Liste der Kulturdenkmale in Langballig
In der Liste der Kulturdenkmale in Langballig sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Langballig (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 8. Januar 2024).
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
47395 Wikidata | Mühlenstraße (54° 47′ 35″ N, 9° 39′ 21″ O) | Windmühle „Fortuna“ | Windmühle „Fortuna“; 1878; Baugruppe aus gemauertem und verputztem Galerieholländer mit blechgedckter Kuppe, Steert und Segelflügeln sowie südlich dem zweigeschossigem Nebengebäude aus Backstein
| ![]() weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
Bauliche Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
31571 Wikidata | Kastanienweg 12 (54° 47′ 49″ N, 9° 39′ 6″ O) | Hof Christesen | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() mehr Bilder hochladen |
32028 Wikidata | Langballigauer Straße () | Erdmann/Holtorf-Pavillon | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() |
29138 Wikidata | Mühlenstraße (54° 47′ 35″ N, 9° 39′ 21″ O) | Windmühle „Fortuna“ | Windmühle „Fortuna“; 1878, Mühlenbauer Henningsen u. Tönnesen; Galerieholländer, Unterbau bis zur blechgedeckten Kuppe gemauert und mit Zementputz, Steert und Segelflügel rekonstruiert, hölzerne Flügelwelle und Stirnrad vermutlich des Vorgängerbaus erhalten, mit Nebengebäude
| ![]() weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
31557 Wikidata | Schmiedestraße 6 (54° 47′ 49″ N, 9° 39′ 6″ O) | Wohnhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() mehr Bilder hochladen |
31567 Wikidata | Schmiedestraße 6 (54° 47′ 48″ N, 9° 39′ 7″ O) | Stallscheune Ost | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() mehr Bilder hochladen |
31568 Wikidata | Schmiedestraße 6 (54° 47′ 49″ N, 9° 39′ 5″ O) | Stallscheune West | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() |
29147 | Schmiedestraße 10 () | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1760–62, 1840 erweitert; freistehender eingeschossiger Backsteinbau auf hohem Granitquadersockel mit reetgedecktem Halbwalmdach, Wirtschaftsteil mit Querdielentor, im Inneren ursprüngliche Fachwerkkonstruktion; zugehörig Remise und Stallgebäude, eingeschossiger Fachwerk- und Ziegelbau mit Halbwalmdach
| ![]() |
7565 Wikidata | Schulstraße 4 (54° 48′ 1″ N, 9° 37′ 55″ O) | Kate | Kate, 19. Jh. Wohnhaus mit Reetdach und Knüppelfirst. Rotsteingebäude mit sieben Achsen
| ![]() mehr Bilder hochladen |
26597 Wikidata | Unewatter Straße 3 (54° 47′ 44″ N, 9° 39′ 17″ O) | Wohnhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() mehr Bilder hochladen |
26598 Wikidata | Unewatter Straße 3 (54° 47′ 45″ N, 9° 39′ 17″ O) | Östliche Stallscheune | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() mehr Bilder hochladen |
26599 Wikidata | Unewatter Straße 3 (54° 47′ 45″ N, 9° 39′ 15″ O) | Westliche Stallscheune | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() mehr Bilder hochladen |
3862 Wikidata | Unewatter Straße 10 (54° 47′ 50″ N, 9° 39′ 22″ O) | Wohnhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| ![]() mehr Bilder hochladen |
6531 | Unewattfeld 5 (54° 48′ 7″ N, 9° 38′ 31″ O) | Kate | Kate; um 1800; eingeschossiger traufständiger Bau mit weiß geschlämmten Außenwänden und reetgedecktem, tiefgezogenen Walmdach, straßenseitig außermittiger Eingang mit kleinem Lukengiebel; nebenliegendes, kleines Fachwerk-Stallgebäude
| ![]() |
Weblinks
Quelle
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langballig, Unewatter Str.3; Stallscheune
Die Holländermühle in Unewatt im Jahr 2006
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langballig, Unewatter Str. 10; Wohnhaus
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langballig, Schmiedestr. 6; Wohnhaus
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langballig, Unewatter Str. 3; Stallscheune
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Langenballig, Museumsdorf Unewatt, das Herrenhaus
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langballig, Kastanienweg 12; Hof Christesen
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langballig, Schmiedestr.6; Stallscheune Ost