Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Sonnenberg, A–H

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Sonnenberg, A–H sind die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Sonnenberg verzeichnet, die bis Mai 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale) und deren Anschrift mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben beginnt. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz.

Aufteilung

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Sonnenberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Sonnenberg (Vorschlag)
Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Sonnenberg (Vorschlag)(Chemnitz-Sonnenberg)
(Karte)
Ab 1860Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Sonnenberg (Vorschlag)09247521
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiertAlbrechtstraße 2
(Karte)
1904[1]Weitgehend originale Klinkerfassade mit schönen Gliederungsmotiven, baugeschichtlich von Bedeutung09203157
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAlbrechtstraße 4
(Karte)
1906[2]Reich gestaltete Klinkerfassade, schöne porphyrne Steinmetzarbeiten, zum Teil in Jugendstilformen, baugeschichtlich von Bedeutung09203158
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAlbrechtstraße 6
(Karte)
1909[3]Ausgewogen gegliederter Putzbau von straßenbildprägendem Charakter, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung09203159
 
Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten und Einfriedungsmauer
Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten und EinfriedungsmauerAlbrechtstraße 26
(Karte)
1911[4]Markanter, aufwendig und abwechslungsreich gestalteter Putzbau in prägnanter Ecklage, im Reformstil der Zeit um 1910, original erhalten, mit schöner Innenausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung09203155
 
Wissmannhof (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Wissmannhof (Sachgesamtheit)Albrechtstraße 35 bis 49 (ungerade), Fürstenstraße 132 bis 142 (gerade), Münchner Straße 12 bis 28 (gerade), Yorckstraße 17 bis 33 (ungerade)
(Karte)
Bezeichnet mit 1927–1928Sachgesamtheit Wissmannhof: Wohnhof, Wohnhauszeilen der Anlage (mit Verbindungsmauern und Pergolen) als Einzeldenkmale (Wohnanlage zwischen Albrechtstraße, Fürstenstraße, Münchner Straße und Yorckstraße, siehe 09302637,09302638,09302639 und 09302640) sowie Versorgungsgebäude, Einfriedungen, Vorgärten und Wohngrün im Hof (Sachgesamtheitsteile); Wohnhof nach Vorbild der Wiener Anlagen mit Gemeinschaftseinrichtungen und Grünflächen im Hof, von großer sozialgeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung09203183
 
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183)
Weitere Bilder
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183)Albrechtstraße 35 bis 49 (ungerade)
(Karte)
Bezeichnet mit 1927–1928Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wissmannhof; Wohnhof nach Vorbild der Wiener Anlagen mit Gemeinschaftseinrichtungen und Grünflächen im Hof, von großer sozialgeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung09302637
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenAlbrechtstraße 38
(Karte)
1909[5]Reich gegliederte Klinkerfassade in weitestgehend originalem Zustand, originale Innenausstattung mit Deckenmalerei, baugeschichtlich von Bedeutung09203160
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenAlbrechtstraße 40
(Karte)
1909[5]Reich gegliederte Klinkerfassade in weitestgehend originalem Zustand, originale Treppenhausausstattung mit Deckenmalerei, baugeschichtlich von Bedeutung09203161
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenAlbrechtstraße 42
(Karte)
1910[6]Qualitätvoller Mietsbau mit reich ornamentierter Putzfassade, weitestgehend original, straßenbildprägende Balkons, baugeschichtlich von Bedeutung09203162
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenAlbrechtstraße 44
(Karte)
Bezeichnet mit 1910Qualitätvolle gründerzeitliche Klinkerfassade, weitestgehend original, straßenbildprägende Balkons, baugeschichtlich von Bedeutung09203163
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenAlbrechtstraße 46
(Karte)
1910[6]Reich gegliederte gründerzeitliche Klinkerfassade, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09203164
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit VorgartenAlbrechtstraße 48
(Karte)
1910[6]Markanter Putzbau in städtebaulich wichtiger Situation, baugeschichtlich von Bedeutung09203165
 

Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Zietenstraße 2a/2b)
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Zietenstraße 2a/2b)Augustusburger Straße 91
(Karte)
1936, im Kern wohl älterSchlichter Mietshausbau, von städtebaulicher Bedeutung im Zusammenhang mit dem benachbarten Bankgebäude Zietenstraße 2a/2b09203130
 
Villa
VillaAugustusburger Straße 95
(Karte)
1906Qualitätvoller späthistoristischer Villenbau mit ländlichen Ziermotiven, Reste einer gestalterisch anspruchsvollen Innenausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung09203234
 
Mietshaus in halboffener Bebauung konzipiert
Mietshaus in halboffener Bebauung konzipiertAugustusburger Straße 125
(Karte)
Um 1870Schlichter gründerzeitlicher Putzbau in weitestgehend originalem Erhaltungszustand, Zeuge einer frühen Bebauung entlang der Ausfallstraße, städtebaulich von Bedeutung09203128
 
Mietshaus in halboffener Bebauung konzipiert
Mietshaus in halboffener Bebauung konzipiertAugustusburger Straße 129
(Karte)
3. Viertel 19. JahrhundertSchlichter frühgründerzeitlicher Putzbau, bedeutsam als Zeuge der frühen Bebauung entlang der Ausfallstraße, weitestgehend original, städtebaulich von Bedeutung09203122
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungAugustusburger Straße 161
(Karte)
Um 1870Gut erhaltener frühgründerzeitlicher Putzbau, Teil der frühen Bebauung entlang der Ausfallstraße, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09203123
 
Ehemaliges Gasthaus Krone und ehemaliges Filmtheater Weltecho (heute „Die Arche“)
Ehemaliges Gasthaus Krone und ehemaliges Filmtheater Weltecho (heute „Die Arche“)Augustusburger Straße 167
(Karte)
1887Weitgehend original erhaltenes gründerzeitliches Gasthaus mit teilweise noch vorhandenen Innendetails, historisch bedeutsam auch auf Grund der langen Nutzung als Kino, baugeschichtlich von Bedeutung.

Rückwärtiger Saal (um 1912), später als Kino genutzt, vor 2009 abgebrochen.

09203226
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAugustusburger Straße 169
(Karte)
Um 1905Qualitätvoller Mietsbau, außen und innen weitestgehend original, Kachelschmuck im Vestibül, Gestaltung identisch mit Nr. 171, baugeschichtlich von Bedeutung09203228
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAugustusburger Straße 171
(Karte)
Um 1905Qualitätvoller Mietsbau, außen und innen weitgehend original, Gestaltung identisch mit Nr. 169, baugeschichtlich von Bedeutung09203229
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAugustusburger Straße 173
(Karte)
Um 1905Einfacher Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung, außen und innen weitgehend original, Deckenstuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung09203230
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Münchner Straße
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Münchner StraßeAugustusburger Straße 175
(Karte)
Um 1905Reich gegliederte gründerzeitliche Klinkerfassade in markanter Lage, weitestgehend original, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09203119
 
Mietshaus in ehemals halboffener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Münchner Straße
Mietshaus in ehemals halboffener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Münchner StraßeAugustusburger Straße 177
(Karte)
Um 1905Qualitätvolle gründerzeitliche Klinkerfassade in städtebaulich markanter Lage, diese architektonisch betonend durch prägnanten Zwiebelturm, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Traditionelles, städtebaulich dominantes Mietshaus mit qualitätvoller gründerzeitlicher Klinkerfassade. Prägender Zwiebelturm an der Hausecke, diese abgeschrägt und erhöht. Im Inneren originales Treppenhaus. Als Teil einer zeitgleichen Bebauung kommt dem Bau stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung zu. Als typisches Beispiel der Mietshausarchitektur um 1900 in gutem Originalzustand erlangt es auch baugeschichtliche Bedeutung.

09203118
 
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiertAugustusburger Straße 187
(Karte)
Um 1905Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09203222
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenBeethovenstraße 7
(Karte)
1914[7]Ausgewogen gegliederter Putzbau mit straßenbildprägendem Mittelrisalit, baugeschichtlich von Bedeutung09202944
 

Weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhäuser mit mehreren Eingängen, Teil zweier Wohnhöfe (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)Beethovenstraße 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 52a, 54, 54a, 56, 56a, 58, 58a
(Karte)
1928–1932Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Siedlung Humboldthöhe (siehe auch Sebastian-Bach-Straße, 09203154); mehrgeschossige Blockrandbebauung, entworfen von Stadtbaurat Fred Otto, die gestalterische Qualität der Bebauung beruht auf einer geradezu „spartanischen“ Strenge, die spezifische Verbindung traditioneller und fortschrittlicher Elemente ist für Chemnitz besonders typisch, Putzbauten von baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung09203131
 

Weitere Bilder
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenBeethovenstraße 41, 43
(Karte)
1912[8]Baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, reich gestalteter Mittelrisalit09302933
 
Wohnanlage aus drei Mietshäusern mit Vorgärten
Weitere Bilder
Wohnanlage aus drei Mietshäusern mit VorgärtenBeethovenstraße 47, 49, 51
(Karte)
Um 1930Schlichte, aber qualitätvolle Mietshauszeile, nahezu unverändert erhalten, wichtig als städtebauliches Pendant der Siedlung Humboldthöhe (Sebastian-Bach-Straße 62–78), baugeschichtlich von Bedeutung09203182
 

Fußgängertunnel unter der Gleisanlage des Hauptbahnhofs mit Eingangsportalen an der Minna-Simon-Straße und der Dresdner Straße sowie Rampe und Treppenanlage einschließlich begleitender Stützmauern und Teilen der Einfriedung an der Dresdner Straße
Weitere Bilder
Fußgängertunnel unter der Gleisanlage des Hauptbahnhofs mit Eingangsportalen an der Minna-Simon-Straße und der Dresdner Straße sowie Rampe und Treppenanlage einschließlich begleitender Stützmauern und Teilen der Einfriedung an der Dresdner StraßeDresdner Straße
(Karte)
1889Aufwendig gestaltete Eingangsbereiche eines Fußgängertunnels (sog. Bazillenröhre), historisch bedeutsam als Verbindung zwischen dem Arbeiterwohnviertel Sonnenberg und den westlich gelegenen Industriestandorten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09203038
 
Kontorhaus einer Fabrik, mit Vorgarten (ehemals Strumpffabrik Wex & Söhne)
Kontorhaus einer Fabrik, mit Vorgarten (ehemals Strumpffabrik Wex & Söhne)Dresdner Straße 34
(Karte)
1858–1860Kubischer, den benachbarten Villen angeglichener Verwaltungsbau in weitestgehend originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung09203005
 
Kontorhaus einer Fabrik, mit Vorgarten (ehemals Firma Beckert)
Kontorhaus einer Fabrik, mit Vorgarten (ehemals Firma Beckert)Dresdner Straße 36
(Karte)
1846Kubischer, den benachbarten Villen angeglichener Verwaltungsbau in weitestgehend originalem Zustand, klassizistische Formmotive, baugeschichtlich von Bedeutung09302936
 
Villa Götze (Nr. 38) mit Vorgarten und rückwärtig anschließendes Druckereigebäude (Nr. 38a/38b) im Hof (ehemals Druck- und Verlagshaus Landgraf & Co.)
Weitere Bilder
Villa Götze (Nr. 38) mit Vorgarten und rückwärtig anschließendes Druckereigebäude (Nr. 38a/38b) im Hof (ehemals Druck- und Verlagshaus Landgraf & Co.)Dresdner Straße 38, 38a, 38b
(Karte)
1865 (Villa); 1910/11 (Druckerei)Repräsentativer spätklassizistischer Villenbau mit markanter Pilastergliederung, historisch bedeutsames und anspruchsvoll gestaltetes Gebäude der Druckerei Landgraf und Co., Verlag der Zeitung Volksstimme der Chemnitzer Sozialdemokratie, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09203006
 
Villa Kornick mit Vorgarten
Villa Kornick mit VorgartenDresdner Straße 40
(Karte)
1857Bemerkenswerter spätklassizistischer Villenbau, wohlproportionierter Kubus, markanter Mittelrisalit mit Rundbogenfenstern, originales Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung09203243
 
Villa Duderstaedt mit Einfriedung und Garten
Weitere Bilder
Villa Duderstaedt mit Einfriedung und GartenDresdner Straße 42
(Karte)
1857Repräsentativer Villenbau in spätklassizistischen Formen, reicher architektonischer Schmuck, baugeschichtlich von Bedeutung09203008
 
Verwaltungsgebäude mit Vorgarten
Verwaltungsgebäude mit VorgartenDresdner Straße 50
(Karte)
Um 1910Anspruchsvoll gestalteter Verwaltungsbau, weitgehend unverändert, Fassade im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung09203009
 
Villa Merkel mit Vorgarten und seitlichem Garten
Villa Merkel mit Vorgarten und seitlichem GartenDresdner Straße 54
(Karte)
1864Strenger spätklassizistischer Villenbau, weitgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung09203010
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in EcklageDresdner Straße 58
(Karte)
Um 1915Original erhaltener Putzbau, im Reformstil der Zeit um 1910, städtebauliche Bedeutung, gegliedert von straßenbildprägenden Erkern, originale Treppenhausausstattung, bauliches Ensemble mit Nr. 60–64 (Nr. 60: Abbruch 2005)09203004
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungDresdner Straße 64
(Karte)
1914[9]Qualitätvoller Etagenwohnbau, im Reformstil der Zeit um 1910, bemerkenswertes, zur Durchfahrt hin offenes Treppenhaus, Kachelverkleidung, bauliches Ensemble mit Nr. 58–62 (Nr. 60: Abbruch 2005), baugeschichtlich von Bedeutung09203011
 
Villa Herschberg (Nr. 66b) und Nebengebäude (Nr. 66a), mit Vorgarten
Villa Herschberg (Nr. 66b) und Nebengebäude (Nr. 66a), mit VorgartenDresdner Straße 66a, 66b
(Karte)
1862Bemerkenswerter spätklassizistischer Villenbau, frühes Zeugnis einer großbürgerlichen Wohnarchitektur in Chemnitz, baugeschichtlich von Bedeutung09203016
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung, mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung, mit VorgartenDresdner Straße 72
(Karte)
1888[10]Reich gestaltete gründerzeitliche Klinkerfassade mit originalem Bauschmuck, zwei straßenbildprägende Runderker, baugeschichtlich von Bedeutung.

Aufwendig gestaltete Fassade in Klinkerbauweise. Viergeschossig, Erdgeschoss verputzt, rustiziert, große Toreinfahrt (darin Hauszugang), Obergeschosse mit roten Klinkern verblendet, aufwendige Fensterbekrönungen mit Puttenköpfen, Muscheln, zwei Runderker im ersten Obergeschoss, floral reliefierte Brüstungsfelder ebenfalls im ersten Obergeschoss, flach geneigtes Dach mit zwei seitlich angeordneten Dacherkern mit Volutenrahmen, dazwischen Dachhäuschen. Denkmalgerecht saniert. Durch seinen guten Originalzustand und seine für die Entstehungszeit typische Ausprägung erlangt das Gebäude baugeschichtliche Bedeutung. Die städtebaulich dominante Lage direkt gegenüber dem Bahnhof begründet zusätzlich die städtebauliche Bedeutung des Hauses.

09203003
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit VorgartenDresdner Straße 74
(Karte)
Um 1885Qualitätvoller gründerzeitlicher Etagenwohnbau in markanter städtebaulicher Situation, Schmuckformen im Neorenaissancestil, baugeschichtlich von Bedeutung09203014
 

Weitere Bilder
Villa (Dresdner Straße 76) mit Remisengebäude (Lessingstraße 1)Dresdner Straße 76 (Lessingstraße 1)
(Karte)
1863Außergewöhnliches Wohnhaus, in italienischen Neorenaissanceformen gestaltet, mit markantem Turm, baugeschichtlich von Bedeutung09202949
 
Villa Ewald mit Vorgarten
Villa Ewald mit VorgartenDresdner Straße 80
(Karte)
1880/1881Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, gründerzeitliche Fabrikantenvilla mit bemerkenswerten Dekorationselementen, baugeschichtlich von Bedeutung09302937
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenForststraße 2
(Karte)
1896[11]Fein gegliederte gründerzeitliche Klinkerfassade mit originalen porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung09203055
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 8
(Karte)
1912[12]Original erhaltener Putzbau, im Reformstil der Zeit um 1910, Erker sind für das Straßenbild von Bedeutung, originale Eingangsgestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09202825
 
Fabrik (ehemals Textilmaschinenfabrik Hugo Alban Ludwig)
Fabrik (ehemals Textilmaschinenfabrik Hugo Alban Ludwig)Fürstenstraße 21, 23
(Karte)
Um 1900Ausgesprochen qualitätvoller Klinkerbau, gelb verklinkerte Straßenfassade, von grün glasierten Ziegeln gegliedert, stadtteilprägend auf Grund der turmartigen Ecke mit geschweiftem Dachhelm zur Uhlandstraße, baugeschichtlich von Bedeutung09202838
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageFürstenstraße 30
(Karte)
1891[13]Plastisch gestaltete Klinkerfassade, städtebaulich prägnante Situation prägnanter Ecklage, baugeschichtlich von Bedeutung09202837
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 38
(Karte)
1899[14]Abwechslungsreich und aufwendig gestaltete Klinkerfassade mit original erhaltenen interessanten Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung09202832
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und zwei Gebäude im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung und zwei Gebäude im HofFürstenstraße 43
(Karte)
1897[15]Qualitätvoller, original erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau, im Hof zwei ehemals gewerblich genutzte Ziegelbauten in originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung09202836
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageFürstenstraße 45
(Karte)
1902[16]Original erhaltener, ausgewogen gegliederter Klinkerbau in markanter Lage, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09202829
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageFürstenstraße 47
(Karte)
1901[17]Ursprünglich sehr repräsentativer Putzbau, viele originale Baudetails noch vorhanden, städtebaulich markante Situation, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09202828
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 49
(Karte)
1901[17]Weitestgehend original erhaltener gründerzeitlicher Putzbau, baugeschichtlich von Bedeutung09202827
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 51
(Karte)
1901[17]Weitestgehend original erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau mit porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung09202835
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 53
(Karte)
1904[18]Schmaler, vierachsiger Klinkerbau mit original erhaltenen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung09202834
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageFürstenstraße 53a
(Karte)
1904[18]Sehr aufwendig gestalteter Klinkerbau in markanter Lage, Baudetails original erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09202833
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, in EcklageFürstenstraße 55
(Karte)
1902[19]Anspruchsvoll gestalteter, gründerzeitlicher Etagenwohnbau in städtebaulich dominierender Situation09203084
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 56
(Karte)
1904[20]Qualitätvoller späthistoristischer Mietsbau mit bemerkenswerten dekorativen Details, identisch mit Nr. 58 in seiner Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09203085
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 58
(Karte)
1905[21]Qualitätvoller späthistoristischer Mietsbau mit bemerkenswerten dekorativen Details, identisch mit Nr. 56 in seiner Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09203080
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 60
(Karte)
1906[22]Anspruchsvoll gestalteter, späthistoristischer Mietsbau in gutem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung09203081
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 61
(Karte)
1900[23]Qualitätvolle Klinkerfassade mit fein gearbeiteten Reliefs als Fensterbekrönungen, baugeschichtlich von Bedeutung09203087
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 62
(Karte)
1906[22]Anspruchsvoll gestalteter, späthistoristischer Mietsbau in gutem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung09203082
 
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung in EcklageFürstenstraße 64
(Karte)
1907[24]Qualitätvoller Mietsbau mit straffer, weitgehend original erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09203083
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungFürstenstraße 67
(Karte)
1906[25]Original erhaltene späthistoristische Klinkerfassade, sehr reich gestaltet, baugeschichtlich von Bedeutung09203086
 
Villa mit Garten
Villa mit GartenFürstenstraße 68
(Karte)
1900[26]Einfacher gründerzeitlicher Wohnbau mit Fachwerkmotiven, außen und innen weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09203178
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageFürstenstraße 69
(Karte)
1907[27]Als Bestandteil eines zeitgleich erbauten und annähernd gleich gestalteten Straßenzuges von städtebaulichem Wert09301819
 
Villa Riemann mit Einfriedung und Garten
Weitere Bilder
Villa Riemann mit Einfriedung und GartenFürstenstraße 83
(Karte)
1896Großzügiger, repräsentativer Villenbau, Stilformen der Neorenaissance, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09203179
 
Schule (ehemals Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, heute Johannes-Kepler-Gymnasium)
Weitere Bilder
Schule (ehemals Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, heute Johannes-Kepler-Gymnasium)Fürstenstraße 85 (Humboldtplatz 1)
(Karte)
1914Mächtiges Gebäude mit bewegter, asymmetrischer Baukörpergliederung, dominante städtebauliche Situation, anspruchsvoll gestaltete Details, Reste der ursprünglichen Innengestaltung, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09203176
 
Turnhalle (Jahnbaude)
Weitere Bilder
Turnhalle (Jahnbaude)Fürstenstraße 87
(Karte)
1926Schönster Turnhallenbau der 1920er Jahre in der Sportstadt Chemnitz, anspruchsvoll gestaltet in gemäßigt moderner Formensprache, wirkungsvolle Gliederung durch Backsteinbänder, innen und außen weitestgehend unverändert, Reste der originalen Turnhallenaustattung, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09203172
 
Wohnbebauung Fürstenstraße (Sachgesamtheit)
Wohnbebauung Fürstenstraße (Sachgesamtheit)Fürstenstraße 96, 96a, 96b, 98, 98a, 100, 100a, 102, 102a, 104, 104a, 106 bis 130 (gerade); Münchner Straße 31, 33, 35
(Karte)
1929–1930Sachgesamtheit Wohnbebauung Fürstenstraße: Wohnhauszeile (mit Durchfahrten, Fürstenstraße 96–130 zusammen mit Münchner Straße 31–35) mit Wohngrün im Hofbereich und Vorgärten an der Münchner Straße (alles Sachgesamtheitsteile); bemerkenswerte Kleinwohnungsanlage, Teil der in städtischer Regie durchgeführten Bebauung der Humboldthöhe, entworfen von Stadtbaurat Fred Otto, die für Ottos Planungen typische Strenge ist hier auf Grund der städtebaulichen Situation besonders wirkungsvoll, als unabhängige Einheiten aufgefasste, walmgedeckte Mietshäuser fügen sich auf ansteigendem Terrain zu einer langgestreckten, sanft geschwungenen Zeile von beeindruckender Gesamtwirkung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09203177
 
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183)
Weitere Bilder
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183)Fürstenstraße 132, 134, 136, 138, 140, 142
(Karte)
Bezeichnet mit 1927–1928Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wissmannhof; Wohnhof nach Vorbild der Wiener Anlagen mit Gemeinschaftseinrichtungen und Grünflächen im Hof, von großer sozialgeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung09302638
 

Villa „Missionarinnen der Nächstenliebe“ mit Vorgarten und Garten
Weitere Bilder
Villa „Missionarinnen der Nächstenliebe“ mit Vorgarten und GartenGießerstraße 2
(Karte)
1863Villenbau mit gestaffelter Massengruppierung, zurückhaltende spätklassizistische Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09203000
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungGießerstraße 2a
(Karte)
1912Qualitätvoller Mietsbau mit strenger, symmetrischer Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09203001
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 4
(Karte)
1912[28]Qualitätvoller Mietsbau mit strenger symmetrischer Fassadengliederung, Kachelverkleidung im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung09203002
 
Gießereihalle, Schornstein und drei Torpfeiler der Toreinfahrt (ehemals Werkzeugmaschinenfabrik Vulkan AG und Maschinenfabrik Kertscher & Benndorf)
Weitere Bilder
Gießereihalle, Schornstein und drei Torpfeiler der Toreinfahrt (ehemals Werkzeugmaschinenfabrik Vulkan AG und Maschinenfabrik Kertscher & Benndorf)Gießerstraße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1865Zur Zeit ihrer Entstehung als modernste Galeriehalle im Raum Chemnitz geltend, speziell für den Bau großer Maschinen konzipierte Montagehalle mit basilikaler Raumorganisation, Straßenfassade lehnt sich in ihrer Gestaltung dem Kirchenbau an mit Blendgiebel und bekrönendem Dachreiter in Form eines offenen Glockenstuhles, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09202993
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 6
(Karte)
1913Einfacher, weitestgehend original erhaltener Mietsbau, bemerkenswertes, zur Durchfahrt offenes Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung09202997
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 8
(Karte)
1913[29]Typischer Mietsbau, innen weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09202998
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 10
(Karte)
1913[29]Einfacher spätgründerzeitlicher Mietsbau mit sparsamem vegetabilem Ornament, baugeschichtlich von Bedeutung09202999
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungGießerstraße 11
(Karte)
1911[30]Schlichter, wohlproportionierter Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, weitestgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09202994
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 15
(Karte)
1910[31]Schlichter Wohnbau mit gut erhaltener Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung09203125
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 16
(Karte)
1911[32]Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, markanter Dacherker mit vorkragender Bedachung, Kachelverkleidung im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung09202996
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1897Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung (identisch mit Nr. 23), weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09202779
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 22
(Karte)
1900[33]Schlichter, aber original erhaltener Klinkerbau mit porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung09202777
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 23
(Karte)
1897[34]Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung (identisch mit Nr. 21), weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09202780
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageGießerstraße 33
(Karte)
1903[35]Qualitätvoller Mietsbau in städtebaulich relevanter Situation, weitestgehend original09202778
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageGießerstraße 34
(Karte)
1902[36]Schlichte Klinkerfassade, Bau liegt in städtebaulich wichtiger Lage gegenüber der Kirche St. Josef09202776
 
Pfarrhaus in offener Bebauung (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09306665)
Pfarrhaus in offener Bebauung (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09306665)Gießerstraße 36
(Karte)
1908Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Katholische Pfarrkirche und Pfarrei St. Joseph sowie ehemalige Katholische Schule; schlichter Pfarrhausbau mit Anklängen an den Reformstil der Zeit, Funktionszusammenhang mit Pfarrkirche und benachbarter Schule noch gut nachvollziehbar, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09202775
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 37
(Karte)
1903[37]Original erhaltener Klinkerbau mit bemerkenswerten Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung09202770
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageGießerstraße 38
(Karte)
1906[38]Interessant gestalteter Putzbau in städtebaulich wichtiger Position09202774
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageGießerstraße 39
(Karte)
1903[39]Schlichter Mietsbau in markanter Position, baugeschichtlich von Bedeutung09202771
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 49
(Karte)
1912[40]Original erhaltener Putzbau mit Jugendstilornamentik, baugeschichtlich von Bedeutung09202773
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGießerstraße 51
(Karte)
1912[41]Aufwendig gestalteter Mietshausbau, wechselnd als Putz- und Klinkerfassade gestaltet, original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09202772
 

Fabrik- und Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung mit Vorgarten (ehemals Büro- und Lagerhaus der Firma M. J. Emden Söhne)
Fabrik- und Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung mit Vorgarten (ehemals Büro- und Lagerhaus der Firma M. J. Emden Söhne)Glockenstraße 1
(Karte)
1926Markanter, dreiseitiger Klinkerbau, ein Hauptwerk der 1920er Jahre in Chemnitz, Architekten: Gebr. Gerson aus Hamburg, eigenwillige Verbindung von Flach- und Walmdach, wirkungsvoll die städtebauliche Situation aufgreifend, baugeschichtlich von Bedeutung09202325
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiertGlockenstraße 2
(Karte)
1911[42]Abwechslungsreich gestaltete Putzfassade, Gebäude wertvoll auf Grund der original erhaltenen, aufwendigen Treppenhausgestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09202362
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGlockenstraße 3
(Karte)
1911[43]Original erhaltener spätgründerzeitlicher Putzbau mit wertvoller Innenausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung09202642
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGlockenstraße 4
(Karte)
1910[44]Weitgehend original erhaltener Putzbau mit markanten Runderkern und Giebeln, original erhaltene Treppenhausausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung09202365
 
Zwei kirchliche Sozial- und Verwaltungsbauten, in geschlossener Bebauung konzipiert (Haus der Diakonie, Stadtmission, Wichern-Haus, Marthaheim)
Weitere Bilder
Zwei kirchliche Sozial- und Verwaltungsbauten, in geschlossener Bebauung konzipiert (Haus der Diakonie, Stadtmission, Wichern-Haus, Marthaheim)Glockenstraße 5, 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1902 (Glockenstraße 7); 1905 (Anbau zum Doppelhaus)Original erhaltene, repräsentative Gebäude, die auf Grund ihrer funktionalen Zusammengehörigkeit gestalterisch aufeinander bezogen sind, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09202641
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGlockenstraße 6
(Karte)
1910[45]Aufwendig gestalteter Putzbau mit straßenbildprägenden Runderkern und Giebeln, baugeschichtlich von Bedeutung09202465
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGlockenstraße 8
(Karte)
1910[44]Original erhaltener Putzbau mit markanten Runderkern, von Bedeutung für das Straßenbild, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09202483
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGlockenstraße 10
(Karte)
Bezeichnet mit 1910Reich gestaltete Putzfassade mit straßenbildprägenden Erkern, baugeschichtlich von Bedeutung09202485
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiertGlockenstraße 13
(Karte)
1904[46]Qualitätvoller, weitgehend unverändert erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau mit ausgewogener Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09202589
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGlockenstraße 15
(Karte)
1903[47]Qualitätvolle, original erhaltene, gründerzeitliche Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09202525
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGlockenstraße 17
(Karte)
1903[48]Schlichte, weitgehend original erhaltene, gründerzeitliche Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09202524
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 34
(Karte)
Bezeichnet mit 1889Repräsentativer Klinkerbau mit straßenbildprägendem Erker, baugeschichtlich von Bedeutung09202730
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 36
(Karte)
1886[49]Gründerzeitlicher Klinkerbau mit bemerkenswerten Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung.

Rückwärtig anschließende Gewerbeeinheit (später Kino Europa) in teilweise neogotischen Formen vor 2009 abgebrochen.

09202729
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Laden
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit LadenHainstraße 38
(Karte)
1898[50]Städtebaulich wichtiger Eckbau, gründerzeitliche Klinkerfassade mit schönen, originalen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung09202728
 

Weitere Bilder
Mietshaus (Hainstraße 45) in geschlossener Bebauung konzipiert und rückwärtig befindlicher Gewerbebau (Hainstraße 41)Hainstraße 41
(Karte)
Ende 19. JahrhundertReich gestalteter Klinkerbau mit schönen porphyrnen Fassadenelementen, im Hof original erhaltenes Gewerbegebäude in rotem Klinker, ursprüngliche Einheit von Wohngebäude und Gewerbe noch gut erkennbar, baugeschichtlich von Bedeutung09202680
 
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in EcklageHainstraße 44
(Karte)
1888[51]Weitgehend original erhaltener Putzbau mit gliedernden Poprhyrelementen in städtebaulich wichtiger Lage, baugeschichtlich von Bedeutung09202732
 
Mietshaus (Hainstraße 45) in geschlossener Bebauung konzipiert und rückwärtig befindlicher Gewerbebau (Hainstraße 41)
Weitere Bilder
Mietshaus (Hainstraße 45) in geschlossener Bebauung konzipiert und rückwärtig befindlicher Gewerbebau (Hainstraße 41)Hainstraße 45
(Karte)
Ende 19. JahrhundertReich gestalteter Klinkerbau mit schönen porphyrnen Fassadenelementen, im Hof original erhaltenes Gewerbegebäude in rotem Klinker, ursprüngliche Einheit von Wohngebäude und Gewerbe noch gut erkennbar, baugeschichtlich von Bedeutung09202680
 
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in EcklageHainstraße 49
(Karte)
1910[52]Markanter Putzbau in städtebaulich bedeutsamer Situation, weitgehend original, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung09202644
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageHainstraße 55
(Karte)
1905[53]Monumentaler, abwechslungsreich gestalteter Klinkerbau mit neoromanischem Formengut, städtebaulich wichtige Lage, original erhalten09202681
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 57
(Karte)
1890[54]Typischer Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09202731
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 58
(Karte)
1890[55]Reich gestaltete, repräsentative Klinkerfassade mit straßenbildprägendem Säulenvorbau, baugeschichtlich von Bedeutung09202733
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageHainstraße 59
(Karte)
1890[56]Aufwendiger Klinkerbau in prägnanter städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung09202683
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 64
(Karte)
1886[57]Typisches gründerzeitliches Mietshaus mit Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09302941
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 66
(Karte)
1888[58]Typisches gründerzeitliches Mietshaus mit Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09302942
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 79
(Karte)
1885[59]Weitgehend original erhaltener Putzbau aus der frühen Bebauungszeit des Sonnenbergs, baugeschichtlich von Bedeutung09202735
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 81
(Karte)
1887[60]Qualitätvoller, original erhaltener, gründerzeitlicher Klinkerbau, baugeschichtlich von Bedeutung09202737
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 83
(Karte)
1888[61]Qualitätvoller, original erhaltener, gründerzeitlicher Klinkerbau, baugeschichtlich von Bedeutung09302943
 
Villa
VillaHainstraße 84
(Karte)
Bezeichnet mit 1871Zurückhaltender Wohnbau mit wenigen repräsentativen Gestaltungsdetails, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09202744
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageHainstraße 87
(Karte)
Bezeichnet mit 1905Ausgewogen gestaltete Klinkerfassade, Bau liegt in städtebaulich wichtiger Situation, baugeschichtlich von Bedeutung09202740
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 91
(Karte)
1890[62]Schlichter Putzbau aus der frühen Bebauungszeit des Sonnenbergs, einstiger Zusammenhang zwischen Wohn- und Gewerbebau noch gut nachvollziehbar, baugeschichtlich von Bedeutung09202738
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHainstraße 91a
(Karte)
1886[63]Reich ornamentierte Klinkerfassade mit originalen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung09202739
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageHainstraße 92
(Karte)
Um 1875Imposanter Mietsbau aus der Frühzeit der Bebauung des Sonnenbergs, kraftvolle Eckgliederung, weitestgehend unverändert, städtebaulich von Bedeutung09202745
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungHainstraße 93
(Karte)
1902[64]Zeittypischer gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher und baugeschichtlicher Bedeutung.

Bestandteil eines zeitgleich entstandenen Straßenzuges. Viergeschossiger gelber Klinkerbau, Erdgeschoss teilweise verputzt mit Putznutung und wulstförmiger Begrenzung über den Fenstern und Türen (Überschlaggesims), mit Laden, originale zweiflügelige Haustür mit Glaseinsätzen. Zum Zeitpunkt der Denkmalerfassung noch originale Fenster. Traufgesims nicht erhalten. Ansonsten guter Originalzustand. Aufgrund dessen baugeschichtlich von Bedeutung.

09231846
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hofgebäude
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit HofgebäudeHainstraße 98
(Karte)
Bezeichnet mit 1872Besonders anspruchsvoll gestalteter Mietsbau aus der Frühzeit der Bebauung auf dem Sonnenberg, weitestgehend original, bemerkenswertes Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung09202746
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungHainstraße 99
(Karte)
1887[65]Einfacher Mietsbau aus der Frühzeit der Wohnbebauung auf dem Sonnenberg, sparsamer Fassadenschmuck, baugeschichtlich von Bedeutung09202743
 
Fabrik- und Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung
Fabrik- und Verwaltungsgebäude in geschlossener BebauungHainstraße 107, 109
(Karte)
Ende 19. JahrhundertQualitätvolle Klinkerarchitektur in weitestgehend originalem Zustand, ehemalige Strumpffabrik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09202734
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiertHainstraße 130
(Karte)
Bezeichnet mit 1904Repräsentativer Klinkerbau mit straßenbildprägendem Erker, baugeschichtlich von Bedeutung09202979
 
Mietshaus ehemals in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus ehemals in geschlossener Bebauung mit VorgartenHainstraße 132
(Karte)
Um 1905Repräsentativ gestaltete Klinkerfassade, straßenbildprägender Erker, baugeschichtlich von Bedeutung09202978
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit VorgartenHainstraße 140
(Karte)
Um 1900Qualitätvolle Klinkerfassade in originalem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung09202977
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiertHeinrich-Schütz-Straße 5
(Karte)
1910[66]Ausgewogen gegliederter Putzbau, für die Zeit um 1910 typischer Mietshausbau, baugeschichtlich von Bedeutung09203057
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 14
(Karte)
1910[66]Charakteristischer, original erhaltener Putz-/Klinkerbau der Zeit um 1910, schönes ursprüngliches Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung.

Viergeschossig mit hölzernem Vorbau vor dem Eingang und wenig Banddekoration, beiderseits Dacherker. Im Treppenhaus schöne Wandkacheln, zum Erfassungszeitpunkt originale Türen. Teil einer zeitgleichen Zeilenbebauung und typisches Baubeispiel der Jahrhundertwende, woraus sich der stadtentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Wert des Hauses ableitet.

09203059
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1911Ausgewogen gegliederter Putzbau, typisch für die Zeit um 1910, weitgehend unverändert erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung.

Viergeschossiger zeittypischer Putzbau, Teil einer zeitgleichen Quartierbebauung. Die Straßenfassade wird belebt durch einen Erker sowie Putzornamentik (Medaillons, Wellenmuster). Das 1911 erbaute und weitgehend original überlieferte Mietshaus dokumentiert in exemplarischer Weise Architekturauffassungen seiner Entstehungszeit. Zugleich verdeutlicht es, in welcher Weise um 1910 Mehrfamilienwohnhäuser gebaut wurden. Hieraus leitet sich der bau- und sozialgeschichtliche Wert des Hauses ab. Zugleich erlangt das Gebäude stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung als Teil eines zeitgleich entstandenen Wohnquartiers, welches u. a. die Stadtentwicklung dieser Zeit dokumentiert.

09203060
 
Wohnanlage mit Vorgarten, sogenannter Leninblock
Weitere Bilder
Wohnanlage mit Vorgarten, sogenannter LeninblockHeinrich-Schütz-Straße 32, 34, 36, 38, 40
(Karte)
1949–1950Von herausragender Bedeutung als erste nach Ende des Zweiten Weltkrieges neu errichtete Wohnanlage in Chemnitz, erste praktische Anwendung des sogenannten „Chemnitzer Gewölbehauses“, gesamter Komplex weitgehend unverändert erhalten, Bezeichnung „Leninblock“ nach dem damaligen Straßennamen Leninstraße, baugeschichtlich und stadtgeschichtlich von Bedeutung09203201
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 60
(Karte)
1909[67]Gründerzeitlicher Etagenwohnbau von herausragender Qualität, anspruchsvolle Stuckdekoration mit Jugendstil-Anklängen, außen und innen weitestgehend unverändert, Kachelschmuck und Deckenstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09203193
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 78
(Karte)
1903[68]Qualitätvoller Mietsbau mit bemerkenswerten Jugendstildetails, baugeschichtlich von Bedeutung09203200
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 80
(Karte)
1905[69]Qualitätvoller Mietsbau mit straffer Fassadengliederung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09203190
 
Mietshaus in Ecklage, mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage, mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 84
(Karte)
1904[70]Einfacher gründerzeitlicher Mietsbau, markante Überhöhung der Ecksituation, baugeschichtlich von Bedeutung09203189
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 106
(Karte)
1904[71]Typischer Mietsbau mit ausgewogener Fassadengestaltung, bemerkenswerte gestalterische Details, Portal in Neorenaissanceformen, baugeschichtlich von Bedeutung09203199
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 108
(Karte)
1902[72]Typischer Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung mit deutlicher Mittenbetonung, qualitätvolle Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung09203198
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHeinrich-Schütz-Straße 112
(Karte)
1900[73]Typischer Mietsbau mit ausgewogener, symmetrischer Fassadengliederung, neogotische Einzelformen, baugeschichtlich von Bedeutung09203196
 
Mietshaus in Ecklage mit Resten des Vorgartens
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage mit Resten des VorgartensHeinrich-Schütz-Straße 114
(Karte)
1912[74]Schlichter Mietsbau im Reformstil der Zeit um 1910, bewegte Massengruppierung, hervorgehobene städtebauliche Situation, Pendant zur Nr. 116, baugeschichtlich von Bedeutung09203195
 

Mehrfamilienwohnhäuser mit mehreren Eingängen, Teil zweier Wohnhöfe (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)
Weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhäuser mit mehreren Eingängen, Teil zweier Wohnhöfe (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)Hofer Straße 20, 22, 28, 30, 32, 34, 42
(Karte)
1928–1932Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Siedlung Humboldthöhe; mehrgeschossige Blockrandbebauung, entworfen von Stadtbaurat Fred Otto, die gestalterische Qualität der Bebauung beruht auf einer geradezu „spartanischen“ Strenge, die spezifische Verbindung traditioneller und fortschrittlicher Elemente ist für Chemnitz besonders typisch, Putzbauten von baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung [Störelement: Hofer Straße 36]09203124
 
Fabrikgebäude in Ecklage mit Einfriedungsmauer entlang der Fürstenstraße (ehemals Firma Hermann Riemann und VEB Fahrzeugelektrik)
Weitere Bilder
Fabrikgebäude in Ecklage mit Einfriedungsmauer entlang der Fürstenstraße (ehemals Firma Hermann Riemann und VEB Fahrzeugelektrik)Hofer Straße 23a, 23b, 23c, 23d, 23e, 23f, 23g, 23h, 23i, 23j, 23k, 23l
(Karte)
Ab 1894Imposantes Fabrikgebäude mit weithin sichtbarem Turm, anspruchsvolle Fassadengestaltung mit gelben Ziegelverblendern, beherrschende Position im Stadtteil, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09203175
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten, integriert in einem später errichteten Wohnhof (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten, integriert in einem später errichteten Wohnhof (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)Hofer Straße 24, 26
(Karte)
1909[75]Einzeldenkmale in der Sachgesamtheit Siedlung Humboldthöhe; anspruchsvoll gestaltete Etagenwohnhäuser mit reichem geometrischem Schmuck, Kachelschmuck im Vestibül, weitestgehend original, später in Wohnanlage Humboldthöhe integriert, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09203207
 
Villa Otto Riemann mit Einfriedung und Garten
Weitere Bilder
Villa Otto Riemann mit Einfriedung und GartenHofer Straße 25
(Karte)
1908 laut BauakteMächtiger Villenbau im Stil der Reformarchitektur um 1910, einer der eindrucksvollsten Bauten dieser Art in Chemnitz, weitestgehend original, errichtet für den Fabrikanten Otto Riemann (Mitinhaber der Firma Hermann Riemann), vgl. Paul-Gerhardt-Straße 7 (Remisengebäude), baugeschichtlich von Bedeutung09203214
 
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung mit VorgartenHofer Straße 33
(Karte)
1906[76]Qualitätvoller Mietsbau mit bemerkenswerten gestalterischen Details, bildet ein Ensemble mit Nr. 35 und 37, baugeschichtlich von Bedeutung09203210
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHofer Straße 35
(Karte)
1907[77]Schlichter, aber qualitätvoller Mietsbau, weitestgehend original, bildet ein Ensemble mit Nr. 33 und 37, baugeschichtlich von Bedeutung09203205
 
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung mit VorgartenHofer Straße 37
(Karte)
1906[76]Schlichter, aber qualitätvoller Mietsbau mit ländlichen Schmuckelementen (Fachwerk), bildet ein Ensemble mit Nr. 33 und 35, baugeschichtlich von Bedeutung09203206
 
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung mit VorgartenHofer Straße 43
(Karte)
Bezeichnet mit 1904Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit reichem Fassadenschmuck in Porphyr, Anklänge an den Jugendstil, Stuckdekoration und Deckenmalereien im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung09203208
 
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung mit VorgartenHofer Straße 45
(Karte)
Bezeichnet mit 1904Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit üppigem Fassadenschmuck in Sandstein, baugeschichtlich von Bedeutung09203209
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit VorgartenHofer Straße 52
(Karte)
1910[78]Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit reichem geometrischem Fassadenschmuck, weitestgehend unverändert, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09203212
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHofer Straße 54
(Karte)
1908[79]Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit neobarocken Formanklängen, baugeschichtlich von Bedeutung09302944
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Hinterhaus
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und HinterhausHofer Straße 56
(Karte)
1903[80]Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit neobarocken Formanklängen, zeitgenössisches Rückgebäude mit Zierfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09203213
 

Schule (ehemals Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, heute Johannes-Kepler-Gymnasium)
Weitere Bilder
Schule (ehemals Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, heute Johannes-Kepler-Gymnasium)Humboldtplatz 1 (Fürstenstraße 85)
(Karte)
1914Mächtiges Gebäude mit bewegter, asymmetrischer Baukörpergliederung, dominante städtebauliche Situation, anspruchsvoll gestaltete Details, Reste der ursprünglichen Innengestaltung, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09203176
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener BebauungHumboldtplatz 2
(Karte)
1914[81]Zurückhaltender, jedoch anspruchsvoll gegliederter Mietsbau mit bemerkenswerten gestalterischen Details, Fassadenreliefs, außen und innen original, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09203181
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHumboldtstraße 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1901Typischer spätgründerzeitlicher Mietsbau, baugeschichtlich von Bedeutung09202902
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHumboldtstraße 4
(Karte)
1905[82]Typischer spätgründerzeitlicher Mietsbau mit jugendstilartigem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung09302945
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHumboldtstraße 7
(Karte)
1913Wohnbau in geschlossenem Straßenzug, im Reformstil der Zeit um 1910, mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung09203129
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHumboldtstraße 9
(Karte)
1913[83]Einfacher, klar strukturierter Putzbau in originalem Zustand, städtebaulich von Bedeutung09202907
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHumboldtstraße 11
(Karte)
1913[84]Klar strukturierte Putzfassade mit straßenbildprägendem Dacherkergiebel, städtebaulich von Bedeutung09202906
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und EinfriedungHumboldtstraße 13
(Karte)
1914[85]Qualitätvoller, klar gegliederter Putzbau, Kachelschmuck und Stuckdekoration im Vestibül, außen und innen weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung09202905
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHumboldtstraße 15
(Karte)
1913[86]Fein gegliederter Klinkerbau in originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung09202904
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHumboldtstraße 17
(Karte)
1913[87]Fein gegliederte Klinkerfassade, original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09202903
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit VorgartenHumboldtstraße 19
(Karte)
1913[86]Schlichter Putzbau, Betonung des Fassadenmittelteils durch aufwendige Portalgestaltung und ausgefallenes Putzornament09202908
 
Mehrfamilienwohnhäuser mit mehreren Eingängen, Teil zweier Wohnhöfe (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)
Weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhäuser mit mehreren Eingängen, Teil zweier Wohnhöfe (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)Humboldtstraße 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59
(Karte)
1928–1932Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Siedlung Humboldthöhe; mehrgeschossige Blockrandbebauung, entworfen von Stadtbaurat Fred Otto, die gestalterische Qualität der Bebauung beruht auf einer geradezu „spartanischen“ Strenge, die spezifische Verbindung traditioneller und fortschrittlicher Elemente ist für Chemnitz besonders typisch, Putzbauten von baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung09203223
 

Ehemalige Denkmäler

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
MietshausAugustusburger Straße 127
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88]
 
MietshausAugustusburger Straße 135
(Karte)
Abgerissen vor 2001, Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88]
 
MietshausAugustusburger Straße 141
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88]
 
MietshausAugustusburger Straße 159
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88]
 
WohnanlageBeethovenstraße 60–82
(Karte)
Um 1930Siedlung Humboldthöhe; Wohnanlage mit Gartenanlage und Vorgarten. Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88].
 
Mietshaus mit VorgartenDresdner Straße 60
(Karte)
1914[89]Abgerissen 2005 (siehe Beschreibung Dresdner Straße 58), Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88]
 
Mietshaus mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus mit VorgartenDresdner Straße 62
(Karte)
1914[89]Abgerissen im Dezember 2015, Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88]
 
Mietshaus mit Hinterhaus und VorgartenDresdner Straße 70
(Karte)
Abgerissen zwischen 2006 und 2009, Streichung von der Denkmalliste vor 2010[88]
 
Mietshaus
MietshausFürstenstraße 12
(Karte)
1893[90]Erhalten, Streichung von der Denkmalliste 2010[88]
 
Mietshaus und HinterhausHainstraße 97
(Karte)
Um 1875Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 
Mietshaus und VorgartenHainstraße 115
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 
Mietshaus und VorgartenHainstraße 119
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 
Mietshaus und VorgartenHainstraße 123
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 
Mietshaus und VorgartenHainstraße 134
(Karte)
Abgerissen zwischen 2006 und 2009, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 
Straßenbahnhof mit Schienenresten und Pflasterung vor den Straßenbahnhallen und Wohnhaus für Straßenbahnangestellte mit Garten
Straßenbahnhof mit Schienenresten und Pflasterung vor den Straßenbahnhallen und Wohnhaus für Straßenbahnangestellte mit GartenHeinrich-Schütz-Straße 9, 11, 13
(Karte)
1927Bemerkenswerte Gesamtanlage, historisch bedeutsam als kommunale Verkehrseinrichtung, mehrere gut erhaltene Hallenkonstruktionen, durch Wohnhaus städtebauliche Verankerung in dem Wohngebiet.

Wohnhaus Heinrich-Schütz-Straße 9–11 mittlerweile im Rahmen des Stadionneubaus abgerissen. Der Rückbau der Heinrich-Schütz-Straße 13 (ehemaliges Bahndepot) erfolgte größtenteils Anfang 2014.

09203194
 
Kaserne
KaserneHeinrich-Schütz-Straße 101, 103
(Karte)
Um 1905Mannschaftswohnhäuser ehemalige Kaserne 3. Ulanenregiment Nr. 21 „Kaiser Wilhelm König von Preußen“.

Anfang 2012 für den Neubau der Körperbehindertenschule abgerissen.


 
Mietshaus und VorgartenHofer Straße 51
(Karte)
1904[92]Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 
Mietshaus und VorgartenHofer Straße 53
(Karte)
1903[93]Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 
Wohnanlage mit Gartenanlage (Siedlung „Humboldthöhe“)Humboldtstraße 61 bis 83
(Karte)
Um 1930Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[91]
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das Kulturdenkmale aus dieser Liste zeigt, hochladen. Dann klick auf die Kamera Datei hochladen

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  2. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  3. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  4. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  5. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  6. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  7. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  8. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  9. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  10. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1888 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Äußere Dresdner Straße 36, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904.
  11. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1896 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1897
  12. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  13. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1892
  14. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900
  15. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1897 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1898
  16. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  17. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902
  18. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  19. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  20. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  21. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906
  22. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  23. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  24. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  25. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  26. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  27. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  28. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  29. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  30. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  31. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  32. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  33. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  34. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1898
  35. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  36. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  37. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  38. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Gießerstraße 36, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909.
  39. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  40. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  41. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  42. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  43. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  44. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  45. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  46. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  47. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  48. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  49. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887
  50. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899
  51. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889
  52. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  53. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906
  54. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891
  55. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891
  56. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891
  57. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887
  58. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1888 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889
  59. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1886. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Obere Hainstraße 25, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887.
  60. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1888
  61. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1888 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889
  62. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891
  63. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Hainstraße 93, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903.
  64. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  65. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1888
  66. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  67. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  68. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  69. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  70. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  71. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  72. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  73. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  74. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Heinrich-Schütz-Straße noch Planitzstraße.
  75. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  76. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  77. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  78. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  79. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  80. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  81. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  82. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906
  83. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  84. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  85. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  86. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  87. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  88. a b c d e f g h i Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,3 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1
  89. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  90. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1893 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1894
  91. a b c d e f g h Chemnitzer Amtsblatt vom 1. September 2010, Seiten 10 und 11 (21. Jahrgang, 35. Ausgabe) (PDF; 940 kB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 2
  92. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.
  93. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Hofer Straße noch Dietzelstraße.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Dresdner Straße 50.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sanierungsbedürftiges Bürohaus. Guter baulicher Zustand
Augustusburger Straße 187.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Augustusburger Straße 187 in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Albrechtstraße 6 in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 58.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Fürstenstraße 58 in Chemnitz Sonnenberg
Heinrich-Schütz-Straße 60.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 175.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Augustusburger Straße 175, Ecke Münchner Straße, in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 10.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 51 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Glockenstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 38.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Albrechtstraße 38 in Chemnitz-Sonnenberg
Sachgesamtheit Wissmannhof.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Wohnhof in Chemnitz-Sonnenberg (Sachgesamtheit Wissmannhof)
Humboldtstraße 19.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 37.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 21, 23.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Fabrikgebäude in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 132-142.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Wohnhauszeile Fürstenstraße 132-142 in Chemnitz-Sonnenberg (Sachgesamtheit Wissmannhof)
Hainstraße 55.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Sachgesamtheit Wohnbebauung Fürstenstraße in Chemnitz-Sonnenberg
Glockenstraße 5, 7.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte kirchliche Sozial- und Verwaltungsbauten in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 42.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Albrechtstraße 42 in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 56.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Fürstenstraße 56 in Chemnitz Sonnenberg
Gießerstraße 16.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203205 Hofer Straße 35 LvT 2.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Augustusburger Straße 95.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Villa in der Augustusburger Straße 95 in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203207 Hofer Straße 24-26 LvT 2.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Hainstraße 91a.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 92.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Glockenstraße 15.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 125.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Augustusburger Straße 125 in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 48.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Albrechtstraße 48 in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09302933 Beethofenstraße 41-43 LvT.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Glockenstraße 17.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203213 Hofer Straße 56 LvT 2.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmale Hofer Straße 54 (rechts) und 56 (links) im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg]] Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Glockenstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Heinrich-Schütz-Straße 108.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203181 Humboldtplatz 2 LvT.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Albrechtstraße 35-49.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Wohnhauszeile Albrechtstraße 35-49 in Chemnitz-Sonnenberg (Sachgesamtheit Wissmannhof)
Hainstraße 79.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Humboldtstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 83. Bild 7.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Fabrikgebäude der VEB Fahrzeugelektrik.

Leerstehend. Stand des Bildes, Februar 2015.

Stadtgeschichtliches Industriekulturdenkmal Chemnitz Sonnenberg.
Gießerstraße 21.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 36.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Pfarrhaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 91. Bild 2.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn und Geschäftshaus, Hainstraße 91. in den zurückliegenden drei Jahren, ab 2013 in Sanierung.

Aktuelles Bild der neuen Fassade.

Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.
2018 Fürstenstraße 53.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Fürstenstraße 53, Chemnitz Sonnenberg. Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg. Bild zeigt Wohnhaus nach Komplettsanierung.
Hainstraße 36.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kino in Sanierter Umgebung. Wartet auf Sanierung. Haus ist Gesichert.
Gießerstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Sonnenberg 2 Luftaufnahme.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chemnitz Sonnenberg
Gießerstraße 49 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Fürstenstraße 55 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Humboldtstraße 15.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 173.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Augustusburger Straße 173 in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 15.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 107, 109.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Fabrik- und Verwaltungsgebäude in Chemnitz-Sonnenberg
Humboldtstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 39.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Heinrich-Schütz-Straße 14.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg, Heinrich-Schütz-Straße 14. Unmittelbar davor befindet sich die stadtauswärtige Bushaltestelle Stadion Gellertstraße, zum Aufnahmezeitpunkt 2013 wie auch 2019 genutzt von der Tageslinie 51 Richtung Zeisigwald bzw. Yorckgebiet sowie der Nachtlinie N12 Richtung Yorckgebiet.
Dresdner Straße 80.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus
Glockenstraße 10.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 33.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 84.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Villa in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203179 Fuerstenstraße 83 LvT.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Fürstenstraße 68 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Villa auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Heinrich-Schütz-Straße 16.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 132.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 11.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 44.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Albrechtstraße 44 in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203124 Hofer Straße 20-34 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Dresdner Straße 40.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büro/Geschäftshaus, Dresdner Straße 40. Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.
Glockenstraße 13.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Chemnitz Sonnenberg.jpg
Autor/Urheber: Sandro Schmalfuß, Lizenz: Attribution
Gründerzeithaus auf dem Chemnitzer Sonnenberg (Fürstenstraße 45, Ecke Tschaikowskistraße)
Gießerstraße 2a.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Albrechtstraße 4 in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 58. Bild 3.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn & Geschäftshaus, Dresdner Straße 58. In Ecklage zur Gießerstraße.

In Sanierung zwischen 2017 bis 2018.

Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.
Hainstraße 64.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 129.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Augustusburger Straße 129 in Chemnitz-Sonnenberg
Heinrich-Schütz-Straße 32-40. Bild 2.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhauszeile, Heinrich-Schütz-Straße 32, 34, 36, 38, & 40. Saniert ab 2016 bis 2017, nach Jahrelangem Leerstand. Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.
Treppenanlage & Zugang zu Tunnel. Bild 2.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbindungsweg 200 Meter, (Fuß & Radweg) Dresdner Straße/Sonnenberg zu Hauptbahnhof/Zentrum, Bereich Brühl/Busbahnhof. Kulturdenkmal Chemnitz Sonnenberg/Zentrum. Sanierungsbedürftig.
Fürstenstraße 43.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 169.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Augustusburger Straße 169 in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 22.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 46.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Albrechtstraße 46 in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 54.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus
Dresdner Straße 66a, 66b.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa, Geschäftshaus
Humboldtstraße 7.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
IR 181 001 – Kaserne.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Chemnitz – Kaserne des 181. Infanterie-Regiments

Fürstenstraße 69 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Humboldtstraße 13.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Humboldtstraße 13 in Chemnitz Sonnenberg
Hainstraße 38.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 64.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
Fürstenstraße 61.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Fürstenstraße 61 in Chemnitz Sonnenberg
Dresdner Straße 38.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus
Fürstenstraße 62 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Forststraße 2.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 41.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203209 Hofer Straße 45 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Gießerstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 167.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Gasthaus in der Augustusburger Straße 167 in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 60 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
2018. Dresdner Straße 42. Bild 5.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, Dresdner Straße 42, Chemnitz-Sonnenberg.

Saniert nach Jahrelangem Leerstand, ab Januar 2015 bis 2017. Das Grundstück (Garten) wird in 2018 noch vervollständigt. Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.

(Vorläufiges Hauptbild)
Glockenstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 40.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Albrechtstraße 40 in Chemnitz-Sonnenberg
Albrechtstraße 2.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Albrechtstraße 2 in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 74.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn-/Geschäftshaus Dresdner Straße 74, Ecke Lessingstraße
KDC 09203182 Beethovenstraße 47-51 LvT.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Albrechtstraße 26.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Ecklage
Coat of arms of Chemnitz.svg
Wappen von Chemnitz
KDC 09203176 Humboldtplatz 1 LvT.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Hainstraße 34.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 36.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unsaniertes Kulturdenkmal am Sonnenberg
Hainstraße 57.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203208 Hofer Straße 43 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Glockenstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 38.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Humboldtstraße 9.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Humboldtstraße 9 in Chemnitz Sonnenberg
KDC 09302944 Hofer Straße 54 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Gießerstraße 38.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 67 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Hainstraße 66.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 64 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Heinrich-Schütz-Straße 112.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Humboldtstraße 47-59.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Mehrfamilienwohnhäuser in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 47.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Fürstenstraße 47 in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 177.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Augustusburger Straße 177, Ecke Münchner Strße, in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203214 Hofer Straße 25 LvT 2.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Hainstraße 83.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203212 Hofer Straße 52 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Hainstraße 58.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 87.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 81.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 45.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Heinrich-Schütz-Straße 5.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 34.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Gießerstraße 34 in Chemnitz-Sonnenberg
Glockenstraße 1.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Fabrik- und Verwaltungsgebäude in Chemnitz-Sonnenberg
Heinrich-Schütz-Straße 106.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Heinrich-Schütz-Straße 114.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 30.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 72.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gut erhaltenes und Teilweise Saniertes Wohn/Geschäftshaus.
Gießerstraße 23. Bild 3.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Gießerstraße 23 Chemnitz-Sonnenberg.

Nach Jahrelangem Leerstand und Zerfall in 2016/2017 Saniert. Bild zeigt die neue Altfassade. (vorläufig aktuelles Hauptbild)

Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.
Beethovenstraße 7 Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
KDC 09203131 Beethofenstraße 40-58 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Heinrich-Schütz-Straße 13-1.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter ehemaliger Straßenbahnhof in der Heinrich-Schütz-Straße 13 in Chemnitz
Fürstenstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 140.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 91.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Augustusburger Straße 91 in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
2018 Fürstenstraße 49.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Fürstenstraße 49, Chemnitz-Sonnenberg. Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg. Bild zeigt Wohnhaus nach Komplettsanierung.
Hainstraße 99.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 12.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Ehemals denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 34.jpg
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Kontorhaus Dresdner Straße 34 in Chemnitz
Jahnbaude Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Turnhalle (Jahnbaude) in der Fürstenstraße 85 in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 2.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Villa in Chemnitz-Sonnenberg
Gießerstraße 5.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Gießereihalle in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 171.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Augustusburger Straße 171 in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 93. Bild 3.jpg
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Hainstraße 93, Chemnitz-Sonnenberg. Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.
Glockenstraße 2.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Augustusburger Straße 161.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Augustusburger Straße 161 in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 59.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Dresdner Straße 62.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemals Kulturdenkmal.Dresdner Straße 62 Abgerissen im Dezember 2015 .
Fürstenstraße 51. Bild 1.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Fürstenstraße 51.

Gleichzeitig in Sanierung mit Fürstenstraße 49 & 53. Kulturdenkmal Chemnitz-Sonnenberg.

Sanierung in 2015-2016.
Humboldtstraße 17.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Fürstenstraße 53a Chemnitz.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus auf dem Sonnenberg in Chemnitz
Hainstraße 44.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203206 Hofer Straße 37 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Hainstraße 130.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Hainstraße 98.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
Humboldtstraße 11.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg
KDC 09203210 Hofer Straße 33 LvT.JPG
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Objekt-ID und Adresse bitte dem Dateinamen entnehmen
Hainstraße 49.JPG
Autor/Urheber: Lguenth1, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in Chemnitz-Sonnenberg