Liste der Kulturdenkmale in Markersdorf (Sachsen)

Wappen von Markersdorf

In der Liste der Kulturdenkmale in Markersdorf sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Markersdorf verzeichnet, die bis Januar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

Markersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Scheune und Auszugshaus eines VierseithofesAm Mühlberg 17
(Karte)
Wohl 18. Jahrhundert (Scheune); bezeichnet mit 1855 (Auszugshaus)Fachwerkscheune, Ausgedinge Obergeschoss Fachwerk, Alterswert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274825
 
WohnstallhausAm Mühlberg 32
(Karte)
Vor 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274799
 
Wohnstallhaus (Umgebinde)Am Mühlberg 43
(Karte)
Giebelrähm bezeichnet mit 1790Einfacher Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274800
 

Denkmal für Marschall Duroc und General Kirchner, gefallen 1813Am Schöps (an der B 6, gegenüber Einmündung Richtung Gersdorf)
(Karte)
Nach 1813Würfelförmig behauener Granitblock auf stufenartigem Granit-Unterbau, Steinbank, ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274809
 
Wohnhaus (Umgebinde)Am Schöps 20
(Karte)
Vor 1850Einziger jüngerer und relativ gut erhaltener Umgebindebau (Rähmbau) des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274822
 
WohnhausAm Schöps 35
(Karte)
Um 1860Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274821
 
WohnhausAm Schöps 37
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274820
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und zwei Scheunen eines VierseithofesAm Schöps 38, 39
(Karte)
Nach Brand um 1860Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274819
 
Wohnhaus, Wohnstallhaus, zwei Scheunen, Ausgedinge und Toreinfahrt mit Torbogen eines Vierseithofes (ehemals Tempels Gut), dazu GedenktafelAm Schöps 43, 44
(Karte)
Bezeichnet mit 1810Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274810
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) als Teil eines ehemaligen DreiseithofesAm Schöps 46
(Karte)
Frühes 18. Jahrhundert, eventuell älterWichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274811
 
WohnhausAm Schöps 82
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert oder 1798Obergeschoss Fachwerk; wahrscheinlich ehemals Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274807
 
Wohnstallhaus und angebauter Schuppen als Teil eines VierseithofesAm Schöps 90
(Karte)
Im Kern um 1800, womöglich älterWohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274805
 
Wohnhaus (ehemals Umgebinde)Am Schöps 93
(Karte)
Frühes 18. Jahrhundert, womöglich noch älterObergeschoss Fachwerk, wichtigster erhaltener Ständerbau des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274801
 
WohnhausAm Schöps 102
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertEinst Alte Schmiede, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274803
 
Wohnhaus (ehemals Umgebindehaus)Am Schöps 133
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274797
 
Wohnstallhaus als Teil eines VierseithofesAm Schöps 138
(Karte)
Um 1850, womöglich älterObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274796
 
WohnstallhausAm Schöps 144
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, ehemaliger einfacher Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274795
 
WohnhausAm Schöps 149
(Karte)
Mitte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, teilweise auch Fachwerk im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274798
 
WohnhausAm Schöps 174
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, ehemals vermutlich einfacher Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274794
 
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines VierseithofesAm Schöps 179
(Karte)
Nach 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09271232
 
WohnhausAm Schöps 189
(Karte)
Bezeichnet mit 1883Baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274792
 
WohnhausAm Schöps 210
(Karte)
Im Kern frühes 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, mit Rest eines Kreuzstrebenumgebindes, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274790
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesKirchstraße
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274814
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71Kirchstraße
(Karte)
Nach 1871Ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274813
 
Ruine der mittelalterlichen Kapelle St. Barbara
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Ruine der mittelalterlichen Kapelle St. BarbaraKirchstraße
(Karte)
15. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274816
 
Niederschlesisch-Oberlausitzer Bauernhausmuseum mit Fachwerkgebäuden aus verschiedenen Epochen, Anlage als Vierseithof
Weitere Bilder
Niederschlesisch-Oberlausitzer Bauernhausmuseum mit Fachwerkgebäuden aus verschiedenen Epochen, Anlage als VierseithofKirchstraße 2
(Karte)
18./19. JahrhundertTranslozierte Gebäude aus der Umgebung, ein transloziertes Scheunengebäude mit kleinem Stall aus Schönau-Berzdorf, Kleine Seite 12, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274818
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesKirchstraße 4, 5
(Karte)
Spätes 19. JahrhundertStattliche, landschaftstypische Bauten, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274672
 
Wohnhaus (ehemaliges Umgebindehaus)Kirchstraße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274824
 
Ehemalige Kirchschule und SeitengebäudeKirchstraße 46
(Karte)
18. JahrhundertStall mit Kreuzgewölbe, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274817
 
Pfarrhaus und SeitengebäudeKirchstraße 47
(Karte)
Bezeichnet mit 1728, im Kern älter (Pfarrhaus); um 1900 (Pferdestall)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274812
 
Michaeliskirche und Kirchhof (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Michaeliskirche und Kirchhof (Sachgesamtheit)Kirchstraße 48
(Karte)
19. JahrhundertSachgesamtheit Michaeliskirche und Kirchhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, sieben Grabanlagen und ein Grabmal an der Kirchenwand (siehe Einzeldenkmal 09274815 unter gleicher Anschrift), die Alleen auf dem Kirchhof (Gartendenkmal) sowie Kirchhof und Einfriedungsmauer mit drei Toren als Sachgesamtheitsteile; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09303178
 
Kirche, sieben Grabanlagen und ein Grabmal an der Kirchenwand (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303178)
Weitere Bilder
Kirche, sieben Grabanlagen und ein Grabmal an der Kirchenwand (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303178)Kirchstraße 48
(Karte)
Ab 13. Jahrhundert (Kirche); 1404 (Weihe); Langhaus 1525/1530; 19. Jahrhundert (Grabmal); 19. Jahrhundert, 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Grabanlagen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Michaeliskirche und Kirchhof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung09274815
 
Zwei aneinander gefügte Wohnhäuser des Rittergutes Niedermarkersdorf, dazu Wappentafel am Giebel des WirtschaftsgebäudesSchlesischer Weg 6, 7
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274823
 

Streichungen von der Denkmalliste (Markersdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kirchmühle mit allen Gebäuden und Nebengebäuden
Weitere Bilder
Kirchmühle mit allen Gebäuden und NebengebäudenAm Schöps 59
(Karte)
18. Jahrhundert und späterBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung; im April 2015 abgerissen[1]09274875
 

Deutsch-Paulsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 26 sowie zwei Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 26 sowie zwei Läufersteine(Flur 2, Flurstück 66/4)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305411
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 29 sowie drei Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 29 sowie drei Läufersteine(Flur 2, Flurstück 1)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305414
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 30
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 30(Flur 2, Flurstück 9/1)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305415
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 35 sowie ein Läuferstein
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 35 sowie ein Läuferstein(Flur 1, Flurstück 189)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305421
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 36 sowie zehn Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 36 sowie zehn Läufersteine(Flur 1, Flurstück 188/3)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305422
 
Rittergut Deutsch-Paulsdorf (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rittergut Deutsch-Paulsdorf (Sachgesamtheit)Am Schloß 1, 4, 18
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertSachgesamtheit Rittergut Deutsch-Paulsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Nr. 4), Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Nr. 18) und weiteres Wirtschaftsgebäude (siehe Einzeldenkmale 09274649) sowie außerhalb des Gutsgeländes liegendes Wirtschaftsgebäude (Nr. 1, siehe 09303106), dazu der Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300560
 
Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300560)Am Schloß 1
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Deutsch-Paulsdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09303106
 
Schloss (Nr. 4), Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Nr. 18) sowie weiteres Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300560)
Weitere Bilder
Schloss (Nr. 4), Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Nr. 18) sowie weiteres Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300560)Am Schloß 4, 18
(Karte)
Über Türstock bezeichnet mit 1773 (Schloss); 18. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude und Nr. 18)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Deutsch-Paulsdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274649
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 31 mit einem Läuferstein
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 31 mit einem LäufersteinAm Spitzberg (300 m südlich des Ortsendes, Flur 2, Flurstück 9/2)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305416
 
Schule mit InschrifttafelAm Spitzberg 6
(Karte)
1906Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274650
 
Wegestein
WegesteinAm Spitzberg 8 (neben)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300818
 
WohnhausAm Spitzberg 11
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274651
 
Seitengebäude einer ParallelhofanlageAm Spitzberg 15
(Karte)
Ende 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274652
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 32 mit neun Läufersteinen
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 32 mit neun LäufersteinenAm Spitzberg 29 (neben), südliches Ortsende
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305417
 
Seitengebäude mit Resten von Umgebinde und BlockstubeGersdorfer Straße 12
(Karte)
Wohl vor 1750Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274648
 

Friedersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 21 sowie ein Läuferstein
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 21 sowie ein Läuferstein(Flur 2, Flurstück 115/1)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.

Zwei Granitquader (42 × 42 cm) mit Nummer 21 und Landeskürzel, je einer auf sächsischer („KS“, Königreich Sachsen) und preußischer Seite („KP“, Königreich Preußen) mit dazwischen befindlichem Läuferstein, über den die Grenzlinie verläuft; farbig mit gezackten Bordüren gefasst (KS – grün-weiß, KP – schwarz-weiß). Das Pilarpaar Nr. 21 steht heute (seit den 1990er Jahren) am ehemaligen Standort des Pilarpaares Nr. 22, das durch den Braunkohletagebau verschollen ist.

09273875
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 24 sowie 11 Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 24 sowie 11 Läufersteine(Flur 6, Flurstück 14)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.09305407
 
WohnhausKirchweg 4
(Karte)
Im Kern Ende 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274873
 
Kirchschule, später Gasthaus „Zwei Linden“Kirchweg 7
(Karte)
1793Bestandteil der alten Ortskernstruktur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274872
 
Kirche mit Kirchhof und Einfriedung, ein Grabmal und Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges
Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und Einfriedung, ein Grabmal und Denkmal für die Gefallenen des Zweiten WeltkriegesKirchweg 8
(Karte)
1663 (Kirche); nach 1945 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274877
 
PfarrhausKirchweg 9
(Karte)
Im Kern 17./18. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274871
 
SchuleKirchweg 10
(Karte)
Kern 2. Hälfte 19. JahrhundertOrtsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09299731
 
Zwei SteindeckerbrückenKirchweg 11 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertOrtsbildprägend von Bedeutung09274671
 
WohnhausKirchweg 15
(Karte)
Im Kern 17. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, aus der Frühphase des Ständerbaus, sicher ehemals Umgebindehaus, hochgradig authentisch, baugeschichtlich von Bedeutung09274868
 
Wohnstallhaus eines VierseithofesKirchweg 16
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274867
 
Wohnstallhaus (ehemals Umgebinde)Neue Straße 33
(Karte)
Um 1800Gutes Beispiel für Übergang von Kreuzstreben-Umgebinde zu einfachem Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung09274870
 
WohnstallhausOrtsstraße 2
(Karte)
Mitte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Rest eines Vierseithofes, baugeschichtlich von Bedeutung09274844
 
WegesteinOrtsstraße 2, 3 (unterhalb)
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertGranitsteinerne Wegweisersäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09274843
 
Wohnhaus und südliches Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesOrtsstraße 10
(Karte)
Um 1870 (Seitengebäude); um 1907 (Wohnhaus)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274883
 
Wohnstallhaus eines VierseithofesOrtsstraße 11
(Karte)
Mitte 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09274845
 
WohnstallhausOrtsstraße 15
(Karte)
Vor 1800Obergeschoss Fachwerk, mit hölzernem Vorhäuschen, baugeschichtlich von Bedeutung09274846
 
Wohnstallhaus, Scheune und Ausgedingehaus (Umgebinde) mit Wirtschaftstrakt eines ehemaligen VierseithofesOrtsstraße 19
(Karte)
Vor 1800 (Scheune und Auszugshaus); nach 1800 (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerkscheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274847
 
Wohnstallhaus (wohl ehemals Umgebinde)Ortsstraße 23
(Karte)
Frühes 18. JahrhundertSeltener Steckwalm, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung09274849
 
Wohnstallhaus (Nr. 25, ehemaliges Umgebindehaus) sowie kleines Stallgebäude und Scheune (Nr. 26)Ortsstraße 25, 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1837, im Kern älterBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274850
 
Seitengebäude
SeitengebäudeOrtsstraße 40
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, einst Stellmacherei, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274851
 
Scheune (Nr. 46) eines VierseithofesOrtsstraße 46, 47
(Karte)
18. JahrhundertGebäude in Fachwerkbauweise noch mit Kreuzstrebengefüge, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274852
 
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Vierseithofes
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines VierseithofesOrtsstraße 58
(Karte)
19. Jahrhundert (Fachwerkscheune); um 1900 (Bruchsteinscheune und Wohnstallhaus)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274659
 
Gasthaus mit Ballsaal
Gasthaus mit BallsaalOrtsstraße 89
(Karte)
Mitte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274855
 
Wohnhaus (ehemaliges Umgebindehaus)Ortsstraße 97
(Karte)
Im Kern um 1700Kreuzstreben, trotz Eingriffen in die Tektonik wichtig für die Hausforschung, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung09274874
 
Steindeckerbrücke mit GranitwandungOrtsstraße 117 (neben)
(Karte)
19. JahrhundertOrtsbildprägend von Bedeutung09274670
 
WohnhausOrtsstraße 118
(Karte)
Mitte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274869
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesOrtsstraße 118 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09274879
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen KriegesOrtsstraße 118 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1871Ortsgeschichtlich von Bedeutung09274878
 
Seitengebäude mit Kumthalle und Scheune eines Dreiseithofes
Seitengebäude mit Kumthalle und Scheune eines DreiseithofesOrtsstraße 123a
(Karte)
Bezeichnet mit 1878 in Inschrifttafel über ScheunentorBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274857
 
WohnhausOrtsstraße 135
(Karte)
Mitte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09274866
 
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines VierseithofesOrtsstraße 136, 137
(Karte)
Bezeichnet mit 1847Exponiert, strukturprägend, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09270558
 
Scheune eines BauernhofesOrtsstraße 138
(Karte)
18. JahrhundertKleine Fachwerkscheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274859
 
Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Fachwerkscheunen und Ausgedinge (Umgebinde)Ortsstraße 149
(Karte)
Frühes 18. Jahrhundert (Vierseithof); bezeichnet mit 1794 (Auszugshaus); Mitte 19. Jahrhundert (Scheunen)Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274865
 
Wohnstallhaus (Reste von Umgebinde) und zwei Fachwerk-Seitengebäude eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus (Reste von Umgebinde) und zwei Fachwerk-Seitengebäude eines DreiseithofesOrtsstraße 152
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274860
 
Wohnhaus (ehemaliges Umgebindehaus)Ortsstraße 154
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09274864
 
WohnstallhausOrtsstraße 157
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich ehemals Umgebindehaus, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung09274863
 
Wohnstallhaus (Umgebinde), Seitengebäude mit Durchfahrt und zwei Scheunen eines VierseithofesOrtsstraße 164, 165
(Karte)
Bezeichnet mit 1819 (Wohnstallhaus); um 1860 (Seitengebäude); 19. Jahrhundert (Scheune)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274862
 
Wohnstallhaus
WohnstallhausOrtsstraße 166
(Karte)
Mitte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich ehemals Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung09274861
 
Wohnstallhaus (Nr. 174), Scheune und Seitengebäude mit Remise (Nr. 175)Ortsstraße 174, 175
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); um 1850 (Wohnstallhaus und Scheune)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274884
 

Streichungen von der Denkmalliste (Friedersdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus und Scheune eines Bauernhofes
Wohnhaus und Scheune eines BauernhofesOrtsstraße 111
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2]09274663
 
BrunnenOrtsstraße 116 (vor)
(Karte)
19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[3]09274882
 

Gersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhofsgebäude
Weitere Bilder
BahnhofsgebäudeIm Niederdorf 55
(Karte)
Um 1880Bahnstrecke Görlitz–Dresden; Klinkerbau, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09274665
 
Kirche, Kirchhof und Pfarrhaus Gersdorf (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kirche, Kirchhof und Pfarrhaus Gersdorf (Sachgesamtheit)Im Oberdorf 1, 16
(Karte)
17./18. JahrhundertSachgesamtheit Kirche, Kirchhof und Pfarrhaus Gersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Grabmal der Familie von Bünau und von Gersdorf, Grabanlage mit Einfriedung der Familie von Salza und von Nidda und Kirchhofseinfriedung (siehe Einzeldenkmale Im Oberdorf 16, 09274656), Pfarrhaus und Kriegerdenkmale für die Gefallenen von 1870/1871 und des Ersten Weltkrieges (siehe Einzeldenkmale Im Oberdorf 1, 09299732) sowie Kirchhof und Pfarrhof mit Nebengebäude als Sachgesamtheitsteile; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09303272
 
Pfarrhaus sowie Kriegerdenkmale für die Gefallenen von 1870/1871 und des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303272)Im Oberdorf 1
(Karte)
18. Jahrhundert (Pfarrhaus); nach 1871 und nach 1918 (Kriegerdenkmale)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche, Kirchhof und Pfarrhaus Gersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09299732
 
Kirche, Grabmal der Familie von Bünau und von Gersdorf und Grabanlage mit Einfriedung der Familie von Salza und von Nidda sowie Kirchhofseinfriedung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303272)
Weitere Bilder
Kirche, Grabmal der Familie von Bünau und von Gersdorf und Grabanlage mit Einfriedung der Familie von Salza und von Nidda sowie Kirchhofseinfriedung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303272)Im Oberdorf 16
(Karte)
Wappenstein bezeichnet mit 1691, im Kern wohl spätromanisch (Kirche); Ende 18. Jahrhundert (Grabmal); um 1900 (Grabanlage)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche, Kirchhof und Pfarrhaus Gersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274656
 
Rittergut Gersdorf (Sachgesamtheit)
Rittergut Gersdorf (Sachgesamtheit)Im Oberdorf 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24
(Karte)
Um 1600 bis 1900Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Gersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Nr. 21), drei Wirtschaftsgebäude (Nr. 22, 23, 24), Scheune (Flurstück 199) und drei Brücken (siehe Einzeldenkmale 09274660 unter gleicher Anschrift) sowie Gutspark (Gartendenkmal) und drei weitere Wirtschaftsgebäude (Nr. 18, 19, 20) als Sachgesamtheitsteile; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300178
 
Schloss (Nr. 21), drei Wirtschaftsgebäude (Nr. 22, 23, 24), Scheune (Flurstück 199) und drei Brücken (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300178)Im Oberdorf 21, 22, 23, 24
(Karte)
Um 1600 (Schloss); bezeichnet mit 1803 (Zufahrt); Doppelwappenstein bezeichnet mit 1879 (Schloss); 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude und Gutsscheune)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Gersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09274660
 
WohnhausIm Oberdorf 29
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertEhemals Forsthaus, baugeschichtlich von Bedeutung09274661
 
Zwei WohnstallhäuserKleine Seite 5, 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Fachwerk-Wohnstallhaus); Mitte 19. Jahrhundert (massives Wohnstallhaus)Ein Wohnstallhaus mit Fachwerk, das andere massiv mit Kumthalle, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274658
 
Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesSchenkhäuser 2
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertWohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerkscheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09274664
 

Holtendorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus (Umgebinde)Girbigsdorfer Straße 6
(Karte)
Vor 1800Zum Teil Fachwerk in beiden Geschossen, baugeschichtlich von Bedeutung09271427
 
WohnstallhausGirbigsdorfer Straße 18
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09271431
 
Ländliches Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines VierseithofesHohe Straße 11
(Karte)
1853Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09299733
 
Villa mit VillengartenHohe Straße 19
(Karte)
Um 1910Baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung09271506
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesMittelstraße
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09271426
 
Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes
Herrenhaus des ehemaligen RittergutesRaiffeisenstraße 15
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09271435
 
WohnstallhausZur Thomas-Müntzer-Siedlung 5
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung09274909
 

Jauernick-Buschbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 3 Jauernick
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 3 Jauernick(Flur 3, Flurstück 34/2)
(Karte)
Bezeichnet mit 1865Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Die Inschrift lautet: „Astron. geo-dät./Station/JAUERNICK/der/Mitteleuropäischen/Gradmessung./K.Preussen/1865“.

Der Pfeiler steht auf dem Gipfel des Schwarzen Berges westlich der Ortschaft Jauernick-Buschbach. Dem Gipfel aus Ostlausitzer Granodiorit mit steilen Bergflanken ist eine kleine Kuppe aus Basalt aufgesetzt. Der Pfeiler stand eigentlich schon auf preußischem Territorium und wurde laut Nagel auch von Preußen errichtet. Die Landesgrenze verlief ca. 1 km südlich des Berges, alte Grenzsteine sind noch vorhanden. Das durch die Stationen 3-Jauernick, 4-Jeschken, 5-Lausche gebildete Dreieck wurde als Verbindungsdreieck zwischen Preußen, Österreich und Sachsen festgelegt. Der historische Punkt wurde durch das Königliche Preussische Geodätische Institut bereits 1863 geschaffen, hatte aber für die sächsischen astronomischen Beobachtungen und Winkelmessungen eine nicht ausreichend sichere Standfestigkeit. Ein Umbau des Pfeilers und seiner unterirdischen Festlegungen erfolgte 1865 nach sächsischen Prinzipien auf Kosten des preußischen Instituts. Sichtmöglichkeiten gibt es heute nur noch nach Westen. Die Inschrift bezieht sich auf den preußischen Punkt. Der Pfeiler steht auf sichtbar anstehendem Porphyrgestein. Der kaum nachgedunkelte Pfeiler besteht aus einem quadratischen, aus einem Stück gearbeiteten Granitstein aus Herwigsdorf, der senkrechte Kanten hat. Über dem Boden ist ein Sockel eingearbeitet, der Abschnitt im Boden ist ungeglättet geblieben. Die original erhaltene Abdeckung ist in gutem Zustand, aber unverschraubt auf dem Pfeiler liegend. Die Nordostecke ist leicht abgeschlagen.

09304508
 
Betkreuz auf dem Kreuzberg
Weitere Bilder
Betkreuz auf dem Kreuzberg(auf dem Kreuzberg)
(Karte)
19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung09270500
 
Wohnhaus und ScheuneAm Kreuzberg 9
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBeides Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09273731
 
Katholische Pfarrkirche St. Wenzel und Kirchhof (Sachgesamtheit)Am Kreuzberg 10
(Karte)
15. JahrhundertSachgesamtheit Katholische Pfarrkirche St. Wenzel und Kirchhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Wallfahrtskirche, drei Grabmale, Wehrmauer mit Zinnen und Kirchhofstorhaus (siehe Einzeldenkmale 09273734 unter gleicher Anschrift) und der Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09303182
 
Wallfahrtskirche, drei Grabmale, Wehrmauer mit Zinnen und Kirchhofstorhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303182)Am Kreuzberg 10
(Karte)
11. Jahrhundert (Kirche); 15. Jahrhundert (Wehrmauer)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Katholischen Pfarrkirche St. Wenzel und Kirchhof; baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09273734
 
Mord- und Sühnekreuz
Mord- und SühnekreuzAm Kreuzberg 10 (bei), an der Kirchhofmauer
(Karte)
15./16. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung09270870
 
Betkreuz auf Natursteinsockel
Betkreuz auf NatursteinsockelAm Kreuzberg 10 (bei), vor dem Friedhofstor
(Karte)
Bezeichnet mit 1812Künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung09270773
 
Evangelische Bergkapelle Jauernick-BuschbachAm Kreuzberg 12
(Karte)
1863Saalbau über rechteckigem Grundriss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09273733
 
Ehemaliges SeitengebäudeAm Kreuzberg 13a
(Karte)
19. JahrhundertGroßteils Feldsteinmauerwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09300819
 
Stift St. Wenzeslaus, Anlage in Form eines großen, geschlossenen VierseithofesDorfstraße 30, 31
(Karte)
Im Kern um 1800, mehrfach verändertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09273730
 
Ehemalige Schule mit westlichem NebengebäudeDorfstraße 32
(Karte)
Bezeichnet mit 1829Alte Dorfschule, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09273729
 
Wohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) eines DreiseithofesDorfstraße 39
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09273728
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesDorfstraße 39 (neben)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09270499
 
Wohnhaus (Umgebinde)Dorfstraße 41
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertVermutlich ehemaliges Ausgedingehaus, baugeschichtlich von Bedeutung09273727
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und weiteres Seitengebäude (Umgebinde) eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und weiteres Seitengebäude (Umgebinde) eines VierseithofesDorfstraße 46
(Karte)
Urkundlich 1523Alle Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09273724
 
Wohnhaus (ehemalige Schmiede) mit querstehendem SeitengebäudeDorfstraße 48
(Karte)
Um 1800Beide Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09273725
 
WohnhausDorfstraße 53
(Karte)
Um 1930Ursprünglich als „Tempel“ begonnen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09273726
 
SeitengebäudeDorfstraße 55
(Karte)
1683 DendroMit Oberlaube, Fachwerk auf Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09273735
 
Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesDorfstraße 72
(Karte)
Um 1850Beides sehr stattlich, Scheune mit einer Art hölzernen Oberlaube und verschiedenen Funktionen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09273737
 
Rittergut Niecha (Sachgesamtheit)Dorfstraße 79, 80, 81, 82
(Karte)
1701–1861Sachgesamtheit Rittergut Niecha mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Wirtschaftshof mit drei Wirtschaftsgebäuden und Einfriedungsmauer mit Torbogen (siehe Einzeldenkmale 09273736) sowie südliche Gartenfläche (kein Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung [Störelemente: Wohnhaus mit Nebengebäude Dorfstraße 83, Flurstück 63/2]09300134
 
Herrenhaus, Wirtschaftshof mit drei Wirtschaftsgebäuden und Einfriedungsmauer mit Torbogen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300134)Dorfstraße 79, 80, 81, 82
(Karte)
1729 (Herrenhaus); 1. Drittel 18. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niecha; Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09273736
 

Pfaffendorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Zwei Eisenbahnbrücken(Flur 6, Flurstück 5/1)
(Karte)
Wohl um 1850Bahnstrecke Görlitz–Dresden ; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09270616
 
Wohnhaus (ehemals Umgebindehaus)Alte Seite 1
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09271005
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude mit KumthalleAlte Seite 6
(Karte)
Nach 1800 (Wohnstallhaus); um 1850 (Seitengebäude)Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09271010
 
WohnhausAlte Seite 14
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09271102
 
WohnhausAlte Seite 16
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09271119
 
HäusleranwesenAlte Seite 17
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09271224
 
WohnstallhausHauptstraße 5
(Karte)
Im Schlussstein bezeichnet mit 1801; in Tafel bezeichnet mit 1854Baugeschichtlich von Bedeutung09270746
 
Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines BauernhofesHauptstraße 10
(Karte)
Um 1860 (Bauernhaus); um 1900 (Seitengebäude)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09270636
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines exponierten DreiseithofesHauptstraße 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus); nach 1900 (Seitengebäude)Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, in Aussehen und Struktur hochgradig ursprünglich erhalten, u. a. baugeschichtliche Bedeutung09270122
 
Ländliches WohnhausHauptstraße 83
(Karte)
Um 1850Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09271412
 
Rittergut Pfaffendorf (Sachgesamtheit)
Rittergut Pfaffendorf (Sachgesamtheit)Siedlerweg 36, 43, 45, 47 (Hauptstraße 96, 97)
(Karte)
Um 1700 (Nr. 97); um 1860 (Nr. 36, Hauptstraße 96 und Siedlerweg 43, 45, 47)Sachgesamtheit Rittergut Pfaffendorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Klassizistisch-barockes Schloss, drei Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus (siehe 09271422); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300526
 
Klassizistisch-barockes Schloss, drei Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300526)Siedlerweg 36, 43, 45, 47 (Hauptstraße 96, 97)
(Karte)
Um 1700 (Nr. 97); um 1860 (Nr. 36, Hauptstraße 96 und Siedlerweg 43, 45, 47)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Pfaffendorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09271422
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 11. Dezember 2018

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 16. Januar 2019.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 16. Januar 2019.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 16. Januar 2019.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Markersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Markersdorf Deutsch Paulsdorf Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09300818 KDSa/09300818(andere).
Jauernick-Markersdorf Am Kreuzberg 10-Sühnekreuz Mike Krüger 170527 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sühnekreuz Am Kreuzberg 10, Jauernick, Markersdorf, Sachsen
Markersdorf, Gefallenendenkmal 1870-71 (8).jpg
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 in Markersdorf; Kulturdenkmal von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung
Dorfmuseum Markersdorf.jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Dorfmuseum Markersdorf
Friedersdorf (Markersdorf) Kriegsdenkmal 1. Weltkrieg.jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Friedersdorf (Markersdorf) Kriegsdenkmal 1. Weltkrieg, Kulturdenkmal
Jauernik.jpg
Schwarzer Berg, steinerne Säule
Markersdorf Deutsch Paulsdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Deutsch Paulsdorf
Altes Bahnhofsgebäude Gersdorf bei Görlitz.JPG
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC BY 3.0
altes Bahnhofsgebäude Gersdorf bei Görlitz
Grenzstein 31 KS KP-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305416 KDSa/09305416(andere).
Friedersdorf (Markersdorf) Hof Ortsstraße 124 (2).jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Friedersdorf (Markersdorf) Hof Ortsstraße 124, Kulturdenkmal
Markersdorf, Gefallenendenkmal 1870-71 (9).jpg
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 in Markersdorf; Kulturdenkmal von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung
20170326445DR Deutsch-Paulsdorf (Markersdorf) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.03.2017 02829 Deutsch-Paulsdorf (Markersdorf), Am Schloss 4: Schloß Deutsch-Paulsdorf , 1775 unter Ludolf August von Ingenhaeff erbaut. In der DDR Sitz der Gemeindeverwaltung und Wohnungen. Heute Besitz der Gemeinde Markersdorf. Sicht von Westen. [SAM8781.JPG]20170326445DR.JPG(c)Blobelt
Friedersdorf (Markersdorf) Ortsstraße 40 (1).jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Friedersdorf (Markersdorf) Ortsstraße 40, Kulturdenkmal
Jauernick-Markersdorf Dorfstraße 39 Mike Krüger 170527 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus Dorfstraße 39, Jauernick, Markersdorf, Sachsen
Markersdorf Pfaffendorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Pfaffendorf (OT von Markersdorf)
Kirche Gersdorf Mai 2017 (2).jpg
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Gersdorf Mai 2017 (2)
Grenzstein 32 KS KP-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305417 KDSa/09305417(andere).
Grenzstein 24 KS KP.jpg
Autor/Urheber: Buedner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein Nr. 24 Historische Landesgrenze Königreich Sachsen Königreich Preußen 1815 (Wiener Kongress)
Markersdorf-Friedersdorf, Kirche St.Ursula, 1663, Blick auf Friedhof u Chor, RvH 20110420.jpg
Autor/Urheber: RvHNP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markersdorf-Friedersdorf, Kirche St.Ursula, 1663, Blick auf Friedhof u Chor
Ortsstraße 166 Friedersdorf (Markersdorf) (2).jpg
Autor/Urheber: ubahnverleih, Lizenz: CC0
Ortsstraße 166 Friedersdorf (Markersdorf)
Grenzstein 30 KS KP 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzsteine Nr. 30 - Historische Landesgrenze Königreich Sachsen Königreich Preußen 1815 (Wiener Kongress)
Jauernick-Buschbach, Betkreuz auf dem Kreuzberg (2).jpg
Autor/Urheber: Tommes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betkreuz auf dem Kreuzberg in de:Jauernick-Buschbach, im 19. Jahrhundert errichtet; ortsgeschichtlich von Bedeutung; Kulturdenkmal
Kirche Gersdorf (Markersdorf).JPG
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC BY 3.0
Kirchturm der Kirche von Gersdorf (Gemeinde Markersdorf) bei Görlitz
Grenzstein 36 KS KP 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzsteine Nr. 36 - Historische Landesgrenze Königreich Sachsen Königreich Preußen 1815 (Wiener Kongress)
Grenzstein 26 KSKP.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Nr. 26 Historische Landesgrenze Königreich Sachsen Königreich Preußen 1815 (Wiener Kongress)
Jauernick-Markersdorf Dorfstraße 39-Kriegerdenkmal Mike Krüger 170527 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal Dorfstraße 39, Jauernick, Markersdorf, Sachsen
Markersdorf Denkmal für Geraud Christophe Michel Duroc.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Denkmal für Géraud Christophe Michel Duroc, der 1813 in Markersdorf fiel
Markersdorf, Gefallenendenkmal WK I & II (08).jpg
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges in Markersdorf; ortsgeschichtlich von Bedeutung
Grenzstein 21 KS KP-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09273875 KDSa/09273875(andere).
Markersdorf Gersdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Gersdorf
Hof Ortsstraße 111,112 Friedersdorf (Markersdorf).jpg
Autor/Urheber: ubahnverleih, Lizenz: CC0
Hof Ortsstraße 111,112 Friedersdorf (Markersdorf)
Markersdorf Kirchmuehle.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine der Kirchmühle in Markersdorf, Ende April 2015 wegen Baufälligkeit abgerissen
Kirche Markersdorf Mai 2017 (8).jpg
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Markersdorf Mai 2017 (8)
Umgebindehaus Ortsstraße 152 Friedersdorf (Markersdorf).jpg
Autor/Urheber: ubahnverleih, Lizenz: CC0
umgebindehaus Ortsstraße 152 Friedersdorf (Markersdorf)
Markersdorf Nieder Holtendorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Holtendorf (OT von Markersdorf)
Grenzstein 35 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Buedner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein Nr. 35 Historische Landesgrenze Königreich Sachsen Königreich Preußen 1815 (Wiener Kongress)
Kirche Markersdorf Mai 2017 (1).jpg
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Markersdorf Mai 2017 (1)
Holtendorf, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1).jpg
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieg aus Holtendorf; ortsgeschichtlich von Bedeutung
Jauernick-Markersdorf Dorfstraße 46 Mike Krüger 170527 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus Dorfstraße 46, Jauernick, Markersdorf, Sachsen
Jauernick-Markersdorf Am Kreuzberg 10-Betkreuz Mike Krüger 170527 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betkreuz Am Kreuzberg 10, Jauernick, Markersdorf, Sachsen
Grenzstein 29 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Buedner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein Nr. 29 Historische Landesgrenze Königreich Sachsen Königreich Preußen 1815 (Wiener Kongress)
Friedersdorf (Markersdorf) Ortsstraße 58.jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Friedersdorf (Markersdorf) Ortsstraße 58. Kulturdenkmal
Friedersdorf (Markersdorf) Gasthaus Ortsstraße 89.jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Friedersdorf (Markersdorf) Gasthaus Ortsstraße 89 "Friedersdorfer Hof", Kulturdenkmal