Liste der Kulturdenkmale in Glücksburg (Ostsee)

In der Liste der Kulturdenkmale in Glücksburg sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 8. Januar 2024).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
41866Flensburger Straße 1
(54° 49′ 42″ N, 9° 32′ 29″ O)
sog. Prinzenpalaissog. Prinzenpalais; auf 18. Jh. zurückgehend, 1872; sog. Prinzenpalais o. Magdalenenhof mit Garten und Nebenanlagen, Wohnhaus zweigeschossiger, hell geschlämmter Backsteinbau unter schiefergedecktem Satteldach, an der Front Mitteleingang und schmiedeeiserner Balkon zwischen zwei übergiebelten Risaliten, gotisierende Zierfriese am Kranzgesims; zugehörig eine schmiedeeiserne Einfriedung, eine Remise und ein weitläufiger Garten mit transloziertem Taufstein
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus mit Remise, Einfriedung; Garten mit Taufstein vom Rüdekloster
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
41640
Wikidata
Fördestraße 35–37
(54° 50′ 20″ N, 9° 31′ 39″ O)
Menke-Planetarium und -Sternwarte GlücksburgMenke-Planetarium u. -Sternwarte Glücksburg; 1969; von InfrarotPhysiker Josef F. Menke begründete Forschungsanlage bestehend aus Planetarium und Sternwarte
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Menke-Planetarium mit Stützmauer, Menke-Sternwarte
Menke-Planetarium und -Sternwarte Glücksburg
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
41877Holnisser Fährstraße 19
()
ehem. Dreiseithof Holnisehem. Dreiseithof; 19. Jh., 1871; auf der Holnisser Halbinsel ortsbildprägende Hofanlage aus repräsentativem Wohnhaus mit winkelförmig angeordnetem, älterem eingeschossigem reetgedecktem Wirtschaftsgebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, südliches Wirtschaftsgebäude
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
41876Holnisser Fährstraße 6, 6, 21
(54° 52′ 22″ N, 9° 36′ 21″ O)
Fährhaus HolnisFährhaus Holnis; Ende 18. Jahrhundert; Anlage aus historischer Gaststätte seit 1824 mit zugehörigen Wirtschaftsgebäuden in Form eines Dreiseithofes, zu den Seiten zwei weiß geschlämmte quererschlossene Backsteingebäude mit Reeteindeckung, im Scheitel ein kleines Stallgebäude, auf dem Hofplatz eine große Linde
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fährhaus Holnis (Holnisser Fährstraße 21), nördliches Wirtschaftsgebäude, westliches Wirtschaftsgebäude, südliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Hoflinde (Holnisser Fährstraße 6)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
51100
Wikidata
Paulinenallee 14
(54° 50′ 30″ N, 9° 32′ 41″ O)
Villa „Luisenquelle“Villa „Luisenquelle“; 1903–1905, Bauherrin Dora Petersen; repräsentativer freistehender Putzbau, zweigeschossig mit schiefergedecktem Walmdach, großzügiger Garten mit Holzpavillon, Blutbuche, geböschter Einfriedung und Baumreihe
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Villa „Luisenquelle“ mit Gartenpavillon, Einfriedung, Blutbuche, ehem. Villengarten
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
28116Flandernweg 1, 3, 5, 7, 8, 9, 9–11, 11, Flandernweg, Narvikstraße 1–4, Flandernweg, Narvikstraße, Narvikstraße 1–3, 1–5, 2, 4, 5
()
MarinesiedlungMarinesiedlung; um 1939; Siedlung aus 10 Mehrfamilienhäusern, zweigeschossige Backsteinbauten unter Walmdächern mit Aufschieblingen, Fassaden durch Risalite aufgelockert, Eingänge durch Kunststeinrahmungen mit ornamentalen und figürlichen Reliefs betont; die Bauten werden durch umfriedete Grünflächen eingefasst; der Straßenraum mit Kleinpflasterung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Mehrfamilienhäuser (Flandernstraße 1, 3, 5, 7, 8, 9, 11, Narvikstraße 1–3, 2, 4, 5), umfriedete Grünfläche (Flandernstraße 5, 7, 8, 9–11, Narvikstraße 1–3, 4, 1–5, 2), Straßenpflasterung (Flandernweg, Narvikstraße)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
1400
Wikidata
Am Schlosspark 2 b
(54° 50′ 8″ N, 9° 32′ 44″ O)
ehem. SchlossgärtnereiAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Schlossgärtnerei
mehr Bilder hochladen
13135
Wikidata
Am Schlosspark 2 a
(54° 50′ 3″ N, 9° 32′ 48″ O)
ehem. Schlossgärtner-WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Schlossgärtner-Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
23883
Wikidata
Bahnhofstraße
(54° 50′ 1″ N, 9° 33′ 1″ O)
ehem. Kreisbahnhofehem. Kreisbahnhof; 1913, Stilllegung 1953; eingeschossiger Backsteinbau im historisierenden Heimatschutzstil, aufgelockerter Baukörper mit zweigeschossigem Risalit, runden Treppentürmen und Mansardwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Kreisbahnhof
mehr Bilder hochladen
54518Bergstraße 7
()
Katholische Kirche St. Laurentius mit AusstattungKirche mit Gemeindesaal; 1962–1964, Architekt Paul Johannbroer (1916–1985), Wiesbaden; Stahlbetonbau als Stützen-Riegel-Konstruktion mit äußerer Ziegelverblendung auf nach Osten ausgerichtetem parabelförmigen Grundriss, mit westlicher flächiger grader Glasfront mit Buntverglasung, seitlich angeordneter Kapelle und südlich integriertem Turm; mit Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Katholische Kirche St. Laurentius mit Ausstattung,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
28091Bockholm
()
BootshausBootshaus; 1920er Jahre; eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau, geknicktes Satteldach, mittige Torzufahrt mit dreieckigem Abschluss portalartig betont, zu den Seiten vertikale Schlitzfenster
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
28167Collenburger Straße 26
(54° 50′ 16″ N, 9° 32′ 43″ O)
WohnhausWohnhaus; 1902–03; zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach auf asymmetrischem Grundriss, putzgegliederte Fassade, Risalit mit Prunkgiebel und vorgelagertem Standerker mit Balustrade sowie konsolengetragener Eckerkerturm mit Knickhelmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28171Collenburger Straße 43
(54° 50′ 18″ N, 9° 32′ 43″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1900; eingeschossiger, traufständiger Putzbau unter schiefergedecktem Satteldach, Putzziergliederung, übergiebelter Mittelrisalit mit Statuennische
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
23887Flensburger Straße 1
(54° 49′ 42″ N, 9° 32′ 29″ O)
WohnhausWohnhaus, sog. Prinzenpalais o. Magdalenenhof; 1872; zweigeschossiger, hell geschlämmter Backsteinbau unter schiefergedecktem Satteldach, an der Front Mitteleingang und schmiedeeiserner Balkon zwischen zwei übergiebelten Risaliten, gotisierende Zierfriese am Kranzgesims; zum Wohnhaus gehörig eine schmiedeeiserne Einfriedung, eine Remise und ein weitläufiger Garten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Remise, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: sog. Prinzenpalais
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
28141Fördestraße 10
(54° 50′ 23″ N, 9° 31′ 44″ O)
VillaVilla; um 1910; eingeschossiger, traufständiger Putzbau unter schiefergedecktem, auskragenden Schopfwalmdach, Mittelachse mit Zwerchhaus und vorgelegtem Balkon über dorischen Säulen sowie Freitreppe; straßenseitige Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villa, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28140Fördestraße 18
(54° 50′ 20″ N, 9° 31′ 43″ O)
Wohnhaus1908; eingeschossiger Fachwerkbau im Heimatschutzstil mit pfannengedecktem Walmdach und Backsteinsockel, seitlich angeschleppter Anbau, Fassade mittig eingezogen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28139Fördestraße 20
(54° 50′ 20″ N, 9° 31′ 42″ O)
WohnhausWohnhaus; 1908; eingeschossiger Fachwerkbau im Heimatschutzstil mit pfannengedecktem Walmdach und Backsteinsockel, seitlich angeschleppter Anbau, Fassade mittig eingezogen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28137
Wikidata
Fördestraße 35–37
(54° 50′ 20″ N, 9° 31′ 37″ O)
Menke-PlanetariumMenke Planetarium; 1969, Bauherr Josef Menke; blechgedeckte Planetariumskuppel auf flachem Betonunterbau, Schalungsoberflächen mit Schilfrohrrelief, Stützmauer
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Menke-Planetarium, Stützmauer
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Menke-Planetarium und -Sternwarte Glücksburg
Menke-Planetarium
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
28138Fördestraße 35–37
(54° 50′ 21″ N, 9° 31′ 39″ O)
Menke-SternwarteMenke-Sternwarte; 1969, Bauherr Josef Menke; Betonbau mit zwei überkuppelten Beobachtungstürmen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Menke-Planetarium und -Sternwarte Glücksburg
Menke-Sternwarte
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
28187Hindenburgplatz 2
(54° 50′ 8″ N, 9° 32′ 44″ O)
WohnhausWohnhaus; 1909, Planung von Christian Arpe und Alexander Wilhelm Prale; zweigeschossiger Putzbau mit abgeknicktem Zwerchgiebel und Mansard-Walmdach, in der Mittelachse säulengetragener Portalaufbau
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10760Holnisser Fährstraße 4
(54° 52′ 13″ N, 9° 36′ 11″ O)
ehem. Zollhausehem. Zollhaus; 1796 (i); eingeschossiger giebelständiger, weißgeschlämmter Backsteinbau auf hohem Granitsockel mit reetgedecktem Schopfwalmdach; eingeschossiger Queranbau mit reetgedecktem Satteldach; zugehörig Linde.
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Zollhaus, Linde
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
23899Holnisser Fährstraße 19
()
WohnhausWohnhaus; 1871; ortsbildprägendes Wohnhaus eines ehem. Dreiseithofes, freistehender eingeschossiger fünfachsiger Bau mit reicher Putzgliederung, Mittelrisalit in Form eines Triumphbogens, ziegelgedecktem Halbwalmdach, rückseitigem Waschhaus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Dreiseithof Holnis
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
8810Holnisser Fährstraße 21
(54° 52′ 22″ N, 9° 36′ 21″ O)
Fährhaus HolnisFährhaus Holnis; Ende 18. Jahrhundert; historische Gaststätte seit 1824, weiß geschlämmtes Backsteingebäude mit übergiebeltem Mittelrisalit, akzentuiertem Portikus, Halbwalmdach, moderner Anbau
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Fährhaus Holnis
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8572Holnisser Fährstraße 23
(54° 52′ 21″ N, 9° 36′ 20″ O)
BrückenwärterhausBrückenwärterhaus; im Kern 1820; eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, Frist mit Angeliter Reitern, scheitrechte Fenster- und Türöffnungen
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
41882Paulinenallee 14
(54° 50′ 30″ N, 9° 32′ 41″ O)
Villa „Luisenquelle“Villa „Luisenquelle“; 1903–1905, Bauherrin Dora Petersen; repräsentativer freistehender Putzbau, zweigeschossig mit schiefergedecktem Walmdach, großzügiger Garten mit Holzpavillon, Blutbuche, geböschter Einfriedung und Baumreihe
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Villa „Luisenquelle“, Gartenpavillon, Einfriedung, Blutbuche
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Villa „Luisenquelle“
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8892
Wikidata
Rathausstraße 10
(54° 50′ 1″ N, 9° 32′ 57″ O)
Kronen-ApothekeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kronen-Apotheke
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1203
Wikidata
(54° 49′ 55″ N, 9° 32′ 36″ O)Wasserschloss mit AusstattungDas Schloss wurde von 1582 bis 1587 errichtet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wasserschloss mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
753
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 55″ N, 9° 32′ 37″ O)
Schlosskapelle mit AusstattungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Schlosskapelle mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13124
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 56″ N, 9° 32′ 37″ O)
zwei Wappenhalterlöwen vor dem SchlossportalAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
zwei Wappenhalterlöwen vor dem Schlossportal
mehr Bilder hochladen
13125
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 43″ O)
ehemalige Schlossbrücke (Damm) mit GeländerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehemalige Schlossbrücke (Damm) mit Geländer
mehr Bilder hochladen
13126
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 56″ N, 9° 32′ 37″ O)
Sandsteinplastik Kriegsgott MarsAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Sandsteinplastik Kriegsgott Mars
mehr Bilder hochladen
754
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 40″ O)
WirtschaftshofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wirtschaftshof
mehr Bilder hochladen
755
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 58″ N, 9° 32′ 38″ O)
KavalierhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kavalierhaus
mehr Bilder hochladen
13127
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 58″ N, 9° 32′ 41″ O)
ehem. WaschhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Waschhaus
mehr Bilder hochladen
756
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 41″ O)
Pforthaus und WirtschaftsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Pforthaus und Wirtschaftsgebäude
mehr Bilder hochladen
13128
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 39″ O)
Hoflaternen mit MarmorsäulenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Hoflaternen mit Marmorsäulen
mehr Bilder hochladen
758
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 56″ N, 9° 32′ 37″ O)
Brücke zum Vorhof mit GeländerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Brücke zum Vorhof mit Geländer
mehr Bilder hochladen
13129
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 45″ O)
SchlosszufahrtAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Schlosszufahrt
mehr Bilder hochladen
13132
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 37″ O)
Zwei SandsteinvasenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Zwei Sandsteinvasen
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
759
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 50′ 6″ N, 9° 32′ 44″ O)
OrangerieAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Orangerie
mehr Bilder hochladen
13137
Wikidata
Schloss Glücksburg
()
Herzogs-Denkmal 1897Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Herzogs-Denkmal 1897
mehr Bilder hochladen
23912Schlossallee 24
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 51″ O)
ehem. Schlossbedienstetenhausehem. Schlossbedienstetenhaus; Kern 18. Jh./1834; eingeschossiger, traufständiger Putzbau auf Natursteinsockel, steiles pfannengedecktes Halbwalmdach, außermittige Haustür und Segmentbogenfenster
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28188
Wikidata
Schlossallee 44
(54° 49′ 52″ N, 9° 32′ 48″ O)
WohnhausWohnhaus; 1890; giebelständiger, eingeschossiger Backsteinbau über zwei Achsen mit Volutengiebel und Satteldach, Putzgliederung und umlaufende Farbziegelbänderung, straßenseitig Terrassenvorbau mit Staketenzaun auf Feldsteinpodest
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
11285
Wikidata
Schwennaustraße 46
(54° 50′ 45″ N, 9° 32′ 24″ O)
künstliche Turmruinekünstliche Turmruine; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
künstliche Turmruine
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
8905Ziegeleiweg 11
()
VillaVilla; um 1900, Planung Gustav Wilrath; Villa der ehem. Ziegelei Holnis, großer zweigeschossiger Putzbau auf hohem Backsteinsockel mit Walmdach, Seitenrisaliten mit Satteldächern, Runderker und Loggia, Giebel mit Zierfachwerk, heute holzverschalt; mit Villengarten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres, Villengarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
23888Hindenburgplatz
()
DoppeleicheDoppeleiche; 1898; zum 50-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gepflanzt; mit Gedenkstein und Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
757
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 57″ N, 9° 32′ 44″ O)
Lindenallee am SchlosshofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Lindenallee am Schlosshof
mehr Bilder hochladen
1177
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 50′ 1″ N, 9° 32′ 42″ O)
SchlossgartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Schlossgarten, Lindenallee, Reste skulpturaler Ausstattung
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Schlossgarten
mehr Bilder hochladen
13134
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 50′ 0″ N, 9° 32′ 46″ O)
Rosarium (ehem. Küchengarten)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Rosarium (ehem. Küchengarten)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
760
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 50′ 2″ N, 9° 32′ 30″ O)
Schlossteich mit UferAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Schlossteich mit Ufer
mehr Bilder hochladen
28219
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 49′ 54″ N, 9° 32′ 42″ O)
SchwaneninselAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Schwaneninsel
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
39645
Wikidata
Schloss Glücksburg
(54° 50′ 1″ N, 9° 32′ 38″ O)
Uferbereich des SchlossteichsAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Uferbereich des Schlossteichs
mehr Bilder hochladen
11286
Wikidata
Schwennaustraße 46
()
Restfläche eines LandschaftsparksÜberrest des Landschaftsparks bei der Turmruine Erlkron. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Restfläche eines Landschaftsparks, Teich
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Restfläche eines Landschaftsparks
mehr Bilder hochladen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Glücksburg (Ostsee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ruine Erlkron, Glücksburg, 22 Mai 2015, Bild 01.jpg
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine Erlkron, Glücksburg, 22 Mai 2015, Bild 01
Flensburger Str.1 Bild5.jpg
Autor/Urheber: SammieNi12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
sog. Prinzenpalais, Flensburger Straße 1
Schloss Glücksburg Lindenallee 2.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg Lindenallee
Schloss Glücksburg SO.jpg
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Glücksburg SO
Glücksburg Wappenhalterlöwen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Brandenburg. Die Löwen halten das Wappen unter den Vorderfüssen. Sie stehen direkt vor dem Eingang des Schlosses und stehen unter Denkmalschutz.
Schloss Glücksburg Kapelle Altar.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Die Kapelle im Schloss Glücksburg steht unter Denkmalschutz.
Schloss Glücksburg Rosarium.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Das Rosarium steht unter Denkmalschutz. Es ist der ehemalige Garten des Schlosses Glücksburgs.
Schloss Glücksburg ehemalige Schlossbrücke, Damm, mit Geländer.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg ehemalige Schlossbrücke, Damm, mit Geländer
Menke-Planetarium (Glücksburg 2015), Bild 01.JPG
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menke-Planetarium (Glücksburg 2015), Bild 01
Jrb 2004 schloss glucksburg castle.JPG
Autor/Urheber: Jrballe, Lizenz: CC BY 3.0
Entrance to Glücksburg Castle (Schloss Glücksburg) in Glücksburg, Schleswig-Holstein, Germany
Schloss Glücksburg Hoflaterne.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Die Hoflaternen stehen unter Denkmalschutz.
Menke-Sternwarte (Glücksburg 2015).JPG
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menke-Sternwarte (Glücksburg 2015)
Wappen Kreis Schleswig-Flensburg.svg
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.
Kavaliershaus Glücksburg.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PodracerHH als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 4.0

Description=Kavaliershaus Glücksburg

  • Source=myself
  • Date=03.2008
  • Author=PodracerHH 20:08, 2 March 2008 (UTC)
Schloss Glücksburg Zufahrt.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pforthaus, dahinter die Wirtschaftsgebäude
Wasserschloss Glücksburg 2015-08-28.JPG
Autor/Urheber: Aerial video capture, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme des Schlosses aus Richtung Nordost (Schlossgarten)
Menke-Planetarium und Menke-Sternwarte (3. Mai 2015).JPG
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Menke-Planetarium und Menke-Sternwarte (3. Mai 2015)
Glücksburg Schlossteich.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Der Schlossteich mit Ufer am Wasserschloss Glücksburg steht unter Denkmalschutz.
Schloss Glücksburg historische Blumensäulen.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg historische Blumensäulen
Schloss Glücksburg Schlossgarten.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg Schlossgarten
Schloss Glücksburg die Schleuse 1.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg: Schleuse/Abfluss zur Wasserstandsregulierung des Schloss-Sees
Schloss Glücksburg denkmal geschütztes Tor 4.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg denkmalgeschütztes Tor 4
Schloss Glücksburg altes Waschhaus.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg altes Waschhaus
Schossallee 44 Glücksburg.jpg
Autor/Urheber: SammieNi12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Schlossallee 44
Schloss Glücksburg Wirtschaftshof mit Kavaliershaus und Waschhaus.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg Wirtschaftshof mit Kavaliershaus und Waschhaus
Glücksburg Am Schlosspark 2a.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Das Haus in der Straße Am Schlosspark 2a steht unter Denkmalschutz. Es ist das Wohnhaus des ehemaligen Schlossgärtners.
Blick vom Park bei der Ruine Erlkron, 2004.jpg
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Park bei der Ruine Erlkron, 2004
Ehem. Kreisbahnhof 08.jpg
Autor/Urheber: SammieNi12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Kreisbahnhof, Bahnhofstraße
Schloss Glücksburg Mars.jpg
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandsteinplastik des Kriegsgotts Mars im Park von Schloss Glücksburg
Glücksburg Am Schlosspark 2b.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Das Haus Am Schlosspark 2b ist die ehemalige Schlossgärtnerei, sie steht unter Denkmalschutz.
Schloss Glücksburg Orangerie.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Die Orangerie gehört zum Schloss Glücksburg und steht unter Denkmalschutz.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Herzogdenkmal.jpg
Autor/Urheber: SammieNi12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herzogs-Denkmal 1897, Schloss Glücksburg
Glücksburg Rathausstraße 10.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glücksburg in Schleswig-Holstein. Das Haus Rathausstraße 10 steht unter Denkmalschutz. In dem Haus befindet sich eine Apotheke.