Liste der Kulturdenkmale in Gablenz (Crimmitschau)

Alte Ansicht von Gablenz

Die Liste der Kulturdenkmale in Gablenz (Crimmitschau) enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Gablenz.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Gablenz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, wahrscheinlich ehemaliges Seitengebäude eines BauernhofesAm Damm 3
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau,

Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.

09240195
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKirche mit AusstattungGablenzer Hauptstraße
(Karte)
1864–1865Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ein Bau im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts.

Orgel 1865 von Bärmig aus Werdau, drei Glocken von J. Gotthelft, romanischer Taufstein aus Sandstein, Baumeister Reichenbach aus Grumbach.

09240498
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhaus, ehemals KaltmangelgebäudeGablenzer Hauptstraße 11
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertSozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Fachwerk Obergeschoss, Teil des Erdgeschosses Fachwerk, Proportionen erhalten, Satteldach, guter Originalbestand, war oder ist Kaltmangel Gablenz, Giebeldreieck verkleidet, wichtig für Straßenbild und Fachwerk im Erdgeschoss – selten.

09240199
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesGablenzer Hauptstraße 17
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus)Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv unterfahren, traufseitiger Anbau, Frackdach, Gliederung Fachwerk erhalten, schöner Giebel, Satteldach, Erdgeschoss zu große Fenster, massiv,
  • Seitengebäude: Hofseitig Garageneinbau, rückwärtig massiver Anbau, Straßenansicht wichtig, schlechter Zustand.
09240497
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines VierseithofesGablenzer Hauptstraße 33
(Karte)
nach 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Erdgeschoss massiv, Krüppelwalmdach, Seitengebäude: Erdgeschoss Fachwerk

09240495
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude und Stallgebäude eines VierseithofesGablenzer Hauptstraße 35
(Karte)
um 1800Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Seitengebäude: Mit Auszüglerwohnung, Fachwerk im Erdgeschoss, sehr guter Erhaltungszustand, Krüppelwalmdach, wichtig für Ortsbild, mit gutem Originalbestand,
  • Stall: im Erdgeschoss verändert durch Garageneinbauten, Krüppelwalmdach, Fachwerk Obergeschoss original mit Inschrift in Schwelle, ein Giebel verbrettert, Inschrift nicht lesbar.
09240494
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines DreiseithofesGablenzer Hauptstraße 38
(Karte)
um 1700Hausgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Thüringer Leiter, Kopfstreben), baugeschichtlich von Bedeutung.

Fachwerk Obergeschoss, gut erhalten, Schwelle gefast, Schiffchenkehle leicht geformt, geblattete Kopfbänder, Thüringer Leiter, Erdgeschoss massiv, Ziegelmauerwerk, wichtig für Ortsbild.

09240493
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofesGablenzer Hauptstraße 41
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertSozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Fachwerk Obergeschoss, Satteldach, Erdgeschoss massiv unterfahren, guter Bestand, Hofseite massiv, leerstehend, Besitzer wohnt in Oberschindmaas.

09240492
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVorderes Seitengebäude (Torhaus) eines VierseithofesGablenzer Hauptstraße 49
(Karte)
um 1800Landschaftsprägender Fachwerkbau in gutem Originalzustand, hausgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Straßenseitiges Seitengebäude – Torhaus – um 1800 erbaut. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk mit teils geschweiften Streben in Eckgefachen, im Torbereich massiv, großes Schiebetor, sehr schönes originales Mitteldrehflügelfenster an der Hoftraufseite, Abschluss durch Krüppelwalmdach. Das Haus ist in sehr gutem Originalzustand überliefert. Hierdurch und durch die zeittypische Konstruktionsweise dokumentiert es ländliches Bauhandwerk und ländliche Arbeits- und Lebensbedingungen seiner Entstehungszeit. Der Denkmalwert leitet sich danach aus der bau- und sozialgeschichtlichen Bedeutung des Hauses ab. Durch die isolierte Lage prägt gerade dieses Gebäude das Landschaftsbild maßgeblich. (LfD/2012)

Beide: Tordurchfahrt, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv,

  • Erstes Seitengebäude: Geschweifte Streben in Eckgefachen, im Torbereich massiv, großes Schiebetor, sehr schönes, originales Fenster, Krüppelwalmdach,
  • Hinteres Seitengebäude: Vermutlich durch Brand des Nachbargebäudes geschädigt, Fachwerk teils massiv ersetzt, möglicherweise auch Umbauten am Dachstuhl – Streichung 2012.
09240545
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Seitengebäude eines Vierseithofes sowie gemauertes HoftorLauenhainer Weg 26
(Karte)
nach 1800Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Tor mit Pforte, Seitengebäude: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach.

09240191
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines VierseithofesLauenhainer Weg 39
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertDas Seitengebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (V-Streben), baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: Gut erhaltener Originalbestand, am Obergeschoss Käsetrockenkasten, Erdgeschoss Fachwerk vollständig erhalten, im Obergeschoss befand sich ursprünglich Raum für Tanz, hier Unterzug mit leichtem Schiffchenkehlenornament, Schiebefenster,
  • Scheune: Eingeschossig, Fachwerk, ein Giebel massiv, Tenne mit Lehmstrich, Trennwände zwischen Tenne und Bansen erhalten, eine Durchfahrt, große Holztore, Satteldach, doppelt stehender Stuhl – Kehlbalkendach, unterkellert – zwei kleine tonnengewölbte Kartoffelkeller, Bruchsteinmauerwerk.

(Scheune 2009 baulich stark verändert – unter anderem Dachstuhl abgebrochen und danach für Wohnungen ausgebaut – daher 2009 gestrichen)

  • Massiver Torbogen als Hofzufahrt (zwischen Scheune und Wohnhaus) – 2009 abgebrochen.
09240192
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude, Scheune und zweites Stallgebäude (mit zugesetzter Oberlaube) eines VierseithofesLauenhainer Weg 43
(Karte)
um 1800Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.
  • Stallgebäude: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, Satteldach,
  • Scheune: Fachwerk, Kniestock, Satteldach,
  • In einem Stallgebäude: Ehemaliges Ausgedinge, Giebel verbrettert.
09240190
 

Gösau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines VierseithofesDorfstraße 4
(Karte)
1826Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Stall: Böhmisches Kappengewölbe und Säulen aus Entstehungszeit, Gewölbe gefährdet, Fachwerk Obergeschoss, gezapfte Eckstreben, Erdgeschoss massiv,
  • Wohnhaus: Zwei erhaltene Türgewände mit datiertem Schlussstein, Erdgeschoss massiv, Vorhäuschen nachträglich, wichtig für Ortsbild, ein Giebel massiv, zu große Fenster, Inschrift an Schwelle an Straßenseite des Gebäudes.
09242808
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Umgebindehaus) und Seitengebäude eines VierseithofesDorfstraße 11
(Karte)
vor 1800Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, das Wohnhaus eines der seltenen Umgebindehäuser.

Beide Satteldächer,

  • Seitengebäude: Ein Giebel verschlagen, Erdgeschoss massiv,
  • Wohnhaus: Umgebinde mit Doppelständern und Knaggen, alle Holzverbindungen gezapft, Holzeinschubdecke der ehemaligen Biehlernen Stube erhalten, Ständer ehemaligen Umgebindes erhalten, auf Feldsteinen stehend,
  • Seitengebäude: Lehmstock im Erdgeschoss zum größten Teil erhalten, Giebel Ziegelmauerwerk.
09242809
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Stallgebäude eines VierseithofesDorfstraße 14
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, das Wohnhaus mit älterer Fachwerkkonstruktion (Thüringer Leiter).

Wohnhaus: Datiert, aber Inschrift und Datierung nicht lesbar, weit vorkragende Dächer, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Erdgeschoss verändert mit zu großem Fenster, beide Häuser mit Krüppelwalmdach.

09242810
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude eines VierseithofesDorfstraße 15
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau.

Fachwerk Obergeschoss, Eckstreben gezapft, Giebel verschiefert, originale Fenster, Krüppelwalmdach, Erdgeschoss massiv.

09242811
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stall und Scheune eines VierseithofesDorfstraße 17
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten, das Wohnhaus mit älterer Fachwerkkonstruktion (Thüringer Leiter).
  • Wohnhaus und Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, weit vorkragende Dächer,
  • Wohnhaus: Hofseite ein zu großes Fenster, Türgewände verändert, ursprünglich Umgebinde mit Biehlerner Stube, Krüppelwalmdach, Giebel verschiefert.
09242812
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Scheune eines BauernhofesDorfstraße 23
(Karte)
vor 1800Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Wohnhaus: Mit gezapften Streben, Schiffchenkehlen in Schwelle, vorkragend über Rähm, Erdgeschoss massiv unterfahren, entstellender Vorbau, Satteldach,
  • Scheune: Gezapfte Holzveränderungen, kleine Veränderungen am Fachwerk.
09242814
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines VierseithofesDorfstraße 27
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Heute als Seitengebäude genutzt, Garageneinbau, guter Bauzustand, Schiebefenster im Obergeschoss, Satteldach.

09242816
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus und Scheune eines DreiseithofesDorfstraße 28
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertSozialgeschichtlich, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Satteldächer, Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, teilweise Reste Blockstube erhalten – Garageneinbau, Holzeinschubdecke erhalten, Backofenanbau: Backofen nicht mehr funktionstüchtig, ungenutzt.

09242817
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines VierseithofesDorfstraße 29
(Karte)
um 1800Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau.

Guter Bauzustand, Denkmalwert geprüft und bestätigt.

09242818
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHakenhofSandberg 3
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertSozialgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil ein Fachwerkhaus.

Fachwerk, Fensterstock Holz, Anbau vermutlich massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk verputzt, zurzeit leer stehend, gezapfte Holzverbindungen, (Anschrift möglicherweise: Am Sandberg 3).

09242807
 

Gosel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Torbogen eines VierseithofesGosel 3
(Karte)
bezeichnet 1792 (Wohnstallhaus)Sozialgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Wohnstallhaus: Datiert 1792, Torbogen um 1800,
  • Seitengebäude: Um 1800,
  • Am Wohnhaus: Traufseitiger Anbau, nicht störend,
  • Seitengebäude: Ein Giebel massiv, guter Originalzustand, Krüppelwalmdach, zweites Seitengebäude im Hof in ähnlicher Gestaltung wie Seitengebäude an der Straße, Wohnstallhaus und ein Seitengebäude teilsaniert, drittes Seitengebäude (Flstk. 456/2) 1996 abgebrochen und durch Eigenheim ersetzt.
09240501
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesGosel 9a; 9b
(Karte)
bezeichnet 1858Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, traditionelle bäuerliche Wirtschaftsgebäude, zum Teil in Fachwerkbauweise.
  • Rinderstall: Zweigeschossiger Putzbau, mittelrisalitartig betont, gewölbter Stallteil weitgehend erhalten, ehemaliger Scheunenteil umgenutzt zu Wohnzwecken, guter Originalzustand,
  • Stallscheune: 1999 Umnutzung zu Wohnzwecken, dabei Fassade und Konstruktion erhalten,
  • Scheune: Eingeschossiger Fachwerkbau, rund 26 m × 12 m, Ausfachung teilweise durch Ziegelmauerwerk ersetzt, Dach hofseitig rund 0,9 Meter vorkragend, dort Lehmausfachung, Kehlbalkendach mit liegendem Stuhl, die Kehlbalken mit Unterzügen.

2007: Scheune abgebrochen, Rinderstall: Hausnummer 9a, Stallscheune: Hausnummer 9b.

09243175
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Umgebindehaus), Seitengebäude und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes sowie TorwandGosel 15
(Karte)
um 1750Sozialgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, das Wohnhaus eines der seltenen Umgebindehäuser, das Seitengebäude mit Kumthalle.
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach, Umgebinde mit Blockstube, Holzeinschubdecke, Schiffchenkehlen, gezapfte Holzverbindungen, liegender Dachstuhl (um 1750), im Erdgeschoss teilweise massiv,
  • Scheune: Vermutlich nachträglich gehoben, Drempel, Satteldach, ein Giebel massiv (um 1750),
  • Seitenbäude: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, Satteldach, verschiefert, mit ehemaligen Remisen, stehender Dachstuhl, Holzverblattungen, Rautenornament am Giebel, gezapfte Holzverbindungen, ehemals Auszüglerstube,
  • Torbogen: 1799, Tor 1801
09240500
 
Commons: Kulturdenkmale in Crimmitschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.