Liste der Kulturdenkmale in Löbau
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
In der Liste der Kulturdenkmale in Löbau sind die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Löbau verzeichnet, die bis Januar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.
Aufteilung
In der Stadt Löbau ist die Liste nach Straßennamen aufgeteilt:
Kulturdenkmale ohne konkrete Straßenzuordnung sowie gestrichene Kulturdenkmale sind direkt in der Liste der Kulturdenkmale in Löbau erfasst.
Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen in Löbau sind die Kulturdenkmale in den Ortsteilen in Teillisten aufgeführt.
Kulturdenkmale in Löbau-… |
---|
Bellwitz |
Dolgowitz |
Ebersdorf |
Eiserode |
Georgewitz |
Glossen |
Großdehsa |
Kittlitz |
Kleinradmeritz |
Krappe |
Kulturdenkmale in Löbau-… |
---|
Lautitz |
Mauschwitz |
Nechen |
Neucunnewitz |
Oppeln |
Rosenhain |
Wendisch-Cunnersdorf |
Wendisch-Paulsdorf |
Wohla |
Liste der Kulturdenkmale in Löbau
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Ringanlage und Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) | (Flurstücke 714, 748, 749, 750a, 41/1, 41/2, 45, 122, 122a, 124, 145/2, 161/1, 161/2, 162, 22, 23/1, 24/1, 687, 778/1, 778/2, 778/3, 657/1, 657/2, 657/3, 658/1, 658/2) (Karte) | 14. Jahrhundert; Umbau nach 1850 | Sachgesamtheit Ringanlage und Stadtbefestigung mit folgenden Einzeldenkmalen: sämtliche Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit Wehrturm (sog. Katzturm) und Wegesystem der Promenade an der Teichpromenade (siehe Einzeldenkmale unter Teichpromenade – Obj. 09222364), Reste der Stadtmauer im Grundstück Innere Bautzner Straße 6 und Wegesystem der Promenade am Promenadenring (siehe Einzeldenkmale unter Promenadenring – Obj. 09302051), Reste der Stadtmauer und Wegesystem der Promenade im Bereich Brücknerring/Brunnenstraße mit Treppenanlagen, Brunnen, Sitzrondellen mit Mauern, Pumpe und Kartenhäuschen Nikolaiplatz/Bahnhofstraße (siehe Einzeldenkmale unter Brücknerring – Obj. 09303379) sowie Grünanlagen, die nach der teilweisen Schleifung der Mauern im 19. Jahrhundert an deren Stelle angelegt wurden (Gartendenkmal); baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung | 09223137 | |
Denkmalschutzgebiet Altstadt Löbau (Vorschlag) | (Karte) | 14. Jahrhundert | 09303456 | ||
Denkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt Löbau (Vorschlag) | (Karte) | 19. Jahrhundert | 09303457 | ||
Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau (Sachgesamtheit) | (Gemarkung Altlöbau, Flurstücke 177/2, 572, 573, 574, 576, 577, 575/3, 1154/19) (Karte) | 1848 eröffnet | Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Löbau (Bahnhofstraße 35, Obj. 09222574), Lokschuppen (Maschinenhausstraße 2, Obj. 09223094), Eisenbahnbrücke an der Altlöbauer Straße (Obj. 09222735) und Eisenbahnbrücke an der Friedhofstraße (Obj. 09222736) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: Trasse und Gleisanlagen in den Gemeinden Löbau, Großschweidnitz, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Herrnhut, Oderwitz (Abschnitt Oberoderwitz bis Zittau nicht unter Denkmalschutz), siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile in den oben genannten Gemeinden (Obj. 09302436, 09302439, 09302440, 09302441, 09302443, 08992559, 09302445 und 09303744); technikgeschichtlich, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, eine der ältesten Eisenbahnstrecken Sachsens | 08992544 | |
Gemauertes Bachbett der Seltenrein, mit allen Treppenabgängen zum Bach und allen überspannenden Bogenbrücken und Steindeckerbrücken | (entlang der Seltenrein) (Karte) | 18./19. Jahrhundert | In der Geschlossenheit aller Elemente kulturgeschichtlicher Seltenheitswert, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09300112 | |
Weitere Bilder | Eisenbahnviadukt durch das Löbauer Tal | (Flurstück 1154/23) (Karte) | 1847 | Bahnstrecke Görlitz–Dresden; neun hohe Bögen aus Granit, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09223092 |
Pulverhaus am Viadukt | (nördlich der Strecke auf der Ostseite des Tales, Flurstück 1154b) (Karte) | 1871 | Bahnstrecke Görlitz–Dresden; gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts, Kleiner Bruchsteinbau mit Gewölbe, Gelände hoch angeschüttet; seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn-Militärgeschichte im Spannungsfeld des neu gegründeten Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft und der K. u. K. Monarchie Österreich-Ungarn | 09304465 | |
Eisenbahnüberführung | (Äußere Bautzner Straße, am Kilometer 18,070, Flurstück 1193) (Karte) | 1920/1921 | Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau; zwei gemauerte Aufleger mit Brücke aus Eisenfachwerk, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09301865 | |
Wasserhochbehälter | (auf dem Nonneberg, Richtung Großschweidnitz, Flurstück 1105a) (Karte) | Bezeichnet mit 1902 | Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, mit neogotischer Schauwand und Seitentürmen, Behälter von Erdmassen umgeben | 09303144 |
Streichungen von der Denkmalliste
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Bergwerk am Löbauer Berg | (Löbauer Berg) (Karte) | 1350 erste Erwähnung | Abgebaut wurde Eisenerz und möglicherweise Gold, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Befindet sich wohl unter dem Viadukt auf der Ostseite des Löbauer Wassers. Nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen. | 09299888 | |
Wohnhaus | Altlöbauer Straße 5 (Altlöbau) (Karte) | Mitte 19. Jahrhundert | Mit Fachwerkobergeschoss, Giebelseite verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2016 und 2018 abgerissen[1] | 09222730 | |
Wohnhaus, vom Typus in geschlossener Bebauung | Bahnhofstraße 33 (Karte) | Um 1860 | Nur linker Gebäudeteil, anspruchsvolle spätklassizistische Gestaltung, teils rundbogige Fenster, reiche Architekturgliederung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2] | 09222620 | |
Portal eines Wohnhauses | Böttchergasse 4 (Karte) | Bezeichnet mit 1792 | Handwerklich-künstlerisch von Bedeutung; zwischen 2016 und 2018 abgerissen[3] | 09222468 | |
Wohnhaus in offener Bebauung | Neue Sorge 1 (Karte) | 18. Jahrhundert, verändert | Breitgelagerter barocker Baukörper mit Mansardwalmdach, später überformt, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[4] | 09222612 | |
Wohnhaus | Neusalzaer Straße 41 (Karte) | 1890er Jahre | Putzbau mit Klinkergliederung, Betonung durch Mittelrisalit mit Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[5] | 09222778 | |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Oelsa (Karte) | Um 1920 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gedenkstein auf Stufenpodest (mit Eisernem Kreuz und Inschrift: „Die Heimat ihren Beschützern“); nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen | 09222803 | |
Mietshaus | Robert-Berndt-Straße 7 (Karte) | Um 1905/1910 | Historisierende Fassade, wohl geglättet, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[6] | 09222697 | |
Wohnhaus | Vorwerkstraße 1 (Karte) | Um 1800 | Spätbarock, Krüppelwalmdach, ohne Anbau, baugeschichtlicher Wert; zwischen 2016 und 2018 abgerissen[7] | 09304185 |
Anmerkungen
- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Quellen
- Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
- Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 9. Januar 2019
Einzelnachweise
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 12. Januar 2019.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 12. Januar 2019.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 12. Januar 2019.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücknerring in Löbau
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom König-Friedrich-August-Turm auf die Altstadt von Löbau
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uferbefestigung und kleine Brücke über die Seltenrein in Löbau, Mühlenstraße 8 (Denkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt)
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus, Altlöbauer Straße 5, Löbau, Sachsen
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landesgartenschau 2012 in Löbau
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC0
Löbau; Heiligegeistkirche - Neues Krankenhaus
Autor/Urheber: Südstädter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Weißenberger Brücke auf die Westausfahrt aus dem Bahnhof Löbau in Richtung Bautzen (rechts) und Abzw. Niedercunnersdorf (links).