Liste der Kulturdenkmale in Gablenz (Oberlausitz)

Wappen von Gablenz

In der Liste der Kulturdenkmale in Gablenz sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Gablenz verzeichnet, die bis September 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

Gablenz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Weitere BilderWaldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit)(Karte)Ab 1895, Inbetriebnahme um 1900Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09303187
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Einfriedung
Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit EinfriedungDorfstraße (Gablenz), Ecke Kromlauer Weg
(Karte)
Um 1895 (Sockel und Einfriedung); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Quadratischer Sockel, darauf Granitobelisk, schmiedeeiserne Einfriedung.09277063
 
Wohnhaus, Stall und Scheune eines Bauernhofes, mit EinfriedungsmauerDorfstraße (Gablenz) 15
(Karte)
Um 1895Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Klinker, Scheune aus zum Teil Fachwerk, anschließende Mauer mit drei Torpfeilern, Staketenzaun, Holzschwengelpumpe.09277062
 
Handspritzpumpe der FeuerwehrDorfstraße (Gablenz) 19
(Karte)
Bezeichnet mit 1900Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09278998
 
Schrotholzwohnhaus, Seitengebäude, Schrotholzscheune und Torhaus eines VierseithofesDorfstraße (Gablenz) 22
(Karte)
Um 1820 (Vierseithof); um 1890 (Stall)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus (Schrotholz), Stall (Klinker), Scheune (Schrotholz) und Torhaus (zum Teil Schrotholz).09277064
 
WohnhausDorfstraße (Gablenz) 24
(Karte)
1904Putzdekoration als Fensterrahmung, baugeschichtlich von Bedeutung. Stattlich, zweigeschossig.09277076
 
PfarrhausDorfstraße (Gablenz) 34
(Karte)
Letztes Drittel 19. JahrhundertSpätklassizistische Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung09277073
 
Kirche und Grabmal auf dem Kirchhof
(c) zpunout, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Kirche und Grabmal auf dem KirchhofDorfstraße (Gablenz) 34
(Karte)
Um 1500Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Kleine spätgotische Saalkirche, umfassender Umbau 1759. Der Putzbau mit eingezogenem 5/8-Schluss und barocken Anbauten. Stichbogenfenster und quadratischer Westturm, dieser mit oktogonalem Glockengeschoss und doppelt geschweifter Haube. Im Innern flache Putzdecke. Die Ausstattung aus der Zeit des Umbaues. An drei Seiten Emporen, die Westempore zweigeschossig. Schlichter Kanzelaltar aus Holz, mit bauchigem Kanzelkorb zwischen Doppelsäulen. Orgel von Julius Röhle, 1899/1900. Auf dem Friedhof klassizistisches Grabdenkmal in Art einer Stele für das Ehepaar Halke (gestorben 1833 bzw. 1845).[1] Spätgotischer Bau mit eingezogenem, fünfseitigem Chor und quadratischem Westturm; heutiger Bau: im Barock umgebaut; Inschrifttafel von 1759 über dem Portal; klassizistisches Grabmal in Art einer Stele auf dem Friedhof.

09277072
 
SchrotholzscheuneDorfstraße (Gablenz) 36
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Tordurchfahrt auf einer Seite zugesetzt, auf der anderen behelfsmäßig eine Tür verwendet.09277074
 
Schrotholzwohnhaus, Seitengebäude, Werkstattgebäude und Durchfahrtsscheune eines BauernhofesHüttenweg 7
(Karte)
Um 1870Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus: preußisches Fachwerk und Schrotholz. Werkstattgebäude, Stall und Durchfahrtsscheune: Klinker.09277070
 
Schrotholzwohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines BauernhofesKrauschwitzer Weg 20
(Karte)
Um 1850 (Bauernhaus); um 1870 (Scheune)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wendezapfsäulen, Wohnhaus: Schrotholz, preußisches Fachwerk. Scheune: preußisches Fachwerk. Seitengebäude (Stall): Klinker und Annexbau aus Raseneisenerzsteinen.09277066
 
Schrotholzwohnhaus, Seitengebäude und Durchfahrtscheune eines BauernhofesNordweg 21
(Karte)
Um 1870Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster und Haustür, an den Stirnseiten der Klinkerbauten Rundbogenfenster, Staketenzaun. Stall aus Klinker und Durchfahrtscheune (Klinker) mit Wendezapfsäulen.09277067
 
Wohnstallhaus aus SchrotholzSagoinza 4
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09277060
 
SchrotholzwohnhausSchulstraße 4
(Karte)
Nach 1800Großteils verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09279089
 
SchuleSchulstraße 6
(Karte)
1908Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossiger Klinkerbau mit Eingangsrisaliten09277061
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Schuppen mit Remise eines BauernhofesSeeweg 3
(Karte)
Um 1900Alles aus Klinker, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09277075
 
Herrenhaus des ehemaligen RittergutesSpremberger Straße 3
(Karte)
Kern 18. JahrhundertOhne Anbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Herrenhaus: barocker, zweigeschossiger Bau mit Fachwerk-Obergeschoss, Krüppelwalmdach, klassizistischem Portal. Das Dominium gehörte zur Standesherrschaft Muskau, Besitzer war Graf Arnim, der letzte Pächter hieß Gravenhorst.09277069
 
Schrotholzwohnhaus und Scheune eines BauernhofesWiesengrund 1
(Karte)
Um 1870Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus: Klinker und Schrotholz. Scheune: zum Teil Fachwerk, mit Wendezapfsäulen, Handstrichbiber.09277065
 
Wohnstallhaus aus SchrotholzWossinka 10
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09277059
 
SchrotholzwohnhausWossinka 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1799Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Eine Ecke Fachwerk, Feldsteingründung, alter Schwellbalken, eine Wendezapfsäule.09277057
 
Schrotholzwohnhaus (giebelseitig Umgebinde)Wossinka 17
(Karte)
Vor 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, traufseitig verbrettert09277056
 

Kromlau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Weitere BilderWaldeisenbahn Muskau (Sachgesamtheit)(Karte)Ab 1895, Inbetriebnahme um 1900Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Waldeisenbahn Muskau: Eisenbahnstrecke mit historischer Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08975856); eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09303139
 
Schloss und Landschaftspark Kromlau (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Schloss und Landschaftspark Kromlau (Sachgesamtheit)Altes Schloß 11 (Halbendorfer Straße 6, Halbendorfer Straße 7, Jämlitzer Weg 49)
(Karte)
Nach 1842 (Schlosspark)Sachgesamtheit Schloss und Landschaftspark Kromlau, mit folgenden Einzeldenkmalen: Inselteich, Rakotzsee, Rakotzbrücke, sämtliche Kleinarchitekturen aus Basalt (Klippen, Grotten, Höhlen und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle) sowie alle Plastiken, darunter Herkules Farnese, zwei Nymphen und ein Putto (siehe Einzeldenkmale 09303000), Schloss mit Mittelgiebel und Turm (siehe Einzeldenkmal 09288372), Kavaliershaus (heute Gemeindeverwaltung) im Schweizerstil, mit Malereien und figürlichen Plastiken (siehe Einzeldenkmal 09288369), Rentamt (siehe Einzeldenkmal 09288370), Gesindehaus mit Stallteil und zwei Einfahrtspfeilern (siehe Einzeldenkmal 09288373) sowie der gesamte gestaltete Landschaftspark (Gartendenkmal) mit Azaleen- und Rhododendronschlucht und Stern; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, landschaftsgestaltend und gartenkünstlerisch von Bedeutung09288377
 
Inselteich, Rakotzsee, Rakotzbrücke, sämtliche Kleinarchitekturen aus Basalt (Klippen, Grotten, Höhlen und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, Basaltkirche/Dom, Feldherrensitz), Steinbänke, Steintreppen und Sitzplätze sowie alle Plastiken, darunter Herkules Farnese, zwei Nymphen und zwei Putti (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09288377)
(c) A.Landgraf, CC BY-SA 4.0

Weitere Bilder
Inselteich, Rakotzsee, Rakotzbrücke, sämtliche Kleinarchitekturen aus Basalt (Klippen, Grotten, Höhlen und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, Basaltkirche/Dom, Feldherrensitz), Steinbänke, Steintreppen und Sitzplätze sowie alle Plastiken, darunter Herkules Farnese, zwei Nymphen und zwei Putti (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09288377)(Karte)Um 1860 (Rakotzbrücke); 18. Jahrhundert (Statue)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Landschaftspark Kromlau (siehe auch Sachgesamtheit 09288377); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung09303000
 
Altes Schloss mit Mittelgiebel und Turm (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09288377)
Weitere Bilder
Altes Schloss mit Mittelgiebel und Turm (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09288377)Altes Schloß 11
(Karte)
1845Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Landschaftspark Kromlau (siehe auch Sachgesamtheit 09288377); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Putzquaderungen, je zwei Mansardfenster im Mansarddach.09288372
 
SchrotholzwohnhausDorfstraße (Kromlau) 13
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09288374
 
Wohnhaus und Scheune eines BauernhofesDorfstraße (Kromlau) 14
(Karte)
Um 1900Beides Klinkerbauten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Kniestock am Wohnhaus09288375
 
Wohnhaus eines BauernhofesDorfstraße (Kromlau) 19
(Karte)
Um 1900Baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker, Kniestock09288379
 
Schrotholzwohnhaus, Scheune und StallanbauDorfstraße (Kromlau) 26
(Karte)
Um 1800 (Bauernhaus); um 1900 (Scheune)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Schrotholzwohnhaus: verbrettert, mit Raseneisenerzsockel. Scheune Klinker. Stallanbau: Klinker und Raseneisenerz.09288383
 
WohnhausDorfstraße (Kromlau) 31
(Karte)
Um 1900Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung09288385
 
FriedhofskapelleHalbendorfer Straße (hinter Nr. 1d, im Wald gelegen)
(Karte)
1909Mit neoromanischen Einflüssen, baugeschichtlich von Bedeutung09299878
 
Stallscheune mit Laubengang eines ehemaligen VierseithofesHalbendorfer Straße 1a
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Laubengang mit Seltenheitswert. Erdgeschoss Bruchstein, preußisches Kappengewölbe, Wände ca. 50 cm, Holzkonstruktion Obergeschoss und Dach wahrscheinlich älter.09288388
 
Kavaliershaus (heute Gemeindeverwaltung) im Schweizerstil, mit Malereien und figürlichen Plastiken (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09288377)
Kavaliershaus (heute Gemeindeverwaltung) im Schweizerstil, mit Malereien und figürlichen Plastiken (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09288377)Halbendorfer Straße 6
(Karte)
1860er JahreEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Landschaftspark Kromlau (siehe auch Sachgesamtheit 09288377); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Dachüberstände, Zierfachwerk, Holzbalkons09288369
 
Ehemaliges Rentamt (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09288377)Halbendorfer Straße 7
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Landschaftspark Kromlau (siehe auch Sachgesamtheit 09288377); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, langer eingeschossiger Baukörper, Krüppelwalmdach09288370
 
Gesindehaus mit Stallteil und zwei Einfahrtspfeilern (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09288377)Jämlitzer Weg 49
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Landschaftspark Kromlau (siehe auch Sachgesamtheit 09288377); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestreckter Baukörper, Krüppelwalmdach (gehört zum Gutshof).09288373
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Gablenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Bechter (Bearbeitet von), Wiebke Fastenrath (Bearbeitet von), Georg Dehio (Autor), Dehio Vereinigung (Herausgegeben von): Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-422-03043-5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau.jpg
Autor/Urheber: svolks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau
Wappen Gablenz (Oberlausitz).png
Coat of arms of Gablenz (Oberlausitz)
Gablenz, Gefallenendenkmal WK I (2).jpg
Autor/Urheber: Tommes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit Einfriedung in Gablenz, Dorfstraße, Ecke Kromlauer Weg; Sockel und Einfriedung um 1895 errichtet; Kriegerdenkmal nach 1918 errichtet; Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Quadratischer Sockel, darauf Granitobelisk, schmiedeeiserne Einfriedung; Kulturdenkmal
Kavaliershaus Kromlau.jpg
Autor/Urheber: 32X, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliershaus im Kromlauer Park
Schloss Kromlau-Rückansicht 090708 1.JPG
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Schloss Kromlau (Rückansicht)

Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Kromlau (Gablenz), Nr. 09288372.
Gablenzer Kirche, Deutschland - panoramio.jpg
(c) zpunout, CC BY-SA 3.0

Gablenzer Kirche, Deutschland

frisch gestrichen (August 2007)

Rakotzbrücke.jpg
(c) A.Landgraf, CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09303000 KDSa/09303000(andere).