Liste der Kulturdenkmale in Epfendorf

In der Liste der Kulturdenkmale in Epfendorf sind alle Bau- und Kunstdenkmale der Gemeinde Epfendorf und ihrer Teilorte verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“[1] des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind.

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Rottweil erhältlich.[Anm. 1]

Allgemein

  • Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.

Epfendorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung

Gasthaus KroneEpfendorf, Adenauerstraße 18
(Karte)
Wohl 1733
WegkreuzEpfendorf, bei Adenauerstraße 30
(Karte)
1876

BW

BahnwärterhausEpfendorf, Adenauerstraße 44
(Karte)
Um 1866

BW

Empfangsgebäude des Bahnhofs EpfendorfEpfendorf, Bahnhof Epfendorf 1
(Karte)
1867

BW


Empfangsgebäude des Bahnhofs TalhausenEpfendorf, Bahnhof Talhausen 6
(Karte)
1867

WegkreuzEpfendorf, Barbensteige, KapfAnfang des 20. Jh.
BrückeEpfendorf, Bendelhalde
(Karte)
1846-49

BW

Butschhof mit Kellerhaus, Backofen und BackhausEpfendorf, Butschhof 1, 1a, 2, 2a, 5
(Karte)
18./19. Jh.

BW

Friedhofskreuz auf dem Friedhof TalhausenEpfendorf, Frida-Schönborn-Weg1876
WohnhausEpfendorf, Gässle 2
(Karte)
17. Jh.

BW

WegkreuzEpfendorf, bei Gässle 21884
WegkreuzEpfendorf, Harzwaldhäuser1920
Quergeteiltes EinhausEpfendorf, Harzwaldhäuser 6
(Karte)
1851

BW

Schwere Flugabwehrstellung „Harzwaldhäuser“Epfendorf, Hirschsteig1939
WegkreuzEpfendorf, HirschsteigUm 1950

Weitere Bilder
WegkreuzEpfendorf, Kapfwald
(Karte)
1873
WegkreuzEpfendorf, Kirchbühl, Krumme Steige1874

Quergeteiltes EinhausEpfendorf, Mühlweg 1318. Jh.

WegkreuzEpfendorf, Neue Steige, KapfwaldWohl Ende des 19. Jh.
WegkreuzEpfendorf, bei Rindenhof 11877

St. Anna-KapelleEpfendorf, Römersteige 20
(Karte)
17. Jh.
Rothes KreuzEpfendorf, Rotkreuz1825
Kapelle Mariae HeimsuchungEpfendorf, Rottweiler Straße 9
(Karte)
1889

BW

WegkreuzEpfendorf, Tiersteinhalde1876
WegkreuzEpfendorf, Tiersteinhalde1934

Kirchturm der ehem. kath. Pfarrkirche St. RemigiusEpfendorf, Turmweg 7
(Karte)
Um 1380
FriedhofskreuzEpfendorf, bei Turmweg 7
(Karte)
1865

BW

Reliefplatte eines GefallenendenkmalsEpfendorf, bei Turmweg 71926
WegkreuzEpfendorf, bei Wasental 1/11885

Harthausen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Katholische Pfarrkirche St. MichaelHarthausen, Hauptstraße 15
(Karte)
1910/11

BW

Hofgut RamsteinHarthausen, Hofgut Ramstein 1
(Karte)
2. Hälfte des 19. Jh.

BW

BrückeHarthausen, Ramsteiner Mühle
(Karte)
19. Jh.

BW


Schloss LichteneggHarthausen, Schloss Lichtenegg 1
(Karte)
Um 1562 auf mittelalterlichen Grundmauern
SchlosskapelleHarthausen, Schloss Lichtenegg 2
(Karte)
1724

BW

RemiseHarthausen, Schloss Lichtenegg 3
(Karte)
Um 1840

BW

DoppelgehöftHarthausen, Trichtinger Straße 20, 22
(Karte)
Anfang des 19. Jh.

BW

Trichtingen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Gasthaus Krone mit KellerhausTrichtingen, Harthausner Straße 2, Im Kronengarten 2
(Karte)
Um 1795

BW

Quergeteiltes EinhausTrichtingen, Hintere Gasse 2
(Karte)
17. Jh.

BW

Quergeteiltes EinhausTrichtingen, Hintere Gasse 4
(Karte)
Ende 18./Anfang 19. Jh.

BW

Quergeteiltes EinhausTrichtingen, Hintere Gasse 8
(Karte)
Anfang 18. Jh.

BW

GemeindehausTrichtingen, Im Dorf 8
(Karte)
1950

BW

KellerhausTrichtingen, bei Im Täle 91817
Quergeteiltes EinhausTrichtingen, Kirchstraße 2
(Karte)
1479

BW

KellerhausTrichtingen, bei Kirchstraße 8
(Karte)
1790

BW

KellerhausTrichtingen, bei Kirchstraße 16
(Karte)
1830

BW

KellerhausTrichtingen, bei Kirchstraße 22
(Karte)
1842

BW

PfarrhausTrichtingen, Kirchstraße 24
(Karte)
1591

BW

Cyriakuskirche mit Kirchhof und KirchhofmauerTrichtingen, Kirchstraße 26
(Karte)
mittelalterlich

BW

GefallenendenkmalTrichtingen, bei Kirchstraße 261961
Quergeteiltes EinhausTrichtingen, Kirchstraße 33
(Karte)
Um 1725

BW

KellerhausTrichtingen, Leidringer Straße 1
(Karte)
Um 1875

BW

RathausTrichtingen, Oberndorfer Straße 6
(Karte)
Um 1720

BW

Literatur

  • Katharina Herrmann, Patrick Jung: Landkreis Rottweil. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Band III.7.1. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2023, ISBN 978-3-7995-1173-5.

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg - Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte; Regierungsbezirk Freiburg, Landkreis Rottweil, Gemeinde Epfendorf

Auf dieser Seite verwendete Medien

Epfendorf, Friedhof, Turm (1).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Epfendorf, Friedhof, Turm
Beim 366 km langen Neckartalradweg, Ehemaliger Bahnhof - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Ehemaliger Bahnhof
Epfendorf, Wegekreuz Gewann Flenswasen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Epfendorf, Wegekreuz Gewann Flenswasen
Epfendorf, Wegekreuz Neue Steige.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Epfendorf, Wegekreuz Neue Steige
Epfendorf - St. Anna-Kapelle Anna Selbdritt.jpg
Autor/Urheber: Nina Eger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Epfendorf - St- Anna-Kapelle - Anna Selbdritt
Epfendorf, Kapfkreuz.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Epfendorf, Kapfkreuz
Epfendorf, Mühlweg 13.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Epfendorf, Mühlweg 13
Epfendorf, Adenauerstraße 18.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Epfendorf, Adenauerstraße 18
Landappbw 102343 1818 Lichtenegg Epfendorf-Harthausen.jpg
Autor/Urheber: BerndP, Lizenz: CC0
Die ehemalige Burg wurde im 16. Jahrhundert zu einem Schloß umgebaut. Es ist die einzig bewohnte Burg/Schloß am oberen Neckar - im Prinzip durchgängig seit dem Spätmittelalter. Ursprünglich wurde das Gebäude Burg Harthausen genannt, da dort bis ins 19. Jhdt. die Ortsherren residierten. Das Gelände und Schloß befinden sich in Privatbesitz und können nicht besichtigt werden.