Liste der Kulturdenkmale in Jena
Diese Liste enthält alle Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Jena und ihrer Ortsteile (Stand: 14. Juli 2011).
Denkmalensembles
Bau- und Gartendenkmale
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder Fotos hochladen | Schloss Thalstein | Am Erlkönig 40 (Karte) | |||
Fotos hochladen | nur Sachteil: Rundbogenportal | Am Heinrichsberg 1 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Wilhelm-Härdrich-Villa | Am Jenzig 20 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Mühle Maua | Am Leutrabach 2 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Binderburg | Am Lindenberg 2 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Trinkwassergewinnungsanlage | Ammerbacher Stollen (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Nordfriedhof | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Wasserkraftwerk Burgau | Göschwitzer Straße 10 (Karte) | 1912 | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Collegium Jenense | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Studentenhaus mit Mensa | Philosophenweg 20 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Zeiss-Planetarium | Am Planetarium 5 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Griesbachsches Gartenhaus | Am Planetarium 7 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Stadtbefestigungsanlage (Sachgesamtheit) | Am Pulverturm (Karte) | |||
Fotos hochladen | Bienenhaus | Am Steiger 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Haus IV, Döbereiner Hörsaal | Am Steiger 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Gutsanlage Zwätzen, ehemalige Komturei | Amtsgasse 1 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Gutsanlage Zwätzen, ehemalige Komturei | Amtsgasse 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Gutsanlage Zwätzen, ehemalige Komturei | Amtsgasse 5 (Karte) | |||
Fotos hochladen | ehemaliges Carl-Zeiss-Südwerk, Bau 37, jetzt Fachhochschule, Haus 5 | Carl-Zeiss-Promenade (Karte) | |||
Fotos hochladen | ehemaliges Carl-Zeiss-Südwerk, Bau 38 mit Turnhalle, jetzt Fachhochschule, Haus 3 | Carl-Zeiss-Promenade (Karte) | |||
Fotos hochladen | Trafohäuschen Drackendorf | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Friedhof Göschwitz[2] | (Karte) | Die Feierhalle wurde im Jahr 1906 durch das nahegelegene Zementwerk in einer damals neuartigen Verbundbauweise aus Beton und Eisen errichtet. Sie stellt somit einen frühen Eisenbetonfertigteilbau dar.[3] | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Johannisfriedhof | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Kelleranlagen | Jenergasse (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Lobdeburg | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Universitätsturnhalle („Muskelkirche“) | Seidelstraße 20 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Fuchsturm | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Thüringer Oberlandesgericht | August-Bebel-Straße 4 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Verbindungshaus des Corps „Thuringia“ | August-Bebel-Straße 24 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Alte Göschwitzer Autobahnbrücke | A4 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Hochbunker | Bachstraße 18 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Hochbunker | Semmelweisstraße 1, 3 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Ernst-Haeckel-Haus / Villa Medusa | Berggasse 7 (Karte) | 1882 | ||
Fotos hochladen | Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) | Beutenbergstraße 11 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Fürstenkeller | Bibliotheksplatz 2 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Villa Eucken | Botzstraße 5 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Burgauer Brücke / Saalebrücke | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Bootshaus | Burgauer Weg 13 (Karte) | Architekten: Schreiter & Schlag | ||
Fotos hochladen | Institut für Geowissenschaften | Burgweg 11 (Karte) | |||
Fotos hochladen | ehemalige Gießerei des Zeiss-Südwerks, Bau 28, Sandgießerei | Max-Großmann-Straße 5 (Karte) | |||
Fotos hochladen | ehemaliges Zeiss-Südwerk | Carl-Pulfrich-Straße 1/Otto-Schott-Straße 41 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Ernst-Abbe-Denkmal | Carl-Zeiss-Platz (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | ehemalige Optikerschule / Deutsches Optisches Museum | Carl-Zeiss-Platz 12 (Karte) | 1988 | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Volkshaus | Carl-Zeiss-Platz 14/15 (Karte) | |||
Ehemaliges Zeiss-Südwerk, unterirdischer Verbindungstunnel | Carl-Zeiss-Promenade 2 (Karte) | ||||
Fotos hochladen | Ehemalige Shed-Halle, jetzt Fachhochschule Haus 4/4a | Carl-Zeiss-Promenade 2 (Karte) | |||
Fotos hochladen | ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 6 und 7 | Carl-Zeiß-Straße 2, 3 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Ehemaliger Gutsfriedhof Remderoda | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Wagenhallen des Straßenbahndepots | Dornburger Straße 17 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemalige Veterinäranstalt | Dornburger Straße 23/25, 25a, 27, 29 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Edelhof | Edelhofgasse 18 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Karmelitenkloster | Engelplatz 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | ehemaliges Hauptpostamt | Engelplatz 8 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Zoologisches Institut | Erbertstraße 1 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Schlosstor | Erfurter Straße 98 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 10, Bau 13 und Bau 36 | Ernst-Abbe-Platz 2, 3 und 4 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 15 | Ernst-Abbe-Platz 5 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Schloss Lobeda | Ernst-Thälmann-Straße 16 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Bismarckturm | (Karte) | 10. Mai 1906 | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Forstturm | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Forststernwarte | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Ehemaliges Verbindungshaus der Turnerschaft „Normannia“, genannt Normannenhaus | Forstweg 12 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Blomeyersche Villa | Forstweg 22 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Abbeanum | Fröbelstieg 1 (Karte) | 1930er | Architekt: Ernst Neufert | |
Fotos hochladen | Universitäts-Hauptgebäude | Fürstengraben 1 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Wohnhaus von Werner Rolfinck | Fürstengraben 9 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Frommannsches Haus | Fürstengraben 18 (Karte) | |||
Fotos hochladen | ehemaliges Rentamt | Fürstengraben 22/24 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Alte Universität (Wucherei) | Fürstengraben 23 / Jenergasse 11 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Schwarz’sches Haus | Fürstengraben 25 / Jenergasse 9 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Inspektorhaus im Botanischen Garten | Fürstengraben 26 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Zur Rosen | Fürstengraben 27 / Johannisstraße 13 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 29 (Teil der Goethe-Galerie) | Goethestraße 1 / Schillerstraße 2 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Doppelkammer-Kalkschachtofen | Göschwitzer Straße (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinbrücke Ammerbach | Hahnengrundweg (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Papierlager des Gustav-Fischer-Verlags in Jena | Hainstraße 1 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Institut für Festkörperphysik | Helmholtzweg 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Physikalisches Institut | Helmholtzweg 5 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Gasthaus „Roter Hirsch“ | Holzmarkt 19 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Villa Riedel | Humboldtstraße 14 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Kommunbrauhaus Jenaprießnitz | Jenaprießnitz (Karte) | |||
Fotos hochladen | nur Sachteil: Portal | Jenergasse 1 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Accouchierhaus | Jenergasse 8 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Gasthaus Weintanne | Jenergasse 13 (Karte) | |||
Fotos hochladen | 3. Werkstatt von Carl Zeiss | Johannisplatz 9 und 10 (Karte) | |||
Fotos hochladen | F-Haus | Johannisplatz 14 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Max-Planck-Institut für Ökonomik | Kahlaische Straße 10 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Luftschutzbunker | Karl-Günther-Straße 11/13 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Gasthaus Grüne Tanne | Karl-Liebknecht-Straße 1 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Verbindungshaus des Corps „Saxonia“ | Knebelstraße 2 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Verbindungshaus des Corps „Franconia“ | Knebelstraße 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Volksbad | Knebelstraße 10 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Kinderklinik | Kochstraße 2/Westbahnhofstraße 14 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Kunitzburg | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Gemeindehaus mit Brauhaus / Rathaus | Laasan 25 (Karte) | |||
Fotos hochladen | HNO-Klinik | Lessingstraße 2 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Obermühle Leutra | Leutra 2 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ricarda-Huch-Haus | Löbdergraben 7 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Romantikerhaus | Löbdergraben 10/Unterm Markt 12a (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Haus der Antrittsvorlesung Schillers | Löbdergraben 15a (Karte) | |||
Fotos hochladen | nur Sachteil: Portal am Kupferhütchen | Löbdergraben 16 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Ehemaliges Kino „Capitol“ | Löbdergraben 29 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehemaliges Umspannwerk (Imaginata) | Löbstedter Straße 67 (Karte) | Architekt: Bruno Röhr | ||
Fotos hochladen | Stadtsparkasse | Ludwig-Weimar-Gasse 5 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Hotel Schwarzer Bär | Lutherplatz 2 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Hochbunker | Magdelstieg 24 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Rathaus | Markt 1 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Alte Göhre (Stadtmuseum) | Markt 7 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Stadtspeicher (Touristinformation) | Markt 16 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Gasthaus „Zur Sonne“ | Markt 22 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Ehemaliger Gasthof „Zum Bären“, Lobeda | Marktstraße 16 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Institutsgebäude der FSU | Max-Wien-Platz 1 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Rosenthal-Villa | Mälzerstraße 11 (Karte) | |||
Fotos hochladen | (nur Toranlage) | Mühlgäßchen 6, Zwätzen (Karte) | |||
Fotos hochladen | zwei Eisenbahnbrücken | Mühlenstraße (Karte) | |||
Fotos hochladen | Institutsgebäude der FSU (Institut für Mikrobiologie) | Neugasse 24 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Dobermannsches Haus | Nikolaus-Theiner-Straße 1 und 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Nollendorfer Hof | Nollendorfer Straße 26 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Weinbauernhaus „Haus im Sack“ | Oberlauengasse 14 und 16 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Gasthaus Zur Noll und Oberlauengasse 20 | Oberlauengasse 19 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Villa Schott | Otto-Schott-Straße 5 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Schott Glas-Museum | Otto-Schott-Straße 13 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Zeiss Bau 23 | Otto-Schott-Straße 15 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Hufeldsches Wohnhaus | Philosophenweg 3 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Nervenklinik | Philosophenweg 5 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Altes Rathaus Lobeda und Rathausplatz 4 | Rathausplatz 1 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Saalbahnhof (ehemaliges Empfangsgebäude) | Kulturbahnhof Jena, Spitzweidenweg 28 (Karte) | Kulturdenkmal[4] | ||
Fotos hochladen | Trebitzsches Haus und Schlossgasse 1 | Saalstraße 5 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Villa Auerbach | Schaefferstraße 9 (Karte) | 1924 | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Schillers Gartenhaus | Schillergässchen 2 (Karte) | |||
(c) I, ArtMechanic, CC BY-SA 3.0 Fotos hochladen | Sternwarte | Schillergässchen 2a (Karte) | |||
Fotos hochladen | Institut der FSU | Semmelweisstraße 4 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Stadtbefestigungsanlage (Sachgesamtheit) | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Druckerei | Thomas-Mann-Straße 5 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Platanenhaus | Unterlauengasse 9 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Glaspavillon im Volkspark Oberaue | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Phyletisches Museum | Vor dem Neutor 1 (Karte) | 28. August 1907 | ||
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 3.0 Fotos hochladen | 2. Werkstatt von Carl Zeiss | Wagnergasse 32 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Wohnhausgruppe | Wagnergasse 35–38 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Toreinfahrten Ammerbach | Waldstraße 9 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Toreinfahrten Ammerbach | Waldstraße 11 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Toreinfahrten Ammerbach | Waldstraße 12 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Toreinfahrten Ammerbach | Waldstraße 16 (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Wasserturm Göschwitz | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Villa Zuckerkandl | Weinbergstraße 4a (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Villa Frida Mentz-Kessel und Georg Mentz | Weinbergstraße 18 (Karte) | Architekten: Schreiter & Schlag | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Westbahnhof | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Windturbine (Windrad) Münchenroda | (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Zementfabrik Göschwitz | ||||
weitere Bilder Fotos hochladen | Pathologie | Ziegelmühlenweg 1 (Karte) |
Kirchen
Schulbauten
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Fotos hochladen | Ehemaliges Angergymnasium | Am Anger 26 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Integrierte Gesamtschule „Grete Unrein“ Jena | August-Bebel-Straße 1 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Westschule | August-Bebel-Straße 23 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Nordschule | Dornburger Straße 31 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ostschule, jetzt Angergymnasium | Karl-Liebknecht-Straße 87 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Paradiesschule | Paradiesstraße 5 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Fichteschule / Jenaplanschule | Tatzendpromenade 9 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Adolf-Reichwein-Gesamtschule | Wöllnitzer Straße 1 (Karte) | |||
Fotos hochladen | Talschule | Ziegenhainer Straße 52 (Karte) |
Denkmale der künstlerischen Kultur
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Fotos hochladen | Carl-August-Stein | Am Cospedaer Berge (Karte) | |||
Fotos hochladen | Erlkönig-Denkmal | Am Erlkönig (Karte) | |||
Fotos hochladen | 13 Denkmale der via triumphalis, Bilder der Einzeldenkmale | Fürstengraben (Karte) | |||
Fotos hochladen | Burschenschaftsdenkmal | Fürstengraben (Karte) | |||
Fotos hochladen | Schleiden-Denkmal im Botanischen Garten | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Doppelstationstafel auf dem Johannisfriedhof | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Reste der alten Camsdorfer Brücke | Landfeste (Karte) | |||
Fotos hochladen | Eiszeitdenkstein | Lobeda-West, am Ostportal des Lobdeburgtunnels (Karte) | |||
Fotos hochladen | Hanfried-Denkmal | Markt (Karte) | |||
Fotos hochladen | Markt- bzw. Bismarck-Brunnen | Markt (Karte) | |||
Fotos hochladen | Löwenbrunnen | Oberlauengasse (Karte) | |||
Fotos hochladen | Kriegerdenkmal 1870/71 | Jenaprießnitz (Karte) | |||
Fotos hochladen | Kriegerdenkmal 1870/71 | Isserstedt (Karte) | |||
Fotos hochladen | Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus | Heinrichsberg (Karte) | |||
Fotos hochladen | Kriegerdenkmal 1870/71 | Jena-Ost, an der Karl-Liebknecht-Straße (Karte) | |||
Fotos hochladen | Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs | Friedensberg (Karte) | |||
Fotos hochladen | vier Gedenktafeln zur Erinnerung an den Verlauf und die Opfer des Todesmarsches im April 1945 | (Karte) | |||
Fotos hochladen | Denkmal zur Erinnerung an die 1806 in der Schlacht bei Jena Gefallenen (Kriegerdenkmal Vierzehnheiligen) | Vierzehnheiligen (Karte) | |||
Fotos hochladen | Kriegerdenkmal 1914/1918 | Kunitz (Kriegerdenkmal Kunitz) (Karte) | |||
Fotos hochladen | Sachsengrab (Sachsenstein) | Zwätzen (Karte) | Gedenkstein zur Erinnerung an die 46 sächsischen Soldaten, die 1806 in der Schlacht bei Jena und Auerstedt gefallen sind. |
Eingetragene Bodendenkmale
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Ammerbach (Karte) | Mächtiges Kreuz, lateinische Form; oberflächlich stark verwittert, sonst guter Zustand; 1406/1451 schriftlich erwähnt, 1932/1933 beim Straßenbau um wenige Meter versetzt; vermutlich ursprünglich zweites Kreuz daneben; Sagen weisen auf einen Mord oder ein Soldatengrab aus den Napoleonischen Kriegen hin.[5] | ||
Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage, Burgruine Burgau | Burgau (Karte) | 1305 | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Closewitz (Karte) | Lateinisches Kreuz aus Muschelkalkstein zwischen Closewitz und Lützeroda am Abzweig nach Krippendorf, nahe der Gemarkungsgrenze Closewitz-Lützeroda; vermutlich 1845 zum Wegweiser umgearbeitet; abgeschlagene Kanten und oberflächliche Verwitterung, sonst gut erhalten[6] | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Cospeda (Karte) | Guter Zustand, oberflächliche Verwitterung; Ursprung möglicherweise in der Zerstörung des Ortes Ziskau oder im Zusammenhang mit den Kreuzzügen; im 19. Jahrhundert als Wegweiser benutzt; Möglicherweise handelt es sich um ein ursprünglich am Windknollen befindliches Steinkreuz, das an der Gemarkungsgrenze Cospeda-Jena stand.[7] | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage (Lobdeburg) | Drackendorf/Lobeda (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage, Wasserburg Isserstedt | Isserstedt (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | August-Bebel-Straße (Karte) | |||
Steinkreuz | Friedrich-Schelling-Straße 62 (Karte) | ||||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Remderoda (Karte) | Ungepflegter und verwucherter Standort, bis zu den Armen im Boden versunken; Oberfläche und Kanten verwittert, sonst gut erhalten; im oberen Bereich vermutlich nachträglich eingeritzte Zahl 22, auf dem Scheitel zwei gekreuzte (Grenz-)Kerben; 1480 als Begrenzung der Jenaer Gerichtsgrenze erwähnt, einzig erhaltener von ursprünglich fünf Steinen[8] | ||
urgeschichtliche Befestigung | Lutherkanzel (Karte) | ||||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage (Burg Gleisberg, Kunitzburg) | Kunitz (Karte) | |||
urgeschichtliche Befestigung | Wenigenjena (Jenzig) (Karte) | ||||
Festes Haus Lobeda | Lobeda (Karte) | ||||
mittelalterliche Burganlage (obere Lobdeburg) | Lobeda (Karte) | ||||
Steinkreuz | Lobeda (Karte) | ||||
Fotos hochladen | urgeschichtliche und mittelalterliche Befestigung | Lobeda/Wöllnitz (Johannisberg) (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Münchenroda (Karte) | Nahe der Münchenrodaer Straße an einem Feldweg gelegen; Das Kreuz stand zunächst näher am Straßenrand, wurde jedoch mehrfach zerstört und 1981 mit neuem Längsbalken wieder aufgestellt. Sogenanntes Schwedenkreuz in lateinischer Kreuzform, vermutlich 1840, nachträglich als Wegweiserstein umgearbeitet | ||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Ortswüstung (Möbis) | Münchenroda (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | urgeschichtlicher Grabhügel | Vierzehnheiligen (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Vierzehnheiligen (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage (Burg Greifberg) | Wenigenjena/Ziegenhain (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage (Burg Kirchberg 1) | Wenigenjena/Ziegenhain (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage (Burg Kirchberg 2) | Wenigenjena/Ziegenhain (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | mittelalterliche Burganlage (Burg Wintberg) | Wenigenjena/Ziegenhain (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Ziegenhain (Karte) | |||
weitere Bilder Fotos hochladen | Steinkreuz | Zwätzen (Karte) |
Literatur
- Denkmalkarte der Stadt Jena. (PDF) ena.de (Stand: 14. Juli 2011); Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
- Traugott Keßler, Petra Zippel: Kulturdenkmale in Jena. Jena 2000.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Werkverzeichnis Schreiter und Schlag, abgerufen März 2013
- ↑ Ferdinand Werner: Der lange Weg zum neuen Bauen. Band 1: Beton. 43 Männer erfinden die Zukunft. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2016, ISBN 978-3-88462-372-5, S. 223 f.
- ↑ Stadtmagazin, Ausgabe 39, S. 16 f.
- ↑ Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dr. Winghart, Landeskonservator: „EINTRAGUNG IN DAS DENKMALBUCH“, Benachrichtigung der Eigentümer von Kulturdenkmalen vom 26. März 2009, Neuausfertigung und Präzisierung des Benachrichtigungsschreibens JEIN1P 05-030 vom 15. März 2005 nach Eigentümerwechsel.
- ↑ Steinkreuz Ammerbach auf suehnekreuz.de
- ↑ Steinkreuz Closewitz auf suehnekreuz.de
- ↑ Steinkreuz Cospeda auf suehnekreuz.de
- ↑ Steinkreuz Remderoda auf suehnekreuz.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Der denkmalgeschützte Bau 29 des ehemaligen Zeiss-Hauptwerkes in Jena im Juni 2014.
Gedenktafel an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald in der Straße des 17. Juni in Jena im März 2016.
Autor/Urheber:
- Jena_Blick-vom-JenTower-nach-NNO_Okt-2010_SL275782.JPG: C. Löser
- derivative work: Indeedous
Das Damenviertel vom JenTower aus gesehen.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkshaus Jena, Tagungs- und Kongresszentrum
Steinkreuz bei Remderoda (Jena). Von der B7 aus die Remderodaer Straße hoch, dann vor der Bahnbrücke auf der linken Seite.
Kirche von Jenaprießnitz (Ortsteil von Jena)
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klinikum für Psychiatrie, Frontansicht
Das denkmalgeschützte Portal der Jenergasse 1 in Jena im Juni 2014.
Das denkmalgeschützte Steinkreuz an der Winzerlaer Straße in Ammerbach.
Autor/Urheber:
- GriesbachGartenhausJena01.JPG: Selby
- derivative work: Regi51
Das Gartenhaus des Theologen Johann Jakob Griesbach (1745-1812) in Jena, genannt "Griesbachsches Gartenhaus".
A drawing of the three castles at Hausberg hill near Jena.
Der Eiszeitstein am Ostportal des Lobdeburgtunnels in Jena Lobeda.
Von diesen Steinen gibt es insgesamt 13, z.B. auf Schloss Belvedere in Weimar, dem Burgplatz der Osterburg in Weida oder in Stollberg/Harz. Sie wurden 1975 auf Betreiben des Geologen Otfried Wagenbreth errichtet. Sie mussten identisch sein und jeweils den Hinweis auf den nächsten enthalten, sodass die Feuersteinlinie sichtbar werden konnte. Der Begriff kommt von den aufgefundenen Feuersteinen, die mit dem Eis während der Elstersteinzeit von Rügen bis dort transportiert worden sind. Diese kreidezeitlichen Steine sind besonders hart und deshalb beständig gegen Verwitterung. Sie wurden so zum optimalen Anzeiger für die großräumigste Vergletscherung durch das nordische Inlandeis 475 000 – 370 000 v. Chr.
Die Tafel, die sich auf dem Stein befand, ist schon seit mehreren Jahren verschwunden. Darauf befand sich der Umriss der DDR mit der sogenannten Feuersteinlinie, die die Ausbreitung des Eises darstellte. Sie bestand aus einer Legierung, um sie für Räuber unattraktiv zu gestalten. Nach 1990 wurden die Steine komplett unter Denkmalschutz gestellt. Dem Verlust der Jenaer Platte könnte abgeholfen werden, indem die Form anderenorts abgenommen und eine neue Tafel gegossen würde.Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche von Jena-Lobeda (Thüringen).
Autor/Urheber: FrkSft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in Cospeda
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Jena (Thüringen)
Autor/Urheber: Jac. Janssen, Lizenz: CC BY 2.0
Trebitzsches Haus, Saalstraße 5, Jena, Deutschland
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forstturm auf dem Forst in Jena
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldstraße 16 Jena Ammerbach
Das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Angergymnasiums in Jena im Mai 2014.
Das Abbeanum in Jena
Autor/Urheber: Vitold Muratov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenskirche in Jena, Deutschland
Autor/Urheber: T.Friedrich, Lizenz: CC BY 2.5
Alte Burgauer Brücke in Jena Burgau, im Hintergrund der Johannisberg
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Astronomische Fakultät, Max-Wien-Platz 1 in Jena
Die denkmalgeschützte Rosenthalvilla in der Mälzerstraße in Jena im März 2014.
Der denkmalgeschützte Bau 38 des Zeiss-Südwerks mit Turnhalle, jetzt Haus 3 der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im April 2014.
Ein denkmalgeschütztes Institutsgebäude der FSU Jena in der Semmelweisstraße 4 im März 2014.
Autor/Urheber: © R.Möhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Zeiss Bau 23 ist ein Schalenbau aus dem Jahre 1923/24 für die Firma Carl Zeiss. Seine Dachkonstruktion war die erste Zylinderschale der Welt nach dem Zeiss-Dywidag-Patent von Bauersfeld (Carl Zeiss Jena) & Dischinger (Betonfirma Dyckerhof & Widmann). Nach dem gleichen Schalenbauprinzip wurde die Kuppelschale des Jenaer Planetariums 1926 errichtet. Seit 1947 nutzt das Pharmaunternehmen Jenapharm GmbH & Co. KG das Gebäude, welches heute unter Denkmalschutz steht.
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY 3.0 de
Rest der Stadtbefestigung Jenas: Der längste erhaltene Abschnitt der Stadtmauer
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Closewitz (Jena) in Thüringen
Das bombensichere Entbindungshaus der Frauenklinik des Jenaer Uniklinikums im März 2014.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Klingon in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontansicht des Optischen Museums Jena. Fotografiert am 18.10.2005.
Das denkmalgeschützte Gebäude im Fürstengraben 25 in Jena im September 2014.
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinbrücke in Ammerbach 2
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY 3.0 de
Bismarck-Brunnen auf dem historischen Marktplatz in Jena
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz an der Naumburger Straße in Jena (Löbstedt/Zwätzen)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche St. Marien (Jena Zwätzen) von Süden
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche St. Martin (Kunitz) von Norden
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graben und Plateau Wasserburg Isserstedt
Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude des Jenaer Westbahnhofs im März 2014.
Die denkmalgeschützte Wohnhausgruppe Wagnergasse 35-38 in Jena im Juni 2014.
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Krippendorf (Jena) in Thüringen
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Lützeroda (Jena) in Thuringia
Die Adolf-Reichwein-Gesamtschule in der Wöllnitzer Straße 1 in Jena im Juni 2014.
Häuser im Jenaer Stadtteil Lobeda-Altstadt, rechts das Dobermannsche Haus (Nicolaus-Theiner-Straße 3) von ca. 1593.
Das denkmalgeschützte Wasserkraftwerk Burgau in Jena im März 2014.
Autor/Urheber: E. Duerselen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
hier gibt es immer ein leckeres Bierchen . . .
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jena: Wagenhalle westlich der Dornburger Straße
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dornburger str. 80-90 in Jena
Autor/Urheber:
- indeedous
- derivative work: Hic et nunc
Die denkmalgeschützten Bauten 10, 13 und 36 des ehemaligen Zeiss-Hauptwerkes am Ernst-Abbe-Platz in Jena
Steinkreuz bei Closewitz (Jena). An der Straße zwischen Closewitz und Lützeroda, direkt am Abzweig nach Krippendorf unter zwei alten Eichen.
Die Dorfkirche St. Nikolaus in Lichtenhain (Jena) im April 2014.
Der denkmalgeschützte Hochbunker im Magdelstieg in Jena ist einer von vier Stück, die in Jena erhalten geblieben sind.
Das ehemalige Gebäude des Oberlandesgerichts in der August-Bebel-Straße 4 in Jena im März 2014. Heute wird das Gebäude durch die Friedrich-Schiller-Universität genutzt.
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss in Jena-Lobeda-Altstadt (Thüringen).
Eisenbahnbrücke in der Mühlenstraße im April 2014 in Jena.
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Institut für Festkörperphysik
Der alte Wasserturm in der Nähe des Bahnhof Jena-Göschwitz im Januar 2014.
Autor/Urheber: Vitold Muratov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universitätshauptgebäude in Jena, Deutschland
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Jena, Johannisfriedhof
Autor/Urheber: cyper, Lizenz: CC BY 2.5
Kirche St. Johannes Baptist in Jena vom JenTower aus fotografiert
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uni-Mensa, Philosophenweg in Jena
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Fuchsturm in Jena geht mit 30 m Höhe als Bergfried/Burg auf dem Hausberg auf das Jahr 1123 zurück - ein Kulturdenkmal in Thüringen Fragezeichen - Foto 2008 Wolfgang Pehlemann IMG 2098
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carl-Pulfrich-Straße 1 im Jenaer Südviertel
Autor/Urheber: E. Duerselen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Torbogen in Jena-Zwätzen
Das Kriegerdenkmal für die 1870/71 gefallenen Bürger des Ortes.
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldstraße 12 Jena Ammerbach
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Jena:
Burschenschaftsdenkmal am Fürstengraben vor dem UniversitätshauptgebäudeDer Fürstenkeller in Jena im Jahr 1841.
Aquatintaradierung von Christian Carl Ludwig Hess (Kupferstecher, geb. 08.01.1776 in Weißenfels (Kreis Weißenfels), gest. 13.02.1853 in Jena, Schaffenszeit: 1795-1853 in Deutschland).Autor/Urheber: Selby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Göhre in Jena. Das Gebäude beherbergt heute das Stadtmuseum.
Das Denkmalensemble "Reste der mittelalterlichen Burgauer Brücke mit Wehr, Mühlengehöft und E-Werk" in Jena im März 2014.
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Dorfteich mit Blick zur Kirche Münchenroda
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dornburgerstr. 25a-29 in Jena, Institut für Ernährungswissenschaften
Die Fichteschule/Jenaplanschule in der Tatzendpromenade in Jena im April 2014.
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche von Jena-Göschwitz (Thüringen).
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche von Vierzehnheiligen bei Jena (Thüringen).
Zoologisches Institut der Universität in Jena, Erbertstraße 1; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: "froutes"/Michael Mertens (www.froutes.de), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jena, Ziegenhain
Ehemaliges Papierlager des Gustav-Fischer-Verlags in Jena, Hainstraße 1 / Sellierstraße; erbaut 1912-1913; unter Denkmalschutz; saniert und umgenutzt
Autor/Urheber: Vitator, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlagen der Jenaer Baugenossenschaft
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine der Kunitzburg mit Blick auf Jena
Autor/Urheber: Kaup, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gewoelbekeller des Paulinerheims Jena, Teil der Jenaer Stadtbefestigung
Das denkmalgeschützte Portal am Kupferhütchen in Jena im Mai 2014.
Die ehemalige Villa des Literaturnobelpreisträgers Rudolf Eucken in der Botzstraße in Jena. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.
Das denkmalgeschützte Gasthaus Weintanne in der Jenergasse 13 in Jena im Juni 2014.
Das denkmalgeschützte Gebäude der Kinderklinik in der Kochstraße 2 in Jena im März 2014.
Die Heimstätten-Siedlung im Ziegenhainer Tal in Jena im Juni 2014.
Kurhaus / Kulturhaus / Haus "ZUM BÄREN"
Autor/Urheber: Theodor Barth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imaginata, Umspannwerk Jena Nord mit Imaginata-Kugel
Der Doppelkammerkalkschachtofen in Jena-Göschwitz im März 2014.
Autor/Urheber: Selby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild vom 7. April 2013, Das Planetarium Jena nach der Renovierung im Herbst 2012.
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carl-August-Stein in Jena an der B7
(c) Hamster3 in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Kirche Ammerbach (Jena)
Das Institut für Geowissenschaften im Burgweg 11 in Jena im Juni 2014.
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt den botanischen Garten in Jena.
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Druckerei in der Thomas-Mann-Straße 5 im Jenaer Damenviertel
Das denkmalgeschützte Accouchierhaus in der Jenergasse 8 in Jena im Juni 2014.
Autor/Urheber: Tomukas - Thomas Holbach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romantikerhaus in Jena im April 2011.
Das denkmalgeschützte ehemalige Rentamt im Fürstengraben 22/24 in Jena im September 2014.
Das denkmalgeschützte Gebäude des Instituts für Mikrobiologie in der Neugasse 24 in Jena im Mai 2014.
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Friedensberg in Jena
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann, Steinberg/Ostsee, PICT0028, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nollendorfer Hof in Jena, Thüringen; erbaut 1908; seit 1945 zur Universität Jena gehörend
Die Pathologie des Jenaer Uniklinikums im Ziegelmühlenweg in Jena im März 2014.
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 3.0
Villa Zuckerkandl. 1927-1929 von Walter Gropius errichtetes Bauhaus-Gebäude in Jena, Thüringen, Germany
Das denkmalgeschützte F-Haus (Johannisplatz 14) in Jena im Juni 2014, Ansicht aus der Bachstraße.
Die denkmalgeschützten Gebäude des ehemaligen Zementwerks in Jena-Göschwitz im Mai 2016.
Der denkmalgeschützte Bau 6/7 des ehemaligen Zeiss-Hauptwerkes in Jena im Juni 2014.
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die von Theodor Hartmann entworfene, zweigeschossige Villa über Souterrain wurde zwischen 1889 und 1890 als Wohnhaus für Otto Schott, den Begründer der modernen Glaswissenschaft und Glastechnologie, errichtet. Sie befindet sich auf dem Grundstück des 1884 gemeinsam von Otto Schott, Ernst Abbe sowie Carl und seinem Sohn Roderich Zeiß in Jena gegründeten „Glastechnischen Laboratoriums Schott & Genossen“, des Vorläufers der heutigen SCHOTT AG. Es beherbergt gegenwärtig das SCHOTT GlasMuseum, welches neben der Produkt- und der Technologiegeschichte des Unternehmens auch wechselnde Sonderausstellungen zeigt.
Autor/Urheber: krat, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Koporationshaus des Corps Saxonia zu Jena im KSCV
Autor/Urheber: Timk70, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bäckerei Zwiebel und CiZ am Johannisplatz 9 und 10 in Jena
Das denkmalgeschützte Gebäude in der Weinbergstraße 18 in Jena im April 2015.
Die St.-Marien-Magdalenen-Kirche in Löbstedt im März 2013. Die Kirche wurde am 31. Juli 1712 eingeweiht und feierte im letzten Jahr ihr 300. Jubiläum.
Autor/Urheber: Gunnar brehm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phyletisches Museum in Jena
Autor/Urheber: E. Duerselen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein für 46 gefallenen Sachsen
Autor/Urheber: Vitold Muratov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Collegium Jenense in Jena, Deutschland
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal Karl-Liebknecht-Str. Jena
Autor/Urheber: Andreas., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Restauriertes Weinbauernhaus "Haus im Sack" in Jena.
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in Vierzehnheiligen (Jena) in Thüringen
Das denkmalgeschützte Rundbogenportal Am Heinrichsberg 1 in Jena im September 2014.
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 3.0
Carl Zeiss Zweite Werkstätte in der Wagnergasse 32 in Jena, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal des ehemaligen Jenaer Stadtschloßes
Der denkmalgeschützte Altbau des Max-Planck-Instituts in der Kahlaischen Straße in Jena im März 2014.
Autor/Urheber: TheFlyingDutchman, Lizenz: CC BY 3.0
Hauptgebäude der Sparkasse Jena-Saale-Holzland in der Ludwig-Weimar-Gasse 5 in Jena
Wohnanlage Tatzendpromenade/Fritz-Reuter-Straße in Jena.
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forststernwarte auf dem Forst in Jena
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt (upload by Hgkjena), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wie die Muskelkirche zu ihrem Namen kam?
Wer die Bezeichnung Muskelkirche erfand, ist unbekannt. Zum ersten Mal verwendet wurde der Bergriff am 2. November 1928 in der Jenaischen Zeitung als Überschrift über ein Gedicht:
„Die Muskelkirche“ Über den Wipfeln des Paradieses ist Ruh. Und über die Schützenbrücke kommst Du Und blickst nach rechts Es erfasst Dich Grausen, Denn zum Himmel Sausen Im Hintergrunde Zwiebelrunde, Eckig verbogene; Architektonisch verlogene, Neckisch sich duckende, Seitlich sich ruckende, Sowjethelmen gleichende, Konturen erweichende, Perspektive ertötende, Vor Scham selbst errötende Linien eines Neubaus. Ihr kennt ihn alle Die Landesturnhalle!
Dieses Gedicht war Höhepunkt einer ganzen Diskussionsreihe in den Medien aber auch auf Tagungen und Beratungen, bei denen immer wieder der Baustil der Landesturnanstalt in Jena kritisiert wurde. Bereits vor Baubeginn, nach Bekanntgabe der Baupläne hieß es in einem Zeitungsartikel: „Was die äußere Gestaltung des Turnhallenbaus betrifft,[...], scheint er uns sehr verbesserungsbedürftig. Er lässt jede neue Idee vermissen und es wäre schon jetzt als äußerst bedauerlich zu bezeichnen, wenn dieser Entwurf zur Verwirklichung käme.“ Wie kam es zu dieser äußeren Form? Der Regierungsbaurat Jakob Schrammen war 1912 von Berlin zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach fast strafversetzt worden, da es auf seinen Baustellen in Preußen immer wieder zu Auseinandersetzungen mit Baufirmen gekommen war. Vom Baustil war der studierte Architekt in der Klassik verhaftet und wurde zunehmen ein Vertreter des konservativen „Heimatschutz“ Stils. Bereits 1917 beschäftigte er sich im Auftrage der großherzoglichen Regierung mit Plänen für den Ausbau der Universitätssportplätze in der Oberaue an. Darin vorgesehen waren eine 400 m Laufbahn, ein Fußballplatz, zwei Faustballplätze, je drei Fußball- und Faustballübungsplätze, Einrichtungen für Turnübungen und Wehrturnen, und einer Turnhalle. Teile der damaligen Entwürfe fanden sich in den Plänen wieder, die Schrammen 1926 vorlegte, als er den Auftrag zur Projektierung einer Universitätsturnhalle mit Landesturnanstalt erhielt. Der erste Entwurf enthielt drei separate Baukörper für zwei Turnhallen, einen Raum für Gymnastik, Umkleide-, Wasch-, Bade-, Verwaltungs-, Untersuchungs-, Lehr-, Verpflegungs- und Internatsräume. Es waren Kostengründe, die dafür sorgten, dass die einzelnen Baukörper zusammenrückten und letztendlich einen schlossähnlichen Charakter erhielten. Begründet wurde die Bauform damit dass sie: „[...] allen künstlerischen an ihn zu stellenden Bedingungen gerecht werden wird. So ist der einmal geäußerte Wunsch, dass die Turnhalle nicht das Aussehen einer Kaserne oder einer Reithalle haben dürfe, sondern den Übenden in ihrer Schönheit entgegentreten soll, glücklich erfüllt.“ Der häufig geäußerte Verdacht, dass Schrammen Bezüge zur Thüringer Schlossarchitektur, in diesem Fall zum Schloss Belvedere bei Weimar hergestellt habe, ist also nicht ganz stichhaltig. Auf jeden Fall gab es schon vor der Fertigstellung eine öffentliche Diskussionen darüber, dass die äußere Form und die innere teilweise verwinkelte Raumorganisation sehr weit von dem Ende der zwanziger Jahre, zu einer Zeit als das Bauhaus für die Moderne stand, bereits von den üblichen Standards für Schul- und Sportbauten abwich. Das beweisen die Süd-Schule an der Tatzendpromenade in Jena, die ebenfalls zu dieser Zeit gebaut wurde sowie das heutige Friedrich-Schiller-Gymnasium in Weimar. Neben der Muskelkirche zeichnete Jakob Schrammen in Jena auch für den Bau der HNO-Klinik am Steiger verantwortlich, wofür er ebenfalls auf Grund der Architektur kritisiert wurde.
HgkjenaDie heutige Villa am Paradies in Jena, das denkmalgeschützte ehemalige Verbindungshaus des Corps Franconia in der Knebelstraße 3 in Jena. Daneben befindet sich eine geschützte Rotbuche.
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ricarda-Huch-Haus im Jenaer Stadtzentrum
Dobermanns Wohnhaus
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physikalisches Institut
Jena Paradies um 1900
Autor/Urheber: Woshimike, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturbahnhof Jena - Frontseite mit Vorplatz
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftschutzbunker Karl-Günther-Straße
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Jena:
"Platanenhaus", Unterlauengasse 9Autor/Urheber: Antje Thiel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenansicht des Normannenhauses in Jena, aufgenommen im Juni 2016
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Jena:
Ernst-Abbe-DenkmalAutor/Urheber: CTHOE (talk) 17:18, 16 November 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saalebrücke der A 4 bei Jena Blickrichtung Nordost
Steinkreuz in Münchenroda. Von Münchenroda aus am Golfplatz vorbei und dort wo die Leitplanke beginnt rechts in den Feldweg. Geradeaus an einer Weggabelung am Gebüsch.
Denkmalgeschützte ehemalige Sandgießerei des Zeiss-Südwerks (Bau 28), Max-Großmann-Straße 5 in Jena.
Das denkmalgeschützte Glashaus im Paradies (Volkspark Oberaue) in Jena im März 2014.
Die denkmalgeschützte Trinkwassergewinnungsanlage Ammerbacher Stollen in Jena.
Autor/Urheber: Timk70, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in der August-Bebel-Straße in Jena
Autor/Urheber: TheFlyingDutchman, Lizenz: CC BY 3.0
Haus der Antrittsvorlesung Friedrich Schillers an der Universität Jena, Löbdergraben 15a in Jena
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Kriegerdenkmal in Kunitz, Jena, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Steinkreuz in Vierzehnheiligen, Jena, Thüringen
Autor/Urheber: Vitator, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlage des Beamtenwohnvereins eGmbH
Autor/Urheber: Timk70, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Zur Sonne", Markt 22 in Jena
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus von Jena-Lobeda (Thüringen).
Autor/Urheber: Vitator, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jena, Gutsanlage Zwätzen, ehemalige Komturei
Autor/Urheber: Daniel Mietchen, Lizenz: CC0
Schleiden-Denkmal im Botanischen Garten Jena
Das Gebäude der Integrierten Gesamtschule „Grete Unrein“ in Jena im März 2013.
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auferstehungskirche Drackendorf, Jena
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY 3.0 de
Jena vom JenTower aus nach Ostnordosten gesehen: Stadtkirche St. Michael
Autor/Urheber: TheFlyingDutchman, Lizenz: CC BY 3.0
Frommannsches Anwesen, ehemaliges Wohnhaus von Carl Friedrich Ernst Frommann am Fürstengraben 18 in Jena
Autor/Urheber: Henry Mühlpfordt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtkirche St. Michael in Jena
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Jena, Johannisfriedhof, Doppelstationstafel, 1484 gestiftet vom Tuchmacher Hans Gronig, gemeißelt von Peter Heierliß
Urgeschichtliche und mittelalterliche Befestigung bei Lobeda/Wöllnitz auf dem Johannisberg nahe der Wöllmisse.
Das Zeiss-Hauptwerk in Jena um 1910 auf einer Postkarte
Die Villa Riedel in der Humboldtstraße in Jena im März 2014. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.
Das Gemeindehaus (Brauhaus/Rathaus) in Laasan (Jena).
- 1615/17 als Rathaus im Auftrag des Fürstbischofs von Würzburg errichtet
- 1742 Anbau des Gemeindebrauhauses
- 1802 Umbau und Aufsetzen der Ratsherrenstube
- 1803 Einbau der Rathausuhr
- 1834 Errichtung eines neuen Glockenstuhls
- 1998 Sanierung und Umnutzung zum Gemeindehaus
ehemaliges Verbindungshaus des Corps Thuringia in Jena, August-Bebel-Straße 24; unter Denkmalschutz, genutzt als Kindergarten
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus Kunitz mit Nebengebäude
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena
Autor/Urheber: TheFlyingDutchman, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Wohnhaus Werner Rolfincks am Fürstengraben 9 in Jena
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hanfried-Denkmal, Jena, Deutsche Demokratische Republik, August 1989
Autor/Urheber: Selby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schillerkirche im Jenaer Ortsteil Wenigenjena
(c) I, ArtMechanic, CC BY-SA 3.0
Sternwarte Jena, im Hintergrund die Volkssternwarte Urania Jena, davor die Universitätssternwarte Jena
Die Obermühle Leutra im Februar 2014. Das Kulturdenkmal befindet sich in einem katastrophalen baulichen Zustand. Derzeit steht es zum Verkauf und soll saniert werden.
Autor/Urheber: J. Triepke from Deutschland, Lizenz: CC BY 2.0
Used as gym.
Jena, Germany
CC-BY 3.0Volksbad in Jena
Das denkmalgeschützte Gebäude im Fürstengraben 23 (Alte Universität/Alte Wucherei) in Jena im September 2014.
Die denkmalgeschützten Reste der alten Camsdorfer Brücke in Jena im Mai 2014.
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus zum Roten Hirsch, Jena
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Gutsfriedhof Remderoda
Das denkmalgeschützte Ernst-Haeckel-Haus in der Berggasse 7 in Jena im Juni 2014.
Autor/Urheber: Mauro Mazzio (Boboseiptu), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jena, Thüringen: Denkmal für Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach
Autor/Urheber: Herr Commonsense, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Kino Capitol in Jena, Paradiesstraße 6 / Löbdergraben
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Grabhügel bei Vierzehnheiligen, Jena, Thüringen
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY 3.0
Luftschutzbunker aus Zweitem Weltkrieg im Klinikum Jena
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Ehemaliges Karmeliterkloster in Jena
Autor/Urheber: Thuringius, Lizenz: CC0
Ruins of Lobdeburg castle in Jena, Germany, November 2022 front view
Die Gedenkstätte für Opfer des Faschismus auf dem Heinrichsberg in Jena im Juni 2014.