Liste der Kulturdenkmale in Gornsdorf

Wappen von Gornsdorf
Kirche in Gornsdorf

Die Liste der Kulturdenkmale in Gornsdorf enthält die Kulturdenkmale in Gornsdorf. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Gornsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
VolkshausAm Andreasberg 5
(Karte)
bezeichnet 1927–1928Zeittypischer Putzbau mit steinernem Sockelgeschoss und Dachreiter, ortshistorische Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Sockelgeschoss aus Granitquadern, übergiebeltes Eingangsvorhaus, südlicher Saaltrakt mit Dachreiter, Walmdach mit breit gelagerter Schleppgaupe, Holztraufe, zehnteilig gesprosste Fenster (neu), Saalteil mit Rundbogenfenstern, original erhaltener rötlicher Glattputz, 1927–1928 von der Arbeiterschaft Gornsdorf als Volkshaus erbaut (bezeichnet „1927–1928“ am linken Türgewände).09237376
 


Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune und SeitengebäudeAn der Kirche 2
(Karte)
bezeichnet 1847Wohnstallhaus mit strebenreichem Fachwerk-Obergeschoss, einer der wenigen in sehr authentischem Zustand erhaltenen Höfe im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 1]09237369
 


Pfarrhaus
PfarrhausAn der Kirche 3
(Karte)
1914 laut BauakteStattlicher Bau, im Heimatstil, Werk des regional bekannten Chemnitzer Architekturbüros Kornfeld & Benirschke, von ortshistorischem und baugeschichtlichem Wert. Zweigeschossiger massiver Putzbau, hoher Bruchsteinsockel, Krüppelwalmdach, Schieferdeckung, Giebel und zweites Obergeschoss verschiefert, aufgeputztes Gurtgesims, drei Rundbogenfenster in den Giebeln, zwölfteilig gesprosste Kastenfenster original, baufeste Innenausstattung original, im Türsturz Bezeichnung „Pfarrhaus“.09237367
 


Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Gornsdorf
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof GornsdorfAn der Kirche 4
(Karte)
1821–1822 (Kirche)Reizvolle Saalkirche mit Dachreiter, ortshistorische Relevanz, Kirche auch von baugeschichtlicher und künstlerischer Bedeutung. Sachgesamtheit mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Leichenhalle, Grabanlagen darunter Familie Albin Drechsel und Ebert, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmal – ID-Nr. 09237366), dazu der Kirchhof (Gartendenkmal) und Reste der Einfriedung.[Ausführlich 2]09305267
 


Dorfkirche und Kirchhof Gornsdorf (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09305267)
Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Gornsdorf (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09305267)An der Kirche 4
(Karte)
1821–1822 (Kirche)Reizvolle Saalkirche mit Dachreiter, ortshistorische Relevanz, Kirche auch von baugeschichtlicher und künstlerischer Bedeutung. Einzeldenkmale Kirche, Leichenhalle, Grabanlagen darunter Familie Albin Drechsel und Ebert sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.09237366
 


Ehemalige Kirchschule
Weitere Bilder
Ehemalige KirchschuleAn der Kirche 5
(Karte)
bezeichnet 1840Obergeschoss Fachwerk, zeit- und regionaltypischer Bau, von ortshistorischer Bedeutung. Bezeichnet „1840“ (Türsturz), Erdgeschoss massiv, Bruchsteinsockel, Fenster- und Türgewände Porphyrtuff, profilierte Türverdachung mit Zahnschnitt, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten verschiefert, Krüppelwalmdach, Schieferdeckung.09237365
 


WohnhausAn der Kirche 6
(Karte)
1909 laut BauakteVillenartiges Gebäude des Strumpffabrikanten Bruno Drechsel, in gutem Originalzustand erhalten, vom Reformstil beeinflusst, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau in Hanglage, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mansardartig, Südseite verbrettert, zweigeschossiges Eingangsvorhaus, Walmdach, Fassadengliederung durch vertikale Bänder aus Glatt- und Rauputz, größtenteils original erhaltene Galgenfenster mit gesprosstem Oberlicht, Holzfensterläden.09237423
 


Villa Uhlmann und Villengarten (Gartendenkmal)August-Uhlmann-Straße 1a
(Karte)
1913–1914In sehr gutem Originalzustand erhaltene Villa des Strumpffabrikanten Karl August Uhlmann, Werk des regional bekannten Chemnitzer Architektenbüros Kornfeld & Benirschke, Innen eine Welte-Philharmonieorgel aus der Erbauungszeit, von ortshistorischem und baugeschichtlichem Wert.[Ausführlich 3]09237338
 


Wohnhaus (ohne Anbau)Bachgasse 2
(Karte)
bezeichnet 1902, im Kern wohl älterBeispiel eines original erhaltenen, reich dekorierten Wohnhauses aus der Zeit der Industrialisierung des Ortes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit barockisierenden Zierformen, Fenster- und Türgewände aus Porphyrtuff reich profiliert, Satteldach mit stehenden Gaupen, mittlere mit geschwungenem Giebel, im Erdgeschoss Segmentbogenfenster original mit Schlusssteinmotiv und Voluten als Sturz, Obergeschoss-Fenstergewände mit geschwungenem Giebel und Palmette, Fenster ohne Sprossung erneuert, original zweiflügelige Haustür mit reichen Schnitzereien und Oberlicht.09237341
 


Wohnhaus, mit Einfriedung und VorgartenFabrikstraße 2
(Karte)
1906 laut BauakteQualitätvolles Wohnhaus in weitgehend originalem Zustand, Beispiel eines Arbeiter- oder Beamtenwohnhauses einer Fabrik aus der Epoche der Industrialisierung des Dorfes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 4]09237402
 


Wohnhaus, mit Einfriedung und VorgartenFabrikstraße 4
(Karte)
1906 laut BauakteQualitätvolles Wohnhaus in weitgehend originalem Zustand, Beispiel eines Arbeiter- oder Beamtenwohnhauses einer Fabrik aus der Epoche der Industrialisierung des Dorfes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Sockel Polygonalmauerwerk, Mansardwalmdach mit Schleppgaupen, Dachüberstand und Knaggen, übergiebelter Mittelrisalit mit Krüppelwalmdach, Giebel und Mansardgeschoss verschiefert, im Erdgeschoss Segmentbogenfenster, Gliederungselemente als rote Ziegelverblender an Fenstern, Gesimsen und Ecken, Wasserschläge (Glasurziegel), original erhaltene Galgenfenster, schmiedeeiserner Zaun mit Jugendstilornament auf Glasurziegelsockel. Bauherr: Fabrikbesitzer Carl August Uhlmann.09237396
 


Villa mit Villengarten (Gartendenkmal), Gartenpforte und ToreinfahrtFeldstraße 2
(Karte)
1922–1923 laut BauaktePutzbau im traditionalistischen Stil der Zeit, mit Art-déco-Elementen, Villa des Fabrikanten Albert Drechsel, ortshistorische und baugeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 5]09237407
 


Wohnhaus (ohne Anbau)Hauptstraße 20a
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verkleidet, regionaltypischer Bau, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebelseite Zierverschieferung, Krüppelwalmdach, originale Fenstergrößen.09237412
 


Wohnstallhaus, Scheune und drei Hofbäume eines ZweiseithofesHauptstraße 76
(Karte)
im Kern um 1800Wohnstallhaus, Scheune und drei Hofbäume eines Zweiseithofes, inklusive historische Wasserversorgung (Wassertrog im Hausflur sowie vor dem Haus): Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert, einer der wenigen in sehr gutem Originalzustand erhaltenen Höfe im Ort, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv (Feldstein und Ziegel), verputzt, Tür- und Fenstergewände Hilbersdorfer Porphyrtuff, profilierte Türverdachung des Wohn- und Stallzugangs, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit Streben, Giebelseiten verschiefert, Satteldach mit drei stehenden Gaupen, Schieferdeckung, breiter rückwärtiger Anbau, Scheune: verbretterte Holzkonstruktion, Satteldach, originale Fenster.[Ausführlich 6]09237419
 


WohnhausHauptstraße 77
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verkleidet, regionaltypischer Bau in gutem Originalzustand, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenster- und Türgewände Werkstein (Türgewände geglättet), Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Satteldach mit fünf gestaffelten dreieckigen Gaupen, originale Fenstergrößen und Haustür, Fenster erneuert.09237364
 


SpritzenhausHauptstraße 88
(Karte)
bezeichnet 1909Zum Teil in Fachwerk, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung. Eingeschossiger massiver Putzbau mit Schlauchturm auf der Südseite, Giebel und Turm-Obergeschoss Fachwerk, Turm auf der Südseite verbrettert und mit vier Läden verschlossene Luken, Krüppelwalmdach mit Überstand und Knaggen, Tore verändert.09237362
 


WohnhausHauptstraße 94
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verschiefert, zeittypischer und regionaltypischer Bau in gutem Originalzustand, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenster- und Türgewände Porphyrtuff, gerade Türverdachung, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, zum Teil Zierverschieferung, Satteldach, zweiflügelige Tür (8 Felder), originale Fenstergrößen, im Obergeschoss originale Galgenfenster.09237361
 


WohnhausHauptstraße 96
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, mit intakter Fassadenstruktur erhaltener Bau, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenstergewände Werkstein, Tür zugesetzt, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten verkleidet, Satteldach.09237356
 


WohnhausHauptstraße 104
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verkleidet, regionaltypischer Bau mit intakter Fassadenstruktur, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenster- und Türgewände wohl entfernt, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Satteldach mit drei stehenden Gaupen.09237355
 


WohnhausHauptstraße 105
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verkleidet, Beispiel für die Umnutzung eines ehemaligen ländlichen Wohnhauses im Zusammenhang mit der nebenstehenden Strumpffabrik Wetzel & Co., baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verputzt, zum Teil originale Fenster- und Türgewände in Werkstein, gerade Türverdachung mit Zahnschnitt, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Satteldach mit stehenden Gaupen und Dacherker mit Uhr, zum Teil originale Galgenfenster.09237354
 


WohnhausHauptstraße 115
(Karte)
1846 laut AuskunftObergeschoss Fachwerk, regionaltypischer Bau mit weitgehend intakter Fassadenstruktur, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Krüppelwalmdach, originale Fenstergrößen.09237344
 


WohnhausHauptstraße 124
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verkleidet, regionaltypischer Bau, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenster- und Türgewände Werkstein, gerade Türverdachung, Obergeschoss verbrettert, Giebelseiten Zierverschieferung, Krüppelwalmdach mit Schieferdeckung, Fenstergrößen original.09237342
 


WohnhausHauptstraße 131
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verkleidet, in gutem Originalzustand erhaltener regionaltypischer Bau, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Werksteingewände, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Satteldach, Galgenfenster mit zum Teil gesprosstem Oberlicht.09237343
 


WohnhausHauptstraße 135
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, regionaltypischer Bau mit intakter Fassadenstruktur, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv (neu verputzt), Reste der Türverdachung erkennbar, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebelseiten verkleidet, steiles Satteldach.09237420
 


WohnhausHauptstraße 162
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verschiefert, regionaltypischer Bau in gutem Originalzustand, Teil der historischen Ortsbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenstergewände Werkstein, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Giebelseiten verschiefert, Satteldach mit gestaffelten Gaupen.09237385
 


Wohnstallhaus, Scheune und Hofbäume des DreiseithofesOberer Gutsweg 7
(Karte)
um 1800Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Scheune verbrettert, einer der wenigen regionaltypischen Bauernhöfe im Ort von authentischem Gesamteindruck, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenster an der Giebelseite verändert, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Satteldach, originale Fenster (Galgenfenster). – Scheune: verbretterte Fachwerkkonstruktion, Satteldach.09237409
 


Wohnhaus eines ZweiseithofesWiesengrund 4
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verbrettert, regionaltypischer Bau in gutem Originalzustand, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenster- und Türgewände Werkstein, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebelseiten verschiefert, Krüppelwalmdach mit Dachhecht, originale Fenstergrößen und zum Teil Fensterläden.09237406
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Dreiseithof, An der Kirche 2:
    • Wohnstallhaus (bezeichnet „1847“ am Türsturz): Erdgeschoss massiv, verputzt, Eingänge in Wohnteil und Stallteil Fenster- und Türgewände Werkstein, Türen mit gerader Verdachung, Krüppelwalmdach, südliche Giebelseite verschiefert, historische Galgenfenster
    • Scheune (bezeichnet „1794“ am Rähm über Einfahrt): Einfahrtsscheune mit westlicher Remise, Schiefersockel, Fachwerk verbrettert, Satteldach mit weitem Überstand auf der Hofseite, Scheunentor mit Stützkloben, Holzverbindungen verzapft
    • Seitengebäude: Zum Wohnhaus umgebaut, Erdgeschoss massiv (Ziegel), verputzt, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Türgewände Porphyrtuff mit gerader Verdachung und Zahnschnitt, Satteldach, original achtteilige Kreuzstockfenster, nördliche Giebelseite verschiefert, originale zweiflügelige Haustür mit Oberlicht, im Flur böhmische Kappen.
  2. Dorfkirche Gornsdorf
    • Kirche: Reizvolle Saalkirche im Stil des Spätbarocks mit zentralisierender Tendenz im Innern und biedermeierlicher Innengestaltung, 1821/22 für den baufällig gewordenen Vorgängerbau in leicht nach Süden herausgerückter Lage von Johann Traugott Lohse errichtet. Restaurierungen 1960er Jahre (innen), 1980–1982 (außen) und 1997 (innen). Putzbau mit steilem Walmdach und reich gegliedertem Dachreiter.
    • Die Fassaden durch gestreckte Rundbogenfenster und Risalite gestaltet.
    • Zentralisierende Wirkung im Innern durch die umlaufende zweigeschossige Emporenarchitektur, die an den Schmalseiten zu verglasten Logen ausgebaut ist, die Brüstungsbemalung mit Girlanden und Kränzen von Johann Georg Gottlob Dosten aus Lungwitz.
    • Kanzelaltar mit ionischen Säulen und runde Holztaufe im Ständer mit quadratischem pultförmigem Deckel mit geschnitztem Engelskopf, beide von Johann Georg Gottlob Dosten aus der Erbauungszeit.
    • Großer Barocker Taufengel aus Holz, stehender Schalenträger mit Zinnschale, bezeichnet „1702“.
    • Zwei geschnitzte Evangelistenfiguren, Matthäus und Johannes, 17. Jahrhundert,
    • Schmeisser-Orgel von 1912 im schönen biedermeierlichen Prospekt von Steinmüller, als Bekrönung zwei Schmuckvasen, dazwischen Kartusche, bezeichnet „1822“.
    • Neben dem Seiteneingang zweisäuliges spätklassizistisches Grabdenkmal aus Serpentin mit Dreieckgiebel und Schmuckvase für den Strumpf-Factor Friedrich Ehregott Drechsel (gestorben 1844).
    • Auf dem Friedhof romanischer Taufstein aus rotem Porphyr, wohl vom Vorgängerbau.
  3. Stattlicher massiver Putzbau mit durchfenstertem Granitquadersockel und mit Rundbogenfenstern ausgebautem Mansardwalmdach, Gliederung der Fassade durch Risalite, polygonaler Standerker, Straßenfassade mit mächtiger Terrasse, durchbrochene steinerne Brüstung, über zwei Geschosse verlaufend Säulen und Gebälk in dorischer Ordnung, im ersten Obergeschoss mittiger Balkon, Putzgliederung und Putzornamente an den Fenstern (Blendbögen, Gewände, Nutung, figürliche und florale Elemente), original erhalten schlanke Kreuzstockfenster (16-teilig gesprosst), Innenausstattung weitgehend original erhalten (Treppenhaus mit Marmortreppen, Spiegeln, Holzvertäfelung, Parkett, Kamine, Türen). Bauherr: K. A. Uhlmann, Bauleitung Architekten Kornfeld & Bernischke, Reproduktionsklaviere wie die „Welte-Philharmonieorgel“ wurden 1904 patentiert und sind wohl nur noch in wenigen Exemplaren erhalten.
  4. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Sockel Polygonalmauerwerk, Mansardwalmdach mit Schleppgaupen und Dachüberstand mit Knaggen, übergiebelter Mittelrisalit mit Krüppelwalmdach, kleiner Balkon mit schmiedeeisernem Gitter im ersten Obergeschoss, Giebel verschiefert, Verschieferung im Mansardgeschoss zum Teil ersetzt (Eternitplatten), gliedernde Ziegelverblender an den Fenstern, Gesimsen und Ecken, Wasserschläge an Gesims und Fensterstürzen Glasurziegel, originale Galgenfenster, Erdgeschoss-Fenster segmentbogenförmig, zweiflügelige Haustür mit Jugendstilornament, gemauerte Torpfeiler mit Wetterdach (Glasurziegel Biberschwanz), schmiedeeiserner Zaun mit Jugendstilmotiven auf Glasurziegelsockel, Hofpflasterung (Kopfsteinpflaster und Klinker), Nebengebäude im Hof. Bauherr: Fabrikbesitzer Carl August Uhlmann.
  5. Zweigeschossiger massiver Putzbau (Putz in den 1970er Jahren erneuert, dabei wohl Verlust von Gliederungsdetails) auf quadratischem Grundriss, Porphyrtuff-Sockel, Walmdach und stehenden Dachgaupen, gerade einläufige Treppe (Schiefer) vor Rundbogenportal mit tiefem Sandsteingewände, bauzeitliche Tür mit strahlenförmig gesprosstem Oberlicht und großem vergittertem Glasfeld, an der Südseite Wintergarten und anschließende Loggia mit Rundbogenöffnungen, im ersten Obergeschoss als offene Veranda, auf der Westseite polygonaler turmartiger Aufbau und Anbau mit verglaster Veranda im Obergeschoss (Wandfläche mit vorgeblendenten Holzpilastern verziert), kleiner Balkon an der SO-Seite, im Erdgeschoss originale Vergitterung der Treppenhausfenster, sparsame Putzgesimse zum Teil erhalten, Fensterläden, zum Park hin Terrasse, befestigte Wege und Treppen mit gemauerten Wangen, zum Teil bekrönt mit Kugeln und Vasen, natursteinverkleidete Torpfeiler mit bekrönenden Laternen.
  6. Denkmaltext: Wohnstallhaus, Scheune und drei Hofbäume eines Zweiseithofes, inklusive historische Wasserversorgung (Wassertrog im Hausflur sowie vor dem Haus), das Bauernhaus ist ein noch sehr authentischer Vertreter des sogenannten Mitteldeutschen Wohnstallhauses, das durch seine Dreiteilung des Grundrisses (Wohnteil, Flur, Wirtschafts-/Stallteil) sowie durch seine Holzkonstruktion (Obergeschoss Fachwerk, zimmermannsmäßiger Dachstuhl) gekennzeichnet ist. Das verputzte Erdgeschoss zeigt Tür- und Fenstergewände aus Hilbersdorfer Porphyrtuff, Haus- und Stalltür zeigen auch von außen noch die genannte Dreiteilung an. Das zweiriegelige, mit Streben versehene Fachwerk des Oberstocks ist in seiner Konstruktion unversehrt (sieht man von der Rückseite ab, wo sich ein – ebenfalls schon historischer – Anbau befindet), d. h. alle Öffnungen besitzen noch ihre originale Größe. Das steile Satteldach in altdeutscher Schieferdeckung ist noch als Kaltdach erhalten und nur durch einige kleine stehende Gaupen geöffnet. Zahlreiche originale bauliche Details des Hauses sind noch vorhanden, als erstes ist hier die durchs Haus laufende Wasserversorgung zu nennen. Die Struktur des Fachwerks sowie die Holzverbindungen des hochgradig ursprünglichen Dachstuhls lassen ein Entstehungsdatum des Hauses in der 2. Hälfte 18. Jahrhundert annehmen, das über der Haustür eingemeißelte „1866“ bezeichnet wohl das Datum eines Besitzerwechsels bzw. Baumaßnahmen (z. B. Einfügung preußischen Kappengewölbes im Stallbereich).
    Die rechtwinklig anschließende Scheune des Anwesens weist ebenfalls eine Holzkonstruktion auf und ist verbrettert. Zusammen mit den stattlichen Hausbäumen steht das Anwesen noch für das alte – sonst nicht mehr zu erkennende – ländliche Ortsbild Gornsdorfs. Das macht bereits einen Seltenheitswert aus, der die baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung ergänzt (LfD/2015).

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Gornsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Kirche in Gornsdorf. IMG 3500.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305267 KDSa/09305267(andere).
Kirche Gornsdorf.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Gornsdorf im Erzgebirge
Pfarrhaus Gornsdorf.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus Gornsdorf
Ehemalige Kirchschule Gornsdorf (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Kirchschule Gornsdorf