Liste der Kulturdenkmale in Leutzsch (L–Z)

Die Liste der Kulturdenkmale in Leutzsch enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Stadtteils Leutzsch, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand 2017 erfasst wurden.

Aus Platzgründen ist diese Liste geteilt. In dieser Liste sind die Kulturdenkmale in den Straßen mit den Anfangsbuchstaben L–Z erfasst. Die Kulturdenkmale in den Straßen A–K sind in der Liste der Kulturdenkmale in Leutzsch (A–K) aufgeführt.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Leutzsch

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Villa (mit Ausstattung), Garten und Einfriedung
Villa (mit Ausstattung), Garten und EinfriedungLaurentiusstraße 1
(Karte)
1901–1902 (Villa)bewegt gestaltete, monumental wirkende Putzfassade, einer der bedeutendsten Jugendstilbauten Leipzigs, Architekt: Paul Möbius, kunsthistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09291954
 
Wohnhausgruppe in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung (Einfriedung auch bei Karl-Schurz-Straße 3)Laurentiusstraße 2; 4; 6
(Karte)
1932–1933 (Wohnhaus)Putzfassade, im traditionalistischen Stil der 1920er/1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung09291955
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit VorgartenLaurentiusstraße 5; 7
(Karte)
1934–1935 (Doppelwohnhaus)Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09291956
 
Zwei Nebengebäude (Garagenhaus und Bedienstetengebäude) einer Doppelvilla (siehe Paul-Michael-Straße 12/14), mit Vorgarten, Einfriedung und Verbindungsmauern zwischen den GebäudenMathiesenstraße 1
(Karte)
1927 (Nebengebäude)Putzbauten im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292261
 
Wohnhaus in offener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten und EinfriedungMathiesenstraße 8
(Karte)
1929–1930 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade der 1920er Jahre, seitliche Veranden, baugeschichtlich von Bedeutung

Einem Palais gleich zeigt sich der 1929–1930 errichtete Landhausneubau für Herrn Kommerzienrat Dr. Wilhelm Mathiesen, der unter der Obhut der renommierten Architekten Schmidt & Johlige auf einem Eckgrundstück entstand. Für die Ausführung kam das Baugeschäft von Paul George unter Vertrag, Statische Berechnungen lieferte die Eisenbaufabrik und Eisengießerei Franz Mosenthin aus Eutritzsch. Reichlich 200 Quadratmeter Wohnfläche weist der Villenbau auf zuzüglich einer etwas mehr als 50 m² großen Hausmannswohnung im Dachgeschoss. Zu den üblichen und notwendigen Privaträumen in den Wohnetagen kamen im Kellergeschoss Räume für die Zentralheizung nebst Kohlenkeller, Wasch- und Plättstube sowie ein „Fahrräderraum“. Im Jahr 1956 erging die Baugenehmigung für eine Aufstockung des Verandenanbaus mit Wintergarten. 1998 wurde das prächtige Gebäude durch die Gesellschaft für Baumanagement Kaiser GmbH nach Plänen des Architekten Herbert Weiß aus Oberlaindern in nunmehr sechs Wohneinheiten zerstückelt. Die abgebrochene Doppelgarage stammte übrigens aus dem Jahr 1930. Das Haus mit Putzfassaden und prägendem Mansardwalmdach, der Treppenhausrisalit mit Hauseingang besitzt Art-Déco-Dekor und ist der hofseitigen Fassade vorgestellt. Die Einfriedung wirkt „auf Alt“ getrimmt. Insbesondere besteht ein personengeschichtlicher und baugeschichtlicher Wert. LfD/2013, 2016

09292055
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten, Einfriedung und NebengebäudeMathiesenstraße 12
(Karte)
nach 1910 (Wohnhaus), um 1900 (Nebengebäude)zeittypische Putzfassade mit Klappläden und Spaliere, Reste von bleiverglasten Treppenhausfenstern, Art-Déco-Ausmalung, Nebengebäude (Garagen- und Kutscherhaus) gehörte ursprünglich zur Villa Zum Harfenacker 8 (siehe dort), ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292054
 
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
Mietvilla, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 1
(Karte)
1902 (Mietvilla)historisierende Putzfassade, mit Eckerker, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292078
 
Nebengebäude (Garagenhaus) einer VillaOtto-Schmiedt-Straße 2
(Karte)
1897 (Nebengebäude)Putzfassade mit Ziegelgliederung und Fachwerk, ehemalige Remise der Thorer-Villa an der Rathenaustraße, siehe auch Rathenaustraße 40, baugeschichtlich von Bedeutung09292080
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 2b
(Karte)
1937 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich bedeutsam als privater Wohnungsbau in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre

Auf einem ausgegliederten Teil des Grundstückes von Theodor Kurt Thorer ließ der aus Böhlitz-Ehrenberg stammende Doktor der Medizin Johannes Schneider 1937 ein steuerbefreites Eigenheim errichten mit Küche und Speisezimmer im Erdgeschoss nebst Herren- und Wohnzimmer sowie einem Wintergarten. Das Obergeschoss nahm drei Schlafräume und die Mädchenkammer auf während im Keller neben zwei Kraftwageneinstellräumen auch ein Luftschutzkeller eingerichtet wurde. Bauleitender Architekt war Arthur Naumann aus Leutzsch, Ausführung durch das Bauunternehmen Hugo Reichardt aus Böhlitz-Ehrenberg. Gestrenger Aufbau der leicht getönten Edelputz-Fassaden mit Axialsymmetrie zur Straße, Zugangstreppe aus Muschelkalk, eicherne Haustür sowie ein hohes Walmdach mit Doppeldeckung, als Einfriedung ehemals ein Lattenzaun zwischen Kunststeinsäulen. Baugeschichtlich bedeutsam als privater Wohnungsbau in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. LfD/2012

09292079
 
Villa, mit Vorgarten und Toreinfahrt
Villa, mit Vorgarten und ToreinfahrtOtto-Schmiedt-Straße 4a
(Karte)
um 1910 (Villa)herrschaftliches Gebäude, Putzfassade, Reformstil-Architektur, benannt nach dem Besitzer Fabrikant Christian Möller (Mitinhaber der Firma Springer & Möller, Fabrik von chemischen Farben und Lacken), ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292081
 
Villa, mit Vorgarten und Einfriedung
Villa, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 5
(Karte)
1902 (Villa)historisierende Putzfassade, rückseitig Terrasse, Holzpaneele, Stuck und Windfangtür im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung

Villengarten, stark überformt, mit repräsentativer Zaunanlage, im Vorgarten den Straßenraum prägende alte Blut-Buche

09292082
 
Villa mit Villengarten, Einfriedung mit Toreinfahrt und Pforte, sowie Remisengebäude mit Torbogenverbindung zur VillaOtto-Schmiedt-Straße 12
(Karte)
1901–1902 (Villa), 1901–1902 (Remisengebäude)abwechslungsreich gegliederte Putzfassade mit Fachwerkelementen, benannt nach Landesgerichtsdirektor Dr. Otto Stohwasser, baugeschichtlich von Bedeutung

Am 9. Juli 1901 stellte Herr Landgerichtsdirektor Dr. jur. Otto Stohwasser den Bauantrag für eine Villa mit Nebengebäude, für welche die anerkannten Architekten Schmidt & Johlige aus Leipzig Entwürfe beisteuerten. Selbige übernahmen auch die Ausführung des Landhauses auf dem Eckgrundstück, für Steinsetzarbeiten ist das Baugeschäft Klingler & Schröter genannt. Das Bau-Revisions-Protokoll der Schlussabnahme datiert auf den 26. März des Jahres 1902. Ab 1918 war elektrisches Licht im Haus verfügbar durch das Elektrizitätswerk Leipzig-Land, 1932 wird das Grundstück erwähnt im Eigentum des Ingenieurs und Fabrikbesitzers Oskar Liebner. Der elegante Jugendstilbau besitzt eine Putzfassade und kokettiert mit einer vielgliedrigen Dach- und fabulierfreudigen Fassadengestaltung. Trotz des Verlustes einiger Dekorationselemente sind die anspruchsvolle Architektur erkennbar, die Großzügigkeit des Inneren ablesbar. Im Obergeschoss waren ein Wohnzimmer mit Veranda, ein Damenzimmer, ein Herrenzimmer mit Bibliothek sowie das Zimmer des Sohnes konzipiert, unterm Dach fünf Schlafräume und ein Bad mit WC, die Küche befand sich nebst Speisezimmer, Anrichte und Leutestube im Parterre. Eingebettet waren die Gebäude in eine bemerkenswerte Gartenanlage, umgeben von einer zeittypischen Einfriedung. Für das repräsentative Grundstück mit zwei um die Jahrhundertwende errichteten Gebäuden, der verbindenden Bogenarkade sowie der Einfriedung und des Gartens besteht ein baugeschichtlicher und personengeschichtlicher Wert, zudem eine ortsentwicklungsgeschichtliche Relevanz. LfD/2014, 2016

09292084
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 16
(Karte)
1914 (Wohnhaus)Putzfassade, Landhaus im Reformstil, rückwärtig Freitreppe und Wintergärten nach 1920, baugeschichtlich von Bedeutung09292089
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 18
(Karte)
bezeichnet 1914–1915 (Wohnhaus)Putzfassade mit Fachwerk-Elementen, Landhaus im Reform- und Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung09292088
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit VorgartenOtto-Schmiedt-Straße 20
(Karte)
1937–1938 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, rückwärtig Terrasse, baugeschichtlich von Bedeutung09292087
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Hausgarten sowie EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 24
(Karte)
1937 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, zum Garten Terrasse, Haustür mit Ampel, baugeschichtlich von Bedeutung09292086
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 26
(Karte)
1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, einige bleiverglaste Fenster, baugeschichtlich von Bedeutung

Für den steuerbefreiten Eigenheimbau ergingen im Juni 1935 der Bauantrag und im Oktober des gleichen Jahren die Anmeldung zur Schlussbauprüfung. Entwerfend und bauleitend unter Vertrag standen die Raschwitzer Architekten Fischer & Fiedler für ihren Auftraggeber, Herrn Direktor Hanns Steinhaus. Ausführendes Unternehmen war das des Baumeisters August Morgenstern. Das zeittypische „Einfamilienwohnhaus mit Kraftwageneinstellraum“ erhielt knapp 150 m² Wohnfläche, der verputzte Baukörper über Klinkersockel wird von einem steilen ziegelgedeckten Dach abgeschlossen. In der hinteren Grundstücksecke sollte 1955 ein Bildhaueratelier nach Plänen des Architekten Herbert Becke errichtet werden. Von der Wohnhausausstattung sind unter anderem die qualitätvollen schmiedeeisernen Fenstergitter und einige bleiverglaste Fenster zu nennen. Wenig glücklich wirkt die im Rahmen aktueller Sanierungen aufgebrachte neue Dacheindeckung und die neu gefertigten Fenster, bedauerlich ist die Beseitigung des kleinen Spitzbogenfensters im Giebel zur Otto-Schmiedt-Straße. Das auf einem Eckgrundstück situierte Haus besitzt einen baugeschichtlichen Wert und ist Bestandteil des hochwertigen Leutzscher Villenviertels. LfD/2012, 2016

09292070
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 28
(Karte)
1938 (Wohnhaus)Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292072
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 30
(Karte)
bezeichnet 1938 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, rückseitig Wintergarten, im Innern Einbauküche aus der Erbauungszeit, baugeschichtlich von Bedeutung09292073
 
Villa mit Vorgarten, Einfriedung und ToranlageOtto-Schmiedt-Straße 32
(Karte)
um 1925 (Villa)Putzfassade, Freitreppe, Windfangtür, Wintergarten und Terrasse, originale Ausstattung, noch vom Reformstil der Zeit um 1910 beeinflusstes Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung09292075
 
Villa, mit Einfriedung und VorgartenOtto-Schmiedt-Straße 34
(Karte)
um 1925 (Villa)Putzfassade, Terrasse und Wintergarten, bleiverglaste Treppenhausfenster, reiche originale Innenausstattung, noch vom Reformstil der Zeit um 1910 beeinflusstes Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung09292077
 
Villa mit Villengarten, Nebengebäude und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 39
(Karte)
1914 (Villa)Putzfassade, einige bleiverglaste Fenster, Reformstil-Architektur, benannt nach dem Besitzer Fabrikant Max Röder, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292085
 
Villa mit Vorgarten, Einfriedung mit Toreinfahrt und Pforte sowie Brunnen im GartenOtto-Schmiedt-Straße 41
(Karte)
um 1910 (Villa)historisierende Putzfassade, bleiverglaste Fenster, originale Ausstattung, Weinkeller, benannt nach dem Besitzer Fabrikant Fritz Springer (Mitinhaber der Firma Springer & Möller, Fabrik von chemischen Farben und Lacken), ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292071
 
Einfriedung eines GrundstücksOtto-Schmiedt-Straße 43; 43a
(Karte)
nach 1910 (Einfriedung)Garten gehörte zur Nummer 41, Einfriedung mit schmiedeeisernem Gitter und Putzpfosten, kunsthandwerksgeschichtliche Bedeutung09292074
 
Villa, mit Vorgarten und EinfriedungOtto-Schmiedt-Straße 45
(Karte)
1927–1928 (Villa)Putzfassade, reiche originale Innenausstattung, noch vom Reformstil der Zeit um 1910 beeinflusstes Gebäude, benannt nach dem Buchdruckereibesitzer Ernst Fischer, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung

Kompakt und klar im Aufbau zeigt sich das für Fabrikbesitzer Ernst Fischer, Inhaber einer Buchdruckerei, 1927 bis 1928 erbaute Einfamilienwohnhaus. Hierfür steuerten die Raschwitzer Architekten Fischer & Fiedler Entwürfe, Firma Münnich & Hedrich statische Berechnungen und die GmbH Emil Bödemann Erfahrungen bezüglich der übernommenen Ausführung bei. Später wurde Baumeister G. Alfred Schurich, Inhaber einer Nutzholzhandlung und eines Zimmereigeschäfts, für Ausführung und Statik des Dachstuhls für ein Walmdach hinzugezogen. 1960 war beabsichtigt, einen abgeschlossenen zweiten Wohnbereich zu erhalten, 1973 erfolgten kleinere Umbauten und 1980 der Einsturz der Verandadecke im Erdgeschoss. Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung für eine Sanierung datiert vom Oktober 1996. So klar der Baukörper wirkt, lockern ein Windfang mit dem Hauseingang, rückwärtig eine Veranda mit Übergang in den großzügigen Garten, ein Standerker an der Südseite und ein schwach zur Straße vortretender erkerähnlicher Vorbau die Fassaden auf. Gewände und Gesimse aus Betonkunststein gliedern den Baukörper, sehr wenige Schmuckelemente des Art Déco bereichern das Erscheinungsbild (unter anderem eiserne Balkongitter, ein Schlussstein über dem Hauseingang, Gussformteile in Lünetten über einigen Fenstern). Grundgedanke des Fassaden- und Gestaltungsentwurfes scheinen Strukturen des Reformstils zu sein – im Inneren allerdings beeindruckt eine überbordende Ausstattung im Bekenntnis der 1920er Jahre. Vorgarten, Einfriedung und der großzügige rückwärtige Garten tragen sehr zum noblen Erscheinungsbild des Grundstücks bei, das in angenehmer Korrespondenz mit Otto-Schmiedt-Straße 32 steht. Außerordentlich negativ auf den gesamten Straßenabschnitt wirkt sich die Ende 2019 fertig gestellte, brutal wirkende Wohnhausanlage Otto-Schmiedt-Straße 43 aus, bei deren Entwurf die Architekten und Finanziers kein Verständnis für die Eleganz der benachbarten und gegenüberliegenden historischen Häuser aufzubringen gewillt waren. Fragwürdig für die Einordnung dieser Häuser in das qualitätvolle Leutzscher Villenviertel ist die Rolle der Stadtplanung. Für Otto-Schmiedt-Straße 45 besteht ein baugeschichtlicher und baukünstlerischer Wert. LfD/2018, 2019

09292076
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit GartenPaul-Michael-Straße 1
(Karte)
1930 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, rückwärtig Wintergarten und Terrasse, baugeschichtlich von Bedeutung09291962
 
Villa mit GartenPaul-Michael-Straße 2
(Karte)
1903 (Villa)Putzfassade mit Fachwerkgiebel, Balkon, Terrasse, Veranda, originale Innenausstattung, unter anderem Wandschränke, benannt nach Fabrikbesitzer Max Thorer, wohl Familienmitglied der Rauchwarenhändler-Familie Thorer, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291964
 
Villa mit angebautem Nebengebäude (ursprünglich Kutscherhaus mit Pferdestall) sowie Vorgarten (mit Auffahrt), Garten und EinfriedungPaul-Michael-Straße 3
(Karte)
1880 (Villa)Klinkerfassade, Stuck in den Räumen, Stammhaus der Familie Thorer (Leipziger Rauchwarenhändler-Firma Theodor Thorer, auch Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291963
 
Villa mit Villengarten, Toranlage und EinfriedungPaul-Michael-Straße 4
(Karte)
1903 (Villa)Putzfassade mit Fachwerkgiebel, Terrasse und Freitreppe, benannt nach der Verlagsbuchhändler-Familie Klinkhardt, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291965
 
Villa mit Villengarten und EinfriedungPaul-Michael-Straße 5
(Karte)
1895 (Villa)Putzfassade, mit Schwebegiebel und Turm, einige bleiverglaste Fenster, vermutlich erbaut für Ernst Thorer, Familienmitglied der Rauchwarenhändler-Familie Thorer, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291966
 
Villa mit Villengarten, Einfriedung mit Toranlage sowie Garagenhaus im Garten
Weitere Bilder
Villa mit Villengarten, Einfriedung mit Toranlage sowie Garagenhaus im GartenPaul-Michael-Straße 6
(Karte)
1903–1904 (Villa)bemerkenswerte herrschaftliche Jugendstilvilla, prachtvolle Verglasung der Treppenhausfenster, im Innern Stuckgliederung, Architekt: Paul Möbius, benannt nach dem Bauherrn Fabrikbesitzer Friedrich Görke, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291967
 
Villa mit Villengarten und Einfriedung mit PfortePaul-Michael-Straße 7
(Karte)
bezeichnet 1908–1909 (Villa)Putzfassade mit Fachwerk-Elementen, Balkon, sehr schöner Holzzaun, reiche Innenausstattung, unter anderem Mosaikbrunnen und Holzdecken, Villa benannt nach Andreas Fischer-Thorer (Inhaber der Galerie Pietro Del Vecchio, Königliche Hofkunsthandlung in Leipzig), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291968
 
Villa mit Villengarten und Einfriedung mit PfortePaul-Michael-Straße 8
(Karte)
um 1915 (Villa)herrschaftlicher Putzbau, rückwärtige Terrasse, Reformstil-Architektur, benannt nach dem alten Eigentümer Fabrikbesitzer Dr. jur. Walther Flemming (Mitinhaber der Flügel- und Piano-Mechanik-Fabrik H. F. Flemming), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291957
 
Villa mit Nebengebäude (Garagenhaus) und Verbindungsbau, Garten und Einfriedung mit Toranlage
Villa mit Nebengebäude (Garagenhaus) und Verbindungsbau, Garten und Einfriedung mit ToranlagePaul-Michael-Straße 9
(Karte)
1912–1914, bezeichnet 1914 (Villa), 1912–1914 (Garage)stattlicher Putzbau, im Innern Marmor- und Stuckdekoration, bleiverglaste Fenster, Windfangtür, Holztäfelung, offener Kamin und Stuck, Wandschränke, an der Außenwand Brunnen an der Trennmauer, Reformstil-Architektur, Villa benannt nach Besitzer Generalkonsul Dr. h.c. Paul Hollender, Miteigentümer der Rauchwaren-Firma Theodor Thorer und Schwiegersohn des Firmengründers, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291959
 
Villa mit Villengarten, Gartenpavillon, Einfriedung und ToranlagePaul-Michael-Straße 10
(Karte)
1908 (Villa)Putzfassade, bleiverglaste Fenster, Marmorverkleidung und Windfangtür im Eingangsbereich, Reformstil-Architektur, benannt nach Kaufmann Fritz Thorer, Familienmitglied der Rauchwarenhändler-Familie Thorer, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09291958
 
Villa mit Garten und Einfriedung mit Toranlage
Villa mit Garten und Einfriedung mit ToranlagePaul-Michael-Straße 11
(Karte)
1912 (Villa)Putzfassade, teilweise bleiverglaste Fenster, Holzpaneele und Windfangtür im Eingangsbereich, Reformstil-Architektur, benannt nach dem Fabrikbesitzer Arthur Dietzold, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291960
 
Doppelvilla mit Vorplatz und Gartenanlage (mit Teich und Terrasse), Gartenpavillon sowie Einfriedung (zugehörig zwei Nebengebäude, siehe Mathiesenstraße 1)
Doppelvilla mit Vorplatz und Gartenanlage (mit Teich und Terrasse), Gartenpavillon sowie Einfriedung (zugehörig zwei Nebengebäude, siehe Mathiesenstraße 1)Paul-Michael-Straße 12; 14
(Karte)
1923–1925 (Wohnhaus)zweiflügelige repräsentative Wohnanlage mit Durchgang zu den Nebengebäuden an der Mathiesenstraße, Putzfassade im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, Stuckdecken in einigen Innenräumen, Freitreppe zum Garten, großzügig gestaltete Gartenanlage, Architekt: Heinrich Straumer, Berlin, ortsgeschichtlich, gartenkünstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung09291969
 
Villa mit Garten und Einfriedung mit Pforte
Villa mit Garten und Einfriedung mit PfortePaul-Michael-Straße 15
(Karte)
bezeichnet 1895 (Villa)repräsentative Klinkerfassade, Holzveranden, Dach mit reichem Gespärre-Giebeln, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292043
 
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungPfingstweide 4; 4a
(Karte)
1936–1937 (Doppelwohnhaus)Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09291974
 
Villa mit Vorgarten
Villa mit VorgartenPfingstweide 7
(Karte)
um 1910 (Villa)Putzfassade, Fachwerkgiebel, Eckturm, Fachwerkerker, baugeschichtlich von Bedeutung09292012
 
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit Vorgärten
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit VorgärtenPfingstweide 9; 11; 13
(Karte)
bezeichnet 1926 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung09292013
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Hubert-Ritter-Siedlung (Obj. 09305261, Heimteichstraße 16–40): Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Hubert-Ritter-Siedlung (Obj. 09305261, Heimteichstraße 16–40): Mehrfamilienhäuser einer WohnanlagePfingstweide 10; 12; 14; 16
(Karte)
1925–1930 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzbauten mit Erkern im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, farbig verglaste Treppenhausfenster, siehe auch Hellerstraße 1–9, Blüthnerstraße 11–23 und Heimteichstraße 16–24, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09292014
 
Mehrfamilienhaus (mit Heimteichstraße 14) einer Wohnanlage, mit Vorgarten
Mehrfamilienhaus (mit Heimteichstraße 14) einer Wohnanlage, mit VorgartenPfingstweide 15
(Karte)
1927–1928 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Klinkergliederung, Anklänge an den Stil der Moderne, siehe auch Heimteichstraße 8–12 und Heimteichstraße 14, baugeschichtlich von Bedeutung

Architekt Walther R. Beyer reichte am Jahresanfang 1927 Pläne für ein dreigeschossiges Doppelwohngebäude als Vorprojekt ein. Markant stach auf der Ansichtszeichnung ein kräftiger, in expressionistischer Formensprache gehaltener Eckturm in Sichtklinkerbauweise ins Auge, fußend auf einer über Seite geführten Ladenfront. Durch Gutachten, Ausnahmeanträge, einer Erörterung der Architektur- und Baukörperstellung sowie einem neuen Aufteilungsplan machten sich ein neuerlicher Antrag nebst Tekturzeichnungen notwendig, der am 25. August 1927 positiv beschieden wurde. Am 5. September begannen die Bauarbeiten, im Juni 1928 erfolgte die Schlussprüfung. Auf eine Ladenzone war nun komplett verzichtet worden, die Ecke wirkt kompakt und ist teilweise viergeschossig ausgebildet. Klinkerbänder und Gesimse gliedern die ansonsten schmucklose Putzfassade. Ebenfalls aus Eisenklinkern bestehen der Sockel und die kräftigen Rahmungen der rückwärtig angeordneten Hauseingänge. 1938/1939 wurde ein Laden- und Garagengebäude straßenbegleitend als Zwischenbau zur Mietshausblockgrenze Pfingstweide 13 errichtet (diese Anbauten vor 2018 abgebrochen). Architekt Kurt Schwarze war hier bauleitend für die Gemeinnützige Baugenossenschaft Leipzig-Lindenau eGmbH tätig, die seinerzeit auch Initiatorin des Wohnungsbaus gewesen war. Rasenflächen, Pflaster und Einfriedungen und die Vorgärten mit Kantensteinen tragen ebenso wesentlich zur Charakteristik der Anlage bei wie erhaltene Details der historischen Innenausstattung. Das Eckhaus wird wegen der kräftigen Einfärbung des Putzes im Volksmund auch „Der rote Ochse“ genannt. Baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis des sozialen Wohnungsbaus am Ende der 1920er Jahre. LfD/2014, 2017

09292256
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklagePfingstweide 23
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)ehemals mit Eckladen und Laden, Putzfassade mit Eckerker, Terrazzo im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292272
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten, Einfriedung und an der Rathenaustraße Garagen-Anbau
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten, Einfriedung und an der Rathenaustraße Garagen-AnbauPhilipp-Reis-Straße 1
(Karte)
bezeichnet 1937–1938 (Wohnhaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, eiserne Ampel am Eingang, in gleicher Bauweise Nachbarhaus Rathenaustraße 19a, baugeschichtlich von Bedeutung09291970
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garagen-Anbau, Vorgarten und Einfriedung sowie PlastikPhilipp-Reis-Straße 3
(Karte)
um 1940 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, Bestandteil des Leutzscher Villenviertels09291971
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garagen-Anbau, Vorgarten und EinfriedungPhilipp-Reis-Straße 5
(Karte)
um 1940 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09291972
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungPhilipp-Reis-Straße 7
(Karte)
um 1940 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09229351
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungPhilipp-Reis-Straße 9
(Karte)
1936 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, Terrasse auf der Gartenseite, baugeschichtlich von Bedeutung09229354
 
Villa (Anschrift: Rathenaustraße 23), Einfriedung mit Toranlage, Villengarten und Nebengebäude (Anschrift: Philipp-Reis-Straße 10)Philipp-Reis-Straße 10
(Karte)
1896 (Villa)Villa ein vielgliedriger Baukörper, Klinkerfassade mit Fachwerkelementen, bleiverglaste Treppenhausfenster, rückwärtig Terrasse, Nebengebäude Bedienstetenwohnhaus und Remise, Villa erbaut für den Fabrikanten Max Gräbner, später Wohnhaus des Leipziger Oberbürgermeisters und antifaschistischen Widerstandskämpfers Carl Goerdeler (1884–1945), baugeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung09292038
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungPhilipp-Reis-Straße 11a
(Karte)
1936–1937 (Entwurf Wohnhaus), vor 1948 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292746
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungPhilipp-Reis-Straße 11b
(Karte)
1936–1937 (Entwurf Wohnhaus), vor 1948 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, Terrasse auf der Gartenseite, baugeschichtlich von Bedeutung09229353
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungPhilipp-Reis-Straße 11c
(Karte)
1937 (Entwurf Wohnhaus), 1954 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292706
 
Villa (Rathenaustraße 21) mit Einfriedung und Garten sowie Remisengebäude (Philipp-Reis-Straße 12)Philipp-Reis-Straße 12
(Karte)
1892 (Villa)Putzbau mit Turm, Anklänge an den Schweizerstil, baugeschichtlich von Bedeutung09292037
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungPhilipp-Reis-Straße 13
(Karte)
um 1940 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09229352
 
Zwei aneinandergebaute Mehrfamilienhäuser (Nr. 73/75 und Nr. 77–83) einer Wohnanlage, mit Vorgärten und Einfriedung zur HellerstraßePhilipp-Reis-Straße 73; 75; 77; 79; 81; 83
(Karte)
1927–1928 (Wohnblock)mehrfarbige Putzfassade im Art-Déco-Stil, mit Loggien zur Hofseite, baugeschichtlich von Bedeutung09292016
 
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Leutzsch des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen (Obj. 09305608, Philipp-Reis-Straße 85–99): Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (bauliche Einheit mit Gaußstraße 55)
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Leutzsch des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen (Obj. 09305608, Philipp-Reis-Straße 85–99): Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (bauliche Einheit mit Gaußstraße 55)Philipp-Reis-Straße 85; 87; 89; 91; 93; 95; 97; 99
(Karte)
1937 (Mehrfamilienwohnhaus)zeittypische Putzfassade der 1930er Jahre, Treppenhausfenster mit geätzter Verglasung, siehe auch Gaußstraße 55 und Karl-Schurz-Straße 58–66, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09292015
 
Sachgesamtheit Wohnanlage Leutzsch des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, bestehend aus den Einzeldenkmalen: Mehrfamilienhäuser Philipp-Reis-Straße 85–99 (Obj. 09292015), Gaußstraße 55 (Obj. 09292262) und Karl-Schurz-Straße 58–66 (Obj. 09292003), weiterhin Vorgärten an Philipp-Reis-Straße und Gaußstraße sowie HofgrünPhilipp-Reis-Straße 85; 87; 89; 91; 93; 95; 97; 99
(Karte)
1937 (Wohnanlage)Bauten mit zeittypischer Putzfassade der 1930er Jahre, bemerkenswerte Hofgestaltung, ortsentwicklungsgeschichtlich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09305608
 
Sachgesamtheit Kleingartenanlage Prießnitz-Morgenröte: mit Vereinshaus/Spielhalle einer Kleingartenanlage und zahlreichen historischen Gartenlauben, mit Einfriedungen, Pfortenrahmungen und Beeteinfassungen von Kleingärten (alles Sachgesamtheitsteile)Prießnitzstraße 1
(Karte)
1907–1908 (Kleingartenanlage)ehemals durch zwei Vereine gegründet (Naturheilverein Priessnitz-Leipzig-West und Verein Morgenröte), 1957 Zusammenschluss der Vereine, gut erhaltener historischer Charakter der Anlagen, einst mit Freibad (Priessnitzbad 1988 geschlossen), ortsgeschichtlich von Bedeutung09299242
 
Doppelmietshaus (Prießnitzstraße 22 und William-Zipperer-Straße 83) in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Doppelmietshaus (Prießnitzstraße 22 und William-Zipperer-Straße 83) in geschlossener Bebauung und in EcklagePrießnitzstraße 22
(Karte)
bezeichnet 1902 (Doppelmietshaus)historisierende Putz-Klinker-Fassade, zum Teil Jugendstil-Dekoration, Eckbetonung, Windfangtür, baugeschichtlich von Bedeutung09292202
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung
Doppelmietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 24a; 24b
(Karte)
um 1900 (Doppelmietshaus)Putz-Klinker-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung09297857
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 26
(Karte)
bezeichnet 1914 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade mit Erker, Stuckreliefs im Eingangsbereich, Wohnungstüren mit Supraporten, baugeschichtlich von Bedeutung09297858
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 28
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade mit Kastenerker, Stuckreliefs und Terrazzo im Eingangsbereich, Wohnungstüren mit Supraporten, baugeschichtlich von Bedeutung09297859
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 32
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Laden, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292017
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 34
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, Klinkerfassade, preußische Kappen in der Tordurchfahrt und Schablonenmalerei, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09297862
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 36
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292018
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 38
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Hausdurchgang, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09297864
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungPrießnitzstraße 40
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)Klinkerfassade, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292019
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungPrießnitzstraße 42
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)abwechslungsreich gegliederte Klinker-Putz-Fassade, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich und Ausmalung, baugeschichtlich von Bedeutung09292020
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungPrießnitzstraße 44
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Klinkerfassade, Stuckkehle im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09297865
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungPufendorfstraße 1
(Karte)
1898 (Mietshaus)Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung

Zwei reich dekorierte und kräftig gegliederte Seitenrisalite und ein repräsentativ gestaltetes Erdgeschoss sollten das 1898 von Architekt Erhardt K. entworfene Gründerzeitmietshaus gliedern. Ausgeführt wurde leider nur eine sehr reduzierte Fassadendekoration unter Verzicht auf die Risalitausbildung. Bauherr war zunächst Emil Geilhufe, später die Malermeister Raulf & Ehlers. 1904 Erwerb des Grundstücks durch den Maurer Emil Richard Klein nach Zwangsversteigerung. Eine Bauanzeige vom 26. April 1939 berichtet über „äußere Abputz- und Anstricharbeiten an der Vorderfront“ im Auftrag von Herrn A. Görlitz aus Miltitz. Ausführendes Unternehmen war das Baugeschäft von Baumeister Karl Skuhr. Die einfache Putzfassade mit Kunststeingliederungen, insbesondere in den beiden ersten Obergeschossen. Im Inneren die komplette Ausstattung einschließlich der Treppenhausausmalung erhalten. Sanierung beabsichtigt 2010. LfD/2009

09302868
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklagePufendorfstraße 3
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)Klinkerfassade, Eckbetonung, Stuckkehle und Windfangtür im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292021
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklagePufendorfstraße 4
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)Klinkerfassade, Ausmalung im Treppenhaus, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292022
 
Mietshaus in geschlossener BebauungPufendorfstraße 5
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Hausdurchgang, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292023
 
Mietshaus in geschlossener BebauungPufendorfstraße 6
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292024
 
Mietshaus in geschlossener BebauungPufendorfstraße 8
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09292025
 
Mietshaus in geschlossener BebauungPufendorfstraße 10
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Klinkerfassade, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, Holzpaneele, Wand- und Deckenstuck mit Malerei im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292026
 
Mietshaus in geschlossener BebauungPufendorfstraße 12
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Klinkerfassade, Holzpaneele und Stuckgliederung im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292027
 
Transformatorenhäuschen
TransformatorenhäuschenRathenaustraße
(Karte)
bezeichnet 1910 (Transformatorenstation)auf der Fläche der Straßenerweiterung der Rathenaustraße zur Blüthnerstraße, Putzfassade mit Schieferdach und Kupferhaube, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09291975
 
Mietshaus in offener Bebauung und Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung und VorgartenRathenaustraße 1
(Karte)
1889 (Mietshaus)ehemals mit zwei Läden, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292028
 
Mietvilla, mit Einfriedung und Vorgarten
Mietvilla, mit Einfriedung und VorgartenRathenaustraße 6
(Karte)
um 1890 (Mietvilla)historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292029
 
Villa mit Villengarten (mit Grotte und Teich) sowie Einfriedung mit Pforte
Villa mit Villengarten (mit Grotte und Teich) sowie Einfriedung mit PforteRathenaustraße 8
(Karte)
1896–1897 (Villa)historistische Klinkerfassade, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292030
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit EinfriedungRathenaustraße 11
(Karte)
bezeichnet 1927 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292031
 
Villa mit Vorgarten, Einfriedung, Garten und Gartenpavillon
Weitere Bilder
Villa mit Vorgarten, Einfriedung, Garten und GartenpavillonRathenaustraße 14
(Karte)
1899 (Villa)historisierende Putzfassade, Windfangtür, Treppenhaus um 1925, baugeschichtlich von Bedeutung09292032
 
Villa, mit Vorgarten und Einfriedung
Villa, mit Vorgarten und EinfriedungRathenaustraße 15
(Karte)
1887 (Villa)Klinkerfassade mit Sparrengiebel, Anklänge an den Schweizerstil, baugeschichtlich von Bedeutung09292033
 
Villa, mit Vorgarten sowie Einfriedung (Einfriedung auch bei Rathenaustraße 15b und Laurentiusstraße 2a) mit drei Pforten und Toreinfahrt
Villa, mit Vorgarten sowie Einfriedung (Einfriedung auch bei Rathenaustraße 15b und Laurentiusstraße 2a) mit drei Pforten und ToreinfahrtRathenaustraße 15c
(Karte)
1926 (Villa)zeittypische aufwendige Putzfassade, prächtiges Treppenhaus mit originaler Ausstattung, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09291978
 
Villa, mit Garten und Einfriedung
Villa, mit Garten und EinfriedungRathenaustraße 15d
(Karte)
1923–1925 (Villa)zeittypische aufwendige Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Architekt: Georg Staufert, baugeschichtlich von Bedeutung09291979
 
Villa, mit Villengarten, Pavillon und Gartenlaube sowie Pforte
Weitere Bilder
Villa, mit Villengarten, Pavillon und Gartenlaube sowie PforteRathenaustraße 17a
(Karte)
1909–1911 (Villa), 1907 (Gartenlaube)malerisch gestalteter Putzbau, im Reform- und Heimatstil der Zeit um 1910, große gestaltete Gartenanlage mit Teich, siehe auch ehemaliges Gartenhaus Karl-Schurz-Straße 4, benannt nach dem ersten Eigentümer des Grundstückes, dem praktischen Arzt Dr. med. Ludwig Hahn, ortsgeschichtlich, gartenkünstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292034
 
Villa mit Garten und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Garten und EinfriedungRathenaustraße 19
(Karte)
1893 (Villa)Klinkerfassade mit Fachwerkelementen, rückwärtig Terrasse, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung

Denkmalbeschreibung (Landschaftsarchitekturbüro Franz, 5. Dezember 2012) Villengarten im landschaftlichen Stil mit geschwungenen Wegen, diese aber umfassend erneuert und sehr wahrscheinlich nicht mehr im originalen Verlauf, einige wertvolle alte Bäume, großer sechseckiger Pavillon aus Holz in der nordwestlichen Ecke des Gartens (eventuell transloziert), im Vorgartenbereich Parkplätze, an der südlichen Grenze des Gartens neueres Gerätehaus. Der Garten war vermutlich einst Teil eines großen Landschaftsgartens, zu dem unter anderem auch die Grundstücke Rathenaustraße 17a (Villa Hahn) mit Karl-Schurz-Str. 4 sowie Rathenaustraße 23 und 23 a gehörten (vermutlich im Besitz des Röntgenarztes Dr. Hahn). Vegetation zahlreiche Altgehölze, besonders bemerkenswert eine alte Blut-Buche und eine alte Scharlach-Eiche (Quercus coccinea), darüber hinaus Ahorn, Linde, Schwarz-Kiefer, Eibe, Rhododendron Kleinarchitekturen offener, sechseckiger Pavillon, Holzkonstruktion, Dach in Kupfer gedeckt, Außentreppe aus Holz, vier Steigungen, im Innenraum umlaufende Bank und mittiger, ebenfalls sechseckiger Tisch, beides aus Holz, Fußboden: Holzdielen. Pavillon eventuell transloziert Einfriedung: Zaunanlage mit drei Toren, Klinkerpfosten und schmiedeeiserne Zaunfelder, alles erneuert Beeinträchtigungen: umfassende Erneuerung, dadurch Überformung der historischen Substanz, Verwendung von unpassenden Materialien (Betonpflaster, Kunststoffwaben, Wegeeinfassungen aus Kunststoff)

09292035
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und VorgartenRathenaustraße 19a
(Karte)
bezeichnet 1937–1938 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, in gleicher Bauweise Philipp-Reis-Straße 1, baugeschichtlich von Bedeutung09292036
 
Villa (Rathenaustraße 21) mit Einfriedung und Garten sowie Remisengebäude (Philipp-Reis-Straße 12)
Villa (Rathenaustraße 21) mit Einfriedung und Garten sowie Remisengebäude (Philipp-Reis-Straße 12)Rathenaustraße 21
(Karte)
1892 (Villa)Putzbau mit Turm, Anklänge an den Schweizerstil, baugeschichtlich von Bedeutung09292037
 
Villa mit Villengarten (mit Teich), Pavillon und Einfriedung mit Toranlage
Villa mit Villengarten (mit Teich), Pavillon und Einfriedung mit ToranlageRathenaustraße 22
(Karte)
1895–1896 (Villa), 1896 (Einfriedung)repräsentative Klinkerfassade mit Fachwerk-Elementen, bleiverglaste Treppenhausfenster, rückwärtig Terrasse, benannt nach dem Generaldirektor Max Körting, Mitinhaber der Bogenlampenfabrik Körting & Mathiesen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09291980
 
Villa (Anschrift: Rathenaustraße 23), Einfriedung mit Toranlage, Villengarten und Nebengebäude (Anschrift: Philipp-Reis-Straße 10)
Villa (Anschrift: Rathenaustraße 23), Einfriedung mit Toranlage, Villengarten und Nebengebäude (Anschrift: Philipp-Reis-Straße 10)Rathenaustraße 23
(Karte)
1896 (Villa)Villa ein vielgliedriger Baukörper, Klinkerfassade mit Fachwerkelementen, bleiverglaste Treppenhausfenster, rückwärtig Terrasse, Nebengebäude Bedienstetenwohnhaus und Remise, Villa erbaut für den Fabrikanten Max Gräbner, später Wohnhaus des Leipziger Oberbürgermeisters und antifaschistischen Widerstandskämpfers Carl Goerdeler (1884–1945), baugeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung09292038
 
Straßenbahndepot
Weitere Bilder
StraßenbahndepotRathenaustraße 23a
(Karte)
1907–1908 (Straßenbahndepot)ehemaliger Straßenbahnhof der Großen Leipziger Straßenbahn, zwei Stahlbetonwagenhallen mit je fünf Gleisen, Klinkerfassaden, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292041
 
Beamtenwohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
Weitere Bilder
Beamtenwohnhaus in offener Bebauung, mit VorgartenRathenaustraße 23a
(Karte)
1907–1908 (Beamtenwohnhaus)Beamtenwohnhaus der Großen Leipziger Straßenbahn, unmittelbar am Straßenbahnhof gelegen, Klinkerfassade, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292039
 
Pavillon in rückwärtiger Grundstückslage, mit GartenRathenaustraße 23a
(Karte)
1884 (Gartenpavillon)aufwendig gestalteter hölzerner Pavillon, errichtet im Auftrag des Besitzers, des praktizierenden Arztes Dr. med. Oskar Hahn, ortsgeschichtlich von Bedeutung

Am Neuen Communications-Weg entstand im Auftrag des Besitzers eines größeren Leutzscher Grundstückareals, des praktizierenden Arztes Dr. med. Oskar Hahn, ein zweigeschossiges Gartenhaus nach Entwürfen von Architekt Hans Engel (oder Enger), der sich selbst auch als Bauführender bezeichnete. Zwischen April und Juli des Jahres 1884 wurde ein massives Untergeschoss aus Bruchsteinmauerwerk für die Aufbewahrung von Gartengeräten errichtet, auf dem eine Holzkonstruktion mit ausgesetzten Zwischenfeldern zur Ausführung kam. Ein weit gespanntes Schieferdach schützt den außerordentlich malerischen Bau vor der Witterung, der Eingang ist von Holzsäulen gerahmt, gedrechselte Stützen leiten über zum vorgezogenen Dach. Eine Treppe führt seitlich auf die vorgelagerte Terrasse. Der Pavillonbau lag inmitten eines weiträumigen Parkgeländes, das zwischen Villa Max Gräbner (später Wohnort von Karl Goerdeler) und dem Leutzscher Straßenbahnhof der Grossen Leipziger Straßenbahn lag. 1885 bis 1886 entstand ein Aussichtsturm nebst Wasserbassin im Burgenstil, der leider nicht erhalten ist. Hinzuweisen ist auf das ursprünglich weitläufige Hahnsche Grundstücksareal, heute u. a. Rathenaustraße 17a (Villa Hahn) und Karl-Schurz-Straße 4. LfD/2009

09302522
 
Gedenkstein für die Opfer der imperialistischen KriegeRathenaustraße 23a (bei)
(Karte)
1949 (Gedenkstein)Granitfindling mit Inschrift, Geschichtswert und Erinnerungswert09292040
 
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla, mit Vorgarten und EinfriedungRathenaustraße 28
(Karte)
1892–1895 (Villa)historisierende Putzfassade, benannt nach dem Buchdruckereibesitzer Hermann Schlag, baugeschichtlich von Bedeutung09292044
 
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
Mietvilla, mit Vorgarten und EinfriedungRathenaustraße 30
(Karte)
vor 1890 (Mietvilla)historisierende Putzfassade mit Sandsteingliederung, Veranden, baugeschichtlich von Bedeutung09291976
 
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla, mit Vorgarten und EinfriedungRathenaustraße 32
(Karte)
1893–1894 (Mietvilla)Klinkerfassade, Wintergarten, baugeschichtlich von Bedeutung09291977
 
Villa mit Villengarten und Einfriedung
Villa mit Villengarten und EinfriedungRathenaustraße 34
(Karte)
1901–1902 (Villa)wichtige Jugendstilvilla, Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Architekt: Paul Möbius, benannt nach dem Eigentümer, Kunstmaler Max Loose, ortsgeschichtlich, kunsthistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292048
 
Villa, mit Einfriedung und Garten
Villa, mit Einfriedung und GartenRathenaustraße 36
(Karte)
um 1895 (Villa)Klinkerfassade, Freitreppe und Veranda zum Garten, benannt nach der Fabrikantenfamilie Hörügel, Inhaber einer Harmoniumfabrik, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292042
 
Ehemalige Villa, heute Gerichtsgebäude, mit Villengarten, Nebengebäude und Einfriedung
Weitere Bilder
Ehemalige Villa, heute Gerichtsgebäude, mit Villengarten, Nebengebäude und EinfriedungRathenaustraße 40
(Karte)
bezeichnet 1897 (Villa)repräsentatives Gebäude mit Turm, im Stil des Historismus, Putzfassade mit reicher Porphyrgliederung, Treppenhausfenster mit Butzenverglasung, Windfangtür, Diele mit Holzausstattung, Nebengebäude Bedienstetenwohnhaus, Villa einst im Besitz der Rauchwarenhändler-Familie Thorer (wohl erbaut für Curt Thorer), ortsgeschichtlich, kunsthistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292100
 
Mietvilla, mit Vorgarten und Garten
Mietvilla, mit Vorgarten und GartenRathenaustraße 42
(Karte)
um 1900 (Mietvilla)Putzfassade mit Fachwerkgiebeln, Treppenhausfenster mit Resten farbiger Bleiverglasung, Reste eines Senkgartens der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung09292101
 
Doppelvilla, mit Plastik im Garten, Vorgarten und Einfriedung
Weitere Bilder
Doppelvilla, mit Plastik im Garten, Vorgarten und EinfriedungRathenaustraße 44; 46
(Karte)
1890–1892 (Villa)Klinkerfassade, Putzfelder über den Fenstern mit Malerei, bleiverglaste Treppenhausfenster, Plastik im Garten, Zugang Nummer 44 an der Otto-Schmiedt-Straße, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292102
 
Villa, mit Garten und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa, mit Garten und EinfriedungRathenaustraße 50
(Karte)
um 1900 (Villa)historisierende Klinkerfassade mit Turm, rückwärtig Terrasse, Windfangtür um 1910, Marmorfußboden und Wandverkleidung im Eingangsbereich, Ätz- und Bleiglasfenster, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292103
 
Villa (ehemals Ausflugsgaststätte) mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung
Villa (ehemals Ausflugsgaststätte) mit Nebengebäude, Garten und EinfriedungRathenaustraße 54
(Karte)
um 1890 (Villa)gründerzeitliche Klinkerfassade mit Treppenhausturm, im Innern Holzkassettendecken, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09292104
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageRückmarsdorfer Straße 1
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade mit Erkern, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, markante Lage gegenüber dem Leutzscher Rathaus, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09292107
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Hofgebäude
Mietshaus in halboffener Bebauung und HofgebäudeRückmarsdorfer Straße 7
(Karte)
1908–1910 (Mietshaus)Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Putzfassade mit Fachwerkgiebel, Naturstein- und Ziegelgliederung, rückwärtig Terrasse, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292110
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungRückmarsdorfer Straße 8
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292111
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungRückmarsdorfer Straße 10
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292113
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungRückmarsdorfer Straße 12
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292114
 
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Leutzsch (Obj. 09304455, gleiche Anschrift): Friedhofskapelle (mit Aufbahrungshalle), Eingangsgebäude und Einfriedung mit Friedhofstor, Gefallenendenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Brunnen und Grabmäler
Weitere Bilder
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Leutzsch (Obj. 09304455, gleiche Anschrift): Friedhofskapelle (mit Aufbahrungshalle), Eingangsgebäude und Einfriedung mit Friedhofstor, Gefallenendenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Brunnen und GrabmälerRückmarsdorfer Straße 13
(Karte)
um 1905 (Friedhofskapelle), um 1905 (Aufbahrungshalle)ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09296913
 
Sachgesamtheit Friedhof Leutzsch, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Eingangsgebäude und Einfriedung mit Friedhofstor, Gedenkstein an den Bau der Wasserleitung, Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Brunnen und Grabmale (Obj. 09296913, gleiche Anschrift) sowie die gärtnerische Friedhofsgestaltung
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Friedhof Leutzsch, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Eingangsgebäude und Einfriedung mit Friedhofstor, Gedenkstein an den Bau der Wasserleitung, Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Brunnen und Grabmale (Obj. 09296913, gleiche Anschrift) sowie die gärtnerische FriedhofsgestaltungRückmarsdorfer Straße 13
(Karte)
ab 1905 (Friedhof)ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09304455
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungRückmarsdorfer Straße 14
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292115
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungRückmarsdorfer Straße 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292116
 
Fabrikgebäude
FabrikgebäudeRückmarsdorfer Straße 18
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude)Klinkerfassade, letzte erhaltene Gebäude eines ehemals ausgedehnten Fabrikgeländes einer Eisengießerei, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung09292117
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageRückmarsdorfer Straße 20
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade, ehemals mit alter Werbeinschrift, Holzpaneele und reicher Stuck im Eingangsbereich, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09292118
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten, Einfriedung und Toreinfahrt zum HofSattelhofstraße 1
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Eckladen, Klinker-Putz-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292120
 
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
Mietshaus in offener Bebauung, mit VorgartenSattelhofstraße 3
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292122
 
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit VorgartenSattelhofstraße 4; 6
(Karte)
um 1905 (Doppelmietshaus)Putzfassade, mit Fachwerkgiebeln, Nummer 6 bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292124
 
Mietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten
Mietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und VorgartenSattelhofstraße 5
(Karte)
1910 (Mietshaus)Putzfassade, im Eingangsbereich Holzpaneele, Prägetapeten sowie Wand- und Deckenstuck, baugeschichtlich von Bedeutung09292123
 
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit Vorgärten
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit VorgärtenSattelhofstraße 7; 9; 11; 13
(Karte)
um 1925 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Ziegelgliederung, bleiverglaste Treppenhausfenster, siehe auch Benediktusstraße 8 und Wohlgemuthstraße 8, baugeschichtlich von Bedeutung09292126
 
Doppelmietshaus (mit Benediktusstraße 5) in offener Bebauung und in Ecklage, mit VorgartenSattelhofstraße 8
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)Putzfassade mit Eckbetonung, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292125
 
Wohnhauszeile in offener Bebauung, mit Vorgarten
Weitere Bilder
Wohnhauszeile in offener Bebauung, mit VorgartenSattelhofstraße 15; 17; 19; 21
(Karte)
1937 (Wohnblock)aufwendig gestaltete, zeittypische Putzfassade, siehe auch Sattelhofstraße 18–24, baugeschichtlich von Bedeutung09298654
 
Wohnhauszeile in offener Bebauung, mit Vorgarten
Weitere Bilder
Wohnhauszeile in offener Bebauung, mit VorgartenSattelhofstraße 18; 20; 22; 24
(Karte)
bezeichnet 1938 (Wohnblock)aufwendig gestaltete, zeittypische Putzfassade, siehe auch Sattelhofstraße 15–21, baugeschichtlich von Bedeutung09292128
 
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit VorgartenSattelhofstraße 23; 25
(Karte)
um 1930 (Doppelmietshaus)Putzfassade, Haustüren mit geschliffenen Scheiben, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09297844
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung, mit VorgartenSattelhofstraße 27; 29
(Karte)
um 1930 (Doppelmietshaus)Putzfassade, Treppenhausfenster mit originaler Verglasung, Haustüren mit geschliffenen Scheiben, baugeschichtlich von Bedeutung09297843
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit VorgartenSattelhofstraße 31
(Karte)
um 1930 (Mietshaus)farbige Putzfassade, Haustür mit geschliffenen Scheiben, baugeschichtlich von Bedeutung09297842
 
Wohnhauszeile in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten
Wohnhauszeile in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit VorgartenSattelhofstraße 37; 39; 41; 43
(Karte)
um 1935 (Wohnblock)zeittypische Putzfassade mit Balkons, baugeschichtlich von Bedeutung09297841
 
Villa, mit Villengarten, Gartenhaus, Pavillon und zwei PlastikenSchützstraße 2
(Karte)
1925 (Villa)Villa mit rötlicher Putzfassade, Stuck und Windfangtür im Eingangsbereich, bleiverglaste Treppenhausfenster, reiche Innenausstattung, im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, benannt nach Fabrikbesitzer Curt Wiese, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292093
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Gartenpavillon und VorgartenSchützstraße 4
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus)Putzfassade mit sparsamer Klinkergliederung, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292091
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungSchützstraße 5
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, Terrasse, teilweise bleiverglaste Fenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292094
 
Villa, mit VorgartenSchützstraße 9
(Karte)
1909 (Villa)schlichte Putzfassade, Künstlerwohnstätte, ehemals Wohn- und Arbeitsstätte des Berliner Bildhauers Georg Muth, die Villa ist Bestandteil des qualitätvollen Leutzscher Villenviertels, Dokumentationswert, personengeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung

Bildhauer Georg Muth aus Berlin beauftragte 1909 den Architekten Hermann Knaus mit dem Entwurf für eine Villa mit Bildhaueratelier in der damaligen Schützstraße 5, die Ausführung erfolgte im gleichen Jahr. Ab Juni 1921 Übernahme des Grundstücks durch die Gebrüder Ohanian, Rauchwaren- und Kommissions-Geschäft (Brühl 69) aus den Händen von Walther Dalchow. Umbau in ein Zweifamilienhaus 1934 durch den Architekten Jos. Hesse und das Baugeschäft Albert und Richard Berg aus Böhlitz-Ehrenberg im Auftrag von Frau Sirwart verw. Ohanian geb. Denkme’d-Karnignian. 1941 wird als Besitzer Willy Münch genannt. Werterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten wohl 1988/1989. Das kleine pittoreske Wohnhaus mit gegliederter Putzfassade und einer bewegten Dachlandschaft ist Bestandteil des qualitativ hochwertig einzustufenden Leutzscher Villenviertels und ein Zeugnis der Übergangszeit vom Jugendstil zur Architektur des so genannten Reformstils. Zahlreiche originale Details erhalten, u. a. die Fenster sowie im Inneren die Haustreppe sowie Holzvertäfelung im Flur. Nicht überkommen ist leider das nur in Fachwerk errichtete Atelier mit zweiflügligem hohen Tor. LfD/2007

09292092
 
Villa mit Villengarten, Einfriedung mit Toreinfahrt und Pforte, sowie Remisengebäude mit Torbogenverbindung zur VillaSchützstraße 11
(Karte)
1901–1902 (Villa), 1901–1902 (Remisengebäude)abwechslungsreich gegliederte Putzfassade mit Fachwerkelementen, benannt nach Landesgerichtsdirektor Dr. Otto Stohwasser, baugeschichtlich von Bedeutung

Am 9. Juli 1901 stellte Herr Landgerichtsdirektor Dr. jur. Otto Stohwasser den Bauantrag für eine Villa mit Nebengebäude, für welche die anerkannten Architekten Schmidt & Johlige aus Leipzig Entwürfe beisteuerten. Selbige übernahmen auch die Ausführung des Landhauses auf dem Eckgrundstück, für Steinsetzarbeiten ist das Baugeschäft Klingler & Schröter genannt. Das Bau-Revisions-Protokoll der Schlussabnahme datiert auf den 26. März des Jahres 1902. Ab 1918 war elektrisches Licht im Haus verfügbar durch das Elektrizitätswerk Leipzig-Land, 1932 wird das Grundstück erwähnt im Eigentum des Ingenieurs und Fabrikbesitzers Oskar Liebner. Der elegante Jugendstilbau besitzt eine Putzfassade und kokettiert mit einer vielgliedrigen Dach- und fabulierfreudigen Fassadengestaltung. Trotz des Verlustes einiger Dekorationselemente sind die anspruchsvolle Architektur erkennbar, die Großzügigkeit des Inneren ablesbar. Im Obergeschoss waren ein Wohnzimmer mit Veranda, ein Damenzimmer, ein Herrenzimmer mit Bibliothek sowie das Zimmer des Sohnes konzipiert, unterm Dach fünf Schlafräume und ein Bad mit WC, die Küche befand sich nebst Speisezimmer, Anrichte und Leutestube im Parterre. Eingebettet waren die Gebäude in eine bemerkenswerte Gartenanlage, umgeben von einer zeittypischen Einfriedung. Für das repräsentative Grundstück mit zwei um die Jahrhundertwende errichteten Gebäuden, der verbindenden Bogenarkade sowie der Einfriedung und des Gartens besteht ein baugeschichtlicher und personengeschichtlicher Wert, zudem eine ortsentwicklungsgeschichtliche Relevanz. LfD/2014, 2016

09292084
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungSchwylststraße 1
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09297823
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungSchwylststraße 2
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)helle Klinkerfassade, mit Stuck- und Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09292212
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungSchwylststraße 6
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09293214
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageSchwylststraße 8
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292211
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und mit Toreinfahrt bei Nr. 2
Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und mit Toreinfahrt bei Nr. 2Silcherstraße 2; 4
(Karte)
1937 (Wohnblock)zeittypische Putzfassade, siehe auch Sattelhofstraße 18–24 und 15–21, baugeschichtlich von Bedeutung09292129
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 1
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)Klinkerfassade, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292130
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageWeinbergstraße 2
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Eckladen und Hausdurchgang, Klinkerfassade, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, Hausdurchgang mit Art-Déco-Ausmalung, baugeschichtlich von Bedeutung09292131
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 3
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, zweifarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292132
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 4
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)Klinkerfassade, Stuckkehle im Eingangsbereich, Wandkacheln um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung09292133
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 5
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Hausdurchgang, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292134
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 6
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Hausdurchgang und mit Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292135
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 7
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putz-Klinker-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung09297850
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hofpflaster, Nebengebäude und Werkstattgebäude im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hofpflaster, Nebengebäude und Werkstattgebäude im HofWeinbergstraße 8
(Karte)
1898–1900 (Mietshaus), 1898–1900, Bäckerei (Werkstatt), 1925–1926 (Nebengebäude)Vorderhaus mit Tordurchfahrt, zeittypische Klinkerfassade, als Wohn- und Gewerbegrundstück baugeschichtlich von Bedeutung

Der in Lindenau ansässige Architekt Carl Fischer legte im Oktober 1898 Pläne zur Begutachtung vor für ein zu errichtendes Mietshaus und ein Nebengebäude mit Bäckerei und Pferdestall im Hof. Er selbst wird als Unternehmer genannt, zudem Herr Julius Türke. Nach verschiedenen Planänderungen kam das Vorhaben bis Februar des Jahres 1900 zur Umsetzung. Später ist Tischlermeister Fritz Kronberg auf dem Grundstück tätig und initiiert 1925–1926 eine Erweiterung seiner Werkstatt durch die Architekten Hermann Knaus bzw. Fritz Schwarzburger. Architekt Wolf Meerbach zeichnete für den Umbau des Ladens zu Wohnraum 1960–1961. Ein schwacher Seitenrisalit über dem Tor des Durchgangs akzentuiert die späthistoristische Fassade. Über verputztem Parterre liegen drei mit roten Klinkerblendern versehene Stockwerke, deren Fensterverdachungen starke Akzente setzen, die Traufe besitzt einen Zahnschnittfries. Von der Ausstattung erhalten sind unter anderem sämtliche Türen im Haus sowie das hölzerne Treppenhaus. Sanierungsbeginn wohl 2016. Im geschlossen erhaltenen Straßenzug zeugt das Gebäude von der rasanten Ortserweiterung um 1900, besitzt einen baugeschichtlichen Wert. LfD/2015

09292136
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 9
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09297849
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 10
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Hausdurchgang, Klinkerfassade mit flachem Erker, baugeschichtlich von Bedeutung09292137
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWeinbergstraße 12
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und ehemals mit Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292138
 
Wohnblock in offener Bebauung, mit Vorgärten und seitlicher Einfriedung
Wohnblock in offener Bebauung, mit Vorgärten und seitlicher EinfriedungWeinbergstraße 13; 15; 17; 19
(Karte)
1938 (Wohnblock)zeittypische Putzfassade der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung09292140
 
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit Vorgärten
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit VorgärtenWeinbergstraße 18; 20; 22
(Karte)
1939–1940 (Mehrfamilienwohnhaus)zeittypische Putzfassade der 1930er Jahre, geätzte Treppenhausfenster, siehe auch Benediktusstraße 13, baugeschichtlich von Bedeutung09292141
 

Weitere Bilder
Gedenkstein und historische Gartenlauben sowie Tore einer KleingartenanlageWeinbergstraße 21 (bei)
(Karte)
bezeichnet 1929–1930 (Gedenkstein)Gedenkstein Findling zur Erinnerung an den Bau der Wasserleitung 1929–1930, Erinnerungswert, Dokument der Stadtteilgeschichte09292142
 
Doppelmietshaus (Prießnitzstraße 22 und William-Zipperer-Straße 83) in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Doppelmietshaus (Prießnitzstraße 22 und William-Zipperer-Straße 83) in geschlossener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 83
(Karte)
bezeichnet 1902 (Doppelmietshaus)historisierende Putz-Klinker-Fassade, zum Teil Jugendstil-Dekoration, Eckbetonung, Windfangtür, baugeschichtlich von Bedeutung09292202
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 85
(Karte)
1898–1902 (Mietshaus)Klinker-Putz-Fassade, Wohnungsbau im geschlossenen Quartier, mit baugeschichtlichem Wert

Im Juni 1899 erhielt Karl Schiege die Baugenehmigung für ein im Jahr zuvor beantragtes Wohngebäude, die Gestattung der Ingebrauchnahme erfolgte erst 1902. Entwurf und Ausführung dürfen Architekt Emil Reiche zugeschrieben werden. Im März 1900 übernahm Franz Robert Stecher aus Großwaltersdorf bei Eppendorf die Bauherrenschaft und Maurermeister Wilhelm Friedrich die Ausführung. Kurz vor der Fertigstellung ersteigerte Anna Auguste Caroline Böing das zwangsverwaltete Grundstück. 1960 war ein Waschhausneubau im Rahmen des NAW (Nationales Aufbauwerk) vorgesehen (die Waschküche war im Dachgeschoss eingerichtet) und 1969 der Umbau des Ladens zu Wohnraum. Hinter der ehemals geglätteten, in ihrer Stuckdekoration reduzierten Putz-Klinker-Fassade mit Kunststeingliederungen hat sich die handwerklich solide Ausstattung erhalten. Das Haus im geschlossen erhaltenen Mietshausquartier mit baugeschichtlichem Wert. LfD/2013, 2014

09304965
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 87
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, wohl ehemals mit Laden, Klinkerfassade, Stuckgliederung in der Tordurchfahrt, baugeschichtlich von Bedeutung09292201
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 89
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Klinkerfassade, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292200
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 90
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)ehemals mit Eckladen, Putzfassade, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292154
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 91a; 91b
(Karte)
um 1905 (Doppelmietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Eckladen, zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292199
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 92
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)Putzfassade im geometrisierenden Jugendstil, Terrazzo im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292152
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 93
(Karte)
1880 & 1905 (Mietshaus)09292198
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 94
(Karte)
1911 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade, Haustüroberlicht bleiverglast mit Glasmalerei, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09292156
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 96
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)Putzfassade im geometrisierenden Jugendstil, Terrazzo und Stuckgliederung im Eingangsbereich, Treppenhausfenster mit Resten farbiger Bleiverglasung, Haustüroberlicht bleiverglast mit Glasmalerei, baugeschichtlich von Bedeutung09292157
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 98
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade mit Eckerker und zwei Kastenerkern, Stuck und Malerei im Eingangsbereich, Haustüroberlicht bleiverglast mit Glasmalerei, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09292155
 
Doppelmietshaus (An der Lehde 9 und William-Zipperer-Straße 98a) in halboffener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 98a
(Karte)
bezeichnet 1939 (Doppelmietshaus)zeittypische Putzfassade, farbig verglaste Treppenhausfenster, Eckerker, baugeschichtlich von Bedeutung09292159
 
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 100
(Karte)
1898 (Mietshaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292197
 
Drei aneinander gebaute Hintergebäude eines Mietshausgrundstückes (Mietshaus 2008 abgebrochen)William-Zipperer-Straße 102a
(Karte)
1908 (Werkstatt), 1908 (Bäckerei), 1912 (Remisengebäude)zeittypische Klinkerbauten, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung

1902–1903 entstand in der damaligen Lindenauer Straße 37 (später Theodor-Fritsch-Straße 102) der noch gründerzeitlich geprägte Mietshausbau mit Tordurchfahrt und (Bäcker-)Laden sowie Waschhaus im Hof. Bauherr und Ausführender dürfte zunächst Maurermeister Richard Leonhardt gewesen sein. Für das Hintergebäude mit Bäckerei zeichnete 1903 Maurer und Bautechniker Max August Sauerteig verantwortlich. Zunächst ist hier Otto Petzold (Brot- und Weißbäckerei) tätig. Auf der Zwangsversteigerung am 30. August 1904 erwirbt Bäckermeister Hermann Robert Immisch aus Leipzig-Gohlis das Grundstück, der 1912 eine Wagenremise an das Werkstattgebäude anbauen lässt. Nutzer der Bäckerei ist aber weiterhin Otto Petzold, von diesem 1913 Bauanträge zur Ladenvergrößerung im Vorderhaus und Modernisierung der Bäckerei: Einbau einer Gesellenkammer nebst Garderobe und Badeinrichtung sowie Vergrößerung der Backstube. Bereits im September 1903 Antragstellung an den Gemeinderat Leutzsch für einen Anschluss des Grundstücks an die Gemeindewasserleitung. Das Vorderwohnhaus mit Klinkerfassade über genutetem Parterre unter Betonung des ersten Obergeschosses durch aufwändigere Fensterrahmungen. Zwei Wohnungen je Etage mit Korridor, zwei Zimmern, einer Kammer, Küche und AWC. Ein Bauantrag 1996 für Sanierung und Dachgeschossausbau wurde nicht umgesetzt. Infolge Vernachlässigung starke Bauschäden und Abbruch 2008. Zwischen 2004 und 2006 Umbau der Bäckerei im Hof zu einem bemerkenswerten Wohn- und Arbeitshaus. Der Klinkerbau über winkelförmigem Grundri erhielt ein modernes Innenleben unter Einbeziehung historischer Details (unter anderem eiserne Treppe ins Obergeschoss, weiße Wandfliesen, Ofentür). LfD/2008

09292161
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 104
(Karte)
1902–1904 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, Holzpaneele in der Tordurchfahrt, qualitätvolle Wohnungstüren, Dokument der Ortsteilentwicklung, baugeschichtlich von Bedeutung

Das typische Mietshaus eines Leipziger Vorortes entstand mit Durchfahrt und Laden sowie freistehendem Waschhaus und einem Hofgebäude. Infolge rasch wechselnder Grundstücksbesitzer zog sich der Bau über drei Jahre hin. Im Juni 1902 stellte Besitzer und Ausführender Richard Leonhardt den Bauantrag, die eingereichten Pläne erfuhren im März 1903 Korrekturen. 1903 und 1904 werden als Unternehmer der Glaserei-Inhaber Richard Huck sowie der Glaser Lorenz Huck genannt, bevor im Zwangsversteigerungsverfahren der Kaufmann Adolph Alexander Pohle als Inhaber der Nutzholz-Handlung Max Pohle in Plagwitz das Grundstück erwirbt. Einbau einer Dachgeschosswohnung im Jahr 1927 durch Schutzmann Hermann Zschiesche und Umbau des Ladens zu Wohnzwecken 1933–1934 nach Initiative durch selbigen. Erhalten sind u. a. die Holzveranden und sehr schöne Wohnungseingangstüren. Die gelbe Klinkerfassade mit Gliederung durch grüne Verblendziegel, Putz- und Kunststeinformteile. Hofgebäude kein Denkmal. LfD/2010

09303255
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 105
(Karte)
um 1898 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Ladeneinbau, historisierende Klinkerfassade, Stuck in der Tordurchfahrt, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09292162
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 106
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Klinkerfassade, Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292165
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 107
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)ehemals mit Läden, gut gestaltete, zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292195
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 108
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Klinkerfassade, hölzerne Verkleidungen im Eingangsbereich, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09292164
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 110
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Läden, Klinker-Putz-Fassade, Holzpaneele im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09292163
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 112
(Karte)
1902 (Mietshaus)wohl ehemals mit Eckladen, Putzfassade mit Eckerker, reiche Treppenhausausmalung, baugeschichtlich von Bedeutung09302164
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 113
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Läden, Klinkerfassade, Windfangtür, baugeschichtlich von Bedeutung09292189
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 114
(Karte)
bezeichnet 1902 (Mietshaus)ehemals mit Ladeneinbau, historisierende Klinkerfassade, Terrazzo sowie Wand- und Deckenstuck im Eingangsbereich, Treppenhausfenster mit Resten farbiger Bleiverglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09292166
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 115
(Karte)
1908 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und historischer Werbeschrift über dem Tor, zeittypische Putzfassade mit flachem Erker, Ausmalung in der Tordurchfahrt und im Treppenhaus, Fliesen vor der Hoftür, baugeschichtlich von Bedeutung09292190
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 116
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, jugendstilige Putzfassade, Malerei in der Tordurchfahrt, Treppenhausfenster um 1930, baugeschichtlich von Bedeutung09292169
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 118
(Karte)
1902 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292168
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Werkstattgebäude im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Werkstattgebäude im HofWilliam-Zipperer-Straße 119
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292192
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 120
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)in gekrümmter Achse der Straßenführung, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292171
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 120a
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Eckladen, Klinkerfassade, Eckbetonung durch Balkons, baugeschichtlich von Bedeutung09292170
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 120b
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292172
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten sowie SeilerbahnWilliam-Zipperer-Straße 120c
(Karte)
um 1760/1780 (Wohnhaus)Hauptgebäude Fachwerk verputzt, Seilerbahn 130 Meter lang, die längste Seilerbahn Leipzigs, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292173
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 120e
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Klinkerfassade, Stuckkehle im Eingangsbereich, Windfangtür und Treppenhausfenster mit geätzter Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09292174
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 120f
(Karte)
bezeichnet 1901 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals Eckladen, Klinkerfassade mit Eckbetonung, Schablonenmalerei im Treppenhaus, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292175
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 123
(Karte)
1912 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Fassade mit Putz- und Kunststeingliederung, Wand- und Deckenstuck und Stuckreliefs im Eingangsbereich, Treppenhausfenster mit Resten farbiger Bleiverglasung, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09292193
 
Doppelmietshaus (Nr. 124/124a) in halboffener Bebauung, mit Vorgarten und Werkstattgebäude (Nr. 124b) im Hof
Doppelmietshaus (Nr. 124/124a) in halboffener Bebauung, mit Vorgarten und Werkstattgebäude (Nr. 124b) im HofWilliam-Zipperer-Straße 124; 124a; 124b
(Karte)
1940 (Doppelmietshaus), um 1900 (Werkstatt)Vordergebäude zeittypische Putzfassade, Erker mit Bleiglasfenstern, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292176
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 125
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Hausdurchgang und mit Laden, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292185
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten sowie Gartenpavillon im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten sowie Gartenpavillon im HofWilliam-Zipperer-Straße 126
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Vorderhaus mit Tordurchfahrt, repräsentative Klinkerfassade, alte Pflasterung und Ausmalung in der Tordurchfahrt, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09292177
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 127
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292186
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageWilliam-Zipperer-Straße 129
(Karte)
1902 (Mietshaus)ehemals mit Eckladen, Klinkerfassade, Stuckkehle im Eingangsbereich, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09292187
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 131
(Karte)
1902 (Mietshaus)mit Hausdurchgang, mit Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292188
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 134
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292180
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 136
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Hausdurchgang, historisierende Putzfassade, reiche Ausmalung, Wandfliesen um 1910, Stuckdecke, baugeschichtlich von Bedeutung09292179
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Toranlage (mit Pforte) eines Bauernhofes sowie Inschrifttafel
Wohnhaus, Seitengebäude und Toranlage (mit Pforte) eines Bauernhofes sowie InschrifttafelWilliam-Zipperer-Straße 138
(Karte)
bezeichnet 1862, im Kern wohl älter (Bauernhaus)Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Gehöft im alten Dorfkern gegenüber der Leutzscher Kirche, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09292225
 
Scheune und daran angebautes Seitengebäude eines BauernhofesWilliam-Zipperer-Straße 144
(Karte)
bez. 1858 (Scheune)09292226
 
Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung, Kirchhofstor und Pflasterung, Gedenkstein an der Lutherlinde und Grabsteine
Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung, Kirchhofstor und Pflasterung, Gedenkstein an der Lutherlinde und GrabsteineWilliam-Zipperer-Straße 147
(Karte)
vor 1397 (Kirche), 1497 (Kirche), 1688–1689 (Kirche), Anfang 16. Jh. (Figuren im Schrein), 1933 (Altarbild)im Kern romanische Chorturmkirche, barock überformt, neogotischer Choranbau von 1890, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09292228
 
Kirchgemeindehaus mit seitlicher Einfriedung und Kaiser-Wilhelm-Gedenkstein auf dem Pfarrhof
Weitere Bilder
Kirchgemeindehaus mit seitlicher Einfriedung und Kaiser-Wilhelm-Gedenkstein auf dem PfarrhofWilliam-Zipperer-Straße 149
(Karte)
um 1910 (Gemeindehaus), 1913 (Gedenkstein)Putzfassade, Terrazzo im Eingangsbereich, Gebäude mit Gemeindesaal und mit Pfarrwohnung, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292230
 
Ehemaliges Pfarrhaus, heute KindergartenWilliam-Zipperer-Straße 149
(Karte)
um 1850 (Pfarrhaus)Putzfassade, Windfangtür, Holzpaneele, ortsgeschichtlich von Bedeutung09292229
 
PfarrscheuneWilliam-Zipperer-Straße 149
(Karte)
um 1750 (Scheune)Fachwerkbau mit verputztem Gefache und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung09292227
 
Wohnhaus, Scheune und Toreinfahrt eines Bauernhofes
Wohnhaus, Scheune und Toreinfahrt eines BauernhofesWilliam-Zipperer-Straße 151
(Karte)
bezeichnet 1859 (Bauernhaus)Putzfassade, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09292231
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungWilliam-Zipperer-Straße 154
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus)mit Tordurchfahrt und mit Laden, historisierende Klinkerfassade, Windfangtür, Ladenfront original, baugeschichtlich von Bedeutung09292233
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit seitlicher Einfriedung
Wohnhaus in offener Bebauung, mit seitlicher EinfriedungWilliam-Zipperer-Straße 159
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus)klar gegliederte Klinkerfassade, Haustür mit bleiverglastem Oberlicht, baugeschichtlich von Bedeutung09292235
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit Vorgarten
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit VorgartenWohlgemuthstraße 8
(Karte)
um 1925 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Ziegelgliederung, siehe auch Sattelhofstraße 7–13 und Benediktusstraße 8, baugeschichtlich von Bedeutung09292265
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit VorgartenWohlgemuthstraße 14
(Karte)
1931 (Mietshaus)zeittypische Putzfassade, siehe auch Hans-Driesch-Straße 45–51 und Benediktusstraße 2, baugeschichtlich von Bedeutung09292269
 
Villa mit Villengarten und Einfriedung sowie Gartenpavillon vom Grundstück Hans-Driesch-Straße 18
Weitere Bilder
Villa mit Villengarten und Einfriedung sowie Gartenpavillon vom Grundstück Hans-Driesch-Straße 18Zum Harfenacker 2
(Karte)
bezeichnet 1902 (Villa)Putzfassade mit Sandsteingliederung, Eckerker und Balkon, Giebel mit Zierfachwerk, zum Garten Terrasse, Bleiglasfenster, benannt nach Fabrikbesitzer Arthur Herrmann, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292060
 
Villa mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 4
(Karte)
1906 (Villa)Putzfassade, Marmorausstattung im Eingangsbereich, Windfangtür, Terrasse und Wintergarten, Halle mit Freitreppe, Stuckdecke, Reformstil-Architektur, benannt nach Ingenieur und Fabrikant Gustav Kleim (1864–1927), Mitinhaber der Maschinenfabrik Kleim & Ungerer, ehemals Atelier des Kunstmalers Prof. Bernhard Heisig (1925–2011), ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09292069
 
Atelierhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 6
(Karte)
1975–1980 (Atelier), 1975–1980 (Vorgarten)Klinkerbau mit Flachdach, im Stil der Moderne, Ateliergebäude des Kunstmalers Prof. Bernhard Heisig (1925–2011), personengeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert

Als wohl einzigartig für die Bauindustrie der DDR darf der Neubau des im Herbst 1975 beantragten Atelier- und Wohngebäudes angesprochen werden, entworfen vom Kollektiv Marr/Sieg und in Auftrag gegeben vom Rat der Stadt Leipzig, Abteilung Kultur. Der Prüfbescheid datiert vom Mai 1976, die Ausführung erstreckte sich über die Jahre 1977 bis 1979. Für die Statik zeichnete Dipl.-Ing. H. Jung, die praktische Umsetzung übernahm das KBR Leipzig [Kombinat Baureparaturen Leipzig]. Rest- und Umbauarbeiten erfolgten bis September 1982 nach Vorgaben von Werner Judersleben und praktischer Ausführung durch den HAG Stadt Leipzig. Als Hauptmieter zog Prof. Bernhard Heisig ein. Der Maler und Graphiker, 1925 in Breslau geboren, arbeitete zeitweise freiberuflich sowie als Lehrer und Professor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1987 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Karl-Marx-Universität. Als Künstler und Lehrkraft zählt Bernhard Heisig zu den bedeutendsten Vertretern und Protagonisten der Leipziger Schule. Das an den Stil eines antiken Perystilhauses erinnernde Gebäude erhielt, um einen begrünten Innenhof angeordnet, ein gut einhundert Quadratmeter großes Atelier mit einer zur Straße hin komplett in Fensterflächen aufgelösten Front, eine etwa halb so große Arbeitsdiele, zudem knapp 73 Quadratmeter zählende Wohn- und Arbeitszimmer nebst einem sieben Meter im Quadrat messendes Materiallager. Alle gemauerten Außenwände bestehen aus Gasbeton mit Klinkervormauerung, das Haus ist teilunterkellert, die Gartenpläne datieren von 1982 Vor der Bebauung war das Grundstück als Gartenland genutzt und ehemals im Besitz von Fabrikbesitzer Gustav Kleim, die damalige Einfriedung hatte 1922 Architekt Hermann Knaus verantwortet. Das Wohn- und Atelierhaus Bernhard Heisig besitzt Seltenheitswert, einen baugeschichtlichen und baukünstlerischen Wert, es ist einer der bedeutendsten Privatwohnungsbauten der DDR. LfD/2017, 2019

09292063
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 7
(Karte)
1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09292061
 
Villa mit Villengarten und Einfriedung (auch vor Nr. 8a)
Weitere Bilder
Villa mit Villengarten und Einfriedung (auch vor Nr. 8a)Zum Harfenacker 8
(Karte)
1905 (Villa)repräsentative Putzfassade, Terrasse zum Garten, im Innern Prägetapeten und Schablonenmalerei, originaler Postkasten am Haus, Gartenanlage mit Teich, Brücke, Wasserfall und Badehaus (das ehemalige Kutscherhaus – siehe Mathiesenstraße 8), benannt nach dem Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Mathiesen, Mitinhaber der Bogenlampenfabrik Körting & Mathiesen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292068
 
Villa mit Vorgarten
Weitere Bilder
Villa mit VorgartenZum Harfenacker 9
(Karte)
um 1905 (Villa)Putzfassade mit Fachwerk-Elementen, zum Garten Terrasse und Veranda, im Innern Prägetapete und Marmortreppe, bleiverglaste Fenster, benannt nach Kaufmann Richard Bochröder, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09292062
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und VorgartenZum Harfenacker 11
(Karte)
1934–1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, betonter Eingang, baugeschichtlich von Bedeutung

Prokurist Robert Schumann ließ das Einfamilienwohnhaus als steuerbefreites Eigenheim in den Jahren 1934/1935 errichten. An seiner Seite agierten Architekt Arthur Naumann als Planer, Statiker und Bauleiter sowie Hugo Reichardt mit seinem Baugeschäft als Ausführende. Schumann hatte das gut 900 Quadratmeter große Grundstück aus der Hand des Kaufmanns Wilhelm Oskar Jürgens erworben. Zeitgleich übrigens erfolgte am 18. April 1935 die Schlussprüfung für die benachbarten „Naumann-Häuser“ Zum Harfenacker 13 (Bauherr Kurt Engeln), 15 (Walter Rupnow), 17 (Käte Hünemörder). 1987 waren Arbeiten zur Modernisierung und Instandsetzung geplant. Das Haus wurde mit Münchener Rauputz versehen, erhielt ein Ziegeldach, neben der Haustür aus Eichenholz Blenrahmenfenser nach System Wagner und lediglich wenige schmale Putzstreifen als schmückendes Dekor. Großzügig öffnet sich die Rückfront zum Garten, die Straßenseite besitzt vergleichsweise kleine Fenster. Links neben dem Hauseingang mit kleinem vorgestellten Windfang führt eine Zufahrt zur Garage im Keller, darüber akzentuiert ein eingeschossiger Eckerker. Die 1993 noch originale Einfriedung des Vorgartens zeigt(e) zur Straße hin Eisenstäbe zwischen U-Eisenrahmen mit Werksteinpfeilern und ebensolchem Sockel. Baugeschichtlicher Wert. LfD/2017, 2019

09305604
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 13
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Haustür mit geätzter Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09292066
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und VorgartenZum Harfenacker 15
(Karte)
1934–1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, interessant gestalteter Eingang, baugeschichtlich von Bedeutung09305607
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 17
(Karte)
1938 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, Freitreppe, Wohnhaus des Politikers und Arztes Prof. Felix Boenheim (1890–1960), baugeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung09292064
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 23
(Karte)
1932 (Wohnhaus)traditionalistische Putzfassade, Fensterläden, baugeschichtlich von Bedeutung09292058
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 29
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, Giebel zum Teil verbrettert, Freitreppe und Loggien zum Garten, im Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung09292057
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und EinfriedungZum Harfenacker 31
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus)zeittypische Putzfassade, zum Garten Terrasse und Wintergarten, bleiverglaste Treppenhausfenster, stilistisch zwischen Traditionalismus und Moderne, baugeschichtlich von Bedeutung09292056
 

Ehemalige Kulturdenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
MietshausAm Tanzplan 2
(Karte)
bez. 1865 (Mietshaus)Mietshaus in ursprünglich offener Bebauung und Inschrifttafel „Erbauet J.C.Richter 1865“ (Putzfassade)09291893
 
Scheune eines BauernhofesAm Wasserschloß 6
(Karte)
1820 (Scheune)Scheune eines Bauernhofes in Fachwerk mit Lehm und Backsteinausfachung (Feldsteinsockel)09291897
 
WohnblockBenediktusstraße 4; 6
(Karte)
1931–1932 (Wohnblock)Wohnblock in halboffener Bebauung in Ecklage Sattelhofstraße mit Vorgärten und Einfriedung (s. a.: Sattelhofstraße 10–16 und Wohlgemuthstraße 10/12)09292266
 
Fabrikanlage
FabrikanlageFranz-Flemming-Straße 13
(Karte)
1910 (Fabrikanlage)Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude und Klinkerbauten (Verwaltungsgebäude Putzfassade)09291921
 
Vermutlicher Standort einer HandschwengelpumpeGeorg-Schwarz-Straße
(Karte)
Vermutlicher Standort einer Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte Ecke Bischofstraße, vor dem Kopfbau gegenüber „Liebesplatz“09299208
 
WohnhausGeorg-Schwarz-Straße 103
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus)Wohnhaus in ursprünglich offener Bebauung (Putzfassade)09292325
 
HinterhausGeorg-Schwarz-Straße 129
(Karte)
1900–1901 (Hinterhaus); 1900–1901 (Mietshaus)Hinterhaus in geschlossener Bebauung (Abbruch des Vorderhauses April 2007)09292287
 
Straßenerweiterung mit Rondell und BaumbestandHans-Driesch-Straße
(Karte)
Straßenerweiterung mit Rondell und Baumbestand in den Schnittachsen (s. a.: William-Zipperer-Straße)09291988
 
WohnhausRückmarsdorfer Straße 3
(Karte)
1875 (Mietshaus)Wohnhaus in ehemals offener Bebauung mit Einfriedung, ehemalige Kinderbewahranstalt ab 1905 (Putzfassade; Holzveranda 1910)09292108
 
MietshausRückmarsdorfer Straße 28
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)Mietshaus in offener Bebauung in Nähe des KGV Feierabend (Putz-Klinker-Fassade)09297866
 
WohnhausSchützstraße 1
(Karte)
1931 (Wohnhaus)Wohnhaus in offener Bebauung in Ecklage Zum Harfenacker mit Vorgarten (Putzfassade; Terrasse; Pflasterung)09292095
 

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Leipzig, Stadt, Leutzsch“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
  • Thomas Noack, Thomas Trajkovits, Norbert Baron, Peter Leonhardt: Kulturdenkmale der Stadt Leipzig. (Beiträge zur Stadtentwicklung 35), Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Leipzig 2002

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Leutzsch – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Rückmarsdorfer Straße 18 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Otto-Schmiedt-Straße 4a Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, mit Vorgarten und Toreinfahrt
Weinbergstraße 7 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Weinbergstraße 12 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Leipzig Rathenaustraße Trafohaus.JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Transformatorenhäuschen in der Rathenaustraße, 04179 Leipzig
Pfingstweide 4; 4a Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Zum Harfenacker 31 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Rathenaustraße 15d.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, mit Vorgarten und Einfriedung
Schwylststraße 1 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Philipp-Reis-Straße 85; 87; 89; 91; 93; 95; 97; 99 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachgesamtheit Wohnanlage Leutzsch
LeipzigRathenaustraße23a (2).JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude auf dem Gelände des Straßenbahndepots Rathenaustraße 23a, 04179 Leipzig
Weinbergstraße 5 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Prießnitzstraße 34.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Rathenaustraße 19 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Garten und Einfriedung
Prießnitzstraße 32.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Schwylststraße 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Rathenaustraße 22-2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Villengarten (mit Teich), Pavillon und Einfriedung mit Toranlage
Pfingstweide 7 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Vorgarten
Pufendorfstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Zum Harfenacker 2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Villengarten und Einfriedung sowie Gartenpavillon vom Grundstück Hans-Driesch-Straße 18
Otto-Schmiedt-Straße 1 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
William-Zipperer-Straße 90 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Rathenaustraße 34 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Villengarten und Einfriedung
Weinbergstraße 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Leipzig-Leutzsch, Paul-Michael-Straße 12–14.jpg
Autor/Urheber: Colomen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig-Leutzsch, Paul-Michael-Straße 12–14
Pfingstweide 9; 11; 13 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit Vorgärten
William-Zipperer-Straße 94 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Sattelhofstraße 31 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten
Rathenaustraße 15 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, mit Vorgarten und Einfriedung
Rathenaustraße 15c Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, mit Vorgarten sowie Einfriedung (Einfriedung auch bei Rathenaustraße 15b und Laurentiusstraße 2a) mit drei Pforten und Toreinfahrt
Leipzig-Leutzsch, Paul-Michael-Straße 6 (2).jpg
Autor/Urheber: Colomen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig-Leutzsch, Paul-Michael-Straße 6
William-Zipperer-Straße 124; 124a; 124b Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus (Nr. 124/124a) in halboffener Bebauung, mit Vorgarten und Werkstattgebäude (Nr. 124b) im Hof
Sattelhofstraße 4; 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
Weinbergstraße 18; 20; 22 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit Vorgärten
Weinbergstraße 4 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Rathenaustraße 1 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in offener Bebauung und Vorgarten
LeipzigOttoSchmiedtStraße5.JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Otto-Schmied-Straße 5, 04179 Leipzig
Rückmarsdorfer Straße 20 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Pfingstweide 10, 12, 14, 16 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Hubert-Ritter-Siedlung
Leipzig Verwaltungsgericht.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Verwaltungsgericht Leipzig in der Rathenaustraße 40 in Leipzig-Leutzsch
Sattelhofstraße 23; 25 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten
Sattelhofstraße 3 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
William-Zipperer-Straße 98 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Rathenaustraße 32 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
Rathenaustraße 44; 46 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelvilla, mit Plastik im Garten, Vorgarten und Einfriedung
Leipzig Rathenaustraße 23a (3).JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbahndepot Rathenaustraße 23a, 04179 Leipzig
Weinbergstraße 3 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Otto-Schmiedt-Straße 2b Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Weinbergstraße 10 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Zum Harfenacker 8 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Villengarten und Einfriedung (auch vor Nr. 8a)
Schwylststraße 8 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Pufendorfstraße 1 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Leipzig Rathenaustraße 42.JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Rathenaustraße 42, 04179 Leipzig
Kleim & Ungerer.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungsgebäude.
William-Zipperer-Straße 96 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Villa Günther.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Garten und Einfriedung mit Pforte
Leipzig-Leutzsch, William-Zipperer-Straße 138.jpg
Autor/Urheber: Colomen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig-Leutzsch, William-Zipperer-Straße 138
William-Zipperer-Straße 149 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchgemeindehaus mit seitlicher Einfriedung und Kaiser-Wilhelm-Gedenkstein auf dem Pfarrhof
Villa Dietzold.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Garten und Einfriedung mit Toranlage
William-Zipperer-Straße 92 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Prießnitzstraße 24a; 24b Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus
William-Zipperer-Straße 159 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in offener Bebauung, mit seitlicher Einfriedung
Rathenaustraße 30 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
Rathenaustraße 28 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietvilla, mit Vorgarten und Einfriedung
Weinbergstraße 8 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Leipzig Rathenaustraße 23.JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Rathenaustraße 23, 04179 Leipzig Ehemaliges Wohnhaus von Carl Friedrich Goerdeler
Zum Harfenacker 29 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung
Rathenaustraße 36 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, mit Einfriedung und Garten
Rathenaustraße 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietvilla, mit Einfriedung und Vorgarten
Villa Hollender-2.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Nebengebäude (Garagenhaus) und Verbindungsbau
Schwylststraße 2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Pfingstweide 15 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus (mit Heimteichstraße 14) einer Wohnanlage, mit Vorgarten
Sattelhofstraße 5 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten
Zum Harfenacker 9 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Vorgarten
Leipzig-Leutzsch, Sattelhofstraße 18.jpg
Autor/Urheber: Colomen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig, Leutzsch, Sattelhofstraße 18, Teil eines Wohnblocks (1938)
Wohlgemuthstraße 8, Sattelhofstraße 7; 9; 11; 13 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit Vorgarten
Silcherstraße 2; 4 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus
Sattelhofstraße 37; 39; 41; 43 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhauszeile in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten
Rathenaustraße 14 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Vorgarten, Einfriedung, Garten und Gartenpavillon
Rathenaustraße 8 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Villengarten (mit Grotte und Teich) sowie Einfriedung mit Pforte
Rückmarsdorfer Straße 1 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Rathenaustraße 21 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa (Rathenaustraße 21) mit Einfriedung und Garten sowie Remisengebäude (Philipp-Reis-Straße 12)
Sattelhofstraße 27; 29 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten
William-Zipperer-Straße 131.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung
William-Zipperer-Straße 147-5 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche (mit Ausstattung)
William-Zipperer-Straße 151N Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Scheune und Toreinfahrt eines Bauernhofes
William-Zipperer-Straße 154 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in halboffener Bebauung
Leipzig-Leutzsch, Friedhof, Gefallenendenkmal (2).jpg
Autor/Urheber: Colomen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig, Leutzsch, Friedhof, Gefallenendenkmal
Weinbergstraße 13; 15; 17; 19 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnblock in offener Bebauung, mit Vorgärten und seitlicher Einfriedung
Rathenaustraße 19a Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten
Leipzig Rathenaustraße 17a.JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Rathenaustraße 17a, 04179 Leipzig
Leipzig Rathenaustraße 50 (2).JPG
Autor/Urheber: StyvLightbringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Rathenaustraße 50, 04179 Leipzig
Villa Queck.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa (mit Ausstattung), Garten und Einfriedung
Rathenaustraße 54.jpg
Autor/Urheber: R.Kirchner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenaustraße 54, 01.04.2012
Weinbergstraße 1 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Weinbergstraße 2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
William-Zipperer-Straße 129.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Weinbergstraße 9 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Sattelhofstraße 15; 17; 19; 21 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhauszeile in offener Bebauung, mit Vorgarten
Philipp-Reis-Straße 1 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten, Einfriedung und an der Rathenaustraße Garagen-Anbau