Liste der Kulturdenkmale in Meiningen

Die Liste der Kulturdenkmale in Meiningen führt die Baudenkmäler der südthüringischen Kreisstadt Meiningen auf.

Insgesamt sind zurzeit in Meiningen rund 390 Einzeldenkmale, 25 Denkmalensembles und 17 Boden- und Gartendenkmale registriert (Stand: Dezember 2017). Viele der aufgeführten Kulturdenkmale sind Villen und villenartige Mehrfamilienhäuser (Stadtvillen), die sich in den zwischen 1870 und 1920 entstandenen Villenvierteln rund um den Stadtkern befinden. Hervorzuheben ist, dass die Villenviertel und somit ein Großteil der hier aufgeführten Gebäude überwiegend von den gleichzeitig tätigen Architekten Eduard Fritze, Carl Göbel, Karl Behlert und Theodor Krech errichtet worden sind. Die Architekten teilten sich die Baugebiete untereinander auf und sorgten damit für ein städtebaulich gesehen harmonisches Stadtbild.[1]

Die Erfassung aller Denkmale in die Denkmalliste der Unteren Denkmalschutzbehörde in Meiningen ist noch nicht abgeschlossen. Die Liste erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem sind einige Kulturdenkmale in den 2019 eingemeindeten Ortsteilen Einödhausen, Henneberg, Stepfershausen, Träbes, Unterharles, Wallbach und Walldorf sowie dem 2024 eingemeindeten Ortsteil Sülzfeld noch nicht erfasst.

Des Weiteren ersetzen die Angaben in der Liste nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Aufteilung

Wegen der großen Anzahl von Baudenkmälern ist die Liste der Kulturdenkmale in Meiningen in Teillisten untergliedert.

ListeBereichBeispiel
Liste der DenkmalensemblesStadt Meiningen mit Ortsteilen
Markt mit
Heinrichsbrunnen
Liste der Kulturdenkmale in Meiningen (A–L)Kernstadt Meiningen
Einzeldenkmale nach Straßen A–L

Georgenkrankenhaus
Geriatrische Fachklinik
Liste der Kulturdenkmale in Meiningen (M–Z)Kernstadt Meiningen
Einzeldenkmale nach Straßen M–Z

Stadtvilla „Rheingold“
Wettiner Straße
Liste der Kulturdenkmale in den ParksMeininger Parkanlagen
Englischer Garten
Fontäne
Liste der Kulturdenkmale der Meininger OrtsteileEinzeldenkmale Ortsteile:
Dreißigacker
Henneberg mit Einödhausen und Unterharles
Herpf
Stepfershausen mit Träbes
Sülzfeld
Wallbach
Walldorf

Evang. Kirche St. Johann Herpf
Liste der Boden- und GartendenkmaleStadt Meiningen mit Ortsteilen
Bleichgräben
Liste der ehemaligen KulturdenkmaleStadt Meiningen mit Ortsteilen
Freitagsgasse, abgerissen

Siehe auch

Literatur

  • Karl Thränhardt, Hartmut Pfannschmidt: Architektur in Meiningen. Meininger Baumeister und Architekten – eine Auswahl. Verlag Resch, Meiningen 2010, ISBN 978-3-940295-08-8.
  • Kuratorium Meiningen (Hrsg.): Lexikon zur Stadtgeschichte Meiningen. Bielsteinverlag, Meiningen 2008, ISBN 978-3-9809504-4-2.
  • Ingrid Reißland, Elisabeth Heinritz: Meininger Ansichten. Bilddokumente und Texte zur Stadtbildentwicklung aus drei Jahrhunderten. Staatliche Museen, Meiningen 1982.

Quellen

Commons: Cultural heritage monuments in Meiningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Thränhardt, Hartmut Pfannschmidt: Architektur in Meiningen. Meininger Baumeister und Architekten – eine Auswahl. Verlag Resch, Meiningen 2010, Seite 15.

Anmerkung

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in einer dieser Teillisten nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
AaIMG 1209 Meiningen Ostermarkt Osterbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
in Meiningen auf dem Ostermarkt
Haus55B.JPG
Autor/Urheber: Kramer96, Lizenz: CC BY 3.0
ehemaliges Fachwerkhaus in Meiningen, abgerissen.
Georgenkranken04W.jpg
Autor/Urheber: Kramer96, Lizenz: CC BY 3.0
Geriatrische Fachklinik Meiningen, ehemals Georgenkrankenhaus.
Bleichgraben4W.jpg
(c) kramer96 in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Bleichgräben mit dazwischenliegendem Wall als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung von Meiningen, Wall heute als Promenadenweg mit Allee gestaltet.
Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.svg

Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen (with Saxony at lower right)

„Das Wappen ist geviertet und zeigt in Feld 1 in Gold auf einem grünen Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und roten Lappen, in Feld 2 in Blau einen siebenmal von Silber über Rot geteilten, golden gekrönten Löwen mit goldener Bewehrung, in Feld 3 in Blau eine schrägrechte goldene Lanze mit einer rot-weiß gevierteten Fahne, deren linker Rand in jedem Feld eine halbkreisförmige Einbuchtung zeigt; Feld 4 ist neunmal von Schwarz über Gold geteilt und mit einem schrägrechten grünen Rautenkranz belegt.“
Englischer-Garten Meiningen.JPG
Autor/Urheber: Kramer96, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Englischer Garten in Meiningen - Blick von den künstlichen Ruinen über den “Großen Teich”.
St. Johann Herpf (5).JPG
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Johann in Herpf bei Meiningen (Thüringen)
Rheingold4W.jpg
Autor/Urheber: Kramer96, Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus im Heimatstil in Meiningen