Liste der Kulturdenkmale in Mildenau

Wappen von Mildenau
Kirche in Arnsfeld

Die Liste der Kulturdenkmale in Mildenau enthält die Kulturdenkmale in Mildenau.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Mildenau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Blitzstein: Gedenkstein(Karte)bez. 1810 (Gedenkstein)zur Erinnerung an den Bauern Johann Gotthilf Meyer, der an dieser Stelle vom Blitz erschlagen wurde, ortsgeschichtlich von Bedeutung

Am nordwestlich, unterhalb des »Lerchenhübels« gelegenen Wanderweges, der von der Annaberger Straße kurz nach dem Ortsausgang in Richtung Geyersdorf in Richtung Süden abzweigt wurde zur Erinnerung an den 1810 durch einen Blitzschlag getöteten Bauern Johann Gotthilf Meyer ein Gedenkstein errichtet. Die vor allem ortsgeschichtliche Bedeutung begründet sich in dem lokalen Bezug, in dem der auch als Blitzstein bezeichnete Stein steht. Die Inschrift auf dem ca. einen Meter hohen, auf einem gemauerten Sockel platzierten Stein, der mit einem profilierten und geschwungenem Rand gestaltet ist, weist auf das hohe Ansehen des Verstorbenen hin: »Zum Andenken dem besten Gatten und liebsten Vater Herrn Johann Gotthilf Meyer Erbbegüterter in Mildenau welcher da hier Ad. 1760 dem 5. Im August geboren. Den id. Im Okt. 1789 mit der dahiesigen Dgf. Johanna Christiane Naglerin ehelich verbunden. In dieser Ehe wurden 9 Kinder gezeugt davon 6 noch leben. Donnerstags 3. Im May Nachmittags in der dritten Stund 1810 endete ein Blitzstrahl als erhier saete sein thätiges Leben das er nur auf 49 Jahr 8 Monat 3 Wochen 6 Tage und 7 Stunden gebraucht hat Text. Hiobam. 37 d. 4. 5.v«

09306225
 
Gedenkstein(Karte)bezeichnet 1809Zur Erinnerung an den Bauern Johann Michael Wagler und seinen Sohn, die an dieser Stelle vom Blitz erschlagen wurden, ortsgeschichtlich von Bedeutung.09306224
 
Wohnhaus, ehemaliges Erblehngericht
Wohnhaus, ehemaliges ErblehngerichtAllee 2
(Karte)
bezeichnet 1663, später verändertPutzbau von beachtlicher Kubatur und Ausdehnung, mit barocker Kartusche über der Hauseingangstür, bauhistorische und ortsgeschichtliche Relevanz.

Zweigeschossiger massiver Putzbau, Krüppelwalmdach, Giebelverbretterung, bezeichnet „1663“ (Kartusche).

08992164
 
Müllerwohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens
Müllerwohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines MühlenanwesensAm Graben 1
(Karte)
wohl 1796Müllerwohnhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, zwei Fachwerkseitengebäude, eines davon mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben), Bestandteil der Ortsstruktur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zum Teil noch Fachwerk, verbrettert, Rückseite verändert, dahinter Reste des Wasserbaus, Turbine,
  • Scheune: Mit schönem Fachwerkgiebel,
  • Zwei weitere Seitengebäude: Obergeschoss Fachwerk, ein Gebäude quasi Neubau, darin Stein bezeichnet „1811“,

Mühle erwähnt 1540.

08992160
 
MeilensteinAnnaberger Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

Zirka 50 Zentimeter hoch, runder Abschluss, „Annaberg 0,60 M“.

08992153
 
Wohnstallhaus
WohnstallhausAnnaberger Straße 7
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Gebäude mit steilem Satteldach, regionaltypisch, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, Fachwerkkonstruktion intakt, Westseite angemauert, Satteldach, Schieferdeckung, drei im 20. Jahrhundert eingefügte geschmackvolle Gaupen, Giebelverbretterung.

08992158
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausAnnaberger Straße 17
(Karte)
bezeichnet 1836Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion weitgehend erhalten, Segmentbogenportal, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, bogiges Türgewände mit Schlussstein bezeichnet „1836“, zweiriegeliges Fachwerk mit Streben, Krüppelwalmdach.

08992159
 


Transformatorenhaus
TransformatorenhausDorfstraße
(Karte)
um 1920Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung.

Obergeschoss Fachwerk, zum Teil Holzschindeln, kleines Pyramidendach.

08992181
 


Wohnhaus (Umgebinde) und angebautes Seitengebäude
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde) und angebautes SeitengebäudeDorfstraße 2
(Karte)
vor 1750Beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, Wohnhaus altertümliche Fachwerkkonstruktion mit geschweiften Andreaskreuzen (sogenannte Feuerböcke), Umgebindehaus mit ehemaliger Blockstube, baugeschichtlich von besonderer Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Umgebinde rechts 2/2 Joche (Anmerkung: ursprüngliche Umgebindekonstruktion nicht erhalten, die heutigen Ständer vor der Blockstube wurden nachträglich eingebaut, die ursprünglichen Ständer waren mit aufgeblatteten Kopfbändern mit den Spannriegeln des Umgebindes verbunden - hiervon blieben die Blattsassen noch erhalten), Fachwerkkonstruktion intakt, steiles Satteldach (Schieferdeckung), Giebel verbrettert, dort Taubenhaus.

08992157
 


Wohnhaus
WohnhausDorfstraße 7
(Karte)
wohl vor 1800Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Bestandteil der Ortskernstruktur, baugeschichtliche Relevanz.

Erdgeschoss massiv, geglättet, Fachwerkkonstruktion Obergeschoss intakt, Satteldach.

08992161
 


Zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesDorfstraße 47
(Karte)
18. JahrhundertFachwerkgebäude, baugeschichtliche Bedeutung.

Scheune, Remise, Stall, Fachwerk-Teile großteils verbrettert (Kriecher-Decker).

08992166
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 52
(Karte)
wahrscheinlich vor 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Konstruktion intakt, verbrettert, Satteldach.

08992169
 


Wohnstallhaus, drei Seitengebäude und Toranlage eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, drei Seitengebäude und Toranlage eines VierseithofesDorfstraße 54
(Karte)
Kern um 1700Alle Gebäude Holzkonstruktion, hochgradig ursprünglich, Wohnstallhaus mit vorkragendem Fachwerk-Obergeschoss, profilierten Balkenköpfen und Füllhölzern, besondere baugeschichtliche Bedeutung.

Fachwerkkonstruktion intakt, zum Teil noch alte Fenster mit Schiebeflügel, Laubengang.

08992167
 


Zufahrtsbrücke über den SandbachDorfstraße 54 (vor)
(Karte)
19. JahrhundertBruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung.08992168
 


Kirche und Kirchhof mit Einfriedung und Grabmal
Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof mit Einfriedung und GrabmalDorfstraße 76
(Karte)
1839, 1834-1839Klassizistische Saalkirche mit Nordturm, neugotisches Grabmal Schiefer (1829), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.

Eine der größten Dorfkirchen im Erzgebirge, nach Brand 1945 Wiederaufbau im Wesentlichen nach Vorbild.

08992170
 


Pfarrhaus mit Pfarrscheune und Torbogen zum Pfarrhof sowie Stützmauern
Pfarrhaus mit Pfarrscheune und Torbogen zum Pfarrhof sowie StützmauernDorfstraße 78
(Karte)
bezeichnet 1777Pfarrhaus stattlicher barocker Putzbau mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Pfarrhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau mit Krüppelwalmdach, zwei Torgewände, bezeichnet „1777“ (Türstock), sowie Fenstergewände, Bruchsteinscheune, desgleichen Torbogen.

08992171
 


WohnstallhausDorfstraße 89
(Karte)
18. Jahrhundert, womöglich älterObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich relevantes Relikt ländlicher Holzbauweise.

Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss-Fenster originale Größe, Streben, Lehmstakengefache, Satteldach, Giebel ornamental. verschiefert

08992173
 


WohnhausDorfstraße 92
(Karte)
um 1890 oder älterHochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau mit Krüppelwalmdach, originale Winterfenster, dahinter originale Kreuzstockfenster, historistische Haustür.

08992175
 


WohnhausDorfstraße 100
(Karte)
bezeichnet 1848, Kern wahrscheinlich älterObergeschoss Fachwerk, Holzkonstruktion erhalten, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, klassizistisches Haustürgewände, Fachwerk-Teil verkleidet, Satteldach, Muldenfalzdeckung.

08992176
 


Granit-HaustürgewändeDorfstraße 102
(Karte)
bezeichnet 1862Heimatgeschichtlich von Bedeutung.

Granit, gerader Sturz bekrönt, darin Kartusche mit Bezeichnung.

08992177
 


Portal (mit Tür) eines Wohnhauses und Balkendecke im InnernDorfstraße 114
(Karte)
bezeichnet 1904Haustürgewände und Türblatt im späthistoristischen Stil, innen bemerkenswerte Holzbalken-Flurdecke, baugeschichtlich von Bedeutung.

Profilierter Sandstein, bekrönter Sturz, „Johann Stephan“.

08992179
 


Wohnhaus eines BauernhofesDorfstraße 134
(Karte)
bezeichnet 1862, im Kern älterObergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Türstock bezeichnet, weitgehend ursprüngliches Wand-Öffnungs-Verhältnis, ein Giebel ausgemauert.

08992215
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 144
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk mit Streben und Kopfstreben, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, verändert, Fachwerkkonstruktion intakt, aber aufgebrettert, Kunststofffenster, steiles Satteldach.

08992185
 


Taubenhaus eines BauernhofesDorfstraße 154
(Karte)
um 1900Heimatgeschichtlich von Bedeutung.08992184
 


Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesDorfstraße 156
(Karte)
im Innern bezeichnet 1775, im Kern älterWohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, strukturprägende Hofanlage, baugeschichtliche Bedeutung.

Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes, Wohnstallhaus von letzten Baumaßnahmen bezeichnet 1884, Kern aber vermutlich bereits Ende 17. Jahrhundert, über massivem Erdgeschoss (mit der für das Mitteldeutsche Wohnstallhaus typischen Grundrissgliederung in Wohnteil, Flur und Stall/-Wirtschaftsteil) zweiriegeliges Fachwerk-Obergeschoss mit originalen Fenstergrößen, das große Satteldach ohne Ausbauten und das sehr große Bruchstein-Tonnengewölbe im Keller zeugen vom Ausmaß des Wirtschaftens auf diesem Hufenhof, der Wohlstand der ersten Generationen des Anwesens ist auch durch eine recht selten anzutreffende stuckierte Decke (bezeichnet -seitenverkehrt- 1775 sowie „M“ für Mauersberger) in der Stube bezeugt. Auch die Entstehungszeit der verbretterten Scheune mit Holzkonstruktion ist wohl vor 1750 anzusetzen, womit sie einen für diese Gattung großen Alterswert aufweist. Trotz Ausbauten an der Rückseite des Wohnhauses und Veränderungen an der Torsituation der Scheune ist der Dokumentationswert des Anwesens hoch. Zu seiner besonderen baugeschichtlichen Bedeutung kommt durch die erhöhte Lage über der Aue auch die bildprägende Relevanz des Hofes, und als Strukturbestandteil des Waldhufendorfes Mildenau ist er auch ortsentwicklungsgeschichtlich von Belang.

08992183
 


Ehemalige Dorfschmiede
Weitere Bilder
Ehemalige DorfschmiedeDorfstraße 160
(Karte)
um 1700Obergeschoss Fachwerk mit Rautenformen, altes Türblatt der Schmiede, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, spätere profilierte Fenstergewände, Türblatt erneuert, Obergeschoss-Fenster originale Größe, äußere Joche mit Rautenformen.

08992180
 


Ehemaliges Huthaus, heute WohnhausDorfstraße 221
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verbrettert, ortsgeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Fenstergröße Obergeschoss weitgehend originale Größe, Satteldach, Kriecher-Decker-Verbretterung.

08992187
 


WohnhausDorfstraße 222
(Karte)
Kern um 1800Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Konstruktion intakt, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss Bruchstein verfugt, Obergeschoss-Fenster originale Größe, Fachwerk verkleidet, Satteldach, Schieferdeckung.

08992192
 


Wohnmühlenhaus, daran angebautes Seitengebäude, Scheune und zwei weitere Seitengebäude eines Mühlenanwesens, mit HofpflasterungDorfstraße 223
(Karte)
ab 1700Fachwerkbauten, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Granit-Türgewände, Obergeschoss Fachwerk mit zwei Reihen stehenden Andreaskreuzen, Kopfbändern und Streben (Giebelseite), Konstruktion intakt, steiles Satteldach mit überstehender Schieferdeckung,
  • Mühlengebäude: Obergeschoss großteils ebenfalls Fachwerk, zur Bergseite mit Oberlaube, wie die anderen Seitengebäude auch Holzkonstruktion.
08992190
 


Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 225
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verschiefert, Gebäude mit breiter Kubatur, Relikt regionaltypischer Holzbauweise, weitgehend erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss-Fenster weitgehend originale Größe (bis auf Giebelseite), Fachwerk verschiefert, Satteldach mit Schieferdeckung.

08992188
 


Mundloch des Heilige-Dreifaltigkeit-StollnsDorfstraße 225 (bei)
(Karte)
ab 1619 (Bergbauanlage)Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.08992189
 


Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesDorfstraße 243
(Karte)
im Innern bezeichnet 1783Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk,Segmentbogenportal, authentisch erhalten, ortsbildprägend, baugeschichtliche Bedeutung.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Segmentbogen-Haustür-Gewände, Stallteil außen erkennbar, Seitenjoche Obergeschoss Rauten-Fachwerk, Wand-Öffnungs-Verhältnis intakt aber Kunststofffenster, steiles Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung, die Seitengebäude ebenfalls Holzkonstruktion.

08992191
 


Wohnhaus und Scheune eines ZweiseithofesFelsenkellerweg 6
(Karte)
um 1800, bezeichnet 1646Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Konstruktion intakt, kleine Scheune, baugeschichtliche Bedeutung.

Mitteldeutsches Wohnstallhaus (bezeichnet „1646“, urkundlich erwähnt 1690) mit Obergeschoss – Fachwerk um 1800, Erdgeschoss massiv (womöglich einst ebenfalls Holzkonstruktion), typische Dreiteilung in Wohnteil, Flur und Stall/-Wirtschaftsteil, schönes Haustürblatt (zirka 1930), gedrungener intakter Fachwerkkorb teilweise mit Streben, zweiriegelig, Ladeluke, Fachwerk auf der Rückseite wahrscheinlich später, als das Gebäude verbreitert wurde, Fenster mit den typischen zwei dreigeteilten Flügeln, Giebelverbretterung, Satteldach mit Schieferdeckung als Kaltdach, Dachstuhl bauzeitlich, hoher Dokumentationswert durch viele erhaltene Details, baugeschichtliche Bedeutung, Alterswert.

Scheune verbrettert.

08992165
 


WohnstallhausWiesenweg 1
(Karte)
1811, im Kern älterObergeschoss Fachwerk, mit besonderen Konstruktionsformen (Giebel), baugeschichtlich relevant.

Erdgeschoss massiv, geglättet, Obergeschoss-Fenster zum Teil vergrößert, zum Teil Fachwerk massiv ersetzt, Giebel mit Feuerbock Formen, steiles Satteldach.

08992156
 


Wohnstallhaus (Nr. 17), Auszugshaus (Nr. 17b), zwei Seitengebäude (Nr. 19 und neben Nr. 19) sowie Toranlage eines VierseithofesWiesenweg 17; 17b; 19
(Karte)
im Innern bezeichnet 1800Fachwerkbauten, ein in Struktur und Aussehen weitgehend geschlossen erhaltener Bauernhof in exponierter Lage, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk, zum Teil Porphyrgewände, bemerkenswertes Kreuzgewölbe im Flurteil, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, wenige Fenster vergrößert, steiles Satteldach,
  • Auszugshaus: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Konstruktion intakt, Satteldach mit Holzschindeldeckung,
  • Scheune: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, steiles Satteldach,
  • Vierte Seite Stallscheune äußerlich verändert, Tor mit hölzernem Übergang.
08992154
 

Arnsfeld

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 6
(Karte)
1853Kleines ländliches Gebäude, Obergeschoss Fachwerk, intakte Holzkonstruktion, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, geglättet, Obergeschoss-Fenster originale Größe, ohne Sprossung, Giebel verbrettert, Satteldach.

08992201
 


Transformatorenhaus
TransformatorenhausHauptstraße 50 (neben)
(Karte)
um 1920Mit regionaltypischer Holzschindelverkleidung, Denkmal der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung.08992203
 


Wohnhaus, mit Anbau (ehemals Gasthaus)
Wohnhaus, mit Anbau (ehemals Gasthaus)Hauptstraße 58
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, mit steilem Satteldach, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtliche Relevanz.

Erdgeschoss massiv, stark verändert, desgleichen Nordwest-Giebelseite, ansonsten intaktes Wand-Öffnungs-Verhältnis im Fachwerk-Teil.

08992204
 


Scheune eines Bauernhofes
Scheune eines BauernhofesHauptstraße 60
(Karte)
bezeichnet 1765Massive, regionaltypische Scheune, authentisch mit aufwändiger Dachkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung.

Bruchstein mit mauerfühligem Putz, Giebel verbrettert, Satteldach, Schieferdeckung, liegender Dachstuhl, Kehlbalken mit Unterzug (mittlerer fehlt), sehr steile Konstruktion, aufwändiger als bei vielen Wohnhäusern, doppelte Windverbinder im Sparrenbereich. bezeichnet „1765“ (Außenbrett). Scheune verkörpert alte Hofstruktur, ortsbildprägend durch Giebelständigkeit und erhöhte Lage.

08992205
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 97
(Karte)
1769, womöglich älterObergeschoss Fachwerk, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss geglättet, jedoch hier wie auch im Obergeschoss originales Wand-Öffnungs-Verhältnis, Fachwerk zweiriegelig, Streben, steiles Satteldach

08992196
 


Pfarrhaus
PfarrhausHauptstraße 108
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertZeittypischer Putzbau mit Porphyrgewänden und Walmdach, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Putzbau, intaktes Wand-Öffnungs-Verhältnis, Walmdach mit Schieferdeckung, im Erdgeschoss noch Winterfenster.

08992194
 


Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und Grabmal an der Kirche
Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und Grabmal an der KircheHauptstraße 110
(Karte)
bez. 1662, Kern älterBarocke Saalkirche mit Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Kirche: verputzter Bruchsteinbau mit langen Bogenfenstern, Saalkirche, Dachreiter bezeichnet 1662, Gebäude im Kern älter.

08992195
 


Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. WeltkriegesHauptstraße 110 (bei)
(Karte)
1926 (Kriegerdenkmal)Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Kriegerdenkmal: Igluartiger Hausteinbau mit Gedenktafeln an vier Seiten, Eisernes Kreuz - Bekrönung mit Adler.

09306226
 


Seitengebäude eines Bauernhofes
Seitengebäude eines BauernhofesHauptstraße 112 (bei)
(Karte)
um 1850Fachwerk-Scheune, Bestandteil der Ortskernbebauung, ortsbildprägend, baugeschichtliche Relevanz.

Erdgeschoss massiv (Bruchstein), darüber zweiriegeliges Fachwerk mit originalem Wand-Öffnungs-Verhältnis, steiles Satteldach, Bestandteil des Sacherguts (Nummer 114).

08992197
 


Ehemaliges Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Ehemaliges Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 114
(Karte)
bezeichnet 1802, Kern älterObergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal, stattlicher Baukörper, Bestandteil der Ortskernstruktur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Ehemaliges Wohnstallhaus des sogenannten Sachergutes, bezeichnet „1802“, Kern älter, im Erdgeschoss sowohl im Grundriss als auch im Wand-Öffnungs-Verhältnis verändert, noch vorhanden aber das korbbogige Haustürgewände mit Sturzinschrift „SCL 1802“, Obergeschoss Fachwerk im vorderen Giebel und in zwei Drittel der Längsseite, teilweise massiv ersetzt und mit Pseudofachwerk versehen, originale Fenstergrößen, Kehlbalkendach mit altem liegenden Stuhl, unter dem Haus zwei Bruchstein-Tonnengewölbe zirka zwei mal drei Meter und zwei mal sechs Meter, die Größe des Hauses von zirka 20 mal 10 Meter, seine hohe Speicherkapazität und - zusammen mit der Scheune aus dem 19. Jahrhundert - seine zentrale Lage gleich neben der Kirche im Dorfkern, weisen auf seine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche, ortsgeschichtliche sowie auf seine städtebauliche Bedeutung.

08990516
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 135
(Karte)
1757Obergeschoss Fachwerk, weitgehend authentisch, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, beide Geschosse mit intaktem Wand-Öffnungs-Verhältnis, gedrungenes Krüppelwalmdach mit Schieferdeckung.

08992206
 


Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Wohnstallhaus eines BauernhofesHauptstraße 151
(Karte)
vor 1800Obergeschoss Fachwerk, typisch ländliche Architektur, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Stallteil erkennbar, beide Geschosse weitgehend ursprüngliches Wand-Öffnungs-Verhältnis, Fachwerk zweiriegelig, steiles Satteldach mit leichtem Überstand.

08992208
 


Häuslerhaus
HäuslerhausHauptstraße 155
(Karte)
1852Obergeschoss Fachwerk verbrettert, weitgehend ursprünglich, sozialgeschichtliche von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, beide Geschosse mit intaktem Wand-Öffnungs-Verhältnis, Fachwerk verbrettert, Satteldach.

08992209
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesHauptstraße 159
(Karte)
wohl um 1850Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich erhaltener Bauernhof, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, mit Ergänzungsanbau aus DDR-Zeit, darüber untypische Balkonöffnung im Fachwerk, ansonsten ursprünglich,

Scheune: Holzkonstruktion, mit schöner Kriecher-Decker-Verbretterung.

08992210
 


Ehemaliges Wohnstallhaus eines Zweiseithofes
Ehemaliges Wohnstallhaus eines ZweiseithofesKleine Straße 15
(Karte)
1756Zum Teil Obergeschoss Fachwerk (rückseitig), baugeschichtliche Bedeutung.

Bruchstein-Erdgeschoss sowie zwei Bruchstein-Kellertonnen, charakteristischer dreizoniger Grundriss, Stallgewölbe nicht erhalten, korbbogige Haustür, Innenwände und Teile Rückseite Obergeschoss: Fachwerk, einfach stehender Dachstuhl.

09300214
 


Wohnstallhaus (mit integriertem Scheunenteil)
Wohnstallhaus (mit integriertem Scheunenteil)Pfaumühlenstraße 1
(Karte)
um 1800Stattlicher Baukörper, Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Scheunenteil verbrettert, Obergeschoss-Fenster, zweiriegeliges Sichtfachwerk, einige Fensteröffnungen nicht ursprünglich, aber Wahrung der Konstruktion, Satteldach.

08992211
 


Gedenkstein
Weitere Bilder
GedenksteinSteinbacher Straße
(Karte)
Schwedenstein08992198
 

Mittelschmiedeberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Straßenbrücke über die PreßnitzSchafweg -
(Karte)
19. JahrhundertEinbogigige Bruchstein-Bogenbrücke mit spitzem Scheitelpunkt, baugeschichtlich von Bedeutung.08992148
 


Straßenbrücke über eine EisenbahnlinieSchafweg
(Karte)
19. JahrhundertBruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung.08992200
 


Sägemühle mit technische Einrichtung (zwei Gatter, Turbine)
Sägemühle mit technische Einrichtung (zwei Gatter, Turbine)Talstraße 1
(Karte)
ab 1846Technikgeschichtlich von Bedeutung.08992151
 


WohnhausTalstraße 4
(Karte)
wahrscheinlich 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, intakte Konstruktion, baugeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss-Fenster originale Größe, steiles Satteldach mit zwei Dachliegefenstern, Verbretterung.

08992150
 


Gasthof
GasthofTalstraße 5
(Karte)
18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, hoher Originalitätsgrad, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, etwas verändert, Fachwerk-Konstruktion weitgehend intakt, Sprossung verloren, steiles Satteldach mit markanten Aufschieblingen, Geburtshaus des Mathematikers Julius Weisbach (1806-1871), altes Haustürblatt.

08992149
 

Oberschaar

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus (Nr. 16) und zwei Seitengebäude (Nr. 14a und Nr. 15) einer HofanlageSteinbacher Straße 14a; 15; 16
(Karte)
ab 18. JahrhundertDrei massive Gebäude des Fischereihofes, barocke Kubatur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Trotz Glättung der Fassaden aussagefähig, Wohnhaus mit Walmdach.

08992213
 


Fabrikantenvilla
FabrikantenvillaSteinbacher Straße 21
(Karte)
bezeichnet 1906Putzbau mit Fachwerk-Ziergiebel, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Massiver Putzbau, gegiebelte Seitenrisalite mit Zierfachwerk, Dachüberstände, Naturstein-Fenstergewände, heterogene Dachlandschaft, Schieferdeckung, Fenster mit T-Sprossung in beiden Geschossen.

08992214
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Mildenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Arnsfeld, Gedenkstein (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Gedenkstein an der Steinbacher Straße
Arnsfeld, Hauptstraße 135 (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 135
Mildenau, Am Graben 1 (Mühle).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mildenau, Am Graben 1 (Mühle)
Arnsfeld, Hauptstraße 6 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 6
Arnsfeld, Hauptstraße 60 (Scheune) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 60 (Scheune)
Mildenau, Annaberger Straße 17 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mildenau, Annaberger Straße 17
2017-09-22 Erblehngericht Mildenau (Sachsen) 03.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erblehngericht in Mildenau (Sachsen)

Allee 2, Mildenau

ID: 08992164

50.5951577,13.0688156
Arnsfeld, Hauptstraße 58 (ehem. Gambrinus).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 58 (ehem. Gambrinus)
Arnsfeld, Rauschenbachmühle (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rauschenbachmühle Arnsfeld
Arnsfeld, Pfarrhaus (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Pfarrhaus
Arnsfeld, Hauptstraße 97.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 97
Mildenau, Dorfstr. 7.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mildenau, Dorfstr. 7
Arnsfeld, Hauptstraße 151.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 151
2017-09-22 Dorfstraße 160, Mildenau (Sachsen) 01.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Dorfschmiede

Dorfstraße 160 09456 Mildenau ID: 08992180

50.578707, 13.075873
Ev.-luth. Kirche Mildenau (5).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08992170 KDSa/08992170(andere).
Pfarrhaus Mildenau.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08992171 KDSa/08992171(andere).
Arnsfeld, Hauptstraße 155.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 155
Oberschaar unterer Ortsteil (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberschaar, unterer Ortsteil
2017-09-22 Transformatorenhäuschen in Mildenau (Sachsen).jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Transformatorenhäuschen in Mildenau (Sachsen)

ID:08992181

50.579238, 13.076544
Arnsfeld, Hauptstraße 159 (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 159
Liesel 05-09-2010 Kirche Arnsfeld.jpg
Autor/Urheber: User:Liesel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Arnsfeld
Sägewerk Neubert Mittelschmiedeberg.JPG
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Sägewerk Neubert in Mittelschmiedeberg
Arnsfeld, Kriegerdenkmal (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Kriegerdenkmal
2017-09-22 Mildenau, Dorfstraße 54 (Sachsen) 01.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfstraße 54, Mildenau (Sachsen)

ID: 08992167

50.5934393,13.0688228
2017-09-22 Mildenau, Dorfstraße 2 (Sachsen) 01.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal - Dorfstraße 2

09456 Mildenau

50.599396, 13.067680

ID: 08992157
Arnsfeld, Kleine Straße 15 (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Kleine Straße 15
Arnsfeld, Hauptstraße 112 (Scheune).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 112 (Scheune)
Arnsfeld, Transformatorenhaus (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Transformatorenhaus
Mildenau, Annaberger Straße 7.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mildenau, Annaberger Straße 7
Arnsfeld, Hauptstraße 114.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsfeld, Hauptstraße 114