Liste der Kulturdenkmale in Heikendorf

In der Liste der Kulturdenkmale in Heikendorf sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Heikendorf (Kreis Plön) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 21. August 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
5179
Wikidata
An der Schanze
(54° 22′ 46″ N, 10° 11′ 41″ O)
U-Boot-Ehrenmal (Bauwerk)Das am 8. Juni 1930 eingeweihte und 1938 wegen Bauschäden neu gebaute Bauwerk besteht aus einem 15,30 Meter hohen Pfeiler, auf dem ein 4,80 Meter hoher Adler steht. Der Entwurf stammt von Fritz Schmoll. Das Ehrenmal ist das Wahrzeichen von Heikendorf. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
U-Boot-Ehrenmal (Bauwerk)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
23816
Wikidata
Gut Schrevenborn
(54° 21′ 29″ N, 10° 12′ 43″ O)
HofplatzAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8081
Wikidata
Gut Schrevenborn
(54° 21′ 30″ N, 10° 12′ 44″ O)
ZufahrtsbrückeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Zufahrtsbrücke
mehr Bilder hochladen
5037
Wikidata
Gut Schrevenborn
(54° 21′ 29″ N, 10° 12′ 43″ O)
Wohnhaus von 1958Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus von 1958
mehr Bilder hochladen
9573
Wikidata
Gut Schrevenborn
(54° 21′ 30″ N, 10° 12′ 42″ O)
Taufstein aus SchönkirchenDer mittelalterliche Taufstein wurde 1861 aus der Marienkirche entfernt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3289
Wikidata
Hardenbergblick 2
(54° 21′ 37″ N, 10° 10′ 50″ O)
sog. Hardenbergtempel auf dem KitzebergDas Gebäude befindet sich auf einem Privatgrundstück und ist nicht öffentlich zugänglich. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
sog. Hardenbergtempel auf dem Kitzeberg
mehr Bilder hochladen
5030Lehmkamp 5
(54° 21′ 33″ N, 10° 13′ 18″ O)
KateKate; um 1800; eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Walmdach, Eingangsvorbau mit Segmentbogendach, Nebengebäude
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kate, Nebengebäude
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kate
mehr Bilder hochladen
5032Lehmkamp 10
(54° 21′ 44″ N, 10° 13′ 25″ O)
ForstkateForstkate; um 1800; ehem Försterei des Gutes Schrevenborn, eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach und weiß geschlämmten Ausfachungen, seitlicher Eingangsbereich mit hölzernem Vorbau, mit Nebengebäude
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Forstkate
mehr Bilder hochladen
5038Möltenorter Weg 1
(54° 22′ 28″ N, 10° 11′ 50″ O)
KateKate; 1854; eingeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Satteldach und kleinem, übergiebeltem Eingangsvorbau
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kate
mehr Bilder hochladen
41308Möltenorter Weg 12
(54° 22′ 25″ N, 10° 11′ 52″ O)
VillaVilla; um 1900; eingeschossiger, traufständiger Putzbau mit Drempel und Schopfwalmdach, zweigeschossiger Bauteil nach Nordwesten mit Giebel zur Straße und rückwärtigem, polygonalem Eckturm Richtung Förde, mit Einfriedung und Garage
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villa, Garage, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Villa
mehr Bilder hochladen
5026
Wikidata
Neuheikendorfer Weg 4
(54° 22′ 15″ N, 10° 12′ 31″ O)
KircheAnstelle der 1924 erbauten kriegszerstörten Kirche 1955 von Gerhard Langmaack errichtet. Die backsteinerne Saalkirche ist durch einen Anbau mit dem spitzbehelmten Glockenturm verbunden
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche, Glockenturm
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kirche
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9001
Wikidata
Quellengrund 2
(54° 22′ 0″ N, 10° 11′ 47″ O)
Strandhaus SchroederAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Strandhaus Schroeder
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
33116Stormdeich 1
(54° 21′ 33″ N, 10° 10′ 47″ O)
ehem. Wartehalle „Kiek ut“ehem. Wartehalle "Kiek ut"; 1950, Architekt Weddig; eingeschossiger Kioskbau im Stil der Dampferarchitektur, weißer Putzbau mit sehr flachem Satteldach mit Überständen, charakteristische bugartige Rundung an der Fördeseite
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12917
Wikidata
Teichtor 9
(54° 22′ 5″ N, 10° 12′ 13″ O)
Wohn- und Atelierhaus BlunckIn dem Haus des Malers Heinrich Blunck (1891–1963) befindet sich heute das Künstlermuseum Heikendorf. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Wohn- und Atelierhaus Blunck, Glyzinie an der Veranda
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohn- und Atelierhaus Blunck
mehr Bilder hochladen
33112
Wikidata
Teichtor 9
(54° 22′ 5″ N, 10° 12′ 13″ O)
FachwerkschuppenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Fachwerkschuppen
mehr Bilder hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
50789Fritz-Lau-Straße
()
DoppeleicheDoppeleiche mit Holzbrett; 1898, schleswig-holsteinische Doppeleiche, dahinter Holzbrett mit Inschrift
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Holzbrett
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Doppeleiche
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
23817
Wikidata
Gut Schrevenborn
(54° 21′ 30″ N, 10° 12′ 43″ O)
Garten um das GutshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Garten um das Gutshaus, ehem. Hausgraben
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Garten um das Gutshaus
mehr Bilder hochladen
50790Neuheikendorfer Weg
()
DoppeleicheDoppeleiche mit Gedenkstein; 1898, schleswig-holsteinische Doppeleiche, davor Gedenkstein mit Inschrift
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Doppeleiche
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9002
Wikidata
Quellengrund 2
(54° 22′ 0″ N, 10° 11′ 47″ O)
GartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Garten
mehr Bilder hochladen
31356
Wikidata
Teichtor 9
(54° 22′ 5″ N, 10° 12′ 13″ O)
2 HauslindenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
2 Hauslinden
mehr Bilder hochladen
33111
Wikidata
Teichtor 9
(54° 22′ 5″ N, 10° 12′ 13″ O)
LindenlaubenbaumAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Lindenlaubenbaum
mehr Bilder hochladen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Heikendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Lehmkamp 10 Heikendorf.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Försterhaus des Gutes Schrevenborn in Heikendorf.
Fritz-Lau-Strasse (1).jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Friedenseiche in Möltenort.
Wappen Kreis Ploen.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Teichtor 9 Heikendorf Hauslinden.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauslinden vor dem Atelierhaus Blunck in Heikendorf.
Moeltenorter Weg 12.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa im Möltenorter Weg 12 in Heikendorf.
Haus-Schroeder-Heikendorf-Kontorhaus-msu-2021-7023-.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das "Strandhaus Schroeder" in Heikendorf
Teichtor 9 Heikendorf Schuppen.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuppen hinter dem Atelierhaus Blunck in Heikendorf.
Hardenbergblick 2 Kitzeberg.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der "Hardenbergtempel" auf dem Kitzeberg.
Gut Schrevenborn Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus auf Gut Schrevenborn bei Kiel.
Gut Schrevenborn Bruecke.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zufahrtsbrücke zum Gutshaus des Gutes Schrevenborn bei Kiel.
Moeltenorter Weg 1.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kate im Möltenorter Weg 1 in Heikendorf.
Neuheikendorfer Weg (1).jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenseiche in Heikendorf.
Gut Schrevenborn Garten.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garten um das Gutshaus des Gutes Schrevenborn bei Kiel.
Kuenstlermuseum-heikendorf-msu-2021-210-4060.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9 Heikendorf Lindenbaum.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lindenbaum vor dem Atelierhaus Blunck in Heikendorf.
Evangelische Kirche Heikendorf.jpg
Autor/Urheber: Hanno Völker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelical church in Heikendorf
Quellengrund 2 Heikendorf Garten.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garten vom Strandhaus Schroeder in Heikendorf.
U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
  • Beschreibung:
    • U-Boot-Ehrenmal Möltenort / Heikendorf
    • Gedankestätte für die gefallenen Ubootfahrer der deutschen Marine
  • Fotograf: Darkone, 3. September 2005
Lehmkamp 5 Heikendorf.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Kate in Heikendorf.