Liste der Kulturdenkmale in Netzschkau

Wappen von Netzschkau

In der Liste der Kulturdenkmale in Netzschkau sind die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Netzschkau verzeichnet, die bis November 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Vogtlandkreis.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Netzschkau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Göltzschtalbrücke(Flurstück 557/36)
(Karte)
1846–1851Größte Eisenbahn-Ziegelbrücke der Welt, ursprünglich für die Bahnstrecke Leipzig–Hof (6362, 6377; sä. LH), überregional bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, von besonderer landschaftsprägender Wirkung09209786
 
Villa mit Einfriedung und GartenAndreas-Schubert-Straße 4
(Karte)
Um 1895Gebäude im Neorenaissancestil, baugeschichtliche Bedeutung09209341
 

Weitere Bilder
Empfangsgebäude sowie Schuppen des BahnhofsBahnhofstraße
(Karte)
1879Bahnhof an der Bahnstrecke Leipzig–Hof (6362, 6377; sä. LH) im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09246523
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungBahnhofstraße 4
(Karte)
Um 1895Mit Laden, baugeschichtliche Bedeutung09246511
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungBahnhofstraße 7
(Karte)
Um 1890Mit Laden, vergleichsweise aufwändige Fassadengliederung, baugeschichtliche Bedeutung09246510
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungBahnhofstraße 13
(Karte)
Um 1900Mit Laden, baugeschichtliche Bedeutung09246508
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungBahnhofstraße 17
(Karte)
Um 1895Mit Laden, schlichter Bau in Klinkerbauweise, baugeschichtliche Bedeutung09246506
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPostamtBahnhofstraße 33
(Karte)
Um 1895Qualitätvoller Klinkerbau von ortsgeschichtlichem und städtebaulichem Wert09246521
 
Ketzels Mühle mit technischer Ausstattung sowie RemisengebäudeBrückenstraße 6
(Karte)
Im Kern 1885, 1904Gebäudekomplex von historischer Bedeutung und landschaftsgestaltendem Wert09209344
 

Weitere Bilder
Fabrikantenvilla mit EinfriedungBrückenstraße 6b
(Karte)
1895Ursprünglich zur benachbarten Mühle gehörend, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09209343
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Küchengebäude der Baustelle Göltzschtalbrücke, heute WohnhausBrückenstraße 11
(Karte)
Um 1845Denkmal der Ortsgeschichte09209784
 

Weitere Bilder
Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude, Beamtenwohnhaus mit Nebengebäude sowie Güterschuppen des Bahnhofs GöltzschtalbrückeBrückenstraße 31, 32
(Karte)
1903Bahnhofsgebäude an der Bahnstrecke Reichenbach–Göltzschtalbrücke (6647; sä. RMG) und Eisenbahnstrecke Bahnstrecke Lengenfeld–Göltzschtalbrücke (6667; sä. LMG) von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung09209340
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage in halboffener BebauungCarolastraße 6
(Karte)
1900Zeittypischer späthistoristischer Klinkerbau, baugeschichtliche Bedeutung09209338
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des ReformstilsElisabethstraße 13
(Karte)
Um 1910Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09302747
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des ReformstilsElisabethstraße 15
(Karte)
Um 1910Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09302748
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des ReformstilsElisabethstraße 17
(Karte)
Um 1910Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09302749
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des ReformstilsElisabethstraße 19
(Karte)
Um 1910Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09302750
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohn- und Geschäftshaus in Ecklage in geschlossener BebauungFerdinand-Freiligrath-Straße 1
(Karte)
Um 1895Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09246505
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in geschlossener BebauungFritz-Reuter-Straße 1
(Karte)
Um 1880Spätklassizistisch, baugeschichtliche Bedeutung09246528
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFabrikantenvilla mit Einfriedung und GartenGeorg-Herwegh-Straße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1903Bemerkenswerte Innenausstattung, bau- und ortsgeschichtliche sowie künstlerische Bedeutung09209349
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungGeorgstraße 1
(Karte)
Um 1895Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09209336
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungGeorgstraße 9
(Karte)
Um 1895Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09209337
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit Garten und EinfriedungGeorgstraße 11
(Karte)
1890Bau- und ortsgeschichtlicher sowie künstlerischer Wert09209348
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungGoethestraße 2
(Karte)
Um 1900Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09246543
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungHeinrich-Heine-Straße 11
(Karte)
Um 1905Baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend09246522
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener BebauungHohle Gasse 2a
(Karte)
Um 1930Zeittypisches Einfamilienhaus, vermutlich Holzfertigteilhaus der Firma Christoph & Unmack aus Niesky, besondere baugeschichtliche Bedeutung09246532
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Speditionswagen der ehemaligen Firmen Wilhelm Dietzsche und Schumann WerdauJägerstraße 1
(Karte)
Um 1870Vermutlich letzte erhaltene Speditionswagen beider Firmen aus der Zeit vor 1900 in Sachsen. Im Nahverkehr als Pferdefuhrwerke betrieben, für den Fernverkehr auf Eisenbahnwaggons verladen.09246531
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus mit Resten der Einfriedung in halboffener BebauungLessingstraße 8
(Karte)
Um 1905Von baugeschichtlichem Wert09246514
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTurnhalle (siehe auch Schulgebäude, Schulstraße 3 und 5)Lindenstraße 2
(Karte)
1929Putzbau mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09302753
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus und EinfriedungLindenstraße 3
(Karte)
1930er JahreBau- und ortsgeschichtliche Relevanz09209360
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in Ecklage in geschlossener BebauungMarkt 8
(Karte)
Um 1890Repräsentativer Putzbau von städtebaulicher Bedeutung09209351
 

Weitere Bilder
Rathaus, aus zwei Gebäudeteilen bestehendMarkt 12, 13
(Karte)
1855; 1912Repräsentativer Putzbau von städtebaulicher, ortsgeschichtlicher und besonderer baugeschichtlicher Bedeutung09209350
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhausMartin-Luther-Straße 2
(Karte)
Kern wohl 18. JahrhundertOrts- und baugeschichtliche Bedeutung09209353
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungMittelstraße 2
(Karte)
Um 1900Mit Laden, baugeschichtliche Bedeutung09246507
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFabrikantenvillaMylauer Straße 8b
(Karte)
Um 1900Orts- und baugeschichtliche Bedeutung09246530
 

Weitere Bilder
Netzschkauer Friedhof (Sachgesamtheit)Plauener Straße
(Karte)
1884Sachgesamtheit Friedhof Netzschkau mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle und Grabstätten (10 Einzeldenkmale), siehe Einzeldenkmal 09246512; von künstlerischem und historischem Wert09302751
 

Weitere Bilder
Kapelle und Grabstätten (10 Einzeldenkmale der ID-Nr. 09302751)Plauener Straße
(Karte)
1896–1924 (Grabanlagen); 1929 (Friedhofskapelle)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Netzschkauer Friedhof; von künstlerischem und historischem Wert; aufwändige Erbbegräbnisse der Familien F. A. Ketzel, Bernhard Floss, Gustav Feiler, Franz Zimmermann, Moritz Zimmermann, Popp, Opitz, Ernst Hahn und Max Schwabe09246512
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTeil eines Wohnhauses (Haushälfte in Fachwerkbauweise, verputzt und verkleidet)Plauener Straße 11
(Karte)
Um 1800Zur historischen Stadtbebauung aus der Zeit vor dem letzten Stadtbrand gehörendes Bauwerk09246533
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungPlauener Straße 13
(Karte)
Um 1895Baugeschichtliche Bedeutung09246534
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungPlauener Straße 15
(Karte)
Um 1895Baugeschichtliche Bedeutung und städtebauliche Bedeutung im Zusammenhang mit Nachbarbebauung09246535
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungPlauener Straße 17
(Karte)
Um 1895Baugeschichtliche Bedeutung09246536
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in halboffener BebauungPlauener Straße 18
(Karte)
Um 1895Teil eines Doppelwohnhauses, baugeschichtliche Bedeutung09246537
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in halboffener Bebauung, mit EinfriedungPlauener Straße 20
(Karte)
Um 1915Gutes Beispiel des Reformstils, baugeschichtliche Bedeutung09246538
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in offener Bebauung mit EinfriedungPlauener Straße 22
(Karte)
Um 1880Architektonisch qualitätvoll gestalteter Putzbau09246539
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEvangelisch-Methodistische ZionskirchePlauener Straße 25
(Karte)
1898Neugotischer Klinkerbau in qualitätvoller Formensprache, ortsgeschichtliche und besondere baugeschichtliche Bedeutung, seit 1948 mit Jehmlich-Orgel09246540
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDoppelwohnhaus (Pfarrhaus)Plauener Straße 27, 29
(Karte)
Um 1898Mit Klinkerfassade, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung, hoher Dokumentationswert09246541
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in halboffener BebauungPlauener Straße 31
(Karte)
1915Baugeschichtlich von Bedeutung, mit ehemaliger Poliklinik und Wannenbad (Plauener Straße 33) ein Doppelhaus bildend09209346
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemalige Poliklinik und Badeanstalt (medizinische Wannenbäder), zeitweise auch Geschäftsstelle der SozialversicherungPlauener Straße 33
(Karte)
Um 1925Von ortsgeschichtlichem Wert09209345
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit EinfriedungQuerstraße 4
(Karte)
Um 1880Unter anderem baugeschichtliche Bedeutung09246520
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNeubauernsiedlung (Sachgesamtheit)Reinsdorfer Weg Siedlung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
(Karte)
1946–1948Eine der wenigen gut erhaltenen Neubauernsiedlungen Sachsens, als Siedlung geplant, durch die dominante Lage oberhalb der Stadt von landschaftsgestaltender Bedeutung09209339
 

Weitere Bilder
Rittergut und Schloss Netzschkau (Sachgesamtheit)Schloßstraße 8a
(Karte)
1490Sachgesamtheit Rittergut und Schloss Netzschkau, mit den Einzeldenkmalen: Schloss und Einfriedungsmauer des Schlossparks sowie Schlosspark (siehe Einzeldenkmal 09209354); spätgotischer Schlossbau mit Stufengiebeln und Eckturm, Anlage von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher, künstlerischer und ortsbildprägender Bedeutung09300618
 

Weitere Bilder
Schloss und Einfriedungsmauer des Schlossparks sowie Schlosspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300618)Schloßstraße 8a
(Karte)
Bis 1490Einzeldenkmale in der Sachgesamtheit Rittergut und Schloss Netzschkau; spätgotischer Schlossbau mit Stufengiebel und Eckturm, Anlage von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher, künstlerischer und ortsbildprägender Bedeutung09209354
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in geschlossener Bebauung sowie HeisteSchloßstraße 10
(Karte)
Um 1800Zweigeschossiger Fachwerkbau von stadt- und baugeschichtlichem Wert09209363
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit HeisteSchloßstraße 12
(Karte)
Um 1800Als Teil einer Hausgruppe, die vor dem letzten Stadtbrand erbaut wurde, von stadtgeschichtlichem Wert09209362
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in geschlossener Bebauung mit HeisteSchloßstraße 14
(Karte)
Um 1800Zweigeschossiger Fachwerkbau von bau- und stadtgeschichtlichem Wert09209361
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNeue Schule, heute Oberschule Netzschkau (siehe auch Lindenstraße 2, Schulturnhalle)Schulstraße 3
(Karte)
1892Architektonisch qualitätvolles Gebäude mit aufwändiger Innenausstattung09209356
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAlte Schule, heute Grundschule Netzschkau (siehe auch Lindenstraße 2, Schulturnhalle)Schulstraße 5
(Karte)
1870Zeittypischer Putzbau von bau- und ortsgeschichtlichem Wert09209355
 

Weitere Bilder
SchlosskircheSchulstraße 7
(Karte)
1838–1840Spätklassizistische Saalkirche von bau- und stadtgeschichtlicher Bedeutung an Stelle eines Vorgängerbaus (1629–1814), Predella mit Alabasterrelief des Schneeberger Bildhauers Böhm, ursprünglich mit Poppe-Orgel, ab 1908 mit Orgel von der Dresdner Orgelbaufirma Julius Jahn & Sohn, seit etwa 1981 mit Orgel von Schmidt & Berger aus Borna09209359
 
Ehemalige Koch- und HaushaltungsschuleSchulstraße 8
(Karte)
Um 1910Reformstil, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09209357
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemalige BerufsschuleSchulstraße 10
(Karte)
1910Reformstil, bau- und ortsgeschichtlicher sowie städtebaulicher Wert09209358
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungSchützenstraße 26
(Karte)
1910Reformstil, anspruchsvolle architektonischer Gestaltung, baugeschichtliche Bedeutung09209334
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungSchützenstraße 27
(Karte)
Nach 1900Baugeschichtliche Bedeutung09209335
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in geschlossener BebauungSchützenstraße 37
(Karte)
Um 1905Architektonisch anspruchsvoll09302754
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchwarzhammermühle: Wohnhaus und Stallgebäude eines MühlenanwesensSchwarzhammermühlenstraße 1, 2, 3, 4
(Karte)
18. Jahrhundert (Pferdestall); 1905 (Wohnhaus)Ortshistorische Bedeutung des Mühlenstandortes mit veränderter Bebauung (Stall im Hof, späteres Wohnhaus)09209817
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohn- und Geschäftshaus in EcklageStraße der Einheit 2
(Karte)
Um 1915Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09246516
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohn- und Geschäftshaus in geschlossener BebauungStraße der Einheit 4
(Karte)
1914Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09246517
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in geschlossener BebauungStraße der Einheit 6
(Karte)
Um 1915Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09246518
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemalige SchmiedeStraße der Einheit 18
(Karte)
Um 1800Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09246519
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesStraße der Einheit 22
(Karte)
Nach 1918Für die gefallenen Mitarbeiter der Firma Gebrüder Uebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung09246513
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPförtnerhaus und TransformatorenturmBrockauer Straße 2 (Ortsteil Dungersgrün)
(Karte)
1910, Erweiterungsbauten 1927[1]Von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert.

Ehemals denkmalgeschütztes Fabrikgebäude 2017 abgerissen[2].

09300673
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausFriedensstraße 5
(Karte)
Um 1920Holzhaus mit zeittypischen Details, vermutlich der Firma Christoph & Unmack, baugeschichtliche Bedeutung09209899
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 23, Kuhberg(auf dem Kuhberg)
(Karte)
Bezeichnet mit 1868Reststück einer Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 1. Ordnung, wissenschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Die Station 1. Ordnung in Brockau auf dem Kuhberg ist noch vorhanden, jedoch wurde der Pfeiler vor 1960 gekürzt. Bis zum ehemaligen Punkt M1 (der Stein unterhalb des Beginns der eigentlichen Säule mit Inschriftstein) ist die Vermarkung noch erhalten. Dabei ist offensichtlich das Gelände im Rahmen des Bismarckturm-Baus etwas abgetragen worden. Die ehemals unterirdisch vermarkten großen Basissteine sind mit der Oberkante sichtbar, der erste Säulenstein (ehemals auch unter der Erde) ist mit einem Betonmantel mit schräger Kante umgeben. Auf dieser Fläche befindet sich auf der Seite zum Turm eine Inschrifttafel: „Im Rahmen geogr. Vermessungen in Mitteleuropa wurde 1858 die II. Triangulation (Dreiecksmessung) im Königreich Sachsen begonnen. Sie stand unter Leitung von Prof. Chr. August Nagel (Dresden). Dabei wurde die Höhe 511 m ü. NN auf dem KUHBERG bei Netzschkau als trigonometrischer Meßpunkt I. Ordnung ausgewählt und andere Punkte von hier aus vermessen. Der Meßpunkt Nr. 23 „KUHBERG“ wurde 1864 mit einer Säule markiert, von der dieses untere Teilstück noch vorhanden ist. Die Vermessungsarbeiten waren Grundlage für die Landkartenherstellung.

Am oberen, noch vorhandenen Stein befindet sich auf der gleichen Seite (Osten) ebenfalls eine neue metallene Tafel mit der Inschrift: „Kön. Sächs./Station/KUHBERG/der/Mitteleurop. Gradmessung/1868“, die an die ehemalige Beschriftung einen Stein höher erinnern soll. Auf der Oberfläche des Steines sind noch Zentrierungsmarkierungen vorhanden.
Der Standort der Säule am Hang ist vermutlich dem Bau des Bismarckturms geschuldet. An der Säule ist kein Höhenbolzen angebracht, die Sichten sind durch Turm und hohe Bäume verwachsen. Auf der Plattform des Bismarckturms befindet sich eine gemauerte Säule mit Granitplattenabdeckung für Beobachtungen.

09209907
 

Weitere Bilder
Bismarckturm (Aussichtsturm)(auf dem Kuhberg)
(Karte)
1900Denkmal der Architekturgeschichte sowie landschaftsprägender Bau auf dem Kuhberg09209906
 

Weitere Bilder
Gasthaus KuhbergbaudeKuhbergbaude 1
(Karte)
1950–1960Bauliches Zeugnis der Nachkriegszeit09209801
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheunePlatz der Einheit 5
(Karte)
Um 1895Baugeschichtliche Relevanz09209911
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesStraße der Freundschaft
(Karte)
1921Ortsgeschichtlich von Bedeutung09209905
 
TransformatorenturmStraße der Freundschaft
(Karte)
Um 1910Ortsbildprägender Turmbau in Eisenbetonbauweise, gestalterisch versachlicht, Zeugnis der flächendeckenden Elektrifizierung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, als inzwischen seltenes Zeugnis der frühen Elektrifizierung des ländlichen Raumes baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09209901
 

Weitere Bilder
KircheStraße der Freundschaft
(Karte)
1899–1901Neuromanische Saalkirche mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09209904
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesFoschenrodaer Straße
(Karte)
1926Ortsgeschichtlich von Bedeutung09209910
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDreiseithof mit Wohnstallhaus, Stall und ScheuneFoschenrodaer Straße 10
(Karte)
Um 1800Geschlossen erhaltene Anlage u. a. von baugeschichtlicher Bedeutung09209909
 

Ehemalige Denkmale

Ehemalige Denkmale (Netzschkau)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVillaElsterberger Straße 19
(Karte)
Bezeichnet mit 1900Architektonisch wertvoller Klinkerbau von baugeschichtlichem Wert.

2015 abgerissen.[3]

09209347
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus in geschlossener Bebauung, daneben schmiedeeisernes TorFritz-Reuter-Straße 3
(Karte)
Um 1885Spätklassizistisch, baugeschichtliche Bedeutung.

Zwischen 2020 und 2024 abgerissen.

09246529
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausSchloßstraße 15
(Karte)
1892Zweigeschossiges Wohnhaus mit verputztem Fachwerk.

Zwischen 2008 und 2016 abgerissen.


 

Ehemalige Denkmale (Brockau)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBrückeGreizer StraßeBrücke über den Mühlgraben.

Zwischen 2008 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.


 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausNetzschkauer Straße 1
(Karte)
Um 1800Schlichter Bau aus Lehm mit Fachwerk, ehemaliges Vereinshaus der Weber.

Zwischen 2008 und 2019 aus der Denkmalliste gestrichen.


 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend dem Eintrag in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend dem Eintrag in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen., abgerufen am 3. November 2019
  • Geoportal des Vogtlandkreises, abgerufen am 3. November 2019
  • Netzschkauer Stadtanzeiger, 12. März 2008

Einzelnachweise

  1. Freie Presse vom 19. August 2018@1@2Vorlage:Toter Link/www.freiepresse.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Ein Klinkerbau mit Historie
  2. Freie Presse vom 7. März 2017@1@2Vorlage:Toter Link/www.freiepresse.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kammgarn: Abriss erfolgt
  3. Geoportal des Vogtlandkreises. Abgerufen am 14. November 2019.
Commons: Kulturdenkmale in Netzschkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Haltepunkt Netzschkau Empfangsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Netzschkau, Empfangsgebäude (2017)
Bahnhof Göltzschtalbrücke Empfangsgebäude (links) und Bahnmeisterei (rechts) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Göltzschtalbrücke, Empfangsgebäude (links) und Bahnmeisterei (rechts) (2017)
Station 23, 1. Ordnung, Kuhberg.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brockau, historischer Vermessungspunkt (Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland)
Trigonometrischer Punkt 1. Ordnung Nr. 23 der Königlich-Sächsischen Triangulirung auf dem Kuhberg bei Netzschkau
Netzschkau, town hall - saxony.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Netzschkau: Rathaus (Vogtlandkreis, Freistaat Sachsen, Deutschland)
VillaBecker-Netzschkau.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Becker in Netzschkau, Vogtlandkreis, Germany
Brockau - church 2009 (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Evangelische Kirche in Brockau, Vogtland, Sachsen (erbaut 1901)
Transformatorenhäuschen Brockau.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trafohäuschen, Brockau
Netzschkau Schloss 0541.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Netzschkau
Netzschkau Koch- und Haushaltungsschule 0557.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Koch- und Haushaltungsschule in Netzschkau Schulstraße 8
Netzschkau Kirche 0575.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosskirche Netzschkau
Kuhbergtürme.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Eberhard Neuber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rundfunksender und Bismarckturm auf dem Kuhberg
Netzschkau Schloss 0538.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Netzschkau
Plauener Straße Friedhof (Netzschkau).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09302751 KDSa/09302751(andere).
Erbbegräbnis Zimmermann Friedhof (Netzschkau).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09246512 KDSa/09246512(andere).
Brückenstraße 6b (Netzschkau) 2.jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09209343 KDSa/09209343(andere).
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Kuhberg (Brockau), Kuhbergbaude (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuhberg (Brockau), Kuhbergbaude
Brückenstraße 6 (Netzschkau).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Brückenstraße 6 (Netzschkau)