Liste der Kulturdenkmale in Löbau

Wappen von Löbau

In der Liste der Kulturdenkmale in Löbau sind die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Löbau verzeichnet, die bis Januar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Aufteilung

Stadtgliederung von Löbau

In der Stadt Löbau ist die Liste nach Straßennamen aufgeteilt:

Kulturdenkmale ohne konkrete Straßenzuordnung sowie gestrichene Kulturdenkmale sind direkt in der Liste der Kulturdenkmale in Löbau erfasst.

Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen in Löbau sind die Kulturdenkmale in den Ortsteilen in Teillisten aufgeführt.

Kulturdenkmale in Löbau-…
Bellwitz
Dolgowitz
Ebersdorf
Eiserode
Georgewitz
Glossen
Großdehsa
Kittlitz
Kleinradmeritz
Krappe
Kulturdenkmale in Löbau-…
Lautitz
Mauschwitz
Nechen
Neucunnewitz
Oppeln
Rosenhain
Wendisch-Cunnersdorf
Wendisch-Paulsdorf
Wohla

Liste der Kulturdenkmale in Löbau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ringanlage und Stadtbefestigung (Sachgesamtheit)(Flurstücke 714, 748, 749, 750a, 41/1, 41/2, 45, 122, 122a, 124, 145/2, 161/1, 161/2, 162, 22, 23/1, 24/1, 687, 778/1, 778/2, 778/3, 657/1, 657/2, 657/3, 658/1, 658/2)
(Karte)
14. Jahrhundert; Umbau nach 1850Sachgesamtheit Ringanlage und Stadtbefestigung mit folgenden Einzeldenkmalen: sämtliche Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit Wehrturm (sog. Katzturm) und Wegesystem der Promenade an der Teichpromenade (siehe Einzeldenkmale unter Teichpromenade – Obj. 09222364), Reste der Stadtmauer im Grundstück Innere Bautzner Straße 6 und Wegesystem der Promenade am Promenadenring (siehe Einzeldenkmale unter Promenadenring – Obj. 09302051), Reste der Stadtmauer und Wegesystem der Promenade im Bereich Brücknerring/Brunnenstraße mit Treppenanlagen, Brunnen, Sitzrondellen mit Mauern, Pumpe und Kartenhäuschen Nikolaiplatz/Bahnhofstraße (siehe Einzeldenkmale unter Brücknerring – Obj. 09303379) sowie Grünanlagen, die nach der teilweisen Schleifung der Mauern im 19. Jahrhundert an deren Stelle angelegt wurden (Gartendenkmal); baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung09223137
 
Denkmalschutzgebiet Altstadt Löbau (Vorschlag)(Altstadt)
(Karte)
14. JahrhundertDenkmalschutzgebiet Altstadt Löbau (Vorschlag)09303456
 
Denkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt Löbau (Vorschlag)(Zittauer Vorstadt)
(Karte)
19. JahrhundertDenkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt Löbau (Vorschlag)09303457
 
Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau (Sachgesamtheit)(Gemarkung Altlöbau, Flurstücke 177/2, 572, 573, 574, 576, 577, 575/3, 1154/19)
(Karte)
1848 eröffnetSachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Löbau (Bahnhofstraße 35, Obj. 09222574), Lokschuppen (Maschinenhausstraße 2, Obj. 09223094), Eisenbahnbrücke an der Altlöbauer Straße (Obj. 09222735) und Eisenbahnbrücke an der Friedhofstraße (Obj. 09222736) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: Trasse und Gleisanlagen in den Gemeinden Löbau, Großschweidnitz, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Herrnhut, Oderwitz (Abschnitt Oberoderwitz bis Zittau nicht unter Denkmalschutz), siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile in den oben genannten Gemeinden (Obj. 09302436, 09302439, 09302440, 09302441, 09302443, 08992559, 09302445 und 09303744); technikgeschichtlich, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, eine der ältesten Eisenbahnstrecken Sachsens08992544
 
Gemauertes Bachbett der Seltenrein, mit allen Treppenabgängen zum Bach und allen überspannenden Bogenbrücken und Steindeckerbrücken(entlang der Seltenrein)
(Karte)
18./19. JahrhundertIn der Geschlossenheit aller Elemente kulturgeschichtlicher Seltenheitswert, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09300112
 

Weitere Bilder
Eisenbahnviadukt durch das Löbauer Tal(Flurstück 1154/23)
(Karte)
1847Bahnstrecke Görlitz–Dresden; neun hohe Bögen aus Granit, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09223092
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPulverhaus am Viadukt(nördlich der Strecke auf der Ostseite des Tales, Flurstück 1154b)
(Karte)
1871Bahnstrecke Görlitz–Dresden; gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts, Kleiner Bruchsteinbau mit Gewölbe, Gelände hoch angeschüttet; seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn-Militärgeschichte im Spannungsfeld des neu gegründeten Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft und der K. u. K. Monarchie Österreich-Ungarn09304465
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEisenbahnüberführung(Äußere Bautzner Straße, am Kilometer 18,070, Flurstück 1193)
(Karte)
1920/1921Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau; zwei gemauerte Aufleger mit Brücke aus Eisenfachwerk, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09301865
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWasserhochbehälter(auf dem Nonneberg, Richtung Großschweidnitz, Flurstück 1105a)
(Karte)
Bezeichnet mit 1902Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, mit neogotischer Schauwand und Seitentürmen, Behälter von Erdmassen umgeben09303144
 

Streichungen von der Denkmalliste

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBergwerk am Löbauer Berg(Löbauer Berg)
(Karte)
1350 erste ErwähnungAbgebaut wurde Eisenerz und möglicherweise Gold, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Befindet sich wohl unter dem Viadukt auf der Ostseite des Löbauer Wassers. Nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen.09299888
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesOelsa
(Karte)
Um 1920Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gedenkstein auf Stufenpodest (mit Eisernem Kreuz und Inschrift: „Die Heimat ihren Beschützern“); nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen09222803
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. in der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen., abgerufen am 9. Januar 2019
Commons: Kulturdenkmale in Löbau – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Westausfahrt Bahnhof Löbau.jpg
Autor/Urheber: Südstädter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Weißenberger Brücke auf die Westausfahrt aus dem Bahnhof Löbau in Richtung Bautzen (rechts) und Abzw. Niedercunnersdorf (links).
Löbau - Brücknerring 04 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücknerring in Löbau
Altstadt Löbau 01.jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom König-Friedrich-August-Turm auf die Altstadt von Löbau
Löbau-Seltenrein-Mauer-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uferbefestigung und kleine Brücke über die Seltenrein in Löbau, Mühlenstraße 8 (Denkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt)
WAPPEN Loebau.svg
Autor/Urheber: Bmgs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtwappen Löbau
LÖB Stadtgliederung.svg
Autor/Urheber: Moritz Wickendorf, Lizenz: CC BY 3.0
District-Map of Löbau.
Löbau - Landesgartenschau 137 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landesgartenschau 2012 in Löbau
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.