Liste der Kulturdenkmale in Lauenhain (Crimmitschau)

Die Liste der Kulturdenkmale in Lauenhain (Crimmitschau) enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Lauenhain.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Lauenhain

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines DreiseithofesHarthstraße 2
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau.

Kreuzgewölbe im Mittelflur und Stall, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, Krüppelwalmdach, guter Originalbestand.

09242981
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude des ehemaligen Pfarrhofes, heute RüstzeitheimHarthstraße 16
(Karte)
1753 bis 1758Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Datierung laut Chronik, Stallgebäude mit teilweise erhaltenem Fachwerk im Erdgeschoss, ein Giebel verkleidet, ortsbildprägend.

09240257
 
Kirche mit AusstattungHarthstraße 20
(Karte)
13. Jahrhundert im KernBaugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, im Kern ein romanischer Bau.

Ursprünglich romanischer Bau, Schiff, eingezogener Chor und Apsis, im Wesentlichen Barock und 1859 verändert, Dachreiter, Chor u. Schiff mit bemalter ornamentaler Felderdecke Ende 17. Jahrhundert, umlaufende Empore, in Apsis Sakramentsnische mit Stabwerkfassung, Sandsteintaufe (1705), erfasst unter Lauenhainer Hauptstraße.

09240256
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude (feldseitig) eines VierseithofesHarthstraße 30
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus)Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, hausgeschichtlich bedeutsame ländliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude in gutem Originalzustand, Fachwerkbauten, das Häuserlanwesen ein Umgebindehaus.

Gesamter Hof aus Langenbernsdorf, Hauptstraße 65 umgesetzt, (siehe auch Obj. 09242885) sowie Häusleranwesen, Umgebindehaus aus Langenbernsdorf, Hauptstraße 71 umgesetzt, (siehe auch Obj. 09242887):

  • Wohnstallhaus: Zweigeschossiger, vermutlich traufseitig erweiterter Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, Satteldach, hofseitig engstieliges Fachwerk,
  • Seitengebäude: An der hinteren Hofseite befindliches Fachwerkgebäude über T-förmigem Grundriss, zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss schlichtes Fachwerk, hinterer Anbau Fachwerk, dort Hocheinfahrt, Satteldach,
  • Scheune: Eingeschossig mit Drempel, Fachwerk, Satteldach,
  • Häusleranwesen: Wertvolles Umgebindehaus, stand unweit des abgebrochenen Vierseithofes und wurde mit diesem auf Grund beabsichtigter Straßenbaumaßnahmen umgesetzt. Erdgeschoss Blockstube größtenteils original erhalten, Obergeschoss Fachwerk mit sogenannten Feuerböcken–geschweiften Andreaskreuzen.

Das Haus gehörte zu den ältesten Häusern von Langenbernsdorf und war in seltener Authentizität erhalten.

Die Umsetzungsmaßnahme wurde durch den Gürther Architekten Benno Kolbe betreut. Dokumentationen befinden sich im Aktenarchiv und in der Dokumentationssammlung des Landesamtes für Denkmalpflege.

Anmerkung: Das zum Vierseithof gehörende Torhaus, welches den Hofabschluss zur Straße bildete, wurde durch die Umsetzung in seinem äußeren Erscheinungsbild, insbesondere in seiner Kubatur maßgeblich verändert, so dass der Denkmalwert nicht mehr gegeben ist. Lediglich das Obergeschoss und das Dachgeschoss blieben weitgehend original erhalten, wobei auch hier wertvolle Details der Ausstattung verloren gingen.

09300181
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude, Scheune und Schuppen eines VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 1
(Karte)
1924 (Stall)Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten (zum Teil verschiefert).

Schuppen: Garageneinbauten.

09242980
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Seitengebäude sowie Torbogen eines ehemaligen VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 10
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Garageneinbauten – nicht entstellend, originale Fenster aus Entstehungszeit – Schiebefenster, Drehflügelfenster.

09242982
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTorhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes und TorbogenLauenhainer Hauptstraße 18
(Karte)
1792Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (V-Streben)

Verbretterter Giebel, originale Tür und Türbeschläge, Erdgeschoss massiv, Seitengebäude: mit Garageneinbauten.

09242983
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 27
(Karte)
bezeichnet 1802Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender Fachwerkbau.

Beide Krüppelwalmdach, liegender Dachstuhl, Wohnhaus: Erdgeschoss massiv unterfahren, auf Hofseite entstellender Balkonanbau, zu große Fenster im Erdgeschoss, beide Obergeschoss Fachwerk gut erhalten, wichtig für Straßenbild.

Seitengebäude vor 2010 abgebrochen.

09242984
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTorhaus, Scheune und Stallgebäude eines VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 35
(Karte)
Ende 18. JahrhundertWirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (V-Streben).

Guter Bauzustand, Torhaus: Tor zugesetzt, Schlussstein erhalten, Wohnhaus des Hofes entstellend verändert.

09242985
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines DreiseithofesLauenhainer Hauptstraße 39
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau (zum Teil verschiefert).

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach, Giebel verschiefert, vermutlich massiv unterfahren, ursprünglich auch Fachwerk im Erdgeschoss.

09242986
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Torbogen eines ehemaligen VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 45
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus)Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten (zum Teil verschiefert), Seitengebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (V-Streben).

Erdgeschoss massiv, massiv unterfahren um 1800, Porphyrgewände, Sonnenmotiv an Tor und Pforte, Verschieferung am Giebel Wohnhaus um 1920, Satteldach, gute Originalsubstanz, schlechter Bauzustand, eventuell leerstehend.

09242988
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 57
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten (zum Teil verschiefert), Wohnhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (V-Streben).
  • Wohnhaus: Satteldach, Erdgeschoss leichte Veränderungen,
  • Torhaus: Obergeschoss verbrettert, Erdgeschoss massiv, wichtig für Straßenbild.
09242989
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTorhaus, Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 59
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus)Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten (zum Teil verschiefert).
  • Torhaus: Mit Schlussstein datiert, Obergeschoss verkleidet, guter Originalbestand, teilweise noch originale Fenster, im Wohnstallhaus Kastenfenster in originaler Größe eingefügt um 1930,
  • Wohnhaus: Kreuzgewölbe im Mittelflur und Stall, Stuckdecke in Stube.
09242990
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDurchfahrtscheune und Scheune (Seitengebäude mit Torhaus) eines VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 63
(Karte)
Ende 18. JahrhundertWirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Scheune: Mit Kniestock, nachträglich,
  • Durchfahrtscheune: Erdgeschoss teilweise massiv unterfahren, Abriss straßenabgewandtes Seitengebäude (Schuppen) 1993.
09242991
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines DreiseithofesLauenhainer Hauptstraße 69
(Karte)
Ende 18. JahrhundertSozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Steiles Satteldach, Erdgeschoss massiv unterfahren.

09242992
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 84
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertSozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.

Wohnstallhaus: steiler, großer schieferverkleideter Giebel, beide Häuser Satteldach, Erdgeschoss bei beiden massiv.

09242993
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenInnenausstattung des GasthofsaalesLauenhainer Hauptstraße 88
(Karte)
1890–1900Baugeschichtlich von Bedeutung, ein prächtiger Gründerzeitsaal.

Reiche Stuckverzierung, Fenster nicht mehr original erhalten, mit Balustrade und Bühne.

09242996
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines BauernhofesLauenhainer Hauptstraße 92
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, verschiedene Bauveränderungen, für Dorfbild wichtig.

09242997
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torbogen eines VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 98
(Karte)
um 1720 (Wohnstallhaus)Sozialgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, das Wohnhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Wilder-Mann-Figur, Kopfstreben), der Torbogen mit verziertem Schlussstein.
  • Wohnstallhaus: Zugesetzte dreijochige Oberlaube, geblattete Kopfbänder, K-Streben (halber Mann), Streben, alle Holzverbindungen gezapft, Schiffchenkehlen in vorkragender Schwelle, Stall nicht mehr vorhanden, Holzeinschubdecke in ehemaliger Biehlerner Stube erhalten, wahrscheinlich mit Schiffchenkehlen, ehemals Gasthof,
  • Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss, teilweise alte Drehflügelfenster, Krüppelwalmdach, Erdgeschoss massiv, Wohnstallhaus und Torbogen saniert, Seitengebäude unsaniert.
09242998
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Torhaus eines ehemaligen VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 102
(Karte)
bezeichnet 1814Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau, verzierter Schlussstein.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Torzufahrt derzeit straßenseitig zugemauert, schön gestalteter Schlussstein.

09301350
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Scheune eines VierseithofesLauenhainer Hauptstraße 127
(Karte)
um 1800Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Seitengebäude: Mit Stall und ehemaliger Durchfahrt, Obergeschoss Heuboden und Auszüglerwohnung, alte Bemalung, Krüppelwalmdach, Obergeschoss Fachwerk, zahlreiche alte Fenster, im Stall preußisches Kappengewölbe, Verbiegungen im Haus durch Unterfahren,
  • Scheune: Satteldach, guter Originalbestand, Fachwerk,
  • Seitengebäude und Stall Denkmale, Wohnhaus kein Denkmal.
09242999
 
Commons: Kulturdenkmale in Crimmitschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

LauenhainC-Kirche.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Lauenhain (Stadt Crimmitschau). Genaugenommen befindet sich die Kirche im mit Lauenhain verschmolzenen Ort Harthau.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.