Liste der Kulturdenkmale in Kronshagen

In der Liste der Kulturdenkmale in Kronshagen sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Kronshagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) aufgelistet (Stand: 25. März 2024).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
45228
Wikidata
Bürgermeister-Drews-Straße 2, Kieler Straße 63b, 72, 84
(54° 19′ 52″ N, 10° 5′ 4″ O)
Ortszentrum KronshagenOrtszentrum Kronshagen; 1910 - 1950er Jahre; gewachsene städtebauliche Situation mit ehem. Gemeindehaus von 1910/11, ehem. Geschäftsgebäude des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins von 1924, dem Geschäftshaus Seemann und einem Wohnhochhaus mit Laden
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhochhaus mit Laden (Bürgermeister-Drews-Straße 2), Wohnund Geschäftshaus Seemann (Kieler Straße 63b), ehem. Gemeindehaus (Kieler Straße 72), ehem. Geschäftsgebäude Landwirtschaftl. Bezugsverein (Sparkasse Kiel) (Kieler Straße 84)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40891
Wikidata
Eichhofstraße 54–56
(54° 20′ 8″ N, 10° 5′ 33″ O)
Friedhof EichhofAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Friedhof Eichhof, Mausoleum Friedrich v. Esmarch, Mausoleum Martius, Mausoleum Milberg
Friedhof Eichhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3324
Wikidata
Kopperpahler Allee 59
(54° 20′ 14″ N, 10° 5′ 11″ O)
Brüder-Grimm-SchuleBrüder-Grimm-Schule mit Turnhalle; 1911/12, Architekt Johannes Garleff; Schulgebäude mit zeitgleich entstandener Turnhalle sowie der gärtnerischen Gestaltung des Schulhofareals mit Linden und Säuleneichen, qualitätvolles Ensemble der Heimatschutzarchitektur
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Brüder-Grimm-Schule mit Säuleneichen und Linden; Turnhalle
Brüder-Grimm-Schule
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
18654
Wikidata
Friedenskamp 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, Hasselkamp 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97
(54° 19′ 59″ N, 10° 5′ 43″ O)
Wohnhauskolonie Hasselkamp/FriedenskampWohnhauskolonie Hasselkamp-Friedenskamp; errichtet ab 1913, Arnolf Bruhn; um einen etwa quadratischen, weitläufigen Innenraum konzipierte Reihenhaus-Wohnanlage, ein- und zweigeschossige Backsteinbauen, überwiegend traufständig, Auflockerung durch malerisch kombinierte Gliederungselemente wie Loggien, Erker und Zwerchhäuser. Hasselkamp Nr. 93 Haus des Architekten, sowie Friedenskamp 15 mit qualitätvoller Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus Arnold Bruhn, (Hasselkamp 93); Reihenhäuser Friedenskamp 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17; Reihenhäuser Hasselkamp 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 95, 97
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
3323
Wikidata
Claus-Sinjen-Straße
(54° 19′ 52″ N, 10° 4′ 27″ O)
Domäne Kronshagen: Pächterwohnhaus 1Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Domäne Kronshagen: Pächterwohnhaus 1
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3325
Wikidata
Eichhofstraße 54 – 56
()
Mausoleum MartiusDas Mausoleum der Familie Martius wurde im neoklassizistischen Stil von 1915 bis 1919 erbaut. Der Bildhauer war der Münchner Adolf von Hildebrand. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Friedhof Eichhof
Mausoleum Martius
mehr Bilder hochladen
3322
Wikidata
Eichhofstraße 54 – 56
()
Mausoleum Friedrich v. EsmarchDer Backsteinbau mit gewölbtem Kupferdach wurde von Voigt entworfen und 1909 erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Friedhof Eichhof
Mausoleum Friedrich v. Esmarch
mehr Bilder hochladen
9889
Wikidata
Eichhofstraße 54 – 56
(54° 20′ 4″ N, 10° 5′ 52″ O)
Mausoleum MilbergFeld Nr. 29,1; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Friedhof Eichhof
Mausoleum Milberg
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
41556Friedenskamp 15
()
ReihenhausReihenhaus; 1912–13, Architekt Arnold Bruhn; zweigeschossiger Backsteinbau, traufständig mit Satteldach und polygonalem Standerker, qualitätvolle bauzeitliche wandfeste Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Reihenhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhauskolonie Hasselkamp/Friedenskamp
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13904
Wikidata
Hasselkamp 2
(54° 19′ 58″ N, 10° 5′ 9″ O)
WohnhausWohnhaus Dr. Niese; um 1925, Architekt Arnold Bruhn; eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, qualitätvolle Fassadendetails, Heimatschutzarchitektur
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12751
Wikidata
Hasselkamp 93
(54° 19′ 57″ N, 10° 5′ 46″ O)
Wohnhaus Arnold BruhnWohnhaus Arnold Bruhn; 1912–13, Architekt Arnold Bruhn; im Kontext der Reihenhaus-Wohnsiedlung Hasselkamp/Friedenskamp in Formen des Heimatschutzstiles errichtetes Wohnhaus des Architekten, qualitätvolle Backsteinfassade und bauzeitliche wandfeste Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhauskolonie Hasselkamp/Friedenskamp
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
7801
Wikidata
Kieler Straße 84
(54° 19′ 54″ N, 10° 5′ 1″ O)
ehem. Geschäftsgebäude Landwirtschaftl. Bezugsverein (Sparkasse Kiel)ehem. Geschäftsgebäude Landwirtschaftl. Bezugsverein; 1923–24, Architekt A. Bruhn, 1989–90 P. Jensen; zweigeschossiger Backsteinbau, traufständig mit Satteldach, drei Zwerchhäusern und seitlichen Stufengiebeln, Heimatschutzstil mit aufwändigen neubarocken Formen, Teilrekonstruktion und Erweiterung 1989–90
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Ortszentrum Kronshagen
ehem. Geschäftsgebäude Landwirtschaftl. Bezugsverein (Sparkasse Kiel)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
48840
Wikidata
Kopperpahler Allee 59
(54° 20′ 13″ N, 10° 5′ 11″ O)
Brüder-Grimm-SchuleBrüder-Grimm-Schule; 1911/12, Architekt Johannes Garleff; zweigeschossiger Baukörper in Backstein und mit Walmdach, rechtwinkliger Grundriss mit langgestrecktem Rückflügel, straßenseitig eingeschossiger Wohn- und Verwaltungstrakt mit Volutengiebel, zeitgleich entstandene gärtnerische Gestaltung des Schulhofareals mit Linden und Säuleneichen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Brüder-Grimm-Schule, Säuleneichen, Linden
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Brüder-Grimm-Schule
Brüder-Grimm-Schule
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
27646
Wikidata
Kopperpahler Allee 59
(54° 20′ 14″ N, 10° 5′ 12″ O)
TurnhalleTurnhalle der Brüder-Grimm-Schule; 1911/12, Architekt Johannes Garleff; Backsteinbau mit geschweiftem Tonnendach, Fassade mit rustizierten Lisenen, Giebel mit Halbrundfenstern und vertikaler Putzstreifengliederung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Brüder-Grimm-Schule
Turnhalle
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
10896
Wikidata
Eichhofstraße 54 – 56
(54° 20′ 8″ N, 10° 5′ 42″ O)
Friedhof EichhofDer Friedhof ist mit 39,1 Hektar der größte Friedhof in Schleswig-Holstein. Es befinden sich zurzeit etwa 22.000 Gräber auf dem Friedhof. Eingeweiht wurde der Friedhof am 5. Juli 1900[1]. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Friedhof Eichhof
Friedhof Eichhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Kronshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 20. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.friedhof-kiel.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Eichhof Eingang.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Haupteingang zum Parkfriedhof Eichhof in Kronshagen bei Kiel.
Kronshagen Paechterhaus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Pächterwohnhaus in der Domäne Kronshagen bei Kiel.
Mausoleum Milberg.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Mausoleum Milberg auf dem Parkfriedhof Eichhof in Kronshagen bei Kiel.
Kopperpahler Allee 59 Turnhalle.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Turnhalle der Brüder-Grimm-Schule in Kronshagen bei Kiel.
Parkfriedhof Eichhof Grabkapelle Martius.JPG
Autor/Urheber: Urs O. Wiesbrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parkfriedhof Eichhof, Grabkapelle der Familie Martius, Kronshagen, Schleswig-Holstein
Köhnkeladen (43524518394).jpg
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Denkmalgewchütztes ehemalige Geschäftsgebäude des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins, später langer Jahre das Einzelhandelsgeschäft Köhnke und zuerst nur in einem neuen Anbau die Sparkasse in Kronshagen.
Mausoleum Esmarch.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Mausoleum Friedrich v. Esmarch auf dem Parkfriedhof Eichhof in Kronshagen bei Kiel.
Brüder-Grimm-Schule Kronshagen.jpg
Autor/Urheber: Christian Alexander Tietgen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brüder-Grimm-Schule in Kronshagen
Kopperpahler Allee 59 Schule.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Brüder-Grimm-Schule in Kronshagen bei Kiel.
Eichhof Allee.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptallee im Parkfriedhof Eichhof in Kronshagen bei Kiel.