Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf (Kamenz)

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf sind die Kulturdenkmale des Kamenzer Ortsteils Cunnersdorf verzeichnet, die bis Juli 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Cunnersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
WegesteinAlte Dorfstraße 52 (bei) (bis 31. Dezember 2018 Hauptstraße 52)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Alter Wegestein („Cunnersdorf“)09253451
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahnhofsgebäude, Nebengebäude und Stellwerk des Bahnhofs Cunnersdorf
Bahnhofsgebäude, Nebengebäude und Stellwerk des Bahnhofs CunnersdorfAm Bahnhof
(Karte)
1913Einheitliche Gestaltung mit Backsteinsockel, obere Hälfte Putz, mehrgliedrige Dachlandschaft, Biberschwanzdeckung, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, bis 2012 irrtümlich unter Am Bahnhof 1 in der Denkmalliste, laut ALK-Daten besitzt der Bahnhof Cunnersdorf keine Hausnummer09253434
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahnwärterhaus
Weitere Bilder
BahnwärterhausAm Bahnhof 2
(Karte)
Um 1900Erdgeschoss und Fensterrahmungen Backstein, überstehendes Satteldach mit Giebel-Holzzierwerk, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, segmentbogige Fenster, unterm Gebälk Backstein-Fries09253435
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Grundschule Cunnersdorf
Grundschule CunnersdorfGoldene Höhe 10 (bis 31. Dezember 2018 Schulweg 10)
(Karte)
1909/1910Zeittypischer Putzbau mit Mansardwalmdach, dominante Wirkung im Ensemble mit Kirche und Pfarrhaus, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Mit Kirche und Pfarrhaus ortsbildprägende Baugruppe auf einer kleinen Anhöhe, ist im Zusammenhang entworfen worden.09253375
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fissels Gasthof mit angebautem Tanzsaal (ohne hinteren Anbau)
Fissels Gasthof mit angebautem Tanzsaal (ohne hinteren Anbau)Hausdorfer Straße 7 (bis 31. Dezember 2018 Oststraße 7)
(Karte)
Laut einer historischen Rechnung 1895Ohne hinteren Anbau, Gasthaus zweigeschossiger Putzbau mit Drempel, profilierte Tür- und Fenstergewände, im Giebel Okuli, Tanzsaal mit Rundbogenfenstern mit Schlusssteinen, Lisenengliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, prägt das Straßenbild, Stuck im Tanzsaal09253444
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein
WegesteinKamenzer Straße (am Abzweig nach Cunnersdorf)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Granit09253442
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kirche mit angebautem Pfarrhaus und Einfriedung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie vier Grabanlagen und ein Grabmal auf benachbartem Friedhof
Weitere Bilder
Kirche mit angebautem Pfarrhaus und Einfriedung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie vier Grabanlagen und ein Grabmal auf benachbartem FriedhofKirchweg 2
(Karte)
1907 (Kirche); 1909 (Pfarrhaus); nach 1918 (Kriegerdenkmal); bezeichnet mit 1832 (Grabmal)Kirche Putzbau mit Mansarddach, flache Westseite mit Eingangsvorbau, dreiseitige flache Apsis, Chorflankenturm mit Uhr, Innenraum einschiffig mit Empore, Pfarrhaus mit Mansardwalmdach auf verwinkeltem Grundriss, Kriegerdenkmal gegenüber dem Westportal der Kirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Auf einer Anhöhe gelegene Saalkirche, 1907 von Woldemar Kandler aus Dresden erbaut. Putzbau mit kurzen Strebepfeilern, Mansarddach und 3/8-Schluss. Der Turm an der Nordseite mit verschieferter Haube. Der Innenraum flachgedeckt und mit hohen Kehlen, durch Verlust der dekorativen Ausmalung jetzt ganz nüchtern. Das Altarbild mit Darstellung des Auferstandenen in guter Jugendstilmalerei (jetzt im Pfarrhaus). Wappenplatte eines Haubold von Schleinitz von 1700, aus dem ehemaligen Rittergut. Orgel von Friedrich Nikolaus Jahn[1], 1829/30, 1908 hierher versetzt[2] Grabanlagen auf dem Friedhof:

  • Wandgrabmal Familie Paul Werner (1889-1950), Ziegeleibesitzer, Grabmal mit Skulptur eines sitzenden, trauernden Mannes mit Hirtenstab, nach 1950
  • Ruhestätte Familie Wilhelm Richter, mit Einfriedung, Sandstein, um 1910
  • Wandgrabmal Familie Blüthgen, dreizoniger Aufbau mit betontem Mittelteil, darin Relief eines trauernden Engels, seitlich zwei Medaillons mit verwitterten Inschriften, um 1910
  • Grabstätte der Familie Bernhard von Lippe (1852–1938), Rittergutsbesitzer, mit Einfriedung, um 1910
  • Grabobelisk für Christoph von Lippe und Angehörige, Sandstein, 1832
09253443
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Gedenkstein
Weitere Bilder
GedenksteinSchönbacher Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1913Zum hundertjährigen Gedenken an die Befreiungskriege 1813–1815, mit denen die französische Herrschaft Napoleons über große Teile Europas beendet wurde, in Form eines Steinkreuzes mit Sonnenstrahlenrelief, ortsgeschichtlich von Bedeutung09253446
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Rittergut und Gutspark Cunnersdorf (Sachgesamtheit)
Rittergut und Gutspark Cunnersdorf (Sachgesamtheit)Schönbacher Straße 1
(Karte)
Um 1000; 19. Jahrhundert und bezeichnet mit 1897 (Umbau)Sachgesamtheit Rittergut Cunnersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Wohnhaus mit Tonnen- und Kreuzgewölben als Reste einer überbauten mittelalterlichen Wasserburg und Reste der Einfriedungsmauern (siehe Obj. 09303598, gleiche Anschrift), Teil des Parks (Gartendenkmal) sowie Reste des Wassergrabens in Form von drei Hälterteichen als Sachgesamtheitsteile, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, wissenschaftlich und landschaftsprägend von Bedeutung. Ehemaliger Graben teilweise erhalten, mit Dämmen, Hälterteichen und Ufereinfassungen, an einem Durchlauf Granitplatte mit Inschrift: „1897 B. v. Lippe“, Park des ehemaligen Gutes mit Eichen verschiedener Sorten bepflanzt.09254512
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus mit Tonnen- und Kreuzgewölben als Reste einer überbauten mittelalterlichen Wasserburg (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09254512)Schönbacher Straße 1
(Karte)
Um 1000Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Cunnersdorf; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, wissenschaftlich von Bedeutung. Wohnhaus: stattlicher massiver Bau aus Bruchsteinmauerwerk (Stein-Ziegel-Kelle-Lehm), Türgewände der Durchgänge zwischen den einzelnen Räumen im Erdgeschoss und Keller sowie am Hauseingang aus Sandstein, mit Abfasungen.09303598
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Reste der Einfriedungsmauern (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09254512)
Reste der Einfriedungsmauern (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09254512)Schönbacher Straße 1
(Karte)
Um 1000Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Cunnersdorf; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, wissenschaftlich von Bedeutung09303598
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Einzelnachweise

  1. Organindex.de: Kamenz/Cunnersdorf, Dorfkirche., 19. November 2021
  2. Barbara Bechter (bearbeitet von), Wiebke Fastenrath (bearbeitet von), Georg Dehio (Autor), Dehio-Vereinigung (herausgegeben von): Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-422-03043-5.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Kamenz – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Oststr7 cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Fissels Gasthof mit angebautem Tanzsaal in der Oststraße 7 in Cunnersdorf, Gemeinde Schönteichen
KM Cunnersdorf Gedenkstein 1813.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cunnersdorf (Kamenz, Saxony, Germany)
Bahnhof cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Bahnhofsgebäude, Nebengebäude und Stellwerk des Bahnhofs Cunnersdorf, Gemeinde Schönteichen
Kirche cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Kirche in Cunnersdorf, Gemeinde Schönteichen
Parkrittergut cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Cunnersdorf; Teil des Parks (Gartendenkmal) sowie Reste des Wassergrabens in Form von drei Hälterteichen als Sachgesamtheitsteile, ehemaliges Rittergut, Gemeinde Schönteichen
Rittergut mauern cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Cunnersdorf Reste der Einfriedungsmauern des Ritterguts (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09254512), Gemeinde Schönteichen
Bahnwärterhaus cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Bahnwärterhaus Am Bahnhof 2 in Cunnersdorf, Gemeinde Schönteichen
Schulweg10 cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Grundschule Cunnersdorf am Schulweg 10 in Cunnersdorf, Gemeinde Schönteichen
Hauptstr52 cunnersdorf schönteichen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Wegestein am Haus Hauptstraße 52 in Cunnersdorf, Gemeinde Schönteichen
KM Cunnersdorf Wegestein.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cunnersdorf, Kamenz, Saxony, Germany