Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Altstadt
In der Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Altstadt sind alle Kulturdenkmale des Stadtteils Altstadt der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel aufgelistet (Stand: 21. August 2023).
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
14753 | Alter Markt (54° 19′ 24″ N, 10° 8′ 22″ O) | Alter Markt 15, 16, 17–19, 17, 18–20, Alter Markt | Alter Markt; 1971–72 Umgestaltung und Neubebauung durch Wilhelm Neveling unter Aufnahme ursprünglich städtebaulicher Gegebenheiten und Wiederherstellung der räumlichen Abtrennung der Nikolaikirche sowie der ehem. Rosenstraße. Gruppierung von sechs, die schiefwinklige Grundform des nun vertieften Platzes berücksichtigenden, sechseckigen Pavillons mit verglasten Fronten und gefalzten Kupferblechdächern; Brunnen und Stelen von Bildhauer Max Sauk
| mehr Bilder hochladen |
Mehrheit von baulichen Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
50192 | Alter Markt 1-3, Kehdenstraße 1 (54° 19′ 23″ N, 10° 8′ 20″ O) | Kaufhaus Jacobsen | Kaufhaus Jacobsen; 1906/07 Franz Brantzky, Wiederaufbau um 1950 sowie Erweiterungsbau zur Kehdenstraße 1934 von Ernst Stoffers, nordöstliche fünfgeschossige Blockrandbebauung des Alten Markts unter an den Ecken abgerundetem, auskragendem Flachdach, Fassade durch gleichmäßige Fensterreihen bestimmt: ältere Bauteile mit Fensterachsen zwischen Lisenen mit Maskenköpfen, jüngere Bebauung mit Dreierfenstergruppen in Werksteinrahmung, zur Kehdenstraße Kunstkeramikdekor
| mehr Bilder hochladen |
53210 | Dänische Straße 15, 18, 20, 22, 30 (54° 19′ 26″ N, 10° 8′ 27″ O) | Wohn- und Geschäftshäuser Dänische Straße | Wohn- und Geschäftshäuser Dänische Straße; 1866 - Anfang 20. Jh.; Abschnitt zwischen Klosterplatz und Burgstraße, in geschlossener Bauweise mehrheitlich viergeschossige, traufständige Backsteingebäude mit repräsentativen historisierenden Putzfassaden auf schmalen Grundstücken, Zwerchhäuser, Gauben, Kieler Dächer
| mehr Bilder hochladen |
Bauliche Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
11943 | Alter Markt 8 (54° 19′ 25″ N, 10° 8′ 20″ O) | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1893/94, Carl Imhoff für J. Lange; viergeschossiger Backsteinbau, Mittelachse betont von neogotischem Zier-Treppengiebel, Fassadengliederung durch Lisenen und Zierfriese und Backsteinpolychromie
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
47475 | Alter Markt 13 (54° 19′ 24″ N, 10° 8′ 24″ O) | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1903; viergeschossiger traufständiger Putzbau unter Kieler Dach, Fassade mit mittleren Kastenerker mit Altanabschluss und seitlichen Balkonen, Pilastergliederung und figürliche Putzierfelder
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
24798 | Alter Markt 15 (54° 19′ 24″ N, 10° 8′ 23″ O) | Marktpavillon | Marktpavillon; 1971–72, Wilhelm Neveling; kleine eingeschossige Stahlskelettkonstruktion auf sechseckigem Grundriss, verglast, flaches Satteldach mit rhombenförmiger Kupferverkleidung
| |
24797 | Alter Markt 16 (54° 19′ 23″ N, 10° 8′ 23″ O) | Marktpavillon | Marktpavillon; 1971–72, Wilhelm Neveling; zweigeschossige mehrgliedrige Stahlskelettkonstruktion, Grundriss vom Sechseck abgeleitet, verglast, flache Satteldächer mit rhombenförmiger Kupferverkleidung
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
24796 | Alter Markt 17 (54° 19′ 23″ N, 10° 8′ 22″ O) | Marktpavillon | Marktpavillon; 1971–72, Wilhelm Neveling; zweigeschossige Stahlskelettkonstruktion auf sechseckigem Grundriss, verglast, Untergeschoss Betonskelett, flache Satteldächer mit rhombenförmiger Kupferverkleidung
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
24795 | Alter Markt 18 - 20 (54° 19′ 24″ N, 10° 8′ 20″ O) | Marktpavillon | Marktpavillon; 1971–72, Wilhelm Neveling; mehrgliedrige ein- und zweigeschossige Stahlskelettkonstruktion, Grundriss vom Sechseck abgeleitet, verglast, Untergeschoss Betonskelett, balkonartige Galerie, flache Satteldächer mit rhombenförmiger Kupferverkleidung
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
3234 | Alter Markt 17 – 19 (54° 19′ 23″ N, 10° 8′ 22″ O) | Kellergewölbe Altes Rathaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
3167 Wikidata | Alter Markt (54° 19′ 23″ N, 10° 8′ 23″ O) | Bronzestandbild „Geistkämpfer“ | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) I, VollwertBIT, CC BY-SA 2.5 weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
3217 Wikidata | Alter Markt (54° 19′ 22″ N, 10° 8′ 25″ O) | Kirche St. Nikolai | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
12133 Wikidata | Burgstraße 3 (54° 19′ 27″ N, 10° 8′ 36″ O) | Kieler Schloss | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
1289 | Burgstraße 3 (54° 19′ 27″ N, 10° 8′ 36″ O) | Schloss-Neubau mit historischen Kellergewölben | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
9902 | Burgstraße 3 (54° 19′ 28″ N, 10° 8′ 33″ O) | Spolien des Vorgängerbaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| |
13544 Wikidata | Burgstraße 3 (54° 19′ 28″ N, 10° 8′ 35″ O) | Landeshalle | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
13548 Wikidata | Burgstraße 3 (54° 19′ 30″ N, 10° 8′ 36″ O) | Prinzengarten | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
13549 Wikidata | Burgstraße 3 (54° 19′ 30″ N, 10° 8′ 35″ O) | Brunnen „Herbststimmung“ | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
13551 | Burgstraße 3 (54° 19′ 30″ N, 10° 8′ 39″ O) | Denkmal für die Werftarbeiter | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| (c) I, VollwertBIT, CC BY-SA 2.5 weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
13552 | Burgstraße 3 (54° 19′ 30″ N, 10° 8′ 38″ O) | Eiche | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| |
11718 | Burgstraße 4 (54° 19′ 27″ N, 10° 8′ 31″ O) | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1904/05, Karl Brammer/Paulsen und Lüttjohann; viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus unter ausgebautem Satteldach, reich verzierte Fassade mit antikisierendem figürlichem Stuck
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
13725 Wikidata | Burgstraße 5 (54° 19′ 25″ N, 10° 8′ 35″ O) | Konzertsaal mit Förde-Foyer | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
13550 Wikidata | Burgstraße 5 (54° 19′ 26″ N, 10° 8′ 34″ O) | Bronzestatue „Lauschende“ | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
8471 | Dänische Straße 15 (54° 19′ 27″ N, 10° 8′ 27″ O) | Wohn- und Geschäftshaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
3163 Wikidata | Dänische Straße 19 (54° 19′ 28″ N, 10° 8′ 28″ O) | Warleberger Hof (Stadtmuseum) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
11858 | Dänische Straße 22 (54° 19′ 26″ N, 10° 8′ 27″ O) | Lüneburg-Haus | Wohn- und Geschäftshaus; 1903/04, Architekt Carl Reimers; viergeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss, Backstein-/Putzfassade asymmetrisch angelegt, Erker mit geschweifter Haube, verglaste Loggia, Zwerchgiebel, Ladenzone im Erdgeschoss mit schwarzem poliertem Granit
| mehr Bilder hochladen |
1288 | Dänische Straße 44 (54° 19′ 29″ N, 10° 8′ 34″ O) | Schloss-Rantzauflügel mit Freitreppe | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
3168 Wikidata | Dänische Straße (54° 19′ 28″ N, 10° 8′ 30″ O) | Bronzefigur „Kilia“ | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
11414 Wikidata | Dänische Straße (54° 19′ 26″ N, 10° 8′ 24″ O) | Kandelaber | Kandelaber; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
47474 | Dänische Straße u. a. (54° 19′ 28″ N, 10° 8′ 29″ O) | Wohn- und Geschäftshaus („Nebendahl-Haus“) | Wohn- und Geschäftshaus („Nebendahl-Haus“); 1959; fünfgeschossiger traufständiger Putzbau unter Walmdach, viergeschossiger Flügel, Fenster in Werksteinblenden gruppiert, Erker mit Werksteindetails unter vergoldetem Dach; bauzeitliche Treppenhausgestaltung
| |
11475 | Falckstraße 4 (54° 19′ 27″ N, 10° 8′ 24″ O) | Polizeiwache | Polizeiwache; 1878, Umbau 1911, Baurat Georg Lohr, Regierungsbaumeister Wojahn; dreigeschossiger Backsteinbau, stichbogige Fenster in profilierten Nischen, Rundbogenfenster auf durchlaufendem Sohlbankgesims im Obergeschoss, gusseiserne Wappen
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
53425 | Falckstraße 6-14 (54° 19′ 29″ N, 10° 8′ 24″ O) | Mietwohnungsblock | Mietwohnungsblock; 1953/54, Architekt Wilhelm Neveling, Bauherr Kieler Wohnungsbaugenossenschaft; viergeschossiger Mauerwerksbau mit Betonwerksteinbändern, leicht ausgebildete Dreiflügelanlage mit Eckerker
| mehr Bilder hochladen |
3202 | Haßstraße 5b (54° 19′ 25″ N, 10° 8′ 16″ O) | ehem. Synagoge | 1869 wurde an dieser Stelle eine dreigeschossige Synagoge errichtet. Als dieses Gebäude der jüdischen Gemeinde nicht mehr ausreichend Platz bot, erfolgte der Bau einer neuen, größeren Synagoge in der Goethestraße. Die alte Synagoge wurde veräußert und in den folgenden Jahrzehnten gewerblich genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude nahezu vollständig zerstört; erhalten geblieben waren Fassadenreste des Sockelgeschosses, diese wurden August 2019 zugunsten eines Neubaus von Mietwohnungen abgerissen, die restliche Fassade wurde in den Neubau integriert. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
8486 | Haßstraße 13 – 15 (54° 19′ 27″ N, 10° 8′ 17″ O) | ehem. Lagerhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
9387 | Haßstraße 22 – 26 (54° 19′ 28″ N, 10° 8′ 18″ O) | „Pumpe“ | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
53277 | Holstenstraße 17 (54° 19′ 21″ N, 10° 8′ 19″ O) | Geschäftshaus Hartung | Geschäftshaus Hartung; 1950er Jahre; fünfgeschossiges Kaufhaus, Natursteinfassade, 1. OG. breiter gerundeter Schaufenstererker, überkragendes Dach auf Konsolgesims
| |
3222 Wikidata | Klosterkirchhof 2 – 6 (54° 19′ 28″ N, 10° 8′ 22″ O) | ehem. Franziskanerkloster | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
11942 Wikidata | Martensdamm 6 – 7 (54° 19′ 27″ N, 10° 8′ 11″ O) | Landesbank Schleswig-Holstein | Heute Sitz der HSH Nordbank; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
7187 | Jensendamm (54° 19′ 29″ N, 10° 8′ 25″ O) | Stadtmauer-Reste (Parkplatz „Alte Feuerwache“) | (vormals Jensendamm Parkplatz „Alte Feuerwache“): Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
3274 Wikidata | Wall 47 / 51 (54° 19′ 18″ N, 10° 8′ 34″ O) | Sartori & Berger-Speicher | August Sartori; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
12703 | Wall 47 / 51 (54° 19′ 18″ N, 10° 8′ 33″ O) | Gleisanlage der Hafenbahn | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
3273 | Wall 65 (54° 19′ 22″ N, 10° 8′ 37″ O) | ehem. Fischhalle (Schifffahrtsmuseum) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| mehr Bilder hochladen |
Bewegliche Kulturdenkmale
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
3236 | () | Notgeldsammlung Dr. Rasmussen | ehemalig: Einzelne Exponate der Sammlung sind online abrufbar über das virtuelle Münzkabinett KENOM. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| |
3162 | () | Codex Jütisches Recht | ehemalig: Codex Jütisches Recht; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
| |
7330 Wikidata | (Museumsbrücke Seegarten) (54° 19′ 22″ N, 10° 8′ 42″ O) | Dampfschiff Tonnenleger „Bussard“ | ehemalig
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
6309 Wikidata | (Seegartenbrücke) (54° 19′ 24″ N, 10° 8′ 43″ O) | Passagier-Motorschiff „Stadt Kiel“ | ehemalig
| weitere Bilder mehr Bilder hochladen |
53181 | () | Rennyacht „Düsselboot“ | ehemalig: Düsselboot; 1980/81, Yachtwerft Wedel, Konstrukteure Friedrich Judel und Rolf Vrolijk; einmastige Hochsee-Rennyacht aus GFK in Verbundbauweise (Basa-Hirnholz und Aramidfasern) mit 11,90 m Rumpflänge, sog. 40' Racing Slup
| |
51396 | () | Technische Sammlung Rudolf Hell | ehemalig: Technische Sammlung Rudolf Hell; bestehend aus 24 Geräten der Nachrichten- und Faksimiletechnik aus der Entwicklung und Produktion des Kieler Unternehmers Rudolf Hell
|
Weblinks
Quelle
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Wappen der Landeshauptstadt Kiel, Schleswig-Holstein
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot.
Autor/Urheber: Arne List, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gebäude der Landesbank Schleswig-Holstein späteren HSH Nordbank und heutigen Hamburg Commercial Bank in Kiel
Autor/Urheber: Bjoertvedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Image from the Schloss area in Kiel, north Germany.
(c) I, VollwertBIT, CC BY-SA 2.5
Skulptur Werftarbeiter in Kiel. Bildhauer: Walter Rössler (1959), Bronze, Standort: Prinzengarten vor dem Kieler Schloss.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landeshalle am Kieler Schloss im Stadtteil Altstadt.
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
in Kiel-Altstadt (1971/1972 von dem Architekten <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Neveling" rel="nofollow">Wilhelm Neveling</a>)
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kandelaber in der Dänischen Straße im Kieler Stadtteil Altstadt.
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Denkmalgeschützter Mietwohnungsblock in der Falckstraße 6-14 in Kiel-Altstadt. 1953/54 gebaut nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Neveling.
Autor/Urheber: Waldkatze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Lagerhaus in der Haßstraße 13-15 in Kiel
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nikolaikirche, Kiel
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dampfschiff Tonnenleger Bussard. Gebaut: 1905-1906 in Papenburg auf der Meyer-Werft. Jetziger Liegeplatz: Museumsbrücke des Kieler Schifffahrtsmuseums.
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kieler Schloss. Rantzaubau, Blick von Süden.
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
in Kiel-Altstadt (1971/1972 von dem Architekten <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Neveling" rel="nofollow">Wilhelm Neveling</a>)
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Warleberger Hof - Der einzig erhaltene Adelshof in Kiel. Erbaut 1616, seit 1970 Teil des Kieler Stadtmuseums.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in der Dänischen Straße im Kieler Stadtteil Altstadt.
Autor/Urheber: flamenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kiel, Deutschland: Kieler Schloss: alt und neu
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prinzengarten im Kieler Stadtteil Altstadt.
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Statue Kilia in Kiel (Dänische Strasse). Hochzeitsgeschenk der Stadt Kiel an den Hohenzollernprinzen Heinrich und seine Braut Irene von Hessen 1888.
Autor/Urheber: Dietmar Walberg, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gustav Seitz: Große Lauschende 1968, Bronze 200 cm, Werkverzeichnis Grohn Nr. 182. Germany, Kiel.
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
in Kiel-Altstadt mit dem Lüneburg-Haus, ehemals ein Wohn- und Geschäftshaus einer Jagd- und Waffenhandlung im 19.Jahrhundert.
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste der Synagoge Haßstraße in Kiel
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schifffahrtsmuseum Kiel
Autor/Urheber: Waldkatze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Franziskanerkloster in Kiel, heute Kieler Kloster (Klosterkirchhof 2-6)
Autor/Urheber: Michael Brandtner, Lizenz: CC BY 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, Baujahr 1907
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früheres Kontorhaus der Firma Sartori & Berger in Kiel. Seit 2003 beherbergt es die Bestände der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturzentrum "Pumpe" im Kieler Stadtteil Altstadt.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen "Herbststimmung" im Hof des Kieler Schlosses im Stadtteil Altstadt.
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Jacobsenhaus in der Holstenstraße 2-12
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Nach der Reparatur des Gewölbes wird der Sand entfernt, mit dem es zur Sicherung ausgefüllt worden ist.
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
in Kiel-Altstadt (1971/1972 von dem Architekten <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Neveling" rel="nofollow">Wilhelm Neveling</a>
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
in Kiel-Altstadt
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus Alten Markt 12, Kiel-Altstadt
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Denkmalgeschützte Polizeiwache (1878) in der Falckstraße 4 im Kiel-Altstadt. Umbau 1911 unter Baurat Georg Lohr und Regierungsbaumeister Wojahn.
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Neugotisches Wohn- und Geschäftshauses von J. Lange (Stadtbäckerei) am Alten Markt in Kiel-Altstadt, das von dem Unternehmer Carl Imhoff 1893/94 gebaut wurde
(c) I, VollwertBIT, CC BY-SA 2.5
Skulptur Geistkämpfer in Kiel. Bildhauer: Ernst Barlach (1928), Bronze, Standort: erste Aufstellung an der Heiligengeistkirche (1928), Entfernung durch die Nationalsozialisten (1937), Rückkauf und Neuaufstellung an der Nikolaikirche (1954).
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kieler Schloss (Neubau). Blick von der Wassersseite (Osten).
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Auf dem Platz der Kieler Friedens ( erinnert am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und England andererseits), Kiel-Altstadt mit der Pflasterung über den denkmalgeschützten Resten der Stadtmauer in der Erde.
Autor/Urheber: Christian Alexander Tietgen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platz "Alter Markt" in Kiel-Altstadt
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gleisanlage der Hafenbahn vor dem Sartori & Berger-Speicher am Wall 47 im Kieler Stadtteil Altstadt
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadt Kiel (ship, 1934)