Liste der Kulturdenkmale in Gohrisch

Wappen von Gohrisch

Die Liste der Kulturdenkmale in Gohrisch enthält die Kulturdenkmale in der Gemeinde Gohrisch. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Kurort Gohrisch

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Steinbank(Karte)bez. 1843Steinerne Sitzbank mit Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift: „Errichtet im Jahre 1843 von Carl Thomas sen. Aufseher der Königsteiner Communwaldung“.09223867
 


Salzlecke(Karte)Ende 18. Jh.quadratischer Sandsteintrog, jagd- und kulturgeschichtlich von Bedeutung09223866
 


Wohnhaus
WohnhausDorfplatz 185
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223678
 


Villa
VillaHeideweg 90
(Karte)
um 1900Putzbau mit seitlichem Turm, holzverkleidetem Vorbau und Schmuckfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.09223704
 


Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungHeideweg 92
(Karte)
um 1910Putzbau mit Schmuckfachwerk und aufwändiger Verglasung, baugeschichtlich von Bedeutung09223705
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Gehöfts
Wohnstallhaus und Scheune eines GehöftsHörnelweg 170
(Karte)
bez. 1845Wohnstallhaus Türsturz bezeichnet, Scheune Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09223679
 


Villa
VillaKönigsteiner Straße 1
(Karte)
um 1900Putzbau mit Bossen gequadertem Sockelgeschoss und Eckerker, Zierfachwerk in den Giebeln, baugeschichtlich von Bedeutung09223697
 


Haide-Haus: Villa mit Gartenpavillon
Haide-Haus: Villa mit GartenpavillonKönigsteiner Straße 4
(Karte)
bez. 1900Villa, Gartenpavillon, Torpfeiler der alten Einfahrt, dazu Garten – repräsentatives Gebäude mit Jugendstil- und Heimatstilelementen, Holzbalkon, verbretterter Giebel und Wetterfahne bezeichnet, Rotbuche und Rhododendron südwestlich der Villa im Garten, baugeschichtlich von Bedeutung09223696
 


Wohnhaus und zwei Torpfeiler
Wohnhaus und zwei TorpfeilerKönigsteiner Straße 9
(Karte)
um 1900Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Drempel, übergiebelter Mittelteil in Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung09223695
 


Gasthof mit Saalanbau
Gasthof mit SaalanbauKönigsteiner Straße 11
(Karte)
Mitte 19. Jh.zweiteiliges Gaststättengebäude mit älterem Gasthof und jüngerem Saalanbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223694
 


Kurhaus Gohrisch
Kurhaus GohrischKönigsteiner Straße 14
(Karte)
um 1900Kurhaus und Einfriedung – großer zweigeschossiger Putzbau mit Dachtürmchen, Holzanbau und Schmuckfachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09223693
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Gehöfts
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines GehöftsNeue Hauptstraße 109a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Nebengebäude älterWohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 1]09223692
 


Transportable Raumerweiterungshalle (REH)
Transportable Raumerweiterungshalle (REH)Neue Hauptstraße 110 (bei)
(Karte)
1972 (REH)Transportable Raumerweiterungshalle (REH, auch „Ziehharmonika“ genannt), Typ „Variant“ (1966–1978) – Zeugnis mobiler Architektur und Elementbauweise in der DDR von großem baugeschichtlichem und wissenschaftlichem Wert sowie mittlerweile von Seltenheitswert.[Ausführlich 2]09305652
 


Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Bauernhofes
Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen BauernhofesNeue Hauptstraße 110; 110a
(Karte)
bez. 1816langgestrecktes Wohnstallhaus, Obergeschoss Fachwerk, Nummer 110, Auszüglerhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Nummer 110a, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: mit zwei Korbbogentüren, eine bezeichnet.09223691
 


Wohnhaus
WohnhausNeue Hauptstraße 111
(Karte)
bez. 1799Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09223690
 


Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Wohnstallhaus eines BauernhofesNeue Hauptstraße 116
(Karte)
Mitte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09223688
 


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesNeue Hauptstraße 116 (vor)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Kriegerdenkmal – Steinkubus mit Inschrifttafel, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Entwurf und Ausführung des Kriegerdenkmals mit dem Motto „Die Enkel werden uns rächen“ durch den Dresdner Architekten J. Arthur Bohlig in Zusammenarbeit mit Georg Türke und im Auftrag des Jugendvereins Gohrisch, Weihung am 8. Mai 1921, ursprünglich befand sich auf der Inschriftentafel eine Sandsteinfigur „Junge mit Stahlhelm und Schwert“, 1921 von Georg Türke geschaffen.09223687
 


Südliches Wohnstallhaus und westliches Seitengebäude eines Dreiseithofes
Südliches Wohnstallhaus und westliches Seitengebäude eines DreiseithofesNeue Hauptstraße 120
(Karte)
bez. 1804Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09223683
 


Ehemaliges Wohnstallhaus
Ehemaliges WohnstallhausNeue Hauptstraße 121
(Karte)
Ehemaliges Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung.09223681
 


Ehemaliges Wohnstallhaus
Ehemaliges WohnstallhausNeue Hauptstraße 122
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223682
 


Spritzenhaus
SpritzenhausNeue Hauptstraße 122 (bei)
(Karte)
19. Jh.kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, ortsgeschichtlich von Bedeutung09223686
 


Hauffe-Gedenkstein
Hauffe-GedenksteinNeue Hauptstraße 122 (vor)
(Karte)
1894Gedenkstein für Adelbert Hauffe mit Bekrönung und Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung. „Dem Begründer der Sommerfrische Gohrisch Adelbert Hauffe gewidmet zur 25jährigen Jubelfeier 1894 / Erneuert zur 500-Jahr-Feier des Ortes 1437–1937“.09223685
 


Ehemaliges Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes
Ehemaliges Wohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesNeue Hauptstraße 123a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09223680
 


Wohnhaus
WohnhausPapstdorfer Straße 130a
(Karte)
um 1905villenartiges Gebäude mit Schmuckfachwerk und verzierten Holzbalkons, baugeschichtlich von Bedeutung09223675
 


Sachgesamtheit Ehemaliges Gästehaus mit den Einzeldenkmalen: Hotelgebäude inkl. Verbindungsbau und Rotundensaal und Erweiterungsbauten
Sachgesamtheit Ehemaliges Gästehaus mit den Einzeldenkmalen: Hotelgebäude inkl. Verbindungsbau und Rotundensaal und ErweiterungsbautenPapstdorfer Straße 131; 131b; 131c
(Karte)
1958 (altes Gästehaus)Sachgesamtheit ehemaliges Gästehaus des Ministerrates der DDR in Gohrisch mit folgenden Einzeldenkmalen: Hotelgebäude inklusive Verbindungsbau und Rotundensaal von 1958 (mit zahlreichen zeitgenössischen Gestaltungsdetails), Erweiterungsbau von 1969 (Treppenhausgestaltung u. a. von Rudolf Sitte, Suite von Schostakowitsch) und Verwalter- und Lehrlingshaus (Einzeldenkmalliste ID-Nr. 09223676) sowie umgebende Parkanlage (Gartendenkmal) – Anlage von besonderer geschichtlicher Bedeutung.[Ausführlich 3]09302734
 


Hotelgebäude inkl. Verbindungsbau und Rotundensaal, Erweiterungsbau sowie Verwalter- und Lehrlingshaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302734)
Hotelgebäude inkl. Verbindungsbau und Rotundensaal, Erweiterungsbau sowie Verwalter- und Lehrlingshaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302734)Papstdorfer Straße 131; 131b; 131c
(Karte)
1958 (altes Gästehaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehemaliges Gästehaus des Ministerrates der DDR: Hotelgebäude inklusive Verbindungsbau und Rotundensaal von 1958 (mit zahlreichen zeitgenössischen Gestaltungsdetails), Erweiterungsbau von 1969 (Treppenhausgestaltung u. a. von Rudolf Sitte, Suite von Schostakowitsch) sowie Verwalter- und Lehrlingshaus – Anlage von besonderer geschichtlicher Bedeutung.[Ausführlich 3]09223676
 


Wohnhaus
WohnhausPfaffendorfer Straße 77
(Karte)
1936Typenwohnhaus in Fertigteilbauweise der Deutschen Werkstätten Hellerau, Holzhaus, außen weitgehend ursprünglich erhalten, auch daher baugeschichtlich von Bedeutung. Querverbohlt, Wand-Öffnung-Verhältnis intakt, Fensterteilung im ursprünglichen Sinne, aber Fenster aus Kunststoff, Fensterläden original (rot), innen noch Original-Haustür, -Treppe und zwei -Einbau-Schränke, ansonsten innen verändert, steiles Satteldach mit originaler Biberschwanzdeckung.09223784
 


Villa und Durchgangspforte der Einfriedung mit zwei Torpfeilern
Villa und Durchgangspforte der Einfriedung mit zwei TorpfeilernPfaffendorfer Straße 78
(Karte)
um 1910Putzbau mit Schmuckfachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223707
 


Villa, Schuppen mit integriertem Taubenhaus und Torpfeiler, dazu Garten
Villa, Schuppen mit integriertem Taubenhaus und Torpfeiler, dazu GartenPfaffendorfer Straße 80
(Karte)
bez. 1900stattliche Villa mit durchfensterten hölzernen Vorbauten und Fassadenmalereien, Wetterfahne bezeichnet, zeitgenössischer hölzerner Schuppen, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung. Garten mit zwei Sitznischen, Rotbuchenreihe, Ziersträuchern, Einfriedung und Torpfeiler.09223706
 


Margaretenhof (Hotel)
Margaretenhof (Hotel)Pfaffendorfer Straße 89
(Karte)
um 1900vielgliedriger Putzbau mit reichem Schmuckfachwerkgiebel, Freigespärre im Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223703
 


Haus Schönblick (Wohnhaus)
Haus Schönblick (Wohnhaus)Pfaffendorfer Straße 93
(Karte)
um 1905Putzbau mit Schmuckfachwerk und Holzerkern, zum Teil Bossenquaderung, baugeschichtlich von Bedeutung09223702
 


Haus Bergblick
Haus BergblickPfaffendorfer Straße 96
(Karte)
um 1900Ferienheim und Nebengebäude – mehrgliedriger Bau mit Schmuckfachwerk, Holzbalkon und Wintergarten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223701
 


Wohnhaus
WohnhausPladerbergstraße 40
(Karte)
um 1900Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Drempel, Freigespärre in den Giebeln, baugeschichtlich von Bedeutung09223709
 


Wohnhaus und Einfriedung
Wohnhaus und EinfriedungPladerbergstraße 41
(Karte)
um 1900Wohnhaus mit hölzerner, geschlossener Veranda, baugeschichtlich von Bedeutung09223711
 


Haus Sonnenwinkel
Haus SonnenwinkelPladerbergstraße 42
(Karte)
um 1900Wohnhaus und Torpfeiler – Putzbau mit Schmuckfachwerk und hölzernem, gotisierenden Eckerker, baugeschichtlich von Bedeutung09223710
 


Steinkreuz
SteinkreuzPladerbergstraße 45 (bei)
(Karte)
Spätmittelalterspätmittelalterliches Gedenk- oder Sühnekreuz aus Sandstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung09223371
 


Hirsestampftopf aus Sandstein
Hirsestampftopf aus SandsteinSchandauer Straße
(Karte)
1675landwirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09223712
 


Sachgesamtheit Waldfriedhof Gohrisch mit Einzeldenkmal: Friedhofskapelle
Sachgesamtheit Waldfriedhof Gohrisch mit Einzeldenkmal: FriedhofskapelleSchandauer Straße
(Karte)
1940 (Friedhof)Sachgesamtheit Waldfriedhof Gohrisch mit folgendem Einzeldenkmal: Friedhofskapelle (Einzeldenkmal ID-Nr. 09223498) sowie Friedhofsgestaltung des Waldfriedhofes mit Wegesystem und Birkenallee (Gartendenkmal) – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Friedhofskapelle: erhöht liegend. Friedhofsgestaltung: Wegesystem, lückige Birkenallee mit Rhododendronunterpflanzung in Hauptachse, Haupteingang mit Sandsteinpfeilern ebenfalls durch Rhododendronpflanzung hervorgehoben, Baumbestand aus Waldkiefer (Pinus sylvestris), Sandbirken (Betula pendula), Rotbuchen (Fagus sylvatica), großer Rhododendronbestand in zahlreichen Arten und Sorten, flächiges Vorkommen von Kleinem Immergrün (Vinca minor).09304438
 


Friedhofskapelle Gohrisch (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304438)
Friedhofskapelle Gohrisch (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304438)Schandauer Straße
(Karte)
1951/52 (Friedhofskapelle)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Waldfriedhof: Friedhofskapelle – erhöht liegender Holzbau mit Dachreiter und Vorhalle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09223498
 

Cunnersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein(Karte)19. Jh.historischer Sandsteinwegweiser am Abzweig des Krippenbachweges von der S169 Cunnersdorf - Kleingießhübel, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302461
 


Wegestein
WegesteinCunnersdorfer Straße
(Karte)
19. Jh.am Abzweig der Winterleitenstraße, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223552
 


Dorfkirche und Kirchhof Cunnersdorf
Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof CunnersdorfCunnersdorfer Straße
(Karte)
1854/1855Kirche und Kirchhof Cunnersdorf mit Einfriedung – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: einfache neoromanische Saalkirche mit Südturm und Annexbau, mit romanisierenden und gotisierenden Detailformen, Querschnittfassaden (vgl. Rosenthal), Turm und Gliederungen aus Sandstein, 1905 und 1984 restauriert.

Evangelische Pfarrkirche. Eine 1604 erbaute Kirche wurde 1854/55 ersetzt durch den Neubau von Oskar Hofmann, eine neuromanische Saalkirche mit Westturm und Sakristei, Restaurierung 1984–88.

Putzbau, der Turm mit Sandsteinquadern. Betonung der Kanten und des Turmjochs durch Sandsteinpfeiler sowie hohe Rundbogenfenster mit Maßwerk kennzeichnen das Äußere. Der Turm von quadratischem Querschnitt, Spitzhelm. Innen zweigeschossige Emporen, schlichter Kanzelaltar. Hinter dem Altar Gemälde mit figurenreicher Kreuzigung, datiert 1666, vom Altar des Vorgängerbaus, ebenso das Gemälde mit der Grablegung Christi an der Nordwand datiert (Dehio Sachsen I, 1996).

09223492
 


Wohnhaus des Künstlers Gerhard Neumann
Wohnhaus des Künstlers Gerhard NeumannCunnersdorfer Straße 1
(Karte)
um 1900baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus, eingeschossig, Quadermauerwerk.09299982
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 1b
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung09223546
 


WohnhausCunnersdorfer Straße 2
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Häuslerhaus in der Aue, Teil eines Ausbaus des Waldhufendorfes nach 1800, Erdgeschoss massiv, mit traditionellem dreiteiligen Grundriss, aber außen etwas geglättet. Das verbretterte Fachwerk im Obergeschoss nur teilweise noch vorhanden, jedoch weitgehend ursprüngliches Wand-Öffnungs-Verhältnis, Verunklärung durch rückwärtigen Anbau, steiles Satteldach ohne Ausbau, alter Dachstuhl noch vorhanden. Baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung (LfD/2015).

Erdgeschoss massiv, mit traditionellem dreiteiligen Grundriss, Fachwerk im Obergeschoss nur teilweise noch vorhanden, hier aber noch ursprüngliches Wand-Öffnungs-Verhältnis, Verunklärung durch rückwärtigen Anbau, steiles Satteldach ohne Ausbau, alter Dachstuhl noch vorhanden.

09223545
 


Wohnhaus (ehem. Umgebinde)
Weitere Bilder
Wohnhaus (ehem. Umgebinde)Cunnersdorfer Straße 4
(Karte)
um 1800Obergeschoss zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223543
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223548
 


Wohnhaus und Nebengebäude
Wohnhaus und NebengebäudeCunnersdorfer Straße 6
(Karte)
Mitte 19. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach09223540
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 7
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verkleidet, Reste von Umgebinde, baugeschichtlich von Bedeutung09223542
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 8
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223539
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 9b
(Karte)
Anfang 19. Jh., verändertObergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223538
 


Wohnhaus über winkligem Grundriss
Wohnhaus über winkligem GrundrissCunnersdorfer Straße 10
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223537
 


Sandsteinmauer als Einfassung des Baches
Sandsteinmauer als Einfassung des BachesCunnersdorfer Straße 10 (bei)
(Karte)
um 1840straßenbildprägend von Bedeutung09223549
 


Wohnstallhaus, Auszüglerhaus und Scheune eines Dreiseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Auszüglerhaus und Scheune eines DreiseithofesCunnersdorfer Straße 12
(Karte)
bez. 1848Wohnstallhaus, Auszüglerhaus und Scheune eines Dreiseithofes, dazu alte Pflasterung im Hof und zwei Torpfeiler: Wohnhaus Putzbau, Auszüglerhaus Fachwerk mit Umgebinde, Langständerbau, Obergeschoss verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 4]09223505
 


Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus eines DreiseithofesCunnersdorfer Straße 18
(Karte)
2. H. 18. Jh.Wohnstallhaus eines Dreiseithofes und Sandsteintrog: Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223500
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 18b
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223501
 


Landgasthof Cunnersdorf
Landgasthof CunnersdorfCunnersdorfer Straße 20
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.ortsgeschichtlich von Bedeutung09223504
 


Wohnhaus (Umgebinde)
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde)Cunnersdorfer Straße 22
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223503
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 23
(Karte)
bez. 1859Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, im Türgewände bezeichnet 1859, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Krüppelwalmdach.09223502
 


Zwei Gebäude eines ehemaligen Zollamtes
Zwei Gebäude eines ehemaligen ZollamtesCunnersdorfer Straße 25b; 25c
(Karte)
1936ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Bruchsteinsockel09223506
 


Wohnstallhaus mit im Winkel angebautem Seitengebäude
Wohnstallhaus mit im Winkel angebautem SeitengebäudeCunnersdorfer Straße 27
(Karte)
Anfang 19. Jh.Wohnstallhaus mit im Winkel angebautem Seitengebäude: Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.09223507
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 28
(Karte)
Ende 19. Jh.dreigeschossig, Obergeschosse Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223496
 


Hölzerne Schleuse am Mühlgraben
Hölzerne Schleuse am MühlgrabenCunnersdorfer Straße 28 (hinter)
(Karte)
um 1900technikgeschichtlich von Bedeutung, mit Eisenmechanismus.09223497
 


Sachgesamtheit Ehemaliger Forsthof (Friesenhof) mit den Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Torhaus und zwei Seitengebäuden, Gärtnerhaus sowie Gutspark
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Ehemaliger Forsthof (Friesenhof) mit den Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Torhaus und zwei Seitengebäuden, Gärtnerhaus sowie GutsparkCunnersdorfer Straße 29
(Karte)
bez. 1607Sachgesamtheit Ehemaliger Forsthof Cunnersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Torhaus (mit Treppenturm) und zwei im Winkel angefügten Seitengebäuden, Gärtnerhaus, dazu alte Pflasterung im Hof, ein Torpfeiler, Hofmauer und obere Torpfeiler (Einzeldenkmal ID-Nr. 09223495) sowie Gutspark (Gartendenkmal) – baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.[Ausführlich 5][Ausführlich 6]09305822
 


Ehem. Forsthof (Friesenhof) mit Herrenhaus, Torhaus und zwei Seitengebäuden, Gärtnerhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09305822)
Weitere Bilder
Ehem. Forsthof (Friesenhof) mit Herrenhaus, Torhaus und zwei Seitengebäuden, Gärtnerhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09305822)Cunnersdorfer Straße 29
(Karte)
bez. 1607Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Ehemaliger Forsthof Cunnersdorf mit Herrenhaus, Torhaus (mit Treppenturm) und zwei im Winkel angefügten Seitengebäuden, Gärtnerhaus, dazu alte Pflasterung im Hof, ein Torpfeiler, Hofmauer und obere Torpfeiler – baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Herrenhaus: mit Sitznischenportal und Uhrtürmchen, in der Fassade versetzter Schlussstein und Kellerpforte bezeichnet 1607, zum Teil originale Raumaufteilung, abgeschrägte Fenstergewände am Treppenturm des Torhauses, am Hauptgebäude die Obergeschosse verbrettert, steiles Satteldach mit Fledermausgauben, 1556 im Besitz der Wettiner, ab 1591 in Staatsbesitz, seit 1604 Oberförsterei, ab 1872 Besitz des Freiherrn von Friesen.[Ausführlich 6]09223495
 


Gasthof Erbgericht und Wirtschaftshof
Gasthof Erbgericht und WirtschaftshofCunnersdorfer Straße 30; 30b
(Karte)
bez. 1865Ehem. Erbgericht (heute Gasthof) und Wirtschaftshof mit Wohnstallhaus, Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude – ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.09223499
 


Ehemaliges Wohnstallhaus
Ehemaliges WohnstallhausCunnersdorfer Straße 31
(Karte)
bez. 1833Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, Korbbogentür bezeichnet 1833, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Krüppelwalm.09223508
 


Ehem. Forstschreiberei mit Annex und feldseitigem Nebengebäude
Ehem. Forstschreiberei mit Annex und feldseitigem NebengebäudeCunnersdorfer Straße 32
(Karte)
bez. 1857baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau mit Einflüssen des zeitgenössischen Schweizerstils (flaches überstehendes Satteldach), Erdgeschoss im Rundbogenstil, zentraler Eingang, darüber gekuppeltes Fenster, darüber Dachausbau mit ehem. Lukarne, Annexbau eingeschossig, rechtwinklig daran anschließend feldseitiges Nebengebäude, darin integriert Kellergewölbe. Die ausgebrannte gegenüberliegende Seite nicht mehr denkmalwürdig.[Ausführlich 7]09223509
 


Mauerstück entlang der Straße
Mauerstück entlang der StraßeCunnersdorfer Straße 32 (bei)
(Karte)
1586Teil des ehemaligen Hundezwingers für die Jagdhunde der königlichen Hofhaltung (bis 1840), straßenbildprägend von Bedeutung, Hundezwinger von 1586 bis 1840.09223530
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 33
(Karte)
Anfang 19. Jh.ohne Anbau, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung09223510
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausCunnersdorfer Straße 34
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09223511
 


Wohnhaus über winkligem GrundrissCunnersdorfer Straße 36
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223512
 


Wohnhaus (Umgebinde)
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde)Cunnersdorfer Straße 37
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh.Obergeschoss Fachwerk, hölzerner Galerieaufgang, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus in der Aue, mit alter Umgebindekonstruktion (Kopfbänder) !, aber ohne Blockstube, hier nur noch einfache Verbretterung, im Erdgeschoss der traditionelle dreigeteilte Grundriss noch vorhanden (Wohnteil, Flur, Stall), der Stall mit schöner Pfeilerreihe und Gewölbe. Obergeschoss zweiriegeliges Sichtfachwerk, an der bildprägenden Traufseite ist in diesem Bereich noch das ursprüngliche Verhältnis von Öffnung und Wand erhalten. Steiles Satteldach ohne Ausbauten. Zeigt das Gebäude straßenseitig noch das traditionelle Bild regionaltypischer Holzbauweise um 1800, so gab es gravierende Veränderungen durch einen rucksackartigen Anbau auf der Rückseite sowie durch die Ausmauerung der westlichen, den späteren Remisenanbau begrenzenden Giebelseite, beides im Rohbauzustand belassen und unvollendet. Um 1910 gab es dagegen auf der östlichen Giebelseite den Anbau eines hölzernen Galerieaufgangs, der ebenfalls die „Volksbauweise“ konterkariert, aber ein Kuriosum von auch bereits baugeschichtlicher Bedeutung darstellt. (LfD/2015)09223529
 


Ehemaliges Wohnstallhaus
Ehemaliges WohnstallhausCunnersdorfer Straße 38
(Karte)
bez. 1830lang gestrecktes Gebäude, Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür bezeichnet 1830, baugeschichtlich von Bedeutung09223528
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 39
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223527
 


Alte Schule
Alte SchuleCunnersdorfer Straße 41
(Karte)
um 1800, Kern womöglich älterheute als Wohnhaus genutzt, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ältestes Schulgebäude im Dorf.09223526
 


Ehemaliges Forsthaus mit Rückgebäude
Ehemaliges Forsthaus mit RückgebäudeCunnersdorfer Straße 42; 42a
(Karte)
Mitte 19. Jh.heute Wohnhaus, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Korbbogentür, schöne alte Fenster und Krüppelwalmdach.09223513
 


Mittelmühle – ehem. Getreidemühle
Mittelmühle – ehem. GetreidemühleCunnersdorfer Straße 43a
(Karte)
4. Viertel 19. Jh.Mühlengebäude großer winkelförmiger Putzbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung09223525
 


Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Wohnstallhaus eines BauernhofesCunnersdorfer Straße 44
(Karte)
über der Tür bez. 1848baugeschichtlich von Bedeutung. Denkmaltext: Wohnstallhauses eines ehemaligen Bauernhofes, erbaut 1848 (bezeichnet), großer zweigeschossiger massiver Putzbau mit Satteldach ohne Ausbau in ortsbildprägender Lage. Regionaltypische Grundrissteilung in Wohnteil, Flur und Stall, das Obergeschoss mit charakteristischem Gang als Längsmittelachse, von dem die Kammern abgehen. Profilierte Türrahmung mit Supraporte „August Wilhelm Fischer 1848“. Alle Fenster mit Natursteingewänden und in originaler Größe, der Stall dreischiffig mit Pfeilerreihen und zeittypischem böhmischem Kappengewölbe. Bis in Details ist das Gebäude original erhalten, was ihm einen hohen baugeschichtlichen Dokumentationswert verleiht. (LfD/2015)09223523
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 45
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09223514
 


WohnhausCunnersdorfer Straße 45c
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09223515
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 46
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Das Fachwerkhaus mit ehemaliger Umgebindekonstruktion, entstanden 1. Hälfte 19. Jh., befindet sich am Ortsausgang oberhalb der Kirche, es handelt sich um ein Bauwerk in regionaltypischer Holzkonstruktion, die sich noch im Obergeschoss in altem Wand-Öffnungs-Verhältnis zeigt. Das steile Satteldach hat Teile seiner Konstruktion eingebüßt, das Erdgeschoss ist hochgradig verändert. Nimmt man den schlechten Zustand des Hauses hinzu, so ist sein baugeschichtlicher Dokumentationswert zumindest eingeschränkt. (LfD/2015)09223491
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 49
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung09223516
 


Wohnhaus, Seitengebäude und Brunnen
Wohnhaus, Seitengebäude und BrunnenCunnersdorfer Straße 50
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss zum Teil in Blockbauweise, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223494
 


Wohnhaus (Umgebinde)
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde)Cunnersdorfer Straße 52
(Karte)
bez. 1769Obergeschoss, Türschlussstein bezeichnet, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09223522
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 54
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223517
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 55
(Karte)
bez. 1812Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür bezeichnet 1812, baugeschichtlich von Bedeutung09223521
 


Vierseithof mit Wohnstallhaus, im Winkel angebautem Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude (mit Durchfahrt), dazu alte Pflasterung im Hof
Vierseithof mit Wohnstallhaus, im Winkel angebautem Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude (mit Durchfahrt), dazu alte Pflasterung im HofCunnersdorfer Straße 57
(Karte)
18. Jh.Wohnhaus über der Tür bezeichnet 1862, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Nebengebäude in der Art eines Torhauses. Wohnstallhaus: Das ursprüngliche Wohnstallhaus lag parallel zum Durchfahrtsgebäude, erhalten ist die Stallhälfte – offenbar durch die soliden Gewölbe im Erdgeschoss. 1862 (Türschlussstein) wurde, den Hof nach Westen abschließend, der neue Wohnteil im rechten Winkel an die alte Haushälfte gebaut. Keller: Unter dem gesamten neuen Hausteil, in Sandstein-Bauweise. Breite Treppe und Kellergang, davon abgehend ein kleiner und ein größerer Kellerraum mit flachen Wölbungen.

Erdgeschoss: Eine Wohnung im neuen Hausteil. Stall im neuen Hausteil überwölbt, Gurtbögen und einfache Kapitelle, im älteren Hausteil gedrungene ältere Kreuzgewölbe. Obergeschoss: Im neuen und alten Hausteil Wohnungen. Scheune: Drei Einfahrten, Rüben- und Kartoffelkeller, Fußboden in der Tenne aus Holzbohlen, liegender Dachstuhl, Balkenfahrt, Öffnungen in den Giebeln mit versetzten Mauerziegeln zur Durchlüftung, hangseitiger Holzanbau aus den 1940er Jahren. Nebengebäude mit Durchfahrt: Flache Decke über Durchfahrt mit Luke zum Eingeben von Heu und Stroh, vier hofseitige Türen, bis 1972 Ställe für Kälber, zu Garagen umgebaut. (M. Hammer)

09223518
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 58
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223519
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 59b
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223520
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 62
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223531
 


Wohnhaus
WohnhausCunnersdorfer Straße 63
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09223532
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausCunnersdorfer Straße 64
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk, verändert, baugeschichtlich von Bedeutung09223533
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausCunnersdorfer Straße 66c
(Karte)
bez. 1850Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, über der Tür bezeichnet 1850, baugeschichtlich von Bedeutung09223535
 


Wohnhaus mit Scheunenteil und Auszüglerhaus
Wohnhaus mit Scheunenteil und AuszüglerhausCunnersdorfer Straße 68
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., später verändertWohnhaus mit integriertem Scheunenteil: Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09223534
 


Forstmühle Cunnersdorf
Weitere Bilder
Forstmühle CunnersdorfCunnersdorfer Straße 72
(Karte)
1828, später erweitertEhemalige Mahl- und Sägemühle eines Forsthofes, dazu Scheune – ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiger Putzbau mit Erweiterungen des 19. Jahrhunderts. Die Mühle wurde 1665 als Mahlmühle errichtet, ein Jahr später folgte noch eine Brettmühle. Die alte Mühle wurde 1828 als Sägemühle neu errichtet. Um 1880 etablierte sich hier auch ein Gastwirtschaftsbetrieb, der ab 1890 ausgebaut wurde. Der Betrieb der Sägemühle wurde im Zweiten Weltkrieg eingestellt, die Anlagen wohl 1964/65 abgerissen. Zu DDR-Zeiten wurde das Anwesen als Ferienheim genutzt. 1968/69 erfolgte eine umfassende Renovierung und Erweiterung.09223536
 

Kleinhennersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein und Grenzstein
Wegestein und GrenzsteinAlter Schulweg
(Karte)
19. Jh.verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224685
 


Wegestein
WegesteinHauptstraße
(Karte)
19. Jh.verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304539
 


Wegestein
WegesteinHauptstraße
(Karte)
19. Jh.verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304540
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 8
(Karte)
Mitte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224678
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 10
(Karte)
lt. Auskunft 1843Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224677
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune
Wohnstallhaus, Seitengebäude und ScheuneHauptstraße 11
(Karte)
um 1800Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes: Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09224679
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 12
(Karte)
Anfang 19. Jh., verändertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224680
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 19
(Karte)
Anfang 19. Jh., verändertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224681
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 28
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224672
 


Wohnstallhaus
WohnstallhausHauptstraße 32
(Karte)
bez. 1828Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224671
 


Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines BauernhofesHauptstraße 35
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung.

– Keller: Unter dem Wohnbereich, Gebäudesockel außen aus gut gefügten Sandsteinquadern. – Erdgeschoss: Über Eingangstür Korbbogen mit der Jahresangabe 1800, Gewände deutlich, wie auch bei den anderen Türen und Fenstern, scharriert, rotbraun analog dem Fachwerk überstrichen. Hofseitig drei Stallfenster und ein kreisrundes Hundeloch, hintere Längsseite des Hauses mit Wandpfeilern und einem Anbau, u. a. als Schweinestall genutzt. Wohnräume im Vorderbereich vor 1990 ohne Berücksichtigung der Gegebenheiten des Hauses verändert. – Obergeschoss: Auf den äußeren Fachwerkfeldern helle rote Begleitstreifen, offenbar als schmückende Zutat. Mittelgangprinzip im Hausinneren mit ursprünglichem Raumgefüge erhalten. – Dach und Dachboden: Traditionelles Sparrendach mit langen Aufschieblingen. Nutzung teilweise für Lagerung von Rauhfutter, Tür im hinteren Giebeldreieck für Transport. Sonstiges: Scheune des Zweiseithofes parallel gegenüber, an der Hofrückseite Erdkeller, aus Sandsteinquadern gefügt. (M. Hammer).

09224508
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 41
(Karte)
um 1850Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224509
 


Wohnhaus (Umgebinde)
Wohnhaus (Umgebinde)Hauptstraße 48
(Karte)
bez. 1832Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224514
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesHauptstraße 49
(Karte)
Mitte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune zum Teil verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09224510
 


Wohnhaus
WohnhausHauptstraße 60
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224511
 


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesHauptstraße 61
(Karte)
nach 1918 (Gedenktafel)Kriegerdenkmal – drei schlichte Inschrifttafeln an der Hauswand, ortsgeschichtlich von Bedeutung09224512
 


Wegpflasterung und Stützmauer
Wegpflasterung und StützmauerLiethenhäuser
(Karte)
um 1900straßenbildprägend von Bedeutung09224676
 


Liethenmühle
LiethenmühleLiethenhäuser 3
(Karte)
bez. 1572Ehemaliges Mühlengebäude mit jüngerem Anbau – heute Gaststätte, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224675
 


Wohnhaus (Umgebinde)
Wohnhaus (Umgebinde)Liethenhäuser 13; 13a
(Karte)
bez. 1799Obergeschoss Fachwerk, Türsturz bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224674
 


Wohnhaus und Gartenlaube
Wohnhaus und GartenlaubeLiethenhäuser 17
(Karte)
Anfang 19. Jh.Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224673
 


WohnhausNeue Bauerngasse 29
(Karte)
bez. 1811Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Sandsteinstufen.09224683
 


Wohnhaus und Scheune eines BauernhofesNeue Bauerngasse 30
(Karte)
bez. 1824Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09224684
 

Papstdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Berggasthaus auf dem Papststein
Berggasthaus auf dem Papststein(Karte)um 1920Hauptgebäude und Küchengebäude des Berggasthauses auf dem Papststein – beide Gebäude verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224488
 


Wegestein
Wegestein(Karte)19. Jh.an der Straße von Pfaffendorf nach Papstdorf am Abzweig nach Cunnersdorf, verkehrshistorisch von Bedeutung09302027
 


König-Friedrich-August-Denkmal
König-Friedrich-August-Denkmal(Karte)nach 1827Jagddenkmal für König Friedrich August – regionalgeschichtlich von Bedeutung. Pyramidenstumpf aus Sandsteinquadern mit Inschrift: 1750–1827 König Friedrich August gewidmet, von Pfaffendorf nach Papstdorf an der linken Straßenseite gelegen, gegenüber kleiner Rastplast mit Steintisch und drei Steinbänken.09302026
 


Wegestein
Wegestein(Karte)19. Jh.an der Straße von Pfaffendorf nach Papstdorf, verkehrshistorisch von Bedeutung09302028
 


Kirche und Kirchhof Papstdorf
Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof PapstdorfAlte Hauptstraße
(Karte)
1787Kirche und Kirchhof Papstdorf mit Einfriedungsmauer

– Saalkirche mit Ostturm, im Innern zwei durchlaufende Emporen mit Kanzelaltar, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirchhof: Einfriedung: Sandsteinmauer, zum Teil auch als Stützmauer, Zugänge: Hauptzugang mit zweiflügligem Ziergittertor (neu) von Süden über Sandsteintreppe, Nebenzugang mit zweiflügligem Ziergittertor (neu) von Westen, zwei Winter-Linden (Tlia cordata) am Westtor, Blut-Buche (Fagus sylvatica f. purpurea) nordöstlich der Kirche.

09224474
 


Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines VierseithofesAlte Hauptstraße 23
(Karte)
bez. 1842 oder 1824Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägende Hofanlage.

Stall im Keller bezeichnet 1836, östl. Scheune 2017 als Denkmal gestrichen.

09224476
 


Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Wohnstallhaus eines BauernhofesAlte Hauptstraße 31
(Karte)
18. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Scheune Streichung 2013, kein ausreichender Denkmalwert vorhanden.

09224477
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesAlte Hauptstraße 39
(Karte)
um 1800Nördliches Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude und westliche Scheune eines Vierseithofes: Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09224478
 


Wohnhaus
WohnhausAlte Hauptstraße 40
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224480
 


Wohnhaus
WohnhausAlte Hauptstraße 41
(Karte)
bez. 1826Obergeschoss Fachwerk, Kellertür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224481
 


Pfarrhaus Papstdorf mit Pfarrgarten und Seitengebäude
Pfarrhaus Papstdorf mit Pfarrgarten und SeitengebäudeAlte Hauptstraße 43
(Karte)
um 1900Pfarrhaus Papstdorf mit Pfarrgarten und Seitengebäude sowie Zufahrtstor und Pforte sowie Hohlweg zur Kirche – Putzbau mit übergiebeltem Mittelteil, hölzernes Vorhaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 8]09224473
 


Wohnhaus
WohnhausAlte Hauptstraße 45
(Karte)
Mitte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224482
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines DreiseithofesAlte Hauptstraße 51
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, mit Galerie, Scheune verbrettert09224483
 


Immenheim – ehem. Lehr- und Erziehungsanstalt (Mädchenpensionat)
Immenheim – ehem. Lehr- und Erziehungsanstalt (Mädchenpensionat)Alte Hauptstraße 52
(Karte)
1880er Jahre (Pensionat)Pensionat mit nördlichem Nebengebäude und östlichem Garten – Putzbau mit seitlicher Holzveranda, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224484
 


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesAlte Hauptstraße 52 (vor)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Kriegerdenkmal – ortsgeschichtlich von Bedeutung09224485
 


Alte Schule
Alte SchuleAlte Hauptstraße 54
(Karte)
1802Ehem. Schule – Obergeschoss Fachwerk verbrettert, hohes und steiles Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09224505
 


Wohnhaus
WohnhausAlte Hauptstraße 55
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224502
 


Wohnhaus
WohnhausAlte Hauptstraße 59
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224506
 


Wohnhaus mit Gaststätte
Wohnhaus mit GaststätteAlte Hauptstraße 61
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.ohne Anbau, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224487
 


Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines DreiseithofesBauerngasse 90
(Karte)
um 1800Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude und Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägende Hofanlage09224495
 


Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Wohnstallhaus eines BauernhofesBauerngasse 94
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09224498
 


Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes
Wohnstallhaus eines ehemaligen BauernhofesBauerngasse 97
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224500
 


Wohnhaus
WohnhausMittelweg 103
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224503
 


Wohnhaus
WohnhausMittelweg 109
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224501
 


Wohnhaus
WohnhausMittelweg 116
(Karte)
bez. 1838Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224497
 


Wohnhaus mit auskragender Oberlaube
Wohnhaus mit auskragender OberlaubePionierlagerstraße 68
(Karte)
um 1800Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224490
 


Wohnhaus
WohnhausPionierlagerstraße 84
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224496
 


Wohnhaus
WohnhausPionierlagerstraße 85a
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224494
 


Wohnhaus
WohnhausPionierlagerstraße 86
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224493
 


Wohnhaus
WohnhausPionierlagerstraße 87
(Karte)
Anfang 19. Jh.Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224492
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Wohnstallhaus, Neue Hauptstraße 109a
    • Vorderkeller: Direktzugang von der Giebelseite des Hauses, über eine Schwelle nur vier Stufen nach unten, zwei hintereinander folgende Türen (bauklimatisch günstig), Kellerraum überwölbt Breite: 4,40 m, Länge: 5,70 m, Höhe: 2,20 m, Einschüttöffnung im Erdgeschossflur(!) der Auszugswohnung. Unter dem Wirtschaftsteil des Hauses früher Schuppen in Kellerebene, vor 1990 durch Umbauten im Gebäudeinneren verändert.
    • Erdgeschoss: Straßen- und giebelseitig holzverkleidet, Hauseingang von der Straße. Raumgefüge und Dielungen aus der Erbauungszeit, Deckenbalken sichtbar, Deckenfüllung durch gestulpte Holzeinschübe, steile Holz-Einschubtreppe (14/19 cm) in das Obergeschoss.
    • Obergeschoss: Holzverkleidet, wie im Erdgeschoss zwei Räume giebelseitig, Raumhöhen ca. 1,90 m. Flur größer als im Erdgeschoss und Austritt in den Laubengang, vom Laubengang Durchgang (Breite max. 67 cm) in den Scheunenteil.
    • Dachstuhl und Dach: Sparrendach, Sparrenabstand 1,18 m bis 1,20 m, im Bereich des Altenteils einfach stehender Stuhl, Kopfbänder, Dachraum bis über die Auszugswohnung als Heulager genutzt.
    • Sonstiges: Abgehängtes Schauerdach an der Hofseite, u. a. für trockene und schattige Lagerung des frischen Grünfutters für die Kühe im gegenüber liegenden Wohnstallhaus (M. Hammer).
  2. Raumerweiterungshalle (REH, auch „Ziehharmonika“ genannt), Zeugnis mobiler Architekturen in Elementfabrikation internationaler Tradition, in der DDR von 1959 bis 1989 von der Firma Both (seit 1972 VEB Metallbau Boizenburg) entworfen und produziert, etwa 3400 Einheiten verschiedener Ausformungen und Größen für Wohnheim-, Ferienhaus-, Restaurant-, Konsum- und sogar Kirchenfunktion entstanden in dieser Zeit zwischen Ostsee und Erzgebirge, es sind nur noch wenige Exemplare erhalten, weshalb dieses Zeugnis der Alltagskultur von Seltenheitswert und großem öffentlichen Erhaltungsinteresse ist, Funk- und Fernsehbeiträge speziell zu diesem Gohrischer Bau sowie ein Verein zur Dokumentation der DDR-Alltagskultur belegen dies evident. Dieser Bau soll Schostakowitsch-Museum werden. Die Halle, bis vor kurzem als Konsum genutzt, besteht aus zwölf sog. „Tunnel“-Elementen verschiedener Größe (von 3,15 m × 6,375 m bis 2,39 m × x 4,62 m), die teleskopartig miteinander verschachtelt sind, das sind anderthalb kombinierte Exemplare der Ausführung „Variant“ (1966–1978), deren Elemente aus leichten Stahlträgern bestehen, die mit einer Wetterschale aus eloxiertem Aluminiumblech (1,5 mm) und innen mit beschichteten Hartfaserplatten bekleidet sind, die Abdichtung der „Tunnel“-Übergänge erfolgte durch einfache, am jeweils größeren Element befestigten Gummilippen. Der Boden wurde auf einem Rahmen aus Laufschienen verlegt. Die eigenwillige „Stromlinien“-Form aus abgerundetem Dachfuß und nach innen geneigten Außenwänden kennzeichnet die Bauten dieses „Klassikers“, von dem etwa 865 Exemplare zum Preis von je 75.000 Mark hergestellt wurden. Ineinander geschoben bildet der Grundrahmen des größten „Tunnels“ das Fahrgestell bei Transport. (Finkler, LfD/2014)
  3. a b Gästehaus von 1958: dreiflügliger, dreigeschossiger Putzbau (ursprünglich grauer Strukturputz) mit gestaffelter Balkonfassade (Holzlattung), dorthin mehrfach getreppter und beleuchteter Zugang, Eingangsbereich mit picassiösem Mosaik sowie „Portikus“ mit Piloti, Foyer und zwei Treppenhäuser im „Eisdielenstil“, bemerkenswerter Speisesaal (Rundbau mit umlaufenden Balkon) mit Stuckdecke aus einem gefalteten Kranz, konvex hervortretender Balkon für Redner und Musiker, aufwändiges Fußbodenmuster, Zwischentüren original, Zimmer 157 soll der Aufenthaltsort Schostakowitschs vom 12. bis 14. Juli 1960 gewesen sein, der Komponist hat hier die „Dresdner Sinfonie“ (Nr. 8) komponiert, Zimmer wurde jedoch in den 1980er Jahren stark verändert.
    Erweiterungsbau von 1969: etwa 80 m davon entfernt: sachlicher, schlichter Bau mit betonter Eingangszone, Foyer ebenfalls noch „Eisdielenästhetik“, originale Lampen, grazile Treppe, Treppenhaus mit abstrakter Buntglaswand, nach Entwürfen von Rudolf Sitte, noch zwei Suiten inklusive Einrichtung sind original, jedoch von Zerstörung bedroht, auch hier übernachtete Schostakowitsch 1972.
    Parkanlage. Intensiv gestaltete, gebäudenahe Bereiche: Durchkonzipierte Gartenanlage mit originalem Baumbestand und originaler Eingangssituation am Gästehaus (1958) mit Plattenwegen und Treppenanlage aus Sandstein vom Haupteingang des Gästehauses zum nördlichen Zugangstor, Stützmauern aus Sandstein nördlich des Gästehauses, kleines Wasserbecken im Hof des Gästehauses, einige prägnante Solitärbäume, Rhododendren und Ziersträucher. – Gebäudeferne Bereiche: waldartiger Gehölzbestand mit einem System aus Spazierwegen, kleinen Treppen aus Sandstein und Bänken.
    Verwalterhaus mit Lehrlingsheim: zwei aneinander gebaute eingeschossige Putzbauten mit markanten Satteldächern. Störelement ist ein Garagentrakt beim Verwalterhaus.
  4. Wohnstallhaus, Cunnersdorfer Straße 12
    Keller: Erreichbar über einen erdgeschossigen Abstellraum, Gewölbe außerhalb der Hausgrundfläche, sauber aus Sandsteinquadern gefügt, Breite: 3,52 m, Länge: 4,77 m, Höhe: 2,05 m. Bemerkenswert sind die Sandsteinsäule und die Wände mit Nuten zum senkrechten Einschieben von Brettern zum Hochlagern von Rüben und Kartoffeln.
    Erdgeschoss: Zweijochiges Umgebinde nach drei Seiten, Flur mit deutlich nachvollziehbarer Herdstelle, Stube, gegenüber Stall für Ziegen bzw. Schafe und Abstellraum mit Kellertreppe. Innere Gebäudetiefe 4,80 m, Raumhöhe bis Unterkante Deckenbalken 2,13 m, Wände zum Stall, zum Abstellraum und Ofenwand zur Stube massiv, übrige Wände Fachwerk. Einstiegesse und Rauchabzug aus Lehm entfernt, Lage nachvollziehbar. Bis auf neue Dielung in der Stube alle Fußböden aus Sandsteinplatten. Steile Holztreppe in das Obergeschoss, Bretttüren, Hauseingangstür mit großem eisernem Schieberiegel.
    Obergeschoss: Flur und nach jeder Seite eine Kammer, Raumhöhe bis Unterkante Deckenbalken 1,87 m, einfache Brettlagen als Decke, über Hauseingangstür Tür zum Hinaufreichen von Heu und Stroh in den Dachboden.
    Dachboden und Dach: Rest eines Taubenschlages, Kehlbalken-Sparrendach, teilweise erneuert 1999, Schieferdeckung bis 1975, danach Bitumenschindeln, ab 1999 wieder Schieferdeckung. Ein reusenartiges Netz als Zeugnis der Fischerei im Cunnersdorfer Bach ist auf dem Boden vorhanden. (M. Hammer)
  5. Gutspark am ehem. Forsthof: Die Äquidistantenkarte von 1888 und die Messtischblätter von 1911, 1916, 1919 und 1920 zeigen bereits einen eingefriedeten Garten nördlich des Forsthofes, das Messtischblatt von 1942 bildet einen Park mit einem differenzierten regelmäßigen Wegesystem nordöstlich des Gärtnerhauses ab, die Gartenflächen nordöstlich und nordwestlich des Forsthofes sind als Nutzgärten dargestellt, Parkanlage mit wertvollem Altgehölzbestand aus vor allem Winter-Linde (Tilia cordata), Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) und Rhododendren, aber auch Rot-Buche (Fagus sylvatica), Flatter-Ulme (Ulmus glabra) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), teilweise noch ablesbares regelmäßiges Wegesystem, ehemals geschnittene Hainbuchen-Hecke (Carpinus betulus) im Nordwesten des Parks, entlang der nordwestlichen Grundstücksgrenze und im Nordosten des Parks Reste des Einfriedungszaunes: Zaunssäulen aus Sandstein, Zaunsfelder aus Holzlatten nicht mehr vorhanden, Gelände nach Nordwesten hin abfallend, Relief um das Gärtnerhauses eingeebnet und oberhalb sowie unterhalb des Gebäudes durch Böschungen abgefangen, nordwestlich des Gärtnerhauses Wasserbecken aus Sandstein in Form eines Vierpasses, vom Forsthof ausgehend erst nach Nordosten dann nach Osten führender Weg wird von einer Baumreihe aus mächtigen, mehrere hundert Jahre alten Winter-Linden (Tilia cordata) begleitet, die Gartenflächen nordwestlich des Forsthofes werden heute nicht mehr als Nutzgarten bewirtschaftet und sind mit Koniferen bestanden.
  6. a b Sachgesamtheit Ehemaliger Forsthof
    Aus dem Lehngut, das sich seit 1556 im Besitz der Wettiner befand, entstand nach 1600 der Amtssitz der Forst- und Wildmeister. Aus dieser Zeit erhalten sind, mit womöglich noch älteren baulichen Teilen, das Herrenhaus und das Torhaus, die, hervorstechend innerhalb weiterer Nebengebäude, Mauern und altem Baumbestand, bereits wegen ihrer Größe eine städtebauliche und bildliche Dominante in Cunnersdorf darstellen und geschichtlich von überörtlicher Bedeutung sind. Nach den Besitzern ab 1776 bis ins 20. Jahrhundert wird das Anwesen auch „Friesen“-Hof genannt.
    Das Herrenhaus ist ein stattlicher Bau von 22,70 m Firsthöhe und 28 m Gesamthöhe, berücksichtigt man den Reiter (Uhrenturm) des mächtigen Satteldaches. Über zwei großen Kellertonnen erhebt sich das massive Erdgeschoss aus Feldsteinmauerwerk, das an der Eingangsseite ca. 75 cm stark ist. Mehrere Kreuzgratgewölbe im Inneren bezeichnen die Standorte von Flur, Küche und Speicherräumen. Die Eingangszone wird geprägt durch ein Sitznischenportal, in dessen Bogen sich sogar noch eine Spitze andeutet. Zeitgenössisch ist auch das versetzte kurfürstliche Wappen bezeichnet 1607 mit der Inschrift „C.D.II.H.Z.S.C.F“ (Christian Der II Herzog Zu Sachsen Curfürst Fecit), als Produzent der künstlerisch anspruchsvollen Kartusche wird die Werkstatt des Renaissancebildhauers Michael Schwenke vermutet, die auch an der Pirnaer Marienkirche tätig war. Die Diele im Inneren ist beeinflusst durch das Wirken der Familie Haebler, die das Haus 1922 renovieren ließ und auf die der dortige Kamin mit dem expressionistisch anmutenden Wappen zurückgeht. Das zentrale Treppenhaus stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die beiden Obergeschosse haben eine Fachwerkkonstruktion, die sich unter einer inzwischen angegriffenen Verschalung befindet, welche erst nach 1860 angebracht wurde. Das ursprüngliche Gebäude wies nur ein Obergeschoss – dieses u. a. mit heute erhaltenen Andreaskreuzen – auf. Es ist auf der Wetterseite massiv ersetzt. Das zweite Obergeschoss kam im 18. Jh. hinzu. Der dreigeschossige Dachstuhl, wesentlich von 1777 (incl. Reiter), ist eine Verbindung von doppelt stehender und liegender Konstruktion.
    Das zweite bedeutende Gebäude des Anwesens ist das zweigeschossige massive Torhaus mit Satteldach, das sich mit Durchfahrt und Personenpforte etwa 35 m traufständig an der Straße erstreckt. Beiderseits dieser Öffnungen befinden sich im Erdgeschoss mehrschiffige Ställe mit verschiedenen Gewölbeformen (Kreuzgewölbe und Böhmisches Kappengewölbe). Auffällig ist auf der Hofseite der Treppenturm mit den abgeschrägten Fensteröffnungen, die charakteristische Renaissanceformen sind. Er führt zu den Kammern im Obergeschoss, deren erschließender Gang Anfang des 19. Jahrhunderts auf die andere Längsseite verlegt wurde. Die südöstliche Seite des Anwesens wird geschlossen durch zwei eingeschossige Bruchstein-Wirtschaftsgebäude in Reihe, die um 1820 entstanden. Nördlich des Herrenhauses befindet sich noch ein Gärtnereigebäude, das zwar zur DDR-Zeit baulich verändert wurde, aber ein Keller-Tonnengewölbe aufweist, das dessen ganzen Grundriss einnimmt. Eine Binnenmauer trennt Herrenhaus und nördliche Freifläche, auf dem Hof ist alte Pflasterung aus großformatigen Sandsteinblöcken sichtbar, eine Torsituation östlich rahmt einen Weg, der zur Hufe hinaufführt. Dahinter befindet sich der Gutspark mit altem Baumbestand und eine Gartengestaltung ist erkennbar (Finkler, LfD/2015).
  7. Ehemalige Forstschreiberei bezeichnet 1857, mit Annex und feldseitigem Nebengebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau sowohl mit spätklassizistischer Formensprache (tiefer Baukörper, rundbogige Öffnungen im Erdgeschoss, gestaltetes Kuppelfenster im Obergeschoss) als auch bereits mit Einflüssen des zeitgenössischen Schweizerstils (flaches überstehendes Satteldach, Giebelverbretterung), betonte Mittelachse mit zentralem Eingang, darüber das gen. Kuppelfenster mit Jahreszahl-Feld sowie Dachausbau mit ehem. Lukarne, das vergleichsweise aufwändige Gebäude ist regional eines der ersten, das den Schweizerstil zeigt, dieser gehört historisch einerseits zur Ikonografie der Bauaufgabe (Forstbauten), andererseits werden hier dadurch aber auch die ersten städtisch geprägten baulichen Einflüsse im dörflichen Raum verkörpert. Der Annexbau eingeschossig, rechtwinklig daran anschließend ein feldseitiges Nebengebäude, darin integriert Kellergewölbe. Die ausgebrannte gegenüberliegende Seite nicht mehr denkmalwürdig. (LfD/2015)
  8. Pfarrhaus mit Pfarrgarten in Papstdorf
    • Gartenteile: südwestlich des Pfarrhauses Obstgarten mit einigen Ziersträuchern, nordwestlich des Pfarrhause und nördlich des Zugangsweges von der Kirche zum Pfarrhaus terrassierter ehem. Nutzgarten, restliche Gartenfläche von Gehölzen gerahmte offene Wiese,
    • Erschließung: Zufahrtstor aus Sandstein mit Sandsteinabdeckung und -bekrönung sowie seitlicher Pforte südlich des Pfarrhauses, im Westen von der Kirche zum Pfarrhaus führender Zugangsweg (Hohlweg) sowie von Süden entlang der Grundstücksgrenze zur Kirche führender Hohlweg,
    • Einfriedung: Holzlattenzaun mit Sandsteinpfosten, auch entlang des von der Kirche zum Pfarrhaus führenden Weges, an der östlichen Südgrenze ohne Zaunsfelder, Gelände nach Süden hin abfallend, südlich des Pfarrhauses mehr als 2 m hohe Stützmauer aus Sandstein mit Holzlattenzaun, terrassierter Nutzgarten: Terrassen mit Sandsteinplatten abgefangen und durch kleine Treppchen aus Sandstein erschlossen,
    • Vegetation: im Norden des Nutzgartens dominierende Stiel-Eiche (Quercus robrur) und Linde (Tilia spec.), südlich des Tores riesige Stiel-Eiche (Quercus robrur), im gesamten Pfarrgarten verschiedene Ziergehölze u. a. Flieder (Syringa vulgaris) und Hasel (Corylus avellana), eine historische Abbildung von 1927 zeigt einen Holzpavillon oberhalb der Treppenachse im Nutzgarten, der heute aber nicht mehr vorhanden ist.

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Gohrisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Liethenmühle 001.JPG
Autor/Urheber: Loracco, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liethenmühle, Kleinhennersdorf, Sachsen.
Gohrisch-131-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel Albrechtshof in Kurort Gohrisch, Papstdorfer Str. 131 (Sachgesamtheit ehemaliges Gästehaus des Ministerrates der DDR in Gohrisch)
Cunnersdorf-43a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Mittelmühle in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 43a
Papstdorf-094.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Bauerngasse 94
Gohrisch-131-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel Albrechtshof in Kurort Gohrisch, Papstdorfer Str. 131 (Sachgesamtheit ehemaliges Gästehaus des Ministerrates der DDR in Gohrisch)
Papstdorf-109.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Mittelweg 109
Papststein-Ghs-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berggasthaus auf dem Papststein (Papstdorf, OT von Gohrisch)
Kleinhennersdorf-32.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 32
Papstdorf-KD-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße
Cunnersdorf-64.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 64
Cunnersdorf-38.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 38
Kleinhennersdorf-60.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 60
Gohrisch-120.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 120
Cunnersdorf (Gohrisch) - Wegestein am Krippenbachweg (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
historischer Sandsteinwegweiser am Abzweig des Krippenbachweges von der S169 Cunnersdorf - Kleingießhübel in der Sächsischen Schweiz.
Papstdorf-040.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 40
Cunnersdorf-57-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierseithof in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 57
Papstdorf-41.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, Alte Hauptstr. 41
Kleinhennersdorf-28.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 28
Cunnersdorf-46.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 46
Cunnersdorf-07.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 7
Papstdorf-086-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Pionierlagerstraße 86
Gohrisch-089.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel Margaretenhof in Kurort Gohrisch, Pfaffendorfer Straße 89
Cunnersdorf-Kirche-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str.
Cunnersdorf-34-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 34
Gohrisch-122.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Wohnstallhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 122
Kleinhennersdorf-17.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Liethenhäuser 17
Cunnersdorf-25-Wegestein.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, am Haus Cunnersdorfer Str. 25
Cunnersdorf-31.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 31
Cunnersdorf (Gohrisch) - Forstmühle (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die ehemalige "Forstmühle" am Krippenbach in Cunnersdorf bei Gohrisch in der Sächsischen Schweiz. Die Mühle wurde 1665 als Mahlmühle errichtet, ein Jahr später folgte noch eine Brettmühle. Die alte Mühle wurde 1828 durch den Neubau eines Sägemühle ersetzt. Um 1880 etablierte sich hier auch ein Gastwirtschaftsbetrieb, der ab 1890 ausgebaut wurde. Der Betrieb der Brettmühle wurde im Zweiten Weltkrieg eingestellt, die Anlagen wohl 1964/65 abgerissen. Zu DDR-Zeiten wurde das Anwesen als Ferienheim genutzt.
Gohrisch-078-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Kurort Gohrisch, Pfaffendorfer Straße 78
Papstdorf-061.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Gaststätte "Erholung" in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 61
Gohrisch-092.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Kurort Gohrisch, Heideweg 92 (ehem. Haidehof)
Papstdorf-090-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Bauerngasse 90 (mit Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes)
Umgebinde Cunnersdorfer Straße 22 Cunnersdorf (1).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Umgebindehaus, Cunnersdorfer Straße 22, Cunnersdorf (Gohrisch)
Cunnersdorfer bach, wehranlage (1) - saxony.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gohrisch, OT Cunnersdorf: Altes Mühlenwehr für die Mittelmühle (seit 1415 urkundlich erwähnt) am Cunnersdorfer Bach in Cunnersdorf (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen, Deutschland)
Gohrisch-185.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Dorfplatz 185
Papstdorf-085a-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Pionierlagerstraße 85a
Gohrisch-014-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Kurhaus Gohrisch, jetzt Waldparkhotel, in Kurort Gohrisch, Königsteiner Str. 14
Gohrisch-121.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Wohnstallhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 121
Cunnersdorf-44.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 44
Kleinhennersdorf-Liethenweg-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegpflasterung und Stützmauer in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, am Weg zur Liethenmühle
Gohrisch-009-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Königsteiner Str. 9
Kleinhennersdorf-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 8
Cunnersdorf-32.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Forstschreiberei in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 32
Gohrisch-118-D1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauffe-Gedenkstein in Kurort Gohrisch, bei Neue Hauptstraße 118
Umgebinde Cunnersdorfer Straße 12 Cunnersdorf (2).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Umgebindehaus, Cunnersdorfer Straße 12, Cunnersdorf (Gohrisch)
Cunnersdorf-39.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 39
Kleinhennersdorf-31-Wegestein.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, bei Hauptstr. 31
Gohrisch-111-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 111
Cunnersdorfer Straße 23 Cunnersdorf (Gohrisch).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Cunnersdorfer Straße 23, Cunnersdorf (Gohrisch)
Kleinhennersdorf-49-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus und Scheune in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 39
Gohrisch-090.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Kurort Gohrisch, Heideweg 90
Gohrisch-093.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Kurort Gohrisch, Pfaffendorfer Straße 93 (Haus Schönblick)
Gohrisch-096-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Ferienheim (Haus Bergblick) in Kurort Gohrisch, Pfaffendorfer Straße 96
Kleinhennersdorf-11-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 11
Papstdorf-051-Sch.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 51
Gohrisch-116.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 116
Cunnersdorf-28.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 28
Papstdorf-039.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 39
Cunnersdorf-27-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 27
Papstdorf-084.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Pionierlagerstraße 84
Cunnersdorf-29-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Forsthof in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 29
KleinHennersdorfHauptstrAlteSchulstrWegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinhennersdorf, Wegweiserstein am westlichen Ortsrand Alte Schulstr/Hauptstraße
Kleinhennersdorf-48.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 48
Umgebinde Cunnersdorfer Straße 37 Cunnersdorf (7).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Umgebindehaus, Cunnersdorfer Straße 37, Cunnersdorf (Gohrisch)
Papstdorf-97.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, Bauerngasse 97
Cunnersdorf-50-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 50
Cunnersdorf-41.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schule, jetzt Wohnhaus, in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 41
Umgebinde Cunnersdorfer Straße 52 Cunnersdorf (2).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Umgebindehaus, Cunnersdorfer Straße 52, Cunnersdorf (Gohrisch)
Papstdorf-055.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 55
Cunnersdorf-06.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 6
Cunnersdorf-01.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus des Künstlers Gerhard Neumann (1900–1994) in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 1
Gohrisch-011-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof "Sennerhütte" in Kurort Gohrisch, Königsteiner Str. 11
Papstdorf-Wegestein-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein an der Straße von Pfaffendorf nach Papstdorf, am Abzweig nach Cunnersdorf
Gohrisch-WFH-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof im Kurort Gohrisch, Schandauer Str. (Sachgesamtheit Waldfriedhof Gohrisch mit Einzeldenkmal: Friedhofskapelle)
KleinhennersdorfKD.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinhennersdorf, Kriegerdenkmal an Hauswand
Cunnersdorf-62.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 62
Papstdorf-KFA-Denkmal-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
König-Friedrich-August-Denkmal in Papstdorf, OT von Gohrisch, an der Straße nach Pfaffendorf
Kleinhennersdorf-41.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 41
Cunnersdorf-59b.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 59b
Gohrisch-040.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Pladerbergstr. 40
Kleinhennersdorf-12.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 12
Cunnersdorf-09b.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 9b
Cunnersdorf-Hundezwinger.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mauer des ehem. Hundezwingers an der ehem. Forstschreiberei in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 32
Gohrisch-080-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Kurort Gohrisch, Pfaffendorfer Straße 80
Cunnersdorf-10-Ufermauer.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uferbefestigung in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, am Haus Nr. 10
Gohrisch-170.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Wohnstallhaus in Kurort Gohrisch, Hörnelweg 170
Gohrisch-123a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Wohnstallhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 123a
Cunnersdorf-01b.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 1b
Gohrisch-110-REH.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raumerweiterungshalle (REH) in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 110
Gohrisch-042-.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Pladerbergstr. 42 (Haus Sonnenwinkel)
Cunnersdorf-66c.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 66c
Cunnersdorf-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 10
Denkmal 1. Weltkrieg Gohrisch.jpg
Autor/Urheber: HVGohr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs
Gohrisch-110.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 110
Papstdorf-045.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 45
Papstdorf-031.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 31
Papstdorf-087.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Pionierlagerstraße 87
Cunnersdorf-63.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 63
Gohrisch-004.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Kurort Gohrisch, Königsteiner Str. 4 (Haide-Haus: Villa mit Gartenpavillon)
Gohrisch-077.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Pfaffendorfer Straße 77
Papstdorf-Wegestein-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein an der Straße von Pfaffendorf nach Papstdorf, in der Kurve am alten Abzweig nach Cunnersdorf
Papstdorf-116.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Mittelweg 116
Cunnersdorf-42-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Forsthaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 42
Gohrisch - Spritzenhaus und Gedenkstein für Adelbert Hauffe.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gohrisch (Sächsische Schweiz): Spritzenhaus und Gedenkstein für Adelbert Hauffe.
KleinHennersdorfAlteSchulstrHauptstrWegesteinWegweiser.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinhennersdorf, Wegestein und Grenzsstein am nördlichen Ortsrand Ri. Gohrisch Alte Schulstr/Hauptstraße
Papstdorf Kirche (05).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt die evangelische Kirche in Papstdorf. Die Kirche wurde 1786/87 erbaut.
Kleinhennersdorf-10.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 10
Gohrisch-109a-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Neue Hauptstraße 109a
Cunnersdorf-68-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 68
Cunnersdorf-05.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 5
Cunnersdorf-49.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 49
Steinkreuz Gohr..jpg
Autor/Urheber: HVGohr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz Pladerbergstraße 45
Papstdorf-103.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Mittelweg 103
Cunnersdorf-54.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 54
Papstdorf-068.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Pionierlagerstraße 68
Gohrisch-001.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Kurort Gohrisch, Königsteiner Str. 1
Cunnersdorf-33.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 33
Cunnersdorf Forsthof (06).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt den 1607 erbauten Forsthof in Cunnersdorf bei Gohrisch. Der Forsthof war der Sitz der kurfürstlichen Forstverwaltung für die Reviere der Sächsischen Schweiz.
Cunnersdorf-18b.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 18b
Gohrisch-WFH-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle im Waldfriedhof im Kurort Gohrisch, Schandauer Str.
Papstdorf-059.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 59
Cunnersdorf-55.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 55
Cunnersdorf-08.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 8
Gohrisch-041.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Pladerbergstr. 41
Papstdorf-054.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 54, ehem. Schule
Cunnersdorf-18-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 18
Papstdorf-023.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 23
Cunnersdorf-25b-c.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 25b und 25c
Papstdorf-043.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 43
Kleinhennersdorf-19.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 19
Papstdorf-052-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Papstdorf, OT von Gohrisch, Alte Hauptstraße 52, ehem. Immenheim – Lehr- und Erziehungsanstalt (Mädchenpensionat)
Cunnersdorfer Straße 4 Cunnersdorf (2).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude, ehemals Umgebinde, Cunnersdorfer Straße 4, Cunnersdorf (Gohrisch)
Cunnersdorf-45-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 45
Hirsestampftopf.jpg
Autor/Urheber: HVGohr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
historischer Hirsestampftopf in Gohrisch
Kleinhennersdorf-35.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Hauptstr. 35
Kleinhennersdorf-13ab.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kleinhennersdorf, OT von Gohrisch, Liethenhäuser 13, 13a
Cunnersdorf-58.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 58
Cunnersdorf-30-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof Erbgericht in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 30
Gohrisch-130a.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kurort Gohrisch, Papstdorfer Str. 130a
Cunnersdorf-20.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landgasthof in Cunnersdorf, OT von Gohrisch, Cunnersdorfer Str. 20