Liste der Kulturdenkmale in Munkbrarup
In der Liste der Kulturdenkmale in Munkbrarup sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Munkbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg) aufgelistet (Stand: 8. Januar 2024).
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
40960 Wikidata | An der Kirche (54° 48′ 9″ N, 9° 33′ 44″ O) | Kirche St. Laurentius | Aktualisierung vorgesehen
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
Bauliche Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
4100 | An der Kirche (54° 48′ 9″ N, 9° 33′ 44″ O) | Kirche St. Laurentius mit Ausstattung | Die evangelische Kirche wurde um 1200 erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
3433 Wikidata | Auberg 6 (54° 48′ 15″ N, 9° 33′ 38″ O) | Windmühle „Hoffnung“ | Typ Kellerholländer. Erbaut 1868; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
7523 Wikidata | Balm 1 (54° 49′ 0″ N, 9° 34′ 32″ O) | ehem. Armenhaus | ehem. Armenhaus; 1844, Umbau um 1902; sog. Armen-Arbeitshaus Balm, 1902 als Bauernstelle privatisiert, eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau auf Granitquadersockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, Außenmauern geschlämmt, hofseitig schmaler jüngerer Frontgiebel mit historischer Befensterung, darunter zweiflügelige Eingangstür, im Westen niedriger massiver Anbau sowie winkelförmiger Stallanbau im Osten im Rahmen der Privatisierung errichtet
| ![]() weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
Gründenkmale
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
23164 Wikidata | An der Kirche (54° 48′ 9″ N, 9° 33′ 47″ O) | Kirchhof | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein), 2009, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 978-3-422-03120-3
Weblinks
Quelle
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munkbrarup in Schleswig-Holstein. Die Kirche ist im romanischen Stil erbaut und steht unter Denkmalschutz.
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.
Autor/Urheber: Xflensburger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Windmühle Typ Kellerholländer. In Munkbrarup (bei Flensburg).
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munkbrarup Balm 1, ehemaliges Armenhaus