahn Oelsnitz–Kaisergrube), erbaut ab 1877, provisorischer Güterverkehr ab 1878, Personenverkehr ab 1879, aufgrund der topographischen Gegebenheiten Errichtung von Viadukten bei Niederwürschnitz (Viadukt Würschnitztal), Oelsnitz (vorliegendes Viadukt Hegebachtal), Lichtenstein (Viadukt Rödlitzbachtal) und St. Egidien (Viadukt Lungwitzbachtal) sowie etliche kleinere Bahnüber- und -unterführungen notwendig, Geländeabsenkungen aufgrund des Steinkohlenbergbaus – zwischen Neuoelsnitz u. Oelsnitz teils bis zu 17 m tiefe Absenkungen – hatten Sanierungen an der Strecke zur Folge (1954 Sanierung Viadukt Hegebachtal, nach Einstellung des Bergbaus 1971 Neunivellierung des Bahnhofs Neuoelsnitz), 2002 Sanierung/Modernisierung der Strecke, heute nur noch geringe Verkehrsleistung auf der Strecke.

09209454
 


Wohnhaus (Umgebinde) in offener BebauungRudolf-Breitscheid-Straße 16
(Karte)
Anfang 18. JahrhundertAuthentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Bau von ortsbildprägender Bedeutung, für die Region seltenes Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Traufständiges Gebäude mit teilmassivem verputzten Erdgeschoss, Umgebinde mit an den Ständern angeblatteten Kopfbändern, leicht vorkragendes Fachwerk-Obergeschoss mit halbrunden profilierten Füllhölzern, Fachwerk zweiriegelig mit K-Streben, westlicher Giebel verkleidet (Asbest), östlicher Giebel verbrettert, Satteldach mit Asbestdeckung.

09209455
 


Wohnhaus in offener BebauungRudolf-Breitscheid-Straße 22
(Karte)
wohl 2. Hälfte 18. SachgesamtheitAuthentisch erhaltener zeit- und landschaftstypischer Bau von ortsbildprägender Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerk-Bau, Fachwerk zweiriegelig mit stockwerkshohen Streben, Erdgeschoss teilweise massiv unterfahren, Giebel mit Asbestplatten verkleidet, Westseite mit Schablonenschieferplatten verschiefert, Satteldach mit Biberschwanz-Kronendeckung.

09209456
 


DoppelwohnhausRudolf-Breitscheid-Straße 84; 84a
(Karte)
1924Holz-Fertigteilhaus der Firma Christoph & Unmack, Niesky, exponierte Hanglage, besondere baugeschichtliche Bedeutung.

Eingeschossiger, langgestreckter Bau in Blockbauweise mit breitem Mittelrisalit und ausgebautem Satteldach, beidseitig des Risalits die Eingänge mit großen Spitzbogenfenstern, diese auch in den äußeren Fensterachsen, Fenster ansonsten gedrungen rechteckig, größtenteils original erhaltene Fensterläden, ebenso die Brettbaluster der Treppengeländer, die Giebel der Dachgauben verbrettert, Dachdeckung Preolitschindeln.

09209528
 


Wohnstallhaus eines ZweiseithofesSchaftreibe 9
(Karte)
wohl 2. Hälfte 18. JahrhundertZeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Stallteil massiv erneuert, auf der Rückseite ursprüngliche Fassadenstruktur noch erhalten, mit Aborterker, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet mit Asbestplatten, Satteldach mit Asbestdeckung.

09209502
 


Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Lutherkirche und Friedhof Neuwürschnitz
Weitere Bilder
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Lutherkirche und Friedhof NeuwürschnitzSchulstraße
(Karte)
1925–1926Im Heimatstil errichteter Zentralbau mit kräftigem Dachreiter, alte Ortslage Neuwiese, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit: Kirche (mit Ausstattung) und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (siehe auch Sachgesamtheit 09306087)

  • Kirche: Zentralbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk (Grünstein), verschiefertes Glockendach mit Dachreiter, Chor im Norden, Vorhalle im Süden,
  • Kriegerdenkmal: Muschelkalkquader mit Relief eines Eisernen Kreuzes und gestufter Bekrönung.
09209497
 


Sachgesamtheit Lutherkirche und Friedhof NeuwürschnitzSchulstraße
(Karte)
um 1925Im Heimatstil errichteter Zentralbau mit kräftigem Dachreiter, alte Ortslage Neuwiese, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Sachgesamtheit mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche (mit Ausstattung) und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (siehe Einzeldenkmale 09209497) sowie Friedhof mit Allee (Gartendenkmal) und Einfriedung (Sachgesamtheitsteil)

  • Kirche: Zentralbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk (Grünstein), verschiefertes Glockendach mit Dachreiter, Chor im Norden, Vorhalle im Süden,
  • Kriegerdenkmal: Muschelkalkquader mit Relief eines Eisernen Kreuzes und gestufter Bekrönung.
09306087
 


Kirche der Altlutheraner
Weitere Bilder
Kirche der AltlutheranerSchulstraße 29
(Karte)
1923Alte Ortslage Neuwiese, authentisch erhaltener neogotischer Bau mit kleinem Dachreiter, von sozialgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung.

Kleiner Saalbau mit Spitzbogenfenstern, Krüppelwalmdach und Dachreiter mit spitzer Haube.

09209498
 


Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg–St. Egidien
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg–St. EgidienTunnelweg
(Karte)
1930er JahreSteinbogenbrücke, ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung.

Einbogige Brücke aus Bruchsteinmauerwerk, am Bogen Sandsteinteile, seitliche Böschungsmauern.

09209494
 


Villa mit GartenTurleyring 35
(Karte)
Anfang 1920er JahreRepräsentativer Putzbau im Reformstil, nach Entwurf des Chemnitzer Architekten Erich Basarke, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung.

Eineinhalbgeschossiger massiver Putzbau über querrechteckigem Grundriss mit breitem dreiecksgiebelüberfangenen Mittelrisalit mit halbrundem Vorbau, Terrasse und geschwungener Freitreppe sowie Mansardwalmdach, Fenster- und Türöffnungen rundbogig, sparsame Putz- und Stuckgliederung an den Fenstern und im Traufbereich, am Wintergarten reichere Gliederung durch ionisierende Pilaster und Zahnschnitt, profilierter Traufbereich, Mansardgeschoss verschiefert, Dachdeckung Preolitschindeln, Erdgeschoss-Fenster und zweiflügelige Eingangstür mit gesprosstem Oberlicht bauzeitlich, teils bauzeitliche Fenstervergitterung und Terrassengeländer.

09209543
 


Ehemaliges Herrenhaus eines Rittergutes
Weitere Bilder
Ehemaliges Herrenhaus eines RittergutesUntere Hauptstraße 2
(Karte)
Mitte 17. JahrhundertStattlicher Renaissancebau in der Ortsmitte, ältester Profanbau der Stadt, von baugeschichtlicher, ortshistorischer und städtebaulicher Bedeutung.

Stattlicher, recht hoher und langgestreckter zweigeschossiger und massiver Putzbau über rechteckigem Grundriss, das steile Satteldach mit mächtigem mittigen Querhaus, das auf der Hofseite einen Mittelrisalit übergiebelt, der hofseitige Eingang mit spitzbogigem Werksteingewände, die Fensteröffnungen mit einfachen Putzfaschen gerahmt, nur die Öffnung über dem Eingang mit spitzbogigem Werksteingewände, in den Traufbereichen und unter der über die Querhausgiebel laufenden Dachschürze kräftig profilierte Werksteingesimse (zweifache Kehlung), Gebäude saniert: Tür-, Fenster- und (wohl) auch Putzbestand erneuert, die Schieferdachdeckung und die Gaupenaufbauten ebenfalls neu, im Innern mit integrierten originalen Resten nachgebaute, kräftig profilierte Holzbalkendecke über ehemals wohl großen zentralen Raum, in Erdgeschoss und Obergeschoss profilierte Holzbalkendecken, in den Eckräumen des Obergeschosses mit in Fischgratmuster angeordneten Einschubbrettern, Dachstuhl als stehender und liegender Stuhl mit drei Kehlbalkenebenen.

09209482
 


Wohnhaus in offener BebauungUntere Hauptstraße 30
(Karte)
wohl um 1800Zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau in ortsbildprägender Lage im Kreuzungsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger Bau über winkeligem Grundriss (Anbauten), massives verputztes Erdgeschoss (Putz 1990er Jahre) mit originalen Fenstergrößen, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit stockwerkshohen Streben, straßenseitiger Giebel verkleidet, Satteldach mit Preolitschindeln gedeckt.

09209474
 


Arbeiterwohnhaus in offener BebauungUntere Windberggasse 2
(Karte)
um 1880Bergarbeiterhaus, Zeugnis der Wohnkultur am Industriestandort Lugau-Oelsnitzer Revier, sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Kleiner eineinhalbgeschossiger massiver Putzbau (Ziegelmauerwerk) mit mittigem Dacherker, profiliertem Traufbereich und Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung, alle Fenster und Türen segmentbogenförmig mit Gewänden aus Hilbersdorfer Porphyrtuff, bauzeitliche zweiflügelige Eingangstür und originaler Fensterbestand (Galgenfenster mit 6-Teilung, Winterfenster).

09209435
 


HäuslerhausUnterer Anger 10
(Karte)
wohl Mitte 18. JahrhundertAlte Ortslage Oberwürschnitz, authentisch erhaltenes Beispiel eines landschaftstypischen ländlichen Wohnhauses, Teil der alten Ortsstruktur.

Das massive Erdgeschoss verputzt, teils mit gefliestem Sockel, rückwärtig Abseite und Abortanbau, das Obergeschoss Fachwerk, an der Nord- und Ostseite einriegelig mit kleinen, knapp unter der Traufe liegenden Fensteröffnungen und stockwerkshohen, V-förmigen Streben (überputzt), die übrigen Seiten in zweiriegeligem Fachwerk mit bis zum Rähm reichenden, wohl vergrößerten Fensteröffnungen (springende Kopfriegel), über dem Garagenanbau Schwelle mit Fase erkennbar, das Satteldach mit Aufschieblingen asbestgedeckt, die Giebeldreiecke verbrettert, historische Sprossenfenster und zweiflügelige Haustür mit Oberlicht (Mitte 19. Jahrhundert).

09209515
 


Vier Mehrfamilienhäuser (Nr. 1, 2/3, 4/5 und 6) einer Bergarbeiter-Neubausiedlung
Weitere Bilder
Vier Mehrfamilienhäuser (Nr. 1, 2/3, 4/5 und 6) einer Bergarbeiter-NeubausiedlungWillibald-Emmrich-Straße 1; 2; 3; 4; 5; 6
(Karte)
1953Authentisch erhaltene zeittypische Wohngebäude im Heimatstil der 1950er Jahre, beeinflusst vom Siedlungsbau der späten 1920er Jahre, baugeschichtliches Zeugnis der frühen DDR-Baupolitik.

Vier annähernd gleich gestaltete Wohnblöcke, U-förmig angeordnet, teils mit Hecken umfriedeten Freiflächen vor den Gebäuden, einzelnen Bäumen sowie hinter den Blöcken befindlichen Wäscheplätzen, zweigeschossige massive Putzbauten, sieben mal zwei bzw. 14:3 Achsen auf Klinkersockel mit schiefergedecktem Walmdach, symmetrische Fassadengliederung durch Betonung der Eingangsbereiche (bei Nummer 1 u. 6 zentral, bei den übrigen in der jeweils dritten Achsen von außen), Gewände des segmentbogenförmigen Eingangs und des darüberliegenden Fensters als scharrierter Steinputz, Geschoss übergreifend zusammengefasst durch zweifach rückspringende Segmentbogenrahmung in Feinputz mit darüberliegenden Rundfenster, profilierter Traufbereich, originaler Kratzputz, die hochrechteckigen Fenster mit Faschen, Fenster und Türen überwiegend original, originale Laternen über den Hauseingängen, im Innern Terrazzofußboden, originale Treppengeländer und Wohnungstüren.

09209427
 


Katholische Kirche (ehemaliger Tanzsaal)
Katholische Kirche (ehemaliger Tanzsaal)Windbergstraße 13
(Karte)
1946Authentisches und regional recht seltenes Zeugnis der Nachkriegszeit nach 1945, vor allem baugeschichtliche Bedeutung.

Rundbogenstil, Glockenturm mit steiler Haube, Bausubstanz gehörte ursprünglich zu einem Gasthof mit Tanzsaal (spätes 19. Jahrhundert). In der Nazizeit Parteigebäude, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Tanzsaal zu einer katholischen Kirche umgebaut, wobei vom Vorgängerbau nur wenig Substanz blieb.
Ehemals gusseiserne Säulen wurden durch massive Pfeiler ersetzt, ebenso die Wand zur Straße und die hinter der Kanzel, 1961 kamen Streben auf der Rückseite hinzu, alles wegen Setzungen aus Bergbaugründen. Die Fenster mit geradem Sturz, die der Tanzsaal hatte, wurden durch rundbogige ersetzt, in die die Farbglasfenster (u. a. Evangelisten) der aufgegebenen alten Barbarakirche von 1894 eingesetzt wurden. Auch große Teile der Inneneinrichtung, vor allem das Gestühl, stammen aus dieser Kirche. Der jetzige Dachstuhl stammt zum größten Teil von 1992. Kirchenchronik und Bauakten vorhanden.

09299790
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Oelsnitz/Erzgeb. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Rittergut Oelsnitz (Erzgeb.) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Oelsnitz/Erzgeb.
Dampftrasse des Karl-Liebknecht-Schachts (Kaiserin-Augusta-Schachts) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrbrücke vom Kraftwerk des Karl-Liebknecht-Schachts (Neuoelsnitz)
Wohnhaus der Gewerkschaft Deutschland (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus für die Gewerkschaft "Deutschland" (Oelsnitz/Erzgeb.)
Oelsnitz Kath. Kirche (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz, Kath. Kirche (2016)
Eisenbahnüberführung Anton-Günther-Straße (Neuoelsnitz) (2022) (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09209417 KDSa/09209417(andere).
Kindertagesstätte Rote Schule Oelsnitz (Erzgeb.), Turnhalle (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kindertagesstätte Rote Schule Oelsnitz (Erzgeb.), Turnhalle
Kindertagesstätte Rote Schule Oelsnitz (Erzgeb.) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kindertagesstätte Rote Schule Oelsnitz (Erzgeb.)
Oelsnitz (Erzgeb.), Robert-Schumann-Straße 13+15.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Robert-Schumann-Straße 13+15
Oelsnitz im Erzgebirge.2H1A0875WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Oelsnitz Erzgebirge . Dr.-Otto-Nuschke-Straße 2
Vaterlandsgrube (Oelsnitz (Erzgeb.)) mit Hunt (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vaterlandsgrube (Oelsnitz/Erzgeb.) mit Hunt
Oelsnitz.jpg
Autor/Urheber: Geomartin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Oelsnitz mit Oberoelsnitz im Vordergrund und Neuoelsnitz im Hintergrund.
Ehemalige Tankstelle in Neuoelsnitz (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09209419 KDSa/09209419(andere).
Rathaus Oelsnitz (Erzgeb.), Haus 3 (Rathausplatz 4), Bürgerservice in der ehemaligen Grauen Schule.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Oelsnitz (Erzgeb.), Haus 3 (Bürgerservice in der ehemaligen Grauen Schule)
Lutherkirche Neuwürschnitz.IMG 7235WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lutherkirche Neuwürschnitz. Erzgebirgskreis. Sachsen.
Stadtverwaltung. Oelsnitz. Sachsen. Erzgebirgskreis. IMG 2941WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stadtverwaltung. Rathausplatz 1 09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Oelsnitz (Erzgeb.), Mittelgasse 5.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Mittelgasse 5
Oelsnitz brunnen.jpg
Autor/Urheber: Geomartin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolph-Brunnen auf dem Marktplatz in Oelsnitz, Erzgebirge; Er wurde durch den in Oelsnitz geborenen, seit 1874 in Teplitz-Schönau tätigen Architekten Hermann Rudolph gestiftet und zum Heimatfest im Juli 1914 eingeweiht.
Bf Oelsnitz (Erzgeb), Eisenbahnüberführung Tunnelweg (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bf Oelsnitz (Erzgeb), Eisenbahnüberführung Tunnelweg (2019)
Neuoelsnitz, Äußere Stollberger Straße 57 und 59 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09209420 KDSa/09209420(andere).
Bergbaumuseum Oelsnitz 02.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bergbaumuseum in Oelsnitz/Erzgebirge auf dem Gelände des denkmalgeschützten Kaiserin-Augusta-Schachts
Christuskirche Oelsnitz (Erzgeb) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche Oelsnitz/Erzgeb.
Friedhofskapelle Oelsnitz (Erzgeb.) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle Oelsnitz/Erzgeb.
Oelsnitz (Erzgeb.), Franz-Schubert-Straße 5.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Franz-Schubert-Straße 5
Denkmal Grubenunglück Friedensschacht in Oelsnitz (Erzgeb.) (1921).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal Grubenunglück Friedensschacht in Oelsnitz/Erzgeb. (1921)
Oelsnitz (Erzgeb.), Mittelgasse 7.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Mittelgasse 7
BSZ Erdmann Kircheis, Standort Oelsnitz (Erzgeb.), Haus 10 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BSZ Erdmann Kircheis, Standort Oelsnitz/Erzgeb., Haus 10
Halde des Friedensschachts (Oelsnitz (Erzgeb.)).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halde des Friedensschachts (Oelsnitz/Erzgeb.)
Kulturhaus Hans Marchwitza Oelsnitz Erzgebirge.jpg
Autor/Urheber: Sachsenbambus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Klubhaus der Bergarbeiter in Oelsnitz Erzgebirge Kulturhaus Hans Marchwitza, heute Stadthalle Oelsnitz.jpg
Oelsnitz (Erzgeb.), Deutschlandschachtstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Deutschlandschachtstraße 2
ELFK Neuwürschnitz (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev.-luth. Freikirche in Neuwürschnitz
Oelsnitz (Erzgeb.), Kirchplatz 4 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchplatz 4 (Oelsnitz/Erzgeb.)
Oelsnitz (Erzgeb.), Robert-Schumann-Straße 18.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Robert-Schumann-Straße 18
Oelsnitz (Erzgeb.), Hedwigschachtstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz (Erzgeb.), Hedwigschachtstraße 2
Ärztehaus Oelsnitz (Erzgeb.) (ehemalige Poliklinik).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ärztehaus Oelsnitz (Erzgeb.) (ehemalige Poliklinik)
Oelsnitz (Erzgeb.), Bahnhofstraße 51.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Bahnhofstraße 51
Albert-Funk-Schächte I und II, Gebäude im Eingangsbereich (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Albert-Funk-Schächte I und II, Gebäude im Eingangsbereich
Goetheschule Oberoelsnitz (Ehemalige Hauptschule I) (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goetheschule Oberoelsnitz (Ehemalige Hauptschule I)
Oelsnitz (Erzgeb.), Mittelgasse 10.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Mittelgasse 10
Grubenwehrsiedlung Neuoelsnitz, Willibald-Emmrich-Straße.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grubenwehrsiedlung Neuoelsnitz, Willibald-Emmrich-Straße
Ehemalige Fördermaschinenhalle des Deutschlandschachtes I in Oelsnitz (Erzgeb.) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Fördermaschinenhalle des Deutschlandschachtes I in Oelsnitz/Erzgeb.
Gefallenendenkmal 1. Weltkrieg (Neuoelsnitz) (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09209423 KDSa/09209423(andere).
Oelsnitz (Erzgeb.), Mittelgasse 4.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnitz/Erzgeb., Mittelgasse 4
Pfarramt. Oelsnitz. Erzgebirgskreis. Sachsen. IMG 1234WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pfarramt. Oelsnitz. Erzgebirgskreis. Sachsen.
Viadukt-Oelsnitz-Westseite-01.jpg
Autor/Urheber: Kleeblatt187, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Eisenbahnviadukt Oelsnitz im Zuge der Bahnstrecke Stollberg–St. Egidien von der Oberen Hauptstraße in Oelsnitz/Erzgeb. aus westlicher Richtung, d.h. von stadtauswärts kommend, gesehen. Infolge von Bergbauschäden wurde der Viadukt zur Erhaltung der Verkehrssicherheit ab Mitte des 20. Jahrhunderst sukzessive ausbetoniert, er trägt daher im Volksmund den Namen "Staumauer". Lediglich drei kleine Öffnungen für den Hegebach sowie die Obere Hauptstraße und die Rudolf-Breitscheid-Straße blieben erhalten.