Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Wittgensdorf

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Wittgensdorf sind die Kulturdenkmale des Chemnitzer Ortsteils Wittgensdorf verzeichnet, die bis Mai 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz.

Aufteilung

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Wittgensdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserhochbehälter Wittgensdorf
Weitere Bilder
Wasserhochbehälter WittgensdorfAlte Herrenhaider Straße
(Karte)
Um 1910Technikgeschichtlich von Bedeutung09233547
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes
Wohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesAm Hang 5
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09233560
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Häuslerhaus
HäuslerhausBachgasse 3
(Karte)
Um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09233541
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Häuslerhaus
HäuslerhausBachgasse 5
(Karte)
Um 1800Bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, hübsches Eingangsportal09233543
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus eines BauernhofesBachgasse 16
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09233542
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Schule (Kirchner-Grundschule)
Weitere Bilder
Schule (Kirchner-Grundschule)Chemnitzer Straße 2
(Karte)
1888/1889Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeitgebäude09233544
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener BebauungChemnitzer Straße 9
(Karte)
Um 1910, im Kern vielleicht älterBaugeschichtlich von Bedeutung, im neoklassizistischen Stil09233545
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Häuslerhaus
HäuslerhausChemnitzer Straße 28
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09233580
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit Garten und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Garten und EinfriedungChemnitzer Straße 34
(Karte)
Ende 19. JahrhundertBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09233581
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Hauptgebäude), ehemalige Trikotagenfabrik E. R. Häberle
Weitere Bilder
Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Hauptgebäude), ehemalige Trikotagenfabrik E. R. HäberleChemnitzer Straße 36, 38
(Karte)
1907Repräsentativer Putzbau im Reformstil von baukünstlerischer, baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung. 1907 nach Entwurf des Architekten Wenzel Bürger für den Fabrikanten Rudolf Emil Reinhold Häberle erbaute Fabrik mit Verwaltungsgebäude. Dreigeschossiger Putzbau mit hohem Mansarddach. Das äußere Erscheinungsbild der Gebäude wird durch die großen Fensteröffnungen und Lisenen geprägt. Der Vergleich mit den Entwurfszeichnungen der Fabrik belegt, dass die Fabrik in gutem Originalzustand überliefert ist. Das Gesagte trifft auch auf das Innere des Hauses zu.

Im ersten Obergeschoss des an die Chemnitzer Straße angrenzenden Gebäudeteils befindet sich und befand sich die Verwaltung der Fabrik. Der Haupteingang und die Treppe zur Verwaltungsetage wurden allerdings verlegt. In der Verwaltungsetage blieben repräsentative, fein gegliederte Holztüren, heute weiß gestrichen (außer die Flurtür), teilweise zweiflüglige Türen, erhalten. Weiterhin befinden sich im Gebäude Werkhallen und Lagerräume. Die meisten Treppenhäuser und Türen sowie Treppengeländer blieben original erhalten – es handelt sich um schlicht gestaltete Bauelemente im Stil ihrer Entstehungszeit. Der Denkmalwert des Fabrik- und Verwaltungsgebäudes ergibt sich aus seiner baugeschichtlichen, baukünstlerischen sowie aus der industriegeschichtlichen Bedeutung als eines der bedeutenden Textilunternehmen Wittgensdorfs und seiner näheren Umgebung. Durch die Dominanz des Baukörpers sowie seine exponierte Straßenlage am Ortseingang von Wittgensdorf prägt die Fabrik zudem das Ortsbild maßgebend.

09303114
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Wittgensdorf (Sachgesamtheit)Kirchweg
(Karte)
1657, später überformt (Kirche); 31. Oktober 1817 (Luthereichen)Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Wittgensdorf, mit den Einzeldenkmalen: Kirche, Trauerhalle, Reste der Friedhofseinfassung, sieben Grabanlagen bzw. Gräbern (siehe 09233551) sowie gärtnerische Friedhofsanlage mit zwei Luthereichen (Gartendenkmale); das Ortsbild prägender Kirchenbau mit altem Kirchhof, dort ortsgeschichtliche bedeutsame Gräber, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09304596
 

Weitere Bilder
Kirche, Trauerhalle, Reste der Friedhofseinfassung und sieben Grabanlagen bzw. Gräbern (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09304596)Kirchweg
(Karte)
1657, später überformt (Kirche); um 1600 (Kruzifix); 1794 (Taufe); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Grabmal); um 1910 (Feierhalle)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche mit Ausstattung und Kirchhof Wittgensdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Für die Ortsgeschichte von Wittgensdorf bedeutsame Kirche und Kirchhofsanlage mit einigen qualitätvollen zeittypischen Grabanlagen, welchen zumeist auch eine ortsgeschichtliche Bedeutung zukommt.[Ausführlich 1]09233551
 
Wohnhaus, ehemalige Schule
Weitere Bilder
Wohnhaus, ehemalige SchuleKirchweg 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1883Ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Kirchschule und Kantorat09233552
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Pfarrhof mit Pfarrhaus und Seitengebäude sowie Torbogen und kleines Seitengebäude
Weitere Bilder
Pfarrhof mit Pfarrhaus und Seitengebäude sowie Torbogen und kleines SeitengebäudeKirchweg 11
(Karte)
Um 1728Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09233550
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Ländliches Wohnhaus
Weitere Bilder
Ländliches WohnhausMarktsteig 14
(Karte)
Um 1750Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09233554
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Weitere Bilder
Wasserwirtschaftliche Anlage (Pumpenhaus Murschnitz)Murschnitz 2z
(Karte)
Um 1910Technikgeschichtlich von Bedeutung09233582
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus eines DreiseithofesMurschnitz 11
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, verkleideter Fachwerkbau, Fachwerk vermutlich auch im Erdgeschoss erhalten09303122
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Wohnstallhaus eines Vierseithofes
Wohnstallhaus eines VierseithofesObere Hauptstraße 32
(Karte)
Um 1790Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerkobergeschoss09233558
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus einer ehemaligen Gärtnerei und Bleicherei
Weitere Bilder
Wohnhaus einer ehemaligen Gärtnerei und BleichereiObere Hauptstraße 53
(Karte)
Um 1830Markanter Putzbau in sehr gutem Originalzustand von baugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung09299768
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohn- und Kontorgebäude mit Fabrikanbau (ehemals Firma Baran)
Weitere Bilder
Wohn- und Kontorgebäude mit Fabrikanbau (ehemals Firma Baran)Obere Hauptstraße 90
(Karte)
Um 1895Zeittypischer, repräsentativer Klinkerbau von städtebaulicher Bedeutung09233584
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Bauernhofes
Ehemaliges Wohnstallhaus eines BauernhofesObere Hauptstraße 101
(Karte)
Bezeichnet mit 1791Zeittypisches, im Erdgeschoss baulich verändertes Fachwerkhaus eines kleinen Bauernhofes von baugeschichtlichem Wert. Ehemaliges Wohnstallhaus, laut Inschrift an der Schwelle des Obergeschosses 1791 erbaut. Erdgeschoss nachträglich massiv unterfahren und vermutlich mehrfach umgebaut. Obergeschoss Fachwerk, zweirieglig mit gezapften Streben, teilweise zu große Fensteröffnungen (reversible Bauveränderung), Abschluss durch Krüppelwalmdach. In der Schwelle des Obergeschosses blieb eine aufgemalte Inschrift erhalten: „An Gottes Segen ist alles gelegen. Gott behüte dieses Haus und alle ... Bauherr JGP Z. M. Anno 1791 den 1. Oktober ...“ Im Inneren im Erdgeschoss gravierende Veränderungen, dagegen im Obergeschoss und Dachgeschoss ursprüngliche Raumaufteilung und Bausubstanz erhalten. Im Obergeschoss Mittelflur mit beidseitig angeordneten Stuben. Dachstuhl Kehlbalkendach mit einfach stehendem Stuhl und geblatteten Holzverbindungen. Trotz seiner baulichen Veränderungen kommt dem Gebäude noch ein großer Aussagewert zum Bauhandwerk des ausgehenden 18. Jahrhunderts zu, woraus sich der Denkmalwert des Hauses ergibt.09304069
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausObere Hauptstraße 177
(Karte)
Um 1810Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkhaus09233564
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Seitengebäude eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Seitengebäude eines VierseithofesObere Hauptstraße 185
(Karte)
Bezeichnet mit 1885Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09233565
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit Einfriedung und Garten
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung und GartenObere Hauptstraße 186
(Karte)
Um 1890Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude09233566
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Seitengebäude und zwei Torbögen eines ehemaligen Vierseithofes
Weitere Bilder
Seitengebäude und zwei Torbögen eines ehemaligen VierseithofesObere Hauptstraße 212
(Karte)
Bezeichnet mit 1802Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss und seltener Kumthalle09233567
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes
Wohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesObere Hauptstraße 222 (neben)
(Karte)
1705 (Dendro)Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, altertümliche Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben)09233568
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wandbild
Weitere Bilder
WandbildObere Hauptstraße 228
(Karte)
Nach 1976Künstlerisch von Bedeutung, Arbeit des Chemnitzer Künstlers Michael Morgner. „Der Gießereiprozess“. 1976/1980. Industrieemaille. Höhe 5 m, Länge 15 m. Ambulatorium, ehemalige Harlaß-Gießerei, Chemnitz-Wittgensdorf.[Ausführlich 2]09233548
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Wohnhaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener BebauungRudolf-Harlaß-Straße 2
(Karte)
1924–1925Holzhaus in Fertigteilbauweise, errichtet von der Firma W. Witte, Osterwieck/Harz, baugeschichtlich von Bedeutung09233569
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Wohnhaus mit Anbau (ehemals Wohnstallhaus), Seitengebäude und Toreinfahrt eines ehemaligen Bauernhofes
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Anbau (ehemals Wohnstallhaus), Seitengebäude und Toreinfahrt eines ehemaligen BauernhofesUntere Hauptstraße 17
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09233570
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesUntere Hauptstraße 51
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09233572
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Seitengebäude (Torhaus mit Oberlaube), Stallgebäude und Torbogen eines ehemaligen Vierseithofes
Weitere Bilder
Seitengebäude (Torhaus mit Oberlaube), Stallgebäude und Torbogen eines ehemaligen VierseithofesUntere Hauptstraße 58
(Karte)
Um 1700 (Torhaus); um 1800 (Stall)Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben) und seltener Oberlaube09233573
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Häuslerhaus
Weitere Bilder
HäuslerhausUntere Hauptstraße 93
(Karte)
Um 1810Sozialgeschichtlich von Bedeutung, verschieferter Fachwerkbau09233574
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Häuslerhaus
HäuslerhausUntere Hauptstraße 98
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertZeit- und landschaftstypisches Häusleranwesen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09233575
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde)
Wohnhaus (Umgebinde)Untere Hauptstraße 123
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, eines der seltenen Umgebindehäuser der Region09233571
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Stallgebäude eines Vierseithofes
Stallgebäude eines VierseithofesUntere Hauptstraße 133
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau09233576
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Stallgebäude und Wohnstallhaus eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Stallgebäude und Wohnstallhaus eines VierseithofesUntere Hauptstraße 135
(Karte)
Bezeichnet mit 1790Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09233577
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus
WohnhausUntere Hauptstraße 139
(Karte)
Um 1800Fachwerkgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung09233578
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Ehemalige Denkmäler

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Häuslerhaus mit Seitengebäude
Häuslerhaus mit SeitengebäudeBachgasse 2
(Karte)
Um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Segmentbogenportal, verputztes Fachwerk-Obergeschoss09233540
 
Fabrikgebäude und TextilfabrikFabrikstraße
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[1]
 
Ehemaliges Gasthaus Felsenkeller
Weitere Bilder
Ehemaliges Gasthaus FelsenkellerKirchweg 4
(Karte)
Um 1850, später überformtBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Im August 2018 durch einen Brand zerstört und teilweise abgerissen.[2]

09233557
 
Wohnhaus und Gartenlaube auf dem Grundstück
Weitere Bilder
Wohnhaus und Gartenlaube auf dem GrundstückNordplatz 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1862, im Kern älter (um 1800); um 1900 (Gartenlaube)Ländlicher Wohnbau mit Fachwerkobergeschoss, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage.

Wohnhaus und Gartenlaube wurden zwischen 2017 und 2018 abgerissen. Auf dem Grundstück befindet sich nun ein Einfamilienhaus.

09233555
 
Wohnhaus und Laden
Weitere Bilder
Wohnhaus und LadenObere Hauptstraße 10
(Karte)
Erhalten, Streichung aus der Denkmalliste 2010[1]
 
Häuslerei
HäuslereiObere Hauptstraße 110
(Karte)
Erhalten, Streichung aus der Denkmalliste 2010[1]
 
BauernhausObere Hauptstraße 142
(Karte)
Erhalten, Streichung aus der Denkmalliste 2010[1]
 
BauernhausObere Hauptstraße 143
(Karte)
Erhalten, Streichung aus der Denkmalliste 2010[1]
 
Fabrikgebäude + Wohn- und Bürogebäude
Fabrikgebäude + Wohn- und BürogebäudeObere Hauptstraße 166
(Karte)
Erhalten, Streichung aus der Denkmalliste 2010[1]
 
ScheuneObere Hauptstraße 206
(Karte)
Abgerissen vor 2001, Streichung aus der Denkmalliste 2010[1]
 
Ehemalige Spinnmühle
Weitere Bilder
Ehemalige SpinnmühleUntere Hauptstraße 165
(Karte)
1820Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.

Nach Brand im Oktober 2021[3] stark zerstört und von der Denkmalliste gestrichen.

09233579
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das Kulturdenkmale aus dieser Liste zeigt, hochladen. Dann klick auf die Kamera Datei hochladen

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Ehemaliges Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Wittgensdorf:
    • Kirche: Schlichte mittelalterliche Saalkirche, 1657–1660 erneuert, 1728 erweitert, dabei Turmbau (37 m Höhe), weitere Erweiterung 1843. 1882 und 1904 neu verputzt, 1903 neue Kirchenfenster, 1921 umfangreiche Renovierung des Kircheninnenraums, dabei wurden die Emporen über und hinter der Kanzel entfernt sowie die zwei Emporen über der Orgel. 1946 Sanierung des Turms mit neuer Deckung, 1953 umfassende Renovierung des Kircheninneren verbunden mit wesentlichen Änderungen. Dabei wurden die zweite Empore an den Längsseiten entfernt, der Chorraum erweitert und die Kirchenfenster erneuert. 1982 neuer Innenanstrich, 1983 neue Kupferdeckung des Turms und 1984 Erneuerung des Außenputzes. Im Jahr 2000 wird das 1991 renovierte Buntglasfenster „Christi Himmelfahrt“ hinter dem Altar eingefügt. Kleiner verputzter Rechteckbau mit geradem Ostabschluss, der Ostturm abgeschlossen durch Welsche Haube. Im Inneren flach gedeckt mit Emporen entlang der Längsseiten. Zur Ausstattung gehören Reste eines geschnitzten Kanzelaltars am Emporenaufgang, ein Holzkruzifix über dem Altar (um 1600), ein klassizistischer Taufstein (1794) und die Orgel der Firma Jehmlich aus Dresden (1921, 1953 und 1965 Reparaturen, umfangreiche Baumaßnahmen 2011 durch den Orgelbaumeister Georg Wünning, 2012 Orgelabnahme).
    • Grabmale:
      • Grabmal der Familien Stahl und Fischbach
      • Grabmal: Familie Ökonomierat Max Stahl – figürliche Darstellung eines Bauern bei der Mahd
      • Grabmal Familie Emil Fischbach, gestorben 1922, figürliche Darstellung eines Wirkers am Wirkstuhl
      • Grabmal der Fabrikantenfamilie R. Häberle in aufwendiger Gestaltung der Zeit um 1910
      • Grabmal Johan Neerhof von Holderbergk, Bürger und Handelsmann, evangelischer Kirchenrath zu Prag, verstorben 1635 in Wittgensdorf (Stein war lange Zeit verbaut und wurde neu aufgestellt)
      • Grabmal Steinbach (heute ohne Namen)
      • Grabmal Koch, heute Familie Hermsdorf, Granit mit Einfassung, um 1920
    • Trauerhalle mit monumentalem Eingang, Zeltdach mit Dachreiter, Reformstilbau in gutem Originalzustand
  2. Wandbild „Der Gießereiprozess“:
    Michael Morgners monumentales, auf Kacheln ausgeführtes Außenwandbild „Der Gießereiprozess“ entstand im Zusammenhang mit dem ab 1974 errichteten Neubau der Gießerei „Rudolf Harlaß“ in Chemnitz-Wittgensdorf. Dieser vom Architekten Martin Decker entworfene Industriekomplex nahm innerhalb der in den 1970er Jahren aufkommenden kunstpolitischen Strömung der „komplexen Arbeitsumweltgestaltung“ eine für das Gebiet der ehemaligen DDR beispielgebende Rolle ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Formgestalter Clauss Dietel, der als Leiter der Konzeptionsgruppe für die künstlerische Ausgestaltung in den gesamten Planungsprozess miteingebunden war, versuchte Decker, Funktion, Konstruktion und Gestaltung der Anlage in Einklang zu bringen.
    Für das in Industrieemaille gearbeitete Wandbild, das aufgrund seiner Ausmaße und Lage von vornherein als künstlerisches Hauptwerk der Anlage konzipiert war, erhielt der Chemnitzer Künstler Michael Morgner im Jahr 1976 den Auftrag. Auf einer Fläche von 15 x 5 m erstreckt sich das im Werkvertrag festgelegte Thema „Der Gießereiprozeß – symbolisch dargestellt als Vorgang – aus Altem, Vergänglichem wird Neues und Zukunftstrebendes geschaffen“ über die gesamte Stirnfläche des in der hochfrequentierten Werkszufahrt liegenden Ambulatoriums. Unter Verwendung von symbolisch aufgeladenen Bildelementen früherer Arbeiten schuf der als nonkonform geltende Künstler eine abstrakte, farbgewaltige Komposition, deren Inhalt sich einer eindeutigen Interpretation entzieht. Vordergründig lassen sich die einzelnen Elemente, wie etwa die aufgebrochene blaue Gussform und die glühenden Stahl assoziierende orangerote Fläche, auf den Produktionsprozess beziehen, doch kann das Werk auch als Sinnbild für einen gesellschaftlichen Befreiungsprozess gelesen werden.
    Der „Gießereiprozess“, an dem Morgner vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung insgesamt neun Jahre arbeitete, datiert in eine Phase der kunstpolitischen Entwicklung der DDR, in der die Bedeutung politisch-affirmativer Kunst bereits stark zurückgegangen war. Mit seiner abstrakten Formensprache und dem schwer zugänglichen Inhalt steht das Wandbild beispielhaft für diese ab den 1970er Jahren einsetzende Entwicklung. Kulturdenkmal aus künstlerischen Gründen.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,3 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1
  2. Freie Presse vom 3. August 2018
  3. Denkmalgeschütztes Haus in Wittgensdorf: Neue Brandstellen entdeckt. blick.de, 21. Oktober 2021, abgerufen am 3. November 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Untere Hauptstraße 123.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Untere Hauptstraße 123. Leerstehend. Stand des Bildes: März 2016
Chemnitzer Straße 34.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, Chemnitzer Straße 34. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Denkmal Chemnitz 09233582.jpg
(c) Stephan Schwarzbold in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Pumpenhaus Murschnitz, Murschnitz 2z, Chemnitz-Wittgensdorf
Obere Hauptstraße 53, Wittgensdorf.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Hauptstraße 53, Wittgensdorf
Untere Hauptstraße 133.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untere Hauptstraße 133. Teil-Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Untere Hauptstraße 58. Bild 8.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitengebäude (Torhaus mit Oberlaube) und Stallgebäude eines ehemaligen Vierseithofes.

Aktuell Leerstehend. Stand: März 2016.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Kirchweg 4. Bild 01.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leerstehendes, gut erhaltenes Gasthaus, Kirchweg 4.

Sicht von Oberer Hauptstraße. Stand des Bildes: März 2016.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Untere Hauptstraße 17. Bild 4.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseithof, Untere Hauptstraße 17. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Untere Hauptstraße 165. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Spinnmühle. Leerstehend. Neuer Besitzer seit 2011.

Zukunft ungewiss.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 90. Bild 1.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Obere Hauptstraße 90.

In Sanierung 2015-2016.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf
Bachgasse 3.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Bachgasse 3, Chemnitz-Wittgensdorf. Kulturdenkmal, Chemnitz-Wittgensdorf.
Chemnitzer Straße 9. Bild 1.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Chemnitzer Straße 9. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Bachgasse 02.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Bachgasse 02, Chemnitz-Wittgensdorf. Kulturdenkmal, Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 110.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stark Sanierungsbedürftiges Wohnhaus, Obere Hauptstraße 110 in Chemnitz-Wittgendorf. Einstiges Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 10. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn und Geschäftshaus, Obere Hauptstraße 10, Chemnitz-Wittgensdorf.
Untere Hauptstraße 135. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallgebäude und Wohnstallhaus eines Vierseithofes.

Leerstehend und Sanierungsbedürftig. Stand des Bildes: März 2016.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Untere Hauptstraße 98.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Untere Hauptstraße 98. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 32, Wittgensdorf.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Hauptstraße 32, Wittgensdorf
Kirchweg. Sachgesamtheit & Denkmale. Bild 5.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feierhalle/Friedhofskapelle. Sachgesamtheit und Denkmale. Kirchweg, Chemnitz-Wittgensdorf. Friedhofsanlage um die Ev.-Luth. Kirche. Kulturdenkmale Chemnitz-Wittgensdorf.
Coat of arms of Chemnitz.svg
Wappen von Chemnitz
Obere Hauptstraße 166.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Obere Hauptstraße 166, Chemnitz-Wittgensdorf. Einstiges Kulturdenkmal, Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 185. Bild 2.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Hauptstraße 185, Chemnitz-Wittgensdorf.
Chemnitz Wittgensdorf Wasserhochbehaelter.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09233547 KDSa/09233547(andere).
Rudolf-Harlaß-Straße 2. Bild 3.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Rudolf-Harlaß-Straße 2. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Untere Hauptstraße 139.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Untere Hauptstraße 139. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Kirchweg 11. Bild 4.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchweg 11. Wohn- und Verwaltungsgebäude des Friedhofes an Kirchweg. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Marktsteig 14.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Marktsteig 14, Chemnitz-Wittgensdorf. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 186. Bild 4.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Obere Hauptstraße 186.

In Sanierung.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Rathausplatz 9. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundschule Wittgensdorf.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.

Sicht von Chemnitzer Straße, Ecke Rathausplatz.
Nordplatz 4. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stark Sanierungsbedürftiges Wohnhaus, Nordplatz 4.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.

Sicht von Oberer Hauptstraße.
Obere Hauptstraße 101.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Obere Hauptstraße 101. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Chemnitzer Straße 28.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Chemnitzer Straße 28. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Chemnitzer Straße 36 & 38. Bild 7.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chemnitzer Straße 36 & 38. Fabrik und Fabrikanbauten.

Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.

Sicht von Chemnitzer Straße. Fabrikhauptgebäude.
Kirchweg 6.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchweg 6. Wohnhaus. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 228. Bild 2.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandbild, Obere Hauptstraße 228 von Michael Morgner.
Obere Hauptstraße 222.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Obere Hauptstraße 222, Chemnitz-Wittgensdorf. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Untere Hauptstraße 93. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Untere Hauptstraße 93. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 212. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitengebäude eines Vierseithofes und zwei Torbögen. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
20170424410MDR Wittgensdorf (Chemnitz) Ev Kirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.04.2017 09228 Wittgensdorf (Chemnitz), Evangelische Kirche Wittgensdorf. Der heutige Bau geht auf das Jahr 1728 zurück, als die vorhandene Kirche erweitert und der 37 m hohe Turm angebaut wurde. Sicht von Süden. [SAM9507-9508.JPG]20170424410MDR.JPG(c)Blobelt
Am Hang 5.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Am Hang 5. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Obere Hauptstraße 177. Bild 2.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Obere Hauptstraße 177, Chemnitz-Wittgensdorf. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.
Bachgasse 5.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Bachgasse 5, Chemnitz-Wittgensdorf. Kulturdenkmal Chemnitz-Wittgensdorf.