Liste der Kulturdenkmale in Groß Quenstedt

In der Liste der Kulturdenkmale in Groß Quenstedt sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Groß Quenstedt (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).

Kulturdenkmale Groß Quenstedt

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Am Anger 5
(Karte)
Tagelöhnerhaus094 00523BaudenkmalBW
Am Assebach 1–3
(Karte)
SchienenanlageDie Schienenanlage befindet sich vor den Grundstücken 1-3.094 00514BaudenkmalSchienenanlage
Am Assebach 2
(Karte)
Bauernhaus094 00512BaudenkmalBauernhaus
Hauptstraße 3
(Karte)
Bauernhaus094 00524BaudenkmalBauernhaus
Halberstädter Straße 12
(Karte)
Villa094 00513BaudenkmalVilla
Hauptstraße 12
(Karte)
Scheune094 00525BaudenkmalScheune
Hauptstraße 24
(Karte)
Bauernhaus094 00521BaudenkmalBauernhaus
Hauptstraße 65
(Karte)
GasthofGasthof „Schwarzer Adler“094 00517BaudenkmalGasthof
Hauptstraße 78
(Karte)
Bauernhaus094 00519BaudenkmalBauernhaus
Kirchstraße 2
(Karte)
Pfarrhaus094 00527BaudenkmalPfarrhaus
Kirchstraße 4
(Karte)
Schule094 00518BaudenkmalSchule
Kirchstraße 9
(Karte)
Toranlage094 00526BaudenkmalToranlage
Kirchstraße 1, 2, 3, 4, 9, 10, 10, 11, 12, 18, 19, 65, 66
(Karte)
Straßenzug094 02647DenkmalbereichStraßenzug
Kurze Straße 1
(Karte)
Bauernhaus094 00520BaudenkmalBauernhaus
Rosenwinkel 4
(Karte)
Bauernhaus094 00522BaudenkmalBauernhaus
Westend 15
(Karte)
Bauernhaus094 00515BaudenkmalBauernhaus
Zwischen Schulweg und Kirchstraße
(Karte)
Anger094 00530DenkmalbereichAnger
Am Friedhof
(Karte)
Friedhof094 00516BaudenkmalFriedhof
Kirchweg, nordöstlich außerhalb des Dorfes
(Karte)
Kirche und KriegerdenkmalKirche
Die Kirche St. Laurentius befindet sich nordöstlich des Ortes, außerhalb des Dorfes. Im Ursprung ist es eine romanische Kirche. Der Saalbau mit Westturm ist im Laufe der Zeit vielfach verändert worden. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Aus der gleichen Zeit stammt die Kanzel. Die Sandsteintaufe stammt aus dem Jahr 1581 und hat eine achteckige Form.[1]
094 00528Baudenkmal
Kirchhof von St. Laurentius
Kriegerdenkmal Groß QuenstedtKriegerdenkmal[2]094 00528 001Teilobjekt eines Baudenkmals - Kleindenkmal

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Literatur

  • Falko Grubitzsch, Harald Kleinschmidt: Landkreis Halberstadt. Halle, Fliegenkopf-Verlag 1994, (Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt 2), S. 73–75

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Groß Quenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg. bearbeitet von Ute Bednarz, Folkhard Cremer und anderen, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 16.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Hauptstr. 12 (Groß Quenstedt) P1090638.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 12 (Groß Quenstedt)
Kirche (Groß Quenstedt) P1140401a.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche (Groß Quenstedt)
Hauptstr. 78 (Groß Quenstedt) P1090634.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 78 (Groß Quenstedt)
Kirchstraße 9 Tor Gross Quenstedt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groß Quenstedt in Sachsen-Anhalt. Das Gebäude (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Kirchstraße Strasse Gross Quenstedt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groß Quenstedt in Sachsen-Anhalt. Das Gebäude (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Rosenwiklel 8 (Groß Quenstedt) P1090611.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosenwiklel 8 (Groß Quenstedt)
Kirchstraße 4 Gross Quenstedt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groß Quenstedt in Sachsen-Anhalt. Das Gebäude (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.
Am Assebach 1-3 (Groß Quenstedt) P1090609.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Assebach 1-3 (Groß Quenstedt)
Friedhof (Groß Quenstedt) P1090670.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof (Groß Quenstedt)
Hauptstr. 65 (Groß Quenstedt) P1090630.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 65 (Groß Quenstedt), Gasthof „Schwarzer Adler“
Hauptstr. 24 (Groß Quenstedt) P1090627.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 24 (Groß Quenstedt)
Halberstädter Str. 2 (Groß Quenstedt) P1090598.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halberstädter Str. 2 (Groß Quenstedt), Doppelhaus
Kurze Str.1 (Groß Quenstedt) P1090618.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurze Straße 1 (Groß Quenstedt)
Am Assebach 2 (Groß Quenstedt) P1090605.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Assebach 2 (Groß Quenstedt)
Westend 15 (Groß Quenstedt) P1090641.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westend 15 (Groß Quenstedt)
Kirchturm am Anger (Groß Quenstedt) P1090651.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchturm (ohne Kirche) am Anger/Schulweg (Groß Quenstedt)
Kirchstraße 2 Gross Quenstedt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groß Quenstedt in Sachsen-Anhalt. Das Gebäude (Adresse im Namen) steht unter Denkmalschutz.