Liste der Kulturdenkmale in Gotha

Diese Denkmalliste der Stadt Gotha ist auf dem Stand vom 28. Mai 2009 und sollte gemäß dem Gesetz zur Pflege und zum Schutz der Kulturdenkmale im Land Thüringen (ThürDSchG) in der geltenden Fassung vom 18. Dezember 2018 die Kulturdenkmale dieser Gegend enthalten. Die veröffentlichte Denkmalliste der Stadt Gotha ist jedoch unvollständig und fehlerhaft. Das war sie schon zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 2009. Es fehlt darin z. B. das Denkmalensemble der Gebäude des alten Krankenhauses. Eine aktuelle Unterrichtung durch Bekanntmachung entsprechend ThürDSchG § 5 ist seit dem Jahr 2009 nicht mehr erfolgt, da Auskunft zu den Denkmalen nur unzureichend gegeben wird und Denkmalensembles (Parkanlagen und der Leinakanal) unter Verstoß gegen das Denkmalschutzgesetz als Einzeldenkmal gebucht sind. Auch die untere Denkmalschutzbehörde Gotha führt daher keinen aktuellen Auszug aus dem Denkmalbuch, so wie es im ThüDSchG § 5 Absatz 3 festgelegt ist.[1]

Darüber Hinaus wurde im Januar 2025 die Denkmalliste von Thüringen[2] eingearbeitet und die Einträge via Wikidata referenziert.

Gotha

Denkmalensembles

Bauliche Gesamtanlagen

Folgende Denkmalensembles sind als Bauliche Gesamtanlage nach § 2 Abs. (2) Nr. 1 ThürDSchG aufgeführt:

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ensemble / Altstadt
weitere Bilder
Fotos hochladen
Ensemble / AltstadtAltstadt Gotha
(Karte)
Augustinerstraße, Berg, Blumenbachstraße, Brühl, Buttergasse, Buttermarkt, Erfurter Straße, Fischgasse, Fritzelsgasse, Gerbergasse, Gretengasse, Gutenbergstraße, Hasengasse, Hauptmarkt, Heinoldsgasse, Hospitalgasse, Hünersdorfstraße, Hützelsgasse, Jüdenstraße, Klosterplatz, Klosterstraße, Lucas-Cranach-Straße, Lutherstraße, Margarethenstraße, Marktstraße, Mönchelsstraße, Münzweg, Neumarkt, Nonnenberg, Pfarrgasse, Pfortenstraße, Pfortenwallgasse, Querstraße, Rosengasse, Salzengasse, Schlossergasse, Schloßberg, Schloßgasse, Schwabhäuserstraße, Siebleber Straße, Stiftsgasse, Sundhäuser Gasse und Waschgasse, begrenzt durch Arnoldiplatz, Bergallee, Bürgeraue, Ekhofplatz, Friedrich-Jacobs-Straße, Gartenstraße, Huttenstraße, Lindenauallee, Myconiusplatz, Philosophenweg, Siebleber Wall, Bertha-von-Suttner-Platz und Bertha-von-Suttner-Straße
Ensemble / Gründerzeitviertel Weststadt
Fotos hochladen
Ensemble / Gründerzeitviertel WeststadtGründerzeit Weststadt
(Karte)
18.-März-Straße, Brunnenstraße, Dorotheenstraße, Ernststraße, Goethestraße, Heinestraße, Leesenstraße, Liebetraustraße, Reinhardsbrunner Straße, Waltershäuser Straße
Ensemble / Seebachstraße
Fotos hochladen
Ensemble / SeebachstraßeSeebachstraße
(Karte)
Bachstraße, Goldbacher Straße, Hohe Straße, Hansenstraße, Schillerstraße, Seebachstraße, Spohrstraße, Wilhelm-Bock-Straße
Am Schmalen Rain
Fotos hochladen
Am Schmalen RainSchmaler Rain
(Karte)
Am Schmalen Rain, Beethovenstraße, Friedensplatz, Geschwister-Scholl-Platz

Kennzeichnendes Straßenbild

Die aufgeführten Straßen gehörten gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs zu den begehrtesten Wohnstraßen Gothas.
Folgende Denkmalensembles sind als „Kennzeichnendes Straßenbild“ nach § 2, Abs. (2) Nr. 2 ThürDSchG genannt:

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ensemble / Bahnhofstraße
Fotos hochladen
Ensemble / BahnhofstraßeBahnhofstraße o. Nr
(Karte)
Die heutige Bahnhofstraße hatte zeitweilig den Namen „Hindenburgstraße“. Sie verbindet den Vorplatz des Gothaer Bahnhofs mit dem Altstadtrand. Seit dem 2. Mai 1894 verlaufen die Straßenbahnschienen durch diese Straße. Diese Straße war mit den mächtigen Bauten der Gothaer Leben, Gothaer Feuer, Gothaer Allgemeine, Thüringer Elektrizitäts-Liefergesellschaft und mit drei Hotels (unter anderem das „Hotel Herzog Ernst“, südöstliche Ecke Stieler- und Bahnhofstraße), das „Hotel Alt“ (heute „Waldbahn-Hotel“, südwestliche Ecke Bebel- und Bahnhofstraße), heute die Prachtstraße der Stadt, durch die deren Besucher, vom Bahnhof kommend, zur Stadt fanden. Die Fotos sind vom nördlichen Ende der Straße, Ecke Parkallee aufgenommen. In der Vergrößerung sieht man am Ende das Bahnhofsempfangsgebäude.
Helenenstraße
Fotos hochladen
HelenenstraßeHelenenstraße
(Karte)
Die Straße wurde benannt nach Helene Meusel, geb. Brückner, deren Ehemann Ernst Karl Eduard Meusel ein Augenchirurg war. Zu DDR-Zeiten trug die Straße den Namen von Friedrich Engels.
Schöne Allee
Fotos hochladen
Schöne AlleeSchöne Allee
(Karte)
Die Straße trägt ihren Namen zu Recht. Einst hieß sie Lange Allee und Große Allee und war eine der begehrtesten Wohnlagen des reichen Bürgertums. Unter anderem wohnte hier der bedeutende Wirtschafts- und Versicherungswissenschaftler und -schriftsteller, Arwed Emminghaus, in einem Haus, das 1898 durch den befreundeten Architekten und Dichter Bruno Eelbo errichtet wurde.

Historische Park- und Gartenanlagen

Bei Einzeldenkmale.

Einzeldenkmale § 2 Abs. (1) Nr. ThürDSchG

Sakralbauten

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Margarethenkirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
MargarethenkircheNeumarkt 13
(Karte)
St. Margarethen mit künstlerischer Ausstattung
Augustinerkirche (Gotha)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Augustinerkirche (Gotha)Klosterplatz
(Karte)
Evangelische Pfarrkirche des Augustinerklosters (Augustinerkirche) mit künstlerischer Ausstattung und ehemaligen Klostergebäuden einschließlich Klostergarten und Einfriedung
Friedrichskirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
FriedrichskircheErfurter Landstraße 31
(Karte)
Architekt: Johann Erhard Straßburger, 1715 erbaut, Evangelische Friedrichskirche (ehemalige Siechhofkirche) mit künstlerischer Ausstattung
Evangelische Kreuzkirche
Fotos hochladen
Evangelische KreuzkircheSchelihastraße 11
(Karte)
Hier war ursprünglich nur ein großes Gartengelände mit einem Wäschetrockenplatz, wo in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Turnplatz entstand. 1863 wurde für den 1860 gegründeten Gothaer Turnverein die erste Turnhalle gebaut. Denkmal umfasst die Evangelische Kreuzkirche mit künstlerischer Ausstattung
Maria-Magdalena-Hospital
weitere Bilder
Fotos hochladen
Maria-Magdalena-HospitalBrühl 4
(Karte)
Architekt: Johann Erhard Straßburger, 1716 bis 1719 erbaut. Denkmal umfasst die Ehemalige Hospitalkirche (Maria-Magdalena-Hospital) mit künstlerischer Ausstattung.
Schlosskirche (Gotha)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schlosskirche (Gotha)Schloss Friedenstein
(Karte)
Evangelische Schlosskirche mit künstlerischer Ausstattung im Schloss Friedenstein
St. Bonifatius
weitere Bilder
Fotos hochladen
St. BonifatiusSchützenallee 22
(Karte)
Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius mit künstlerischer Ausstattung

Schloss- und Parkanlagen, Friedhöfe

Diese Anlagen und Friedhöfe sind nach ThürDSchG § 2 Abs. 2 Nr. 4. Denkmalensembles und keine Einzeldenkmale. Sie müssten als Denkmalensemble im Thüringer Staatsanzeiger der Bevölkerung durch „Unterrichtung“ bekannt gemacht werden. Die Denkmalbehörde deklariert diese Schloss-, Parkanlagen und Friedhöfe jedoch als Einzeldenkmal. Damit entstehen unzutreffende juristische Eigenschaften der Kulturdenkmale. Der Schutzstatus wird so nicht entsprechend dem Denkmalschutzgesetz ausgewiesen.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Schloss Friedenstein
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schloss FriedensteinSchlossplatz 1, 99867 Gotha
(Karte)
1656Schloss Friedenstein, Parkanlage, Teeschlösschen, Kleinarchitekturen und Denkmale
Schloss Friedrichsthal
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schloss FriedrichsthalFriedrichstraße 5
(Karte)
Schloss Friedrichsthal mit Gartenanlage
Orangerie Gotha
weitere Bilder
Fotos hochladen
Orangerie GothaFriedrichstraße 6–8
(Karte)
Orangeriegarten mit Gebäuden und Einfriedung
Hauptfriedhof Gotha
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hauptfriedhof GothaLangensalzaer Straße 98
(Karte)
Hauptfriedhof mit Krematorium und Kolumbarium
Friedhof II
Fotos hochladen
Friedhof IIEisenacher Straße
(Karte)
1757
Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Fotos hochladen
Jüdischer FriedhofEisenacher Straße - An der Klinge
(Karte)
19. Jahrhundert

Profanbauten (nach Straßen)

(mit vorbehaltlichen Ergänzungen nach Mai 2009)

18.-März-Straße bis Bahnhofstraße
  • 18.-März-Straße: Die Straße ist benannt nach dem Kapp-Putsch in Thüringen, als am 18. und 19. März 1920 mehr als hunderte Gothaer ihr Leben verloren. Sie hieß von 1875 bis 1946 Kaiserstraße.
  • Am Tivoli: Die Straße ist benannt nach Tivoli, dem Namen des Gründungshauses der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschland (SAP), des unmittelbaren Vorgängers der SPD. Die Straße hieß bis 1871 nach einem Gothaer Industriellen „August-Blödner-Straße“, in ihrer Fortsetzung die Cosmarstraße querend bis zur Löfflerschule „Roststraße“ nach Valentin Rost. Anlass zur Umbenennung war der 25. Jahrestag der SED.
  • Arnoldiplatz: Der Platz ist benannt nach Ernst-Wilhelm Arnoldi, einem bedeutenden Sohn der Stadt und „Vater des deutschen Versicherungswesens“. Der Platz hieß ehedem „Erfurter Platz“.
  • Augustinerstraße: Die frühere „Große Sundhäuser Gasse“ wurde 1889 umbenannt nach der dort stehenden Augustinerkirche.
  • Bachstraße: Die Straße ist nach Johann Sebastian Bach benannt. Ursprünglich hieß sie „Moltkestraße“ nach dem preußischen General Helmuth Karl Bernhard von Moltke.
  • Bahnhofstraße: Die Straße hatte zeitweilig den Namen „Hindenburgstraße“; sie verbindet den Vorplatz des Gothaer Bahnhofs mit dem Altstadtrand. Seit dem 2. Mai 1894 verlaufen die Straßenbahnschienen durch diese Straße. Diese Straße war mit den mächtigen Bauten der Gothaer Leben, Gothaer Feuer, Gothaer Allgemeine, Thüringer Elektrizitäts-Liefergesellschaft und mit drei Hotel die Prachtstraße der Stadt, durch die deren Besucher, vom Bahnhof kommend, zur Stadt fanden.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus18.-März-Straße 6
(Karte)
Das benachbarte Haus Nr. 8 bewohnte Hermann Christ (1868–1948), der Direktor der Gothaer Feuerversicherungsbank.
Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus18.-März-Straße 7
(Karte)

Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Einfriedung18.-März-Straße 9
(Karte)
1904 von Richard Klepzig und Robert Kramer als „Villa Elise“ erbaut.
Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Einfriedung18.-März-Straße 11
(Karte)
(Haus Nr. 11 ist nur die im Bild rechte Haushälfte.)
Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Einfriedung18.-März-Straße 15
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus18.-März-Straße 45
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus18.-März-Straße 51
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWFabrikgebäude - PeroAm Seeberg 1
(Karte)

Tivoli
weitere Bilder
Fotos hochladen
TivoliAm Tivoli 1a und 3
(Karte)
Gasthaus Tivoli mit „Kaltwasserschem Saal“ in dem die SPD gegründet wurde.
Staatliche Grundschule „Josias Friedrich Löffler“
weitere Bilder
Fotos hochladen
Staatliche Grundschule „Josias Friedrich Löffler“Am Tivoli 18
(Karte)
1892
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausArnoldiplatz 1
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWBedürfnisanstalt und KioskArnoldiplatz 1a
(Karte)

ehemaliges Amtshaus, leerstehend
Fotos hochladen
ehemaliges Amtshaus, leerstehendAugustinerstraße 15
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausAugustinerstraße 25
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungBachstraße 14
(Karte)

Verwaltungsgebäude
Fotos hochladen
VerwaltungsgebäudeBahnhofstraße 2–4
(Karte)
Errichtet als Verwaltungsgebäude der Gothaer Lebensversicherung. Das nach Plänen von Hofbaurat Gustav Eberhard mit einem Aufwand von 34.000 Talern errichtete Gebäude konnte 1850 bezogen werden. Im obersten Stockwerk wohnte der Verwaltungschef. 1868 wurde ein Anbau hinzugefügt, und 10 Jahre später wurde auch das Obergeschoss für dienstliche Zwecke benötigt. Der Direktor wohnte nun im neuen, mit der Bank verbundenen Gebäude Nr. 2a.
Deutsches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi
weitere Bilder
Fotos hochladen
Deutsches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm ArnoldiBahnhofstraße 3a
(Karte)
Das Gebäude beherbergt neben dem Deutschen Versicherungsmuseum vor allem das Thüringer Finanzgericht und das Sozialgericht Gotha.
Verwaltungsgebäude
Fotos hochladen
VerwaltungsgebäudeBahnhofstraße 5a
(Karte)
Errichtet 1872–1874 nach Plänen des Architekten Ludwig Bohnstedt (1822–1885). Verwaltungsgebäude, Haus III des „Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung“ (Lehrsäle, Bibliothek). 1872–1874 für die „Deutsche Bodencreditbank“ errichtet, im Jahre 1934 im Besitz der Gothaer Lebensversicherungsbank, die es der Tochtergesellschaft „Gothaer Allgemeine Versicherungsbank AG“ zur Verfügung stellte. Diese wiederum residierte seit ihrer Gründung im Jahre 1924 im „geknickten“ Erweiterungsbau des Hauses Nr. 3a, mit Kurt Jannott als „Leitendem Vorstandsmitglied“.
Verwaltungsgebäude
Fotos hochladen
VerwaltungsgebäudeBahnhofstraße 12
(Karte)
Verwaltungsgebäude, Haus I des „Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung“ (Verwaltung, Lehrsäle, Verwaltungsfachhochschule),
ehemals Sitz der Gothaer Feuerversicherungsbank, bevor das Gebäude Bahnhofstraße 5a (im Jahre 1874) als neuer Sitz der Versicherung fertiggestellt war. Architekt: Ludwig Bohnstedt (1822–1885).

Bebelstraße bis Buttermarkt
  • Bebelstraße: Die Straße ist benannt nach August Bebel, dem sozialistischen deutschen Politiker und Publizist. Sie hieß früher „Rondellstraße“ nach einem Rondell an der Kreuzung mit der Bahnhofstraße und wurde in der NS-Zeit „Ludendorffstraße“ genannt nach Erich Ludendorff, General und Politiker.
  • Bergallee: Die Straße führt als Allee bergauf zum Schloss.
  • Berggartenweg: Die Straße führt zur Berggarten-Ausflugsgaststätte. Die heutige Bebauung mit Einfamilienhäusern stammt aus den 1990er Jahren, nachdem schon in den 1940er Jahren für Bombengeschädigte Behelfsheime in den Kleingärten am Berggartenweg errichten worden waren.
  • Bertha-von-Suttner-Straße: Die Straße ist benannt nach Bertha von Suttner, der österreichischen Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin, deren Urne im Krematorium Gotha einen Ehrenplatz hat.
  • Bohnstedtstraße: Die Straße ist benannt nach Ludwig Bohnstedt, einem bedeutenden deutschen Architekten, der in Gotha wirkte und starb. Zur NS-Zeit hieß sie „Werderstraße“ nach August von Werder, einem preußischen General.
  • Brühl: Ersterwähnung 1482; Brühl (von mittellateinisch brogilus oder broilus für Baumstück) bedeutet „feuchte Niederung“; Brühl heißen viele tief liegende, teilweise mit Baumwuchs versehene Stadtteile und Straßen, die vielleicht auf ehemaligem Sumpfland errichtet wurden, so wohl auch der Gothaer Brühl; Hier stand das Heilig-Kreuz-Tor, später in Brühler Tor umbenannt.
  • Bürgeraue: Die Straße, auf einem zugeschütteten Festungsgraben, ist benannt nach der früheren „Bürgeraue“, dem Exerzierplatz vor der Kaserne des Grundstücks Nr. 2.
  • Buttermarkt: Auf dem Buttermarkt befanden sich bis 1869 die Fleischbänke der Gothaer Metzger. Jeder Fleischer hatte seine eigene Fleischbank, einen Verkaufsstand aus Holz. Aus hygienischen Gründen wurde der Verkauf an dieser Stelle eingestellt, es folgten die Landfrauen, unter anderem auch mit ihrem Butterangebot. Wenn nicht gerade Lebensmittel verkauft wurden, konnten auch andere Märkte hier stattfinden, z. B. Töpfermärkte.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Verwaltungsgebäude, Haus II des „Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung“ (Lehrkräfte)
Fotos hochladen
Verwaltungsgebäude, Haus II des „Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung“ (Lehrkräfte)Bebelstraße 10
(Karte)
1886–1888 und 1896 erbaut als Gebäude der ehemaligen Generalagentur der Feuerversicherungsbank in Gotha nach Entwurf der Berliner Architekten Gustav Erdmann und Ernst Spindler
Gymnasium Ernestinum
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gymnasium ErnestinumBergallee 8
(Karte)
1524
Ausflugsgaststätte „Berggarten“
Fotos hochladen
Ausflugsgaststätte „Berggarten“Berggartenweg 50
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausBertha-von-Suttner-Straße 1[3]
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausBertha-von-Suttner-Straße 3[3]
(Karte)

Stadtbad
weitere Bilder
Fotos hochladen
StadtbadBohnstedtstraße 6
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausBohnstedtstraße 10
(Karte)

Maria-Magdalena-Hospital mit Kirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
Maria-Magdalena-Hospital mit KircheBrühl 4
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBrühl 5
(Karte)
früher mit Drogen- und Farbenhandlung W. Hennig (nach Foto von 1910)
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBrühl 7
(Karte)
Ehemaliges Brauhaus „König-Sahl“ (frühere Schreibweise gem. einer alten Fotografie Königsaal), in dem König Gustav II. Adolf von Schweden in der Nacht vom 23. auf den 24. August 1632 übernachtet haben soll (laut Denkmalliste von 1988); Das Gebäude ist ein altes Blockhaus, dem der Erker vorgesetzt wurde. Früher hieß die Gaststätte „Zur Klause“ und hatte zuletzt einen nicht sonderlich guten Ruf. Sie schloss in den 1960er Jahren. Danach verfiel das Gebäude nebst nebenstehendem mit der Hausnummer 5, sodass es im Januar 1982 zum Teil abgebrochen wurde. Ein Notdach sicherte das verbliebene Stockwerk Zwar wurde bereits zu DDR-Zeiten ein Wiederaufbau geplant, dieser kam jedoch wegen Geldmangel nicht zustande. Erst 1996/1997 konnte die Bauabsicht durch einen privaten Investor durchgeführt werden, wobei jedoch außer den Fassaden die verbliebenen Räume und der Gewölbekeller geopfert wurden.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBrühl 19
(Karte)
In diesem Haus gab es ab 1905 die Gaststätte „Restauration zum Brühler Tor“, die nur alkoholfreie Getränke verkaufte. Der Gasthof war im Besitz der 1904 gegründeten Reformhausgesellschaft.
ehemalige Kaserne
Fotos hochladen
ehemalige KaserneBürgeraue 2
(Karte)
Erbaut 1843–1845, Architekt: Hofbaumeister Gustav Eberhard; Nutzung durch Militär und Polizei bis Anfang der 1980er Jahre, heute eine Kaufland-Filiale
Doppel-Wohnhaus
Fotos hochladen
Doppel-WohnhausBürgeraue 10–12
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausBürgeraue 14
(Karte)

Myconiusschule
weitere Bilder
Fotos hochladen
MyconiusschuleBürgeraue 23
(Karte)
1865
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausButtermarkt 5
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausButtermarkt 6
(Karte)
Das Café Loesche wurde 1916 nach Plänen von Bruno Tamme errichtet. 1914 hatte es im dahinter stehenden Haus gebrannt, in ihm befanden sich damals die Konditorei Loesche und das Kolonialwarengeschäft F. A. Kaempf (siehe Hauptmarkt 6–7).
Dreikronengasse bis Erfurter Straße
  • Dreikronengasse: Der Name erinnert an die frühere Gaststätte „Zu den drei Kronen“ (Bergallee 4, gegenüber Sundhäuser Gasse, heute abgerissen.)
  • Eisenacher Straße: Straße in Richtung Eisenach, einst Teil der Via Regia
  • Ekhofplatz: Der Platz hieß von 1949 bis 1991 Leninplatz und ist heute benannt nach Conrad Ekhof, einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er starb in Gotha.
  • Emminghausstraße: Die Straße ist benannt nach Arwed Emminghaus, einem in Gotha verstorbenen deutschen Nationalökonom und Journalist. Emminghaus wohnte allerdings in der „Emminghaus-Villa“, Schöne Allee 2 (siehe dort).
  • Erfurter Landstraße: Die Straße war die Ausfallstraße nach Erfurt und Teil der B 7. Wegen des Krankenhauses (Straßenlärm) und der Bahnlinie Gotha-Bad Langensalza (Bahnübergang) wurde sie als Durchgangsstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt.
  • Erfurter Straße: Bis 1887 „Große Erfurter Gasse“, führte zum Erfurter Tor, heute Haupteinkaufsstraße.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWWohnhausDreikronengasse 9
(Karte)
angeblich ehemals die Hausnummer 1 a, Denkmaleigenschaften des Gebäudes sind unbekannt
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausDreikronengasse 10
(Karte)
Über der Eingangstür des Hauses sind drei Kronen auf die Wand gemalt, die mit „Liebe“, „Glaube“ und „Hoffnung“ benannt sind.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWEhemaliger Friedhof und Friedhof IIEisenacher Straße
(Karte)

Arnoldischule und Turnhalle
weitere Bilder
Fotos hochladen
Arnoldischule und TurnhalleEisenacher Straße 5
(Karte)
1876Die 1909 bis 1911 von Wilhelm Goette im Jugendstil errichtete Schule ist nach dem Gothaer Kaufmann Ernst-Wilhelm Arnoldi benannt.
Postgebäude
weitere Bilder
Fotos hochladen
PostgebäudeEkhofplatz 1
(Karte)
Erbaut auf dem Gelände des 1841 von Gustav Eberhard errichteten Verwaltungsgebäudes der Gothaer Feuerversicherungsbank, 1889 als „Kaiserliches Postamt“ neu erbaut. Nach dem damaligen Generalpostdirektor Heinrich von Stephan (1831–1897) auch „Stephans Tintenfass“ genannt. Das Gebäude hatte ursprünglich 3 Kuppeln, die 1938 entfernt wurden, da sie dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprachen.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWEkhofplatz 3Ekhofplatz 3
(Karte)
Kulturhaus - Theater der Stadt
ehemaliges Bankgebäude („Gothaer Privatbank“)
Fotos hochladen
ehemaliges Bankgebäude („Gothaer Privatbank“)Ekhofplatz 22
(Karte)
Nach Plänen von Ludwig Bohnstedt errichtet (1873–1877)
Landratsamt (ehemaliges Lazarett)
Fotos hochladen
Landratsamt (ehemaliges Lazarett)Emminghausstraße 8
(Karte)

Wohnhaus mit Torfahrt
Fotos hochladen
Wohnhaus mit TorfahrtEmminghausstraße 15
(Karte)

Kreiskrankenhaus, Häuser 1, 2, 3, 4 und 11, Denkmalensemble
Fotos hochladen
Kreiskrankenhaus, Häuser 1, 2, 3, 4 und 11, DenkmalensembleErfurter Landstraße 35
(Karte)
Die Häuser sind nicht alle in einem Bild darzustellen. Nach der Eröffnung der Helios-Klinik in Gotha-Sundhausen wurde das Krankenhaus und die angegliederte Apotheke geschlossen.
Friedrichskirche, Pflegeheim
weitere Bilder
Fotos hochladen
Friedrichskirche, PflegeheimErfurter Landstraße 31
(Karte)
Im 13. Jahrhundert als Nicolaikapelle erwähnt, später zum Hospital Leprosorum (Aussätzigenhof, Siechenhaus) gehörig, Neubau 1715, benannt nach Herzog Friedrich II. (1676–1732). Heute noch als Kirche regelmäßig genutzt.
Kaufhaus
Fotos hochladen
KaufhausErfurter Straße 1
(Karte)
1872 als „Hotel Wünscher“ erbaut.
Erfurter Straße 2/Mönchelsstraße 21a
Fotos hochladen
Erfurter Straße 2/Mönchelsstraße 21aErfurter Straße 2 - Mönchelsstraße 21a
(Karte)
Im 18. Jahrhundert Zucht-, Waisen- und Irrenanstalt. Später zogen verschiedene Behörden hier ein, so das Amtsgericht, 1950 die Volkspolizei und der Rat des Kreises.
Kaufhaus
Fotos hochladen
KaufhausErfurter Straße 5 und 7
(Karte)
1904 als Kaufhaus M. Conitzer & Söhne nach Plänen des Architekten Richard Klepzig errichtet, wurde es 1928 durch einen Neu- und Erweiterungsbau im Bauhausstil ersetzt, diesmal nach Plänen des Gothaer Architekten Bruno Tamme (1883–1964).
Siehe auch: Coburger Kaufhaus Conitzer mit Hintergrundinformationen

Kaufhaus M. Conitzer & Söhne, Kaufhaus Joh
Fotos hochladen
Kaufhaus M. Conitzer & Söhne, Kaufhaus JohErfurter Straße 7
(Karte)
1904 nach Plänen von Richard Klepzig erbaut, 1928 nach Plänen von Bruno Tamme im Bauhausstil (einzig im Stadtzentrum) umgebaut.
ehemaliges Kaufhaus Schocken
Fotos hochladen
ehemaliges Kaufhaus SchockenErfurter Straße 17
(Karte)
siehe Denkmalliste der Stadt Gotha unter [1]
Erfurter Straße 19
Fotos hochladen
Erfurter Straße 19Erfurter Straße 19
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Geschäftshaus der Bäckerfamilie Bonsack; Architekt: Julius Krusewitz, erbaut Ende 19. Jh.
Kaufhaus
Fotos hochladen
KaufhausErfurter Straße 20
(Karte)
„Feldmann-Kaufhaus“, „Wasserbettenhaus“, Architekt: Julius Krusewitz, erbaut Ende 19. Jh.
Ernststraße bis Hansenstraße
  • Ernststraße: Die Straße ist seit 1991 benannt nach Herzog Ernst II., dem großen Förderer der Stadt. Sie war früher ein Teil der Dr.-Hans-Loch-Straße.
  • Florschützstraße: Die Straße ist seit 1939 nach Johann Christoph Florschütz (1794–1882) benannt, dem Lehrer und langjährigen Begleiter von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und dessen Bruder Prinz Ernst.
  • Friedrichstraße: Der Straßenname ehrt die Herzöge Friedrich I., II. und III., die von 1675 bis 1772 die Geschicke der Stadt mitbestimmten. Zur DDR-Zeit hieß sie „Karl-Marx-Straße“.
  • Friedrich-Perthes-Straße: Die Straße ist benannt nach Friedrich Christoph Perthes, einem bedeutenden Verleger und Buchhändler Gothas.
  • Gadollastraße: Die Straße ist benannt nach Josef Ritter von Gadolla, der 1945 durch Befehlsverweigerung die Zerstörung durch die Alliierten verhinderte. Ursprüngliche Bezeichnung „Kasernenstraße“.
  • Galbergweg: Die Straße ist benannt nach dem Gal(gen)berg, einem Bergkamm des Krahnbergs, des Hausbergs von Gotha.
  • Gartenstraße: Hier war vor 1969 eine Straße mit Gärten und hohen Bäumen, wo sich die wohlhabenden Bürger ihre Villen bauen wollten. Das ist aber im Zuge der Verbreiterung wegen der Straßenbahn nur wenigen gelungen. Der Name war nur noch Hülle.
  • Goethestraße: Goethe war mehrfach in Gotha zu Besuch.
  • Goldbacher Straße: Die Straße ist benannt nach Goldbach, einem Ortsteil der Gemeinde Nessetal im Landkreis Gotha, wohin die Straße direkt führt.
  • Gotthardstraße: Die Straße ist nach dem Schutzpatron der Stadt, St. Gotthard, benannt. Der obere Abschnitt (Friedrichstraße-Kastanienallee) war lt. Stadtplan von 1859 Teil der Kastanienallee, der untere Teil (bis zum Wilden Graben) hieß „Grünes Gäßchen“.
  • Hansenstraße: Die Straße ist benannt nach Peter Andreas Hansen, einem Direktor der Seeberg-Sternwarte.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungErnststraße 1
(Karte)

Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit EinfriedungErnststraße 5a
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausErnststraße 10
(Karte)

Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit EinfriedungErnststraße 16
(Karte)

Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit EinfriedungErnststraße 18
(Karte)

Gaststätte „Alte Sternwarte“, Meridian und Obelisk
Fotos hochladen
Gaststätte „Alte Sternwarte“, Meridian und ObeliskFlorschützstraße 10
(Karte)

Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit EinfriedungFriedrichstraße 1
(Karte)
1904 von Richard Klepzig als Villa für Oskar Blödner erbaut
Winterpalais
weitere Bilder
Fotos hochladen
WinterpalaisFriedrichstraße 2
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausFriedrichstraße 4
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWWohnhausFriedrichstraße 7; Karl-Marx-Straße
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWEhemalige Hofapotheke, nur noch Portal erhaltenFriedrichstraße 12
(Karte)

Wohnhaus mit Garten und Einfriedung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und EinfriedungFriedrichstraße 14, Villa Kunreuther
(Karte)
Villa der Familie Kunreuther, ein Stolperstein vor dem Haus erinnert an die Verschleppung von Anna Marie Kunreuther und ihrer Schwester Marie Louise in das Ghetto Theresienstadt im September 1942.
Wohnhaus mit Garten und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Garten und EinfriedungFriedrichstraße 19, Villa
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausFriedrichstraße 24
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausFriedrich-Perthes-Straße 4
(Karte)
1903 als Geschäftshaus für den Perthes-Verlag von Richard Klepzig erbaut
Gadollastraße 7
Fotos hochladen
Gadollastraße 7Gadollastraße 7
(Karte)
ehemaliges Offizierskasino (heute Seniorenheim)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWehemaliges GartenhausGalbergweg 6
(Karte)
ehemaliges Gartenhaus
Galbergweg 12
Fotos hochladen
Galbergweg 12Galbergweg 12
(Karte)
Ehemalige Rohrbach’sche Sternwarte. Den 30 m hohen Stahlbeton-Turm hatte sich Rohrbach im Jahre 1905 auf seinem Privatgrundstück errichten lassen. Das Fernrohr wurde auf eine eigene Säule im Turm gestellt, um Schwingungen zu vermeiden.
Wohnhaus (heute Kreiskirchenamt)
Fotos hochladen
Wohnhaus (heute Kreiskirchenamt)Gartenstraße 12
(Karte)

Gartenstraße 28
Fotos hochladen
Gartenstraße 28Gartenstraße 28
(Karte)
Das Gebäude wurde 1903 errichtet und vom Unternehmer Otto Böhm und seiner Frau Minna, geb. Schröpfer, bewohnt. Hier betrieb das Ehepaar „Böhms Weinschenke“. Von 1902 bis 1987 konnte man in dieser Gaststätte speisen. Heute befindet sich erneut eine Gaststätte im Gebäude.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausGoethestraße 2
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausGoethestraße 3, 5, 7 und 9
(Karte)
Die Häuser Goethestr. 3 bis 9 bilden einen architektonisch einheitlichen Komplex.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausGoldbacher Straße 24a
(Karte)

Schützenplatz 1 und 3
Fotos hochladen
Schützenplatz 1 und 3Schützenplatz 1, 3
(Karte)
Schießhaus und Stadthalle
Schule und Kindergarten
Fotos hochladen
Schule und KindergartenGotthardstraße 8
(Karte)

Gotthardstraße 9
Fotos hochladen
Gotthardstraße 9Gotthardstraße 9
(Karte)
Ehemaliges „Lang’sches Stiftungshaus“: Johann Wilhelm Lang war ein Buchbinder, der in Gotha eine Tochter des Hauses Hennicke, einem Buchbindereibetrieb, heiratete. Der Betrieb mit seiner Werkstatt hatte großen Erfolg. So konnte er im Jahre 1893 der Stadt Gotha 41.000 Mark zur Verfügung stellen, die diese unter anderem „zur Errichtung einer Haushalts- und Kochschule für unbemittelte Mädchen“ verwenden sollte. Das 1897 errichtete Schulgebäude der „Lang-Stiftung“ beherbergte auch die aus einer anderen Lang'schen Stiftung entstandenen Stadtbibliothek.
Turnhalle
Fotos hochladen
TurnhalleGotthardstraße 14
(Karte)
Das Gebäude wurde 1878 errichtet. Heute beherbergt es den Boxclub „Wacker Gotha e. V.“.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausHansenstraße 7
(Karte)

Hauptmarkt

Der Platz hieß nicht immer so: Früher hieß der höher gelegene Teil „Holzmarkt“, der tiefer gelegene „Jakobsplatz“, weil hier eine Jakobskapelle stand. Schon immer war der Hauptmarkt das Zentrum des kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lebens. Bis 1968 fuhr auch die Straßenbahn über den Hauptmarkt, durch die Markt- und die Erfurter Straße zum Bahnhof.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Rathaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
RathausHauptmarkt 1
(Karte)
16. JahrhundertDas Gebäude wurde im Jahre 1574 als Kaufhaus für die Tuch-, Waid- und Getreidehändler errichtet.
Innungshalle
weitere Bilder
Fotos hochladen
InnungshalleHauptmarkt 2
(Karte)
Vorgängerbau 1632 abgebrannt, Neubau 1633, 1715 Umbau im barocken Stil unter Herzog Friedrich II., bis 1665 Rathaus, 1820 bis 1911 Sitz der ersten deutschen Handelsschule, 1817 von Ernst-Wilhelm Arnoldi gegründet, Umbau des Erdgeschosses durch Julius Krusewitz 1885
Ratskeller
weitere Bilder
Fotos hochladen
RatskellerHauptmarkt 3
(Karte)
Ursprünglich „Haus zum Straußen“, 1632 durch Brand beschädigt, 1715 Neubau, 1907 Umbau durch Wilhelm Goette (1873–1927)
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 4 und 5
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 6
(Karte)
Der Komplex der Häuser 6 und 7 steht auf der Ecke Hauptmarkt und Hünersdorfstraße. Haus Nr. 6 hat(te) auch den Namen „Haus [unleserlich] (zum) Kautz“.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 7
(Karte)
In diesem Hause befanden sich (mindestens bis 1914) die Kolonialwarenhandlung F.A. Kaempf und die Konditorei Loesche. Letztere zog nach einem Brand im Jahre 1914 in das neu erbaute Haus Buttermarkt 6 ein, wo sie sich noch heute befindet.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 8
(Karte)
Das „Haus zu den Löwenköpfen“ trägt über dem Portal eine Hausmarke mit einem Schriftband „Zu den Löwen-Köpffen 1616“.
Wohn- und Geschäftshaus, „Haus zur Weintraube“
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, „Haus zur Weintraube“Hauptmarkt 9
(Karte)
1665 nach dem großen Stadtbrand erbaut. Das Relief an der Hauswand (unteres Bild) zeigt zwei Landsknechte, die eine riesige Traube tragen. An der Hausecke zur Gutenbergstraße (mittleres Bild) ist der Psalmspruch 41 in barocker Knotenform angebracht: „Gelobet sei der Herr, der Gott Israel von nun an bis in Ewigkeit. Amen.“ Das verstand man damals als Bitte um Schutz gegen Feuer. Im linken Gebäudeteil seit 1874 Bekleidungsgeschäft, im rechten Teil bis 1927 das vornehme Gasthaus „Zum Riesen“. 1927 Umbau in heutiges Aussehen.
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 10
(Karte)
Das „Haus zum roten Horn“ ist Gothas älteste Apotheke und war erste Hof-Apotheke. 1525 erste Erwähnung als Gewürzkrämer, am 5. August 1578 erhielt der Apotheker Matthias Doehnel das „herzogliche privilegium exclusivum“. Das haus blieb von 1553 bis 1677 im Familienbesitz der Doehnels. An der Nordseite ist ein Renaissancegiebel und Fachwerkanbau aus dem 17. Jahrhundert. 1949 wurde die Hof-Apotheke in Goethe-Apotheke umbenannt.
Wohnhaus und Seitenflügel, Haus „Zu den zwei Helmen“
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus und Seitenflügel, Haus „Zu den zwei Helmen“Hauptmarkt 15
(Karte)
1542Das Haus Nr. 15 hat ein Portal aus dem Jahre 1542. Die Stadtbrände des 17. Jahrhunderts verschonten das Gebäude wie nur wenige andere. Rechts oberhalb des Portals ist in der Wand ein Loch, in das ein Brauzeichen gesteckt wurde, wenn es frisch gebrautes Bier gab (Siehe auch Schlossberg 10).
Im Nachbarhaus Nr. 14 („Haus zum roten Hirsch“, kein ausgewiesenes Kulturdenkmal): Hier lebte von 1823 bis zu seinem Tod am 27. Mai 1841 Ernst Wilhelm Arnoldi und begründete hier im Jahre 1827 die erste deutsche Lebensversicherung, „Lebensversicherungsbank für Deutschland“.
Hier lebte zudem von 1963 bis 2000 der 1921 in Starkstadt geborene Maler, Grafiker und Schriftsteller Kurt W. Streubel, der 2002 in Weimar gestorben ist.

Hauptmarkt 17
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hauptmarkt 17Hauptmarkt 17
(Karte)
Im Vorgängerbau dieses Hauses, der im Jahre 1632 beim Stadtbrand zum Opfer fiel, wohnte der Gothaer Ratsherr Jobst Brengbier, der erste Schwiegervater von Lucas Cranach d.Ä. Später wurde es das Wohnhaus von Cranachs Tochter Ursula, die 1544 Georg Dasch heiratete. Im Doppelwappen (siehe Bild) finden wir die geflügelte Schlange (Cranach) und die Tasche (Dasch). Das jetzige Gebäude wurde Anfang des 18. Jahrhunderts auf älteren Bauteilen errichtet. Von 1852 bis 1986 diente es als Schulgebäude. Im gotischen Keller des Hauses befindet sich ein Pumpwerk der Wasserkunst am Schlossberg (sozusagen direkt vor der Tür) mit einer Turbine der Gothaer Maschinenfabrik Briegleb & Hansen aus dem Jahre 1895.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 19
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, Hinterhaus (nicht abgebildet)
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Hinterhaus (nicht abgebildet)Hauptmarkt 25
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 27
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 28
(Karte)

Sachteil Fenstergewände 1. und 2. OG
Fotos hochladen
Sachteil Fenstergewände 1. und 2. OGHauptmarkt 29
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 30
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 31
(Karte)

Hinterhaus Waidhaus (nicht abgebildet)
Fotos hochladen
Hinterhaus Waidhaus (nicht abgebildet)Hauptmarkt 32
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 33
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 34
(Karte)
Haus „Zur Güldenen Krone“: Das Haus mit dem Renaissanceportal war der Wohnsitz des Geheimen Ratsdirektors Johann Friedrich Bachoff von Echt. Von 1803 bis 1875 fungierte es als Poststation. Während dieser Zeit von 1817 bis 1867 als Station der Post von Thurn und Taxis.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 35
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, Waidhaus
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, WaidhausHauptmarkt 36
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, Haus „Zur güldenen Quelle“
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Haus „Zur güldenen Quelle“Hauptmarkt 37
(Karte)
Geburtshaus von Ernst-Wilhelm Arnoldi
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 38
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 39
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, hofseitiger Anbau
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, hofseitiger AnbauHauptmarkt 40
(Karte)
1599Das „Haus zur goldenen Schelle“ wurde 1599 errichtet. Ursprünglich ein Gasthof zur Ausspanne mit Pferdeställen. Hier übernachtete Goethe mit seiner Christiane. Im Jahre 1870 zogen die Familien Emanuel und Abraham Ruppel aus Stadtlengsfeld nach Gotha und eröffneten in diesem Haus die Eisenwarenhandlung „Gebrüder Ruppel“. Sie gründeten später die Ruppelwerke in der Reinhardsbrunner Str. 57–59.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 41
(Karte)
Ehemaliges „Haus zur silbernen Schelle“
Wohn- und Geschäftshaus (links 42, rechts 43)
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus (links 42, rechts 43)Hauptmarkt 42
(Karte)
Haus „Zur Löwenburg“: Martin Luther weilte in diesem Haus auf der Reise von Schmalkalden nach Weimar vom 27. Februar bis 4. März. Er war Gast des Amtsschössers Johann Lebe in der nach ihm benannten „Löwenburg“. Schwer erkrankt, verfasste Luther hier sein erstes Testament und bestimmte Gotha als seinen Begräbnisort. Nach einer Wiedergenesung konnte er jedoch seine Reise fortsetzen.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHauptmarkt 43
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, Waidhaus
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, WaidhausHauptmarkt 45
(Karte)
„Haus zu den güldenen Sternen“, siehe Inschrift über dem Portal. Hier befand sich das Geschäft von Bertha Schneyer (1830–1912), die der Stadt einen hohen Geldbetrag und Grundstücke stiftete.
Heinestraße bis Justus-Perthes-Straße
  • Heinestraße: Benannt nach dem Dichterfürsten Heinrich Heine (1797–1856). Vor 1945 „Bismarckstraße“.
  • Helenenstraße: Die Straße wurde benannt nach Helene Meusel, geb. Brückner, deren Gatte ein hervorragender Augenchirurg war.
  • Hohe Straße: Möglicherweise ein Teilstück der alta strada von Frankfurt nach Leipzig.
  • Hünersdorfstraße: Die Straße ist benannt nach Karl Heinrich Hünersdorf, einem Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister Gothas. Anlass für die Namensnennung war die Goldene Hochzeit des Ehepaars am 4. September 1894. Bis 1869 hieß sie Fleischgasse als Gasse zum Fleischmarkt (heute Buttermarkt). Bis Ende des 19. Jahrhunderts standen am Buttermarkt die Verkaufsbuden der Metzger, die „Fleischbänke“.
  • Jägerstraße: In der Jägerstraße befand sich die herzogliche Oberlandjägermeisterei.
  • Jüdenstraße: Schon im Mittelalter durften Juden nur in bestimmten Straßen wohnen, so wohl auch hier in der Jüdenstraße. Nach 1933 hieß die Straße Dietrich-Eckart-Straße, nach 1945 Waidstraße.
  • Justus-Perthes-Straße: Die Straße ist benannt nach Justus Perthes, dem deutschen Buchhändler und Verleger in Gotha.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausHeinestraße 1
(Karte)

Landratsamt
Fotos hochladen
LandratsamtHelenenstraße 4
(Karte)
Hier befand sich 1964 bis 1989 die Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, die so genannte „StaSi“. Am 4. Dezember 1989 besetzten mutige Gothaer Bürger des Gothaer Bürgerkomitees das Haus.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausHelenenstraße 5
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungHelenenstraße 8
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausHelenenstraße 16
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungHohe Straße 11
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungHohe Straße 38
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausHünersdorfstraße 1
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHünersdorfstraße 7
(Karte)

Sachteil Ladenzone
Fotos hochladen
Sachteil LadenzoneHünersdorfstraße 8
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHünersdorfstraße 10
(Karte)

Sachteil Ladenzone
Fotos hochladen
Sachteil LadenzoneHünersdorfstraße 16
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWWohnhaus mit Nebengebäude und EinfriedungIfflandstraße 2
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchwengelpumpenInselsbergstraße

Trafohäuschen
Fotos hochladen
TrafohäuschenJägerstraße
(Karte)

ehemalige Sternwarte
weitere Bilder
Fotos hochladen
ehemalige SternwarteJägerstraße 7
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausJüdenstraße 11
(Karte)


Fotos hochladen
AmtsgerichtJustus-Perthes-Straße 2
(Karte)

Schule mit Einfriedung
Fotos hochladen
Schule mit EinfriedungJustus-Perthes-Straße 2a
(Karte)
Das Gebäude wurde 1908 vom Gothaer Architekten Alfred Cramer entworfen und errichtet. Für diesen Bau wurde ihm das Ritterkreuz II. Klasse des Herzoglich Sächsisch-Ernestinischen Hausordens verliehen. Das Werksteingebäude ruht auf einem E-förmigen Grundriss. Das Hauptgebäude umschließt einen Innenhof. Die Obergeschosse des Hauptgebäudes sind durch Pilaster und Kapitelle zusammengefasst. Die straßenseitige Fassade wird durch einen dreiachsigen Risalit mit dem von Akroterien bekrönten Wappen der Herzöge von Gotha hervorgehoben. Das Erscheinungsbild entspricht dem Baustil der Neorenaissance.
Erbaut 1856; bis 2014 mehrfach erweitert und umgebaut, heute Klett-Perthes-Forum
weitere Bilder
Fotos hochladen
Erbaut 1856; bis 2014 mehrfach erweitert und umgebaut, heute Klett-Perthes-ForumJustus-Perthes-Straße 3–9
Ehemaliges Verlagsgebäude Justus Perthes (ab 2010 „Perthes-Forum“), Sachgesamtheit
(Karte)
Der ehemalige Verlagskomplex wurde von 2012 bis 2014 umgebaut und dient als neues zentrales Depot- und Archivgebäude für umfangreiche Bestände der Stiftung Schloss Friedenstein, des Thüringischen Staatsarchivs Gotha und der Forschungsbibliothek Gotha (inkl. der Sammlung Perthes Gotha).
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausJustus-Perthes-Straße 11
(Karte)
Erbaut 1886
Karl-Schwarz-Straße bis Mariengasse
  • Karl-Schwarz-Straße: Die Straße ist benannt nach dem Theologen Karl Schwarz, der unter anderem in Gotha seinen Wirkungskreis hatte. Früher hieß sie „Kleine Brühler Straße“, nach der Anlage des Friedhofs III „Friedhofstraße“.
  • Kastanienallee: Eine – auch heute noch – mit Kastanienbäumen bestandene Straße.
  • Kesselmühlenweg: Die Straße ist benannt nach der denkmalgeschützten, ehemaligen Kessel(born)mühle, an der Trennung zwischen Mühlgraben und Wildem Graben, siehe Kesselmühle
  • Liebetraustraße: Die Straße ist benannt nach Otto Liebetrau, einem Gothaer Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister. Vorher „Reichsstraße“, zwischenzeitlich „Fritz-Heilmann-Straße“.
  • Lindenauallee: Die Straße ist benannt nach Bernhard von Lindenau, Astronom auf der Seeberg-Sternwarte.
  • Lucas-Cranach-Straße: Die Straße ist benannt nach Lucas Cranach d.Ä., der im Vorgängerbau des Hauses an der Ecke zum Hauptmarkt lebte (Hauptmarkt 17). Bis 1888 hieß sie „Kleine Siebleber Gasse“.
  • Lutherstraße: Die Straße wurde zu Ehren des Reformators Martin Luther benannt, der Gotha viermal besuchte. Die ehemals bis 1890 nur schmale Gasse Lutherstraße entstand in Folge der Neubauten der Sparkasse als breite Fahrstraße und Durchbruch vom Neumarkt zur Gartenstraße um die Jahrhundertwende 1899/1900. Am Südende der Lutherstraße zweigt nach NO die Gerbergasse ab, unter der ein Teil des Leinakanals verläuft, der seit 1855 mit Platten überdeckt war und heute in Rohren verläuft. Noch 1950 standen in der schmalen Gasse die kleinen Gerberhäuser.
  • Margarethenstraße: Der benachbarten Kirche St. Margarethen verdankt die Straße ihren Namen.
  • Mariengasse: Die Gasse wurde benannt nach Herzogin Marie, der Gattin des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha und Begründerin der Kinderheilanstalt „Marienpflege“ (Mariengasse 1).
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausKarl-Schwarz-Straße 2
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausKastanienallee 8
(Karte)
Ärztehaus, vormals „Haus Fischer“.
Brücke über Flutgraben
Fotos hochladen
Brücke über FlutgrabenKesselmühlenweg
(Karte)

Kesselmühle, Sachgesamtheit
Fotos hochladen
Kesselmühle, SachgesamtheitKesselmühlenweg 4
(Karte)

Friedhof
Fotos hochladen
FriedhofLangensalzaer Straße 98
(Karte)
Friedhof mit Krematorium - Hauptfriedhof
Leinakanal
weitere Bilder
Fotos hochladen
LeinakanalLeinakanal
(Karte)
Leinakanal mit Bauwerken und Aquädukt, Wasserkunst u. Pumpstation
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausLiebetraustraße 20
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWWohnhausLiebetraustraße 22
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausLindenauallee 28
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausLucas-Cranach-Straße 3
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausLucas-Cranach-Straße 7
(Karte)

Wohnhaus und Seitengebäude
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus und SeitengebäudeLucas-Cranach-Straße 9
(Karte)
Wohnhaus des Freiherrn Silvius Friedrich Ludwig von Frankenberg (1728–1815), Geheimer Rat und Minister dreier Herzöge zu Gotha-Sachsen-Altenburg von 1765 bis zu seinem Tod. Das Haus wurde 1712 erbaut. Als Minister in Weimar hat auch Goethe hier geweilt.
Frankenberg'sches Gartenhaus
Fotos hochladen
Frankenberg'sches GartenhausLucas-Cranach-Straße 9a
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausLucas-Cranach-Straße 11
(Karte)

Sparkasse
Fotos hochladen
SparkasseLutherstraße 2
(Karte)
1905–1906 im Jugendstil errichtet durch das Berliner Architektenbüro Erdmann und Spindler als neues Hauptgebäude für die 1830 gegründete „Sparkasse für das Herzogthum Gotha“.
Wohn- und Geschäftshaus, KSK Gotha
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, KSK GothaLutherstraße 4–6
(Karte)
Architekt: Julius Krusewitz, erbaut 1903
AOK-Gebäude
Fotos hochladen
AOK-GebäudeLutherstraße 8
(Karte)

Löfflerhaus
Fotos hochladen
LöfflerhausMargarethenstraße 2–4
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausMargarethenstraße 9
(Karte)

ehemaliges Gartenhaus
Fotos hochladen
ehemaliges GartenhausMariengasse 4

Marktstraße bis Mönchelsstraße
Volkshaus zum Mohren
  • Marktstraße: Sie trägt ihren Namen, weil sie den Hauptmarkt mit dem Neumarkt verbindet und eine Händlerstraße ist. Ursprünglich hieß sie „Kleine Erfurter Gasse“ als Pendant zur „Großen Erfurter Gasse“, der heutigen Erfurter Straße.
  • Mohrenstraße: Der Straßenname verweist auf den früheren Gasthof „Zum Mohren“, der der vornehmste und größte Gothas war. Bis 1897 verlief die Straße nach Erfurt vom Hauptmarkt über die Marktstraße, den Neumarkt, die Erfurter Straße, den Mohrenberg, am „Mohren“ vorbei, über die Friemarer Straße zum „Hohen Sand“, Mauerstraße, Schlichtenstraße, Seebergstraße, Erfurter Landstraße nach Siebleben (Weimarer Straße) (heutige Straßenbezeichnungen).
  • Mönchelsstraße: Die Namensherkunft der Straße ist nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise Ableitung von Henricius Mennichen, einem hier ansässigen Ratsherrn. Vielleicht haben hier aber auch die Mönche von St. Maragarethen gelebt. Oder beides …
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 1
(Karte)

Sachteil Fassade
Fotos hochladen
Sachteil FassadeMarktstraße 4
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 5
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 6
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 7
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 9
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, Hinterhaus (Waidhaus)
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Hinterhaus (Waidhaus)Marktstraße 11
(Karte)
Hier befand sich die 1893 gegründete Lebensmittelhandlung von Otto Böhm, der das Haus im Jahre 1906 von den Erben des Färbermeisters Julius Piesbergen erworben hatte. Er ließ jedoch das alte Gebäude schon 1907 abreißen und beauftragte den Gothaer Architekten Alfred Cramer mit der Planung eines neuen Wohn- und Geschäftshauses. Bereits im Jahre 1908 war der Neubau fertig. Zwischen den Fenstern des ersten Obergeschosses befindet sich das Hochrelief der Dreimast-Kogge „Hansa“, Wahrzeichen der Familie. Hier befand sich von 1951 bis 1991 eine Konsumverkaufsstelle.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 12
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, Hofanlage mit Seitengebäude
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Hofanlage mit SeitengebäudeMarktstraße 13
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 18
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 20
(Karte)
Auch dieses Gebäude gehörte wie die Häuser Marktstraße 11 und Gartenstraße 28 dem Unternehmer Otto Böhm.
Wohn- und Geschäftshaus,
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus,Marktstraße 22
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus,
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus,Marktstraße 24
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 26
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausMohrenstraße 27a
(Karte)

Wohnhaus mit Remise und Garten
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Remise und GartenMönchallee 14
(Karte)

Verwaltungsgebäude
Fotos hochladen
VerwaltungsgebäudeMönchelsstraße 21a
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMönchelsstraße 22
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausMönchelsstraße 34
(Karte)

Mozartstraße bis Puschkinallee
  • Mozartstraße: Wolfgang Amadeus Mozart ist der Namensgeber der Straße, die vor 1933 Teil in die Ohrdrufer Straße mündete. Sie hieß von 1933 bis 1945 Hermann-Göring-Straße.
  • Mühlgrabenweg: Im Jahre 1708 wurde der Mühlgraben als Ratsrinne-Abzweigung zum Hochwasserschutz angelegt. Das Teilstück, das parallel zur Straße in 50 m Abstand verläuft, ist allerdings der „Wilde Graben“; der Mühlgraben beginnt südlich des Viaduktes, betrieb die Kesselmühle und geht in Höhe der Brückenstraße in den Wilden Graben über.
  • Myconiusplatz: Die Straße ist benannt nach Friedrich Myconius, Freund Luthers und Superintendent, der sich um die Reformation im Gothaer Raum und das hiesige Schulwesen verdient gemacht hat.
  • Neumarkt: Der Neumarkt entstand durch die Ausdehnung des Marktplatzes und seine Spaltung in einen neuen und einen alten Markt (Hauptmarkt).
  • Parkallee: Die Parkallee führt entlang des Schlossparks zwischen Museum und Rosengarten. Bis 1950 hieß sie Schloßallee, die heutige Puschkinallee war bis dahin die Schloßallee-Verlängerung namens Parkallee.
  • Pestalozzi-Straße: So benannt zu Ehren des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi.
  • Pfarrgasse: Die Pfarrgasse bildete die Verbindung zwischen der Margarethenkirche und der Dienstwohnung ihres Pfarrers.
  • Pfortenstraße: Als „Pfortengasse“ führte sie zu einer kleinen Pforte in der Stadtmauer. Alle Häuser der Pfortengasse brannten 1667 ab.
  • Puschkinallee: So benannt zu Ehren des russischen Dichters Alexander Sergejewitsch Puschkin. Bis 1950 hieß sie Parkallee, die heutige Parkallee Schloßallee.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Prinzenpalais
weitere Bilder
Fotos hochladen
PrinzenpalaisMozartstraße 1
(Karte)

Wohnhaus; ehemals im Besitz der Gothaer Leben
Fotos hochladen
Wohnhaus; ehemals im Besitz der Gothaer LebenMozartstraße 4
(Karte)

Amtshaus - Herzogliches Hofjägerhaus
Fotos hochladen
Amtshaus - Herzogliches HofjägerhausMozartstraße 5
(Karte)

Reyherschule und Turnhalle
weitere Bilder
Fotos hochladen
Reyherschule und TurnhalleMozartstraße 17
(Karte)
1900
Wohnblock (mit Bebelstraße 2 und 4)
Fotos hochladen
Wohnblock (mit Bebelstraße 2 und 4)Mozartstraße 18
(Karte)

Ackerbürgerhof, nordöstliches Stall- und Scheunengebäude, derzeit Kleinwohnungen
Fotos hochladen
Ackerbürgerhof, nordöstliches Stall- und Scheunengebäude, derzeit KleinwohnungenMozartstraße 19
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausMozartstraße 34
(Karte)

„Spohrhaus“
Fotos hochladen
„Spohrhaus“Mühlgrabenweg 15
(Karte)
Das Haus ist benannt nach Louis Spohr, Gothaer Konzertmeister und seit 1806 Ehefrau von Dorette Spohr. Er wohnte hier von 1808 bis 1813. Das Haus steht seit einigen Jahren leer und ist stark sanierungsbedürftig. Die einst an der Straßenseite angebrachte schlichte Erinnerungstafel mit dem Text Hier lebte Louis Spohr ist verschwunden.
Wohnhaus und Mauer (wohl Teil der Stadtmauer)
Fotos hochladen
Wohnhaus und Mauer (wohl Teil der Stadtmauer)Myconiusplatz 1
(Karte)
Hier stand einst das „Sundhäuser Tor“, ein westlicher Ausgang der Altstadt in Richtung Eisenach.
Superintendentur
Fotos hochladen
SuperintendenturMyconiusplatz 2
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausNeumarkt 1
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus, Haus „Zum Schrapfen“, bis Mitte des 19. Jahrhunderts Station mit Übernachtungsmöglichkeit der fahrenden Post. Um 1900 Sitz des Bankhauses Strupp.
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Haus „Zum Schrapfen“, bis Mitte des 19. Jahrhunderts Station mit Übernachtungsmöglichkeit der fahrenden Post. Um 1900 Sitz des Bankhauses Strupp.Neumarkt 6
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausNeumarkt 26
(Karte)
Das Haus ist das Geburtshaus von Dorette Spohr, geb. Scheidler, in ihrer Zeit eine bedeutende Harfespielerin. Von 1806 bis 1808 lebte hier ihr Ehemann Louis Spohr, lt. Nicolò Paganini „der größte Sänger auf der Violine“, der danach mit ihr im „Spohr-Haus“, Mühlgrabenweg 15, bis 1813 lebte.
ehemaliger Marstall, 1848 nach Plänen des Architekten Gustav Eberhard (1805–1880) mit Seeberger Sandstein erbaut. Der Haupteingang des Nordflügels an der Parkallee hat ein Rundbogenportal mit sächsischen Rautenkranzwappen. Bis 1997 wurden die Reithalle und die Stallungen für den Reitsport benutzt. 1998 erfolgten umfangreiche Sanierungen zu Wohnungen, Büros und einer Galerie. Dies geschah mit finanzieller Unterstützung des Landes Thüringen.
Fotos hochladen
ehemaliger Marstall, 1848 nach Plänen des Architekten Gustav Eberhard (1805–1880) mit Seeberger Sandstein erbaut. Der Haupteingang des Nordflügels an der Parkallee hat ein Rundbogenportal mit sächsischen Rautenkranzwappen. Bis 1997 wurden die Reithalle und die Stallungen für den Reitsport benutzt. 1998 erfolgten umfangreiche Sanierungen zu Wohnungen, Büros und einer Galerie. Dies geschah mit finanzieller Unterstützung des Landes Thüringen.Parkallee 1
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausParkallee 13
(Karte)
Wohnhaus Adam Weishaupts, Gründer der Illuminaten, Wohnsitz von 1786 bis zu seinem Tode.
Herzogliches Museum Gotha
weitere Bilder
Fotos hochladen
Herzogliches Museum GothaParkallee 15
(Karte)
1879
ehemalige Schule
Fotos hochladen
ehemalige SchulePestalozzistraße 2
(Karte)

ehemaliges Alters- und Pflegeheim „Oskar Blödner“
Fotos hochladen
ehemaliges Alters- und Pflegeheim „Oskar BlödnerPestalozzistraße 4
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausPfarrgasse 1
(Karte)

Ladenzone und Schriftzug
Fotos hochladen
Ladenzone und SchriftzugPfortenstraße 1
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausPuschkinallee 2
(Karte)
1904 von Richard Klepzig als Villa für Leopold Möller erbaut
Querstraße bis Reinhardsbrunner Straße
  • Querstraße: Die Straße verläuft quer zu den anderen Altstadtstraßen, die eine Ost-West-Ausrichtung haben. Weil sie als erste Altstadtgasse gepflastert war, damit sie wegen ihres Gefälles bei Regen nicht auf den Neumarkt weggeschwämmt wird, wurde sie früher auch „Steinerne Gasse“ genannt.
  • Reinhardsbrunner Straße: Die Straße führt über Sundhausen und Wahlwinkel zum Schloss Reinhardsbrunn. Während der NS-Zeit trug sie den Namen von Willy Marschner, einem Funktionär dieser Zeit.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausQuerstraße 2
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausQuerstraße 4
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausQuerstraße 10
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausQuerstraße 14
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausQuerstraße 16
(Karte)

Geschäftshaus
Fotos hochladen
GeschäftshausQuerstraße 17
(Karte)
Unteres Bild: Hausmarke über dem Eingangsportal. Im Keller aufwändige Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausQuerstraße 21
(Karte)
Nach einer Inschrift im Giebel aus dem Jahre 1668; Franckehaus, erbaut von Johannes Francke. Ehewappen von Johannes (Hans) Francke (1625–1670), Hof- und Justizrat für Herzog Ernst den Frommen von Sachsen-Gotha-Altenburg, und Anna Gloxin (1635–1709), Tochter des Lübecker Bürgermeisters David Gloxin (1597–1671). Das sind die Eltern des Theologen August Hermann Francke (1663–1727). Inschriftenstein mit Psalm 40 Vers 12.
Vierseithofanlage mit Wohnhaus
Fotos hochladen
Vierseithofanlage mit WohnhausQuerstraße 24
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWWohnhaus mit EinfriedungReinhardsbrunner Straße 4
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausReinhardsbrunner Straße 10
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungReinhardsbrunner Straße 14 - 18. Märzstraße
(Karte)
Architekt: Julius Krusewitz, erbaut 1898
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausReinhardsbrunner Straße 16
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausReinhardsbrunner Straße 17
(Karte)

Reinhardsbrunner Straße 19
weitere Bilder
Fotos hochladen
Reinhardsbrunner Straße 19Reinhardsbrunner Straße 19
(Karte)
Herzog-Ernst-Schule, ehemaliger Sitz des Herzog-Ernst-Seminars, einer Schule für Lehrer, das auf Initiative des Waisenhauspfarrers Johann Christian Haun 1780 entstanden ist. Architekt: Julius Krusewitz, erbaut 1888
Gebäude Landratsamt
Fotos hochladen
Gebäude LandratsamtReinhardsbrunner Straße 23
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungReinhardsbrunner Straße 26
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungReinhardsbrunner Straße 31
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungReinhardsbrunner Straße 35
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausReinhardsbrunner Straße 42
(Karte)

Schäferstraße bis Seebachstraße
  • Schäferstraße: Die Straße ist benannt nach dem Postmeister Friedrich August Schäfer (1796–1880), dem Gründer unter anderem der Schäferstiftung.
  • Schlossberg: Eine steil bergauf führende Straße vom Hauptmarkt zum Schloss.
  • Schöne Allee: Die Straße trägt ihren Namen zu Recht. Einst hieß sie Lange Allee und Große Allee und war eine der begehrtesten Wohnlagen des reichen Bürgertums.
  • Schützenallee: Bis 1824 Große Brühler Straße, dann zu Ehren der Gothaer Schützen in Schützenallee umbenannt.
  • Schützenberg: Bis 1823 Brühlstraße, dann zu Ehren der Gothaer Schützen in Schützenberg umbenannt. Sie führt steil bergan zum Schützenplatz bei der Stadthalle.
  • Schwabhäuser Straße: Namensgeber dieser erstmals 1405 genannten Straße könnten die Herren von Schwabhausen, aber auch ein Senator und ein Ratsmeister des 14. Jahrhunderts sein. Es ist ungeklärt.
  • Seebachstraße: So im Jahre 1874 zu Ehren des verdienstvollen Ministers Camillo von Seebach benannt.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Schäferschule, ehemalige Schäferstiftung
Fotos hochladen
Schäferschule, ehemalige SchäferstiftungSchäferstraße 10
(Karte)
Im Testament des Postmeisters Friedrich August Schäfer (1796–1880) war verfügt, dass aus seinen Mitteln ein „Heim für arbeitsunfähige Männer“ errichtet werden soll. Das „Schäferstift“ wurde 1894 nach Plänen von Bruno Eelbo als Männer-Altersheim gebaut und fungiert heute als „Kinder- und Jugendzentrum Big Palais“.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausSchäferstraße 47
(Karte)

ehemaliges „Landschaftshaus“
weitere Bilder
Fotos hochladen
ehemaliges „Landschaftshaus“Schlossberg 2
(Karte)
Das Haus war ehemals das „Westernhagensche Palais“, das Palais des Generals von Westernhagen. Es wurde um 1600 erbaut und um 1700 in seiner heutigen Form erneuert. Von 1641 bis 1848 war hier der Sitz der Ständevertretung, danach bis 1920 Sitz des Landtages, danach der Sitz verschiedener Behörden. Von 1931 bis Kriegsende war hier die Thüringische Bakteriologische Untersuchungsanstalt untergebracht, von 1945 bis 1991 das Hygieneinstitut. Renovierungen erfuhr das Gebäude in den Jahren 1957 und 1975, derzeit (2015) ist eine weitere Renovierung hinter verbergenden bemalten Planen im Gange. Im Jahre 2008 hatte die stadteigene Baugesellschaft das Haus vom Land Thüringen gekauft.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausSchlossberg 4
(Karte)
Der frühbarocke Fachwerkbau wurde 1672 als Wohn- und Geschäftshaus auf einem mittelalterlichen Vorgängerbau errichtet, dessen Gewölbekeller noch vorhanden ist. Von 1821 bis 1945 (!) befand sich im Erdgeschoss eine Schneiderei. Das Haus wurde 1995 umfangreich renoviert.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausSchlossberg 8
(Karte)
Im Erdgeschoss führt die Schlossgasse zum Nonnenberg (unteres Bild).
Wohnhaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSchlossberg 10
(Karte)

Verwaltungsgebäude
Fotos hochladen
VerwaltungsgebäudeSchlossberg 12 und 14
(Karte)
Das so genannte Amtshaus „Paradies“, benannt nach dem Relief „Paradiessteine“ (heute in Engelsbach), war vom 16. Jahrhundert bis 1619 der Sitz des Gothaer Amtmanns. Im 18. Jahrhundert wohnten hier Gothaer Minister und Hofbeamte. Von 1826 bis 1858 war das Anwesen Verwaltungssitz, von 1858 bis 1923 Landratsamt und danach Sitz verschiedener Ämter. Im Erdgeschoss befindet sich eine Bohlenstube aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.
Denkmal
weitere Bilder
Fotos hochladen
DenkmalSchlossplatz o. Nr.; Mozartstraße
(Karte)
Rathgeber-Denkmal Ära der Freundschaft
Wohnhaus mit Einfriedung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus mit EinfriedungSchöne Allee 1a
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausSchöne Allee 2
(Karte)
Die „Emminghaus-Villa“: Villa des bedeutenden Wirtschafts- und Versicherungswissenschaftlers und -schriftstellers, Arwed Emminghaus. Das Haus wurde 1898 durch den befreundeten Architekten und Dichter Bruno Eelbo errichtet.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausSchöne Allee 9 (a)
(Karte)

Schützenallee 10
Fotos hochladen
Schützenallee 10Schützenallee 10
(Karte)
Therese-Gayer-Stiftung: Von Christiane Therese Gayer (1819–1896) für alleinstehende unverheiratete Frauen des Bürgertums gestiftet und 1899 als Altersheim für 20 Frauen umgebaut. 1962 nochmals für 58 Personen erweitert. 1992 wurde das Feierabendheim an die „Städtische Heime Gotha GmbH“ angegliedert.
Schützenallee 12
Fotos hochladen
Schützenallee 12Schützenallee 12
(Karte)
Villa Friedrichs: 1907 im Auftrag des Ziegeleibesitzers Robert Friedrichs (1849–1924) erbautes Wohnhaus, heute mit dem Nachbarhaus Nr. 12 durch einen Zwischenbau verbunden.
Schützenallee 29+31
Fotos hochladen
Schützenallee 29+31Schützenallee 29+31
(Karte)
Haus 31: Lutherschule, 1876 für die Realschule erbaut
Haus 29: ehemalige Turnhalle

ehemaliger Ackerbürgerhof
Fotos hochladen
ehemaliger AckerbürgerhofSchützenberg 23
(Karte)

Schwabhäuser Straße 24
Fotos hochladen
Schwabhäuser Straße 24Schwabhäuser Straße 24
(Karte)
Gasthaus Brauhof: Hierher zog etwa im Jahre 1908 der Schuldirektor Karl Kohlstock mit seinem „Neudeutschen Erholungsheim“ aus dem Brühl 19 um.
Wohnhaus mit Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus mit EinfriedungSeebachstraße 11
(Karte)
1899 von Richard Klepzig erbaute Villa für Fritz Bothmann (gen. „Karussellkapelle“)
Siebleber Straße bis Waschgasse
  • Siebleber Straße: Die 1414 erstmals erwähnte, bis 1888 „Große Siebleber Gasse“ genannte Straße führte einst zum Siebleber Tor in der Stadtmauer, wo sie auch heute am Ekhofplatz endet.
  • Siebleber Wall: Name einer dortigen Stadtbefestigung, einst auch „Kleiner Schloßberg“ genannt.
  • Spohrstraße: Die Straße ist nach dem Komponisten und Konzertmeister Louis Spohr benannt, der allerdings hier nicht wohnte, sondern am Neumarkt 26 und im Mühlgrabenweg 15 („Spohr-Haus“).
  • Südstraße: Die Straße liegt im Süden der Stadt. Früher trug sie auch die Namen „Kohlstraße“ und „Kohlenstraße“ nach den dort befindlichen Kohlgärten. Zur NS-Zeit gab man ihr den Namen „Saarstraße“.
  • Sundhäuser Gasse: Die Gasse führte zum Sundhäuser Tor im Westen der Altstadt. Bis 1889 hieß sie „Kleine Sundhäuser Gasse“.
  • Trützschlerplatz: Benannt nach Wilhelm Adolph von Trützschler, einem in Gotha geborenen deutschen Politiker. Der Platz hieß ab 1938 Langemarckplatz.
  • Uelleber Straße: Die Straße führt nach Uelleben, einem Gothaer Vorort.
  • Waltershäuserstraße: Die Straße entstand nach 1863 und führt nach Waltershausen. In der NS-Zeit hieß sie Fritz-Sauckel-Straße.
  • Waschgasse: Hier befand sich das Waschhaus von Schloss Friedenstein. Heute ist die Waschgasse eine steile Treppengasse von der Altstadt (Verlängerung der Querstraße) in den Schlosspark.
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus und Seitengebäude
Fotos hochladen
Wohnhaus und SeitengebäudeSiebleber Straße 7
(Karte)

Wohnhaus, „Haus zur Engelsburg“
Fotos hochladen
Wohnhaus, „Haus zur Engelsburg“Siebleber Straße 8
(Karte)
Im Jahre 1787 Wohnung von Adam Weishaupt, Gründer des Illuminatenordens (nicht geklärt), bis 1817 Thurn und Taxissches Postamt. Geburtshaus von Carl Bechstein. Sterbehaus von Pauline von Schelling. Hier war bis 1904 der Betsaal der Israelitischen Kultusgemeinde. Seit 1951 Gemeindezentrum der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde. Am 11. November 2016 brachte man eine Erinnerungstafel am Haus an.
Wohnhaus und Seitengebäude
Fotos hochladen
Wohnhaus und SeitengebäudeSiebleber Straße 9
(Karte)

Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSiebleber Straße 12
(Karte)
Um 1780 als Ackerbürgerhaus errichtet, Obergeschoss und Dach mit Aufbauten in barockem Erscheinungsbild noch erhalten. 1866 Wohnung von Hofzahnarzt Meister, 1895 Möbelgeschäft von Schreinermeister Louis Lux. Erdgeschossfassade nach Plänen von Julius Krusewitz, 1993 umfassende Sanierung
Hofanlage
Fotos hochladen
HofanlageSiebleber Straße 14
(Karte)

Siebleber Straße 24
weitere Bilder
Fotos hochladen
Siebleber Straße 24Siebleber Straße 24
(Karte)
War ein denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert, mit frühklassizistischer Fassade, 2011 abgerissen. Es diente u. a. den Adelsfamilien von Wangenheim und von Bassewitz als Wohnsitz. Denkmalschutz gilt für den Sachteil Fassade.
Wohnhaus und Seitengebäude
Fotos hochladen
Wohnhaus und SeitengebäudeSiebleber Straße 26
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWHinterhaus (Lagergebäude)Siebleber Straße 29
(Karte)
Gebäude abgerissen
Wohnhaus und Seitengebäude
Fotos hochladen
Wohnhaus und SeitengebäudeSiebleber Straße 33
(Karte)

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWSiebleber Wall 9Siebleber Wall 9
(Karte)
Das Anwesen Siebleber Wall 7–9 war einst die Alte Münze Gothas und seit 1821 im Besitz derer von Wangenheim (Karl August von Wangenheim). Trotz vielversprechender Pläne über die Weiterverwendung nach der Wende wurde der Gebäudekomplex wegen Baufälligkeit 1997 abgerissen und an seiner Stelle eine Wohnanlage errichtet.
Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungSpohrstraße 7
(Karte)

Wohnhaus und Einfriedung
Fotos hochladen
Wohnhaus und EinfriedungSpohrstraße 11
(Karte)

Hochbunker
weitere Bilder
Fotos hochladen
HochbunkerSüdstraße 2–2a
(Karte)
Winkelturm auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks (Weichenwerk). Der Bunker diente auch als Luftschutzbunker.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSundhäuser Gasse 2 und 4
(Karte)
Eine Hausnummer 4 ist nicht vorhanden.
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha
weitere Bilder
Fotos hochladen
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr GothaTrützschlerplatz 1
(Karte)
1994
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBWehemaliges OffizierskasinoTöpfleber Weg 1
(Karte)
ehemaliges Offizierskasino mit Einfriedung - Haus am Seeberg
ehemaliger Schlachthof, Sachgesamtheit
Fotos hochladen
ehemaliger Schlachthof, SachgesamtheitUelleber Straße 5
(Karte)
Der Schlachthof wurde in den Jahren 1890–1892 vom Architekten Conrad Schaller errichtet. Der Schlachthof existierte bis 1990, seit 1994 ist der Gebäudekomplex ein multifunktionales „Schlosspark-Center“ mit vielen Geschäften und Dienstleistern.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausUelleber Straße 18
(Karte)

Waltershäuser Straße 1 + 3
Fotos hochladen
Waltershäuser Straße 1 + 3Waltershäuser Straße 1 und 3
(Karte)
Auf dem Grundstück der Hausnummer 1 hatte im Jahre 1896 der Architekt Julius Krusewitz für den Fabrikanten Philipp Harjes ein Büro- und Wohngebäude errichtet.
Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausWaltershäuser Straße 48
(Karte)

Doppelwohnhaus
Fotos hochladen
DoppelwohnhausWaltershäuser Straße 52
(Karte)

Doppelwohnhaus
Fotos hochladen
DoppelwohnhausWaltershäuser Straße 54
(Karte)

Wohnhaus
Fotos hochladen
WohnhausWaltershäuser Straße 60 und 60a
(Karte)

Treppenanlage
Fotos hochladen
TreppenanlageWaschgasse
(Karte)

Siehe auch

  • Liste zerstörter Denkmale in Gotha
  • Liste der Denkmale in den Ortsteilen und Bodendenkmale von Gotha

Literatur und Quellen

  • Hans Walther: Straßenchronik der Stadt Gotha. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005, ISBN 3-934748-26-0.
Commons: Kulturdenkmale in Gotha – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Stadt Gotha: Denkmalschutz. Abgerufen am 6. März 2024.
  2. Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Denkmalliste | Denkmalpflege. Abgerufen am 21. Februar 2025.
  3. a b Stadt Gotha: Denkmalschutz. Abgerufen am 6. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alter Schlachthof Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der alte Schlachthof in Gotha (Thüringen).
Gotha-Löfflerschule-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Löfflerschule
Gotha-Schützenallee 12-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Schützenallee 12, Villa Friedrichs
Gotha Bonifatiuskirche2.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Die St.-Bonifatius-Kirche (Gotha) - Ansicht von Süden.
Hauptmarkt 33 in Gotha (1).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 33 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Goldbacher Straße 24a-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Goldbacher Straße 24a
Gotha-Kesselmühlenweg-Brücke-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Kesselmühlenweg, Brücke über Flugraben
Rathaus Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus von Gotha (Thüringen).
Gotha-Schäferstraße 47-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schäferstraße 47
Gotha-Marktstraße 9-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstr. 9
Gotha-Amtsgericht1-Bubo.JPG
(c) I, Bubo bubo, CC BY-SA 3.0
Gebäude des Amtsgerichts in Gotha.
Schlossberg 12-14 in Gotha (1).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Schlossberg 12-14 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-schloss-friedenstein-westen.jpg
Autor/Urheber: Stefan C. Hoja, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Schloss Friedenstein, Blick vom Süden
Gotha-Marktstraße 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstr. 1
Gotha-Lucas-Cranach-Straße 9a-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Lucas-Cranach-Str. 9a
Gotha, Marktstraße 5, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 5
Gotha-Siebleber Straße 33-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Siebleber Str. 33
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 26-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 26
Gotha-Bahnhofstraße-b-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Bahnhofstraße
Gotha-Hauptmarkt 8-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 8
Gotha-Arnoldiplatz 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Arnoldiplatz 1, am Arnoldiplatz 1 in Köln Zollstock sitzen verschiedene Unternehmen der Gothaer Versicherungen.
Gotha, Marktstraße 22, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 22
Friedrichstraße Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Haus in der Friedrichstraße in Gotha (Thüringen).
Gotha-Hauptmarkt 28-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 28
Gotha-Bahnhofstraße 2-4-CTH.JPG
Autor/Urheber: ADSUBIA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bahnhofstr. 2-4, Zweigstelle der Gothaer Versicherung Vertriebsdirektion, Sitz einer Zahnarztpraxis, einer therapeutischen Praxis und einer Firma für Konstruktionsdienstleistungen
Gotha-Querstraße 16-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Querstr. 16
Gotha, Hünersdorfstraße 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hünersdorfstraße 1
Gotha-Justus-Perthes-Straße 2a-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Justus-Perthes-Straße 2a
Gotha, Marktstraße 26, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 26
Gotha-Galbergweg 12-Rohrbach-Sternwarte-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Rohrbach-Sternwarte im Galbergweg 12
Gotha, Hauptmarkt 25, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 25
Thuringia Gotha asv2020-07 img07 Versicherungsmuseum.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Museum der Deutschen Versicherungswirtschaft in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha-Friedrichstraße 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Friedrichstr. 4
Gotha, Marktstraße 24, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 24
Gotha, Marktstraße 12, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 12
Gotha-Bachstraße 14-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bachstr. 14
Gotha-Brühl 19-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Brühl 19
Ernestinum Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Ernestinum in Gotha (Thüringen).
Gotha-Bohnstedtstraße 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bohnstedtstr. 10
Gotha-Augustinerstraße 25-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Augustinerstraße 25
Gotha-18.-März-Straße 15-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Straße 15
Am Schmalen Rain Gotha1.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Gartenstadt "Am Schmalen Rain" in Gotha (Thüringen).
Gotha-Helenenstraße-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Helenenstraße
Gotha-Lindenauallee 18-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Lindenauallee 28
Gotha-Bürgeraue 10-12-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bürgeraue 10-12
GTH Hauptfriedhof 03.JPG
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansichten und Impressionen vom Hauptfriedhof in Gotha
Gotha-Schelihastraße 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Evangelische-Lutherische Kreuzkirche in der Schelihastr. 4
Gaststaette-alte-sternwarte-gotha.jpg
Autor/Urheber: Pimvantend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inn Former Observatory, Gotha
GLAM Gotha Rathgeber-Denkmal Ära der Freundschaft-6550.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathgeber-Denkmal Ära der Freundschaft in Gotha
GLAM Gotha Zum Fürstenhut.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha Haus "Zum Fürstenhut" am Schloßberg 10
Gotha, Hauptmarkt 32, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 32
GLAM Gotha Schöne Allee 1a-6568.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Schöne Allee 1a in Gotha
Gotha-Schöne Allee 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schöne Allee 2
Gotha-Sundhäuser Gasse 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Sundhäuser Gasse, Ecke Myconuisplatz
Gotha-Lutherstraße 8-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Lutherstraße 8
Gotha-Stadtbad-2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Stadtbad
Thuringia Gotha asv2020-07 img11 Marstall.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ehemaliger Marstall in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha-Brühl 7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Brühl 7
Gotha-Hauptmarkt 6-7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 6 und 7
Gotha-Siebleber Straße 9-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Siebleber Str. 9
Hauptmarkt 39 in Gotha (1).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 39 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Bebelstraße 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Bebelstraße 10, Haus II des Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung
Gotha-18.-März-Straße 7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Str. 7
Gotha-Bürgeraue 14-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bürgeraue 14
Gotha-Schöne Allee-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Schöne Allee
Gotha-Siebleber Straße 12-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Siebleber Straße 12
Gotha-Ernststraße 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Ernststr. 1
Volkshaus zum Mohren 1910.jpg
Volkshaus Zum Mohren 1910
Hauptmarkt 9 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 9 in Gotha, Thuringia, Germany
Thuringia Gotha asv2020-07 img22 Margarethenkirche.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Margarethenkirche in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Querstrasse 2 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Querstraße 2 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-18.-März-Straße 9-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Str. 9
Gotha-Mönchelsgasse 21a-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Möchelsgasse 21a
Gotha-Augustinerstraße 15-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Augustinerstraße 15 (Amtshaus, leerstehend)
Gotha-Helenenstraße 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Helenenstr. 4 (ehemals Kreisdienststelle des MfS Erfurt
Gotha-Bahnhofstraße 5a-CTH.JPG
Autor/Urheber: ADSUBIA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bahnhofstraße 5a, Haus III des Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung (Lehrsäle, Bibliothek)
Gotha, Buttermarkt 5, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Buttermarkt 5
Gotha, Marktstraße 18, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 18
Hauptmarkt 40 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 40 in Gotha, Thuringia, Germany
Lucas-Cranach-Straße 3 Gotha.JPG
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lucas-Cranach-Strasse 3 Gotha
Schlossberg 2 in Gotha (1).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Schloßberg 2 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha, Pfarrgasse 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Pfarrgasse 1
Gotha-Dreikronengasse 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Dreikronengasse 10
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 17-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 17
Thuringia Gotha asv2020-07 img09 Prinzenpalais.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Prinzenpalais in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha-Waltershäuser Straße 48-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Waltershäuser Str. 48
Augustinian church in Gotha (4).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augustinian church in Gotha, Thuringia, Germany
Thuringia Gotha asv2020-07 img29 Gothaer Tivoli.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Gothaer Tivoli in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha-Spohrstraße 7-2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Spohrstr. 7
Gotha-Schwabhäuser Straße 24-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schwabhäuser Str. 24
Gotha, Marktstraße 20, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 20
Hauptmarkt 41 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 41 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Bertha-von-Suttner-Straße 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bertha-von-Suttner-Straße 1
Gotha-Hauptmarkt 19-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 19
Gotha-Siebleber Straße 7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Siebleber Str. 7
Gotha-Kesselmühlenweg 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Kesselmühle
Gotha-Bertha-von-Suttner-Straße 3-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bertha-von-Suttner-Str. 3
Schlossberg 4 in Gotha (2).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Schlossberg 4 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-18.-März-Straße 34a-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Str. 34 a, Wohnhaus der Bauhauskünstlerin Marianne Brandt
Gotha-Herzog-Ernst-Schule-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Herzog-Ernst-Schule
Gotha-Jägerstraße-Trafohäuschen-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Trafohäuschen in der Jägerstraße
Gotha-Spohrstraße 11-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Spohrstr. 11
Hauptmarkt 36 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 36 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Ernststraße 5a-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Ernststr. 5a
Gotha-Hünersdorfer Straße 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hünersdorfer Str. 10
Gotha-Erfurter-Str-17.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Kaufhaus Schocken in Gotha, Erfurter Str. 17; später Kaufhaus konsument, seit 1995 geschlossen
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Reinhardsbrunner Str. 10
Gotha-Liebetraustraße 20-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Liebetraustr. 20
Thuringia Gotha asv2020-07 img19 Hauptpost.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Hauptpost Ekhofplatz in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha, Hauptmarkt 29, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 29
Gotha-Siebleber Straße 14-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Siebleber Str. 14
Gotha-Karl-Schwarz-Straße 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Karl-Schwarz-Straße 2
Hauptmarkt 30 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 30 in Gotha, Thuringia, Germany
Villa Glenck, Gotha 02.JPG
Autor/Urheber: Elmar Nolte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Glenck, Gotha, Detail
Justus-Perthes-Straße 11.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Justus-Perthes-Str. 11
Gotha-Helenenstr. 16-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Helenenstraße 16
Gotha-Pestalozzistraße 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Pestalozzistraße 2,
Gotha-Pfortenstraße 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Pfortenstr. 1
Gotha-Südstraße 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Südstraße 2, Hochbunker, Winkelturm
Gotha-Querstraße 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Querstr. 10
Gotha-Mönchelsstraße 34-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Mönchelsstraße 34
Gotha-Hauptmarkt 3-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Hauptmarkt 3
Wappen Landkreis Gotha.svg
Wappen Landkreis Gotha
Gotha, Neumarkt 6, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Neumarkt 6
Hauptmarkt 42 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 42 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Neumarkt 26-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Neumarkt 26
Gotha-Emminghausstraße 15-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Emminghausstr. 15
Gotha, Querstraße 21,003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Querstraße 21
Siebleber Straße 8 Gotha.JPG
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ejo ĉe Siebleber Straße 8, Gotao
Gotha-Mozartstraße 19-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Mozartstraße 19
Gotha-Gotthardstraße 9-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Gotthardstraße 9
Gotha-Buttermarkt 6-2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Buttermarkt 2
Gotha-Spohrstraße 7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Spohrstr. 7
Gotha-Seebachstraße 11-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Seebachstr. 11
Orangery in Gotha (1).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orangery in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Emmingausstraße 8-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Emminghausstr. 8, Landratsamt, ehem. Lazarett
Gotha-Waltershäuser Straße 60-60a-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Waltershäuser Straße 60/60a
Gotha-Erfurter Straße 19-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Erfurter Str. 19, Architekt: Julius Krusewitz
Gotha-Gotthardstraße 14-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Gotthardstr. 14
Gotha, Hünersdorfstraße 7, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hünersdorfstraße 7
Gotha-Helenenstr. 5-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Helenenstraße 5
Gotha-Myconiusplatz 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Myconiusplatz 2
Winterpalais Gotha 2006.jpg
Winterpalais Gotha 2006
Gotha-Kastanienallee 8-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Kastanienallee 8
Gotha-Hansenstraße 7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hansenstraße 7
Gotha, Marktstraße 7, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 7
Gotha-Ekhofplatz 22-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Ekhofplatz 22
Gotha-Schützenberg 23-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schützenberg 23, ehem. Ackerbürgerhof
Gotha-Mariengasse 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Mariengasse 4
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 42-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 42
Gotha-Siebleber Straße 26-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Siebleber Str. 26
Gotha, Hauptmarkt 10, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 10
Gotha, Hauptmarkt 43, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 43
Sparkasse Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Sparkasse in Gotha (Thüringen).
Gotha-Hohe Straße 38-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hohe Str. 38
Gotha-Hauptmarkt 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Hauptmarkt 2
Thuringia Gotha asv2020-07 img05 Sternwarte.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ehemalige Sternwarte in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha-Schützenallee 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Schützenallee 10, Theres-Geyer-Stiftung
Schlossberg 8 in Gotha (2).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Schlossberg 8 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha, Schlosskirche im Schloss Friedenstein.JPG
Autor/Urheber: Hannibal34, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schloss Friedenstein, Schlosskirche, Blick auf Altar und Orgel
Gotha-18.-März-Straße 51-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Str. 51
Villa Kunreuther.jpg
Villa Kunreuther in Gotha
Myconius-Schule Gotha 04.JPG
Autor/Urheber: Elmar Nolte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Myconius-Schule Gotha
Thuringia Gotha asv2020-07 img28 Herzogliches Museum.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Herzogliches Museum (Schlossseite) in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 35-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 35
Gotha-18.-März-Straße 11-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Straße 11 (nur die rechte Haushälfte)
Gotha-Querstraße 17-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Querstr. 17
Gotha-Hauptfriedhof-Wartehalle-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptfriedhof, Wartehalle
Erfurter Straße 2 Gotha, Waisenhaus.JPG
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Former orphanage in Gotha, Erfurter Strasse 2
Gotha, Lucas-Cranach-Straße 9, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Lucas-Cranach-Straße 9
Gotha, Margarethenstraße 9, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Margarethenstraße 9
Gotha-Brühl 5-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Brühl 5
Gotha-Lucas-Cranach-Straße 7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Lucas-Cranach-Str. 7
Gotha, Hauptmarkt 31, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 31
Arnoldischule Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Arnoldischule in Gotha (Thüringen).
Gotha-Gotthardstraße 8-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Gotthardstr. 8
Hauptmarkt 35 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 35 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Mozartstraße 18-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bebelstraße 2 / Mozartstraße 18
Arnoldi-Grabstein-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabstein von Arnoldi auf dem ehem. Friedhof II in Gotha
Thuringia Gotha asv2020-07 img10 Friedrichstr19.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Villa Friedrichstr. 19 in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Gotha, Hauptmarkt 27-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 27
Gotha Rathaus + oberer Hauptmarkt PICT1184.JPG
Autor/Urheber: Marco Andreas (MarcoA), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus und der obere Hauptmarkt Gothas am Abend.
Reyherschule-2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reiherschule, Gotha
Gotha, Hauptmarkt 37, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 37
Gotha, Marktstraße 11, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstraße 11
Gotha-Myconiusplatz 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Myconiusplatz 1
Justus-Perthes-Block-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Justus-Perthes-Str. 3 bis 9, Perthes-Verlagsgebäude
Gotha-Helenenstr. 8-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Helenenstraße 8
Gotha-Lutherstraße4-6-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Lutherstraße 4-6 in Gotha, ehemalige Kreissparkasse Gotha
Gotha-Schützenallee 31-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schützenallee 31, Volkshochschule
Gotha-Waltershäuser Straße 1 bis 3-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Waltershäuser Str. 1-3
Gotha-Gartenstraße 12-2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Gartenstr. 12
Löfflerhaus Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Löfflerhaus in Gotha (Thüringen).
Gotha-Erfurter Straße 5-7-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Erfurter Str. 5-7
Friedrichsthalgotha.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Gotha-Waschgasse-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Waschgasse
Gotha-Ernststraße 18-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Ernststr. 18
Leinawasser Gotha.JPG
Autor/Urheber: Evergreen68, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leinawasser-Gedenktafel in Gotha.
Gotha-Trützschlerplatz 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Trützschlerplatz 1, Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha
Gotha-Pestalozzistraße 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Pestalozzistraße 4
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 31-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 31
Gotha-Puschkinallee 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Puschkinallee 2 / Lindenauallee 28
Gotha-Mozartstraße 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Mozartstraße 4
Gotha-Mönchelsstraße 22-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Mönchelsgasse 22
Gotha-Querstraße 24-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Querstr. 24
Thuringia Gotha asv2020-07 img17 Friedrichstr1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Villa Friedrichstr. 1 Ecke Gotthardstr. in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Marktstrasse 13 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the building at Marktstraße 13 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Waltershäuser Straße 52-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Waltershäuser Str. 52
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 23-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 23
Hauptmarkt 45 in Gotha.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building at Hauptmarkt 45 in Gotha, Thuringia, Germany
Gotha-Uelleber-Straße 18-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Uelleber Straße 18
Gotha-18.-März-Straße 6-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Str. 6
Gotha-Friedrich-Perthes-Straße 4-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Friedrich-Perthes-Str. 4
Hauseingang Marktstraße 6, Gotha.JPG
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Hauseingang Marktstraße 6, Gotha, Thüringen
Gotha-Querstraße 14-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Querstr. 14
Cranachhaus Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Cranachhaus am Hauptmarkt in Gotha (Thüringen).
Siebleber Straße 24 2003.jpg
Autor/Urheber: Etielle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Siebleber Straße 24, Stadtpalais der Familie von Wangenheim, später Sitz der „Engelhard-Reyherschen Hofbuchdruckerei“ (2003), abgebrochen 2011
Gotha-Bahnhofstraße 12-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bahnhofstraße 12, Haus I des Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung (Verwaltung und Lehrsäle)
Gotha-Goethestraße 3 bis 9-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Goethestraße 3 bis 9
Gotha-Mozartstraße 34-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Neubauerstraße 4
Gotha-Marktstraße 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Marktstr. 4
Gotha-Schöne Allee 9a-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schöne Allee 2a
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 14-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Reinhardsbrunner Str. 14, erbaut von Julius Krusewitz
Gotha-Hauptmarkt 6-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 6, Teilansicht
Gotha-Schäferstraße 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Schäferschule
Gotha-Erfurter Landstraße 35-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Erfurter Landstraße 35
Gotha-Jüdenstraße 11-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Jüdenstr. 11
Gotha-Mönchallee 14-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Mönchallee 14
Gotha-Mühlgrabenweg 15-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlgrabenweg 15
Hospital Gotha.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Maria-Magdalenen-Hospital in Gotha (Thüringen).
Gotha-Hünersdorfer Straße 16-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hünersdorfstraße 16
Gotha, Hauptmarkt 4, 5-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 4, 5
Gotha, Hauptmarkt 34-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 34
Gotha-Berggarten-1.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Berggarten-Gaststätte
Gotha-Jüdischer-Friedhof-1-CTH.JPG
Autor/Urheber: ADSUBIA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Gotha
Gotha-Erfurter Straße 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Erfurter Str. 1
Gotha-Lucas-Cranach-Straße 11-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Lucas-Cranach-Str. 11
Gotha-Ernststraße 16-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Ernststr. 16
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Gotha, Neumarkt 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Neumarkt 1
Gotha-18.-März-Straße 45-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, 18.-März-Straße 45
Gotha-Gartenstraße 28-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Gartenstraße 28
Gotha, Hauptmarkt 38, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hauptmarkt 38
Gotha Friedrichkirche1.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Ansicht der Gothaer Friedrichkirche an der Erfurter Landstraße.
Gotha-Waltershäuser Straße 54-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Waltershäuser Str. 54
Gotha-Gadollastraße 7-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Gadollastraße. 7
Gotha-Querstraße 4-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Querstr. 4
Gotha-Ernststraße 10-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Ernststr. 10
Kaufhaus Conitzer und Söhne Gotha.jpg
Autor/Urheber: xavax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Kaufhaus "Conitzer und Söhne" in Gotha (Thüringen). Zeitweilig wurde das Gebäude von dem Kaufhausunternehmen "Joh" bewirtschaftet, bis März 2023 von der Moses AG. Nachdem die Moses AG in ein neues Domizil umgezogen war, beherbergt das Kaufhausgebäude derzeit (Februar 2024) nur die Abteilung "Moses Sport & Kinder". Der Rest des Gebäudes steht leer. Der Bau wurde 1928 entworfen vom Architekten Bruno Tamme, 1929 fertiggestellt.
Gotha-Heinestraße 1-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Heinestr. 1
Gotha-Mohrenstraße 27a-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Mohrenstraße 27a
Gotha, Hünersdorfstraße 8, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hünersdorfstraße 8
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 16-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha-Reinhardsbrunner Straße 16
Gotha-Erfurter Straße 20-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha, Erfurter Str. 20, Architekt: Julius Krusewitz
Gotha-Goethestraße 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Goethestr. 2
Gotha-Bürgeraue 2-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Bürgeraue 2
Gotha-Parkallee 13-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Parkallee 13
Hauptmarkt 15, Gotha.JPG
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Hauptmarkt 15, Gotha, Thüringen
Gotha-Hohe Straße 11-CTH.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, Hohe Str. 11