Liste der Kulturdenkmale in Kodersdorf

Wappen von Kodersdorf

In der Liste der Kulturdenkmale in Kodersdorf sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Kodersdorf verzeichnet, die bis September 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Kodersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGedenkstein zur Erinnerung an die Völkerschlacht(Heideberg zwischen Kodersdorf und Wiesa)
(Karte)
1913Ortsgeschichtlich von Bedeutung09269623
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
WegesteinBahnhofstraße (Ecke Mückenhainer Straße)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300627
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit integriertem Scheunenteil eines kleinen BauernhofsBahnhofstraße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09269627
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit Scheunenteil und SchmiedeBahnhofstraße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); um 1900 (neue Schmiede)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269628
 

Weitere Bilder
Mühlenanwesen mit Mahlgebäude und älterem AnbauBergstraße 1
(Karte)
Um 1850 (Anbau)Ortsgeschichtlich von Bedeutung09269609
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes Oberrengersdorf, heute WohnhausBergstraße 8
(Karte)
Um 1860Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300624
 
Altes Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes OberrengersdorfBergstraße 11, 12
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Kern Herrenhaus)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300621
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes Oberrengersdorf, mit SpeicherfunktionBergstraße 13
(Karte)
18. und 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300622
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHof-Nordseite des ehemaligen Rittergutes Oberrengersdorf: Scheunen, teilweise zu Wohnhäusern umgebautBergstraße 14, 14a, 14b
(Karte)
18. und 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300623
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus im Schweizerstil mit Nebengebäude des ehemaligen Rittergutes OberrengersdorfBergstraße 16
(Karte)
Um 1900Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300625
 

Weitere Bilder
Rittergut Oberrengersdorf (Sachgesamtheit)Bergstraße 19
(Karte)
1901–1902 (Schloss); um 1905 (Mausoleum)Sachgesamtheit Rittergut Oberrengersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Neues Schloss, Eiskeller, Mausoleum, Torpfeiler, Brücke und gemauerter Teichzulauf (siehe Einzeldenkmal 09300626, gleiche Anschrift) sowie Landschaftspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend, gartenkünstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zum Neuen Schloss gehören der umgebende Garten und der große Landschaftspark, in den vorhandene Wiesen und Gehölze geschickt integriert wurden. Seinen äußersten Punkt nimmt ein Mausoleumsbau ein, ein Zitat des Theoderichsbaus in Ravenna. Es gibt auch eine Grotte und einen Eiskeller.09269607
 

Weitere Bilder
Neues Schloss (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09269607)Bergstraße 19
(Karte)
1901–1902Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Oberrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Das Neue Schloss Oberrengersdorf, einer der größten Herrensitze der Oberlausitz, befindet sich in einigem Abstand zum großen Gutshof, dessen eines Seitengebäude (siehe Bergstraße 11,12) das vormalige Herrenhaus war. Das Bestreben des neu geadelten Julius von Rocandor, Edler von Nornenfels, einen (1901/02 entstandenen) neobarocken Neubau nach dem Muster des ungarischen Stammsitzes der Familie errichten zu lassen, entsprach seinem feudalen Repräsentationsbedürfnis. Der mächtige Baukörper wird bekrönt von einem Mansarddach und flankiert von vier runden Ecktürmen mit einer Art Welschen Hauben. Zeigt der Eingang noch einen stilisierten, konvex-konkav geschwungenen Triumphbogen mit flankierenden Okuli, über dem ein vergrößertes Rundbogenfenster eine Salle de Logis anzudeuten scheint – alles barocke Motive – so erlebt die Architektur auf der Garten/-Teichseite ihren Höhepunkt in einem halbrunden Mittelrisalit mit zweiläufiger Freitreppe, der von einem verzierten Schweifgiebelfeld bekrönt und von einer prächtigen, dem Rund folgenden und reich stuckierten Loggia im Hochparterre gerahmt wird. Ein Vorbote der Moderne sind lediglich die liegenden Fenster der Mittelrisalits – Attikazone. Vom Interieur des Hauses ist einiges erhalten.

09300626
 
Eiskeller (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09269607)Bergstraße 19
(Karte)
Um 1905Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Oberrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300626
 
Mausoleum (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09269607)Bergstraße 19
(Karte)
Um 1905Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Oberrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300626
 
Torpfeiler (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09269607)Bergstraße 19
(Karte)
Um 1905Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Oberrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300626
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBrücke und gemauerter Teichzulauf im Park (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09269607)Bergstraße 19
(Karte)
Um 1905Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Oberrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300626
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
BienenhausGörlitzer Allee 1
(Karte)
Ende 19. JahrhundertAufwändige Gestaltung, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09269613
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausGörlitzer Allee 12
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich von Bedeutung09269616
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLandarbeiter- oder Tagelöhnerhaus und HolzscheuneKunnersdorfer Straße 1 (Torga)
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09269605
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthof mit Saal (Gerichtskretscham)Kunnersdorfer Straße 2 (Torga)
(Karte)
Um 1850Ohne Anbauten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269604
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausKunnersdorfer Straße 6 (Torga)
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09269606
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit Scheunenteil eines ehemaligen BauernhofsKunnersdorfer Straße 9 (Torga)
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269600
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKleiner Waldfriedhof Kodersdorf (Sachgesamtheit)Mückenhainer Straße
(Karte)
Nach 1945Sachgesamtheit Kleiner Waldfriedhof Kodersdorf mit Gräberfeld für Gefallene des Zweiten Weltkrieges (Sachgesamtheitsteil); geschichtliche Bedeutung09305767
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit ScheunenteilMückenhainer Straße 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1872Authentisch, baugeschichtlich von Bedeutung09269619
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines BauernhofsMückenhainer Straße 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhof); um 1850 (Gesindehaus); 1947, Kern Mitte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus und Stall)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269726
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines BauernhofesMückenhainer Straße 17a
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung09301082
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesMühlweg
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09269659
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausMühlweg 7
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Konstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09269658
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Toreinfahrt eines BauernhofesMühlweg 14
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269982
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofesMühlweg 16a
(Karte)
Bezeichnet mit 1862 (im Kern vermutlich älter)Ältester Bestandteil des Hofes, baugeschichtlich von Bedeutung09269660
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusler- oder TagelöhnerhausObere Dorfstraße 33a
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09269615
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, Scheune und Seitengebäude eines BauernhofesRingstraße 18 (Torga)
(Karte)
Um 1850 (Dreiseithof); um 1900 (Seitengebäude)Struktur erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269603
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen mit ScheunenteilSärichener Straße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09269617
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Scheunen eines VierseithofesSchulstraße 51
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269652
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStraßenbrückeStraße der Einheit (bei Herrenhaus)
(Karte)
Um 1900Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09300855
 

Weitere Bilder
Rittergut Niederrengersdorf (Sachgesamtheit)Straße der Einheit 13, 15, 20 (Straße der Freundschaft 1, Straße der Freundschaft 12)
(Karte)
16.–19. JahrhundertSachgesamtheit Rittergut Niederrengersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Nebengebäude, Gewächshaus (eventuell Orangerie) sowie Steindeckerbrücke und Reste der Umfassungsmauer im Park (siehe Einzeldenkmal 09269669, gleiche Anschrift), ehemaliges Wirtschaftsgebäude und daran angebautes Eckhaus (siehe Einzeldenkmal 09269649, Straße der Einheit 12), Wirtschaftsgebäude und Gasthof als zwei zusammenhängende Gebäudeteile (siehe Einzeldenkmal 09269666, Straße der Einheit 13), ehemaliges Wirtschaftsgebäude und Remise (siehe Einzeldenkmal 09269667, Straße der Einheit 15) und Wohnhaus (siehe Einzeldenkmal 09269727, Straße der Einheit 20) sowie der Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, gartenkünstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300628
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude und daran angebautes Eckhaus in städtischer Ausprägung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300628)Straße der Einheit 12
(Karte)
18. Jahrhundert (rechter Hausteil); bezeichnet mit 1902 (linker Hausteil)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269649
 
Wirtschaftsgebäude und Gasthof (Gerichtskretscham) als zwei zusammenhängende Gebäudeteile (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300628)Straße der Einheit 13
(Karte)
Um 1850, Kern sicher älterEinzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederrengersdorf; stattlicher Baukörper, baugeschichtlich und ortsge-schichtlich von Bedeutung09269666
 
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude und Remise (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300628)Straße der Einheit 15
(Karte)
Wappenstein 1731Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederrengersdorf; mächtiger Baukörper, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269667
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, ehemaliger Bestandteil des Rittergutes (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300628)Straße der Einheit 20
(Karte)
18./19. JahrhundertEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Niederrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269727
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches WohnhausStraße der Einheit 49
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertRegionaltypisch, baugeschichtlich von Bedeutung09269654
 
Herrenhaus (Nr. 79), Scheune (Nr. 77) und Wirtschaftsgebäude (Nr. 76), dazu die erhaltenen Abschnitte der ehemaligen Park-Umfassungsmauern des Ritterguts KodersdorfStraße der Einheit 76, 77, 79
(Karte)
18. Jahrhundert (Herrenhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Gutsscheune); 18./19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269631
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAlte SchuleStraße der Einheit 80
(Karte)
Um 1910Im Heimatstil errichtet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269656
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHerrenhaus, Nebengebäude, Gewächshaus (eventuell Orangerie) sowie Steindeckerbrücke und Reste der Umfassungsmauer im Park (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300628)Straße der Freundschaft 1
(Karte)
16. Jahrhundert (Herrenhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederrengersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269669
 

Weitere Bilder
LitfaßsäuleStraße der Freundschaft 14 (bei)
(Karte)
1920er JahreKulturgeschichtlich von Bedeutung09269665
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, Seitengebäude, Scheune, Remise und hölzerne Handschwengelpumpe eines VierseithofesStraße der Freundschaft 18
(Karte)
1909Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269664
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofsStraße der Freundschaft 25
(Karte)
Vor 1850Baugeschichtlich von Bedeutung09269663
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes (Obergut)Straße der Freundschaft 32
(Karte)
Bezeichnet mit 1742 auf WappensteinBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269662
 

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Zweiten WeltkriegesTorgaer Straße
(Karte)
Nach 1945Ortsgeschichtlich von Bedeutung09269670
 

Weitere Bilder
Kirche Niederrengersdorf mit Kirchhof, Grabanlage der Familie Sanio, 13 Grabsteine, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Einfriedungsmauer mit TorpfeilernTorgaer Straße
(Karte)
Um 1200 (Kirche); 1430–1450 Wiederaufbau (Kirche); 16.–18. Jahrhundert (Grabmal); um 1900 (Grabanlage)Baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269643
 

Weitere Bilder
PfarrhausTorgaer Straße 4
(Karte)
1719Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269645
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und drei Seitengebäude eines BauernhofsTorgaer Straße 5, 5b
(Karte)
Um 1880Zentrale Lage, bau- und womöglich ortsgeschichtliche Bedeutung09269668
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges SchulgebäudeUntere Dorfstraße 1
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269650
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausUntere Dorfstraße 3
(Karte)
Wohl 18. JahrhundertObergeschoss teils Fachwerk; baugeschichtlich von Bedeutung09269610
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus mit Wirtschaftsteil eines Bauernhofs, dazu Stützmauer aus BruchsteinUntere Dorfstraße 5
(Karte)
Um 1860Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09269611
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLitfaßsäuleWiesenweg
(Karte)
1920er JahreKulturgeschichtlich von Bedeutung09269646
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit Scheunenteil eines BauernhofsWiesenweg 7
(Karte)
Vor 1850Baugeschichtlich von Bedeutung09269647
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Lachmann-GedenksteinZur Hochstraße
(Karte)
1805Ortsgeschichtlich von Bedeutung09269621
 

Kodersdorf-Bahnhof

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Empfangsgebäude des Bahnhofes Kodersdorf mit angebautem Güterboden und kleinem Nebengebäude (Toilettenhäuschen)Am Bahnhof 1
(Karte)
Um 1867Bahnstrecke Berlin–Görlitz; beides Klinker, originaler Zustand, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09269625
 
Ziegelei Kodersdorf (Sachgesamtheit)Am Bahnhof 4, 5, 6, 7, 8
(Karte)
Ab 1880Sachgesamtheit Ziegelei Kodersdorf bestehend aus den Einzeldenkmalen: Ziegelei mit Ofenhaus (Gebäude 1, Am Bahnhof 4), Kesselhaus (Gebäude 7), alte Schmiede mit Kugelmühle (Gebäude 11, 11b, 11c, Am Bahnhof 5) mit Ringofen (Am Bahnhof 6) und Gebäude 13 mit Kammerofen (Am Bahnhof 7) sowie Verwaltungsgebäude oder altes Fabrikantenwohnhaus (Am Bahnhof 7) und Fabrikantenwohnhaus mit Einfriedung und Nebengebäude (Am Bahnhof 8) (siehe auch Einzeldenkmal 09269598, gleiche Anschrift); baugeschichtlich, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung [alle übrigen, nicht kartierten Gebäude auf dem Gelände der Sachgesamtheit sind Störelemente]09300659
 
Ziegelei mit Ofenhaus B (Gebäude 1, Am Bahnhof 4), Kesselhaus (Gebäude 7), alter Schmiede mit Kugelmühle (Am Bahnhof 5), Gebäude 11, 11b, 11c mit Ringofen (Am Bahnhof 6) und Gebäude 13 mit Kammerofen (Am Bahnhof 7) sowie Verwaltungsgebäude oder altes Fabrikantenwohnhaus (Am Bahnhof 7) und Fabrikantenwohnhaus mit Einfriedung und Nebengebäude (Am Bahnhof 8); Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300659Am Bahnhof 4, 5, 6, 7, 8
(Karte)
Ab 1880 (Ziegeleianlagenteil); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude); 1936 (Ringofen und Kammerofen); 1936/1955 (Ofen B)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Ziegelei Kodersdorf; baugeschichtlich, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09269598
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ehemaliges Herrenhaus (Schloss Särichen)Görlitzer Straße 44
(Karte)
Belegt 1615, spätere VeränderungenBarocker Bau mit Renaissancekern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09269640
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesGörlitzer Straße 44a (bei)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09300629
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesGörlitzer Straße 52
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09269641
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Hinweis- und Warnsäule(Abzweig der Straße nach Thiemendorf)
(Karte)
Bezeichnet mit 1837Ortsgeschichtlich von Bedeutung09269977
 

Weitere Bilder
Rittergut von Wiedebach-Nostitz (Sachgesamtheit)An der Gärtnerei 1, 2, 3, 4, 5, 12 (Hauptstraße 26a, 42, 44, 45, 46, 46a)
(Karte)
18. JahrhundertSachgesamtheit Rittergut von Wiedebach-Nostitz bestehend aus den Einzeldenkmalen: alter und neuer Gutshof mit Herrenhaus, Gutsverwalterhaus, kleinem Wohnhaus, drei Gutscheunen, zwei Pferdeställen, zwei Rinderställen, Gutsbrennerei, zwei Gesindehäusern, Sägewerk, Schmiede und Reithalle sowie Einfriedungsmauern, Grablege und Teich im Gutspark (siehe Einzeldenkmale gleiche Anschrift – Obj. 09300630), dazu der Gutspark und Kastanienallee (Gartendenkmal); Anwesen von bau- und regionalgeschichtlicher Bedeutung [Störelemente: Werkstattanbau auf Flurstück 59/2 und Gebäudegruppe südlich von An der Gärtnerei 3 auf Flurstück 62/3, 62/7 und 62/1]09269639
 

Weitere Bilder
Alter und neuer Gutshof mit Herrenhaus, Gutsverwalterhaus, kleinem Wohnhaus, drei Gutscheunen, zwei Pferdeställen, zwei Rinderställen, Gutsbrennerei, zwei Gesindehäusern, Sägewerk, Schmiede und Reithalle sowie Einfriedungsmauern, Grablege südlich des Ritterguts und Teich im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09269639)An der Gärtnerei 1, 2, 3, 4, 5, 12 (Hauptstraße 26a, 42, 44, 45, 46, 46a)
(Karte)
18. Jahrhundert (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (südliche Scheune, westliche Scheune und Pferdestall); Anfang 20. Jahrhundert (Scheune mit Kornboden)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut von Wiedebach-Nostitz; baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung09300630
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesHauptstraße
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung09269635
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenHauptstraße 13
(Karte)
Um 1850Sozialgeschichtlich von Bedeutung09269642
 

Weitere Bilder
Alter und neuer Gutshof mit Herrenhaus, Gutsverwalterhaus, kleinem Wohnhaus, drei Gutscheunen, zwei Pferdeställen, zwei Rinderställen, Gutsbrennerei, zwei Gesindehäusern, Sägewerk, Schmiede und Reithalle sowie Einfriedungsmauern, Grablege südlich des Ritterguts und Teich im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09269639)Hauptstraße 26a, 42, 44, 45, 46, 46a (An der Gärtnerei 1, 2, 3, 4, 5, 12)
(Karte)
18. Jahrhundert (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (südliche Scheune, westliche Scheune und Pferdestall); Anfang 20. Jahrhundert (Scheune mit Kornboden)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut von Wiedebach-Nostitz; baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung09300630
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenLändliches Wohnhaus und SeitengebäudeHauptstraße 27, 28
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09269632
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenHauptstraße 32
(Karte)
Um 1850Sozialgeschichtlich von Bedeutung09269633
 
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Ländliches WohnhausSonnenweg 26
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertFachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung09269637
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines kleinen DreiseithofesUllersdorfer Straße 8
(Karte)
Vor 1900Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08967482
 

Streichungen von der Denkmalliste

Streichungen von der Denkmalliste (Kodersdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenStraße der Einheit 57
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertLandschaftstypischer Bau, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2011 und 2015 abgerissen[1]09269655
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausStraße der Einheit 67
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, regionaltypisch, baugeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2018 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

09269657
 

Streichungen von der Denkmalliste (Wiesa)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesen mit Stall- und ScheunenteilHauptstraße 34
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertOriginaler Zustand, landschaftstypisch, sozialgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2]09269634
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. in der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen., abgerufen am 1. September 2024

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 4. November 2018.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 4. November 2018.
Commons: Kulturdenkmale in Kodersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Kodersdorf - Straße der Einheit 07 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße der Einheit in Kodersdorf
Kodersdorf Herrenhaus 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus des ehem. Rittergutes Kodersdorf
Kodersdorf Wiesa Inspektorhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inspektorhaus auf dem Gutsgelände von Schloss Wiesa
Kodersdorf Wiesa Schloss 2.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wiesa - Hofseite
Rengersdorf Altes Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Schloss Rengersdorf
Kodersdorf Rengersdorf neues Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Schloss Ober Rengersdorf
Kodersdorf Särichen Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Herrenhaus in Särichen
Kodersdorf Denkmal der Opfer WK II (4).jpg
Autor/Urheber: Tommes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal für die Opfer der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in Kodersdorf
Rengersdorf Eiskeller.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eiskeller in Rengersdorf
Rengersdorf Wassermuehle.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassermühle in Rengersdorf
Wiesa Gedenkstein Postillon (1).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Lachmann-Gedenkstein in Wiesa; Um das Jahr 1800 verkehrte auf der Hochstraße, die von Görlitz über Niesky nach Muskau führte, die Postkutsche. Am 9.9.1805 wurde an dieser Stelle der Postillion Christian Lachmann von einem Mitreisenden umgebracht und beraubt. Der Raubmörder wurde später seiner gerechten Strafe zugeführt.
Kodersdorf Nieder Rengersdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Nieder Rengersdorf, Nutzung als Gemeindeverwaltung der Gemeinde Kodersdorf
Kodersdorf Bienenhaus (03).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bienenhaus; Ende 19. Jahrhundert; aufwändige Gestaltung, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung in Kodersdorf
Kodersdorf railway-stations.org.jpg
Autor/Urheber: Pieter, Lizenz: CC0
Ehemaliges Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Kodersdorf
Wiesa Gebotsstein.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebotsstein "Fahrverbot" in Wiesa - Inschrift: Dieser Weg ist mit gelaten Wagen zu fahren verboten bei 1 ... Strafe 1837
Kodersdorf - Kirche ex 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche, Straße der Einheit / Torgaer Straße in Kodersdorf
20070519105DR Rengersdorf (Kodersdorf) Schloß Ober Rengersdorf.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
19.05.2007 02923 Rengersdorf (Kodersdorf): Neues Schloß Ober Rengersdorf, Bergstraße (GMP: 51.213558,14.893405). Tor zum Schloßareal. [DSCN28084.TIF]20070519105DR.JPG(c)Blobelt
Kodersdorf Wiesa Schloss 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wiesa - Parkseite
Wiesa Gefallenendenkmal WK I (3).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Wiesa
Kodersdorf Wegestein (3).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wegestein von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung aus dem 19. Jahrhundert in Kodersdorf
20070519135DR Rengersdorf (Kodersdorf) Schloß Ober Rengersdorf.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
19.05.2007 02923 Rengersdorf (Kodersdorf): Neues Schloß Ober Rengersdorf, Bergstraße (GMP: 51.213558,14.893405). Erbaut 1900 - 1901 unter Julius von Roncador. In der DDR Grundschule, Schulhort und Kindergarten. Sicht von Nordosten. [DSCN28057.TIF]20070519135DR.JPG(c)Blobelt
Kodersdorf Ziegelei.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beschriftung an einem Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Kodersdorf
Kodersdorf - Straße der Einheit 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße der Einheit in Kodersdorf
Kodersdorf Denkmal WK I (5).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Kodersdorf
Kodersdorf, Litfaßsäule Straße der Freundschaft (6).jpg
Autor/Urheber: Tommes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Litfaßsäule in Kodersdorf, an der Straße der Freundschaft; errichtet in den 1920er Jahren; kulturgeschichtlich von Bedeutung, Kulturdenkmal
Kodersdorf - Pfarramt + Kirche 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarramt und Kirche, Torgaer Straße in Kodersdorf
Wiesa, Sonnenweg 26 (2 retuschiert).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ländliches Fachwerkwohnhaus aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wiesa
Kodersdorf - Straße der Einheit 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße der Einheit (Kodersdorf) in Kodersdorf
Särichen Denkmale WK I und WK II (06).jpg
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Särichen
Kodersdorf Ziegelei denkmalgeschuetzes Gebaeude.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Kodersdorf
Rengersdorf Mausoleum 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabstätte der Familie von Roncador, errichtet 1900