Liste der Kulturdenkmale in Halle (Saale)/Stadtbezirk Ost

In der Liste der Kulturdenkmale in Halle (Saale)/Stadtbezirk Ost sind alle Kulturdenkmale der kreisfreien Stadt Halle (Saale) der Ortsteile im Stadtbezirk Ost aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2020).

Baudenkmale nach Ortsteilen

Bruckdorf

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Am Tagebau 180 zwischen Bruckdorf und Osendorf
(Karte)
UmspannwerkErbaut 1920er Jahre, markanter Ziegelbau mit zwei Türmen, angeordnet als mehrere aneinandergestellte Kuben, Formensprache des Expressionismus094 96048
Zieglerstraße 6
(Karte)
Wohnhaus094 11509

Büschdorf

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Käthe-Kollwitz-Straße 9a
Ehemals Günter-Mayer-Straße 9
(Karte)
Kirche St. NikolausKirche aus dem 12. Jahrhundert, 1720 bis 1724 barock umgebaut094 04610Baudenkmal
Reideburger Straße 47 bis 49
(Karte)
Kaserneehemalige Kaserne der Transportpolizei / jetzt: Landesamt für Umweltschutz094 80296Baudenkmal

Diemitz

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Apoldaer Straße 1a und 1b
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 96702Baudenkmal
Birkhahnweg
Nordöstlich Güterbahnhof
(Karte)
StellwerkStellwerk AS - 2018 abgerissen[1]094 17025Baudenkmal
Birkhahnweg 1
Nordöstlich Güterbahnhof
(Karte)
StellwerkStellwerk Am – 2015 abgerissen094 96728Baudenkmal
Fritz-Hoffmann-Straße 65c
(Karte)
HerrenhausFreiimfelder Schlösschen094 04659Baudenkmal
Liebigstraße
Nordöstlich Güterbahnhof, Abzweig Nord-Ost-Tangente
(Karte)
StellwerkStellwerk Hno094 17577Baudenkmal
Otto-Stomps-Straße 1
(Karte)
KircheKirche aus dem 17. Jahrhundert094 12034Baudenkmal
Otto-Stomps-Straße 36 bis 40
(Karte)
Fabrik094 96976Baudenkmal

Freiimfelde/Kanenaer Weg

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Delitzscher Straße 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41

Freiimfelder Straße 1, 1a, 103, 104, 105
(Karte)

HäusergruppeErbaut 1956/57, zurückhaltende neoklassizistische Fassadengliederung, in seiner Monumentalität typisches Beispiel für den Wohnungsbau der Nachkriegszeit in der DDR094 96753
Delitzscher Straße 25
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus
2020 als Denkmal eingetragen[2]
107 30005BaudenkmalBW
Delitzscher Straße 28
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[3]094 56723BW
Delitzscher Straße 67
(Karte)
WohnhausWohn- und Geschäftshaus094 11632
Freiimfelder Straße 36 bis 38
(Karte)
Häusergruppe094 95326
Freiimfelder Straße 42
(Karte)
Schlachthofehemaliger Schlacht- und Viehhof Halle094 04649
Freiimfelder Straße 74, 75
(Karte)
HAVAG Straßenbahn-Depot094 96804
Freiimfelder Straße 87
(Karte)
Villa094 96805
Freiimfelder Straße 88
(Karte)
SchuleEhemalige Freiimfelder Volksschule, erbaut 1901, Architekt: Carl Rehorst, heute Förderschule094 11580
Freiimfelder Straße 90
(Karte)
ChristuskircheChristuskirche, erbaut 1926/27, expressionistischer Klinkerbau, Architekt: Georg Roediger094 10304
Landsberger Straße 1
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus094 66084
Landsberger Straße 15
(Karte)
Verwaltungsgebäude094 96915
Reideburger Straße 40
(Karte)
Villa094 11608

Gebiet der DR

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Einfahrtsgleise zum Bahnbetriebswerk Halle P aus Richtung Hbf/
Zwischen Volkmannstraße 39 und Berliner Straße 240,
südlich von Volkmannstraße 39
(Karte)
StellwerkStellwerk Hs2094 96842[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.48576,11.98526!/D:Einfahrtsgleise zum Bahnbetriebswerk Halle P aus Richtung Hbf/
Zwischen Volkmannstraße 39 und Berliner Straße 240,
südlich von Volkmannstraße 39,!/|BW]]
Am Güterbahnhof 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 17060
Am Güterbahnhof 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 17061
Am Güterbahnhof 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 17062


Am Güterbahnhof 33
(Karte)
VerwaltungsgebäudeVerwaltungs- und Abfertigungsgebäude des Güterbahnhofs094 97109


Am Güterbahnhof 34
(Karte)
VerwaltungsgebäudeVerwaltungs- und Abfertigungsgebäude des Güterbahnhofs094 97109
Karl-von-Thielen-Straße 14b
(Karte)
ehem. Reichsbahn Ausbesserungswerk094 17027


Karl-von-Thielen-Straße 30, 36
(Karte)
ehem. Feuerwehr des RAW094 17027


Bahnhofsplatz 1, 2
(Karte)
Bahnhof094 05068Bahnhof
Berliner Straße Güterbahnhof
Nördlich der Berliner Brücke
(Karte)
StellwerkStellwerk Hg6094 15984[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.490056,11.990802!/D:Berliner Straße Güterbahnhof
Nördlich der Berliner Brücke,!/|BW]]
Berliner Straße 16
(Karte)
Bahnbetriebswerk Halle GBahnbetriebswerk
2020 als Denkmal eingetragen[4]
107 30013BaudenkmalBW
Berliner Straße 20
(Karte)
WasserturmIntze-Wasserturm, Eisenbahnwasserturm Halle-Diemitz094 97110
Berliner Straße 240
(Karte)
Bahnbetriebswerk094 97111BW
Berliner Straße 240
(Karte)
LokschuppenRechtecklokschuppen 5 (ursprünglich 3)094 97112BW
Berliner Straße 240
Bw Halle P
(Karte)
WasserturmEisenbahnwasserturm094 96720
Delitzscher Straße
(Karte)
BrückeEisenbahnbrücke094 80200
Delitzscher Straße 7
(Karte)
WasserturmWasserturm der Reichsbahn094 11629Wasserturm

Kanena

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Gutsweg 42
(Karte)
RittergutRittergut Kanena094 86611
Schkeuditzer Straße 4b
(Karte)
PlanetariumErbaut 1961–1963 als Schulplanetarium mit Sternwarte094 86602Planetarium
Zum Planetarium 6
Ecke Schkeuditzer Straße
(Karte)
Wohnhaus094 11511
Zum Planetarium 9
(Karte)
KircheSt. Stephan094 97107Kirche

Reideburg

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Am Sagisdorfer Park 1

Ehemals zur Ortslage Sagisdorf gehörend; 1920 Gründung der Großgemeinde Reideburg
(Karte)

GutshofRittergut Sagisdorf, nach 1989 Remisen und Stallungen, sowie im April 2014 Herrenhaus abgerissen094 11531Gutshof
Freiberger Straße 3
(Karte)
WohnhausGeburtshaus Hans Dietrich Genschers094 56575Wohnhaus
Paul-Singer-Straße
(Karte)
Kirche St. Gertraudromanische Kirche, 1724–1725 barock umgebaut094 04959
Paul-Singer-Straße 19
(Karte)
Gasthofehemaliger Gasthof Zur Nachtigall094 11535
Paul-Singer-Straße 23
(Karte)
Wohnhaus094 11483
Paul-Singer-Straße 67
(Karte)
Gutshof094 70892
Paul-Singer-Straße 85
(Karte)
Pfarrhaus094 11537
Zwickauer Straße 12

In der ehemaligen Ortslage Sagisdorf; 1920 Zusammenschluss verschiedener Ortslagen zur Großgemeinde Reideburg
(Karte)

WohnhausDas Haus befindet sich derzeit in der Sanierung (September 2016)094 11533

Kleindenkmale nach Ortsteilen

Büschdorf

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Delitzscher Straße
Büschdorf
(Karte)
GedenksteinGedenkstein zur Erinnerung an die Schlacht gegen Napoleon vom 18. Oktober 1813, aufgestellt 1913094 11507

Kanena

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Zum Planetarium
(Karte)
GedenksteinDenkmal zum 100. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig094 97106

Bewegliche Kulturdenkmale

Gebiet der DR

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Volkmannstraße 39
Lokschuppen IV (Eisenbahnmuseum Halle)
LokomotiveSchnellzugdampflokomotive 18201 (oft Nummernänderung 1970–1991 = 02 0201-0, ab 1. Jan. 1992 = 088 025-2)

Schnellzugdampflokomotive 03 1010

094 70868
Berliner Straße 240
Lokschuppen V
TriebfahrzeugDoppelstockeinheit D13107 80003

Ehemalige Kulturdenkmale nach Stadtteilen

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

Freiimfelde/Kanenaer Weg

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Landsberger Straße 12
(Karte)
Wohnhausdreigeschossiges Wohnhaus aus dem Jahr 1905, zu einem unbekannten Zeitpunkt abgerissen, nach Feststellung des Verlustes im Jahr 2017 wurde das Objekt aus dem Denkmalverzeichnis gelöscht[5]094 96914

Gebiet der DR

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Leipziger Chaussee
Südliche Einfahrt Halle Hbf,
Neben Leipziger Chaussee
(Karte)
StellwerkStellwerk Hp5, einzigartiges elektromechanisches Brückenstellwerk, im Zuge des Umbaus des Eisenbahnknotens Halle mit Genehmigung abgerissen, im Jahr 2017 wurde das Objekt aus dem Denkmalverzeichnis gelöscht[6]094 16002

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals wie in der Quelle vermerkt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Derzeit lauten die letzten zwölf Ziffern jeweils 0. Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwölf Stellen verzichtet. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Quellen

Literatur

  • Stadt Halle (=Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt; 4), erarbeitet von Holger Brülls und Dorothee Honekamp, Fliegenkopf Verlag, Halle (Saale) 1996, ISBN 3-910147-62-3.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Halle (Saale)-Ost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stellwerke-H. In: entlang-der-gleise.de. Abgerufen am 22. Januar 2022 (mit Foto vom Abriss).
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Landtag Sachsen-Anhalt 04.03.2021 Drucksache 7/7373 (KA 7/4267), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 3
  3. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 4
  4. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Landtag Sachsen-Anhalt 04.03.2021 Drucksache 7/7373 (KA 7/4267), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 3
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 29
  6. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 24

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Freiimfelder Straße 87 094 96805.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiimfelder Straße 87, Halle (Saale)
HAL-Delitzscher Freiimfelder.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häusergruppe an der Delitzscher Straße / Freiimfelder Straße, Halle (Saale), erbaut 1956/1957
Zwickauer Strasse 12 094 11533.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwickauer Straße 12, Halle-reideburg, OT Sagisdorf
SagisdorfHH.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Sagisdorf (Halle-Reideburg)
Landsberger Strasse 15 094 96915.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landsberger Straße 15, Halle (Saale), ehemals Allgemeiner Konsumverein für Halle und Umgebung
Paul-Singer-Straße 23 094 11483.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul-Singer-Straße 23, Halle-Reideburg
Umspannwerk AmTagebau180 Bruckdorf.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Umspannwerk, Am Tagebau 180, Kanena/Bruckdorf, Halle (Saale)
Zieglerstrasse 6 094 11509.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zieglerstraße 6, Halle-Bruckdorf
Reideburger Straße 40 094 11608.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reideburger Straße 40, Halle (Saale), Villa, erbaut Mitte der 1930er Jahre
Paul-Singer-Straße 67 094 70892.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul-Singer-Straße 67, Gutshof, Halle-Reideburg
Am Gueterbahnhof 33 094 97109.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Güterbahnhof 33, Halle (Saale)
Am Gueterbahnhof 2 094 17061.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Güterbahnhof 2, Halle (Saale)
Christuskirche Halle.jpg
Autor/Urheber: White shark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christuskirche in Halle-Ost
Halle Hbf Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Sanierter Wasserturm auf dem Gelände des Hauptbahnhofes in Halle (Saale) mit Werbung für den Zoo Halle
Paul-Singer-Straße 85 094 11537.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul-Singer-Straße 85, Pfarrhaus, Halle-Reideburg
Delitzscher Straße 67 094 11632.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Delitzscher Straße 67, Halle (Saale)
Am Gueterbahnhof 1 094 17060.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Güterbahnhof 1/Ecke Delitzscher Straße, Halle (Saale), Ansicht von der Delitzscher Straße
HP5 094 16002.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stellwerk Hp5 (Halle Hauptbahnhof), Leipziger Chaussee
Intze-Wasserturm 094 97110.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Intze-Wasserturm, Eisenbahnwasserturm Halle-Diemitz, Berliner Straße 20
Landsberger Strasse 12 094 96914.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landsberger Straße 12 (Baulücke, vermutlich abgerissen), Halle (Saale)
Hugh llewelyn 18 201 (7980279745).jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
DR Class 18.2 4-6-2 No. 18 201. This is a DR rebuild dating from 1961 using the 7' 6.5" driving wheels, most of the frames and bogie from the experimental DRG Class 61 streamlined 4-6-6T, the outside cylinders, trailing truck and rear frames of the even more experimental H45 2-10-2 turbine loco (the inside cylinder was new), the all welded boiler from a withdrawn DR rebuilt Class 22 (ex-Prussian P10) 2-8-2 (but fitted with a giesl oblong ejector) and a 2'2'T34 tender from a DRG Class 44 2-10-0, the entire ensemble being semi-streamlined. It was designed for 110 mph running and reached 113 mph in 1972. In 2011 it reached 100 mph! At the Meingen Steam Festival, 08/12.
Zum Planetarium 094 97106.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für die Schlacht vom 18. Oktober 1813 gegen Napoleon, 1913 errichtet, Halle-Kanena, Zum Planetarium
Schlachthof Halle 094 04649 (1).jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiimfelder Straße, ehemaliger Schlachthof in Halle (Saale)
Zum Planetarium 6 094 11511.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Planetarium 6, Halle-Kanena
Paul-Singer-Straße 19 094 11535.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul-Singer-Straße 19, ehemaliger Gasthof zur Nachtigall, Halle-Reideburg
SchönnewitzHH.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Schönnewitz in Halle-Reideburg, Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher, jetzt Bildungs- und Begegnungssttätte Deutsche Einheit
Am Gueterbahnhof 3 094 17062.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Güterbahnhof 3, Halle (Saale)
BüschdorfKircheS.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Nikolaus in Büschdorf (Stadt Halle/Saale) von Süden
Eisenbahnwasserturm 094 96720.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnwasserturm, Gebiet der DR, Halle-Diemitz, Berliner Straße
Freiimfelder Straße 74 094 96804.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiimfelder Straße 74/75, Architekt:Wilhelm Jost (1926/27), Halle (Saale), HAVAG-Straßenbahn-Depot
Karl-von-Thielen-Straße 30 094 17027.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Betriebsfeuerwehr der Reichsbahnausbesserungswerkes Halle (Saale), Karl-von-Thielen-Straße 30
Stellwerk AS 094 17025.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stellwerk AS, Birkhahnweg nordöstlich Güterbahnhof, Halle (Saale)
Schkeuditzer Strasse 4b 094 86602.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Planetarium, Halle-Kanena, Schkeuditzer Straße 4b
KanenaKirche2.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche St. Stephan in Kanena (Stadt Halle/Saale) von Südosten
Otto-Stomps-Strasse 36 bis 40 094 96976 (2).jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Otto-Stomps-Strasse 36 bis 40, Halle (Saale), ehemalige Fabrik
Landsberger Strasse 1 094 66084.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Landsberger Straße 1, Halle (Saale)
Delitzscher Strasse 094 80200.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke in der Delitzscher Straße, Halle (Saale)
Freiimfelder Strasse 36 bis 38 094 95326.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiimfelder Straße 36 bis 38, Halle (Saale)
Apoldaer Straße 1a und 1b 094 96702.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apoldaer Straße 1a und 1b, Halle (Saale)
HAL-Comeniusschule.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Freiimfelder Volksschule, erbaut 1901, heute Comeniusschule (Förderschule), Freiimfelder Straße, Halle (Saale)
RAW 094 17027.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Reichsbahnausbesserungswerk Halle, Karl-von-Thielen-Straße 14b, Halle (Saale)
Stellwerk Hno 09417577.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gebäude am ehemaligen Nordberg, Güterbahnhof, Halle (Saale)
Freiimfelder Schlösschen 094 04659 (1).jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fritz-Hoffmann-Straße 65c, Halle (Saale), Freiimfelder Schlösschen, Herrenhaus
Am Gueterbahnhof 34 094 97109.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Güterbahnhof 34, Halle (Saale)
KanenaGut2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Kanena (Stadt Halle/Saale)
Landesamt fuer Umweltschutz 094 80296.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landesamt fuer Umweltschutz, ehemalige Kaserne der Transportpolizei, Reideburger Straße, halle (Saale)
Stellwerk Am 094 96728.jpg
Autor/Urheber: ThoralfSchade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stellwerk Am, Birkhahnweg 1 nordöstlich Güterbahnhof, Halle (Saale)
Hbf Halle (Saale).jpg
Autor/Urheber: Hejkal in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hauptbahnhof Halle (Saale)
HAL-Delitzscher Gedenkstein1813.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig gegen Napoleon vom 18. Oktober 1813, aufgestellt 1913, Delitzscher Straße/Ecke Käthe-Kollwitz-Straße, Büschdorf, Halle (Saale)
DiemitzKirche.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Johannes der Täufer in Diemitz (Stadt Halle/Saale)
ReideburgKircheSW.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Gertraud in Reideburg (Stadt Halle/Saale) von Südwesten