Liste der Kulturdenkmale in Neue Neustadt

In der Liste der Kulturdenkmale in Neue Neustadt sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Neue Neustadt aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2021).

Denkmale in der Neuen Neustadt

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Abendstraße 5
(Karte)
Wohnhaus Abendstraße 5zweigeschossiges Wohnhaus von 1889 im Stil italienischer Pallazi der Renaissance094 76663BaudenkmalWohnhaus Abendstraße 5
Abendstraße 10
(Karte)
Wohnhauserbaut zwischen 1870 und 1880, spätklassizistische Fassade094 82795BaudenkmalWohnhaus
Abendstraße 11
(Karte)
Wohnhauserbaut zwischen 1880 und 1890, Neorenaissance-Bau mit Mezzaningeschoss094 82796BaudenkmalWohnhaus
Abendstraße 12
(Karte)
Wohnhaus Abendstraße 12erbaut etwa 1880/90, Neorenaissance-Fassade, Mittelgeschoss mit Fensterverdachungen094 82797BaudenkmalWohnhaus Abendstraße 12
Abendstraße 16
(Karte)
Scheune Abendstraße 16aus Bruchsteinen in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Scheune094 70978BaudenkmalScheune Abendstraße 16
Abendstraße 16, Brüderstraße 1, 1a, 2, Lübecker Straße 21a–c, 22, Moritzplatz 1, 1a, 6, Moritzstraße 4, 4a, 5-8, Nicolaiplatz, Nicolaistraße, Umfassungsstraße 76
(Karte)
Straßenzug094 76791DenkmalbereichStraßenzug
Ankerstraße 1a
(Karte)
Wohnhaus Ankerstraße 1aviereinhalbgeschossiges Wohnhaus im Stil der Neorenaissance aus dem späten 19. Jahrhundert094 7143BaudenkmalWohnhaus Ankerstraße 1a
Ankerstraße 1c
(Karte)
Wohnhaus Ankerstraße 1cviereinhalbgeschossiges Wohnhaus im Stil der Neorenaissance aus dem späten 19. Jahrhundert094 82213BaudenkmalWohnhaus Ankerstraße 1c
Ankerstraße 1d
(Karte)
Wohnhaus Ankerstraße 1dWohnhaus aus der Zeit um 1900094 82214BaudenkmalWohnhaus Ankerstraße 1d
Ankerstraße 10
(Karte)
Wohnhaus Ankerstraße 10fünfgeschossiges Wohnhaus im Stil der Neorenaissance094 82206BaudenkmalWohnhaus Ankerstraße 10
Brüderstraße 1, 1a, 2
(Karte)
Predigerhäuser der St.-Nikolai-GemeindeHäusergruppe, 1935/36 errichtete Predigerhäuser der Sankt-Nikolai-Gemeinde094 70265BaudenkmalPredigerhäuser der St.-Nikolai-Gemeinde
Brüderstraße 1, 1a, 1b, 13, 14, 15, 16, 17
StadtgrundrissStadtgrundriss094 76924DenkmalbereichStadtgrundriss
Colbitzer Straße 2
(Karte)
WohnhausDas Wohnhaus wurde zwischen 1880 und 1890 erbaut. Die Neorenaissance-Fassade ist geprägt von einer Pilastergliederung und segmentbogige Fensterverdachungen. Das Haus hat acht Achsen und viereinhalb Geschosse.BaudenkmalWohnhaus
Colbitzer Straße 4, 4a–b
(Karte)
FabrikDie ehemalige Druckerei, Kartonagen- und Papierwarenfabrik Gebrüder Walter wurde 1906 nach Plänen der Besitzer erbaut. Es gab Umbauten in den Jahren 1925, 1932 und 1935. Die Fassade besteht aus einfachen Jugendstilformen, in der Fassadenmitte befindet sich ein Risalit.094 70030BaudenkmalFabrik
Am Polderdeich 1–13, 15, 17 und weitere[1]
(Karte)
SiedlungDie Siedlung wurde von 1929 bis 1939 erbaut. Es sind etwa 1800 Wohnungen, die damals gebaut wurden. Mitten in der Siedlung befindet sich die Bancksche Villa, die sich aber nicht zu diesem Baudenkmal gehört. Die Entwürfe für diese Siedlung sind von Carl Karyl und Paul Wahlmann. Die Häuser sind viergeschossig, das obere Geschoss ist ein Trockenboden mit kleinen Fenstern. Die Häuser, die bis 1935 erbaut wurden haben ein Flachdach, die später gebauten Häuser ein Sattel und an den Blockenden ein Halbwalmdach. Die Siedlung zeigt so die Veränderungen der Architektur in der NS-Zeit.[2]094 82832BaudenkmalSiedlung
Hamburger Straße 11
(Karte)
Volksbadehemaliges Volksbad094 16797BaudenkmalVolksbad
Kastanienstraße 6a, Klosterwuhne 42, Zielitzer Straße 18
(Karte)
Baumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & SchmidtFabrik, ehemalige Baumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & Schmidt, gegründet 1828094 70949BaudenkmalBaumwollspinnerei und -weberei Pfeiffer & Schmidt
Klosterwuhne 39
(Karte)
SED-Kreisparteischule MagdeburgSchule, von 1938 bis 1942 und von 1951 bis 1955 errichtetes Schulgebäude, in der Zeit der DDR als Kreisparteischule der SED genutzt094 70460BaudenkmalSED-Kreisparteischule Magdeburg
Laaßstraße 2, 3
(Karte)
Wohnhaus Laaßstraße 2, 3Wohnhaus, erbaut 1905-1907 als Wohngebäude für Eisenbahner094 82222BaudenkmalWohnhaus Laaßstraße 2, 3
Lübecker Straße
(Karte)
StellwerkDas Stellwerk befindet sich am Bahndamm.094 76640BaudenkmalStellwerk
Lübecker Straße 7
(Karte)
Transformatorenstation1928 nach Plänen von Johannes Göderitz im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut094 82211BaudenkmalTransformatorenstation
Lübecker Straße 8b
(Karte)
Villaerbaut 1901 von Cornelius und Jaehn für Rudolf Arendt, Besitzer der ehemals angrenzenden Nähmaschinenfabrik H. Mundlos & Co., bau mit Erker und Risalite, Walmdach und Welscher Haube über dem straßenseitigen Risaliten094 82209BaudenkmalVilla
Lübecker Straße 9
(Karte)
Neustädter Friedhofangelegt 1812/13 als kirchlicher Begräbnisplatz für die Nikolaigemeinde mit neogotischer Aussegnungskapelle, errichtet 1892 nach Plänen des Stadtbaurates Otto Peters094 82220DenkmalbereichNeustädter Friedhof
Lübecker Straße 19a, 20, 21, 22, 22a
(Karte)
Stadtgrundriss094 76925DenkmalbereichBW
Lübecker Straße 21a, 21b, 21c
(Karte)
Wohn- und Geschäftshauserbaut 1889 von und für Maurermeister Gustav Griesemann, neobarocker Fassadendekor, zur Moritzstraße figürlicher Dekor mit Säulen verziert094 17785DenkmalbereichWohn- und Geschäftshaus
Lübecker Straße 22
(Karte)
Wohn- und Geschäftshausgeplant 1903, Eckbau zur Moritzstraße, dort neoklassizistische Fassade mit Elementen des Neobarock und des Jugendstils094 71204BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Lübecker Straße 108
(Karte)
FabrikMaschinenfabrik und Eisengießerei C. Rudolph & Co.094 16553BaudenkmalBW
Lübecker Straße 116
(Karte)
ApothekeLöwen-Apotheke094 06339BaudenkmalApotheke
Lübecker Straße 127
(Karte)
BrauereiDie Gebäude gehörten der ehemaligen Brauerei „Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg“. Die Brauerei wurde 1841 gegründet und bestand bis 1991, da wurde sie von der „Ersten Kulmbacher Aktienbrauerei (EKU)“. Ab 1905 wurde die Brauerei unter dem Namen „Diamant-Brauerei“ geführt. An diesem Standort wurde Bier bis zum Jahr 1994 gebraut. Die Gebäude sind sieben- bis zehngeschossige Gebäude aus Backstein. Die Malzdarre sind Türme, die das Straßenbild prägen. Die Türme tragen hohe Zinnenkränze, teilweise mit Ecktürmen.[3]BaudenkmalBrauerei
Lübecker Straße 135
(Karte)
Bahnwärterhaus Lübecker Straße 135neogotisches Bahnwärterhaus von 1901/02[4]094 82224BaudenkmalBahnwärterhaus Lübecker Straße 135
Mittagstraße 1, 1a
(Karte)
Zichorien- und Schokoladenfabrik Johann Gottlieb HauswaldtFabrik
ab 1838 als Zichorienfabrik errichtet, Umbauten 1851, 1880 und 1885 zur Süßwarenherstellung, zeittypische Funktionsbauten aus Ziegelsteinen
094 70007BaudenkmalZichorien- und Schokoladenfabrik Johann Gottlieb Hauswaldt
Mittagstraße 2
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 82806BaudenkmalWohnhaus
Mittagstraße 3
(Karte)
Zur golden SonneWohnhaus
eingeschossiges klassizistisches Wohngebäude aus dem Jahr 1817 mit älterem Hauszeichen
094 82807BaudenkmalZur golden Sonne
Mittagstraße 4
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 82808BaudenkmalWohnhaus
Mittagstraße 6
(Karte)
Einfriedung Mittagstraße 6Einfriedung
wohl 1884 errichtete, mit Muster versehene Grundstückseinfriedung, Ziegelmauer
094 82809BaudenkmalEinfriedung Mittagstraße 6
Mittagstraße 7
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 82810BaudenkmalWohnhaus
Mittagstraße 8
(Karte)
Wohnhaus Mittagstraße 8Wohnhaus
viereinhalbgeschossiges Wohnhaus von 1888 mit achtachsiger Fassade im Stil der Neorenaissance
094 82811BaudenkmalWohnhaus Mittagstraße 8
Mittagstraße 11, 12
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 82814BaudenkmalWohnhaus
Mittagstraße 15
(Karte)
VillaVilla094 70031BaudenkmalVilla
Mittagstraße 15a
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 82816BaudenkmalWohnhaus
Mittagstraße 23
(Karte)
WohnhausDas Wohnhaus wurde 1889 erbaut. Die linken fünf Achsen haben zwei Geschosse, hier befindet sich im rechten Teil des Bauteiles eine Einfahrt. Die rechten vier Achsen haben drei Geschosse, hier befindet sich im linken Teil des Bauteiles ein Eingang. Ursprünglich waren es viereinhalb Geschosse, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus wie oben beschrieben wieder aufgebaut.[5]094 70704BaudenkmalWohnhaus
Mittagstraße 32a
(Karte)
Wohnhaus094 82817BaudenkmalWohnhaus
Morgenstraße 9
(Karte)
Sankt-Agnes-KircheDie römisch-katholische Kirche St. Agnes wurde von 1861 bis 1862 erbaut, eingeweiht wurde sie am 8. September 1862. Es ist ein Saalbau mit eingezogenem Chor und einem Dachreiter im Westen der Kirche. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche zerstört, sie wurde bis 1949 wieder aufgebaut. Die alte Ausstattung ist verloren gegangen, allerdings befindet sich ein spätgotischer Altarretabel aus der Sebastianskirche in der Kirche. In den Jahren 1970 und 2005 gab es Renovierungen. 2007 wurde eine Orgel eingebaut.[7]094 82818BaudenkmalSankt-Agnes-Kirche
Moritzplatz 1, 1a, 6
(Karte)
Napoleonischer StraßengrundrissStraßenzug094 76926DenkmalbereichBW
Moritzplatz 1
(Karte)
Bauernhofehemaliger Bauernhof094 06200BaudenkmalBauernhof
Moritzplatz 1a
(Karte)
WohnhausDas Wohnhaus wurde um 1820 errichtet, seit den 1830er Jahren mit Gaststätte. Diverse Um- und Ausbauten erfolgten bis 1892, 1925/26 wurde es zum Kino umgebaut. Es ist ein sieben- beziehungsweise vierachsiger Eckbau mit viertelkreisförmiger Eckausbildung, Fensteröffnungen mit Ädikula-Rahmen und Blendbögen im Obergeschoss[8]094 82821BaudenkmalWohnhaus
Moritzplatz 6
(Karte)
WohnhausDas ehemalige Gehöft wurde im Jahr 1839 zur Seifensiederei für den Kaufmann Kluge umgebaut, weitere Umbauten gab es in den Jahren 1842, 1820 und 1857. Es ist ein zweigeschossiger, siebenachsiger Putzbau mit hohem Satteldach.[9]094 82822BaudenkmalWohnhaus
Moritzstraße
(Karte)
Stadtgrundriss094 76927DenkmalbereichMoritzstraße Magdeburg.jpg
Moritzstraße 4
(Karte)
Wohnhaus Moritzstraße 4Das Wohnhaus wurde 1886 zusammen mit Haus Nr. 4a vom Eigentümer und Maurermeister G. Griesemann im barockisierenden Stil erbaut.[10]094 82217BaudenkmalWohnhaus Moritzstraße 4
Moritzstraße 4a
(Karte)
WohnhausDas Haus wurde 1886 zusammen mit Haus Nr. 4 erbaut. Es ist ein barockisierender viergeschossiger Putzbau mit einem Satteldach.[11]094 82216BaudenkmalWohnhaus
Moritzstraße 5
(Karte)
WohnhausDas Wohnhaus wurde 1885 von Maurermeister August Meurice als Wohn- und Fabrikgebäude für den Fabrikanten E. Zinke erbaut. Es ist ein Neorenaissancebau mit bandartiger Horizontalgliederung, linke äußere Achse als flacher Risalit ausgebildet.[12]094 82215BaudenkmalWohnhaus
Moritzstraße 6
(Karte)
WohnhausDas Wohnhaus stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Jahre 1906 wurde es aufgestockt. Das Erdgeschoss ist mit klassizistischer Putzrustika, auffälliges Obergeschoss mit geschwungenem Jugendstilgiebel mit floralem Stuckdekor.[13]094 82207BaudenkmalWohnhaus
Moritzstraße 7
(Karte)
WohnhausDas Wohnhaus wurde 1845 erbaut und im Jahre 1886 aufgestockt. Es ist ein Putzbau mit einem Krüppelwalmdach und einer spätklassizistischen Fassade.[14]094 82204BaudenkmalWohnhaus
Moritzstraße 8
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausDas Wohn- und Geschäftshaus wurde 1908 vom Maurermeister Paul Müller für den Fabrikanten Karl Hoffmann erbaut. Es ist das Eckhaus zur Colbitzer Straße. Die Fassade ist eine Putzfassade mit Struktur- und Rauputz, Fachwerkdetails, Jugendstilornamentik und einem zweistöckigen Kasten- und turmartigen Eckerker. Die steile Dachkonstruktion wurde kombiniert aus Sattel-, Pult- und Mansarddachflächen.[15]094 82208BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Münchenhofstraße 68
Skulpturaus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs geborgene Skulpturen, Betriebsgelände der Schuster GmbH094 70078Baudenkmal
Nachtweide 36-43
(Karte)
Hugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung MagdeburgFabrikgebäude, ehemalige Druckerei, entstanden 1902/03 und 1911/12094 16558BaudenkmalHugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung Magdeburg
Nachtweide 77
(Karte)
NorbertusgymnasiumDas Doppelschulgebäude wurde um 1900 für die Neustädter 2. Volksknabenschule und für die Neustädter 2. Volksmädchenschule erbaut. Heute befindet sich hier das Norbertusgymnasium. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg wesentlich beschädigt. Die Schule liegt mit ihrer Fassade direkt an der Straße, die Fassade ist durch zwei Risalite unterbrochen, hier befinden sich auch die Eingänge. Ansonsten wechselt die Fassade zwischen weißen Putzflächen und roten Ziegeln.[16]094 82824BaudenkmalNorbertusgymnasium
Nachtweide 92
(Karte)
GartenhausDas Gartenhaus gehört zur Fabrikantenvilla.107 15020BaudenkmalGartenhaus
Nachtweide 93
(Karte)
VillaDie Fabrikantenvilla mit Fabrikresten der Mafa und Eisengießerei G. Schulz wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einem schlichten Jugendstil erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Erker, einen Eckturm und einem Satteldach. Zum Denkmal gehören noch das Gartenhaus mit einem Taubenturm und der alte Schornstein.[17]094 16552BaudenkmalVilla
Nachtweide 99
(Karte)
Schule Nachtweide 99Schule
ehemaliges Schulgebäude von 1875, zweigeschossiger Backsteinbau, derzeit gewerblich genutzt
094 70846BaudenkmalSchule Nachtweide 99
Nicolaiplatz
(Karte)
Stadtgrundriss094 76928DenkmalbereichBW
Nicolaiplatz
(Karte)
St. NicolaiDie evangelische Kirche wurde von 1821 bis 1824 erbaut, der Entwurf stammt von Karl Friedrich Schinkel. Die Kirche wurde 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört und von 1948 bis 1954 wiederaufgebaut.[18]094 06287BaudenkmalSt. Nicolai
Nicolaistraße 6 7, 8, 9, 10, 11
(Karte)
Stadtgrundriss094 76929DenkmalbereichBW
Reichelstraße 23
(Karte)
Bancksche VillaVilla
Erbaut wurde sie um 1900 für den Kaufmann Ludwig Banck. Banck war Besitzer des Baugeländes der Curie-Siedlung. Die Villa ist geprägt von Erkern, Türmen, Giebeln und einem detailreichen Dach.[19]
094 70735BaudenkmalBancksche Villa
Ritterstraße 1
(Karte)
Wohnhaus Ritterstraße 1Das Wohnhaus wurde in den 1870er Jahren erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Bau mit sechs Achsen. Die beiden mittleren Achsen bilden ein Risalit, darüber befindet sich ein Dreiecksgiebel.[20]094 82836BaudenkmalWohnhaus Ritterstraße 1
Ritterstraße 6
(Karte)
Wohnhaus Ritterstraße 6Das Wohnhaus wurde im Jahre 1890 erbaut. Es ist ein viergeschossiger Bau aus Ziegeln mit einer Putzgliederung im Stil der Neorenaissance.[21]094 82837BaudenkmalWohnhaus Ritterstraße 6
Ritterstraße 7
(Karte)
Wohnhaus Ritterstraße 7viergeschossiges Wohnhaus aus dem Jahr 1889, Fassade im Stil der Neorenaissance094 82838BaudenkmalWohnhaus Ritterstraße 7
Ritterstraße 10
(Karte)
Bauernhaus Ritterstraße 10klassizistisches Bauernhaus aus der Zeit der Gründung der Neuen Neustadt094 76802BaudenkmalBauernhaus Ritterstraße 10
Ritterstraße 16, 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Ritterstraße 16, 17Wohn- und Geschäftshaus im Stil des Spätklassizismus. Ersatzbau für 1854 abgebranntes Gebäude.094 82840BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus Ritterstraße 16, 17
Rothenseer Straße 34a, 34b, 35, 35a, 35b, 36, 36a, 36b, 37, 37a, 37b, 38, 38b, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57
(Karte)
SiedlungDie Siedlung ist Teil der Curie-Siedlung.094 77003BaudenkmalBW
Schöppensteg
(Karte)
Kriegerdenkmal Neue NeustadtDas Kriegerdenkmal wurde für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Magdeburger Sportler errichtet, es steht am Rande des Fortuna-sportplatzes094 71209KleindenkmalKriegerdenkmal Neue Neustadt
Schöppensteg
(Karte)
VogelgesangparkPark094 70991DenkmalbereichVogelgesangpark
Zooallee 1
(Karte)
Vogelsangpark-ZooZoologischer Garten094 06406BaudenkmalBW
Umfassungsstraße 76
(Karte)
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburgerbaut 1876 als Königlich-Preußisches Amtsgericht, ab 1940 Nutzung als Gefängnis, seit den 1990er Jahren Gedenkstätte, zweigeschossiger Ziegelbau der Gründerzeit094 82873BaudenkmalGedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Umfassungsstraße 76, 77
(Karte)
StraßenzugDieses Denkmal ist Teil der Siedlung Abendstraße 16...094 76930DenkmalbereichStraßenzug
Umfassungsstraße 76a
(Karte)
Gemeinschaftsschule Thomas MüntzerSchulgebäude aus der Zeit 1887 bis 1890094 82872BaudenkmalGemeinschaftsschule Thomas Müntzer
Umfassungsstraße 83
(Karte)
Wohnhaus094 17983BaudenkmalWohnhaus
Umfassungsstraße 84
(Karte)
WohnhausTeil einer Doppelhausvilla, erbaut 1881 für den Stadtbaumeister Kleinau, die architektonischen Gliederungselemente farblich abgesetzt, Risalit mit Rundbogenfenstern, die übrigen Fenster mit Segmentbögen094 17984BaudenkmalWohnhaus
Umfassungsstraße 85
(Karte)
Wohnhaussüdliche Hälfte einer Doppelvilla von 1881, 1890/91 durch Stadtbaumeister Robert Kleinau umfassend überbaut, asymmetrischer, mehrteiliger eklektizistischer Baukörper mit Stilelementen aus Neorenaissance und Spätklassizismus094 17985BaudenkmalWohnhaus
Wasserkunststraße 10
(Karte)
FabrikFabrik094 71432BaudenkmalBW
Wasserkunststraße 22
WohnhausWohnhaus094 70707Baudenkmal
Wasserkunststraße 99
(Karte)
WasserkunstWasserkunst094 80268BaudenkmalBW
Wedringer Straße 10
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 76797BaudenkmalBW
Wedringer Straße 11
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 76664BaudenkmalBW
Wedringer Straße 12
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 17989BaudenkmalBW
Wedringer Straße 13
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 17990BaudenkmalBW
Wedringer Straße 14
(Karte)
WohnhausWohnhaus094 17991BaudenkmalBW
Zielitzer Straße
(Karte)
FestungDas Fort VII der Festung Magdeburg wurde ab 1866 angelegt und 1873 fertiggestellt. Von dem ursprünglichen Fort ist der nördliche Teil noch erhalten.094 06398BaudenkmalFestung
Zooallee 2, ehemals Am Vogelgesang 12
(Karte)
Gärtnerei Zooallee 2Gärtnerei
Das eineinhalbgeschossige Fachwerkhaus wurde 1870 als Gärtnereigebäude erbaut.[22]
094 77049BaudenkmalGärtnerei Zooallee 2
Zooallee 2, ehemals Am Vogelgesang 12
(Karte)
Wohnhaus Zooallee 2Wohnhaus
Das Wohnhaus ist eine ehemalige Unterkunft für Arbeiter. Es wurde 1923 erbaut und in den 1960er Jahren um einen Massivbau erweitert.[23]
094 77050BaudenkmalWohnhaus Zooallee 2

Ehemalige Denkmale

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Lübecker Straße 128
(Karte)
VillaVilla der ehemaligen Diamant-Brauerei, genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 2006[24]094 81845BaudenkmalBW
Lübecker Straße 130
Rayonhaus SchlickeFachwerkhaus, genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 2005[24]094 70035Baudenkmal
Mittagstraße 13, 14
(Karte)
WohnhausWohnhaus, wird zumindest seit 2009 nicht mehr als Denkmal geführt[25]094 82815BaudenkmalBW
Mittagstraße 22
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus, genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 2007[24]094 70703Baudenkmal
Mittagstraße 31
Villa Förstergenehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 2005[24]Baudenkmal
Morgenstraße 20-24
Wohnblock Morgenstraße 20-24erster in Großblockbauweise errichtete Wohnblock in Magdeburg,[26] wird zumindest seit 2009 nicht mehr als Denkmal geführtBaudenkmal
Ritterstraße 12–15
Fabrikgebäude der ehemaligen Zichorien- und Schokoladenfabrik, J. G. HauswaldtFabrik, genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 2007[24]094 16557Baudenkmal
Schmidtstraße
SchmidtstraßeStraßenzug, wird zumindest seit 2009 nicht mehr als Denkmal geführt[27]094 76794Baudenkmal
Wasserkunststraße 21
WohnhausWohnhaus, das Gebäude wurde aufgrund einer Sicherungsverfügung der Bauaufsicht abgerissen und im Jahr 2015 aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen.[28]094 70706Baudenkmal

Darüber hinaus war das denkmalgeschützte Katharinenportal an der Adresse Münchenhofstraße 68 eingelagert. Es wurde jedoch im Jahr 2016 nahe seinem ursprünglichen Standort im Breiten Weg in der Magdeburger Altstadt wieder aufgebaut.

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals wie in der Quelle vermerkt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Derzeit lauten die letzten zwölf Ziffern jeweils 0. Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwölf Stellen verzichtet. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Magdeburg-Neue Neustadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die komplette Liste der denkmalgeschützten Häuser: Am Polderdeich 1–13, 15, 17, Am Vorhorn 1–10, 12, Bunsenstraße 1–10, 12, 14, 16, 18, 20, Curiestraße 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 34, 34a–d, 35, 36, 36a–c, 37, 38, 38a–d, 39, 40a–e, 41, 42a–d, 43, 44a–d, 45–56, 56a–c, 57, 58, 58a–b, 59, 60, 60a–c, 61, 62, 62a–b, 64, 64a–c, 66, 66a–b, 68, 70, Fraunhoferplatz 1, 3, 5, Lauestraße 1–10, 12, 13, 15, 17, Ohrestraße 30, 30a–b, 31, 31a–b, 32, 32a–c, 33, 33a–c, 34, 34a–c, 35, 35a–b, 36, 36a, Ostwaldstraße 1–10, 12, Pettenkoferstraße 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20,22, 24, 26, 28, Reichelstraße 1–18, 20, 22–24, 26, 28, Robert-Mayer-Straße 2, 4, 6, 8, 10, Rothenseer Straße 33, 34, 34a–b, 35, 35a–b, 36, 36a–b, 37, 37a–b, 38, 38a–b, 39–55, 57, Scheelstraße 1–18, 20
  2. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 72–75
  3. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 398
  4. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 398–399
  5. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 421
  6. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 421
  7. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 423–424
  8. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 424
  9. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 424
  10. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 424–425
  11. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 425
  12. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 425
  13. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 425
  14. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 425
  15. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 425–426
  16. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 428
  17. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 428
  18. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 432
  19. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 465
  20. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 467
  21. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 467
  22. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 75
  23. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 14: Landeshauptstadt Magdeburg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 75–76
  24. a b c d e Stellungnahme 0144/12 der Landeshauptstadt Magdeburg, Anlage 1 Teil 2, genehmigte Abbruchanträge durch die obere Denkmalschutzbehörde 2002–2010.
  25. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19.03.2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Harz kein Denkmal.pdf, Seite 4650 (Memento des Originals vom 28. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de
  26. Heinz Gerling, Denkmale der Stadt Magdeburg, Helmuth-Block-Verlag Magdeburg 1991, ISBN 3-910173-04-4, Seite 33
  27. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19.03.2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Harz kein Denkmal.pdf, Seite 4650 f. (Memento des Originals vom 28. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de
  28. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 14.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Zooallee 2 Gärtnerei.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zooallee 2 Gärtnerei
MD Moritzstr.8.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzstraße 8 (Kulturdenkmal)
Moritzplatz Magdeburg.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moritzplatz Magdeburg
Zooallee 2 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zooallee 2 Wohnhaus
Wohnhaus Mittagstraße 15a Magdeburg-1.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 15a, Magdeburg
Stellwerk Lübecker Straße Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stellwerk, Lübecker Straße, Magdeburg
Bancksche Villa in der Reichelstraße 23 in Magdeburg 01.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bancksche Villa in der Reichelstraße 23 in Magdeburg
MD Umfassungsstr.84.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Umfassungsstraße 84 (Kulturdenkmal)
Ankerstraße 10 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ankerstraße 10 in Magdeburg
MD Moritzstr.7.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzstraße 7 (Kulturdenkmal)
Abendstraße 5 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Abendstraße 5 in Magdeburg
Ankerstraße 1d (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ankerstraße 1d in Magdeburg
Abendstraße 16 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abendstraße 16 in Magdeburg
Ankerstraße 1c (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ankerstraße 1c in Magdeburg
Nicolaikirche Südseite.jpg
Autor/Urheber: Olaf2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicolaikirche in Magdeburg-Neue Neustadt, Südseite
Laaßstraße 2, 3 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Laaßstraße 2, 3 in Magdeburg
MD Lübeckerstr.8b.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Lübecker Straße 8b (Kulturdenkmal)
MD Lüberckerstr. Trafo.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Lübecker Straße, Transformatorenstation (Kulturdenkmal)
MD Moritzstr.4.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzstraße 4 (Kulturdenkmal)
Norbertusgymnasium Nachtweide 77 Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: B.K., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hof des Norbertusgymnasium mit Blick auf den Westflügel in der Nachtweide 77, Magdeburg Neue Neustadt
MD Abendstr.11.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Abendstraße 11 (Kulturdenkmal)
Magdeburg Agnes.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische St.-Agnes-Kirche in Magdeburg.
Wohnhaus Mittagstraße 3 Magdeburg-1.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 3, Magdeburg
MD Lübeckerstr.22.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Lübecker Straße 22 (Kulturdenkmal)
MD Moritzplatz 1a.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzplatz 1a (Kulturdenkmal)
Mittagstraße 8 in Magdeburg.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittagstraße 8 in Magdeburg
Apotheke Lübecker Straße 116 Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apotheke, Lübecker Straße 116, Magdeburg
MD Umfassungsstr.85.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Umfassungsstraße 85 (Kulturdenkmal)
Wohnhaus Mittagstraße 23 Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 23, Magdeburg
Ankerstraße 1a (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ankerstraße 1a in Magdeburg
Villa Nachtweide 93 Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: B.K., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Villa Nachtweide 93 Magdeburg
Wohnhaus Mittagstraße 2 Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 2, Magdeburg
Wohnhaus Ritterstraße 1 Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: B.K., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Historisches Wohnhaus in der Ritterstraße 1, Alte Neustadt in Magdeburg
MD Umfassungsstr.76.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Umfassungsstraße 76 (Kulturdenkmal)
MD Friedhof Neustadt.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Neustädter Friedhof (Kulturdenkmal)
Lübecker Straße 135 (Magdeburg).JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Lübecker Straße 135 in Magdeburg
Klosterwuhne 39 Schule.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterwuhne 39 Schule
Wohnhaus Mittagstraße 32a Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 32a, Magdeburg
Volksbad Hamburger Straße 11 Magdeburg-1.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volksbad, Hamburger Straße 11, Magdeburg
Klosterwuhne 42.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterwuhne 42
Moritzhof Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moritzhof in Magdeburg, Moritzplatz 1
Wohnhaus Mittagstraße 11-12 Magdeburg-1.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 11, 12, Magdeburg
Ritterstraße 16, 17 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Ritterstraße 16, 17 in Magdeburg
Brüderstraße 1 Neue Neustadt.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüderstraße 1 Neue Neustadt
Wohnhaus Mittagstraße 7 Magdeburg-1.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 7, Magdeburg
MD Colbitzerstr.4.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Colbitzer Straße 4 (Kulturdenkmal)
MD Colbitzerstr.2.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Colbitzer Straße 2 (Kulturdenkmal)
Umfassungsstraße 76a (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Umfassungsstraße 76a in Magdeburg
MD Moritzplatz 6.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzplatz 6 (Kulturdenkmal)
MD Abendstr.10.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Abendstraße 10 (Kulturdenkmal)
Brüderstraße Neue Neustadt.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüderstraße Neue Neustadt
MD Umfassungsstr.83.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Umfassungsstraße 83 (Kulturdenkmal)
Ritterstraße 6 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Ritterstraße 6 in Magdeburg
MD Abendstr.12.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Abendstraße 12 (Kulturdenkmal)
Wohnhaus Mittagstraße 4 Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Mittagstraße 4, Magdeburg
Md2.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:Tom_md

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Diamant Bock, Etikett aus den 1950er Jahren

MD Moritzstr.4a.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzstraße 4a (Kulturdenkmal)
MD Lübeckerstr.21a-c.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Lübecker Straße 21a-c (Kulturdenkmal)
Fortuna-Denkmal Magdeburg Schöppensteg.jpg
Autor/Urheber: Elixier-X, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fortuna-Denkmal am Rande des Fortuna-Sportplatzes, Magdeburg, Schöppensteg (Stadtteil Neue Neustadt) Fritz Hertel, um 1930
Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Curiestraße.jpg
Autor/Urheber: Rangestorch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Curiesiedlung, erbaut 1929-1939, Architekten: Carl Krayl und Paul Wahlmann, hier östliche Curiestraße Ecke Ohrestraße, erbaut 1929-131
Moritzstraße Magdeburg.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moritzstraße Magdeburg
Villa Mittagstraße 15 Magdeburg-1.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, Mittagstraße 15, Magdeburg
Nachtweide 99 (3).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nachtweide 99 in Magdeburg
Umfassungsstraße 76, 77 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Umfassungsstraße 76, 77 in Magdeburg
Zooallee im Vogelsang-Park Magdeburg, mit Blick auf den Zooeingang.JPG
Autor/Urheber: B.K., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Zooallee im Vogelsang-Park in Magdeburg am Schöppensteg mit Blick auf den Zooeingang "Zoo-Welle"
Nachweise Fabrik.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Fabrikgebäude in Magdeburg, Neue Neustadt, Nachtweide 36-43; erbaut 1902-1903 für die Hugo Bestehorn Werke für Papierverarbeitung Magdeburg; unter Denkmalschutz
MD Moritzstr.5.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzstraße 5 (Kulturdenkmal)
Wohnhaus, Ritterstraße 7, Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Amara Yaquira, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus in der Ritterstraße 7, Magdeburg Neue Neustadt
Mittagstraße 1a in Magdeburg 02.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittagstraße 1ain Magdeburg
Magdeburg Fort 7.jpg
Magdeburg Fort 7
Ritterstraße 10 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Ritterstraße 10 in Magdeburg
Einfriedung Mittagstraße 6 in Magdeburg.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfriedung Mittagstraße 6 in Magdeburg
MD Moritzstr.6.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Magdeburg, Moritzstraße 6 (Kulturdenkmal)