Liste der Kulturdenkmale in Erlau (Sachsen)
Die Liste der Kulturdenkmale in Erlau enthält die Kulturdenkmale in Erlau.[Anm. 1]
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Legende
- Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
- Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
- Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
- Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
- Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
- ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.
Erlau
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder | Bahnhof Erlau; Eisenbahnstrecke Riesa–Chemnitz (Empfangsgebäude, Nebengebäude und ehemaliger Fachwerkgüterschuppen) | Am Bahnhof 1; 7 (Karte) | 1890/91 | zeittypische Bahnhofsgebäude mit charakteristischer, original erhaltener Gestaltung, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236278 |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Am Bahnhof 9 (Karte) | bez. 1876 | geschlossen erhaltener Bauernhof mit landschaftstypischer Bebauung in gutem Originalzustand mit schlichtem Wohnstallhaus von baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Das Waldhufendorf Erlau ist in den Grundzügen der ursprünglichen Ortsgestaltung erhalten und wird noch von einigen großen Höfen geprägt. In Ortsrandlage befindet Vierseithof, dessen besondere Wirkung aus seiner Lage an der Eisenbahnstrecke einerseits und durch die an Wohnstallhaus und Nebengebäude vorbeiführende Dorfstraße andererseits resultiert. Hierbei spielt die Ansicht des geschlossen erhaltenen Hofensembles von der innerhalb der Kurve ansteigenden Straße, die über die Eisenbahn geführt wird, keine unwesentliche Rolle. Von den Baulichkeiten ziehen das traufständig zur Straße liegende Wohnstallhaus, die Scheune, das Nebengebäude und die Hofgestaltung mit erhaltener Pflasterung denkmalpflegerisches Interesse auf sich. Das ebenfalls Wohnzwecken dienende vierte Gebäude wurde aufgrund der umfänglichen Veränderungen bisher nicht als Einzeldenkmal in der Aufstellung der Kulturdenkmale des Freistaates Sachsen geführt – es ist jedoch unverzichtbarer Bestandteil des geschlossenen Hofensembles und unterliegt bei beabsichtigten baulichen Veränderungen den Bestimmungen des Umgebungsschutzes. Das zweigeschossige Wohnstallhaus besitzt ein massives Erdgeschoss, vorwiegend aus Bruchsteinmauerwerk bestehend. Im Obergeschoss wurde die Fachwerkkonstruktion mit Lehmstaken geschlossen, beide Giebel und die rückwärtige Traufseite sind oberhalb des Erdgeschosses verschiefert. Fachwerksichtig ist die Hofseite. In einem Giebel hat sich eines der originalen Fenster mit drei der ursprünglichen Glasscheiben erhalten. Für die Rahmungen der Stallfenster und das Haustürportal fand Hilbersdorfer Porphyrtuff Verwendung. Der Türsturz weist mit der Inschrift „C.A. Schille“ auf den Bauherrn des Gebäudes und mit „1876“ auf das Erbauungsjahr hin. Ohne weitere Bauforschung ist nicht zu klären, inwieweit eventuell ältere Gebäudeteile in den Neubau einbezogen wurden. Im Inneren darf auf den flach gewölbten sowie den mit großen Schieferplatten ausgelegten Fußboden des Kellers hingewiesen werden. Unter der Dachdeckung neueren Datums findet sich ein einfach stehender Dachstuhl. Der Stall ist mit preußischen Kappen versehen. Zeitgleich mit dem Wohnstallhaus dürfte das Nebengebäude erbaut worden sein, über dem in Bruchstein aufgeführten Erdgeschoss (Türrahmen- und Stallfenstergewände sind aus Porphyrtuff gearbeitet) steht eine lehmausgefachte, an den Traufen sichtbar belassene Fachwerkkonstruktion. Die Giebel sind verschiefert. Auch die Zwischenwände im Obergeschoss sind lehmausgefachte Fachwerkkonstruktionen. Original sind die Fenster des Obergeschosses (teilweise mit Schiebefenster). Die vermutlich bereits im 17. Jahrhundert errichtete Scheune ist als ein lehmausgefachter Ständerbau über einem Bruchsteinsockel nicht nur das älteste Gebäude des Vierseithofes, sondern gehört zu den ältesten Wirtschaftsgebäuden von Erlau. Besonders die Balkenkonstruktion mit ihren Verblattungen deutet auf das hohe Alter der Scheune hin. Bezüglich einer genaueren Alterseinschätzung wäre eine dendrochronologische Untersuchung wünschenswert. Eine spätere Erweiterung stellt der linke Teil der Scheune dar. Auch ein tonnengewölbten Keller soll erwähnt werden. Hinzuweisen ist weiterhin auf die den Gehöftzusammenhang ergänzende und charakterisierende Pflasterung. Die Anlage stellt in ihrer Geschlossenheit und landschaftstypischen Ausformung ein eindrückliches und anschauliches Zeugnis für die bäuerliche Bau- und Lebensweise in Erlau dar. Der wissenschaftlich-dokumentarische Wert des Hofes wird nachdrücklich hervorgehoben durch den Scheunenbau, der zu den ältesten Gebäuden sowohl des Ortes als auch des Umlandes gehört. Erhöht wird der Wert der einzelnen Hofanlage durch die Erhaltung des Dorfes Erlau in seiner alten Struktur, in welcher das Anwesen durch seine Randlage einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Ortsbild leistet. Geschlossen und weitgehend im Bild des 19. Jahrhunderts unverfälscht erhaltene Vierseithöfe werden auch im Kreis Mittweida immer seltener, die Bewahrung dieser für die sächsische Kulturlandschaft bedeutsamen Anlagen steht zu Gebot. (LfD/1998).
| 09236279 | |
Nördliches und südliches Seitengebäude sowie südwestliche Scheune eines Vierseithofes | Erlbachtal 2 (Karte) | um 1800 | landschaftstypische Wirtschaftsgebäude eines geschlossen erhaltenen Bauernhofs in gutem Originalzustand mit ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236292 | |
Südliches Seitengebäude eines Vierseithofes | Erlbachtal 7 (Karte) | 2. Hälfte 18. Jh. | landschaftstypisches Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes mit erhaltenem Fachwerk im Erdgeschoss in guter architektonischer Qualität und gutem Originalzustand mit ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk komplett erhalten mit Ausnahme einer Giebelseite, strebenreiches Fachwerk, Obergeschoss mit kleiner Tür, Erdgeschoss Schiebetor und Holztüren, Satteldach, gute architektonische Qualität, guter Originalzustand, wichtig für Ortsbild, eines von wenigen Gebäuden mit erhaltenem Fachwerk im Erdgeschoss, schöne originale Schiebefenster im Obergeschoss, Taubenschlag, Giebeldreieck verkleidet, angebaut an spätere Scheune. | 09236275 | |
Nördliches Wohnstallhaus und östliches Seitengebäude mit Auszüglerwohnung und Kumthalle eines Bauernhofes | Erlbachtal 11 (Karte) | bez. 1842 (Wohnstallhaus) | landschaftstypische Gebäude eines Bauernhofes in gutem Originalzustand mit ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236274 | |
Östliches Auszüglerhaus mit angebautem Torbogen und südliches Seitengebäude eines Vierseithofes | Erlbachtal 37 (Karte) | um 1800 | Bauernhof mit landschaftstypischen und qualitätvollen Wirtschaftsgebäuden in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 09236272 | |
Südliches Seitengebäude und östliche Scheune eines Vierseithofes | Erlbachtal 44 (Karte) | um 1700 | landschaftstypische Wirtschaftsgebäude in gutem Originalzustand, die Scheune mit sehr alter Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 09236293 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes | Mittweidaer Straße 25 (Karte) | um 1700 | landschaftstypische, zum Teil sehr alte Gebäude eines Bauernhofes mit sehr gutem Originalzustand und guter architektonischer Gestaltung, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Durch die dominante Ortslage und das beschriebene Erscheinungsbild prägt der Hof unverwechselbar das Ortsbild Gut erhaltener ehemaliger Vierseithof mit sehr altem Baubestand. Alle Gebäude dürften im 18. Jh. erbaut worden sein, wobei vermutlich das Wohnstallhaus und das Seitengebäude sogar bereits um 1700 entstanden.
Der Hof beeindruckt durch seinen wertvollen und gut erhaltenen Bestand an ländlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem 18. Jh. und wird somit zum Zeitzeugen ländlichen Bauhandwerks, woraus sich die hausgeschichtliche Bedeutung der Bauten ableitet | 09236280 | |
Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Rochlitzer Straße 27 (Karte) | 1621 | sehr altes, landschaftstypisches Bauernhaus mit im Ort nur noch selten anzutreffenden Andreaskreuzen, in sehr gutem Originalzustand, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Am Schlussstein bezeichnet „1621 BH“, der vermutlichen Bauzeit dieses hausgeschichtlich bedeutsamen Wohnstallhauses. Vor 2011 denkmalgerecht saniert. Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss mit geblatteten Kopfbändern und geschweiften Andreaskreuzen, vorkragende und gefaste Schwelle, Giebeldreieck und Obergeschoss des Giebels jeweils vorkragend, hohes Satteldach. Auch Lebensbaummotive im Fachwerk. Zum Zeitpunkt der Denkmalneuerfassung 1994 war das Fachwerk der abgewandten Traufseite verputzt und vermutlich verändert. Als eines der ältesten Wohnstallhäuser des Dorfes und besonders durch die Authentizität des Fachwerks erlangt das Gebäude eine große hausgeschichtliche Bedeutung. | 09236276 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Auszüglerhaus und Scheune eines Vierseithofes mit restlichem Hofpflaster | Rochlitzer Straße 37; 38 (Karte) | 1. H. 19. Jh. | geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise mit gutem Originalzustand, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 09236305 | |
Pfarrhof mit Wohnhaus und Seitengebäude | Rochlitzer Straße 42 (Karte) | um 1680 | landschaftstypische, sehr alte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, das Wohnhaus mit Andreaskreuzen, in sehr gutem Originalzustand mit großer Bedeutung für das Ortsbild, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236301 | |
Weitere Bilder | Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Erlau mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Kirchenwand (siehe obj. 09236299) sowie Kirchhof (mit vier Solitärbäumen, kleiner Allee und Gedächtnisbaum – Gartendenkmale) und Einfriedung als Sachgesamtheitsteil | Rochlitzer Straße 43 (Karte) | 1531–1928 | ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09301998 |
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Erlau: Kirche mit Ausstattung und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Kirchenwand (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09301998) | Rochlitzer Straße 43 (Karte) | um 1541 | Saalkirche, Putzbau mit Sockel, Fenster- und Türgewänden sowie Strebepfeilern aus Rochlitzer Porphyrtuff, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236299 | |
Östliches ehemaliges Wohnstallhaus eines Vierseithofes, später Auszüglerhaus | Rochlitzer Straße 46 (Karte) | um 1800 | landschaftstypisches Bauernhaus in gutem Originalzustand mit teilweise erhaltenem Fachwerk im Erdgeschoss, wichtig für das Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung. Beeindruckendes Wohnstallhaus aus dem frühen 19. bzw. ausgehenden 18. Jh. mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, teilweise verschiefert. Sogar im Bereich der Stube blieb das ursprüngliche Fachwerk erhalten. Statt einer Blockstube trifft man in der Rochlitzer Pflege auch Fachwerkkonstruktionen am Stubenbereich im Erdgeschoss an. Im Erdgeschoss erfolgten Garageneinbauten, die jedoch keine gravierende bauliche Veränderung zur Folge hatten. Das Haus wird durch ein sehr steiles Satteldach abgeschlossen. Im Inneren findet sich in der Stube noch eine schlichte Holzeinschubdecke. Durch die Lage neben der Kirche und die Authentizität des Bauwerks prägt dieses das Ortsbild maßgeblich. Zugleich bildet es das ländliche Bauhandwerk und die Lebensbedingungen seiner Entstehungszeit eindrucksvoll ab, wodurch das Gebäude bau- und sozialgeschichtlich bedeutsam wird | 09236298 | |
Südliches Wohnstallhaus (ehemalige Bleiche) und westliche Scheune eines Vierseithofes | Rochlitzer Straße 56 (Karte) | vermutlich 1813 | landschaftstypisches, qualitätvoll gestaltetes Bauernhaus in gutem Originalzustand, bemerkenswerte Scheune in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Wohnstallhaus vermutlich 1813 erbaut, Datierungshinweis an einem Zaunspfeiler. Auch die Konstruktionsweise des Hauses lässt dies vermuten. Das Erdgeschoss ist massiv und weist zu große Fensteröffnungen auf. Das Türportal wurde mit einem waagrechten Gebälk versehen. Das Fachwerk im Obergeschoss ist regelmäßig gegliedert, ein Giebel ist massiv. Das Fachwerk hat teils kurze gezapfte Fuß- und Kopfstreben. Abgeschlossen wird das Wohnstallhaus durch ein Mansarddach mit halbem Schopf. Sowohl in der Ausbildung des Daches als auch der Gestaltung der Giebel und des Fachwerks weicht dieses Gebäude von der um 1800 üblichen Bauweise ab. Möglicherweise deuten diese besonderen Merkmale auf bauliche Veränderungen um 1900 hin, durch die das Gebäude eine einzigartige, architektonisch anspruchsvolle Gestaltung erhielt. Die im Winkel zum Wohnstallhaus stehende Scheune besitzt ein Fachwerk mit Streben, originale Tor- und Fensteröffnungen sowie ein hohes, mit Pfannen gedecktes Schopfwalmdach. Kubatur, Gestaltung und dominante Ortslage der beiden Gebäude prägen das Ortsbild. Die authentische Gestaltung und zugleich besondere Ausbildung begründen eine baugeschichtliche Bedeutung. | 09236297 | |
Weitere Bilder | Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit): Postmeilensäule | Rochlitzer Straße 57 (vor) (Karte) | bez. 1722, Kopie | Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Kopie einer Ganzmeilensäule (Reststück aus Rochlitzer Porphyr, neuer Sockel), Reihennummer 4, ursprünglich an der alten Poststraße Rochlitz–Mittweida am Gepülziger Wald aufgestellt. Die Säule aus Rochlitzer Porphyrtuff weist auf beiden Seiten die Jahreszahl 1722 und das Posthornzeichen. Auf der linken Seite ist die Inschrift „Mittweyda 1 St. 1/2“ und auf der rechten Seite ist die Inschrift „Rochlitz 2 St. 1/2“ eingehauen. Die Säule wurde um 1908 zweckentfremdet verbaut, 1959 wiederentdeckt und 1979 an einem neuen Standort mit neuem Sockel wieder aufgestellt. Eine Nachbildung der Säule steht am Feuerwehrhaus. Im Jahre 1722 begann man im Kurfürstentum Sachsen mit der Aufstellung der Kursächsischen Postmeilensäulen. Kurfürst Friedrich August I. wollte hierdurch ein zeitgemäßes Verkehrs- und Transportleitsystem im Kurfürstentum aufbauen, um Handel und Wirtschaft zu fördern. Er beauftragte mit Generalvollmacht Magister Adam Friedrich Zürner (1679 – 1742) mit der Durchführung. Das System der Postmeilensäulen umfasste Distanzsäulen, Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen. Die Distanzsäulen sollten in den Städten vor den Stadttoren, später nur auf den Marktplätzen aufgestellt werden. Entlang der Poststraßen wurden Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen aufgestellt. Sie erhielten eine fortlaufende Nummerierung (Reihennummer), beginnend vom Anfang der Vermessung. Die Ganzmeilensäulen wurden außerhalb der Städte an den Poststraßen im Abstand von 1 Meile (= 9,062 km) aufgestellt. Die Distanzsäulen waren mit dem Monogramm „AR“ für „Augustus Rex“, dem kursächsisch und polnisch-litauischen Doppelwappen sowie der polnischen Königskrone gekennzeichnet. Die Ganzmeilen-, Halbmeilensäulen und Viertelmeilensteine waren alle ähnlich beschriftet, alle trugen kein Wappen, aber das Monogramm „AR“. Die Entfernungsangaben erfolgten in Wegestunden (1 Stunde= ½ Postmeile = 4,531 km). Dieses Meilensystem war das erste europäische Verkehrsleitsystem. Der hier betrachteten Säule kommt als Teil des überregional bedeutenden Postwegesystems eine hohe verkehrsgeschichtliche Bedeutung zu | 09299775 |
Nördliches Gebäude einer alten Brauerei, heute Wohnhaus | Rochlitzer Straße 59 (Karte) | um 1800 | repräsentatives Gebäude mit Sonnenuhr und Sterngewölbe, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. massiv, zweigeschossig, teilweise Anbauten mit Ziegelmauerwerk, diese nicht Denkmal, im Erdgeschoss Sterngewölbe, Mansarddach mit Dachreiter mit Helmdach, polygonaler Grundriss, alte Sonnenuhr, um 1800, Fichte, bemalt. | 09236296 | |
Häusleranwesen mit Wohnhaus und Stallgebäude | Rochlitzer Straße 62 (Karte) | 2. Hälfte 18. Jh. | landschaftstypisches Häusleranwesen in sehr gutem Originalzustand mit ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Das Wohnhaus könnte um 1800 entstanden sein. Eine unterschiedliche Ausbildung der Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss weist auf bauliche Veränderungen hin, die nicht eindeutig zu datieren sind. Das Erdgeschoss des Hauses wurde baulich vereinfacht, allerdings blieben teils Fenstergewände aus der Zeit um 1800 aus Rochlitzer Porphyrtuff erhalten. Abgeschlossen wird dieses Gebäude durch ein steiles Satteldach. Zum Anwesen gehört ein Stallgebäude mit Bruchstein-Erdgeschoss und einem Fachwerkobergeschoss mit geblatteten Kopfstreben und enur einem Riegel. Auch dieses um 1700 erbaute Gebäude wird durch ein steiles Satteldach abgeschlossen. Durch den authentischen Baubestand erlangen beide Gebäude baugeschichtliche Bedeutung. | 09236295 | |
Alte Schmiede | Rochlitzer Straße 94 | um 1800 | landschaftstypisches Fachwerkwohnhaus mit angebauter Werkstatt in hervorragendem Originalzustand mit ortsbildprägender Bedeutung, am Wohnhaus Fachwerk auch im Erdgeschoss erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236302 | |
Südliches Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes | Rochlitzer Straße 101 (Karte) | Mitte 19. Jh. | landschaftstypisches Seitengebäude eines Bauernhofes in gutem Originalzustand mit erhaltener Fachwerkkonstruktion im Erdgeschoss, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk im Erdgeschoss erhalten, Tordurchfahrt, Heuaufzug, Satteldach, Tür im Obergeschoss, vermutlich Auszüglerwohnung, dort Porphyrtür- und -fenstergewände, zweiflüglige Haustür mit Oberlicht. | 09236304 | |
Nördliches Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes | Rochlitzer Straße 101a (Karte) | um 1800 | landschaftstypisches Gebäude eines Bauernhofes in gutem Originalzustand mit ortsbildprägender Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung.
| 09236303 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes | Rochlitzer Straße 104 (Karte) | bez. 1797 | traditioneller Bauernhof mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden in Fachwerkbauweise von baugeschichtlichem und sozialgeschichtlichem Wert.
| 09236306 | |
Südliches Seitengebäude und Torbogen eines Vierseithofes | Rochlitzer Straße 116 (Karte) | um 1800 | landschaftstypisches, schön gestaltetes Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung.
| 09236277 | |
Weitere Bilder | Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen); Station 99 Erlau: Triangulationssäule | Steinberg (Karte) | bez. 1869 (Triangulationssäule) | Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung. Vermessungsstein aus Niederbobritzscher Granit, ohne Abdeckplatte, längsrechteckiger Block mit Inschrift: „Station/Erlau/der/Kön: Sächs:/der/Triangulirung/1869./D“. Bei Aufbau der Station in der Nähe einer einzeln stehenden Kiefer auf der Steinberg genannten Höhe hat es noch keinen Steinbruch gegeben. Das Grundstück war im Besitz einer Erlauer Witwe, der eine kleine Fläche für den Bau der Station abgekauft wurde. Erst im 1913 veröffentlichten Messtischblatt ist ein Steinbruch eingezeichnet. In diesem wurde Granulitgestein als Baumaterial gewonnen. Der Vermessungspunkt musste wohl wegen der Erweiterung des Steinbruchs abgebaut werden. Die Eintragung Pfeiler i. J. 1935 versetzt und die verzeichneten genäherten neuen Koordinaten weisen allerdings einen neuen Standort in nur etwa 16 m Entfernung auf. Dort steht die Säule noch heute. Sie erscheint sehr niedrig, ist am neuen Standort wahrscheinlich tiefer gegründet worden. Der ehemals sehr schwarz verwitterte Granit konnte in den letzten Jahren gesäubert und die Säule restauriert werden. Die Abdeckung zum Schutz der Messmarken im Kopf der Säule ist allerdings verloren gegangen. Nach Ende der Abbauarbeiten im Steinbruch hat sich ein schönes Biotop am höchsten Punkt des Ortes Erlau gebildet. Der Steinbruch ist von Laubbäumen und Gebüsch umgeben. Als weitere Landmarke ist eine „Schillereiche“ bereits in den ersten Messtischblättern eingezeichnet. Im Zeitraum 1862 bis 1890 erfolgte im Königreich Sachsen eine Landesvermessung, bei der zwei Dreiecksnetze gebildet wurden. Zum einen handelt es sich um das Netz für die Gradmessung im Königreich Sachsen (Netz I. Classe/Ordnung) mit 36 Punkten und die Königlich Sächsische Triangulierung (Netz II. Classe/Ordnung) mit 122 Punkten. Geleitet wurde diese Landesvermessung durch Prof. Christian August Nagel, wonach die Triangulationssäulen auch als „Nagelsche Säulen“ bezeichnet werden. Dieses Vermessungssystem war eines der modernsten Lagenetze in Deutschland. Die hierfür gesetzten Vermessungssäulen blieben fast vollständig an ihren ursprünglichen Standorten erhalten. Sie sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte der Landesvermessung in Deutschland sowie in Sachsen. Das System der Vermessungssäulen beider Ordnungen ist in seiner Gesamtheit ein Kulturdenkmal von überregionaler Bedeutung. | 09299776 |
Wohnstallhaus (Nr. 6) und Scheune (Nr. 6a) eines Vierseithofes | Wiesenweg 6; 6a (Karte) | 1666 | beide Gebäude in Fachwerkbauweise, Wohnstallhaus mit vermutlich ältester Fachwerkkonstruktion im Ort, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung.
| 09305631 |
Beerwalde
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Südwestliches Wohnstallhaus und nordöstliche Scheune eines Vierseithofes | Alte Dorfstraße 3 (Karte) | vor 1800 | beide Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09237002 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie drei Holztore | Alte Dorfstraße 19 (Karte) | 1. Hälfte 19. Jh. | eindrucksvolle und geschlossen erhaltene Hofanlage mit baugeschichtlicher, wirtschaftsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung.
| 09237003 | |
Westliches Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Am Berg 1 (Karte) | um 1720 | Obergeschoss Fachwerk, im Erscheinungsbild weitgehend authentischer Fachwerkbau mit hohem Alter, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Im Obergeschoss reich verstrebtes Fachwerk mit K-Streben, Füllholz zwischen Rähm und Schwelle, Wand im Erdgeschoss mit Stampflehm, Garageneinbau störend, Giebel und Traufseite zum Feld verschiefert, Fenster und Türen im Original nicht mehr vorhanden, Giebelluke und Traufluke mit Sack- bzw. Heuaufzug, steiles Satteldach mit altdeutscher Deckung. | 09237011 | |
Alte Kirchschule (Ehemalige Kirchschule (heute Wohnhaus)) | Am Berg 13 (Karte) | um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Zusammenhang mit der in unmittelbarer Nähe liegenden Kirche ortsbildprägend. Fassade Straßenseite verändert, Obergeschoss an Traufseite verschiefert, Fachwerk verkleidet, Rückseite verputzt, verkleidet, Erdgeschoss massiv, Fenster und Türen im Original nicht mehr vorhanden, Giebel Straßenseite verkleidet, Giebel Rückseite verschiefert, Satteldach nur an Rückseite altdeutsche Deckung. | 09237010 | |
Weitere Bilder | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Beerwalde: Kirche, acht Grabmale (davon ein Gedenkstein) und Grabanlage der Familie Niethammer (siehe auch Sachgesamtheit 09300211) | Obere Dorfstraße (Karte) | 1738–1739 | barocke Saalkirche, Bruchsteinbau mit Westturm mit spitzer Haube, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09237007 |
Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Beerwalde, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, acht Grabmale (davon ein Gedenkstein) und Grabanlage der Familie Niethammer (siehe Einzeldenkmal 09237007) sowie Kirchhof und Einfriedungsmauer als Sachgesamtheitsteile | Obere Dorfstraße (Karte) | 18. Jh. | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
Holzgitterflügeln und Pforte mit einem Holzgitterflügel
| 09300211 | |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges mit zugehöriger Grünanlage (Denkmalanlage) | Obere Dorfstraße (Karte) | nach 1918 | ortshistorisch von Bedeutung. Der Standort des Denkmals grenzt an das Gelände der ehemaligen Wasserburg und liegt auf der Gemarkung Beerwalde, östlich des Kirchhofs Grünanlage: Gehölze (2 Kugelrobinien, 4 Linden und Rhododendron), Wegeführung. | 09237014 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes | Obere Dorfstraße 4 (Karte) | um 1800 | beide Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 09237005 | |
Westliches Wohnstallhaus, südliches Seitengebäude und nördliche Scheune eines Vierseithofes | Obere Dorfstraße 15 (Karte) | vor 1800 | Hofanlage in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09237006 | |
Westliches Wohnstallhaus, nördliches Seitengebäude und östliche Scheune eines Vierseithofes | Obere Dorfstraße 21 (Karte) | vor 1800 | straßenbildprägende Hofanlage mit baugeschichtlicher und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.
| 09237008 | |
Pfarrhof (Pfarrhaus und Seitengebäude eines Pfarrhofes) | Obere Dorfstraße 23; 25 (Karte) | 1896 erneuert | markante, ortsbildprägende Fachwerkgebäude von großer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Wohnhaus von 1723 wurde 1896 erneuert, das Seitengebäude um 1800 erstellt, die Scheune 1882 abgetragen,
| 09237004 | |
Häuslerhaus | Rosental 2 (Karte) | um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Traufseite Fachwerk verbrettert, eine Giebelseite Fachwerk verbrettert, Giebel zur Straße massiv, Türen und Fenster im Original nicht mehr vorhanden, Satteldach durch traufseitige Erweiterung verändert zum Frackdach, keine originale Dachdeckung. | 09237013 |
Crossen
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Ehemalige Schnitterkaserne | Niedercrossen 3 (Karte) | 2. Hälfte 18. Jh. | selten anzutreffender Gebäudetyp in sehr gutem Originalzustand mit großer Bedeutung für das Ortsbild. Wohnhaus: Stichbogenportal, Erdgeschoss massiv, Porphyrfenstergewände, Fachwerk-Obergeschoss, steiles Krüppelwalm-Mansarddach, direkt an Straße stehend, dominantes Gebäude, nur ein Garageneinbau | 09236185 | |
Teupelmühle (Schneid- und Mahlmühle mit Wohnstallhaus und kompletter Mahlmühleneinrichtung, Seitengebäude mit Bergkeller und Scheune, Mühlgraben und Mühlenkanal mit allen Wasserbauten) | Niedercrossen 10 (Karte) | um 1750 | original erhaltener Mühlenkomplex mit ortsbildprägender Bedeutung.
| 09236186 | |
Südliche und westliche Scheune, östliches Seitengebäude und Hofpflasterung eines Vierseithofes | Niedercrossen 13 (Karte) | um 1800 | landschaftstypische Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236187 | |
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Niedercrossen 23 (Karte) | Anfang 19. Jh. | landschaftstypisches Bauernhaus in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Eckstreben am Fachwerk, Türportal und Fenstergewände erhalten, komplette Fassadengliederung original, Krüppelwalmdach, sehr guter Originalzustand. | 09236237 | |
Westliches Wohnstallhaus, südliches Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes | Niedercrossen 34 (Karte) | vermutlich 1787 | landschaftstypischer Bauernhof mit original erhaltener Bebauung, bedeutsam für das Ortsbild, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236235 | |
Häuslerhaus | Niedercrossen 35 (Karte) | nach 1800 | landschaftstypisches Häuslerhaus in gutem Originalzustand mit ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk-Obergeschoss, Eckstreben, Erdgeschoss massiv, originale Fenster- und Türgewände, giebelseitiger Anbau mit Pultdach. | 09236236 | |
Nördliches und südliches Seitengebäude sowie östliche Scheune eines Bauernhofes | Niedercrossen 38 (Karte) | um 1800 | landschaftstypische Wirtschaftsgebäude, u. a. mit erhaltener Kumthalle, in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236183 | |
Nördliches Wohnstallhaus (Nr. 40) und östliches Seitengebäude (Nr. 41) eines Vierseithofes | Niedercrossen 40; 41 (Karte) | 2. Hälfte 18. Jh. | landschaftstypische Gebäude eines Bauernhofes in gutem Originalzustand, u. a. mit erhaltener Kumthalle, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236184 | |
Seitengebäude eines Gasthofes | Niedercrossen 43 (Karte) | bez. 1739 | giebelständig zur Kirche stehend, Gebäudeteil des Gasthofes Crossen, Hausteil mit original erhaltenem Fachwerkobergeschoss von großer Bedeutung für das Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung. durch Kirchennähe bedeutsam für Ortsbild, datiert auf altem Schlussstein, der im Erdgeschoss-Mauerwerk eingemauert, Erdgeschoss massiv, zu große Fenster, Anbauten verändert, nicht denkmalwürdig, original erhaltenes Fachwerkobergeschoss. | 09236174 | |
Dorfkirche und Kirchhof Crossen (Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges) | Niedercrossen 44 (Karte) | roman. | im Kern romanische Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit Westturm über quadratischem Grundriss, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche eingezogener Chor, Satteldach, im Kern romanisch, Westturm um 1500, flachgedeckter Chor, einschiffige Kirche, quadratischer Westturm mit gekuppelten Spitzbogenfenstern, Dachreiter um 1500, barocker Kanzelkorb mit bäurisch derben Malereien. | 09236171 | |
Niedercrossener Schule (Ehemalige Schule) | Niedercrossen 45 (Karte) | vor 1900 | zeittypischer Zweckbau mit ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. um 1900 erweitert, zweigeschossig, Mitteleingang, heute Gemeindeverwaltung. | 09236175 | |
Zwei Bergkellerhäuser | Niedercrossen 46 (Karte) | um 1800 | einzige Beispiele dieses Haustypes in der Umgebung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236170 | |
Westliches Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und östliche Scheune eines Vierseithofes | Obercrossen 20 (Karte) | 1. Hälfte 19. Jh. | landschafts- und zeittypische Gebäude eines Bauernhofes in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 09236232 | |
Westliches Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und östliche Scheune eines Vierseithofes | Obercrossen 36 (Karte) | um 1800 | geschlossen erhaltener Bauernhof in hervorragendem Originalzustand, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ebenso große Bedeutung für das Ortsbild.
| 09236233 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Obercrossen 45 (Karte) | vor 1800 | landschaftstypischer, geschlossen erhaltener Bauernhof in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236176 | |
Nördliches Seitengebäude eines Vierseithofes | Obercrossen 53 (Karte) | um 1800 | landschaftstypisches Wirtschaftsgebäude mit Kumthalle eines Bauernhofes in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk-Obergeschoss mit Tür, ein Schiebefenster, ansonsten zweiteilige Fenster mit 6er Teilung, Satteldach, Erdgeschoss massiv, vermutlich Pferdestall mit einbogiger Kumthalle. | 09236180 | |
Häuslerhaus | Obercrossen 54 (Karte) | bez. 1869 | landschaftstypisches Häuslerhaus in gutem Originalzustand mit baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung. Fachwerk-Obergeschoss strebenreich, Erdgeschoss massiv, am Türstock 1869 datiert, Fachwerk-Obergeschoss vermutlich um 1800, Krüppelwalmdach, Giebel verschiefert, sehr wichtig für Ortsbild, guter Originalzustand. | 09236177 | |
Wohnstallhaus sowie nördliches und südliches Seitengebäude eines Vierseithofes | Obercrossen 55 (Karte) | um 1800 | landschaftstypischer Bauernhof in Fachwerkbauweise, in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236179 | |
Östliches Seitengebäude und südliche Scheune eines Vierseithofes | Obercrossen 66 (Karte) | 1894 bis 1896 Wiederaufbau nach Brand | in gutem Originalzustand erhaltene Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes, diese Gebäude gehören zu den wenigen Beispielen der ländlichen Bauweise der Jahrhundertwende, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236231 | |
Westliche und südliche Scheune eines Vierseithofes | Obercrossen 73; 74 (Karte) | um 1800 | zeittypische und landschaftstypische Scheunen eines Bauernhofes, die eine davon mit Hocheinfahrt, in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236230 | |
Häuslerhaus | Schusterberg 1 (Karte) | um 1800 | landschaftstypisches Häuslerhaus mit original erhaltenem Fachwerkobergeschoss, Teil eines aus Häuslerhäusern bestehenden Bauensembles, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss verbaut und verändert mit zu großen Fenstern, Fachwerk-Obergeschoss original erhalten, weithin sichtbar, Satteldach. | 09236193 | |
Häuslerhaus | Schusterberg 4 (Karte) | um 1800 | landschaftstypisches Häuslerhaus, Teil eines Bauensembles, bestehend aus Häusleranwesen, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk-Obergeschoss fast komplett erhalten, Satteldach, Erdgeschoss massiv. | 09236192 | |
Häuslerhaus und Scheune | Schusterberg 16 (Karte) | vor 1800 | Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, landschaftstypischer kleiner Zweiseithof in sehr gutem Originalzustand, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236188 | |
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Auszüglerhaus eines Vierseithofes | Siedlung 6 (Karte) | um 1800 | landschaftstypischer Bauernhof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236181 | |
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Siedlung 10 (Karte) | um 1720 | sehr altes, landschaftstypisches Bauernhaus mit alten Konstruktionselementen. Teil des Gebäudes um 1720, restliches Gebäude um 1800 erneuert, Fachwerk-Obergeschoss, vorkragende abgefaste Schwelle, eine alte Fachwerkkonstruktion erhalten: Strebe mit kreuzender Kopfstrebe, steiles Satteldach, ansonsten Schwelle glatt ausgebildet und Fachwerk mit wenigen Streben, Erdgeschoss massiv und verändert, wichtig hohes Alter der einen Haushälfte. | 09236182 |
Milkau
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus und östliche Scheune eines Bauernhofes | Crossener Straße 5 (Karte) | bez. 1869 | straßenbildprägende Lage, eines der wenigen gut erhaltenen Beispiele der Holzbauweise im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung.
| 08960001 | |
Funkenmühle (Wohnmühlenhaus eines Mühlenanwesens) | Geringswalder Straße 8 (Karte) | Ende 18. Jh. | straßenbildprägender Fachwerkbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk mit vielen kräftigen Streben, Giebel verbrettert, Erdgeschoss Porphyrgewände, Giebelseite Obergeschoss durch liegende Fenster verändert. Zweigeschossiger, längsrechteckiger Bau, Erdgeschoss massiv, Fachwerk-Obergeschoss, beide Giebel massiv, steiles Satteldach, Fachwerk-Obergeschoss holzreich, regelmäßig, an Ecken Streben, schmale Gefache, Fachwerk vermutlich 2. Hälfte 18. Jh., Dachstuhl mit Kehlbalken, Hahnebalken, doppelter Unterzug, Schüttboden mit Lehm auf Schwartenbelag, Holzverbindung durch Verblatten, an Giebeln sich überkreuzende Kopfstreben. Erdgeschoss nachträglich unterfahren, am Rähm Blattsassen, im Erdgeschoss Porphyrfenstergewände, altes Türportal zugeputzt, bezeichnet, nicht lesbar, Fenstergliederung nicht mehr vollständig erhalten, in Stubendecke Öffnung zum Beheizen der Oberstube (heute vorhanden, aber zugesetzt), Denkmalwert: wissenschaftlicher Wert, ortsgeschichtlicher Wert als Wohnmühlenhaus, landschaftsgestaltende Bedeutung durch Lage am Ortseingang in Straßenkrümmung. | 08960009 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Geringswalder Straße 14a (Karte) | um 1800 | landschaftstypisches Fachwerkgebäude mit weitem Dachüberstand, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Krüppelwalmdach, Dachüberstand, Lastenaufzug im Dach, im Erdgeschoss liegende Fenster. | 08960010 | |
Wohnhaus und Seitengebäude des Pfarrhofes, Pfarrgarten sowie Steinbank | Kirchstraße 6 (Karte) | Türstock bez. 1729 | Pfarrhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 08960015 | |
Martinskirche Milkau (Kirche mit Kirchhof und Einfriedungsmauer sowie Lutherlinde (Gartendenkmal) mit Gedenkstein) | Kirchstraße 7 (Karte) | um 1500 | im Kern noch spätromanische Saalkirche, gestaffelter Putzbau mit hohem Satteldach und markantem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. eingezogener Chor sowie Logenbau im Südosten, oktogonaler Dachreiter mit Laterne, innen: flachgedeckter Saal mit flachbogigen Fenstern, Empore, leicht erhöhter, später angebauter dreiseitig geschlossener Chor mit Spitzbogenfenstern, dort im Norden zweigeschossige, verglaste Loge der Rittergutsbesitzer derer von Milkau mit Wappen, Porphyrtaufe mit achtseitiger Cuppa, bezeichnet 1912–13, hölzerne Kanzel mit Schalldeckel, Orgel mit neugotischem Prospekt, hölzerne Altargruppe mit segnendem Christus, seitlich Bauer/Bäuerin, im Chor im Süden kleine Sakramentsnische, im Altarraum mehrere Porphyrgrabplatten, hölzernes Kruzifix, Inschriftensteine von 1634 und 1643 an der südlichen Chor-Außenseite. | 08960016 | |
Transformatorenhäuschen | Kirchstraße 9 (bei) (Karte) | um 1920 | charakteristisch für die Gegend, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung. Klinkersockel, um die Tür herumgeführt, sonst verputzt, Zwischendach, kleines pagodenartiges Zeltdach. | 08960014 | |
Wohnhaus | Lehde 1 (Karte) | um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, ehemals verputzt, Giebeldreieck verbrettert, Winterfenster. | 08960018 | |
Westliches Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Neuer Weg 1 (Karte) | um 1870 | landschaftstypischer später Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss und Giebel Fachwerk, eine Seite massiv, Giebel Schiefer, saniert, Erdgeschoss durch liegende Fenster beeinträchtigt, südlicher Abschluss des Hofes und südlich des Wohnstallhauses Eisenzaun. | 08960008 | |
Ehemaliges Häuslerhaus | Sachsendorfer Straße 10 (Karte) | um 1720 | Fachwerkhaus, typisches Beispiel ländlicher Bauweise des beginnenden 18. Jahrhunderts, von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bebauung. Kleiner Fachwerkbau, ursprünglich mit Fachwerk im Erdgeschoss, danach massiv unterfahren, bei Sanierung wird wieder eine Fachwerkkonstruktion im Erdgeschoss nach historischem Vorbild aufgeführt, Bruchsteinsockel, Obergeschoss Fachwerk, teilweise mit gezapften kurzen Kopfstreben und langen Fußstreben an den Hausecken sowie Streben an der jüngeren Haushälfte, heute Satteldach mit Biberschwanzdoppeldeckung mit weitem Dachüberstand an der Eingangstraufseite, ursprünglich Krüppelwalmdach, Kehlbalkendach mit Scherenkopfbändern giebelseitig. Bis 1989 bewohnt, bis in die 1990er Jahre im Gemeindebesitz, ehemals Hausnummer 19 | 09303520 | |
Nördliches Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude und westliche Scheune eines Vierseithofes | Sachsendorfer Straße 11; 11a; 12 (Karte) | im Kern 1. Hälfte 19. Jh. | landschaftstypischer, gut erhaltener Bauernhof von baugeschichtlicher und heimatgeschichtlicher von Bedeutung.
| 08960012 | |
Südliches Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude und westliche Scheune sowie Garteneinfassung (Mauer) eines Vierseithofes | Sachsendorfer Straße 14 (Karte) | um 1800 | geschlossen erhaltener regionaltypischer Bauernhof in Fachwerkbauweise mit baugeschichtlicher, heimatgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung.
| 08960011 | |
Nördliches Wohnstallhaus, westlich anschließende Durchfahrtsscheune, südwestliche Scheune und östliches Seitengebäude eines Bauernhofes | Schönfelder Straße 3 (Karte) | im Kern 2. Hälfte 18. Jh. | Wohnstallhaus ehemaliger Ständerbau, singulär im Ort, gut erhaltenes Ensemble von hoher Authentizität, baugeschichtlich, heimatgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 08960003 | |
Westliches Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Schönfelder Straße 5 (Karte) | um 1800 | bildprägender Fachwerkbau als Bestandteil des Dorfkerns, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, verputzt, teilweise verkleidet, Giebel silbrig verschiefert, Erdgeschoss durch liegende Fenster verändert. | 08960005 | |
Östliches Wohnhaus eines Bauernhofes | Schönfelder Straße 8 (Karte) | Ende 18. Jh. | vorderer Teil noch Fachwerk im Erdgeschoss, singulär im Ort, wichtiges Element des Dorfkerns, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, alles verkleidet, mit kleinem Backofen-Anbau. | 08960006 | |
Nordwestliches Wohnstallhaus und südwestliche Scheune eines Dreiseithofes | Schönfelder Straße 9 (Karte) | Ende 18. Jh. | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, gehört mit zur älteren Bebauung des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung.
| 08960007 | |
Straßenseitiges Wohnstallhaus und südliche Scheune eines Vierseithofes | Schönfelder Straße 27 (Karte) | bez. 1868 | beide Gebäude in regionaltypischer Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.
| 08960002 |
Naundorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Gepülziger Straße 15 (Karte) | Mitte 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, als Tagelöhnerhaus des Rittergutes ortshistorische Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten verkleidet bzw. verputzt, ehemals auch Fachwerk im Erdgeschoss, Porphyrgewände, Dachüberstand, Fenstergrößen erhalten. | 08960028 | |
Weitere Bilder | Leonhardskapelle (Kapelle des ehemaligen Rittergutes) | Gepülziger Straße 20 (Karte) | bez. 1778 | barocker Putzbau mit Walmdach und charakteristischem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Verputzter Bruchsteinbau mit Porphyrgewänden auf rechteckigem Grundriss, flachbogige Fensteröffnungen, ebensolches Portal mit Schlussstein (bezeichnet 1778) und originaler Tür, Dachreiter mit Laterne, Walmdach, innen: einfache Rokoko-Ausstattung mit West-Empore, Kanzelaltar und zwei Chorstübchen, Sandsteintaufe bezeichnet 1650, aus St. Petri in Rochlitz. | 08960030 |
Weitere Bilder | Rittergut Gepülzig: Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes | Gepülziger Straße 20 (Karte) | bez. 1771 | imposantes regionaltypisches Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, teilweise mit vielen Streben, Gefache ausgemauert, teils verkleidet, Krüppelwalmdach, im Erdgeschoss Porphyrgewände, Stichbogenportal mit Schlussstein, Kreuzgratgewölbe. | 08960029 |
Häuslerhaus | Naundorfer Straße 16 (Karte) | um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk mit V-Streben, Schiffskehlchen, Giebel verschiefert. | 08960021 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes | Naundorfer Straße 21 (Karte) | 1. Hälfte 19. Jh. | einer der wenigen erhaltenen Höfe im Ort, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 08960024 | |
Wohnstallhaus und Scheune | Scheibe 4 (Karte) | Ende 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk verschiefert, sehr gut im originalen Sinne erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung.
| 08960026 |
Neugepülzig
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Winterschänke (Gasthof mit Wohnhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune) | An der Winterschänke 11 (Karte) | 1750 | geschlossen erhaltene Hofanlage mit zwei sich gegenüberliegenden Durchfahrtsgebäuden, durch die der ehemalige Straßenverlauf hindurchführte, straßenbildprägende Fachwerkbauten mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Vierseitig geschlossener Gasthof mit zwei Durchfahrten
| 08960034 | |
Wohnstallhaus | Zetteritzer Straße 1 (Karte) | um 1800 | kleiner Fachwerkbau, Teil einer Siedlung mit Häusern baugleichen Typs, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, recht kräftige Balken, Porphyrgewände, doppelte Biberschwanzdeckung. | 08960032 | |
Wohnhaus | Zetteritzer Straße 7 (Karte) | 1. Hälfte 19. Jh. | straßenbildprägender Fachwerkbau am Ortseingang, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, verkleidet bzw. verschiefert, Fenstergrößen original, Dach zum Teil Schiefer. | 08960031 |
Sachsendorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus | Alte Hauptstraße 2 (Karte) | Ende 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, Giebel Schiefer, Dachüberstand, schmaler, hoher Baukörper mit spitzem Dach. | 08960044 | |
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes | Alte Hauptstraße 20 (Karte) | Ende 18. Jh. | relativ gut erhaltenes Beispiel eines Fachwerk-Ensembles, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 08960467 | |
Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes | Alte Hauptstraße 22 (Karte) | um 1850 | als regionaltypische Fachwerkbauten wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune Fachwerk mit Drempel, Stallscheunen Erdgeschoss massiv mit Porphyrgewänden, Obergeschoss Fachwerk, ein Drehflügelfenster erhalten. | 08960035 | |
Westliches Wohnstallhaus eines Vierseithofes | Alte Hauptstraße 23 (Karte) | bez. 1857 | Obergeschoss hofseitig Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss eine Seite Fachwerk, drei Seiten massiv, mit Porphyrgewänden, Krüppelwalmdach, Dachhecht, Porphyrtürgewände mit kleinem Dreiecksgiebel, Kreuzstockfenster, angeblich ehemaliges Vorwerk des Rittergutes Döhlen. | 08960045 | |
Westliches Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude (das nördliche mit Kumthalle) und östliche Scheune eines Vierseithofes | Alte Hauptstraße 24 (Karte) | bez. 1879 | geschlossene und in ihrem Erscheinungsbild authentisch erhaltene Hofanlage in regionaltypischer Bauweise, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 08960036 | |
Nördliches Wohnstallhaus, südliches Seitengebäude und Brunnen eines ehemaligen Vierseithofes | Alte Hauptstraße 27; 28 (Karte) | um 1800 | gut erhaltene Beispiele ländlicher Fachwerkbauweise von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung.
| 08960037 | |
Westliches Wohnstallhaus, nördliche Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes | Alte Hauptstraße 29 (Karte) | um 1800 | regionaltypischer Bauernhof in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 08960038 | |
Östliche Stallscheune eines ehemaligen Vierseithofes | Alte Hauptstraße 35 (Karte) | 1. Hälfte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, Mitteldrehflügelfenster, Erdgeschoss Porphyrgewände, Giebel verkleidet, Dach Schiefer. | 08960039 | |
Nördliches Wohnstallhaus, südliches Seitenegbäude und östliche Scheune eines Vierseithofes | Alte Hauptstraße 37 (Karte) | Ende 18. Jh. | geschlossene und in ihrem Erscheinungsbild authentisch erhaltene Hofanlage in regionaltypischer Bauweise, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 08960040 | |
Westliches Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes | Alte Hauptstraße 39 (Karte) | Mitte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, Giebel und eine Seite verkleidet, mehrere Mitteldrehflügelfenster, Porphyrstichbogenportal mit Schlussstein. | 08960041 | |
Wohnstallhaus eines kleinen Hakenhofes | Alte Hauptstraße 41 (Karte) | bez. 1877, Kern um 1800 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, auf drei Seiten verkleidet, Tür mit profilierter Bedachung aus Porphyr, – leicht baufällig. | 08960042 | |
Wohnstallhaus | Alte Hauptstraße 45 (Karte) | bez. 1886, Kern älter | Obergeschoss Fachwerk, typisch sächsisches Bauernhaus, baugeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, Giebel verkleidet, Porphyrgewände. | 08960043 | |
Singermühle (Wohnstallhaus (Nr. 1), Wohnhaus (Nr. 2), Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens) | Mühlental 1; 2 (Karte) | Mitte 19. Jh. | regionaltypischer Vierseithof, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.
| 08960050 | |
Niedermühle (Seitengebäude der Niedermühle) | Mühlental 3 (Karte) | Mitte 19. Jh. | Beispiel der Volksbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. halb Fachwerk mit Drempel, halb Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk mit Wohnmöglichkeit, hofabgewandte Seite verkleidet. | 08960051 | |
Weitere Bilder | Obstmühle (Wohnstallhaus, drei Seitengebäude und Handschwengelpumpe eines Mühlenanwesens, mit Hausbäumen) | Obstmühle 1 (Karte) | Schlussstein bez. 1738 | ausgezeichnet erhaltenes Ensemble der Holzbauweise, malerisch im Aubachtal gelegen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 08960048 |
Ehemaliger Gasthof | Obstmühle 2 (Karte) | bez. 1893 | massives, zweigeschossiges Wohnhaus mit schöner Putzgliederung, straßenbildprägend gelegen, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Putzbau mit Porphyrgewänden an Tür und Fenstern, im 1. Obergeschoss mit geraden Fensterbedachungen, in der Mittelachse spitzer Dreiecksgiebel, im Giebel Okulus bzw. Sternfenster, Putzgliederung am Sockel, Eckquaderung, verkröpftes Kranzgesims, gerade Türbedachung mit Tafel: „18 Ernst Reinhardt 93“, originales Türblatt. | 08960049 |
Schweikershain
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder | Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein | Hauptstraße (Karte) | nach 1858 | Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein, beschriftet: „Mittweida, Leisnig“, ehemals mit gusseiserner Krone, Schrift weitgehend verwittert, Entfernungsangabe nicht mehr erkennbar. | 09236433 |
Weitere Bilder | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Schweikershain: ehemaliges Gärtnerwohnhaus des Rittergutes mit Resten der Einfriedung und schmiedeeisernem Tor (siehe auch Sachgesamtheit 09300277) | Kastanienallee 5 (Karte) | 3. Drittel 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Einfriedung: Bruchstein, Wohnhaus: Satteldach, Fachwerk-Obergeschoss ausgefacht mit Ziegelmauerwerk, Erdgeschoss massiv, teilweise noch Kreuzstockfenster, im Erdgeschoss erhalten Fenstergewände und Stichbogenportale aus Porphyr. | 09236159 |
Westliches Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes | Oberdorf 8 (Karte) | um 1800 | schlichtes zeittypisches Wirtschaftsgebäude in gutem Originalzustand von baugeschichtlichem Wert. Fachwerk in Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, an der Hofseite ursprüngliche Architekturgliederung erhalten, Fachwerk in Obergeschoss teilweise verkleidet und verputzt, Satteldach. | 09236155 | |
Vier Siedlungshäuser | Thomasplan 2; 3; 5; 7 (Karte) | um 1933 | kleine 1½-geschossige Holzhäuser von baugeschichtlichem Wert. Eingeschossig, Drempel, Satteldach, originale Holzverkleidung, steinerner Sockel, teilw. mit originalen Fenstern und Klappläden, teilw. leicht verändert, bedeutsam für regionale Architekturgeschichte. | 09236151 | |
Südliches Wohnstallhaus und westliche Scheune eines Dreiseithofes | Zur Kohlung 12 (Karte) | um 1800 | schlichter Dreiseithof mit zeittypischer Bebauung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236153 | |
Ehemaliges Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude und nördliche Scheune eines Vierseithofes | Zur Kohlung 17 (Karte) | 1823 | alle Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236152 | |
Weitere Bilder | Dorfkirche und Kirchhof Schweikershain (Kirche und Kirchhof mit Einfriedungsmauer, drei Erbbegräbnisse (Findewirth, Bemmann, Lohse), Grabanlage der Familie Nostitz-Wallwitz sowie Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges) | Zur Mühle 2 (Karte) | 1719/1721 | Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit hohem Walmdach und charakteristischem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236158 |
Wohnhaus | Zur Mühle 6 (Karte) | Mitte 19. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Giebel verschiefert, Fenstergewände und Portal aus Erbauungszeit, flachgeneigtes Satteldach, Fenster zum Teil aus Erbauungszeit. | 09236165 | |
Martha-Stift; St.-Annenstift (Gemeindeverwaltung (ehemaliges Martha-Stift)) | Zur Mühle 7 (Karte) | 1886 | später auch als St. Annenstift bezeichnet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Mittelteil mit zwei Seitenflügeln, architektonische Gliederung noch vorhanden, ebenso urspr. Fenstergewände und Eingangsportal, Seitenteile betont durch Eckquaderung und erhöhte Kniestöcke, die Mittelteil überragen, Sockel Polygonalmauerwerk, erbaut durch von Nostiz für dessen Frau, die dort eine Haushaltsschule betrieb. | 09236164 | |
Weitere Bilder | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Schweikershain: Herrenhaus (Nr. 21), westliches Wirtschaftsgebäude und nördliche Scheune (Nr. 20) (siehe auch Sachgesamtheit 09300277) | Zur Mühle 20; 21 (Karte) | Rittergut erwähnt 1428 | Herrenhaus: repräsentativer Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
| 09236160 |
Weitere Bilder | Sachgesamtheit Rittergut Schweikershain mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 21), westliches Wirtschaftsgebäude und nördliche Scheune (Nr. 20) (siehe Einzeldenkmal 09236160), Gärtnerei (siehe Einzeldenkmal 09236159, Kastanienallee 5) sowie Parkanlage (Schmuckanlage und Garten mit Terrassierung), Teichanlage (bestehend aus Großem und Kleinem Mühlteich, Großem und Kleinem Bergteich, Winterteich, Holzteich), Dämmen mit Alleen, Reste einer Kastanienallee, Baumrondelle (Gartendenkmal) sowie fünf weitere Wirtschaftsgebäude (Nr. 22, 28, 31) östlich und südöstlich des Herrenhauses und Reste der Einfriedung (Sachgesamtheitsteile) | Zur Mühle 20; 21; 22; 23; 31 (Karte) | 1428 erwähnt | das Rittergut heute Pflegeheim, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung. Gutspark im Grundriss erhalten, ebenso ein Teil des Baumbestandes und Reste der Einfriedung, zeitweise lebte hier Kunz von Kaufungen, erste Erwähnung des Rittergutes 1428, 1546/47 Brand des Rittergutes, der große Mühlteich um 1400 angelegt, die Kastanienallee nach 1730.
Bodenrelief: das Gelände fällt zum Ufer des Großen Mühlteichs ab, Terrassierung (eine Stützmauer aus z. T. neu aufgesetztem Bruchsteinmauerwerk fängt das Gelände parallel zur Ufermauer ab und untergliedert den Garten in eine obere und eine untere Ebene)
| 09300277 |
Häuslerhaus | Zur Mühle 36 (Karte) | 1784 | Obergeschoss Fachwerk, steht im Bezug zum Rittergut, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, verputzt, Satteldach, ursprüngliche Fassadengliederung vereinfacht, typisches Häusleranwesen, Bezug zum Rittergut, bildet mit Nummer 37 und 38 ein Ensemble. | 09236161 | |
Häuslerhaus | Zur Mühle 37 (Karte) | 1784 | steht im Bezug zum Rittergut, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Bezug zum Rittergut, zweigeschossig, verputzt, ein Giebel verschiefert, ein Giebel verbrettert, Satteldach, originale Fassadengliederung erhalten, typisches Häusleranwesen, bildet mit Nummer 36 u. 38 Ensemble. | 09236162 | |
Häuslerhaus | Zur Mühle 38 (Karte) | 1784 | Obergeschoss Fachwerk, steht im Bezug zum Rittergut, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, verputzt Fachwerk im Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Fassadengliederung erhalten, typisches Häusleranwesen, Bezug zum Rittergut, bildet Ensemble mit Nummer 36 u. 37, diese Häuslerhäuser wurden alle 1784 auf der sogenannten Bauernwiese errichtet. | 09236163 |
Theesdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäuden | Aitzendorfer Straße 2 (Karte) | Mitte 19. Jh. | komplettes Ensemble eines heimatgeschichtlich bedeutenden Vierseithofes in zentraler Lage, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 08960046 | |
Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes | Aitzendorfer Straße 3 (Karte) | um 1850 | alle Gebäude in regionaltypischer Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung.
| 08960047 | |
Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune, Seitengebäude (mit Kumthalle) und Hofpflasterung eines Vierseithofes | Aitzendorfer Straße 15 (Karte) | um 1800 | gut erhaltenes Ensemble in Fachwerkbauweise von hoher Authentizität, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
| 08960052 | |
Häusleranwesen | Aitzendorfer Straße 17 (Karte) | 1. Hälfte 18. Jh. | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss Fachwerk, rundum verkleidet, späterer Anbau, dort Satteldach bis zum Erdgeschoss heruntergezogen, einige Porphyrgewände erhalten, Fenstergrößen original. | 08960053 |
Anmerkungen
- ↑ Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09236433 (andere).
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
19.04.2010 09306 Schweikershain (Erlau), Zur Mühle 21: (GMP: 51.047734,12.955400) Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts. Ursprünglich zur Herrschaft Kriebstein gehörig, nahmen 1560 die Söhne des Georg von Carlowitz eine Erbteilung hervor, bei der Wolf von Carlowitz das eigenständiges Rittergut Schweikershain begründete. Er errichtete nach 1560 ein Herrenhaus in Renaissanceformen. Durch mehrfache Umbauten erhielt das Schloß sein heutiges Aussehen. Die Besitzer wechselten mehrfach, u.a. auf Christian Reinhard Graf von Wallwitz, Gustav von Nostitz-Wallwitz. Die Enteignung im Oktober 1945 betraf Hartwig von Nostitz-Wallwitz. Flüchtlinge und Vertriebene wurden untergebracht. 1949 wurde in der DDR ein Tuberkulose-Kurheim eingerichtet, aus dem nach 1959 ein Pflegeheim hervorging, das heute als gemeinnützige GmbH betrieben wird. 2003 bis 2005 wurde das Schloß saniert. [DSCN41469.TIF]20100419205DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09236278 (andere).
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2012 09306 Gepülzig (Erlau), Gepülziger Straße 20 (GMP: 51.023720,12.977011): Rittergut Gepülzig, Wirtschaftsgebäude, vermutlich von 1771. Der Herrensitz gehörte im ausgehenden Mittelalter der Adelsfamilie von Milkau und seit dem 17. Jahrhundert der Familie von Pöllnitz. Zwischen 1734 und 1737 ließ der neue Besitzer Hans Joachim von Wallwitz nach Plänen des sächsischen Landbaumeisters David Schatz ein barockes Herrenhaus errichten. 1948 wurde es abgetragen. [DSCNn3225-3226.TIF]20120316310MDR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2012 09306 Gepülzig (Erlau), Gepülziger Straße 20: Rittergut Gepülzig (GMP: 51.023720,12.977011), Gutskapelle St. Leonhardt (GMP: 51.023227,12.877805). Der Herrensitz gehörte im ausgehenden Mittelalter der Adelsfamilie von Milkau und seit dem 17. Jahrhundert der Familie von Pöllnitz. Zwischen 1734 und 1737 ließ der neue Besitzer Hans Joachim von Wallwitz nach Plänen des sächsischen Landbaumeisters David Schatz ein barockes Herrenhaus errichten. 1948 wurde es abgetragen. Die Sankt-Leonhards-Kapelle (GMP: 51.023227,12.877805) wird bereits 1501 genannt. 1778 ließ Gottlieb Leberechtvon Wallwitz einen barocken Neubau errichten. Das Kirchlein ist 2009/10 saniert worden. [DSCNn3220.TIF]20120316320DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlau, Rochlitzer Straße 42 (Pfarrhaus Erlau)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Gaststätte Obstmühle
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev. Pfarrkirche in Beerwalde, Ortsteil von Erlau, 1738 errichtet (Sachsen, Deutschland)
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
19.04.2010 09306 Schweikershain (Erlau), Zur Mühle 21: (GMP: 51.047734,12.955400) Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts. Ursprünglich zur Herrschaft Kriebstein gehörig, nahmen 1560 die Söhne des Georg von Carlowitz eine Erbteilung hervor, bei der Wolf von Carlowitz das eigenständiges Rittergut Schweikershain begründete. Er errichtete nach 1560 ein Herrenhaus in Renaissanceformen. Durch mehrfache Umbauten erhielt das Schloß sein heutiges Aussehen. Die Besitzer wechselten mehrfach, u.a. auf Christian Reinhard Graf von Wallwitz, Gustav von Nostitz-Wallwitz. Die Enteignung im Oktober 1945 betraf Hartwig von Nostitz-Wallwitz. Flüchtlinge und Vertriebene wurden untergebracht. 1949 wurde in der DDR ein Tuberkulose-Kurheim eingerichtet, aus dem nach 1959 ein Pflegeheim hervorging, das heute als gemeinnützige GmbH betrieben wird. 2003 bis 2005 wurde das Schloß saniert. [DSCN41468.TIF]20100419200DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09299775 (andere).
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlau, Rochlitzer Straße 94 (Alte Schmiede)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Obstmühle
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2012 09306 Schweikershain (Erlau), Zur Mühle 21: (GMP: 51.047734,12.955400) Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts. Ursprünglich zur Herrschaft Kriebstein gehörig, nahmen 1560 die Söhne des Georg von Carlowitz eine Erbteilung hervor, bei der Wolf von Carlowitz das eigenständiges Rittergut Schweikershain begründete. Er errichtete nach 1560 ein Herrenhaus in Renaissanceformen. Durch mehrfache Umbauten erhielt das Schloß sein heutiges Aussehen. Die Besitzer wechselten mehrfach, u.a. auf Christian Reinhard Graf von Wallwitz, Gustav von Nostitz-Wallwitz. Die Enteignung im Oktober 1945 betraf Hartwig von Nostitz-Wallwitz. Flüchtlinge und Vertriebene wurden untergebracht. 1949 wurde in der DDR ein Tuberkulose-Kurheim eingerichtet, aus dem nach 1959 ein Pflegeheim hervorging, das heute als gemeinnützige GmbH betrieben wird. 2003 bis 2005 wurde das Schloß saniert. [DSCNn3274.TIF]20120316510DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentiuskirche Erlau
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09299776 (andere).