Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz)

Stadtwappen der Stadt Königstein

Die Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz) enthält die Kulturdenkmale in der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) und in ihren Ortsteilen im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Königstein (Sächsische Schweiz)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Denkmalschutzgebiet Königstein
Denkmalschutzgebiet Königstein(Karte)09300017
 


Sandsteinweg hoch zum Quirl
Sandsteinweg hoch zum Quirl(Karte)bez. 1778 (am Fels am oberen Ende des Weges)militärgeschichtlich von Bedeutung. Unterschiedlich große, behauene Sandsteinkuben, mit Wasserableitungsstufen und Initialen U.R.B., am oberen Ende des Weges rechts im Fels Initiale H.T. und 1896, 2–2,50 m Breite, Länge ca. 200 m, vermutlich aus militärischen Gründen angelegt und als „Kanonenweg“ bezeichnet.09228385
 


Viadukt und Damm mit Stützmauern der Eisenbahnstrecke Dresden-Schöna
Viadukt und Damm mit Stützmauern der Eisenbahnstrecke Dresden-Schöna(Karte)1850 Inbetriebnahmebaugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung.09223017
 


Wassertrog
Wassertrog(Karte)um 1800kulturgeschichtlich von Bedeutung. Trog, ca. 1,10 m hoch, eine Ecke abgeschrägt, fünfeckig, behauen, Gefäßwände ca. 15 cm stark, Gefäßtiefe etwa 50 cm, vermutlich zum Tränken der Pferde.09228384
 


Wegestein(Karte)wohl vor 1850verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, 180 cm hoch, 31 cm breit, Kopf 14 cm, Sandstein.08951454
 


Bogenbrücke über einen Zulauf des Waldbaches am Vogelstein(Karte)bez. 1828verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Einbogige Straßenbrücke aus Sandsteinquadern, Flügelwände entsprechend gestaltet, Sandsteinpfeiler des Brückengeländers teils erhalten, aufgrund mangelnder Pflege und Überlastung durch Forstfahrzeuge Rissbildung im Brückenbogen, dazu Wegbrechen der nordöstlichen Seitenwand sowie Schadhaftigkeit der Sohlmauerung.[Ausführlich 1]09304527
 


Gedenkstein(Karte)bez. 1840zur Erinnerung an die Erlegung eines Hirschen durch den Bürgermeister Baer, ortsgeschichtlich von Bedeutung.09302463
 


Historischer Treidelpfad(Karte)18. Jh.vermutlich letztes entsprechendes Zeugnis der Technikgeschichte des sächsischen Elbraumes im Landkreis, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Historischer Treidelpfad an der Elbe, ca. 900 m lang, mit Sandstein gepflastert, Breite 2,30 m bis 2,50 m, im östlichen Abschnitt im Abstand von je 100 m drei verankerte Eisenringe, Treidelpfad liegt im mittleren Teil auf der Gemarkung Prossen, Gemeinde Porschdorf, Flst. 7.09301678
 


Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon mit Einzeldenkmalen, u. a. Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache sowie Gärten (Gartendenkmale) und der Festungsfriedhof als Sachgesamtheitsteil
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon mit Einzeldenkmalen, u. a. Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache sowie Gärten (Gartendenkmale) und der Festungsfriedhof als SachgesamtheitsteilAlte Festungsstraße -
(Karte)
1207–1898Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon mit folgenden Einzeldenkmalen: Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache, Kommandantenpferdestall, Mannschaftsbaracke, Kriegskaserne I-IV, Bäckereikasematte, Offizierskasino, Altes Zeughaus, Friedenslazarett, Artillerieschuppen, Pestkasematte, Kriegspulvermagazin, Schatzkasematte, Friedrichsburg, Geschossmagazin / Kriegspulvermagazin II, Parkzisterne, Kriegslazarett, Kaserne B / Verheiratetengebäude, Hungerturm/Rößchen, dazugehörend die fortifikatorischen Anlagen wie Rothe Brücke, Niedere (äußere) Werke, Hornravelin, Grabenschere mit Medusentor, Streichwehr, Festungswerk zur Verteidigung des Eingangs, Munitionsladesystem Batterie VII/VIII, Horn und Seigerturm, runde Beobachtungs- und Flankierungstürme, Batteriestellungen I-VI, ebenso die Pflasterung der Alten Festungsstraße und des Zugangsweges vom Horn bis zum Hornravelin sowie das König-Johann-Denkmal Nähe Friedrichsburg und auf dem Festungsfriedhof Reste der Einfriedung und Ruine einer Kapelle (Einzeldenkmalliste ID-Nr. 09223141), auf der Festung angelegte Gärten (Gartendenkmale) und der Festungsfriedhof (Ende 17. Jh., als Sachgesamtheitsteil): Anlage wurde nach 1945 verwüstet, ist nur noch in ihren Umrissen zu erahnen.[Ausführlich 2]09301198
 


Festung Königstein – Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, dazugehörend die fortifikatorischen Anlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301198)
Weitere Bilder
Festung Königstein – Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, dazugehörend die fortifikatorischen Anlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301198)Alte Festungsstraße -
(Karte)
13. Jh., 1241 urkundliche ErwähnungEinzeldenkmale der Sachgesamtheit Festung Königstein mit Rayon: Torhaus, Kommandantenhaus, Georgenburg, Neues Zeughaus und Caponnierengang, Brunnenhaus, Magdalenenburg, St. Georgs-Kapelle, Alte Kaserne, Schatzhaus, Hauptwache, Kommandantenpferdestall, Mannschaftsbaracke, Kriegskaserne I-IV, Bäckereikasematte, Offizierskasino, Altes Zeughaus, Friedenslazarett, Artillerieschuppen, Pestkasematte, Kriegspulvermagazin, Schatzkasematte, Friedrichsburg, Geschossmagazin/Kriegspulvermagazin II, Parkzisterne, Kriegslazarett, Kaserne B/ Verheiratetengebäude, Hungerturm/Rößchen, dazugehörend die fortifikatorischen Anlagen wie Rothe Brücke, Niedere (äußere) Werke, Hornravelin, Grabenschere mit Medusentor, Streichwehr, Festungswerk zur Verteidigung des Eingangs, Munitionsladesystem Batterie VII/VIII, Horn und Seigerturm, runde Beobachtungs- und Flankierungstürme, Batteriestellungen I-VI, ebenso die Pflasterung der Alten Festungsstraße und des Zugangsweges vom Horn bis zum Hornravelin sowie das König-Johann-Denkmal Nähe Friedrichsburg und auf dem Festungsfriedhof Reste der Einfriedung und Ruine einer Kapelle – Festung als stark befestigtes Gebäudeensemble auf dem Felsplateau des gleichnamigen Tafelberges, der Rayon (hier: Vorfeld der Festung) lässt sich als gestaltete Offenlandschaft von der anschließenden bewaldeten Umgebung deutlich abgrenzen, von geschichtlicher, künstlerischer, wissenschaftlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung.[Ausführlich 3]09223141
 


WegesteinAm Königstein -
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304757
 


Gasthaus (heute Wohnhaus) in offener BebauungAm Königstein 3
(Karte)
Ende 19. Jh.Festungszusammenhang, ortsgeschichtlich von Bedeutung09222968
 


Palmschänke – Landgasthof in offener BebauungAm Latz 2
(Karte)
um 1900Palmschänke – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, winkliger Bau, zum Teil Fachwerk, Um- und Anbauten.09223097
 


Wohnhaus mit Korbbogentür
Wohnhaus mit KorbbogentürAmtsgasse 2
(Karte)
Anfang 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach.09222925
 


Wohnhaus (Nr. 4), daneben Wohnhaus mit rückseitigem Klinkeranbau (Nr. 6)
Wohnhaus (Nr. 4), daneben Wohnhaus mit rückseitigem Klinkeranbau (Nr. 6)Amtsgasse 4; 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222924
 


Wohnhaus mit Korbbogentür
Wohnhaus mit KorbbogentürAmtsgasse 10
(Karte)
um 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach.09222923
 


Wohnhaus in Ecklage mit Putzgliederung
Wohnhaus in Ecklage mit PutzgliederungAmtsgasse 12
(Karte)
Mitte 19. Jh.baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09222922
 


Wohnhaus in Ecklage mit Korbbogentür
Wohnhaus in Ecklage mit KorbbogentürAmtsgasse 14
(Karte)
Kern wohl 18. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung09222921
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungAmtsgasse 16
(Karte)
Kern wohl 18. Jh.mit jüngerem Ladeneinbau, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Mansarddach.09222920
 


Seitengebäude
SeitengebäudeAmtsgasse 16a
(Karte)
nach 1800mit klassizistischen Einflüssen, baugeschichtlich von Bedeutung08951448
 


Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn
Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-MotorbahnBahnhofstraße -
(Karte)
1901Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung (Oberleitungsbus) – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, vgl. auch Bielatalstraße und Schandauer Straße.09223062
 


Mietshaus
MietshausBahnhofstraße 1
(Karte)
um 1900mit jüngerem Ladeneinbau, Kopfbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.09222932
 


Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungBahnhofstraße 5
(Karte)
um 1900Klinkerbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222933
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBahnhofstraße 7
(Karte)
bez. 1891baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, über Portal Inschrifttafel: „18 H H 91“.09222934
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBahnhofstraße 9
(Karte)
1890er Jahrebaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222935
 


Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungBahnhofstraße 11
(Karte)
1890er Jahremit Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222936
 


Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungBahnhofstraße 13
(Karte)
1890er Jahremit Eckerker und Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222937
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBahnhofstraße 15
(Karte)
1890er Jahremit originaler Ladenfront, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222938
 


Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in EcklageBahnhofstraße 17
(Karte)
bez. 1892mit originaler Ladenfront, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222939
 


Bahnhof Königstein – Empfangsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung
Bahnhof Königstein – Empfangsgebäude sowie BahnsteigüberdachungBahnhofstraße 19
(Karte)
1870er Jahre (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung, Unterführung (Fliesenboden) und Überdachungen der Auf-/Abgänge zu den Bahnsteigen – eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09222940
 


Postamt
PostamtBahnhofstraße 32
(Karte)
1890/1899Postgebäude in offener Bebauung – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Reich gegliederter Sandsteinquaderbau, schöne Fassadengliederung (mit Konsolen und Fensterverdachungen), an der Fassade Fahrdrahtaufhängung der gleislosen elektrischen Bielatal-Motorbahn (1901).09222947
 


Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn
Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-MotorbahnBielatalstraße -
(Karte)
1901Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus) – verkehrsgeschichtlich von Bedeutung (vgl. auch ID-Nr. 09222871, Bielatalstraße 17) sowie Bahnhof- und Schandauer Straße.09223064
 


Straßenbrücke über die Biela, auf dem Geländer Barometer und Thermometer
Straßenbrücke über die Biela, auf dem Geländer Barometer und ThermometerBielatalstraße -
(Karte)
2. H. 19. Jh.verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, zwei Sandsteinbögen, auf dem Geländer Barometer und Thermometer.09222862
 


Straßenbrücke über die Biela
Straßenbrücke über die BielaBielatalstraße -
(Karte)
19. Jh.verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, drei Sandsteinbögen mit Brüstung, bezeichnet mit Königskrone.09222965
 


Alte Posthalterei
Alte PosthaltereiBielatalstraße 2
(Karte)
Mitte 19. Jh.baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestreckter, dreigeschossiger Putzbau (Kopfbau), über Portal kursächsisches Wappen.09223002
 


Sparkasse
SparkasseBielatalstraße 4
(Karte)
1920er JahreSparkassengebäude – im Heimatstil, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit rundem Erker und Durchgang.09222865
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBielatalstraße 5
(Karte)
3. Viertel 19. Jh.mit Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222874
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungBielatalstraße 6
(Karte)
Ende 19. Jh.Kopfbau mit originalen Ladenfronten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09223003
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBielatalstraße 7
(Karte)
3. Viertel 19. Jh.mit Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222873
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBielatalstraße 9
(Karte)
3. Viertel 19. Jh.mit Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222872
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBielatalstraße 17
(Karte)
1890er Jahremit Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, an Fassade Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus) (vgl. auch ID-Nr. 09223064).09222871
 


Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung
Wohnhaus in offener Bebauung mit EinfriedungBielatalstraße 18
(Karte)
3. Viertel 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, Pilastergliederung im Mittelteil.09222867
 


Ehem. Hotel „Sachsenhof“
Ehem. Hotel „Sachsenhof“Bielatalstraße 21; 23
(Karte)
1683 Dendro (Kernbau)Hotelbau in halboffener Bebauung – mit Vorbau und Sitznischenportal, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, rechter Gebäudeteil mit vermauerten Sandstein-Fenstergewänden (16./17. Jh.).09222870
 


Altes Rathaus; jetzt Wohnhaus
Altes Rathaus; jetzt WohnhausBielatalstraße 27
(Karte)
bez. 1689 (Portal)Wohnhaus in halboffener Bebauung – mit Ladeneinbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Im Hinterhof Rundbogenportal im Felsen als Kellerzugang, im Schlussstein bezeichnet.09222869
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung, Hochwassermarke und Sandsteintreppe am HausBielatalstraße 33
(Karte)
bez. 1786baugeschichtlich von Bedeutung. Gebäude auf hohem Sockel, Korbbogentür 2x bezeichnet, Kellergewölbe.09222868
 


Katholische Pfarrei Königstein
Katholische Pfarrei KönigsteinBielatalstraße 36
(Karte)
Ende 19. Jh.Pfarramt in offener Bebauung – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, großes Wohnhaus mit Holzwintergarten und Balkon.09222967
 


Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata
Katholische Pfarrkirche St. Maria ImmaculataBielatalstraße 38
(Karte)
1910–1911baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Saalkirche, Sandsteinquaderbau mit polygonal ummantelter Apsis und Westturm.09222966
 


Schwenkehaus; Schwenkehof
Schwenkehaus; SchwenkehofBielatalstraße 58; 58a
(Karte)
1737 DendroWohnhaus mit Nebengebäude und Pflasterung im Hof – Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, steiles Krüppelwalmdach mit drei Reihen Fledermausgaupen, ohne Hinterhaus und Anbau.09222973
 


WohnhausBielatalstraße 59
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223001
 


Wohnhaus und Rückgebäude
Wohnhaus und RückgebäudeBielatalstraße 67; 69
(Karte)
Mitte 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach.09222969
 


Wohnhaus
WohnhausBielatalstraße 71
(Karte)
um 1800, z. T. verändertObergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09222970
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit zwei Rückgebäuden, Stützmauer und Einfriedung
Wohnhaus in offener Bebauung, mit zwei Rückgebäuden, Stützmauer und EinfriedungBielatalstraße 72
(Karte)
bez. 1852ortsgeschichtlich von Bedeutung. Putzbau mit Satteldach, Türgewände bez: „Gott sei und bleibe bei uns. Erbaut im Jahre 1852. Friedrich Traugott Hencke“. Geburtshaus Fritz von Bose (1865–1945) hier oder Dresdner Str. 11 (mit Tafel).09222974
 


Reicheltmühle; Maukischmühle; Breydingmühle
Reicheltmühle; Maukischmühle; BreydingmühleBielatalstraße 73a
(Karte)
bez. 1786Getreidemühle mit Mühlgebäude (im Schlussstein bez.), sog. Gesindehaus, Wohnhaus des Müllers, Verbindungsgang zwischen Gesindehaus und Müllerwohnhaus sowie alte Pflasterung im Hof – Gesindehaus Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Schlussstein mit Müllerwappen, bezeichnet 1786 am nordöstlich gelegenen Mühlengebäude.09222972
 


Spritzenhaus
SpritzenhausBielatalstraße 74
(Karte)
1871ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kleiner frei stehender Sandsteinquaderbau, im Schlussstein Hüttener Wappen und Inschrift: „Auxilio Dei“ (Mit Gottes Hilfe) sowie Palme, in den Hang gebaut, verputzt, mit Satteldach.09222975
 


Straßenbrücke über die Biela
Straßenbrücke über die BielaBielatalstraße 75 (bei)
(Karte)
19. Jh.verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogen09222982
 


Hamischmühle; Zeibigmühle
Hamischmühle; ZeibigmühleBielatalstraße 75; 75a
(Karte)
im Kern 18. Jh. (Auskunft)Getreidemühle mit Mühlengebäude aus zwei Bauteilen, angebautem eingeschossigem Torhaus, Wohn- und Kontorgebäude, z. T. mit originaler Ausstattung und rückwärtigem Kesselhaus mit Esse, im Mühlengebäude Reste der Mühlentechnik noch vorhanden (siehe auch Villa Zeibig, Bielatalstraße 92) – baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Mühlengebäude: östlicher Trakt: viergeschossiger Putzbau mit Putzbänderung an den beiden unteren Geschossen, kleine gekuppelte Fenster oben, Mühlengebäude, westlicher Trakt: fünfgeschossiger Putzbau mit gekuppelten Rundbogenfenstern und Drillingsfenstern im obersten Geschoss. Torhaus: eingeschossiger Vorbau mit übergiebeltem Rundbogenportal und Walmdach, Wohn- und Kontorgebäude (bzw. Müllerwohnhaus): zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und originalem Treppenhaus mit Stuckspiegeln, Pilaster mit eingelegtem Marmor und schönen feinen Kapitellen, Remise gegenüber der Mühle wurde als Speicher genutzt, zum Teil noch erhaltene Technik: Antriebsmotor (ca. 30 kW), etwa 1930, Haupttransmission vom Kesselhaus zur Mühle, Reste der Transmissionen, Lokomobile vom ehemaligen Kesselhaus bereits verschrottet.09222979
 


Ehem. Gasthof „Zum Hirsch“
Ehem. Gasthof „Zum Hirsch“Bielatalstraße 81
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.ortsgeschichtlich von Bedeutung. Winkelbau, mit Balkon am Giebel sowie sparsamer Putzornamentik.09222986
 


Wohnhaus
WohnhausBielatalstraße 83
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.09222987
 


Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes
Wohnhaus und Seitengebäude eines BauernhofesBielatalstraße 88
(Karte)
18. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude Sandsteinquaderbau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.09222977
 


Ehem. Gaststätte zum Bielatal
Ehem. Gaststätte zum BielatalBielatalstraße 90
(Karte)
3. Viertel 19. Jh.Längsbau mit vorgezogenem Mittelteil und reich gegliederter Fassade, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, vorgezogener Mittelteil (mit Giebel und Rundbogenfenstern): Festsaal, Satteldach.09222978
 


Papierfabrik mit Produktionsgebäude und ehemaligen Papiersaal, Wohn-Verwaltungsgebäude, Eingangskomplex sowie Transformatorenhäuschen und Wehr
Weitere Bilder
Papierfabrik mit Produktionsgebäude und ehemaligen Papiersaal, Wohn-Verwaltungsgebäude, Eingangskomplex sowie Transformatorenhäuschen und WehrBielatalstraße 91; 93
(Karte)
4. Viertel 19. Jh. (Fabrikgebäude)Papierfabrik mit Produktionsgebäude an der Bielatalstraße und nördlich anschließendem ehemaligen Papiersaal (beide Nr. 93), dem Wohn-Verwaltungsgebäude mit reicher Ausstattung (Nr. 91), dem Eingangskomplex (darin ehemalige Tischlerei) sowie dem Transformatorenhäuschen (andere Straßenseite) und dem sich südlich der Anlage befindlichen Wehr – Ensemble von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung.[Ausführlich 4]09223018
 


Villa Zeibig mit Treppenaufgang
Villa Zeibig mit TreppenaufgangBielatalstraße 92
(Karte)
3. Viertel 19. Jh.Fabrikantenvilla zur Zeibigmühle mit Treppenaufgang, Remisengebäude (siehe auch ID-Nr. 09222979 – Zeibigmühle, Bielatalstraße 75, 75a) und Garten (Gartendenkmal) mit Stützmauer im Norden und Einfriedungsmauer im Süden – baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung.[Ausführlich 5]09222981
 


Schinke-Mühle
Schinke-MühleBielatalstraße 96
(Karte)
1920er JahreWohnhaus, zwei Nebengebäude der ehem. Sägemühle, zwei Torpfeiler und Hofpflaster – ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus: zweigeschossig, zum Teil Obergeschoss verbrettert, Satteldach mit Fledermausgaupen, zwei Nebengebäude: Klinkerbau mit Segmentbogenöffnungen und Satteldach, das andere mit verbrettertem Obergeschoss und z. T. unleserlicher Inschrift.09222984
 


Villa Austria, jetzt Wohnhaus
Villa Austria, jetzt WohnhausBielatalstraße 99
(Karte)
4. Viertel 19. Jh.Wohnhaus in offener Bebauung – baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit aufwendiger Fassadengestaltung (Stuckornamentik, Fensterverdachungen).09222991
 


Wohnhaus (zur Schinke-Mühle gehörig)
Wohnhaus (zur Schinke-Mühle gehörig)Bielatalstraße 100
(Karte)
Ende 18. Jh.baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Schleppdach, Giebel verbrettert.09222985
 


Hösch-Villa
Hösch-VillaBielatalstraße 112
(Karte)
um 1900Fabrikantenwohnhaus des Papierfabrikbesitzers Hösch – mit Schmuckfachwerk und Türmchen auf dem Dach mit Schmuckfachwerk und Türmchen auf dem Dach.09222988
 


Bad Königsbrunn – ehem. Kaltwasserheilanstalt
Bad Königsbrunn – ehem. KaltwasserheilanstaltBielatalstraße 116; 116a-d
(Karte)
1847Kaltwasserheilanstalt, mit Terrasse, doppelläufigem Treppenaufgang und Terrassenstützmauer – erhöht liegend, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Langgestreckter dreigeschossiger Putzbau, viergeschossiger Eckpavillon, Inschrift: „Ineuntibus . pes Salus exeuntibus!“ (Hineingehen – mit gesunden Füßen herauskommen!), ohne modernen Anbau.09222989
 


Gedenkstein Dr. Julius Putzar
Gedenkstein Dr. Julius PutzarBielatalstraße 118 (bei)
(Karte)
bez. 1863Gedenkstein für Julius Putzar, Begründer der Kaltwasserheilanstalt, mit Bronze-Portraitmedaillon – ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dr. Julius Putzar, Begründer der Kaltwasserheilanstalt.09223080
 


WohnstallhausCamillo-Schumann-Straße 4
(Karte)
bez. 1773Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk aufgebrettert, im Schlussstein der Korbbogentür bezeichnet.09222950
 


Wohnhaus mit Stützmauer
Wohnhaus mit StützmauerCunnersdorfer Straße 4
(Karte)
um 1700Obergeschoss Fachwerk, verputzt in Hanglage, baugeschichtlich von Bedeutung09222999
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 5
(Karte)
um 1700Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09300149
 


Apostolische Kirche
Apostolische KircheCunnersdorfer Straße 11
(Karte)
wohl 1950er Jahreerhöht liegend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestreckter Putzbau mit Empore und Westbau, mit Satteldach.09222997
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungDresdner Straße 1
(Karte)
bez. 1850baugeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung, über der Tür bezeichnet, mit Balkon und Laden.09222860
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Rückgebäude
Wohnhaus in halboffener Bebauung mit RückgebäudeDresdner Straße 3
(Karte)
1. H. 19. Jh.baugeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung, mit Balkon und Laden.09222861
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungDresdner Straße 4
(Karte)
bez. 1844 (über der Tür)baugeschichtlich von Bedeutung, spätklassizistischer Baukörper mit Walmdach.09222908
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungDresdner Straße 8
(Karte)
Mitte 19. Jh.mit reicher Stuckornamentik, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Spätklassizistischer Baukörper, Walmdach, feine Ornamentik.09222905
 


Ehem. Amtsgericht (jetzt Wohnhaus)
Ehem. Amtsgericht (jetzt Wohnhaus)Dresdner Straße 9
(Karte)
bez. 1892–1893Ehem. Amtsgericht mit Einfriedung und kleiner Lindenallee (Gartendenkmal), daneben Gedenkstele OdF, Denkmal für Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkriegs – repräsentatives, frei stehendes Gerichtsgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Gedenkstele OdF: vier Sandsteinblöcke mit Treppenanlage, Einfriedung: westlich an das Gebäude anschließend, Zaun mit gusseisernem Ziergitter und Sockel sowie Zaunpfosten aus Sandstein (Nebenanlage), Erschließung: gerader Weg auf Haupteingang zu, wassergebundene Decke, zu beiden Seiten Sandsteinrinnen, geschnittene Lindenallee, gegenständig, Gelände fällt leicht von Süd nach Nord, Blickbeziehung zur anderen Elbseite.09222910
 


Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesDresdner Straße 9, 9 (vor)
(Karte)
1920er JahreSandsteinblock mit Eisernem Kreuz, dazu Inschrift „Gedenket unser“ und Namensliste, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Versetzt von der Hainstraße zur Dresdner Str. 9.09223085
 


Altes Gefängnis
Altes GefängnisDresdner Straße 9a
(Karte)
1892Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung und Torpfeilern – ehemaliges Gefängnis, Klinkerbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung,09222909
 


Elbvilla
ElbvillaDresdner Straße 10
(Karte)
1902 lt. AuskunftWohnhaus, Nebengebäude, Stützmauern, Villengarten und Einfriedung – villenartiges Wohnhaus in Hanglage, baugeschichtlich und baukünstlerisch von Bedeutung. Wohnhaus: mit Erker und Schmuckfachwerk.[Ausführlich 6]09222904
 


Wohnhaus (mit Erinnerungstafel) in offener Bebauung und Hanglage
Wohnhaus (mit Erinnerungstafel) in offener Bebauung und HanglageDresdner Straße 11
(Karte)
um 1860; später überformtGeburtshaus des Musikers Fritz von Bose, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift: „Geburtshaus des Komponisten, Pianisten und Musikpädagogen Fritz von Bose 1865–1945“.09222907
 


Wohnhaus in offener Bebauung und in Hanglage
Wohnhaus in offener Bebauung und in HanglageDresdner Straße 13
(Karte)
um 1905baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, reiche Dachlandschaft, mit Schmuckfachwerk, Holzbalkons u. a.09222906
 


Brunnen mit figürlichem Wasserspeier
Brunnen mit figürlichem WasserspeierDresdner Straße 13 (bei)
(Karte)
um 1900kulturgeschichtlich von Bedeutung. Flache, rechteckige Schale mit halbrundem Aufsatz (alles Sandstein), dazu Metallkopf (Bronze?) als Wasserspeier.09223081
 


Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesEbenheit 3
(Karte)
bez. 1747Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit barocker Korbbogentür, im Schlussstein bezeichnet.09223022
 


Hauptgebäude des LandgasthofesEbenheit 7a
(Karte)
Ende 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223024
 


WohnstallhausEbenheit 8
(Karte)
im Inneren bez. 1686Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung09223026
 


Bauernhof (Dreiseithof) mit Wohnstallhaus und winkelförmigem NebengebäudeEbenheit 9
(Karte)
bez. 1824Bauernhof (Dreiseithof) mit Wohnstallhaus und winkelförmigem Nebengebäude (u. a. Scheune) sowie alter Pflasterung im Hof – baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus (Obergeschoss Fachwerk, mit drei Korbbogentüren, eine im Schlussstein bezeichnet).09223025
 


Wohnhaus (Umgebinde)Ebenheit 9 (zu)
(Karte)
Ende 18. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09223027
 


JohanneshofEbenheit 10
(Karte)
bez. 1855Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes – Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, über Türsturz bezeichnet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09223028
 


WohnstallhausEbenheit 11
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09223031
 


Bauernhof mit Wohnstallhaus und SeitengebäudeEbenheit 12
(Karte)
um 1800Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223030
 


Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune und SeitengebäudeEbenheit 13; 14
(Karte)
um 1800Bauernhof mit Wohnstallhaus (Nr. 13), Scheune, Seitengebäude (verbrettert) und ehem. Schweinestall (jetzt Wohnhaus, Nr. 14) – Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223029
 


Wohnhaus in offener Bebauung und Hanglage
Wohnhaus in offener Bebauung und HanglageElbhäuserweg 1
(Karte)
um 1900baugeschichtlich von Bedeutung. Fassade mit Putzgliederung, alte Fenster.09222903
 


Wohnhaus mit Freitreppe
Wohnhaus mit FreitreppeElbhäuserweg 2
(Karte)
bez. 1847Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09222902
 


Wohnhaus
WohnhausElbhäuserweg 3
(Karte)
Mitte 19. Jh.in Hanglage, baugeschichtlich von Bedeutung, Putzbau mit Krüppelwalmdach.09222901
 


Wohnhaus in Hanglage
Wohnhaus in HanglageElbhäuserweg 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen.09222900
 


Wohnhaus und NebengebäudeElbhäuserweg 20
(Karte)
Mitte 19. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Ehem. Bauernhof mit Landgasthof (Auskunft), Nebengebäude ohne Rückgebäude (über der Tür bezeichnet) mit tonnengewölbtem Keller.09223004
 


Wohnhaus in offener BebauungElbhäuserweg 22
(Karte)
1900/1905mit Schmuckfachwerk und Holzanbauten, baugeschichtlich von Bedeutung09223005
 


Ehem. ZiegelscheuneElbhäuserweg 25
(Karte)
Ende 18. Jh.Wohnhaus in offener Bebauung – Zusammenhang mit dem ehem. Ziegeleigut, mit hohem Mansarddach und Korbbogentür, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach und Fledermausgaupen.09223077
 


SandsteinbankGoethestraße -
(Karte)
1932in der Rücklehne Inschrifttafel: »Dem Andenken Albert Hörigs Geb. V.f.d. Sächs. Schweiz Ortsgruppe Königstein«, ortsgeschichtlich von Bedeutung.09223098
 


Sachgesamtheit Friedhof Königstein mit den Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern innerhalb des Friedhofs und Einfriedungsmauer sowie Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal)
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Friedhof Königstein mit den Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern innerhalb des Friedhofs und Einfriedungsmauer sowie Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal)Goethestraße -
(Karte)
19. Jh.Sachgesamtheit Friedhof Königstein, bestehend aus folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern innerhalb des Friedhofs und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale ID-Nr. 09222858) sowie Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) durch zwei parallel zur Einfriedungsmauer verlaufende Lindenreihen – ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung. Anmerkung: der westliche Friedhofsteil zwischen der oberen Lindenreihe und der Stützmauer im Westen ist aufgelassen und verwildert, lediglich das Grufthaus der Familie Schumann ist frei zugänglich.[Ausführlich 7]09301197
 


Friedhof Königstein: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301197)
Weitere Bilder
Friedhof Königstein: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301197)Goethestraße -
(Karte)
1880 (Kapelle)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Königstein: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Grufthaus der Familie Schumann an der bergseitigen Mauer, zwei Grabmale, Stützmauern innerhalb des Friedhofs und Einfriedungsmauer – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Friedhofskapelle als kleine neuromanisch-neugotische Saalkirche (Sandsteinquaderbau mit Giebelfassade und dreiseitigem Chorschluss). Grabmal Pauline Hilma und H. Otto Adler (1849–1913, 1847–1918), zwei Säulenpaare mit Architrav, mittig eingestellte weibliche Figur mit Schale in der Rechten, Grabmal Friedrich August Kayser (1823–1879), Sandsteingrabmal mit Engelrelief, Grufthaus der Familie Schumann (Musikerfamilie).09222858
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und Einfriedung
Wohnhaus in halboffener Bebauung und EinfriedungGoethestraße 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossiger massiver Anbau zur Kirchgasse (mit Korbbogentür).09222829
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und Treppenaufgang
Wohnhaus in halboffener Bebauung und TreppenaufgangGoethestraße 4
(Karte)
Anfang 19. Jh.mit Ladeneinbau (oder Werkstatt), baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.09223076
 


Ev. Stadtkirche St. Marien Königstein
Weitere Bilder
Ev. Stadtkirche St. Marien KönigsteinGoethestraße 5
(Karte)
1720–1724Stadtkirche Königstein – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Stadtkirche, ehem. St. Marien. Eine Kirche nahe dem Elbufer wurde von König Wenzel II. von Böhmen (1271–1305) dem Deutschen Orden überlassen und ist 1321 erwähnt. Nach 1428 an die jetzige Stelle verlegt, Neubau 1597–1599.[Ausführlich 8]09222834
 


Brunnen im Gewölbebogen einer Stützmauer
Brunnen im Gewölbebogen einer StützmauerGoethestraße 6 (bei)
(Karte)
1. H. 19. Jh.kulturgeschichtlich von Bedeutung. Kleiner Brunnen in Mauernische: eckige Schale, darüber Metallplatte mit Fischkopf, Sandstein/Bronze.09222833
 


Rathaus
RathausGoethestraße 7
(Karte)
1. Drittel 19. Jh.Rathaus mit eingemauerter Ofenplatte – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestreckter Kopfbau, Ofenplatte Eisenkunstguss, bezeichnet, mit dem Wappen des Gießhüttenverwalters Christian Friedrich Münch (Oberhütte in Rosenthal).09222851
 


Ehem. Bibliothek
Ehem. BibliothekGoethestraße 8
(Karte)
bez. 1811Wohnhaus in halboffener Bebauung – baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, in Korbbogentür bezeichnet 1811.09222847
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungGoethestraße 9
(Karte)
um 1800, Kern wohl älterbaugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Korbbogentür.09222852
 


Wohnhaus in annähernd geschlossener Bebauung
Wohnhaus in annähernd geschlossener BebauungGoethestraße 10
(Karte)
um 1860Geburtshaus des Komponisten Georg Schumann, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift: „Geburtshaus des Komponisten, Dirigenten, Pianisten und Kompositionslehrers Georg Schumann 1866–1952.“09222848
 


Wohnhaus in offener Bebauung und rückwärtiger Gebäudeteil (älter, z. T. mit Fachwerk)
Wohnhaus in offener Bebauung und rückwärtiger Gebäudeteil (älter, z. T. mit Fachwerk)Goethestraße 11
(Karte)
18. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung. Vorderes Haus: Fachwerk im Giebel aufgebrettert, mit Korbbogentür, im Schlussstein bezeichnet 1876.09222853
 


Wohnhaus in annähernd geschlossener Bebauung
Wohnhaus in annähernd geschlossener BebauungGoethestraße 12
(Karte)
18. Jh.mit Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Treppe und Mansarddach.09222849
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungGoethestraße 13
(Karte)
bez. 1847, später verändertbaugeschichtlich von Bedeutung09222855
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung und Treppe
Wohnhaus in halboffener Bebauung und TreppeGoethestraße 14
(Karte)
1. Drittel 19. Jh.baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Mansarddach, mit Korbbogentür.09222850
 


Wohnhaus
WohnhausGoethestraße 19
(Karte)
um 1800, womöglich älterObergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09222856
 


Diakonat
DiakonatGoethestraße 22
(Karte)
1899 (Auskunft)repräsentatives, frei stehendes Gebäude mit reich gegliederter Fassade, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Putzquaderung.09222854
 


Hotel Lindenhof Königstein
Hotel Lindenhof KönigsteinGohrischer Straße 2
(Karte)
bez. 1849 (Beginn)Hotelbau auf Sandsteinterrasse – repräsentatives, frei stehendes Gebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Rundbogenfenstern.09222953
 


Wohnhaus in offener BebauungGohrischer Straße 10
(Karte)
1924 (Auskunft)im Landhausstil, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebel verbrettert, originale Fenster mit Läden, Sandsteinsockel.09222952
 


Hotelanlage, bestehend aus Hauptbau und winkelförmigem Nebengebäude sowie ParkGohrischer Straße 20
(Karte)
um 1900Hotelanlage, bestehend aus Hauptbau und winkelförmigem Nebengebäude sowie Park mit Skulpturen und Brunnen, Gartenpavillon und Einfriedung mit Torpfeilern – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Hauptgebäude um 1900, Nebengebäude jünger.09222951
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungHainstraße 1
(Karte)
Kern wohl 18. Jh.siehe auch Pirnaer Straße 4, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09223102
 


Gedenkstein für die Opfer des FaschismusHalbestadt 13 (bei)
(Karte)
um 1980 (OdF-Denkmal)kleiner Gedenkstein auf Sandsteinsockel, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift: „Die Toten mahnen. Diese Jugendherberge wurde von März bis Aug. 1933 als Konzentrationslager missbraucht. Hier wurde Genosse Fritz Gumpert aus Heidenau von den Nazis ermordet“.09223073
 


WohnstallhausHalbestadt 17
(Karte)
bez. 1851Obergeschoss Fachwerk, ein Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223006
 


Gedenkstein für die 1914–1918 gefallenen Soldaten aus Halbestadt und EbenheitHalbestadt 17 (bei)
(Karte)
nach 1918ortsgeschichtlich von Bedeutung. Sandsteinblock auf Sockel, mit Treppenanlage, Inschrift: „Zum Dank/1914-1918/Unseren im Weltkriege gefallenen Brüdern/Halbestadt Ebenheit/Fürs Vaterland fielen…“, die Treppe flankieren zwei Schalen auf Sandsteinpodesten.09223007
 


Mietshaus in offener Bebauung und HanglageHalbestadt 22
(Karte)
um 1900baugeschichtlich von Bedeutung, mit Schmuckfachwerk, Holzbalkons und bossengequadertem Sockelgeschoss.09223074
 


Steingut von HalbestadtHalbestadt 25
(Karte)
bez. 1587Bauernhof mit Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude – baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus: verputzter Sandsteinquaderbau, über der Tür bezeichnet, alte Gewände, Wetterfahne, kugelige Giebelbekrönung, Scheune am 3. März 1933 abgebrannt und neu errichtet (lt. Auskunft), ohne rückwärtigen Anbau.[Ausführlich 9]09223008
 


SchuleHalbestadt 26
(Karte)
1873mit spätklassizistischen Einflüssen, bau- und ortsgeschichtliche Relevanz sowie städtebauliche Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit markantem Pyramidendach, recht ursprüngliches Wand-Öffnungs-Verhältnis, Geburtshaus des Bachforschers Werner Neumann (1905–1991).08951442
 


NapoleonhausHalbestadt 28
(Karte)
bez. 1575Wohnhaus (Umgebinde) und historischer Brunnen – Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Andreaskreuze, Giebel verbrettert, steiles Satteldach, verändert.[Ausführlich 10]09223009
 


Wohnhaus in offener BebauungHalbestadt 34
(Karte)
1910/1914 (Auskunft)baugeschichtlich von Bedeutung, Mansardgiebeldach mit Fußwalm.09223010
 


Wohnstallhaus (Nr. 40) sowie westliche und südliche (Nr. 35) Scheune eines ehemaligen BauernhofesHalbestadt 35; 40
(Karte)
Anf. 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Scheunen verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus nachträglich verbreitert.09223011
 


Landgasthof mit SitznischenportalHalbestadt 39
(Karte)
17. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223012
 


Sog. Napoleonstraße – Fahrweg mit SandsteinpflasterHalbestadt 40 (bei)
(Karte)
Anf. 19. Jh.Beginn der sog. Napoleonstraße, Fahrweg mit Sandsteinpflaster von Halbestadt nach Ebenheit – ortsgeschichtlich von Bedeutung, zwischen 3,50 m und 4,50 m breit, Länge gut 500 m.08951453
 


Bauernhof mit Wohnhaus und ScheuneHalbestadt 41
(Karte)
bez. 1823 und 1862Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223013
 


Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune, Einfriedung und TorpfeilernHalbestadt 44
(Karte)
Ende 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223015
 


WohnstallhausHalbestadt 50
(Karte)
1840 nach AuskunftObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09223016
 


Altes Straßenpflaster
Altes StraßenpflasterKirchgasse -
(Karte)
19. Jh.ortsbildprägend von Bedeutung09222859
 


Wohnhaus (mit Gaststätte) in Ecklage
Wohnhaus (mit Gaststätte) in EcklageKirchgasse 1
(Karte)
bez. 1635, überformtbaugeschichtlich, straßenbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Rechter Gebäudeteil im Inneren bezeichnet, linker Gebäudeteil 1845 erneuert, links: zwei Kellergeschosse (mit Eiskeller).09222830
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungKirchgasse 2
(Karte)
um 1800giebelständig, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Mansarddach.09222831
 


WohnhausKleiner Weg 19
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.09222994
 


Gedenkstein für Gefallene des Ersten Weltkrieges, dazu Treppenanlage
Weitere Bilder
Gedenkstein für Gefallene des Ersten Weltkrieges, dazu TreppenanlageKleiner Weg 19 (vor)
(Karte)
nach 1918ortsgeschichtlich von Bedeutung. Sandsteinblock auf Sockel, mit Bronzetafel, Inschrift: „Zur Erinnerung an unsere Lieben“, Namen auf Bronzetafel.09222995
 


Wohnhaus
WohnhausKleiner Weg 29
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09222993
 


WohnhausMittelweg 14
(Karte)
bez. 1845Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten verbrettert, bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09222962
 


Schule und Turnhalle
Schule und TurnhalleMühlgasse 1
(Karte)
3. Drittel 19. Jh.ortsgeschichtlich von Bedeutung, schönes Treppenhaus09222845
 


Alte Schule
Alte SchuleMühlgasse 1
(Karte)
bez. 1778baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestreckter, zweigeschossiger Putzbau mit Inschrift: „Ministerio templi et scholae dicatum et exstructum 1778“.09222846
 


Bienermühle
BienermühleMühlgasse 4; 6
(Karte)
18. Jh.U-förmiger Mühlenkomplex, bestehend aus älterem Gebäude mit Krüppelwalmdach, neuerem Werksgebäude mit Lisenengliederung, Verbindungsbau und separatem Wohnhaus (Nr. 6) sowie Schornstein, Nebengebäude (Nr. 4) und zwei Torbögen – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus (Nummer 4, kleiner Grundriss, zweigeschossig mit Walmdach, Renaissancebau) und Mühlengebäude (Nummer 6).09222843
 


Alte Stadtbrauerei
Alte StadtbrauereiPfaffenberg 6
(Karte)
um 1850, Kern womögl. älterWohnhaus in halboffener Bebauung – baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Zweigeschossiger massiver Bau mit sehr steilem, das Platzbild prägenden Satteldach, schlichte Bauweise der vorhistoristischen Zeit, Kern älter (ohne neueren Anbau).08951443
 


Wohnhaus in annähernd geschlossener Bebauung und Hanglage
Wohnhaus in annähernd geschlossener Bebauung und HanglagePfaffenberg 12
(Karte)
um 1800baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222886
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffenberg 13
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, Lehmgefache, baugeschichtlich von Bedeutung. Haus auf hohem Sandsteinsockel.09222875
 


Wohnhaus in Hanglage
Wohnhaus in HanglagePfaffenberg 14
(Karte)
um 1800Giebel verbrettert, Fachwerk verputzt?, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222885
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener BebauungPfaffenberg 15
(Karte)
1586 Dendromit konstruktiven Besonderheiten, baugeschichtliche Bedeutung, Alterswert hinter der veränderten Fassade erdgeschossiger Fachwerk-Bau mit zweilagigem Blockkranz auf der Balkenlage, Fachwerk zweiriegelig mit Fußstreben, am „Umschrot“ abgewandten Giebel auch mit Kopfstreben, Brettdecke, ehemaliges Umgebindehaus, zweilagiger Umschrot in der Sächsischen Schweiz bisher singulär.09304190
 


Wohnhaus in halboffener BebauungPfaffenberg 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wirkungsstätte von Carl Friedrich Poppe und Amalie Dietrich (1821–1891), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift: „Wirkungsstätte des Seniors der floristischen Erforschung der Sächsischen Schweiz Webermeister Carl Friedrich Poppe 1804–1877. Hier weilte vor 1860 die berühmte Naturforscherin Amalie Dietrich“.09222876
 


Zweiteiliges Wohnhaus
Zweiteiliges WohnhausPfaffenberg 19
(Karte)
um 1700Obergeschoss Fachwerk mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk aufgebrettert.09222877
 


Wohnhaus in Hanglage
Wohnhaus in HanglagePfaffenberg 23
(Karte)
um 1800; später verändertObergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständig09222878
 


Wohnhaus in Hanglage
Wohnhaus in HanglagePfaffenberg 25
(Karte)
um 1800über winkligem Grundriss, baugeschichtlich von Bedeutung09222879
 


Sandsteinbogenbrücken und altes Straßenpflaster
Sandsteinbogenbrücken und altes StraßenpflasterPfaffenberg 30 (ab)
(Karte)
um 1900Sandsteinbogenbrücken – baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09222880
 


Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausPfaffenberg 31
(Karte)
1600 Dendroüber winkligem Grundriss, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Alterswert, Mittelteil giebelständig.09222881
 


Wohnhaus in Hanglage
Wohnhaus in HanglagePfaffenberg 36
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, an bergseitiger Giebelseite großes Tor.09222883
 


Wohnhaus in Hanglage
Wohnhaus in HanglagePfaffenberg 39
(Karte)
Ende 18. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09222882
 


Wohnhaus in Hanglage
Wohnhaus in HanglagePfaffenberg 43
(Karte)
um 1600Obergeschoss Fachwerk verputzt, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Alterswert.09222884
 


Wohnhaus in offener Bebauung mit Anbau
Wohnhaus in offener Bebauung mit AnbauPirnaer Straße 2
(Karte)
18. Jh.mit Ladenzone, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Krüppelwalm.09222836
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungPirnaer Straße 3
(Karte)
bez. 1790baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Korbbogenportal, im Schlussstein bezeichnet.09222837
 


Wohnhaus in Ecklage
Wohnhaus in EcklagePirnaer Straße 4
(Karte)
18. Jh.siehe auch Hainstraße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, einheitlicher Ladenzone aus Korbbogenfenstern Ende 19. Jh.09222827
 


Altes Pfarrhaus
Altes PfarrhausPirnaer Straße 5
(Karte)
1. Drittel 19. Jh.Ehemaliges Pfarrhaus in offener Bebauung mit Hochwassermarke – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Mansarddach, Wohnhaus des Komponisten und Bachforschers Wilhelm Werker (1873–1948).09222835
 


Wohnhaus in Ecklage
Wohnhaus in EcklagePirnaer Straße 7
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Korbbogentür und Ladeneinbauten Ende 19. Jh.09223075
 


Julius-Otto-Denkmal und Wohnhaus mit Apotheke
Julius-Otto-Denkmal und Wohnhaus mit ApothekePirnaer Straße 8; 8 (vor)
(Karte)
um 1800Geburtshaus von Ernst Julius Otto (1804–1877) – baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Kopfbau, Stele mit Inschrift: „Geboren in Königstein den 1. Sept. 1804, gest. als Musikdir. in Dresden den 5. März 1877.“09222928
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungPirnaer Straße 9
(Karte)
Mitte 19. Jh.mit originaler Ladenfront, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222930
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungPirnaer Straße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach.09222927
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungPirnaer Straße 11
(Karte)
3. Drittel 19. Jh.mit originaler Ladenfront, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222929
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung, dazu Rückgebäude mit Laubengang
Wohnhaus in halboffener Bebauung, dazu Rückgebäude mit LaubengangPirnaer Straße 13
(Karte)
18. Jh.mit Ladeneinbau, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09222832
 


Ehem. Hotel „Zum Blauen Stern“
Ehem. Hotel „Zum Blauen Stern“Pirnaer Straße 15
(Karte)
bez. 1811, verändertEhemaliges Hotel mit jüngerem Saalanbau – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kopfbau, Korbbogentür bezeichnet, Haus nachträglich aufgestockt, mit Holzveranda und ehem. Fürstenzimmer.09222926
 


Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und geschlossener BebauungPirnaer Straße 20
(Karte)
Kern wohl 18. Jh.baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Mansarddach mit Krüppelwalm, mit Korbbogentür.09222917
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungPirnaer Straße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Kern älterbaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222916
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungPirnaer Straße 24
(Karte)
um 1800; später verändertbaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Korbbogentür09222915
 


Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung
Wohnhaus in Ecklage und geschlossener BebauungPirnaer Straße 26
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Kern ältermit modernem Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09222914
 


Wohnhaus in Ecklage
Wohnhaus in EcklagePirnaer Straße 28
(Karte)
Mitte 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung, schmiedeeiserne Balkonkonsole, Krüppelwalmdach.09222913
 


Schumann-Haus; ehem. Stadtpfeife
Schumann-Haus; ehem. StadtpfeifePirnaer Straße 29
(Karte)
um 1860Einfaches Wohnhaus (mit Inschrifttafel) in Hanglage – Wohnhaus der bedeutenden Musiker Georg Schumann, Alfred Schumann, Camillo Schumann (1872–1946) und Clemens Schumann (1876–1938) – ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift: „Schumann-Haus/ ehemalige Stadtpfeife/ 1868-1909/ Heimstätte der bedeutenden/ Musikerpersönlichkeiten/ Georg, Alfred, Camillo/ und Clemens Schumann.“09222828
 


Amtshof
AmtshofPirnaer Straße 30
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Kern womöglich älterWohnhaus (mit Gaststätte) in halboffener Bebauung – baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, jüngerer Dachausbau, mit Korbbogentür, ohne Anbau.09223083
 


Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungPirnaer Straße 31
(Karte)
um 1930baugeschichtlich von Bedeutung. Putzbau mit Satteldach, Erdgeschoss sandsteinverkleidet.09223084
 


Altes StraßenpflasterPladerberg -
(Karte)
19. Jh.ortsbildprägend und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, große Sandsteinplatten zwischen Nr. 24 und Nr. 30.09222949
 


Villa in Hanglage, mit Stützmauer
Villa in Hanglage, mit StützmauerPladerberg 2
(Karte)
um 1905im Reformstil der Zeit um 1905 errichtet, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung. Wohnburg, größtenteils bossengequaderte Fassade, mit Erker.09222943
 


Villa, mit Treppengeländer und Einfriedung (Stützmauer)
Villa, mit Treppengeländer und Einfriedung (Stützmauer)Pladerberg 4
(Karte)
1900/1905in Hanglage, baugeschichtlich von Bedeutung. Bossengequadertes UG, Erker mit Turmhaube, Schmuckfachwerk.09222944
 


Wohnhaus in offener Bebauung und Hanglage
Wohnhaus in offener Bebauung und HanglagePladerberg 14
(Karte)
um 1910baugeschichtlich von Bedeutung09222946
 


Wohnhaus in offener Bebauung und Hanglage
Wohnhaus in offener Bebauung und HanglagePladerberg 16
(Karte)
um 1900baugeschichtlich von Bedeutung. Fassade mit Holzbalkon auf massiven Bossenquaderkonsolen, mit Schmuckfachwerk.09222945
 


Postmeilensäule
Weitere Bilder
PostmeilensäulePlatz am Frosch -
(Karte)
bez. 1727Kopie einer Distanzsäule von 1976 aus Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Denkmaltext: Kopie einer kursächsischen Distanzsäule bezeichnet 1727 aus Sandstein, fast vier Meter hoch, an der kleinen Biela-Brücke, in der typischen Form mit Entfernungsangaben beschrifteter Obelisk auf hohem Sockel, mit je zwei polnischen und litauischen Kurwappen sowie „AR“-Monogramm und Posthornzeichen. Die Säule wechselte mehrfach ihren Standort, 1921, 1955/56 restauriert, 1956 am heutigen Standort aufgestellt. Kopie von 1976 durch den Dresdner Bildhauer Werner Hempel (1904–1980).[Ausführlich 11]09222863
 


Ovales Brunnenbecken mit Frosch
Ovales Brunnenbecken mit FroschPlatz am Frosch -
(Karte)
20. Jh.Sandstein, kulturgeschichtlich von Bedeutung09222864
 


Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus)
Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn (Oberleitungsbus)Schandauer Straße -
(Karte)
1901verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, vgl. auch Bahnhof- und Bielatalstraße09223063
 


Sandsteinbogenbrücke über die Große Hirschke
Sandsteinbogenbrücke über die Große HirschkeSchandauer Straße -
(Karte)
bez. 1933, älterbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09222963
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchandauer Straße 7
(Karte)
um 1880baugeschichtlich von Bedeutung09224368
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchandauer Straße 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.mit reich gegliederter Fassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Satteldach, Mittelrisalit, 2 Balkone (einer mit toskanischen Säulen), Putzbänder, Stuckspiegel.09222941
 


Wohnhaus in offener Bebauung und Hanglage
Wohnhaus in offener Bebauung und HanglageSchandauer Straße 10
(Karte)
1910er Jahrebaugeschichtlich von Bedeutung, mit Eckerker und vielteiliger Dachzone.09222942
 


Wohnhaus in offener Bebauung mit Stützmauer und Einfriedung
Wohnhaus in offener Bebauung mit Stützmauer und EinfriedungSchandauer Straße 16
(Karte)
nach 1894baugeschichtlich von Bedeutung, mit Sandsteinsockel und Holzwintergarten.09222955
 


Doppelwohnhaus in offener Bebauung
Doppelwohnhaus in offener BebauungSchandauer Straße 18; 20
(Karte)
1905/1910erhöht liegend, mit Schmuckfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09222956
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und Torbogen
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und TorbogenSchandauer Straße 26
(Karte)
1890er Jahrebaugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit schönem Neorenaissance-Portal, Tür und bleiverglasten Fenstern im Treppenhaus.09222957
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchandauer Straße 27
(Karte)
1890er Jahrebaugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Eckerker, aufwendiger Fassadengliederung und Fensterarkaden.09222961
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchandauer Straße 28
(Karte)
um 1910erhöht liegend, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Fachwerk, Ecktürmchen und vielgliedriger Dachzone.09222958
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchandauer Straße 38
(Karte)
4. Viertel 19. Jh.baugeschichtlich von Bedeutung. Putzgliederung, entstellender Dachausbau, mit Ecktürmchen.09222960
 


Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchandauer Straße 56
(Karte)
um 1905erhöht liegendes, villenartiges Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Ecktürmchen und Schmuckfachwerk.09222964
 


Mord- und Sühnekreuz
Mord- und SühnekreuzSchreiberberg -
(Karte)
Spätmittelalterortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinkreuz 68 × 73 × 22 cm09222840
 


Altes Straßenpflaster
Altes StraßenpflasterSchreiberberg -
(Karte)
19. Jh.ortsbildprägend von Bedeutung09222839
 


Wohnhaus, dazu Treppe und Terrasse aus Sandstein
Wohnhaus, dazu Treppe und Terrasse aus SandsteinSchreiberberg 2
(Karte)
bez. 1765Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Krüppelwalmdach, mit barockem Portal, im Schlussstein bezeichnet.09222841
 


Wohnhaus
WohnhausSchreiberberg 2a
(Karte)
um 1800, Kern womöglich älterObergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.09222842
 

Leupoldishain

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnstallhaus
WohnstallhausAm Hügel 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223480
 


Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Wohnstallhaus eines BauernhofesDorfstraße 4
(Karte)
bez. 1804Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verkleidet, mit Korbbogentür, im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung.09223483
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausDorfstraße 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.09223482
 


Südliches Wohnstallhaus (Nr. 8), Seitengebäude und Scheune (Nr. 9) eines Dreiseithofes sowie Torpfeiler
Südliches Wohnstallhaus (Nr. 8), Seitengebäude und Scheune (Nr. 9) eines Dreiseithofes sowie TorpfeilerDorfstraße 8; 9
(Karte)
18. Jh., vermutlich älter, Scheune und Stall jüngerWohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude Obergeschoss verbrettert, Scheune massiv, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägende Hofanlage.09223481
 


Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines DreiseithofesDorfstraße 15
(Karte)
nach 1900Wohnstallhaus Putzbau mit Einfluss des Schweizerstils, strukturprägende Hofanlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit intaktem Wand-Öffnungs-Verhältnis, flaches Satteldach mit Überstand, die beiden Seitengebäude ebenfalls massiv.08951450
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesDorfstraße 19
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Scheune jüngerWohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223484
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesDorfstraße 21
(Karte)
bez. 1841Wohnstallhaus Obergeschoss zum Teil Fachwerk verbrettert, im Türsturz bezeichnet, Scheune verbrettert, verändert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223485
 


Wohnstallhaus (Nr. 26), Auszüglerhaus (Nr. 25) und Scheune eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus (Nr. 26), Auszüglerhaus (Nr. 25) und Scheune eines DreiseithofesDorfstraße 25; 26
(Karte)
bez. 1846Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, im Türsturz bezeichnet 1846, Auszüglerhaus Obergeschoss Fachwerk, in der Korbbogentür bezeichnet 1838, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, strukturprägende Hofanlage.09223487
 


Östliche Scheune mit angebautem Seitengebäude, zwei Torpfeiler und Hofmauer eines Bauernhofes
Östliche Scheune mit angebautem Seitengebäude, zwei Torpfeiler und Hofmauer eines BauernhofesDorfstraße 27
(Karte)
19. Jh.Scheune – Natursteinbau mit Mansardgiebeldach, Seitengebäude Steinsockel, darüber verbretterte Holzkonstruktion, zur Hofseite zwei große Toröffnungen, Satteldach mit kleinem Dachreiter, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223488
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Hakenhof
Wohnstallhaus und Scheune eines HakenhofDorfstraße 32
(Karte)
Mitte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, straßenseitig massiver Giebel mit Zwillingsfenster, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.09223489
 


Ehemaliges Wohnstallhaus
Ehemaliges WohnstallhausKönigsteiner Straße 14
(Karte)
Mitte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223477
 


Alte Schule
Alte SchuleKönigsteiner Straße 21
(Karte)
4. Viertel 19. Jh.Schulgebäude mit Stützmauer – Putzbau mit übergiebeltem Eckrisalit und hölzernem Glockentürmchen, Uhr im Giebelfeld, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, heute Wohnhaus.09223476
 


Wohnmühlenhaus
WohnmühlenhausKönigsteiner Straße 24
(Karte)
bez. 1831Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09299665
 


Nordwestliches Wohnstallhaus, nordöstliches Seitengebäude und zwei Scheunen eines Vierseithofes, dazu ein Torpfeiler
Nordwestliches Wohnstallhaus, nordöstliches Seitengebäude und zwei Scheunen eines Vierseithofes, dazu ein TorpfeilerLantzschweg 4
(Karte)
bez. 1816Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, in der Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägende Hofanlage.09223478
 

Pfaffendorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Vielteiliger Gaststättenbau Pfaffenstein
Vielteiliger Gaststättenbau Pfaffenstein(Karte)1890–1904Berggasthof Pfaffenstein – zum Teil Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224315
 


Schießstand Pfaffenstein(Karte)1900/1905burgartige Anlage aus Sandstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09221698
 


Aussichtsturm Pfaffenstein
Weitere Bilder
Aussichtsturm Pfaffenstein(Karte)1904steinerner Turm mit zwei Plattformen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224316
 


Wohnhaus
WohnhausAm Stallhübel 1
(Karte)
bez. 1825Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, erhöht gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung.09224294
 


Wohnhaus
WohnhausAm Stallhübel 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224291
 


Sandsteinweg
SandsteinwegAm Stallhübel 3 (hinter)
(Karte)
19. Jh.Sandsteinweg – ca. 2,50 m breit und 150 m lang, Sandsteinblöcke, kaum bearbeitet, eher naturbelassen verlegt, zum Teil behauene Kuben, kulturgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.09228386
 


Wohnhaus
WohnhausAm Wiesenrain 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224305
 


Wohnhaus
WohnhausAm Wiesenrain 2
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, z. T. verbrettert, verändert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224304
 


Bogenbrücke über die PotatschkePfaffenberg -
(Karte)
Bogenbrücke über die Potatschke; Sandstein, baugeschichtlich von Bedeutung.09224297
 


U-förmiges Gerinne aus Sandsteinkuben mit eingearbeiteten Stufen
U-förmiges Gerinne aus Sandsteinkuben mit eingearbeiteten StufenPfaffenberg -
(Karte)
19. Jh.baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, nur Flurstück 61a bis zur Gemarkungsgrenze.09229745
 


Gepflasterter Weg und GrenzsteinPfaffenberg -
(Karte)
19. Jh.Sandsteinweg, am unteren Ende Grenzstein mit Beschriftung „Gemeinde Pfaffendorf“, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Sandsteinweg 2–3 m breit, Weglänge 150–200 m, Grenzstein mit Beschriftung „Gemeinde Pfaffendorf“, Höhe etwa 40–50 cm.09228387
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffenberg 42
(Karte)
um 1800eingeschossiger Fachwerkbau, hölzerner Türstock, hoher Originalitätsgrad, baugeschichtlich von Bedeutung.08951451
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffenberg 49
(Karte)
lt. Auskunft 1828Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224298
 


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesPfaffendorfer Straße -
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)großer Sandsteinblock mit Inschrifttafel innerhalb einer Grünanlage, ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224310
 


Wohnhaus und Seitengebäude
Wohnhaus und SeitengebäudePfaffendorfer Straße 8
(Karte)
Anfang 19. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224288
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffendorfer Straße 10
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogentür.09224289
 


SteinkreuzPfaffendorfer Straße 11 (vor)
(Karte)
Spätmittelalterspätmittelalterliches Weg-, Gedenk- oder Sühnekreuz aus Sandstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Arm fehlt.09221699
 


Wohnhaus mit Stützmauer
Wohnhaus mit StützmauerPfaffendorfer Straße 14
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, erhöht gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung09224290
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffendorfer Straße 18
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224293
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffendorfer Straße 23
(Karte)
bez. 1782Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224313
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffendorfer Straße 25
(Karte)
lt. Auskunft 1840Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224312
 


Ehem. Gasthaus Erbgericht
Ehem. Gasthaus ErbgerichtPfaffendorfer Straße 28
(Karte)
18. Jh., Nebengebäude jüngerSeitengebäude und Hofmauer mit Torbogen und Pforte eines ehemaligen Bauernhofes – Seitengebäude zum Teil Fachwerk, Schlussstein im Torbogen ehem. bezeichnet 1776, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224300
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausPfaffendorfer Straße 31
(Karte)
bez. 1834Obergeschoss Fachwerk verbrettert, über der Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224311
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausPfaffendorfer Straße 40
(Karte)
bez. 1846Putzbau mit Krüppelwalmdach, Konsolgebälk über der Tür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224314
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffendorfer Straße 50
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224301
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausPfaffendorfer Straße 55
(Karte)
bez. 1808mit Vorbauten, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Türsturz bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224307
 


Lindenhof Pfaffendorf
Lindenhof PfaffendorfPfaffendorfer Straße 58; 60
(Karte)
bez. 1836Wohnstallhaus und Auszugshaus eines Vierseithofes, mit Zufahrtsweg und Pflasterung im Hof – Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, fünf Korbbogentüren, zum Teil zugesetzt, eine bezeichnet, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.09224302
 


Wohnhaus und Seitengebäude
Wohnhaus und SeitengebäudePfaffendorfer Straße 59
(Karte)
Anfang 19. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebelseite verschiefert, Seitengebäude verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09224306
 


Barbarinenhof, jetzt Wohnhaus
Barbarinenhof, jetzt WohnhausPfaffensteinweg 5
(Karte)
bez. 1824Wohnhaus (Umgebinde) – Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung. Umgebinde mit Sandsteinpfeilern.09224303
 


Wohnhaus und Stützmauer
Wohnhaus und StützmauerQuellweg 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, erhöht gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung09224296
 


Sandsteinweg
SandsteinwegQuirlweg -
(Karte)
19. Jh.Sandsteinplatten, behauen, ca. 2,50–3,00 m breit, von der Straße an ca. 50 m, dann ab Quirlweg 7 (hinter) ca. 130 m bis Sportplatz, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, eventuell militärgeschichtlich von Bedeutung.09228383
 


Wohnhaus
WohnhausQuirlweg 1
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224292
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Denkmaltext
    Über die laut Schlussstein auf 1828 datierte Straßenbrücke, welche einen zur Zeit trockengefallenen, schmalen Zulauf des Waldbaches am Vogelstein überspannt, führte ursprünglich die heute parallel und in nur geringer Entfernung verlaufende Verbindungsstraße zwischen Festung Königstein und Struppen. Die aus Sandsteinquadern errichtete einbogige Brücke weist dabei mehrere konstruktive Besonderheiten auf. So ist etwa der Brückenbogen auf der Oberstrom- und Unterstromseite (bzw. West- und Ostseite) unterschiedlich ausgeformt und vergrößert sich oberstromseits von einem segmentbogen- zu einem halbkreisförmigen Querschnitt mit einer dementsprechend höheren Lichte. Zu beiden Seiten der Brücke flankieren massive, leicht schräggestellte Flügelwände den Bachlauf, dessen Sohle in diesem Bereich mit Sandsteinquadern ausgemauert ist. Das Gerinne fällt an der Unterstromseite abrupt ab und bildet einen Überfall.
    Die Straßenbrücke markiert die historische Wegeführung der zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstehenden, erst in der jüngsten Vergangenheit begradigten Verbindungsstraße zwischen Festung Königstein und Struppen bzw. später auch Thürmsdorf. Sie ist damit von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung für die Region, besitzt aber darüber hinaus aufgrund ihrer speziellen Konstruktionsweise vor allem auch eine technikgeschichtliche Bedeutung. So liegt hier ein Zusammenspiel von verschiedenen, auf den Durchfluss wirkenden Konstruktionselementen vor, die mittels der Öffnungsweitenveränderung das durchströmende Wasser verlangsamen und damit eine Schädigung bzw. Unterspülung des Bauwerks selbst sowie des nachfolgenden Bachbettes mittels Sohlausmauerung und Überfall verhindern. Konstruktiv vergleichbare Bogenbrücken sind bisher nicht bekannt. Nicht zuletzt lässt der vergleichsweise hohe Bauaufwand für das einen eher unbedeutenden Bachlauf überspannende Bauwerk Rückschlüsse auf die Bedeutung der einst darüber hinwegführenden Straße zu.
  2. Festung als stark befestigtes Gebäudeensemble auf dem Felsplateau des gleichnamigen Tafelberges, der Rayon (hier: Vorfeld der Festung) lässt sich als gestaltete Offenlandschaft von der anschließenden bewaldeten Umgebung deutlich abgrenzen, von geschichtlicher, künstlerischer, wissenschaftlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung. Der Erhalt der Sachgesamtheit liegt wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und landschaftsgestaltenden Bedeutung im öffentlichen Interesse. Beschreibung des Gartendenkmals:
    • Vegetation: gemischter Altbaumbestand aus Laub- und Nadelgehölzen, bestehend u. a. aus Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Rotbuche (Fagus sylvatica), Linde (Tilia spec.), Schwarzkiefer (Pinus nigra), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides).
    • Hecken und Sträucher: Zierstrauchbestand, vorrangig bestehend aus Flieder (Syringa vulgaris), Schneebeere (Symphoricarpos orbiculatus), Wildrosen (Rosa spec.), Hasel (Corylus avellana), Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum).
    • Sonstige Schutzgüter: Blickbeziehungen in die gesamte umliegende Region.
    • Denkmalwert: landschaftsgestaltend, landesgeschichtlich.
    • Beschreibung einzelner Gartenteile:
      • Kommandantengarten: Rekonstruktion mit hölzerner Gartenlaube, Wegen und Pflanzungen, darin integriert original erhaltene Zaunpfosten, Sandsteintreppe und Sandsteinkanten sowie Altbäume (Rotbuche, Linde, Spitzahorn).
      • Lindenrondell mit geschnittenen Linden, sog. Augustusplatz: 1992 rekonstruiert, Pflanzung von 79 Linden.
      • Erdwälle mit die Böschung befestigenden Sandsteinmauern und Sandsteintreppen.
      • Landschaftlicher Teil im Osten des Geländes: geschwungene Wege mit Kanten aus Sandsteinbruchstücken, wassergebundene Decke, gemischter Laubbaumbestand (Linde, Ahorn, Hainbuche, Rotbuche, Bergulme), sowie artenreiche Krautschicht (Buschwindröschen, Salomonsiegel, Waldmeister), vereinzelte Ziersträucher (v. a. Rhododendron).
    • Neues Zeughaus: Ostseite, zwei Rosskastanien am Eingang.
    • Altes Schatzhaus: Bauerngarten mit neuer Einfriedung.
    • Kaserne B: Privatgarten, als Bauerngarten angelegt, originale Einfriedung aus Sandsteinpfosten mit Holzbalken, westlich daran anschließend wohl ehem. Obstgarten mit gleicher Einfriedung.
    • Alte Kaserne: nördlich fünf Rotdorne (Crataegus laevigata).
    • Denkmal für König Johann: Sockel polierter Granit mit Marmorbüste, gerahmt von Rhododendronpflanzung.
  3. Der Erhalt der Sachgesamtheit liegt wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und landschaftsgestaltenden Bedeutung im öffentlichen Interesse, Erstmals 1241 urkundlich erwähnt. Die Nummerierung der einzelnen Denkmale richtet sich nach den Angaben des der Denkmalliste 1992 beigelegten isometrischen Planes, Nähe Friedrichsburg König-Johann-Denkmal (bezeichnet 1881, Rückseite, Entwurf: Panzner, Otto): Denkmal für König Johann von Sachsen (Marmorbüste auf Granitpostament, mit Inschrift), auf Flst. 619b Festungsfriedhof (Ende 17. Jh., Sachgesamtheitsteil): Anlage wurde nach 1945 verwüstet, ist nur noch in ihren Umrissen zu erahnen.
    • Nummer 1: Rothe Brücke (1890, TD): Wippbrücke (Holz-/Eisenkonstruktion) als Ersatz für Zugbrücke (um 1800).
    • Nummer 2/3: Niedere (äußere) Werke (zw. 1755 und 1802): Festungswerk zur flachen Beschießung des Vorgeländes einschließlich Fläche.
    • Nummer 4: Hornravelin (zw. 1729 und 1736): kasemattiertes Außenwerk zur Verteidigung des Festungseinganges, Standort der Torwache (Sandsteinquaderbau mit Zinnenkranz und tonnengewölbtem Tordurchgang, erbaut nach Plänen von Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff (1686–1753), seit 1790 zusätzlich mit „Spanischem Reiter“ gesichert).
    • Nummer 5: Grabenschere (mit Medusentor) (1729-1736): mit Zug- (ab 1890) Wippbrücke versehenes, kasemattiertes Außenwerk mit tonnengewölbtem Tordurchgang (im Bogenscheitel Medusenhaupt, darüber königlich-polnisches und kurfürstlich-sächsisches Wappen), Tordurchgang mit Eckquaderung, verkröpftem Gesims, Attika und Wappen, im Bogenscheitel und Schlussstein Medusenhaupt. Erbaut nach Plänen von Johann G.M. von Fürstenhoff.
    • Nummer 6: Torhaus (1589 ff., 1729-1736 Portal, 1910 Relief): mehrgeschossiger Putzbau (mit repräsentativem Portal, darüber Relief Augusts des Starken, im Keller Schießscharten, Obergeschoss für Wohnzwecke genutzt), Verteidigungsanlagen im dunklen Aufgang: Steinschmeiße, Pechnase, Balkenkalze, Fallpalisade, eiserne Tore, Tor: gequaderte Wandpfeiler mit Gebälk und Blendgiebel, im Schlussstein des Torbogens AR und polnische Krone. Im Blendaufsatz über dem Giebel Bild Augusts des Starken sowie Wappen, rechts und links Ritterrüstungen im Relief (1910!), Torhaus nach Plänen von Paul Buchner (1531–1607) erbaut.
    • Nummer 7: Kommandantenhaus (1589 ff.): Teil des Torhauses, Wohnung des Kommandanten und dessen Familie (großer, mehrgeschossiger Putzbau mit Satteldach), Nummer 6–8 ist eine zusammenhängende Baugruppe.
    • Nummer 8: Streichwehr (1589 ff.): mehrgeschossiger Putzbau, nördlich an Torhaus anschließend (erbaut zur Beschießung des Eingangsbereiches, Keller nahmen Geschütze auf, Obergeschoss für Wohnzwecke).
    • Nummer 9: Georgenburg (1619, Kernbau 14. Jh.): Ehem. Kaiserburg, nach 1619 Johann-Georgenburg (Putzbau mit zweigeschossigem, dreiachsigem Altan, Rundbogenportal und Vorhangbogenfenstern, nach 1619 als Jagdschloss, dann als Staatsgefängnis genutzt).
    • Nummer 10: Festungswerk zur Verteidigung des Eingangs, Inschrift: „JOHA GEOR II SAX IUL CLI E MO DUX ELECT M DC LXXIX“ (Johann Georg II. (Sachsen)), darüber Gesimsstück mit frei stehendem Wappen, Architekt: Wolf Caspar von Klengel (1630–1691).
    • Nummer 11: Neues Zeughaus und Caponnierengang (bezeichnet 1816): großer Putzbau (im Schlussstein des Tores bezeichnet, im Innern dreischiffige Halle mit Kreuzgratgewölben), ferner Caponnierengang mit Fallgatter, 1661 als Festsaal (Johannissaal) mit der Längsachse über dem Aufgang erbaut, besaß einen mit Falltüren versehenen Holzfußboden zur Verteidigung des Aufganges, nach Brand Wiederaufbau als Zeughaus.
    • Nummer 12: Brunnenhaus (1735/1736), Entwurf: Jean de Bodt (1670–1745): dreigeschossiger Putzbau mit Giebelrisalit und Walmdach, dazu Brunnen (Tiefe: 152,5 m) und Fördertechnik, im Giebelfeld Wappen und Krone, Brunnen abgeteuft von Freiberger und Marienberger Bergleuten unter Leitung Martin Planers (1510–1582), Wasserförderung anfangs durch Göpelwerk, später Tretrad, ab 1871 Dampfmaschine, ab 1912 Elektromotor, seit 1967 stillgelegt.
    • Nummer 13: Magdalenenburg (1621/1622, Umbau 1818/1819): Längsbau (mit Treppen- und Uhrenturm, als Renaissanceschlösschen errichtet, Umbau zum Proviantmagazin), 1725–1818 Standort des 250 000 l fassenden Riesenweinfasses.
    • Nummer 14: St. Georgs-Kapelle (Kernbau romanisch, Umbauten nach 1515, 1676, 1681 Turm, ferner 18.-20. Jh.): kleine Saalkirche (mit später angebautem Turm), urspr. Burgkapelle, nach 1515 Umbau zur Klosterkirche, 1676 Weihe als Garnisonskirche St. Georg.
    • Nummer 15: Alte Kaserne (1589/1590, halbseitig aufgestockt 1715/1716, Entwurf: Paul Buchner): zweigeschossiger, langgestreckter Bau mit Satteldach.
    • Nummer 16: Schatzhaus (1854/1855): kleiner Sandsteinquaderbau zur Aufbewahrung des sächsischen Staatsschatzes, erbaut in Form eines Pulvermagazins des 18. Jh., beschussfest.
    • Nummer 17: Hauptwache (Ende 19. Jh.): eingeschossiger kleiner Putzbau mit Satteldach.
    • Nummer 18: Kommandantenpferdestall (Ende 19. Jh.): eingeschossiger kleiner Putzbau mit Satteldach.
    • Nummer 19: Mannschaftsbaracke (1899): zweiteiliger, verbretterter Backsteinbau zur Unterbringung von Infanteristen.
    • Nummer 20: Munitionsladesystem Batterie VIII (1889-1891): unterirdische Anlage zur Vorbereitung der Munition.
    • Nummer 21: Horn und Seigerturm (nach 1601): Felsvorsprung mit Beobachtungsturm, mit Sonnenuhr und Seigerschelle.
    • Nummer 22: Kriegskaserne IV (zwischen 1767 und 1832): westlicher Teil der Kasemattenanlage, diente der Unterbringung von Soldaten, Kriegs- und Militärgefangenen und der Verteidigung (in den Schlusssteinen der Tore bezeichnet, vgl. 24, 26 und 27).
    • Nummer 24: Kriegskaserne III (1884-1885): Teil der Kasemattenanlage (vgl. 22, 26, 27 und 34).
    • Nummer 26: Bäckereikasematte (nach 1589, obere Teile 1870er Jahre, Umbau 1892): Teil der Kasemattenanlage (vgl. 22, 24, 27 und 34), als Bäckerei nachweislich seit Anf. 19. Jh. genutzt,
    • Nummer 27: Kriegskaserne II (1880): Teil der Kasemattenanlage (vgl. 22, 24, 26 und 34).
    • Nummer 28: Offizierskasino (1895, Umbau 1920er Jahre, Kernbau älter): ehem. Fleischerei und Fleischerwohnung, seit 1895 Offizierskasino (Putzbau mit Fachwerk), eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, Mittelpavillon, links neuer Anbau (kein Denkmal), rechts ehem. Fleischerei.
    • Nummer 29: Altes Zeughaus (1594, Umbau 1871): massiver Putzbau mit Satteldach, im Innern Saal mit toskanischen Säulen und Kreuzgratgewölbe, im Obergeschoss nach 1871 Einbau von Zellen für Zivilgefangene.
    • Nummer 32: Friedenslazarett (1878): einfacher zweigeschossiger Putzbau.
    • Nummer 33: Artillerieschuppen: einfacher langgestreckter Putzbau mit Satteldach.
    • Nummer 34: Kriegskaserne I (1888/1889): Teil der Kasemattenanlage (vgl. Nummer 22, 24, 26 und 27).
    • Nummer 35: Munitionsladesystem Batterie VII: unterirdische Anlage zur Vorbereitung der Munition, mit Aufzug.
    • Nummer 37: Pestkasematte: natürliche Felsspalte, nach 1680 zur Kasematte ausgebaut, Umbau Ende 19. Jh.
    • Nummer 38: runde Beobachtungs- und Flankierungstürme aus Sandsteinquadern, nach 1600.
    • Nummer 39: Kriegspulvermagazin (1889-1891): beschussfeste unterirdische Kasemattenanlage.
    • Nummer 42: Schatzkasematte (1853): unterirdische Anlage aus drei Tonnengewölben (zuletzt als Munitionslager genutzt), mit Artillerie-Untertreteraum.
    • Nummer 44: Friedrichsburg (1589, Umbau 1731): pavillonartiger, sechseckiger Zentralbau mit doppelläufiger Freitreppe (vermutlich von M.D. Pöppelmann), ursprünglich Beobachtungs- und Flankierungsturm mit Festsaal im Obergeschoss.
    • Nummer 45: Geschossmagazin & Kriegspulvermagazin II (1735-1736, bezeichnet 1876): mit Erde ummantelter, tonnengewölbter Bau mit Sandsteinfassade, barocke Grabsteine vom Festungsfriedhof im Innern, Baupläne von J. de Bodt, nach 1883 nur noch Geschossmagazin.
    • Nummer 46: Parkzisterne (zum Sammeln von Regenwasser), vermutlich mittelalterlich.
    • Nummer 47: Kriegslazarett (1891-1893, bezeichnet 1893): eingeschossiger, unterirdischer Kasemattenbau.
    • Nummer 49: Kaserne B/Verheiratetengebäude (1897): großer, frei stehender Putzbau (zur Unterbringung verheirateter Unteroffiziere).
    • Nummer 50: Hungerturm/Rößchen (vor 1589): polygonaler Beobachtungsturm mit Verbindungsbrücke.
    • Nummer 51–58: Batteriestellungen I-VIII (ab 1870): mit Artillerie-Untertreteräumen und Ladesystemen, VII und VIII auch Einzelobjekte.
    • Rayon: Als horizontales Pendant zur Vertikalität der Festungsanlage ist er auch Bestandteil ihrer Wehrfunktion, die damit verbundene landschaftsgestaltende Bedeutung stellt heute einen wichtigen kulturellen Identifikationspunkt in Sachsen dar.
  4. Produktionshauptgebäude: Putzbau mit stark vortretendem Mittelrisalit (Aufzug) und prägendem Mansarddach, Eckquaderung, Kern vor 1900, großteils aber 1930er Jahre, Papiersaal nördlich anschließend: Fassade entsprechend 1930er Jahre, Verwaltungsgebäude: dreigeschossiger Putzbau mit Eckerker und Stuckornamentik, Relief: „Auxilio Dei“, bezeichnet A.D.1920, reiche Innenausstattung (originale Treppen, Türen, Handläufe), Eingangskomplex ursprünglich u. a. Tischlerei, vor 1933 zur Portalsituation umgestaltet. Papiermühle an dieser Stelle seit dem 16. Jahrhundert, Brand 1876, auf dem Hof der Fabrik befand sich auch die ehemalige Endhaltestelle der Bielatal-Motorbahn, die für den Transport der Arbeiter wie auch der Kurgäste der Kaltwasseranstalt von Bedeutung war.
  5. Fabrikantenvilla, Bielatalstraße 92
    • Villa: Eingeschossiger Putzbau mit vielteiligem Mansarddach, auf hohem Sandsteinsockel, Inschrift: „Allen denen, die uns kennen gebe Gott was sie uns gönnen Erb. 1922 W. Z.“, mit schöner Diele, originale Ausstattung, Hanglage, repräsentativer Treppenaufgang.
    • Remise: Längsbau mit überhöhten Eckbauten, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss verputzt, Satteldächer.
    • Villengarten: Bauliche Schutzgüter
      • Einfriedung: verputzte Mauer im Süden des Grundstücks, an den Ecken Sandsteinquaderung, unregelmäßiger Abschluss, wohl ehemals mit Holzlattenzaunfeldern,
      • Erschließung – Zugänge: Hauptzugang von Süden, große Zufahrt und Nebenpforte (Torflügel fehlen jeweils), Nebenzugang von Westen ohne Tor.
      • Wegesystem: vorhanden, zum Teil wassergebundene Decke, Pfade im nordwestlichen Teil von Bruchsteinen gefasst, Sandsteintreppen an der Nordostecke der Villa, prägende Treppe aus Beton mit Geländer von der Zufahrt zur Villa (stark baufällig), Gartenbauten: im nordwestlichen Gartenteil an der nördlichen Gartengrenze Fundament aus Sandstein (möglicherweise Bastion oder Standort Pavillon).
      • Wasserelemente: Schöpfbecken aus Sandstein im Osten der Villa, kleiner, trocken gefallener Teich (betoniertes Becken mit Bruchsteineinfassung, zeittypisch).
    • Vegetation: Einzelbäume: dendrologisch reichhaltiger Altbaumbestand aus Judasbaum (Cercis siliquastrum), Rotbuche (Fagus sylvatica), Blutbuche (Fagus sylvatica ‚Atropurpurea‘), Rotblättriger Spitzahorn (Acer platanoides ‚Schwedleri‘), Stiel-Eiche (Quercus robur), Feldahorn (Acer campestre), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Ginkgo (Ginkgo biloba), Hemlocktanne (Tsuga canadensis), Europ. Lärche (Larix decidua), Eibe (Taxus baccata), Fichte (Picea abies), Hecken und Sträucher: großer Zierstrauchbestand aus Rhododendron in Arten und Sorten, Bauernjasmin (Philadelphus spec.), Stechpalme (Ilex aquifolium), Magnolie (Magnolia soulangiana), Stauden: qualitätvolle Schattenstaudenpflanzung, zum Teil möglicherweise auf Originalbepflanzung zurückgehend.
    • Sonstige Schutzgüter: Bodenrelief – in mehreren Ebenen von Nord nach Süd abfallend, terrassierte Fläche nordöstlich des Schöpfbeckens, Stützmauer entlang der nördlichen Gartengrenze, Blickbeziehung: zur ehemaligen Fabrik, teilweise gestört.
  6. Garten – landschaftlich gestalteter Hanggarten
    • Bodenrelief: Gelände stark nach Norden hin abfallend, im wesentlich in drei Ebenen terrassiert: oberste Terrasse südlich und südöstlich der Gebäude mit Stützmauer aus Sandstein, Stützmauer zwischen den beiden Gebäuden mit drei Rundbögen ausgestattet, zweite Ebene nördlich der Villa, unterste Ebene in Norden des Grundstücks, die beiden unteren Ebenen durch Böschungen abgefangen.
    • Erschließung: Zufahrt und Zugangsweg mit Klinker-Platten südöstlich der Villa, Zick-Zack-Wege mit kleinen Sandsteintreppchen den Hang nach unten führend.
    • Wasserelement: kleiner, trocken gefallener Teich aus Sandsteinen unterhalb eines Sandsteinfelsens östlich der Villa.
    • Ausstattung: zwei Sandsteinvasen auf den Pfeilern des Terrassengeländers östlich der Villa (eine Dritte fehlt), weitere Sandsteinvase ohne Fuß nahe dem Teich im Garten liegend (Originalstandort unbekannt).
    • Vegetation: verschiedene Koniferen u. a. Hemlockstanne (Tsuga canadensis), Eibe (Taxus baccata), Säulen-Eibe (Taxus baccata 'Fastigiata') und Buchsbaum (Buxus sempervirens), unterhalb der Villa mächtige Rhododendronbestände, außerdem Eberesche (Sorbus aucuparia) und Magnolie (Magnolia spec.) und verschiedene Obstgehölze, Ziersträucher und Farnbestände.
    • Blickbeziehungen: einfache Aussichtsplattform auf dem Sandsteinfelsen mit Blick über das Elbtal, von den oberen beiden Ebenen verschiedene Blicke nach Norden in die Flusslandschaft.
    • Einfriedung: Stützmauer aus Sandsteinquadermauerwerk mit Sandsteinpfosten eines ehem. Holzlattenzaunes entlang der nördlichen Grundstücksgrenze.
  7. Friedhof Königstein – Bauliche Schutzgüter
    • Gebäude: Kapelle, Grufthaus Familie Schumann, Aufbahrungshalle. Einfriedung: Stützmauern auf Ost- und Westseite, Mauer auf der Südseite mit Pfeilern, alle Mauern Sandstein.
    • Erschließung: Zugänge: 2 Zugänge, von Norden über Rampe mit zweiflügeligem Ziergitter, im Osten in Höhe der Kapelle über Treppe.
    • Wegesystem: vorhanden, hangparallel geführte Wege, zum Teil mit Sandsteinplatten belegt, sonst wassergebundene Decke, erschlossen über vier senkrecht zum Hang verlaufende von Ost nach West durchlaufende lange Treppen aus Sandstein, die nördlichste Treppe führt direkt auf das Grufthaus der Familie Schumann.
    • Vegetation: Alleen und Baumreihen: geschnittene Lindenreihe (Tilia spec.) entlang der östlichen Stützmauer, eine zweite Lindenreihe (Tilia spec.) parallel dazu etwa in der Mitte des Friedhofs hinter der Aufbahrungshalle, davon noch zwei Linden erhalten, der Rest der Reihe als Stubben vorhanden, Einzelbäume: Blutbuche (Fagus sylvatica ‚Atropurpurea‘) am südlichen Ende des Friedhofs.
    • Sonstige Schutzgüter: Bodenrelief: Friedhof terrassenartig angelegt, Gelände fällt stark von West nach Ost, Blickbeziehung: nach Osten auf die gegenüberliegende Talseite, nach Norden zum Lilienstein.
  8. Stadtkirche Königstein: Ersatz der alten Kirche 1720–24 durch die jetzige Kirche, die unter Beratung von George Bähr (1666–1738) errichtet wurde. Beim Stadtbrand 1810 zerstört, unter Beibehaltung der Außenmauern und des Turmes wieder hergestellt 1810–28. Restaurierung seit 1995 in Gang. Klassizistische Saalkirche mit Polygonchor (5/8-Schluss) und einbezogenem Westturm. Das Äußere geprägt durch Strebepfeiler und die hohen und schmalen gerahmten Korbbogenfenster mit Verdachung, die auf 2/3-Höhe durch waagrechte Steinbalken unterteilt sind. Der Westturm mit Rechteckfenstern, das obere Freigeschoß durch abgeschrägte Kanten einem Oktogon angenähert, die Haube mit kleinen Lukarnen und aufgesetztem Spitzhelm, nach 1810. Über dem schlichten Westeingang Stadtwappen und kursächsische Wappen, um 1600 (?). Das Innere mit Emporen an beiden Längsseiten. Mächtiger klassizistischer Kanzelaltar, eine übergiebelte Säulenfront, Sandstein (Dehio Sachsen I, 1996).
  9. Bauernhof, Halbestadt 25
    Keller: Überwölbt. Erdgeschoss: Dreiteilung in Wohnbereich, Flur und Stall, für Bauernhäuser ungewöhnliche lichte Raumhöhe von über drei Metern, Kern des Hauses um den Flur sehr alt, u. a. mit Backofen, Einstiegesse mit waagerechter Klappe und Fußboden aus Sandsteinplatten. Zweiläufige Holztreppe über dem Kellerzugang, im Stallteil Kappengewölbe und zwei Gurtbögen, hangseitig Standplätze für Kühe, elbseitig ein geräumiger Schweinekoben, Jaucheabfluss durch eine offene Rinne über den Hof auf den tiefer gelegenen mit Sandsteinen eingefassten Mistplatz (Foto S. 32). Obergeschoss: Flur und abgehende Kammern, Innenwände aus Fachwerk. Dachstuhl und Dach: Sparrendach mit einfach stehendem Stuhl, Biberschwanz-Einfachdeckung mit Holzspließen. Sonstiges: Außenputz des Hauses alt, etliche Farbschichten - Tönungen in weiß, grau, grün, blau und ocker. Früher Brunnen vor dem Haus, verschüttet. M. Hammer.
  10. Wohnhaus, Halbestadt 28
    • Keller: Außerhalb des Hauses unter dem hangseitig angebauten Heuschuppen, aus Sandsteinquadern gewölbt, L: 3,60, B: 2,80 und H: 1,95 (m), Fußboden aus Sandsteinplatten, teilweise als Obstkeller genutzt, da in größerem Umfang Obstbau betrieben wurde.
    • Erdgeschoss: Stark geneigter Flur mit Fußboden aus Sandsteinplatten, Stube, dahinter ab 1960 kleine Küche abgetrennt, Balkendecken, die in der Stube nach 1960 bemalt wurden. Heuschuppen: An das Haus nach hinten angebaut und nach 1960 vollständig erneuert, Zufahrt in den Dachraum hangseitig über einen Schubkarren-Laufsteg.
    • Obergeschoss: Flur und zwei zur Elbe gerichtete Kammern, rückseitige Fachwerkwand im Anschlussbereich des Heuschuppens teilweise ursprünglich erhalten – Lehmritzmuster und darauf dünner Kalkputz.
    • Dachstuhl und Dach: Früher als Heuboden mitgenutzt, einfach stehender Stuhl, Vollschalung und Bitumenschindeln, teilweise als Schlafstätte ausgebaut. Reste des massiven Hausteils: Keller noch innerhalb der Hausgrundfläche, überwölbt, Lüftungsöffnung über dem Türgewände, Nutzung bis 1956 als Rüben- und Kartoffelkeller. Wände des Erdgeschosses weitgehend erhalten, Türsturz (Ostseite) aus Sandstein mit Jahresangabe 1575, Türgewände zum Fachwerkteil (Westseite) kräftig gefasst. Deckenbalken teilweise erhalten, ebenfalls die Einschubtreppe in das nicht mehr vorhandene Obergeschoss. M. Hammer.
  11. Im Jahre 1722 begann man im Kurfürstentum Sachsen mit der Aufstellung der Kursächsischen Postmeilensäulen. Kurfürst Friedrich August I. wollte hierdurch ein zeitgemäßes Verkehrs- und Transportleitsystem im Kurfürstentum aufbauen, um Handel und Wirtschaft zu fördern. Er beauftragte mit Generalvollmacht Magister Adam Friedrich Zürner (1679 – 1742) mit der Durchführung. Das System der Postmeilensäulen umfasste Distanzsäulen, Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen. Die Distanzsäulen sollten in den Städten vor den Stadttoren, später nur auf den Marktplätzen aufgestellt werden. Entlang der Poststraßen wurden Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen aufgestellt. Sie erhielten eine fortlaufende Nummerierung (Reihennummer), beginnend vom Anfang der Vermessung. Die Ganzmeilensäulen wurden außerhalb der Städte an den Poststraßen im Abstand von 1 Meile (= 9,062 km) aufgestellt. Die Distanzsäulen waren mit dem Monogramm „AR“ für „Augustus Rex“, dem kursächsisch und polnisch-litauischen Doppelwappen sowie der polnischen Königskrone gekennzeichnet. Die Ganzmeilen-, Halbmeilensäulen und Viertelmeilensteine waren alle ähnlich beschriftet, alle trugen kein Wappen, aber das Monogramm „AR“. Die Entfernungsangaben erfolgten in Wegestunden (1 Stunde= ½ Postmeile = 4,531 km). Dieses Meilensystem war das erste europäische Verkehrsleitsystem. Der hier betrachteten Säule kommt als Teil des überregional bedeutenden Postwegesystems eine hohe verkehrsgeschichtliche Bedeutung zu.

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Kulturdenkmalhaus Umgebindehaus 1587.jpg
Autor/Urheber: Rene Fleischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Umgebindehaus von 1587 Kulturdenkmalhaus
Königstein-Bielatalstr-53-Br2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrücke über die Biela in Königstein (Sächsische Schweiz), bei Bielatalstr. 53
Königstein-Bielatalstr-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 6
Pfaffendorf-50.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 50
Königstein-Bahnhofstr-07-H.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandhaken für die Fahrdrahtaufhängung der ehem. Bielatal-Motorbahn am Wohnhaus Bahnhofstr. 7 in Königstein (Sächsische Schweiz)
Königstein-Schandauer-27.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 27
Leupoldishain-Kö-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Leupoldishain, Königsteiner Str. 14
Königstein-Elbhäuser-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Elbhäuserweg 2
Königstein-Cunnersdorfer-11.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apostolische Kirche in Königstein/Sächsische Schweiz, Cunnersdorfer Str. 11
Königstein-Pirnaer-29.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schumann-Haus, ehem. Stadtpfeife, jetzt Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 29
Königstein-Pirnaer-22.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 22
Königstein-Pirnaer-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 13
Königstein-Schandauer-16.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 16
Königstein-Dresdner-09a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Gefängnis, jetzt Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 9a
Königstein-Froschbrunnen.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Froschbrunnen in Königstein (Sächsische Schweiz)
Königstein-Cunnersdorfer-04-5.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser in Königstein/Sächsische Schweiz, Cunnersdorfer Str. 4 und 5
Königstein-Bielatalstr-75-75a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Hamischmühle bzw. Zeibigmühle in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 75 und 75a
Königstein-Bielatalstr-83.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 83
Königstein-Pirnaer-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Pfarrhaus mit Hochwassermarke, jetzt Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 5
Koenigstein Sachs Steinkreuz-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz an der Südseite der Stadtkirche St. Marien in Königstein (Sächsische Schweiz)
Pfaffendorf-40.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 40
Festung Königstein 39.JPG
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Festung Königstein, Sachsen
Pfaffendorf-Quirlweg-Pf.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pflasterung des Quirlwegs in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz
Königstein-Bielatalstr-90-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Gaststätte „Zum Bielatal“ in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 90
Königstein-Pladerberg-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Königstein/Sächsische Schweiz, Pladerberg 4
Königstein-Goethestr-06-B.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen mit Gewölbebogen in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 6
Leupoldishain-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Leupoldishain, Dorfstr. 5
Königstein-Bielatalstr-67-69.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 67 und 69
Königstein-Goethestr-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 8
Königstein-Elbhäuser-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Elbhäuserweg 4
Königstein-Pladerberg-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Königstein/Sächsische Schweiz, Pladerberg 2
Königstein-Pirnaer-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 7
Leupoldishain-32-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus und Scheune in Leupoldishain, Dorfstr. 32
Königstein-Bielatalstr-Kirche-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 38
Königstein-Bielatalstr-18.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 18
Leupoldishain-Kö-21.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schule, jetzt Wohnhaus in Leupoldishain, Königsteiner Str. 21
Königstein-Amtsgasse-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Amtsgasse 12
Königstein-Bielatalstr-36-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrei in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 2
Königstein-Bielatalstr-21.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 21
Königstein-Kirchgasse-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Kirchgasse 1 und 2
Königstein-Bhf-Pavillon.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofs-Pavillon in Königstein/Sächsische Schweiz, Bahnhofstr. 19
Königstein-Schreiberberg-2-2a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schreiberberg 2 und 2a
Königstein-Bahnhofstr-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 9
Koenigstein Sachs Postmeilensaeule-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kursächsische Postmeilensäule-Distanzsäule in Königstein (Sächsische Schweiz)
Königstein-Kirchgasse-Pf.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Straßenpflaster in der Kirchgasse in Königstein/Sächsische Schweiz
Leupoldishain-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus und Scheune in Leupoldishain, Dorfstr. 19
Königstein-Friedhof-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof in Königstein (Sächsische Schweiz); Aufgang zur Schumann-Gruft
Königstein-Dresdner-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 8
Leupoldishain-15.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus und Nebengebäude in Leupoldishain, Dorfstr. 15
Königstein-Pirnaer-11-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 9 und 11
Königstein-Bahnhofstr-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Bahnhofstr. 13
Königstein-KleinerWeg-19-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Königstein/Sächsische Schweiz, Kleiner Weg 19
Königstein-Goethestr-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 19
Königstein-Cunnersdorfer-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Cunnersdorfer Str. 4
Königstein-Pfaffenberg.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Quellweg 2 bis 6 und Pfaffenberg 42
Königstein-Pfaffenberg-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 12
Pfaffendorf-Stallhübel-1-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Am Stallhübel 1
Königstein-Mühlgasse-4-6-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Bienermühle in Königstein (Sächsische Schweiz), Mühlweg 4 bis 6
Königstein-Goethestr-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 14
Königstein-Schandauer-08-H.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der Bielatal-Motorbahn am Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 8
Königstein-Pirnaer-03.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 3
Königstein-Bielatalstr-17.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 17
Königstein-Pfaffenberg-Pf2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Straßenpflaster in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 30 bis 45
Königstein-Schandauer-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 8
Königstein-KleinerWeg-29.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Kleiner Weg 29
Königstein-Amtsgasse-16a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Amtsgasse 16a
Königstein-Goethestr-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 1
Königstein-Bielatalstr-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 9
Königstein-Dresdner-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 1
Königstein-Amtsgasse-16.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Amtsgasse 16
Königstein-Dresdner-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 13
Königstein-Bahnhofstr-11.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 11
Königstein-Pirnaer-24.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 24
Königstein-Bielatalstr-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 5
Königstein-Mühlgasse-1-Turnhalle.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schul-Turnhalle in Königstein/Sächsische Schweiz, Mühlgasse 1
Königstein-Bahnviadukt-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnviadukt in Königstein (Sächsische Schweiz)
Leupoldishain-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Leupoldishain, Dorfstr. 8
Königstein-Bielatalstr-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sparkasse in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 4
Königstein-Elbhäuser-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Elbhäuserweg 1
Stadtwappen Königstein Sachsen.png
Autor/Urheber:

Stadtverwaltung Königstein/ Till H. Kleinert

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stadtwappen Königstein Sachsen

Königstein-Bahnhofstr-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 7
Leupoldishain-27-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus und Scheune in Leupoldishain, Dorfstr. 27
Leupoldishain-25.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auszüglerhaus und Scheune in Leupoldishain, Dorfstr. 25
Leupoldishain-Kö-24.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnmühlenhaus in Leupoldishain, Königsteiner Str. 24
Königstein-Bielatalstr-27.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 27
Königstein-Pirnaer-20.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 20
Königstein-Friedhof-5.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof in Königstein (Sächsische Schweiz); Friedhofskapelle und zwei Grabstätten
Königstein-Goethestr-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 9
Königstein-Dresdner-03.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 3
Pfaffenstein Aussichtsturm (01).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt den Aussichtsturm (29 m) auf dem Pfaffenstein in der Sächsischen Schweiz.
Königstein-Amtsgasse-04-6.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Amtsgasse 4
Pfaffendorf-Pfaffenberg-49.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 49
Königstein-Bielatalstr-99.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Austria in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 90
Königstein-Pfaffenberg-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Böttgerei, jetzt Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 14
Königstein-Hainstr-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Hainstr. 1
Königstein-Schandauer-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 7
Königstein-Schandauer-28.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 28
Königstein-Pirnaer-Brücke.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrücke über die Biela in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str.
Königstein-Pirnaer-28.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 28
Königstein-Pfaffenberg-36.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 36
Königstein-Pirnaer-26.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 26
Pfaffendorf-18.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 18
Königstein-Bahnhofstr-17.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 17
20080413050DR Königstein (Sächsische Schweiz) Stadt + Festung.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.04.2008 01824 Königstein / Sächsische Schweiz: Blick von Südosten über die Stadt zur Festung Königstein (GMP: 50.919187,14.056767). [DSCN32200.TIF]20080413050DR.JPG(c)Blobelt
Festung Königstein in Sachsen (3).jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Festung Königstein von Norden (Weissig) aus
Papierfabrik Louisenthal Werk Königstein 13.JPG
Autor/Urheber: Stefan Kühn , Lizenz: CC0
Papierfabrik Louisenthal, Werk Königstein
Pfaffendorf-Wiesenrain-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Am Wiesenrain 2
Königstein-Bielatalstr-73a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Reicheltmühle bzw. Maukischmühle, jetzt Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 73a
Königstein-Pfaffenberg-25.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 25
Königstein-Pirnaer-02-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 2 und 4
Königstein-Bielatalstr-100.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 100
Königstein-Bielatalstr-58-58a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Schwenkehof, jetzt Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 58 und 58a
Königstein-Bielatalstr-75-Br.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrücke über die Biela in Königstein (Sächsische Schweiz), bei Bielatalstr. 75
Pfaffenstein Berggasthof (01).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt den Berggasthof auf dem Pfaffenstein in der Sächsischen Schweiz.
Königstein-Pfaffenberg-31.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 31
Königstein-Bahnhofstr-15-17.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 15
Pfaffendorf-31.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 31
Königstein-Goethestr-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 4
Königstein-Pirnaer-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 2
Königstein-Pirnaer-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 8 und 10
Königstein-Schandauer-26.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 26
Königstein-Schandauer-38.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 38
Weltkriegsdenkmal Pfaffendorf.jpg
Autor/Urheber: Tbhgeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen in Pfaffendorf/Sächsische Schweiz. Inschrift: "Zur Erinnerung an unsere Lieben die im Weltkriege blieben und in fremder Erde ruhen! <Namensliste> Des Herrn Erde ist überall!"
Pfaffendorf-59.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 59
Königstein-Bielatalstr-37-H.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandhaken für Fahrdrahtaufhängung der ehem. Bielatal-Motorbahn in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 31
Königstein-Pladerberg-16.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pladerberg 16
Königstein-Bielatalstr-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 7
Königstein-Gohrischer-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel "Lindenhof" in Königstein/Sächsische Schweiz, Gohrischer Str. 2
Königstein-Elbhäuser-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Elbhäuserweg 3
Königstein-Bielatalstr-96.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Schinkemühle in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 96
Königstein-Schandauer-56-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 56
Königstein-Pirnaer-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 9
Pfaffensteinweg 5 Königstein (4).jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Umgebindehaus, Pfaffensteinweg 5, Königstein
Königstein-Bielatalstr-92.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Zeibig in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 90
Königstein-Goethestr-22.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 22
Königstein-Pfaffenberg-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 13
Leupoldishain-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Leupoldishain, Dorfstr. 4
Königstein-Dresdner-13-Br.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen mit figürlichem Wasserspeier in Königstein/Sächsische Schweiz, bei Dresdner Str. 13
Königstein-Bahnhofstr-32.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 32
Königstein-Schandauer-Br.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandsteinbogenbrücke über die Große Hirschke in Königstein/Sächsische Schweiz, bei Schandauer Str. 56
Pfaffendorf-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 10
Königstein-Goethestr-13.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 13
Königstein-Pfaffenberg-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 19
Leupoldishain-AmHügel-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Leupoldishain, Am Hügel 1
Pfaffendorf-Quellweg-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Quellweg 2
Pfaffendorf-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 14
Pfaffendorf-23-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 23
Königstein-Putzar-Denkmal-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Dr. Julius Putzar, Begründer der Kaltwasserheilanstalt Bad Königsbrunn, in Königstein/Sächsische Schweiz, bei Bielatalstr. 118
Stadtkirche St. Marien Königstein.jpg
Autor/Urheber: Diether, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtkirche St. Marien Königstein
Königstein-Bielatalstr-112.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Hösch-Villa in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 112
Königstein-Bielatalstr-81.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Gasthof "Zum Hirsch"Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 81
Königstein-Bielatalstr-116.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Kaltwasserheilanstalt Bad Königsbrunn, jetzt Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 116 und 116a-c
Königstein-Otto-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Julius-Otto-Denkmal in Königstein (Sächsische Schweiz), vor Pirnaer Str. 8
Königstein-Pfaffenberg-39.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 39
Pfaffendorf-Wiesenrain-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Am Wiesenrain 1
Leupoldishain-Lantzschweg-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus und Scheunen eines Vierseithofs in Leupoldishain, Lantzschweg 4
Pfaffendorf-Quirlweg-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Quirlweg 1
Pfaffendorf-25.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 25
Königstein-Bielatalstr-74-Sp.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Spritzenhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 74
Königstein-Amtsgasse-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Amtsgasse 14
Königstein-Amtsgasse-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Amtsgasse 10
Königstein-Bielatalstr-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Posthalterei, jetzt Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 2
Königstein-Bielatalstr-71.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 71
Königstein-Bielatalstr-72.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 72
Pfaffendorf-Stallhübel-3-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Am Stallhübel 3
Königstein-Bahnhofstr-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 1
Königstein-Dresdner-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 10
Königstein-Goethestr-11.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 11
Königstein-Schandauer-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 10
Pfaffendorf-Stallhübel-Pf1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urspr. Sandsteinweg, jetzt asphaltiert, in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, hinter Am Stallhübel 3
Pfaffendorf-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 8
Königstein-Pirnaer-31.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 31
Königstein-Schandauer-18.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppel-Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schandauer Str. 18-20
Königstein-Dresdner-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Amtsgericht, jetzt Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 9
Gefallenenehrenmal 1.Weltkrieg Königstein (Sachsen).JPG
Autor/Urheber: Unterillertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenenehrenmal 1.Weltkrieg Königstein (Sachsen)
Hütten (Sächsische Schweiz) Wassertrog Pferdetränke an der Quirlpromenade (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hütten (Sächsische Schweiz): Blick auf einen (unfertigen) Wassertrog (Pferdetränke) an der Quirlpromenade, die hier identisch mit dem Forststeig und dem Malerweg ist
Königstein-Goethestr-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 7
Pfaffendorf-55.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 55
Koenigstein Sachs Steinkreuz-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz an der Südseite der Stadtkirche St. Marien in Königstein (Sächsische Schweiz)
Königstein-Goethestr-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 10
Königstein-Mühlgasse-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundschule in Königstein/Sächsische Schweiz, Mühlgasse / Schreiberberg 1
Königstein-Amtsgasse-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Amtsgasse 2
Hütten (Sächsische Schweiz) Sandsteinweg Kanonenweg zum Quirl (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hütten (Sächsische Schweiz): Blick auf den sogenannten "Kanonenweg", einen mit Sandsteinplatten ausgelegten Weg auf den Quirl (350 Meter)
Königstein-Pirnaer-30.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 30
Pfaffendorf-28.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Gasthaus Erbgericht, jetzt Wohnhaus in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 28
Königstein-Goethestr-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Goethestr. 12
Königstein-Pirnaer-15.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pirnaer Str. 15
Pfaffendorf-58.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lindenhof in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffendorfer Str. 58
Königstein-Pfaffenberg-23.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 23
Pfaffendorf-Quellweg-U3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
U-förmiges Gerinne aus Sandstein mit eingearbeiteten Stufen zur Aufnahme des Potatschke-Bachs in Pfaffendorf, OT von Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg/Quellweg
Königstein-Pladerberg-14.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pladerberg 14
Leupoldishain-21.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus und Scheune in Leupoldishain, Dorfstr. 21
Königstein-Schreiberberg-2a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Schreiberberg 2a
Königstein-Bahnhofstr-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bahnhofstr. 5
Königstein-Pfaffenberg-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 6
Königstein-Pfaffenberg-43.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Pfaffenberg 43
Königstein-Bielatalstr-88.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 88
Königstein-Kirchgasse-1-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Kirchgasse 1 und 2
Königstein-Dresdner-04.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 4
Königstein-Dresdner-11.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Königstein/Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 4