Liste der Kulturdenkmale in Eutin

In der Liste der Kulturdenkmale in Eutin sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Eutin (Kreis Ostholstein) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 13. November 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
38200
Wikidata
Am Rosengarten 13
(54° 8′ 19″ N, 10° 36′ 55″ O)
Handelshaus C. F. JanusHandelshaus C. F. Janus; 1867-1868, Bauherr Carl Dietrich Jacob Janus; repräsentatives Vorderhaus mit Ladenzone sowie rückwärtiger Hof mit Fachwerknebengebäude, Gartenlaube und Hofpflaster
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshaus „Handelshaus C. F. Janus“, Hofgebäude, Gartenlaube, Hofpflaster
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34338
Wikidata
Am Schlossgarten 4, 9, Am Schlossgarten
(54° 8′ 6″ N, 10° 37′ 26″ O)
Bauhof EutinEhemaliger Wirtschaftshof des Eutiner Schlosses; auf das 17. Jh. zurückgehend, ab 1918 Domäne (Staatsgut); platzartige Hofanlage mit Zufahrtsstraße und mehreren Gebäuden des 19. und 20. Jhs., Gruppe von reetgedeckten Fachwerkbauten im Süden, im Norden das Wohnhaus des Gutspächters in Backstein
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Vogtkate, Speicher (westlich), Pferdestall (östlich), Waschhaus (Am Schlossgarten 9); Wohnhaus (Pächterhaus) (Am Schlossgarten 4), Zufahrtsstraße mit Kopfsteinpflaster (Am Schloßgarten)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
35567
Wikidata
Auestraße 10, 10a, 10b
(54° 9′ 14″ N, 10° 37′ 24″ O)
Dreiseithof FissauHofanlage; 2. Hälfte 19. Jh.; älteres Wohnhaus mit zwei 1920 und 1923 errichteten Wirtschaftsgebäuden, als Dreiseithof gruppierte Ziegelbauten mit Halbwalmdächern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus (Auestraße 10), westliche Scheune (Auestraße 10a), östliche Scheune (Auestraße 10b)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
35099
Wikidata
Beuthiner Hof 4
(54° 9′ 0″ N, 10° 35′ 33″ O)
Beuthiner Hof1823 gebildetes Krongut, Ende der 1940er Jahre aufgesiedelt; platzartige Hofanlage mit Kornscheune in Fachwerkbauweise (um 1823), Wohnhaus des Gutspächters und weiteren Wirtschaftsgebäuden vom Anfang des 20. Jhs., Altbaumbestand
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus mit Nebengebäude, Fachwerkscheune, Kuhstall, Pferdestall, Hoflinden, Lindenrondell
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39480
Wikidata
Braaker Straße 14, 16
()
Hofstelle Drückhamerehem. Haupthaus und Altenteil einer Hofanlage; 18./19. Jh.; Fachhallenhaus von 1788 mit jüngerem Anbau in Backstein und Fachwerkkate von 1832
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus (Braaker Straße 14), Fachhallenkate (Braaker Straße 16)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
32937
Wikidata
Dodau 1
(54° 7′ 57″ N, 10° 33′ 37″ O)
Forsthof Dodau1805 angelegter Forsthof in isolierter Waldlage; Gebäudeensemble des 19. und frühen 20. Jhs. mit Wohnhaus, Scheune, zwei FachwerkNebengebäuden und umgebender Grünanlage sowie Einfriedung in Form einer Hainbuchenhecke
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Scheune, Wirtschaftsgebäude, Backhaus, Grünanlage, Einfriedung (Hainbuchenhecke)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32873
Wikidata
Kirchplatz 1, 2, 3, 4, 5, Kirchplatz, Schloßstraße 2
(54° 8′ 14″ N, 10° 37′ 1″ O)
Kirche EutinKirche Eutin; nördlich des Marktplatzes im Kernbereich der historischen Altstadt gelegen, im Zentrum die mittelalterliche Backsteinbasilika St. Michaelis, der Kirchhof von Pastorat (18./19. Jh.), Organistenhaus (1741) und weiteren platzbildprägenden Wohnhäusern umgeben, Fassade des Gemeindehauses
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche St. Michaelis mit Ausstattung und Kirchhof (Kirchplatz), Pastorat (Kirchplatz 5), Organistenhaus (Kirchplatz 1), Fassade (Gemeindehaus) (Schloßstraße 2), Küsterhaus (Kirchplatz 2), Wohnhäuser (Kirchplatz 3, 4)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37045
Wikidata
Lübecker Straße 4
(54° 8′ 8″ N, 10° 37′ 2″ O)
Wohn- und Geschäftshaus mit SpeicherWohn- und Geschäftshaus mit Speicher; kleines zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinfassade, im Kern vermutlich 18. Jh.; dreigeschossiger Speicherbau mit flachem Satteldach im Hof, 2. Hälfte 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshaus, Speicher
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32923
Wikidata
Markt 1, 3, 4, 5, 6, 7-8, 9, 10, 11, 12a, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Königstraßenpassage 2, Markt, Peterstraße 2
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 0″ O)
Marktplatz EutinMarktplatz Eutin mit Ehrenmal und umgebender Bebauung; auf das 12. Jh. zurückgehend; annähernd rechteckiger Platz im Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage, nach allen Seiten mit Bebauung umgeben, Gast-, Wohn- und Geschäftshäuser überwiegend mit Putzfassaden, einige Fachwerkgebäude, im Süden der Rathauskomplex, im Nordwesten der Backsteinbau des Großherzoglichen Palais, teilweise mit rückwärtigen Nebengebäuden, auf dem Platz Ehrenmal in Form eines Obelisken
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Marktplatz, Ehrenmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges (Obelisk) (Markt); Rathaus, Rathaus-Nebengebäude (Markt 1); Großherzogliches Palais (Witwenpalais) (Markt 9), ehem. Küchenhaus (Königstraßenpassage 2), Gasthaus (Markt 11), Gasthaus Hansa (Markt 17), ehem. Hotel „Stumpfe Ecke“ (Markt 18), Wohn- und Geschäftshäuser (Markt 3, 4, 5, 6 (mit Pferdestall), 7-8, 10, 12, 12a, 14, 15, 16, 19); Wohnhaus (Markt 13), Verwaltungsgebäude (Markt 20)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32949
Wikidata
Oldenburger Landstraße 18, Jungfernort 2+6, 4+8
(54° 8′ 7″ N, 10° 37′ 39″ O)
Forsthof EutinUm 1800 angelegter Forsthof am Südufer des Großen Eutiner Sees; Gebäudeensemble des frühen 19. Jhs.; Hauptgebäude mit Stall, Umfassungsmauer und Forstgarten, nördlich zwei Langereihe-Katen für Bedienstete mit zugehörigen Stallgebäuden
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Hauptgebäude, Stallgebäude, Umfassungsmauer, Forstgarten (Oldenburger Landstraße 18); Langereihe-Kate, Katen-Stallgebäude (Jungfernort 2+6); Langereihe-Kate, Katen-Stallgebäude (Jungfernort 4+8)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38338
Wikidata
Plöner Straße 15, Albert-Mahlstedt-Straße 1
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 50″ O)
Carl-Maria-von-Weber-GymnasiumCarl-Maria-von-Weber-Gymnasium mit mehreren Schulgebäuden des 19. und 20. Jhs.; ehem. Gelehrten- und Bürgerschule, 1831–1833, Architekt Heinrich Nikolaus Börm, mit Erweiterungsbau nach 1900 und Seitenflügel von 1956, Architekt Hanns Rietschel; vor dem Hauptportal Bronzebüste von Johann Heinrich Voß, 1883, geschaffen von Thäger; ehem. Knabenschule von 1876 mit später errichtetem Rückflügel
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Hauptgebäude, Seitenflügel, Denkmal Johann Heinrich Voß (Plöner Straße 15); Nebengebäude (Albert-Mahlstedt-Straße 1)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39281
Wikidata
Plöner Straße
(54° 8′ 6″ N, 10° 36′ 9″ O)
Evangelischer FriedhofEvangelischer Friedhof; Kernbereich 1783-1786; Entwurf und Ausführung Daniel Rastedt; auf einer rechteckigen Fläche angelegt und von Lindenbäumen umstanden, Hauptwegekreuz mit Kapelle im Zentrum, Grablegen bedeutender Eutiner Persönlichkeiten, Ziegeleinfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Evangelischer Friedhof, Friedhofskapelle, historische Grabmale, Einfriedung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32956
Wikidata
Robert-Schade-Straße 20, 22, 24
(54° 7′ 55″ N, 10° 37′ 30″ O)
Finanzamt EutinFinanzamt Eutin mit zwei zugehörigen Beamtenwohnhäusern; 1925-1926; symmetrische Platzanlage mit zurückgesetztem, breit gelagerten Verwaltungsbau im Zentrum und zwei flankierenden eingeschossigen Wohnhäusern, Backsteinbauten, Heimatschutzarchitektur mit expressionistischen Einflüssen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Finanzamt (Robert-Schade-Straße 22), Beamtenwohnhäuser (Robert-Schade-Straße 20, 24)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32788
Wikidata
Schloßplatz 1-3, 2, 4, 5, Fasaneninsel 1, Fasaneninsel, Jungfernstieg 5, Jungfernstieg, Schloßgarten 1, 3, Schloßgarten, Schloßplatz
(54° 8′ 16″ N, 10° 37′ 13″ O)
Schloss EutinResidenzschloss der Großherzöge von Oldenburg, vormals der Bischöfe von Lübeck, mit Innenhof und Schlossgraben, Vorplatz und Schlossgarten; dreigeschossige Vierflügelanlage des 17./18. Jhs., im Kern älter, prägender Umbau durch R. M. Dallin 1716–27, seit 1918 Museum; Schlossvorhof mit Remise, Marstall und Kavaliershaus ab 1820 klassizistisch neugestaltet; Schlossgarten in der Form eines englischen Landschaftsgartens, seit 1928 mit Ehrenmal für Kriegsgefallene
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Schloss mit Inventar, Schlosshof, Schlossbrunnen, Schlossgraben, Schlossbrücke, zwei Kanonen, Schlossinsel, „Eutiner Schlossaffen“ (Schloßplatz 5); Gartenknechthaus (Jungfernstieg 5), Jungfernstieg; Schlossgarten (Nordgarten, Mauer des Nordgartens, Küchengarten, Küchengartenmauer, Pforthaus, Monopteros („Sonnentempel“), Tuffsteinhaus („Webertempel“), Seetempel, Südbrücke (ehem. barockes Bassin), Umfassungsmauer, Florastatue, Ehrenmal, (Schlossgrabenbrücke), Großer Wasserfall, Kleiner Wasserfall, Gartenteich Duvendiek, Chinesische Bogenbrücke, Brücke am Großen Piependiek, Brücke über den Duvendiek, zwei Brücken am kleinen Wasserfall, drei einfache Brücken, Lindenallee, Lindenbruchgraben, Eiskeller, Parktor, Nordeingang, Südeingang, Großer Piependiek, Kleiner Piependiek, Sonnenuhr) (Schloßgarten); Neuholländerhaus (Schloßgarten 1), Orangerie (Schloßgarten 3), Schlossplatz, Marstall (Schloßplatz 1-3), Remise (Eutiner Landesbibliothek) (Schloßplatz 2), Kavalierhaus (Eutiner Landesbibliothek) (Schloßplatz 4); Fasaneninsel mit Wohnhaus und Verwalterhaus (Fasaneninsel 1)
Schloss Eutin
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
39487Stolbergstraße 6
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 4″ O)
Sog. Kapitelhof Stolbergstraße 6Adelshof Stolbergstraße 6; 18./19. Jh.; Geschlossene Hofanlage mit weit zurückgesetztem zweigeschossigen Wohnhaus mit Anbau, langgestrecktem Nebengebäude im Süden und kleiner Backsteinremise im Norden sowie Hofpflaster und Einfriedung, Gesamtanlage in Anlehnung an die Kapitelhöfe im Norden der Stolbergstraße gestaltet
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus mit Hofpflaster, zwei Nebengebäude, Einfriedung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39489
Wikidata
Stolbergstraße 8, 8–10, 10
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 4″ O)
StolberghausStolberghaus; spätes 18. Jh., im Kern älter; palaisartiges, zweigeschossiges Wohngebäude in der Art einer Dreiflügelanlage unter Einbezug älterer Vorgängerbauten, Straßenfront mit Mittelrisalit in Backstein, rückwärtig zwei eingeschossige Fachwerknebengebäuden des 18./19. Jhs. mit Mansard- bzw. Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Stolberghaus, zwei Nebengebäude
Stolberghaus
mehr Bilder hochladen
39490
Wikidata
Stolbergstraße 12
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 4″ O)
Sog. Kapitelhof Stolbergstraße 12Adelshof Stolbergstraße 12; um 1835; um einen kleinen Ehrenhof gruppiertes spätklassizistisches Gebäudeensemble mit zurückgesetztem zweigeschossigen Backsteinwohnhaus und zwei kleinen Fachwerknebengebäuden
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, zwei Nebengebäude
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39527
Wikidata
Stolbergstraße 16
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 6″ O)
Kapitelhof Stolbergstraße 16ehem. Kapitelhof Stolbergstraße 16; um 1775; um einen kleinen Hof gruppiertes Ensemble aus Backsteinbauten mit Walmdächern, im Einzelnen bestehend aus einem zweigeschossigen Wohnhaus, zwei giebelständigen, eingeschossigen Nebengebäuden von 1817 sowie der straßenseitigen Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, zwei Nebengebäude, Einfriedung
Kapitelhof Stolbergstraße 16
mehr Bilder hochladen
39536
Wikidata
Stolbergstraße 18
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 6″ O)
Kapitelhof Stolbergstraße 18ehem. Kapitelhof Stolbergstraße 18; 2. Hälfte 18. Jh.; Hofanlage mit zurückgesetztem, dreiflügeligen Wohngebäude mit klassizistischer Putzfassade („Haus Rastleben“), giebelständigem Fachwerknebengebäude mit Mansarddach (Remise) und straßenseitiger Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus „Haus Rastleben“, Remise, Einfriedung
Kapitelhof Stolbergstraße 18
mehr Bilder hochladen
39434
Wikidata
Weberhain
(54° 7′ 51″ N, 10° 37′ 25″ O)
WeberhainWeberhain; 1890; ehem. Eichenhain mit Altbaumbestand, geschwungenes Wegesystem und kleine Schmuckanlage mit Denkmal für Carl Maria von Weber
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Carl-Maria-von-Weber-Denkmal, Bruchsteinmauer mit Bronzerelief, Weberhain
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
36208
Wikidata
Wilhelmstraße 2
(54° 8′ 25″ N, 10° 36′ 41″ O)
Wasserturm Eutin mit GrünanlageWasserturm Eutin mit ehem. Schmuckplatz; 1909/1910, Fa. Carl Francke; 39 Meter hoher Wasserturm mit Ziegelfassade in historisierender Gestaltung, zugehörige Grünanlage mit Feldsteineinfriedung, Eingangstreppe, historischen Ziersträuchern und Friedenseiche
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: Wasserturm, Grünanlage mit Einfriedung, Friedenseiche
Wasserturm Eutin mit Grünanlage
mehr Bilder hochladen
39482
Wikidata
Zum Ukleisee 15
(54° 10′ 50″ N, 10° 37′ 39″ O)
Jagdpavillon mit LustholzLustschlösschen mit umgebender Garten- und Parkanlage; 2. Hälfte 18. Jh., Jagdpavillon von 1776, Architekt Georg Greggenhofer, Bauherr Fürstbischof Friedrich August; spätbarockes Ensemble aus eingeschossigem holzverschalten Fachwerkbau und zugehörigem Lustholz für Jagdgesellschaften des Eutiner Hofes, gärtnerische Gestaltung u. a. mit Lindenreihe und Anglerbrücke
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Jagdpavillon, Lustholz, Lindenreihe, Anglerbrücke
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
32935
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 11, 13, 15, 17, 19, 21, Peterstraße 30
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 49″ O)
Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11–21 und Peterstraße 30Reihe von sieben Wohnhäusern; 1870 bis 80; zweigeschossige, meist traufständige Putzbauten in geschlossener und halboffener Bebauung mit historistisch-spätklassizistischer Fassadengestaltung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Albert-Mahlstedt-Straße 11, 13, 15, 17, 19, 21, Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38489
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 25, 29, 29a, 31, 33, 35, 35a
(54° 8′ 6″ N, 10° 36′ 51″ O)
Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25–35aReihe von sieben Wohnhäusern; ca. 1870 bis 1900; zweigeschossige, meist traufständige und verputze Baukörper in geschlossener und halboffener Bebauung, historistische Fassaden teilweise mit spätklassizistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Albert-Mahlstedt-Straße 25, 29, 29a, 31, 33, 35, 35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32938
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 30, 32, 34, 36, 38, 42
(54° 8′ 4″ N, 10° 36′ 49″ O)
Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30–38, 42Reihe von sechs Wohnhäusern; ca. 1860 bis 1890; zweigeschossige, traufständige und verputze Baukörper in offener Bebauung, Fassadengestaltungen in spätklassizistischen und historistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Albert-Mahlstedt-Straße 30, 32, 34, 36, 38 (mit Einfriedung), 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32939
Wikidata
Bahnhofstraße 10, 12, 14, 16, 18
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 43″ O)
Straßenzeile Bahnhofstraße 10–18Reihe von fünf Wohnhäusern; um 1880/90; zweigeschossige, traufständige Putzbauten in geschlossener und halboffener Bebauung, historistische Fassaden mit spätklassizistischen Elementen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Bahnhofstraße 10, 12, 14, 16, 18
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38724
Wikidata
Bismarckstraße 1, 3, 7, 9, 11, 13
(54° 8′ 19″ N, 10° 36′ 29″ O)
Straßenzeile Bismarckstraße 1–13Reihe von sechs Wohnhäusern; um 1900/1910, Architekten Oskar Fischer, Christian Klücher u. a.; zweigeschossige Putzbauten in offener Bebauung mit Sattel- und Walmdächern, villen- und landhausartige Gebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Bismarckstraße 1, 3, 7, 9, 11, 13
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32947
Wikidata
Bismarckstraße 16, 18, 20
(54° 8′ 25″ N, 10° 36′ 45″ O)
Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18, 20Reihe von drei Wohnhäusern; 1911; Architekt Oskar Fischer; giebelständige, eingeschossige Landhäuser in offener Bebauung mit Sattel- oder Mansarddach, Putzfassaden mit Giebelfachwerk, Einfriedungen mit Torbögen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18 (mit Einfriedung und Torbogen), 20 (mit Einfriedung und Pforte)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38731
Wikidata
Böhmckersweg 1, 2, 3
(54° 7′ 51″ N, 10° 37′ 21″ O)
Wohnhäuser Böhmckersweg 1, 2, 3Reihe von drei Wohnhäusern für „Herrn Böhmcker und Genossen“; 1902-1903, Ausführung Hinrich Steenbock; ein- bis zweigeschossige, giebelständige Putzbauten am Übergang zwischen Späthistorismus und Jugendstil, villen- und landhausartig, in offener Bebauung mit historischen Gittereinfriedungen, geschlossene städtebauliche Situation
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Böhmckersweg 1 (mit Nebengebäude und Einfriedung), 2 (mit Einfriedung), 3 (mit Einfriedung)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37412
Wikidata
Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, 17
(54° 7′ 56″ N, 10° 37′ 17″ O)
Wohnhäuser Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, 17Reihe von fünf Wohnhäusern; 1910-1912; Architekten Oskar Fischer und Albert Klücher; eingeschossige giebelständige Putzbauten in offener Bebauung, zeittypische landhausartige Gebäude mit ähnlicher formaler und stilistischer Gestaltung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, 17
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
38802
Wikidata
Holstenweg 2, 4, 5
(54° 8′ 23″ N, 10° 36′ 33″ O)
Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, 5Baugruppe von drei Wohnhäusern; um 1920/30; ein- und zweigeschossige Ziegelbauten mit Sattel- oder Walmdach, Bruchsteinsockel, anspruchsvoll gestaltete Fassaden mit expressionistischen Details, Bruchsteineinfriedungen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser mit Einfriedungen Holstenweg 2, 4, 5
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39067
Wikidata
Lübecker Landstraße 8, 10
(54° 7′ 46″ N, 10° 37′ 29″ O)
Wohnhäuser Lübecker Landstraße 8, 10Zwei Wohnhäuser; um 1900/1905; eingeschossige landhausartige Wohngebäude in offener Bebauung, Fassaden im Stil des späten Historismus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Lübecker Landstraße 8, 10 (mit Einfriedung)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32951
Wikidata
Baurat-Klücher-Weg, Lübecker Straße 17, 19, 21
(54° 7′ 44″ N, 10° 37′ 33″ O)
Baugruppe Lübecker Straße 17, 19, 21ehem. St.-Georg-Hospital mit Nebengebäude und ehemaliger Hofzufahrt sowie zwei benachbarten Wohnhäusern; 2. Hälfte 18. Jh. bis frühes 19. Jh.; zweigeschossige, traufständige Bebauung, Backsteinfassaden in spätbarocken und klassizistischen Formen, die Wohnhäuser im Kern Fachwerkbauten; eingeschossiges Nebengebäude im Hof des St.-Georg-Hospitals, 2. Hälfte 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: St.-Georg-Hospital mit Nebengebäude (Lübecker Straße 17), Straßenpflaster (ehem. Hofzufahrt St.-Georg-Hospital, BauratKlücher-Weg), Wohnhäuser Lübecker Straße 19, 21
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32952
Wikidata
Lübecker Straße 38, 40, 42
(54° 8′ 0″ N, 10° 37′ 3″ O)
Straßenzeile Lübecker Straße 38, 40, 42Reihe von drei Wohn- und Geschäftshäusern; 2. Hälfte 18. bis Anfang 19. Jh.; zweigeschossige Fachwerkbauten mit straßenseitigen Backsteinfassaden in ähnlicher formaler Gestaltung, flach vorspringende, dreigeschossige Mittelrisalite mit Dreiecksgiebel
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser Lübecker Straße 38, 40, 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39138
Wikidata
Oldenburger Landstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a, 10, 11
()
Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4–11Reihe von Wohnhäusern; 1905 bis 1912; Architekten Oskar Fischer, Christian Klücher, Heidenreich + Weichel u.a.; ein- bis zweigeschossige, repräsentative Stadtvillen in offener Bebauung, überwiegend Putzbauten, geschlossene städtebauliche Situation
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4 (mit Einfriedung), 5, 6, 7, 8 (mit Einfriedung), 9 (mit Einfriedung)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
34505
Wikidata
Plöner Straße 20, 22, 24–26, 28
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 47″ O)
Wohn- und Geschäftshäuser Plöner Straße 20–28Reihe von vier Wohn- und Geschäftshäusern; 1873 bis 1911; zweibis dreigeschossige Wohnbauten in geschlossener und halboffener Bebauung, repräsentativ gestaltete Fassaden, überwiegend geputzt, teilweise mit Geschäftsnutzung im Erdgeschoss
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser Plöner Straße 20, 22, 24-26, 28
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32953
Wikidata
Plöner Straße 50, 52, 54, 56
()
Straßenzeile Plöner Straße 50–56Reihe von vier Wohnhäusern; um 1870; zweigeschossige repräsentative Wohnbauten mit ähnlicher formaler und stilistischer Gestaltung, rustizierte Putzfassaden in spätklassizistischen Formen, geschlossene städtebauliche Situation
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Plöner Straße 50, 52, 54, 56
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
32954
Wikidata
Plöner Straße 62, 64, 66, 68, 72, 74, 76, 76a, 78, 80
(54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 17″ O)
Straßenzeile Plöner Straße 62–80Reihe von zehn Villen und Wohnhäusern; letztes Drittel 19. Jh.; zweigeschossige repräsentative Wohngebäude in offener Bebauung, Fassaden überwiegend verputzt, spätklassizistische Formen, geschlossene städtebauliche Situation, teilweise mit historischen Einfriedungen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Plöner Straße 62, 64, 66, 68, 72, 74, 76, 76a, 78, 80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32955
Wikidata
Riemannstraße 94, 96
(54° 8′ 45″ N, 10° 36′ 40″ O)
Wohnhäuser Riemannstraße 94, 96Zwei benachbarte Wohnhäuser; um 1910, Architekt Christian Klücher; eingeschossige landhausartige Putzbauten, giebelständig bzw. mit übergiebeltem Seitenrisalit zur Straße, ausgebaute Dächer, zeittypische Fassadengestaltung, offene Bebauung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Riemannstraße 94, 96
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32875
Wikidata
Stolbergstraße 1, 3, 5a, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, Lübecker Straße 1, Markt 18
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 2″ O)
Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)Reihe von Bürgerhäusern; 18./19. Jh., im Kern zum Teil auch älter; zweigeschossige, meist traufständige Fachwerkbauten in dichter Bebauung, die Straßenfassaden teilweise in Backstein, überwiegend mit Geschäftsnutzung in den Erdgeschossen, geschlossene städtebauliche Situation
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Lübecker Straße 1, Markt 18 (Rückflügel), Wohn- und Geschäftshäuser Stolbergstraße 1, 3, 5, 5a, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19
Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
mehr Bilder hochladen
32936
Wikidata
Voßplatz 2, 4
(54° 8′ 20″ N, 10° 36′ 55″ O)
Baugruppe Voßplatz 2, 4Zwei Wohn- und Geschäftshäuser; 18. Jh.; Fachwerkbauten in offener Bebauung mit zweigeschossigen straßenseitigen Fassaden in Backstein bzw. Putz, mit aufgesetzten Zwerchhäusern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser Voßplatz 2, 4
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32969
Wikidata
Voßplatz 5, 7, 9
(54° 8′ 22″ N, 10° 36′ 54″ O)
Baugruppe Voßplatz 5, 7, 9ehem. Gasthaus „Voßeck“ und zwei benachbarte Wohnhäuser; 18. Jh.; ein- bis zweigeschossige Gebäude in Fachwerkbauweise oder mit Fachwerkkern, Fassaden teilweise massiv in Backstein, platzbildende Gebäudegruppe in offener Bebauung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser Voßplatz 5, 7, 9
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32970
Wikidata
Weidestraße 24, 26, 28
()
Straßenzeile Weidestraße 24, 26, 28Reihe von drei Fachwerkgebäuden; 18./19. Jh.; zwei eingeschossige Wohnhäuser sowie ein Fachhallenhaus in offener Bebauung, Fachwerkbauweise, geschlossene städtebauliche Situation
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Fachwerkgebäude Weidestraße 24, 26, 28
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
443
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 1
(54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 48″ O)
Carl-Maria-von-Weber-Schule: NebengebäudeDas von dem dortigen Gymnasium nur als „Albert-Mahlstedt-Gebäude“ bezeichnete Gebäude wurde bereits 1830 gebaut und wurde erst später Teil der Schule, die es nach dem Standort an der Albert-Mahlstedt Straße benannte und dort u. a. die Kunsträume und die Bücherei für die Schulbücher unterbrachte. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Carl-Maria-von-WeberGymnasium
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1735
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 11
(54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 48″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11-21/Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1736
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 13
(54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 48″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11-21/Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1737
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 15
(54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 48″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11-21/Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10100
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 16
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 47″ O)
WohnhausWohnhaus; Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit Halbwalmdach, Balkon über Löwenkopfkonsolen, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2769
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 17
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 48″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11-21/Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2770
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 19
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 48″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11-21/Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1740
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 21
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 49″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11-21/Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
901
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 24
(54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 47″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6709
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 25
(54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 50″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
66
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 26
(54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 48″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1741
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 28
(54° 8′ 6″ N, 10° 36′ 48″ O)
Albert-Mahlstedt-SchuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8953
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 29
(54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 50″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8954
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 29 a
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 50″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1742
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 30
(54° 8′ 6″ N, 10° 36′ 49″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8955
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 31
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 50″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1743
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 32
(54° 8′ 5″ N, 10° 36′ 49″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8956
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 33
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 51″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1744
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 34
(54° 8′ 4″ N, 10° 36′ 49″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1745
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 36
(54° 8′ 4″ N, 10° 36′ 49″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25-35a
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1746
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 38
(54° 8′ 3″ N, 10° 36′ 50″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres, Einfriedung (Gitter)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8957
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 41
(54° 8′ 4″ N, 10° 36′ 52″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1747
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 42
(54° 8′ 2″ N, 10° 36′ 50″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30-38, 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
33187
Wikidata
Albert-Mahlstedt-Straße 59
(54° 7′ 58″ N, 10° 36′ 49″ O)
WohnhausehemaligDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
33543
Wikidata
Am Kleinen See 4 a
(54° 7′ 39″ N, 10° 36′ 30″ O)
WohnhausMehrfamilienhaus; 1976, Architekt Heinrich Kleinschmidt; traufständiger, zweigeschossiger Wohnbau mit Satteldach, Ziegelfassade mit Sichtbetonelementen, Balkone
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13374
Wikidata
Am Rosengarten 1
(54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 56″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 19. Jh., im Kern älter; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Auslucht und Querflügel, Hauptfassade in Backstein
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1748
Wikidata
Am Rosengarten 2
(54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 58″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13375
Wikidata
Am Rosengarten 3
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 56″ O)
Kreissparkasseehem. Filiale der Oldenburgischen Landesbank; 1910-1911, Baurat Heinrich Früstück; dreigeschossig, Mansardwalmdach, Klinkerfassade mit Natursteingliederung, drei szenische Reliefs
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13376
Wikidata
Am Rosengarten 6
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 56″ O)
GeschäftshausGeschäftshaus; 1899, Bauherr Rudolph Karstadt; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach mit bauzeitlichen Dachgauben, historisierende Fassade
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13377
Wikidata
Am Rosengarten 7
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 55″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 2. Hälfte 18. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Putzgiebel Anfang 20. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13379
Wikidata
Am Rosengarten 11
(54° 8′ 18″ N, 10° 36′ 55″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohnhaus; 1826; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und übergiebeltem Mittelrisalit
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9575
Wikidata
Am Rosengarten 13
(54° 8′ 19″ N, 10° 36′ 55″ O)
Wohn- und Geschäftshaus „Handelshaus C. F. Janus“Wohn- und Geschäftshaus; 1867-1868, Bauherr Carl Dietrich Jacob Janus, südlicher Anbau 1910; dreigeschossiger Putzbau mit schiefergedecktem Satteldach, Fassadengestaltung in spätklassizistischen Formen, große, rundbogige Schaufenster im Erdgeschoss.
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Handelshaus C. F. Janus
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9881
Wikidata
Am Schloßgarten
()
Bauhof: Zufahrtsstraße mit KopfsteinpflasterZufahrtsstraße mit historischem Kopfsteinpflaster aus farbigen Feldsteinen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9882
Wikidata
Am Schloßgarten 4
(54° 8′ 8″ N, 10° 37′ 29″ O)
Bauhof: Wohnhaus (Pächterhaus)Wohnhaus des Gutspächters; vermutlich 1836; eingeschossiger Backsteinbau mit Halbwalmdach und mittigem Zwerchhaus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1654
Wikidata
Am Schloßgarten
(54° 8′ 3″ N, 10° 37′ 26″ O)
Bauhof: VogtkateAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1645
Wikidata
Am Schloßgarten
(54° 8′ 3″ N, 10° 37′ 26″ O)
Bauhof: Speicher (westlich)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin
Bauhof: Speicher (westlich)
mehr Bilder hochladen
1653
Wikidata
Am Schloßgarten 9
()
Bauhof: Pferdestall (östlich)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauhof Eutin
Bauhof: Pferdestall (östlich)
mehr Bilder hochladen
31370
Wikidata
Am See 1
()
BootshausBoots- und Vereinshaus; 1933-1934, Architekt Karl Schöning; kubischer Putzbau mit Klinkergliederung und flachen Walmdächern
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13427
Wikidata
Auestraße 10
()
Dreiseithof: WohnhausWohnhaus; um 1870; steinsichtiger Ziegelbau mit Halbwalmdach und breitem Zwerchhaus, traufständig
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dreiseithof Fissau
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13426
Wikidata
Auestraße 11
(54° 9′ 13″ N, 10° 37′ 34″ O)
Alte SchuleAlte Schule; 19. Jh.; traufständiger Rotsteinbau mit reetgedecktem Vollwalmdach, Zwerchhaus, zweigeschossiger Anbau Ende 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6556
Wikidata
Bahnhofstraße 2
(54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 48″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8952
Wikidata
Bahnhofstraße 4
(54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 47″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13308
Wikidata
Bahnhofstraße 7
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 44″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1870/80; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit flachem Walmdach und rustiziertem Erdgeschoss
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1749
Wikidata
Bahnhofstraße 10
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 44″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße 10-18
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1750
Wikidata
Bahnhofstraße 12
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 43″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße 10-18
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1751
Wikidata
Bahnhofstraße 14
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 43″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße 10-18
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1752
Wikidata
Bahnhofstraße 16
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 42″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße 10-18
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3123
Wikidata
Bahnhofstraße 17
(54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 36″ O)
Bahnhof EutinAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bahnhof Eutin
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1753
Wikidata
Bahnhofstraße 18
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Bahnhofstraße 10-18
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32121
Wikidata
Bahnhofstraße 20
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O)
WohnhausWohnhaus; 1925, Architekt Dipl.-Ing. Wilhelm; Bauherr Arno Horn; eingeschossiger Ziegelbau mit hohem Walmdach, Veranda im Erdgeschoss, darüber Zwerchhaus und Balkon, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8656
Wikidata
Bahnhofstraße 26
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O)
Wohnhaus mit GewerbeWohnhaus mit Gewerbe; 2. Hälfte 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade, zweiachsiger Anbau mit Pilastergliederung und Laden im Erdgeschoss Ende 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
475
Wikidata
Bahnhofstraße 36
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1890; eingeschossiger Bau mit Drempel und Sattel, historistische Putzfassade, Verandaanbau
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32124
Wikidata
Bahnhofstraße 38-40
(54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O)
WohnhausWohnhaus; 2. Hälfte 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade, übergiebelter Mittelrisalit, historistischspätklassizistische Formensprache
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1755
Wikidata
Bebensundweg
(54° 8′ 38″ N, 10° 37′ 17″ O)
FreibadeanstaltAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Freibadeanstalt
mehr Bilder hochladen
13357
Wikidata
Beuthiner Hof 4
()
Beuthiner Hof: FachwerkscheuneDurchfahrtsscheune; um 1823; Fachwerkbau mit Halbwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Beuthiner Hof
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33907
Wikidata
Bismarckstraße
()
StraßenpflasterStraßenpflaster; um 1910; unregelmäßig verlegte Pflasterung aus farbigen Feldsteinen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1652
Wikidata
Bismarckstraße 14
(54° 8′ 21″ N, 10° 36′ 38″ O)
Joh.-Heinr.-Voß-GymnasiumAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
2538
Wikidata
Bismarckstraße 16
()
WohnhausWohnhaus; 1911; Architekt Oskar Fischer; Bauherr Wilhelm Harders; eingeschossiger Putzbau auf hohem Klinkersockel, Standerker, Mansarddach mit zwei ausgebauten Geschossen, Zierfachwerk im Giebel
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18, 20
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13311
Wikidata
Bismarckstraße 18
()
WohnhausWohnhaus; 1911; Architekt Oskar Fischer, Bauherr Bürgermeister Albert Mahlstedt; eingeschossiger Putzbau auf hohem Klinkersockel, Satteldach, Zierfachwerk in den Giebeln, Einfriedung mit gemauertem Torbogen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung mit Torbogen
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18, 20
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10031
Wikidata
Bismarckstraße 22
()
WohnhausWohnhaus; 1924, Architekt Janssen, Bauherr Wilhelm Harders; repräsentativer zweigeschossiger Backsteinbau, traufständig mit Walmdach, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
4812
Wikidata
Bismarckstraße 24
()
WohnhausWohnhaus; 1926, Architekt Klücher; eingeschossiger Rotsteinbau, ausgebautes Mansarddach mit Schopf und mittigem Zwerchhaus, plastische Fassadengliederung, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33914
Wikidata
Bismarckstraße 27
()
WohnhausWohnhaus; um 1910; eingeschossiger Putzbau mit hohem Mansarddach, beidseitig firsthohe Zwerchhäuser, straßenseitiger Erker
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7990
Wikidata
Böhmckersweg 1
()
WohnhausWohnhaus; 1903; zweigeschossiger, villenartiger Putzbau mit Halbwalmdach, Klinkergliederung und Stuckdetails; Nebengebäude mit Satteldach; historische Gittereinfriedung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Nebengebäude, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Böhmckersweg 1, 2, 3
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
34424
Wikidata
Böhmckersweg 8
()
WohnhausWohnhaus; 1937, Architekt A. Runge, Bauherr Dr. med. Wittern; zweigeschossiger Rotsteinbau unter Vollwalmdach mit eingeschossigen Anbauten, hochwertige architektonische Gestaltung mit straffer Gliederung und bauzeitlichen Details (u.a. Fenster, Haustür mit Oberlicht), Fledermausgauben
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
32226
Wikidata
Braaker Straße 14
()
FachhallenhausFachhallenhaus; 1788; ehem. Haupthaus der Hofstelle Drückhamer, mit Sackdiele von sechs und Wohnteil von zwei Fach, reetgedecktes Halbwalmdach, Backsteinanbau Ende 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofstelle Drückhamer
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13313
Wikidata
Bürgerstraße 5
()
BürgerheimHeim für Bedürftige; 1908; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, Fassade mit Staffelgiebeln und Putzfeldern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1816
Wikidata
Carl-Maria-von-Weber-Straße 10
(54° 7′ 57″ N, 10° 37′ 12″ O)
Wohnhaus P. RichterAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6311
Wikidata
Carl-Maria-von-Weber-Straße 12
(54° 7′ 57″ N, 10° 37′ 13″ O)
WohnhausWohnhaus; Ende 18. Jh.; eingeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und zweigeschossigem Mittelrisalit, langgestreckter Rückflügel, Treppenhausanbau Ende 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32220
Wikidata
Carl-Maria-von-Weber-Straße 20
(54° 7′ 53″ N, 10° 37′ 19″ O)
Wohnhausehem. Wohnhaus, später Katasteramt; 1934; zweigeschossiger Rotsteinbau mit schlichter Fassadengliederung, Walmdach mit niedrigen Gauben
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29261
Wikidata
Charlottenstraße 04
(54° 7′ 49″ N, 10° 37′ 34″ O)
Ehemaliges ArmenhausArmenhaus der Stadt Eutin; 1882; zweigeschossiger Ziegelbau über T-förmigem Grundriss mit Drempel und flachem Satteldach,Eckquaderung und Geschossband
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2765
Wikidata
Dodau 1
(54° 8′ 18″ N, 10° 33′ 19″ O)
Forsthof: WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2766
Wikidata
Dodau 1
()
Forsthof: ScheuneAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1672
Wikidata
Dodau 1
()
Forsthof: WirtschaftsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1674
Wikidata
Dodau 1
()
Forsthof: BackhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Dodau
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
35230
Wikidata
Dorfstraße
()
Spritzenhaus mit InventarSpritzenhaus der freiwilligen Feuerwehr Fissau-Sibbersdorf; 1909; schlichter heller Ziegelbau mit viergeschossigem holzverschalten Schlauchturm, historische Handdruckspritze (Modell „Rendsburg“)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: Spritzenhaus mit Inventar, Handdruckspritze Modell „Rendsburg“
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33193
Wikidata
Elisabethstraße 47
()
Ehemaliges Logenhaus des Guttempler-Ordensehem. Logenhaus des Guttempler-Ordens; Anfang 20. Jh.; zweigeschossiger Putzbau mit abgewalmtem Flachdach, Mittelachse mit Eingangsportal zwischen ionischen Halbsäulen und Reliefdarstellung des barmherzigen Samariters
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33194
Wikidata
Elisabethstraße 48
(54° 7′ 57″ N, 10° 36′ 45″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1900; zweigeschossiger Klinkerbau, abgewalmtes Flachdach mit bauzeitlichen Gauben, späthistoristische Formensprache, Ecktürmchen mit Bezug zur städtebaulichen Situation
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
33202
Wikidata
Elisabethstraße 59
(54° 7′ 54″ N, 10° 36′ 56″ O)
Wilhelm-Wisser-SchuleSchulgebäude; 1898 bis 1899; zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit flachem Walmdach, strenge Fassadengliederung in spätklassizistischen Formen, Segmentbogenfenster
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wilhelm-Wisser-Schule
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13439
Wikidata
Eutiner Straße 2
()
Haus Waldfriedenehem. „Erholungsheim Waldfrieden“; 1913/14; repräsentativer zweigeschossiger Putzbau, traufständig mit hohem Vollwalmdach und Zwerchhaus, symmetrische Fassade
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13437
Wikidata
Eutiner Straße 15
()
Ehemaliges Sanatorium „Haus Sielbeck“ehem. Sanatorium; 1899 für den Major Joachim von Levetzow erbaut; repräsentatives zweigeschossiges Gebäude mit reich gegliederter Rotsteinfassade, späthistoristische Villenarchitektur mit hohem Anspruch, qualitätvolle Innenausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
31295
Wikidata
Fasaneninsel 1
()
Wohnhaussog. Wohnhaus, ursprünglich wohl ehem. Wirtschaftsgebäude; Mitte 19. Jh., Umbau Mitte der 1960er Jahre; eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
31296
Wikidata
Fasaneninsel 1
()
VerwalterhausVerwalterwohnhaus; Mitte 19. Jh.; kleiner, eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Vollwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33942
Wikidata
Holstenweg 2
()
WohnhausWohnhaus; um 1925/30; zweigeschossiger Ziegelbau mit Bruchsteinsockel und Vollwalmdach, Standerker mit Balkon und seitlicher Anbau, expressionistische Fassadengestaltung, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, 5
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33943
Wikidata
Holstenweg 4
()
WohnhausWohnhaus; um 1925/30; zweigeschossiger Ziegelbau auf Bruchsteinsockel, Vollwalmdach, seitlicher Anbau, reiche plastische Fassadengliederung, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, 5
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33944
Wikidata
Holstenweg 5
()
WohnhausWohnhaus; um 1920/30; eingeschossiger, giebelständiger Ziegelbau mit hohem, bauzeitlich ausgebautem Satteldach, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, 5
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
32113
Wikidata
Ihlpool 10
()
WohnhausWohnhaus; 1773; eingeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
5505
Wikidata
Jahnhöhe 3
()
Ehemaliges Jugendheimehem. Jugendheim; 1952-1954; Architekt Richard Burmeister; langgestrecktes, zwei- bis dreigeschossiges Rotsteingebäude in Hanglage, Saal mit Kassettendecke im Erdgeschoss, Vollwalmdach, eingeschossiger Seitenflügel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33547
Wikidata
Janusstraße 2 b
()
Ehemalige Neuapostolische Kircheehem. Kirche der Neuapostolischen Gemeinde Eutin; 1955; giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Rechteckchor im Westen, stützenloser Saal mit Empore, gestuftes Eingangsportal
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
31415
Wikidata
Janusstraße 4
()
WohnhausWohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Ziegelbau mit Putzfassade und Satteldach, dreigeschossiger Treppenhausturm, zweigeschossiger Wintergarten, historistische Formensprache mit spätklassizistischen Elementen, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7279
Wikidata
Jungfernort 2 + 6
()
Forsthof: Langereihe-KateAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
28804
Wikidata
Jungfernort 2 + 6
()
Forsthof: Katen-StallgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9512
Wikidata
Jungfernort 4 + 8
()
Forsthof: Langereihe-KateAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
28803
Wikidata
Jungfernort 4 + 8
()
Forsthof: Katen-StallgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9279
Wikidata
Jungfernstieg
(54° 8′ 14″ N, 10° 37′ 9″ O)
JungfernstiegAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1756
Wikidata
Jungfernstieg 5
(54° 8′ 8″ N, 10° 37′ 9″ O)
GartenknechtshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2872
Wikidata
Kirchplatz
(54° 8′ 14″ N, 10° 37′ 1″ O)
Kirche St. Michaelis mit AusstattungDie St.-Michaelis-Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche St. Michaelis mit Ausstattung, Kirchhof
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Eutin
Kirche St. Michaelis mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1758
Wikidata
Kirchplatz 1
(54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 3″ O)
OrganistenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Eutin
Organistenhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1693
Wikidata
Kirchplatz 5
(54° 8′ 15″ N, 10° 37′ 3″ O)
PastoratAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Eutin
Pastorat
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
31859
Wikidata
Königstraße 3
()
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1876; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Fassade in Formen der Neurenaissance
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1734
Wikidata
Königstraße 13
(54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 58″ O)
ehem. HofapothekeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Hofapotheke
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
32127
Wikidata
Königstraße 14
(54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 59″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; im Kern Mitte 18. Jh., 1875 erweitert; zweigeschossiger Backsteinbau mit spätklassizistischer Putzfassade, Ecklage durch Turmaufbau betont
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1556
Wikidata
Königstraßenpassage 2
()
Ehemaliges KüchenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1754
Wikidata
Krete 6
()
Fachhallenhaus (Wichhof)Fachhallenhaus; 1793; Zweiständerbau mit reetgedecktem Halbwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13428
Wikidata
Krete 12 a
()
FachhallenkateFachhallenkate; 1764; Durchgangsdielenkate von vier Fach mit reetgedecktem Halbwalmdach, Zweiständergerüst
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13429
Wikidata
Krete 14
()
FachhallenhausFachhallenhaus; 1746; ehem. Haupthaus der Hofstelle Mansfeldt, eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, Zweiständergerüst
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
26512
Wikidata
Krete 16
()
Ehemalige FachhallenkateFachhallenkate; 17. Jh.; Zweiständerbau von vier Fach, Reetdach, mit Bohlen verschalter Wirtschaftsgiebel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13430
Wikidata
Krete 22
()
FachhallenhausFachhallenhaus; 1763; ehem. Haupthaus mit Sackdiele und Halbwalmdach, Zweiständergerüst
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10032
Wikidata
Langer Königsberg 4
()
Ehemalige Gastwirtschaft „Zur Bergquelle“ehem. Gastwirtschaft; Mitte 19. Jh., im Kern vermutlich älter; zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau, Satteldach, mit eingeschossigem rückwärtigen Anbau
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
6314
Wikidata
Langer Königsberg 7
()
WohnhausWohnhaus; 1. Hälfte 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau, ursprünglich Fachwerk, Satteldach mit firsthohem Zwerchhaus, nach Westen erweitert
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7398
Wikidata
Langer Königsberg 11
()
WohnhausWohnhaus; 1884; ein- bis zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit Drempel unter Satteldach, übergiebelter Eingangsbereich
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7399
Wikidata
Langer Königsberg 14
()
WohnhausWohnhaus; Ende 19. Jh.; zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit flachem Satteldach und Putzgliederung, Mittelachse übergiebelt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
33556
Wikidata
Leonhard-Boldt-Straße 6
()
Wochenendhaus Leonhard BoldtAtelier- und Wochenendhaus des Malers Leonhard Boldt; 1933–34, Architekt: Alfred Schulze; kleines eingeschossiges Holzhaus mit Walmdach auf einem älteren, terrassenartigen Unterbau mit expressionistisch gestalteten Ziegelpfeilern
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1760
Wikidata
Lübecker Straße 1
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 2″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13321
Wikidata
Lübecker Straße 2
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 2″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; um 1867; dreigeschossiger Ziegelbau über trapezförmigem Grundriss, Putzfassade in repräsentativen spätklassizistischen Formen, Hauptfront mit flachem Dreiecksgiebel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29774
Wikidata
Lübecker Straße 4
(54° 8′ 8″ N, 10° 37′ 2″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; im Kern vermutlich 18. Jh.; kleines zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinfassade, Satteldach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34826
Wikidata
Lübecker Straße 4
(54° 8′ 8″ N, 10° 37′ 1″ O)
SpeicherSpeicher; 2. Hälfte 19. Jh.; dreigeschossiger Ziegelbau mit seitlicher Durchfahrt und flachem Satteldach, Putzfassade
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1761
Wikidata
Lübecker Straße 5
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1762
Wikidata
Lübecker Straße 8
(54° 8′ 7″ N, 10° 37′ 0″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1763
Wikidata
Lübecker Straße 11
(54° 8′ 7″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres, Nebengebäude
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32134
Wikidata
Lübecker Straße 13 – 15
(54° 8′ 6″ N, 10° 37′ 3″ O)
Ehemaliges Kinoehem. Wohnhaus, später Kino; 1903; zweigeschossiger, villenartiger Putzbau in neobarocken Formen unter Mansardwalmdach, turmartige Seitenrisalite
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12448
Wikidata
Lübecker Straße 14
(54° 8′ 6″ N, 10° 37′ 1″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; im Kern 18. Jh., Fassade Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, vorgeblendete Putzfassade in schlichten spätklassizistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1764
Wikidata
Lübecker Straße 17
(54° 8′ 5″ N, 10° 37′ 3″ O)
St.-Georg-HospitalAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: St.-Georg-Hospital, Straßenpflaster (ehem. Hofzufahrt St.-GeorgHospital)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Lübecker Straße 17, 19, 21

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1738
Wikidata
Lübecker Straße 19
(54° 8′ 5″ N, 10° 37′ 2″ O)
Wohnhaus (ehem. Herberge zur Heimat)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Lübecker Straße 17, 19, 21
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1739
Wikidata
Lübecker Straße 21
(54° 8′ 4″ N, 10° 37′ 2″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Lübecker Straße 17, 19, 21
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12446
Wikidata
Lübecker Straße 22
(54° 8′ 4″ N, 10° 37′ 1″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1820, Umbau Mitte 19. Jh.; im Kern zweigeschossiger Fachwerkbau, straßenseitig dreigeschossig ausgebaut, mit Putzfassade in spätklassizistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32138
Wikidata
Lübecker Straße 24
(54° 8′ 4″ N, 10° 37′ 1″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; im Kern Ende 18. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinfassade, hohes Satteldach, zur Straße als Walm ausgebildet, kleiner Dreiecksgiebel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13324
Wikidata
Lübecker Straße 27
(54° 8′ 3″ N, 10° 37′ 3″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1857; traufständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, zehnachsige Backsteinfassade mit reicher Lisenengliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32139
Wikidata
Lübecker Straße 34
(54° 8′ 1″ N, 10° 37′ 3″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; im Kern 1785, um 1870 umgebaut; im Kern zweigeschossiger Fachwerkbau, straßenseitig ein drittes Geschoss aufgesetzt, Putzfassade in spätklassizistischen Formen mit flachem Dreiecksgiebel als Abschluss
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13325
Wikidata
Lübecker Straße 36
(54° 8′ 1″ N, 10° 37′ 3″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 17./18. Jh., Fassade 1906; zweigeschossiges Traufenhaus mit Halbwalmdach, Rotsteinfassade mit Putzgliederung in Jugendstil- und neobarocken Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1759
Wikidata
Lübecker Straße 37
(54° 8′ 1″ N, 10° 37′ 6″ O)
KreishausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1767
Wikidata
Lübecker Straße 38
(54° 8′ 1″ N, 10° 37′ 4″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Lübecker Straße 38, 40, 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1768
Wikidata
Lübecker Straße 40
(54° 8′ 0″ N, 10° 37′ 4″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Lübecker Straße 38, 40, 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1769
Wikidata
Lübecker Straße 42
(54° 8′ 0″ N, 10° 37′ 4″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Lübecker Straße 38, 40, 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1765
Wikidata
Lübecker Straße 48
(54° 7′ 59″ N, 10° 37′ 5″ O)
Wohnhaus (Geburtshaus Carl Maria von Weber)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
7973
Wikidata
Malenter Landstraße
(54° 9′ 20″ N, 10° 36′ 12″ O)
WilhelmsturmDer Kaiser-Wilhelm-Turm in Eutin ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichtete Aussichtsturm. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
8617
Wikidata
Markt
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 0″ O)
Ehrenmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges (Obelisk)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2694
Wikidata
Markt 1
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 0″ O)
RathausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Rathaus
mehr Bilder hochladen
1775
Wikidata
Markt 1
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 0″ O)
Rathaus-NebengebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6302
Wikidata
Markt 3
(54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 59″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13328
Wikidata
Markt 4
(54° 8′ 10″ N, 10° 36′ 59″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; um 1860; dreigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Fassade mit Pilastergliederung und anderen spätklassizistischen Elementen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt (Markt 4, Peterstraße 2)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1776
Wikidata
Markt 9
(54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 56″ O)
Großherzogliches Palais (Witwenpalais)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Großherzogliches Palais (Witwenpalais)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
2771
Wikidata
Markt 10
(54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 59″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1777
Wikidata
Markt 11
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 0″ O)
GasthausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2772
Wikidata
Markt 13
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 2″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2773
Wikidata
Markt 14
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 1″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1779
Wikidata
Markt 15
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 1″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1778
Wikidata
Markt 16
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 1″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
595
Wikidata
Markt 17
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O)
Gasthaus HansaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2774
Wikidata
Markt 18
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 1″ O)
Ehemaliges Hotel „Stumpfe Ecke“Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1796
Wikidata
Markt 18
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O)
Ehemaliges Hotel (Rückflügel Markt 18)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6303
Wikidata
Markt 19
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 1″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
6304
Wikidata
Markt 20
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 0″ O)
VerwaltungsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2651
Wikidata
Mühlenweg 5
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 37″ O)
Windmühle „Moder Grau“Aufgrund ihrer erhöhten Lage ist die alte Eutiner Windmühle eines der charakteristischen Gebäude in Eutin. Es handelt sich um eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten oktogonalen Unterbau (Turm) und einem reetgedeckten Dach. Die Flügel haben eine Länge von etwa 22 Metern. Die Mühle ließ der Müller Hass 1850 durch den Mühlenbauer Carl Friedrich Trahn (1806–1888) errichten. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13332
Wikidata
Oldenburger Landstraße 4
()
VillaVilla; 1912; Architekt und Bauherr Oskar Fischer; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau, hohes Vollwalmdach, übergiebelter zweigeschossiger Mittelrisalit mit vorgelagerter halbrunder Säulenhalle und Balkon, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villa, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4-9
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9141
Wikidata
Oldenburger Landstraße 5
(54° 7′ 58″ N, 10° 37′ 21″ O)
VillaVilla; um 1912, Entwurf Oskar Fischer; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit Vollwalmdach, Fassadengliederung durch Kolossalpilaster, Mittenbetonung durch Standerker und Zwerchhaus
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4-9
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9528
Wikidata
Oldenburger Landstraße 7
(54° 7′ 58″ N, 10° 37′ 23″ O)
VillaVilla; 1908; Architekt Oskar Fischer; zweigeschossiger giebelständiger Putzbau unter Sattel- und Mansarddach, Straßenfront mit zweigeschossigem Standerker und zwei Loggien
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4-9
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13335
Wikidata
Oldenburger Landstraße 11
(54° 7′ 58″ N, 10° 37′ 27″ O)
VillaVilla; 1903, Bauherr Regierungsrat Ruhstrat; eingeschossiger Putzbau mit hohem Sockel, Drempel und Satteldach, Fassade in Anlehnung an spätklassizistische Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
24448
Wikidata
Oldenburger Landstraße 12
(54° 7′ 59″ N, 10° 37′ 30″ O)
Rettberg-Kaserne: OffiziersheimAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28695
Wikidata
Oldenburger Landstraße 18
(54° 8′ 5″ N, 10° 37′ 38″ O)
Forsthof Eutin: HauptgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28696
Wikidata
Oldenburger Landstraße 18
(54° 8′ 5″ N, 10° 37′ 39″ O)
Forsthof Eutin: StallgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28697
Wikidata
Oldenburger Landstraße 18
(54° 8′ 5″ N, 10° 37′ 38″ O)
Forsthof Eutin: UmfassungsmauerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13336
Wikidata
Peterstraße 1
()
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; um 1900; dreigeschossiger Putzbau, Fassade in historistisch-spätklassizistischer Formensprache, Balkon
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1781
Wikidata
Peterstraße 7
(54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 57″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13339
Wikidata
Peterstraße 14
()
Wohn- und Geschäftshausehem. Lichtspielhaus; 1912; Architekt Oskar Fischer; repräsentativer dreigeschossiger Putzbau mit Einflüssen des Jugendstils und der Reformbaukunst
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
2858
Wikidata
Peterstraße 16
()
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; um 1860; zweigeschossiger Bau mit Drempel und Dreiecksgiebel, Backsteinfassade, rückwärtig Fachwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13340
Wikidata
Peterstraße 17
()
Wohn- und Geschäftshausehem. Bankgebäude (Spar- und Leihkasse für das Fürstentum Lübeck); 1880; repräsentativer zweigeschossiger Ziegelbau in reichen Neorenaissanceformen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1782
Wikidata
Peterstraße 30
(54° 8′ 10″ N, 10° 36′ 49″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11-21/Peterstraße 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
33905
Wikidata
Plöner Straße
(54° 8′ 6″ N, 10° 36′ 9″ O)
FriedhofskapelleFriedhofskapelle; 1950er Jahre; Ziegelbau über Bruchsteinsockel mit Apsis im Südosten, Satteldach, offener Dachreiter mit Glocke
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Evangelischer Friedhof
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1783
Wikidata
Plöner Straße 15
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 48″ O)
Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium: HauptgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Carl-Maria-von-WeberGymnasium
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1784
Wikidata
Plöner Straße 15
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 47″ O)
Denkmal Johann Heinrich VoßAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Carl-Maria-von-WeberGymnasium
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1787
Wikidata
Plöner Straße 19
(54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 43″ O)
Alte KaserneAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
33562
Wikidata
Plöner Straße 20
(54° 8′ 18″ N, 10° 36′ 48″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1873; zweigeschossiges Doppelhaus, Backsteinbau mit Stuckgliederung in spätklassizistischen Formen, im Erdgeschoss Ladenzone mit Schaufenstern in Ädikularahmungen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Plöner Straße 20-28
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13383
Wikidata
Plöner Straße 24
(54° 8′ 18″ N, 10° 36′ 46″ O)
WohnhausDoppelwohnhaus; 1878; dreigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit Satteldach, symmetrische Putzfassade in spätklassizistischen Formen, reiche Lisenengliederung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlag
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13384
Wikidata
Plöner Straße 28
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 44″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1906, Bauherr Leonhard Boldt; dreigeschossiger Jugendstilbau mit Putzfassade und Ziergiebeln, zweigeschossige Erker, bauzeitliche Innenausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Plöner Straße 20-28
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
32119
Wikidata
Plöner Straße 33
()
WohnhausWohnhaus; um 1870; zweigeschossiger Putzbau, Fassadengestaltung mit reichem Stuckdekor in Formen des Spätklassizismus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13385
Wikidata
Plöner Straße 36
(54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 43″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1890; dreigeschossiger Backsteinbau mit repräsentativer Putzfassade in historistischen Formen, Satteldach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13386
Wikidata
Plöner Straße 42
(54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 37″ O)
Katholische Kirche St. MarienKatholische Kirche St. Marien; 1888-1889, Architekt A. Bornatsch, Erweiterung 1912/1913; neugotischer Kirchenbau in Backstein, Turm mit Hauptportal und hohem spitzen Helm, Umgestaltung im Inneren 1972/1973
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Katholische Kirche St. Marien
mehr Bilder hochladen
13387
Wikidata
Plöner Straße 48
(54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 32″ O)
VillaVilla; 1900; Architekt Walter Martens, Bauherr ehem. Oberlandjägermeister Hegge; zwei- bis dreigeschossiger Putzbau, Dachgeschoss mit Zierfachwerk, Schieferdeckung, Balkone
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28304
Wikidata
Plöner Straße 49
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 19″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1910; eingeschossiger landhausartiger Putzbau über Klinkersockel, hohes ausgebautes Satteldach, seitlicher Hauseingang, Erker, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1780
Wikidata
Plöner Straße 50
(54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 30″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 50-56
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9696
Wikidata
Plöner Straße 51
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 18″ O)
WohnhausWohnhaus für einen Schuldirektor; 1927; zweigeschossiger Backsteinbau mit hohem Walmdach, strenge, die Horizontale betonende Fassadengliederung, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1788
Wikidata
Plöner Straße 52
(54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 29″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 50-56
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1789
Wikidata
Plöner Straße 54
(54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 27″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 50-56
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1790
Wikidata
Plöner Straße 56
(54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 27″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 50-56
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2775
Wikidata
Plöner Straße 62
(54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 21″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 62-80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1791
Wikidata
Plöner Straße 64
(54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 20″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 62-80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1792
Wikidata
Plöner Straße 66
(54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 20″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 62-80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1793
Wikidata
Plöner Straße 68
(54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 19″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 62-80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10129
Wikidata
Plöner Straße 73
(54° 7′ 58″ N, 10° 35′ 49″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1870; zweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit flachem Satteldach, Fassadengestaltung mit Anlehnung an spätklassizistische Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1794
Wikidata
Plöner Straße 74
(54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 17″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 62-80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1795
Wikidata
Plöner Straße 76
(54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 14″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 62-80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2776
Wikidata
Plöner Straße 80
(54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 10″ O)
VillaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Plöner Straße 62-80
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
33576
Wikidata
Plöner Straße 122
(54° 8′ 3″ N, 10° 35′ 54″ O)
WohnhausWohnhaus; 1927, Bauherrin Frau Pastor Decker; eingeschossiger, giebelständiger Ziegelbau mit hohem Satteldach, expressionistische Gestaltung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10402
Wikidata
Prinzenholzweg 6
(54° 9′ 26″ N, 10° 36′ 8″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13390
Wikidata
Riemannstraße 2
()
Hellwag-HausWohnhaus; 1781/82; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau, Halbwalmdach beidseitig mit mittigem Zwerchhaus, Pilastergliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10154
Wikidata
Riemannstraße 3 – 5
()
WohnhausWohnhaus; 1787/1812, im 19. Jh. umgebaut; eingeschossiges, traufständiges Fachwerkhaus mit Straßenfront in Backstein, Zwerchhäuser über den beiden Hauseingängen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13393
Wikidata
Riemannstraße 18
()
WohnhausWohnhaus; um 1820; eingeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, straßenseitige Giebelfront in Backstein
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13394
Wikidata
Riemannstraße 22
()
WohnhausWohnhaus; 1855; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit Walmdach, im Obergeschoss teilweise noch Fachwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13398
Wikidata
Riemannstraße 83
()
WohnhausWohnhaus; um 1910; eingeschossiger Putzbau in offener Bebauung, hohes Satteldach, seitliche angesetztes Türmchen, Zierfachwerk im Giebel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10220
Wikidata
Riemannstraße 96
()
WohnhausWohnhaus; um 1910, Architekt Christian Klücher; eingeschossiger landhausartiger Putzbau mit hohem Satteldach, seitlicher Treppenhausturm, geputzte Eckquader, im Giebel Zierfachwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Riemannstraße 94, 96
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
34409
Wikidata
Robert-Schade-Straße
()
StraßenpflasterStraßenpflaster; um 1900; unregelmäßig verlegte Pflasterung aus farbigen Feldsteinen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13400
Wikidata
Robert-Schade-Straße 1
()
WohnhausWohnhaus; 1914; eingeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach, zwei Standerker, Zierfachwerk im Giebel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10219
Wikidata
Robert-Schade-Straße 2
()
WohnhausWohnhaus; 1933; eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, eingeschobene Mittelrisalite an den Traufseiten, dekorativ gestaltete Fassade mit expressionistischen Anklängen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13401
Wikidata
Robert-Schade-Straße 3
()
WohnhausWohnhaus; 1914; eingeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach, straßenseitiger Standerker, seitlicher Anbau mit Hauseingang
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10218
Wikidata
Robert-Schade-Straße 5
()
WohnhausWohnhaus; frühe 1930er Jahre; eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, eingeschobene Mittelrisalite an den Traufseiten, an den Gebäudeecken Erker mit vorkragenden Flachdächern, dekorativ gestaltete Fassade mit expressionistischen Anklängen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12575
Wikidata
Robert-Schade-Straße 7
()
WohnhausWohnhaus; 1928; Architekt Alfred Schulze; eingeschossiger Backsteinbau mit Mansardwalmdach, straßenseitig Standerker mit Dachgeschossbalkon vor übergiebeltem Zwerchhaus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13402
Wikidata
Robert-Schade-Straße 13
()
RentnervereinshausMehrparteien-Wohnhaus; 1929; Architekt Alfred Schulze; Winkelbau aus Rotsteinen, zweigeschossig, Hauptfassade mit zwei Giebelhäusern und traufständigem Verbindungsbau, Ostseite traufständig, drei Gauben mit Treppengiebeln
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7975
Wikidata
Robert-Schade-Straße 20
(54° 7′ 54″ N, 10° 37′ 29″ O)
BeamtenwohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Finanzamt Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
7974
Wikidata
Robert-Schade-Straße 22
(54° 7′ 56″ N, 10° 37′ 30″ O)
FinanzamtAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Finanzamt Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
7976
Wikidata
Robert-Schade-Straße 24
(54° 7′ 56″ N, 10° 37′ 29″ O)
BeamtenwohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Finanzamt Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
35098
Wikidata
Runder Königsberg 8
()
WohnhausWohnhaus; 1934; Architekt Karl Schöning; eingeschossiges Wohnhaus mit hohem Walmdach, Putzfassade mit Klinkergliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9499
Wikidata
Schloßgarten
()
PforthausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Pforthaus
mehr Bilder hochladen
942
Wikidata
Schloßgarten
()
Monopteros („Sonnentempel“)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Monopteros („Sonnentempel“)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
943
Wikidata
Schloßgarten
()
Tuffsteinhaus („Webertempel“)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Tuffsteinhaus („Webertempel“)
mehr Bilder hochladen
944
Wikidata
Schloßgarten
()
SeetempelAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Seetempel
mehr Bilder hochladen
9502
Wikidata
Schloßgarten
()
Grosser WasserfallAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Grosser Wasserfall
mehr Bilder hochladen
9505
Wikidata
Schloßgarten
()
FlorastatueAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Florastatue
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9276
Wikidata
Schloßgarten
()
EhrenmalAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Ehrenmal
mehr Bilder hochladen
28424
Wikidata
Schloßgarten
()
Chinesische BogenbrückeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Chinesische Bogenbrücke
mehr Bilder hochladen
29605
Wikidata
Schloßgarten
()
EiskellerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Eiskeller
mehr Bilder hochladen
30251
Wikidata
Schloßgarten
()
SonnenuhrAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Sonnenuhr
mehr Bilder hochladen
9500
Wikidata
Schloßgarten 1
()
NeuholländerhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Neuholländerhaus
mehr Bilder hochladen
941
Wikidata
Schloßgarten 3
()
OrangerieAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Orangerie
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
29598
Wikidata
Schloßplatz
()
SchlossplatzAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
613
Wikidata
Schloßplatz 1/3
()
Marstall (Ostholstein-Museum)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Marstall (Ostholstein-Museum)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
881
Wikidata
Schloßplatz 2
()
Remise (Kreisbibliothek Eutin)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Remise (Kreisbibliothek Eutin)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
939
Wikidata
Schloßplatz 4
()
Kavaliershaus (Eutiner Landesbibliothek)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Kavaliershaus (Eutiner Landesbibliothek)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
685
Wikidata
Schloßplatz 5
(54° 8′ 16″ N, 10° 37′ 13″ O)
SchlossDie vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut. Das Schloss befand sich ursprünglich im Besitz der Lübecker Fürstbischöfe, später wurde es zur Sommerresidenz der Herzöge von Oldenburg. Das Schloss wurde bis ins 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt, die Innenausstattung ist zu einem Großteil bis in die Gegenwart erhalten. Heute beherbergt das Schloss ein Museum und ist der Öffentlichkeit im Sommerhalbjahr zugänglich. Der frühere Barockgarten wurde im 18. und 19. Jahrhundert in einen Landschaftspark umgestaltet, dieser ist alljährlicher Austragungsort der Eutiner Festspiele. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich,

Kulturlandschaft prägend

  • Schutzumfang: Schloss mit Ausstattung, Schlossbrunnen
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Schloss
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9497
Wikidata
Schloßplatz 5
()
Inventar Schloss EutinAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
612
Wikidata
Schloßplatz 5
()
SchloßbrückeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Schloßbrücke
mehr Bilder hochladen
38828
Wikidata
Schloßplatz 5
()
„Eutiner Schlossaffen“Eutiner Schlossaffen; um 1896; Auftraggeber Großherzog Nikolaus Friedrich Peter; zwei Steinskulpturen in der Gestalt sitzender Paviane nach antikem ägyptischen Vorbild
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13403
Wikidata
Schloßstraße 1
()
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 18./19. Jh.; zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Laden im Erdgeschoss, Giebelfront in Backstein, Halbwalmdach mit Zwerchhäusern und Gauben.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13405
Wikidata
Schloßstraße 9
()
Ehemalige Stadtschuleehem. Stadtschule; 1836; zweigeschossiges Backsteintraufenhaus mit rustizierender Putzgliederung, Mittelteil dreigeschossig
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13404
Wikidata
Schloßstraße 11
()
SuperintendenturSuperintendentur; im Kern 18. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, traufständig, dreigeschossiger Mittelrisalit
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
32126
Wikidata
Schloßstraße 13
()
PastoratPastorat; 1911; Architekt Oskar Fischer; zweigeschossiger Rotsteinbau im Stil der Heimatschutzarchitektur, Mansarddach, Balkon im Erdgeschoss, Zwerchhaus mit geschwungenem Giebel
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
34832
Wikidata
Seestraße 1 a
()
Ev.-Luth. Friedenskirche mit AusstattungEv.-Luth. Friedenskirche; 1971-1973, Architekt Otto Andersen; sog. Nurdachkirche ohne Seitenwände, die Giebelseiten vollständig verglast, frei stehender Glockenturm, bauzeitliche Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Ev.-Luth. Friedenskirche mit Ausstattung, Glockenturm
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9184
Wikidata
Sielbecker Landstraße 65
(54° 9′ 30″ N, 10° 36′ 39″ O)
Wohnhaus mit AtelierAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2777
Wikidata
Stolbergstraße 1
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O)
Gasthaus HansaAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1797
Wikidata
Stolbergstraße 2
(54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh., im Kern älter; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, Straßenfront und Erdgeschoss auf der Südseite in Backstein, eingeschossiges Fachwerknebengebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Nebengebäude
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1798
Wikidata
Stolbergstraße 3
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1799
Wikidata
Stolbergstraße 4
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausWohnhaus; im Kern 17. Jh., Fassade mittleres 19. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Vollwalmdach, Putzfassade in spätklassizistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1800
Wikidata
Stolbergstraße 5
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1802
Wikidata
Stolbergstraße 6
(54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 5″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Hofpflaster
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: sog. Kapitelhof Stolbergstraße 6
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1803
Wikidata
Stolbergstraße 7
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39488
Wikidata
Stolbergstraße 8
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 4″ O)
StolberghausStolberghaus; spätes 18. Jh., im Kern älter, Architekt Peter Richter; zweigeschossiger, zur Rückseite hin offener Dreiflügelbau mit Walmdächern, zum Teil in Fachwerk ausgeführt, Straßenfront in Backstein, Mittelrisalit mit Toreinfahrt
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Stolberghaus
Stolberghaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1805
Wikidata
Stolbergstraße 9
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1806
Wikidata
Stolbergstraße 11
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1807
Wikidata
Stolbergstraße 12
(54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 5″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: sog. Kapitelhof Stolbergstraße 12
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1808
Wikidata
Stolbergstraße 13
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 3″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1809
Wikidata
Stolbergstraße 14
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 4″ O)
Ehemaliger KapitelshofWohnhaus; Mitte 19. Jh., im Kern älter; zweigeschossiges, giebelständiges Wohnhaus mit Halbwalmdach, im Kern Fachwerkbau, Straßenfront in Backstein
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1363
Wikidata
Stolbergstraße 15
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1811
Wikidata
Stolbergstraße 16
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 4″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1775; zweigeschossiger und steinsichtiger Backsteinbau mit Walmdach, breit gelagerter Baukörper mit streng symmetrischer Fassadengliederung, Rückseite eingeschossig mit Mansarde und aufgesetztem Zwerchhaus
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kapitelhof Stolbergstraße 16
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1810
Wikidata
Stolbergstraße 17
(54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1362
Wikidata
Stolbergstraße 18
(54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 5″ O)
Wohnhaus „Haus Rastleben“Haus Rastleben; 1752, um 1800 verändert; eingeschossige Dreiflügelanlage in der Art eines kleinen Herrenhauses, der traufständige Hauptbaukörper auf beiden Seiten mit einem zweigeschossigen Mittelrisalit zu je drei Achsen, klassizistische Putzfassade, Walmdächer.
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kapitelhof Stolbergstraße 18
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1812
Wikidata
Stolbergstraße 19
(54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 3″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1813
Wikidata
Teichstraße
(54° 7′ 41″ N, 10° 35′ 1″ O)
FachhallenkateAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10104
Wikidata
Vahldiekstraße
(54° 7′ 52″ N, 10° 37′ 16″ O)
StraßenpflasterBeschreibung: Straßenpflaster; frühes 20. Jh.; unregelmäßig verlegte Pflasterung aus farbigen Feldsteinen (Granit)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34425
Wikidata
Vahldiekstraße 1
(54° 7′ 51″ N, 10° 37′ 19″ O)
WohnhausWohnhaus; 1905; Bauherr Geometer Stephan; Entwurf H. Steenbock; eingeschossiges Wohnhaus mit Putzfassade und reich gegliederter Dachlandschaft, runder Eckturm, zweigeschossiger Seitenrisalit, Zierfachwerk, Gittereinfriedung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13407
Wikidata
Vahldiekstraße 7
(54° 7′ 51″ N, 10° 37′ 16″ O)
WohnhausWohnhaus; 1929; traufständiges, eingeschossiges Gebäude mit Satteldach und dreiseitigem Standerker, reich gestaltete Klinkerfassade mit flächiger Ornamentik
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13408
Wikidata
Vahldiekstraße 12
(54° 7′ 53″ N, 10° 37′ 11″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1924; Architekt Janssen; repräsentativer zweigeschossiger Putzbau, traufständig mit Walmdach, Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
314
Wikidata
Voßplatz 2
(54° 8′ 20″ N, 10° 36′ 55″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Voßplatz 2, 4
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2779
Wikidata
Voßplatz 4
(54° 8′ 20″ N, 10° 36′ 55″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Voßplatz 2, 4
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Andreas Geick, CC BY-SA 3.0

mehr Bilder hochladen
1548
Wikidata
Voßplatz 5
(54° 8′ 21″ N, 10° 36′ 53″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Voßplatz 5, 7, 9
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1815
Wikidata
Voßplatz 7
(54° 8′ 22″ N, 10° 36′ 53″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Voßplatz 5, 7, 9
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1298
Wikidata
Voßplatz 9
(54° 8′ 22″ N, 10° 36′ 54″ O)
ehem. Gasthaus „Voßeck“Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Voßplatz 5, 7, 9
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13409
Wikidata
Waldstraße 1
()
VillaVilla; um 1880/85; zweigeschossiger Ziegelbau mit Schieferdach, gelbe Klinkerfassade mit rot abgesetzten Zierfriesen, zahlreiche bauzeitliche Details, Wintergarten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13420
Wikidata
Waldstraße 6
()
Ehemalige Biedermann-VillaVilla; um 1900, Bauherr Dr. Richard Biedermann; repräsentative zweigeschossige Villa mit Putzfassade, in Anlehnung an klassizistische Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
34426
Wikidata
Waldstraße 6 – 10
()
EinfriedungEinfriedung am Grundstück der ehem. Biedermann-Villa; um 1900; Gitterfelder zwischen verputzten Pfeilern mit kugelartigen Aufsätzen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1757
Wikidata
Weberhain
(54° 7′ 58″ N, 10° 37′ 13″ O)
Carl-Maria-von-Weber-DenkmalAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Carl-Maria-von-Weber-Denkmal, Bruchsteinmauer mit Bronzerelief
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Weberhain

mehr Bilder hochladen
13422Weidestraße 12
(54° 7′ 57″ N, 10° 37′ 4″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1830; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, straßenseitig breites und flach übergiebeltes Zwerchhaus
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13423
Wikidata
Weidestraße 24
(54° 7′ 53″ N, 10° 37′ 0″ O)
WohnhausWohnhaus; im Kern um 1765, Umbau Mitte 19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit zwei firsthohen Zwerchhäusern, ziegelgedecktes Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Straßenzeile Weidestraße 24, 26, 28
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2780
Wikidata
Wilhelmstraße 2
(54° 8′ 25″ N, 10° 36′ 41″ O)
WasserturmEr wurde 1909 am höchsten Punkt der Stadt errichtet. Zur gleichen Zeit entstand das Wasserwerk am Deefstieg (früher Diebstieg). Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wasserturm Eutin mit Grünanlage
Wasserturm
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13438
Wikidata
Zum Ukleisee
()
Neues Forsthaus WüstenfeldeWohn- und Wirtschaftsgebäude; 1938; langgestreckter, eingeschossiger Ziegelbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, Schleppgauben, Querdurchfahrt, Heimatschutzarchitektur
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
26836
Wikidata
Zum Ukleisee 9
()
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
2737
Wikidata
Zum Ukleisee 15
()
JagdpavillonDer kleine Jagdpavillon wurde durch Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, für seine Gemahlin Ulrica Friederike in Auftrag gegeben. Die Entwürfe stammten vom Eutiner Hofbaumeister Georg Greggenhofer, der die Bauausführung auch leitete. Der Pavillon wurde 1776 auf einer Anhöhe zwischen dem Keller- und dem Ukleisee inmitten des weitgehend naturbelassenen Waldes errichtet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Jagdpavillon mit Lustholz
Jagdpavillon
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Teile von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
27480
Wikidata
Schloßstraße 2
()
Fassade (Gemeindehaus)Klinkerfassade mit Reliefplatten; um 1970; künstlerisch gestaltete Nordfassade des Gemeindehauses mit plastisch hervortretenden Klinkern und drei szenischen Reliefdarstellungen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Teil einer baulichen Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
13382
Wikidata
Am Kleinen See
()
Jüdischer FriedhofJüdischer Friedhof; 1886 angelegt; kleine Anlage am Nordufer des Kleinen Eutiner Sees mit Toranlage und acht Familiengrabstätten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
20920
Wikidata
Am Walde
()
Hof Rachut: Südliche Zufahrtsallee (Linden)Südliche Zufahrtsallee zum Hof Rachut; um 1900 angelegt; Linden ohne Kappungshorizont
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9278
Wikidata
Fasaneninsel
(54° 8′ 22″ N, 10° 37′ 31″ O)
FasaneninselDie Fasaneninsel ist eine der beiden Inseln im Süden des Großen Eutiner Sees. Die Insel ist etwa 150 × 200 Meter groß. Die Fasaninsel war ab dem 9. Jahrhundert Standort einer wendischen Burg, die den Namen „Utin“ erhielt, und Zentrum des gleichnamigen Gaues war. Die Burg war mit dem Ufer über eine Brücke verbunden. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Schloss Eutin

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13435
Wikidata
Oldenburger Landstraße
(54° 7′ 57″ N, 10° 37′ 15″ O)
Grünfläche mit Gedenkstein „Heimburgs Ruh“Grünfläche mit Gedenkstein; Mitte 19. Jh.; Denkmal aus Findlingen mit der Inschrift „Heimburgs Ruh“ für den Oberforstmeister August Friedrich Paul von Heimburg, mit umgebender Grünfläche in der Art eines Haines
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
28802
Wikidata
Oldenburger Landstraße 18
()
Forsthof Eutin: ForstgartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Forsthof Eutin
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
13381
Wikidata
Plöner Straße
(54° 8′ 3″ N, 10° 36′ 4″ O)
Evangelischer FriedhofEvangelischer Friedhof; 1783-1786; Entwurf und Ausführung Daniel Rastedt; rechteckiges Areal mit Wegekreuz und Lindenbaumreihen, Grablegen bedeutender Eutiner Persönlichkeiten, Ziegeleinfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Evangelischer Friedhof, historische Grabmale, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Evangelischer Friedhof
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
940
Wikidata
Schloßgarten
(54° 8′ 7″ N, 10° 37′ 18″ O)
SchlossgartenDer Eutiner Schlossgarten war eine der Hauptflächen für die Präsentation der Landesgartenschau 2016. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Schlossgarten, Umfassungsmauer, Nordgarten mit Mauer, Kleiner Wasserfall, Kleiner Piependiek, Duvendiek, Gartenteich (ehem. barockes Bassin), Lindenbruchgraben, Brücke am Großen Piependiek, Brücke über den Duvendiek, zwei Brücken am kleinen Wasserfall, drei einfache Brücken, Südbrücke (Schlossgrabenbrücke), Parktor, Nordeingang, Südeingang
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Schlossgarten
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9498
Wikidata
Schloßgarten
(54° 8′ 6″ N, 10° 37′ 23″ O)
KüchengartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Küchengarten, Küchengartenmauer
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Küchengarten
mehr Bilder hochladen
29602
Wikidata
Schloßgarten
(54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 16″ O)
LindenalleeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Schloss Eutin
Lindenallee
mehr Bilder hochladen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Eutin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Kreis Ostholstein.svg
Wappen des Kreises Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein wachsender, silberner zweistöckiger Turm, das untere Stockwerk gemauert, mit rundbogiger Toröffnung und mit Zinnen, das obere glatt, zurückspringend und mit beiderseits ausladenden Zinnen; darüber ein goldenes, gleichschenkliges und geradarmiges Tatzenkreuz, oben besteckt mit einer silbernen, oben und unten von silbernen Perlen eingefassten Bischofsmütze mit goldenen fliegenden Bändern.
Eutin Nordeingang.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Eingangstor vom Eutiner Schlosspark. Während der Landesgartenschau 2016 ist es für Besucher verschlossen.
Lindenallee-Eurin-msu-5809-.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Lindenallee im Eutiner Schlosspark.
Eutin Sonnentempel.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Monopteros oder "Sonnentempel" im Eutiner Schlossgarten.
Marienkirche Eutin Seitenansicht.jpg
Autor/Urheber: Leiflive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Marien; 1888–1889, Architekt A. Bornatsch, Erweiterung 1912/1913; neugotischer Kirchenbau in Backstein, Turm mit Hauptportal und hohem spitzen Helm, Umgestaltung im Inneren 1972/1973
Eutin - Kaiser-Wilhelm-Turm 1.JPG
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Der Kaiser-Wilhelm-Turm in Eutin
Eutin Organistenhaus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Organistenhaus der St.-Michaelis-Kirche Eutin.
Badeanstalt-Eutin-msu-5660-.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Badeanstalt Eutin
Eutin Marstall.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Marstall auf dem Eutiner Schlossplatz. Hier befindet sich das Ostholstein-Museum.
Eutinbahnhof.JPG
Autor/Urheber: M.Bienick, Lizenz: CC BY-SA 2.5
628 210-7 im Bahnhof Eutin
Eutin Florastatue.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue der Göttin Flora im Eutiner Schlosspark.
In Eutin (02) Kapitelhof, Stolbergstraße (26931301402).jpg
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kapitelhof in der Stolbergstraße 16 in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eutin" rel="nofollow">Eutin</a>.
Eutin - St.Georg-Hospital.jpg
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
St. Georg Hospitel in Eutin
Eutin Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Eutin, Schleswig-Holstein: Wasserturm, Foto 2003
Eutin - Fasaneninsel - Utin.jpg
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Die Fasaneninsel im Eutiner See
Eutin Sonnenuhr.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Sonnenuhr im Park vor dem Eutiner Schloss.
Eutin Remise.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Remise am Eutiner Schlossplatz; hier befindet sich die Eutiner Landesbibliothek.
Eutin - Carl-Maria-von-Weber-Hain.JPG
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Der Carl-Maria-von-Weber-Hain in Eutin
Eutin Grosser Wasserfall.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der große Wasserfall im Eutiner Schlosspark; hier leider zur Zeit ohne Wasserzulauf.
Uklei Jagdschloss 1.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Jagdpavillon am Ukleisee, Schleswig-Holstein, Foto 2003
Eutin Chinesische Bogenbruecke.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chinesische Bogenbrücke im Eutiner Schlosspark.
Hofapotheke Eutin2007.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofapotheke in Eutin. Zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus, erbaut: 1704.
Eutin Seetempel.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Seetempel im Eutiner Schlosspark, wird auch als "Seepavillon" oder "Liebestempel" bezeichnet.
Eutin Damals – Fürstentum Lübeck – Gefallenen-Ehrenmal.png
Das Gefallenen-Denkmal im Eutiner Schloßgarten.
Eutiner Schloss 2007.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PodracerHH als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Description=Eutiner Schloss

  • Source=myself
  • Date=02.2007
  • Author=PodracerHH 19:44, 4 February 2007 (UTC)
Wohnhaus Tischbein Eutin.JPG
Autor/Urheber: selber erstellt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus von Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg und danach von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein in Eutin
Orangerie-Eutin-msu-6646-.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orangerie im Eutiner Schlosspark.
Eutin Pforthaus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Pforthaus beim Küchengarten im Eutiner Schlosspark.
Wilhelm-Wisser-Schule, Elisabethstraße 59, Eutin.jpg
Autor/Urheber: BeSe 05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht des Haupstandortes der Eutiner Wilhelm-Wisser-Schule von der Elizabethstraße aus.
Rathaus Eutin.jpg
Autor/Urheber: Leiflive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Eutin
Eutin 2005 110a.jpg
Marktplatz mit Kirche in Eutin / Schleswig Holstein
Eutin Eutin Schlossbruecke West.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Zugangsbrücke auf der Westseite des Eutiner Schlosses.
Eutin Neuhollaenderhaus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Neuholländerhaus im Eutiner Schlosspark.
Eutin Pferdestall.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pferdestall (an manchen Stellen auch als Kuhstall bezeichnet) im Eutiner Schlosspark.
Eutin Kavaliershaus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kavaliershaus auf dem Eutiner Schlossplatz. Das Gebäude wird von der Eutiner Landesbibliothek genutzt.
Eutin Eiskeller.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der historische Eiskeller im Eutiner Schlosspark befindet sich derzeit (2016) noch in der Restaurierungsphase. Er ist mit einem Holzgerüst und einer Plane abgedeckt.
Schloss-Eutin-msu-5554-.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eutiner Schloss
Eutin Stolbergstr. 13.jpg
Autor/Urheber: Nicola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Stolbergstr. 13, 15, und 17 in Eutin
Eutin Pastorat.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Pastorat der St.-Michaelis-Kirche Eutin.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Eutin Tuffsteinhaus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Tuffsteinhaus im Eutiner Schlossgarten, auch als "Webertempel" oder "Kunstobjekt" bezeichnet. Während der Landesgartenschau 2016 ist im Inneren die Installation "Absent 2015" des Künstlers Sebastian Schröder zu sehen.
Eutin Speicher.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Speichergebäude auf dem Bauhofareal des Eutiner Schlossgartens. Aufgrund der Nutzung durch die Eutiner Festspiele wird es auch als "Opernscheune" bezeichnet.
In Eutin (01) Kapitelhof, Stolbergstraße (26246904794).jpg
Autor/Urheber: Rüdiger Stehn from Kiel, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kapitelhof „Haus Rastleben“ in der Stolbergstraße 18 in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eutin" rel="noreferrer nofollow">Eutin</a>
Eutin - Johann-Heinrich-Voss-Schule 1.JPG
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Die Johann-Heinrich-Voss-Schule in Eutin
Eutiner Witwenpalais.JPG
Autor/Urheber: PodracerHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eutiner Witwenpalais