Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz (N–Z)

Die Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Blasewitz. Große Teile der Gemarkung (Ausnahmen sind Neugruna und kleinere Randgebiete) liegen im Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost (in Kraft gesetzt am 28. März 1997).[1] Die Anmerkungen sind zu beachten.

Aufgrund der hohen Anzahl der Kulturdenkmale wurde die alphabetisch nach Adressen geordnete Liste in folgende zwei Teillisten untergliedert:

Diese Teilliste enthält alle Kulturdenkmale von N–Z.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Villa Ingrid
Villa IngridNaumannstraße 2
(Karte)
um 1885 (Villa)Villa mit Seitengebäude und Einfriedung; historistischer Klinker-Werkstein-Bau insbesondere im Stil der deutschen oder nordeuropäischen Renaissance mit Eckbetonungen, architravierten Fenstereinfassungen, kleinem Turmanbau, Erker und weiteren Gestaltungselementen, erwähnenswert auch der Holzzierrat (u. a. Fachwerk am Seitengebäude) baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212712
 
Villa Marienlust: Villa und ehemaliges Remisengebäude
Villa Marienlust: Villa und ehemaliges RemisengebäudeNaumannstraße 3; 3a
(Karte)
vor 1875 (Villa), 1907–1908 (Villa)Balustrade unmittelbar vor Villengebäude, auf dieser zwei Leuchten aus DDR-Zeiten, Anlage heute Ärztehaus, trotz späterer Einbindung in ein Klinikgelände nach wie vor eines der bedeutsamsten Villenanwesen von Blasewitz, heutiges Gebäude weitgehend von Schilling und Graebner in der versachlichten Sprache der Reformarchitektur nach 1900 mit markanter Bauhülle, hohem Dach und wenigem, aber akzentuierendem Schmuck, noch erkennbar vom historistischen Vorgänger der rückwärtige Anbau, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend

als Wohnsitz von Walther Schieck auch „Villa Schieck“ oder „Präsidentenvilla“ genannt, ursprünglich als kleines Sommerhaus erbaut, 1907–1908 von Schilling & Graebner zur Villa umgebaut und erweitert, ab 1941 Polizeidienststelle und Lazarett, nach 1945 Kommandantur der Sowjetarmee, seit 1948 Sitz der Blasewitzer Poliklinik, heute Verwaltungssitz des Ärztehauses Blasewitz mit Apotheke

09212714
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ehem. Bismarck-Villa: Villa mit Nebengebäude und Einfriedung
Weitere Bilder
Ehem. Bismarck-Villa: Villa mit Nebengebäude und EinfriedungNaumannstraße 4
(Karte)
um 1874 (Villa)historisierend, in Anlehnung an italienischen Landsitze der Renaissance geschaffenes Beispiel des »malerischen Villenstils«, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich sowie am Übergang zum Schillerplatz städtebaulich von Belang; erbaut für den sächsischen Major Ewald von Trebra-Lindenau, ab 1910 Wohnsitz seines Bruders Hans von Trebra-Lindenau, Villa daraufhin nach dessen Frau benannt, die zur Familie von Bismarck gehörte, jetzt Villa „Parva, sed apta mihi“ (Klein, aber mein).09212710
 
Rathaus Blasewitz: Ensemble aus einstiger Schule und unmittelbarem Anbau sowie eingeschossigem Verbindungstrakt und Erweiterungsbau, am Schulbau Gedenktafel für Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann
Weitere Bilder
Rathaus Blasewitz: Ensemble aus einstiger Schule und unmittelbarem Anbau sowie eingeschossigem Verbindungstrakt und Erweiterungsbau, am Schulbau Gedenktafel für Hofkapellmeister Johann Gottlieb NaumannNaumannstraße 5
(Karte)
1850–1851 (Gemeindeschule), 1904–1905 (Erweiterungsbau für Rathaus), 1902 (Relief)alte Schule neogotisches Gebäude, beide Erweiterungen historisierend (Ostflügel, neues Rathaus), besondere gestalterische Akzentuierung des Ostflügels durch aufwendiges Eingangsportal und Erker mit Turmbekrönung, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und städtebaulich bedeutend

ältester Gebäudeteil ursprünglich als Schulhaus nach Entwürfen von Gottfried Semper erbaut, ab 1876 von der Gemeindeverwaltung und als Standesamt genutzt, 1890 Umbau, seit 1902 mit Gedenktafel für Johann Gottlieb Naumann, 1904 von Karl Emil Scherz erweitert, zudem mit Plastik „Gustel von Blasewitz“ (Johanne Justine Renner) von Martin Engelke, heute Sitz des Stadtbezirksamtes Blasewitz

09212716
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Mietshaus mit Hintergebäude in geschlossener BebauungNaumannstraße 7
(Karte)
bezeichnet 1892 (Mietshaus)mit Ladenzone im Erdgeschoss, markanter historisierender Bau mit aufwendiger Fassadengestaltung, Mittelachse betont, im ersten Obergeschoss, kräftig hervorkragende Dreiecksgiebel als Fensterbedachungen, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil des markanten Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang09212723
 
Mietshaus in Ecklage und geschlossene Bebauung
Mietshaus in Ecklage und geschlossene BebauungNaumannstraße 8
(Karte)
bezeichnet 1898 (Mietshaus)repräsentativer Gründerzeitbau mit historisierender Fassadengestaltung und z. T. original erhaltener Flurausstattung einschl. Decken- und Wandmalerei, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert sowie am Übergang zum Schillerplatz städtebaulich von Belang09212715
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungNiederwaldplatz 9
(Karte)
1913 (Mietvilla)in dieser Form einzigartiger, vom Englischen Landhausstil beeinflusster Bau, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09210001
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung in EcklageNiederwaldplatz 10
(Karte)
2. H. 19. Jh. (Mietvilla)villenartiges Eckgebäude, bemerkenswert Turm und historisierende Fassade, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend09210002
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungOehmestraße 3
(Karte)
um 1895 (Mietvilla)historistischer Bau, mit der Dreiteilung seiner geringfügig reduzierten Fassaden noch Beispiel der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in und um Dresden vorherrschenden Semper-Nicolai-Schule, wobei neobarocke Elemente hinzukommen, baugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212932
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungOehmestraße 6
(Karte)
spätes 19. Jh. (Villa)historistischer Bau, mit der Dreiteilung seiner Fassade Beispiel der in und um Dresden gegen 1875 vorherrschenden Semper-Nicolai-Schule, einer Spielart der Neorenaissance, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213068
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungOehmestraße 10
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietshaus)typischer historistischer Klinker-Werkstein-Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dominiert von Eckturm, Belebung durch Lisenen und akzentuierenden Dekor, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212930
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungOehmestraße 12
(Karte)
1886/1900 (Mietvilla)im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212933
 
Villa Wägner
Weitere Bilder
Villa WägnerOehmestraße 14
(Karte)
um 1885 (Villa)Villa und Einfriedung; repräsentatives historisierendes Gebäude mit markanter Gartenfront, Freitreppe in den Garten, seitlich eingeschossiger Anbau, eine der älteren Stilvillen in Blasewitz, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09210018
 
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
TransformatorenhäuschenPaulusplatz
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation)mit gestaffelter Bedachung, energiewirtschaftliches Zeugnis aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zudem von Belang für das Ortsbild09212686
 
Mietvilla mit Nebengebäude (Garage) und Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit Nebengebäude (Garage) und EinfriedungPohlandstraße 1
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietvilla)historistischer Klinker-Werkstein-Bau insbesondere im Stil der deutschen oder nordeuropäischen Renaissance mit Eckbetonungen, architravierten Fenstereinfassungen, turmartigem Treppenhaus, erkerartigem Anbau und Eingang als Sitznischenportal sowie weiteren Gestaltungselementen, erwähnenswert auch der Holzzierrat (Fachwerk) baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212885
 
Villa
Weitere Bilder
VillaPohlandstraße 4
(Karte)
um 1875 (Villa)kleine, landhausartige Villa mit charakteristischer Holzveranda, verziert durch Laubsägearbeiten, siedlungsgeschichtlich (einer der ältesten Bauten von Blasewitz), architekturhistorisch (bauliches Zeugnis, Architektur um 1875) und stadtentwicklungsgeschichtlich (Teil von Blasewitz) von Bedeutung09212961
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungPohlandstraße 5
(Karte)
1898–1899 (Mietvilla)malerischer, neobarocker Wohnbau um 1900, dominiert von Schweifgiebeln und Turmvorbau, weitere Belebung durch offene seitliche Holzveranda und Balkon sowie verschiedene Schmuck- und Gliederungselemente, Erbauer und Bewohner Architekt Kurt Diestel, baugeschichtlich bedeutend, sowie als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212884
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungPolenzstraße 8
(Karte)
um 1910 (Mietvilla)Bau mit Ornamentik der späten Jugendstilphase, weitgehend authentisch erhalten, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213107
 
Villa Louise: Villa mit Teilen der Einfriedung
Weitere Bilder
Villa Louise: Villa mit Teilen der EinfriedungPolenzstraße 9
(Karte)
um 1875 (Villa)charakteristisches vorstädtisches Wohngebäude der frühen Gründerzeit für den Mittelstand, Akzentsetzung durch zurückhaltende, aber zugleich ansprechende Fassadengestaltung, Beispiel eines eher schlichten, aber feinfühlig dekorierten, historistischen Baus, etwas vereinfacht, dennoch anschaulich und baugeschichtlich von Wert, eines der ältesten Gebäude im Quartier, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213038
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Einfamilienhaus mit Einfriedung
Weitere Bilder
Einfamilienhaus mit EinfriedungPolenzstraße 17
(Karte)
1937 (Einfamilienwohnhaus)charakteristischer und solide ausgeführter traditioneller Massivbau seiner Zeit, Ausführung durch die bekannte Firma Zumpe, baugeschichtlich bedeutend09306863
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit Einfriedung in Ecklage
Villa mit Einfriedung in EcklagePolenzstraße 20
(Karte)
um 1895 (Villa)noch eingeschossiges historistisches Wohngebäude im Viertel, mit weiten Dachüberständen in Anlehnung an Schweizerhausstil, in Form eines Landhauses, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212958
 
Mietshaus in offener Bebauung
Mietshaus in offener BebauungPolenzstraße 23
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)herrschaftlicher historisierender Bau mit repräsentativer Klinker-Putz-Architektur und Sandsteinelementen, einige originale Interieurs, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Bis zu seinem Tod 1928 Wohnsitz von Ernst Lößnitzer, dem Gründer und Ehrenobermeister der Dresdner Köcheinnung.09212929
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungPolenzstraße 26
(Karte)
um 1910 (Mietvilla)mit hohem Dach und fast schmucklosen Fassaden Bau der Reformarchitektur nach 1900, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212957
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungPolenzstraße 27
(Karte)
um 1895 (Mietvilla)charakteristisches vorstädtisches Wohngebäude der Gründerzeit für den Mittelstand, Akzentsetzung durch Holzveranda mit Zierrat und markante Einfriedung, im Innern Ausstattung der Entstehungszeit, veranschaulicht mit den nahe liegenden, gleichzeitig entstandenen Villengebäuden Ludwig-Hartmann-Straße 30 und 32 am Beispiel eines eher schlichten und stilistisch gleichartigen Typs die Vielfalt der Architektur seiner Zeit, darüber hinaus mit den genannten Gebäuden markantes Ensemble innerhalb der einstigen Vorstadt Neugruna (kam später zu Blasewitz), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09218745
 
Wohnhausgruppe über annähernd U-förmigem Grundriss mit Vorgartengestaltung und Einfriedung (Polenzstraße 28 und Schaufußstraße 30/30b/30c)
Wohnhausgruppe über annähernd U-förmigem Grundriss mit Vorgartengestaltung und Einfriedung (Polenzstraße 28 und Schaufußstraße 30/30b/30c)Polenzstraße 28
(Karte)
1927–1928 (Wohnhaus)durch die Siedlungsgesellschaft »Dresden Stadt u. Land« G.m.b.H. errichtet, späte, dennoch charakteristische Anlage der Reformarchitektur nach dem Ersten Weltkrieg mit hohen Dächern und beinahe schmucklosen Fassaden, Klappläden, Fledermausgaupen und Fensterrahmen als einzige schmückende Elemente, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212968
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungPrellerstraße 2
(Karte)
um 1875 (Villa)landhausartiges Gebäude mit Elementen des Schweizerhausstils, u. a. Dachüberständen und Laubsägearbeiten, sehr sparsam eingesetzter, akzentuierender Fassadenschmuck, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212730
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungPrellerstraße 5
(Karte)
um 1875 (Villa)gestalterisch aufwendiger historisierender Bau mit Motiven der Renaissance und des Klassizismus, Seite zur Waldparkstraße von übergiebelten Mittelrisalit mit Vorbau dominiert, ästhetisch ansprechend, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212780
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Salve: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa sowie Garten und Einfriedung als Sachgesamtheitsteile (Sachgesamtheitsteil) und Einfriedung
Villa Salve: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa sowie Garten und Einfriedung als Sachgesamtheitsteile (Sachgesamtheitsteil) und EinfriedungPrellerstraße 6
(Karte)
um 1870 (Villa)eigenwillig gestalteter historistischer Bau mit Stufengiebeln (gotisierend, stilisiert, früher wohl mit Aufsätzen), auffällig auch die Sandsteinfronten, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit der Waldpark- und Villenanlage von Blasewitz sowie dem gleichnamigen bemerkenswerten Villenviertel landschaftsgestalterisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212779
 
Villa Arland: Villa mit Einfriedung
Villa Arland: Villa mit EinfriedungPrellerstraße 7
(Karte)
1909, Umbau (Villa)Blasewitzer Landhaus, 1909 vom lokal bekannten Architekten Scherz umgebaut, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212785
 
Villa Zangenberg: Villa
Villa Zangenberg: VillaPrellerstraße 9
(Karte)
1899 (Villa)gestalterisch auffälliger historisierender Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Anklängen an das Barock, straßenseitige Eingangsachse mit Balkon und reichem Schmuck hervorgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212783
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Mietvilla sowie Garten und Einfriedung als Sachgesamtheitsteile, (Sachgesamtheitsteil) und Einfriedung
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Mietvilla sowie Garten und Einfriedung als Sachgesamtheitsteile, (Sachgesamtheitsteil) und EinfriedungPrellerstraße 10
(Karte)
E. 19. Jh. (Mietvilla)noch landhausartiges Gebäude mit Elementen des Schweizerhausstils, u. a. Dachüberständen und Laubsägearbeiten, sehr sparsam eingesetzte Fassadenelemente, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit der Waldpark- und Villenanlage von Blasewitz sowie dem gleichnamigen bemerkenswerten Villenviertel landschaftsgestalterisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212784
 
Villa, Ecklaube oder Pavillon, rückwärtiger Schalenbrunnen und Einfriedung
Villa, Ecklaube oder Pavillon, rückwärtiger Schalenbrunnen und EinfriedungPrellerstraße 13
(Karte)
1891 (Villa)anschauliches Beispiel historisierender Villenarchitektur im ausgehenden 19. Jahrhundert, weitgehend ursprünglich, fehlende Details Dank erhaltener Bauakten (Glücksfall in Blasewitz) und Fotos wieder herstellbar, Anwesen baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich in Teilen auch künstlerisch bedeutend09212787
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Mietvilla sowie Garten und Einfriedung als Sachgesamtheitsteile
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Mietvilla sowie Garten und Einfriedung als SachgesamtheitsteilePrellerstraße 14
(Karte)
A. 20. Jh. (Mietvilla)Paradebeispiel der Reformarchitektur nach 1900 mit wenig Schmuck und einem Baukörper, der in einem hohen Dach kulminiert, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit der Waldpark- und Villenanlage von Blasewitz sowie dem gleichnamigen bemerkenswerten Villenviertel landschaftsgestalterisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212786
 
Waldparkhotel: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Hotel (ehem.) mit Hintergebäude sowie Garten als Sachgesamtheitsteil
Weitere Bilder
Waldparkhotel: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Hotel (ehem.) mit Hintergebäude sowie Garten als SachgesamtheitsteilPrellerstraße 16
(Karte)
um 1875 (Hotel)markanter historisierender Bau in den Formen der italienischen Renaissance, Hintergebäude mit Klinkerfassade, Anwesen baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, im Zusammenhang mit der Waldpark- und Villenanlage von Blasewitz sowie dem gleichnamigen bemerkenswerten Villenviertel landschaftsgestalterisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, zudem als eines der letzten Hotelgebäude der frühen Gründerzeitjahre auf dem Stadtgebiet von Dresden singulär. Nach Umbau ab 1893 Sanatorium der Deutschen Reichsbahn, im Zweiten Weltkrieg als Lazarett genutzt, Anfang der 1950er Jahre Umbau zum Hotel mit Gaststätte, Bar und Ballsaal, seither beliebter Treffpunkt von Künstlern, 1996 Schließung des Hotels, ab 1999 Umbau zur Seniorenresidenz.09212788
 
Villa Schneider: Villa mit Einfriedung in Ecklage
Weitere Bilder
Villa Schneider: Villa mit Einfriedung in EcklagePrellerstraße 17
(Karte)
1900 (Villa)charakteristischer historistischer Wohnbau seiner Zeit (um 1900), axial gegliedert, neobarocker Bauschmuck überzieht die Fassaden, seitliche Holzveranda, an der Ecke Altan mit Austritt, Architekt Scherz, baugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit dem beeindruckenden Straßenzug der Loschwitzer Straße und mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212790
 
Villa von Gayl: Villa mit Einfriedung
Villa von Gayl: Villa mit EinfriedungPrellerstraße 19
(Karte)
1906 (Villa)mit hohem Dach und sachlicher Fassadengestaltung Beispiel des nach 1900 vorherrschenden Reformstils, dabei dominiert von straßenseitigem Giebel mit Fachwerk und Erker, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212840
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungPrellerstraße 21
(Karte)
1900 (Villa)markanter historistischer Bau im Stil der deutschen Renaissance mit Klinkerfassade, Standerker, Krüppelwalmen, Aufsätzen, auffälligen Schornsteinen und Fensterrahmen mit Vorhangbögen, baugeschichtlich bedeutend, als Teil von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212841
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungPrellerstraße 22
(Karte)
um 1875 (Villa)historistischer Wohnbau, mit der Dreiteilung der Fassade Beispiel der in und um Dresden um 1875 vorherrschenden Semper-Nicolai-Schule, als malerische Element der rückwärtiger Turmanbau, baugeschichtlich bedeutend, als Teil von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212842
 
Mietvilla mit Garten
Mietvilla mit GartenPrellerstraße 24
(Karte)
um 1875 (Mietvilla)schlichter, sicher auch vereinfachter Wohnau mit prächtiger Holzveranda, diese künstlerisch von Belang, Gebäude und Garten als Teile von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212843
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage
Mietvilla mit Einfriedung in EcklagePrellerstraße 25
(Karte)
1880/1890 (Mietvilla)markanter späthistoristischer Bau mit Gestaltungselementen der deutschen Renaissance, wie Eckturm, Eckbetonungen und architravierte Fenstereinfassungen, erwähnenswert auch der Holzzierrat, baugeschichtlich bedeutend, als Teil von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212844
 
Villa
VillaPrellerstraße 26
(Karte)
um 1880 (Villa)landhausartiges, markantes Gebäude mit Elementen des Schweizerhausstils, u. a. flachem Satteldach, Dachüberständen und Laubsägearbeiten, rückwärtiger Turmanbau, baugeschichtlich bedeutend, als Teil von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09210003
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungPrellerstraße 27
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)typischer historistischer Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dominiert von Eckturm, im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212846
 
Villa mit Ateliergebäude und Einfriedung
Villa mit Ateliergebäude und EinfriedungPrellerstraße 28
(Karte)
um 1894 (Villa)ein ursprünglich historistischer Bau, der sicher gegen 1910 umgestaltet wurde, in seiner heutigen Form, mit hohem Dach und sachlicher Fassadengestaltung Beispiel des nach 1900 vorherrschenden Reformstils, dabei dominiert von straßenseitigem Giebel, Atelier Wirkungsstätte des lokal bekannten Bildhauers Otto Pilz, Anwesen baugeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212845
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungPrellerstraße 31
(Karte)
um 1875 (Villa)historistischer Bau, Betonung der Ecke, im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212911
 
Haus Preller: Villa mit Einfriedung
Haus Preller: Villa mit EinfriedungPrellerstraße 32
(Karte)
um 1890 (Villa), um 1925 (Villa)ursprünglich historisierendes Gebäude, nach gravierendem Umbau um 1925 durch Dreiecksgiebel und Rundbogenfenster neoklassizistisch geprägt, bis 1901 Wohnstätte Friedrich Preller d. J., Anwesen vor allem baugeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212910
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungPrellerstraße 33
(Karte)
um 1885 (Mietvilla)historistischer Bau, Mittelrisalit mit Schweifgiebel, rückwärtiger Turmanbau, im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212847
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungPrellerstraße 36
(Karte)
um 1875 (Villa)im Schweizerhausstil erbautes Gebäude mit übergiebeltem Mittelrisalit, verbrettertem Obergeschoß und reichem, farbigem Holzzierrat, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, in dieser Form in Dresden zudem singulär09212848
 
Wohnhaus, Einfriedung und Garage mit spalierartiger Abtrennung
Wohnhaus, Einfriedung und Garage mit spalierartiger AbtrennungPrellerstraße 38
(Karte)
1935–1936 (Wohnhaus)markante Pflasterung der Zuwegung zum Garten, charakteristisches, traditionell gestaltetes Gebäude der dreißiger Jahre aus rechteckigem Baukörper und Walmdach, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212912
 
Villa, Remise (heute Wohnhaus), Torhaus, Gartenanlage und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa, Remise (heute Wohnhaus), Torhaus, Gartenanlage und EinfriedungRegerstraße 1; 1a; 1b
(Karte)
1873–1874 (Villa), 1873–1874 (Villengarten/Landhausgarten)repräsentativer Gründerzeitbau mit hohem Walmdach, Turmanbau, historisierender Klinker-Sandstein-Fassade sowie reicher Innenausstattung, als eine der aufwendigsten Dresdner Villen des ausgehenden 19. Jahrhunderts baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert. Von Friedrich O. Hartmann und Paul Weidner als „Elbvilla“ erbaut, Hauswände mit Märchenmotiven bemalt09212706
 
Villa mit Garten
Weitere Bilder
Villa mit GartenRegerstraße 2
(Karte)
um 1910 (Villa)repräsentativer Putzbau, belebt durch verschiedene Anbauten und noble Putzgliederung mit geometrischen Elementen, wie sie für die Architektur um 1910 typisch war, dabei gestalterisch höchst anspruchsvoll, Anwesen baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend. Zeitweise von Henry von Burt, einem Neffen des Grafen von Moltke bewohnt, seither auch mit Relieftafel für Moltke. Frühere Denkmalbestandteile Gartenhaus sowie Brunnenplastik nicht erhalten.[2]09212708
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungRegerstraße 3
(Karte)
1875–1876 (Villa)früher historistischer Wohnbau, mit der Dreiteilung seiner schlichten, aber im Detail feinen Fassaden Beispiel der in und um Dresden um 1875 vorherrschenden Semper-Nicolai-Schule, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang

zeitweise Wohnhaus der Opernsängerin Eva von der Osten und ihres Ehemanns, dem Bariton Friedrich Plaschke

09212702
 
Villa Spengler: Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa Spengler: Villa mit EinfriedungRegerstraße 6
(Karte)
1904 (Villa)mit markantem Baukörper der in einem hohen Dach kulminiert und wenigem, aber akzentuierendem Dekor bemerkenswertes Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, dabei die Fachwerk-Giebel vom englischen Landhausstil inspiriert, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang. Architekt: Karl Emil Scherz.09212705
 
Haus Ziller: Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Haus Ziller: Villa mit EinfriedungRegerstraße 8
(Karte)
1891 (Villa)gestalterisch anspruchsvoller und nobler Wohnbau des Historismus, eine Schauseite mit markanter, offener Holzveranda, Belebung durch akzentuierende und fein abgestimmte Putzgliederungen, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212704
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit Einfriedung in Ecklage
Villa mit Einfriedung in EcklageRegerstraße 11
(Karte)
um 1910 (Villa)mit markantem Baukörper der in einem hohen Dach kulminiert und wenigem, aber akzentuierendem Dekor bemerkenswertes Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit dem beeindruckenden Straßenzug der Loschwitzer Straße und mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212696
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungRegerstraße 14
(Karte)
um 1890 (Mietvilla)historischer Wohnbau, dominiert von Eckturm, als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212698
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage
Mietvilla mit Einfriedung in EcklageRegerstraße 15
(Karte)
um 1885 (Mietvilla)markanter historistischer Wohnbau, dominiert von Eckturm und Gartenterrasse über halbrundem Grundriss, Belebung durch reichen Fassadenschmuck, architekturhistorisch und baukünstlerisch bemerkenswerte gründerzeitliche Stilvilla, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212694
 
Villa
VillaRegerstraße 16
(Karte)
um 1875 (Villa)landhausartiger, ausgewogen gegliederter Wohnbau des frühen Historismus, Mittelrisalit mit offener Holzveranda, stimmige Putzgliederung, insbesondere die Ecken betonend, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212697
 
Villa mit Nebengebäude, Taubenhaus, Wasserbecken/Schalenbrunnen, Villengarten und Einfriedung
Villa mit Nebengebäude, Taubenhaus, Wasserbecken/Schalenbrunnen, Villengarten und EinfriedungRegerstraße 22
(Karte)
1888–1889 (Villa), 1938 (Erweiterungsanbau an der Südwestfassade), 1889 (Nebengebäude)im Garten auch funktionstüchtiger Brunnen zur Wasserversorgung, charakteristisches Beispiel einer historisierenden Villa mit Freiflächengestaltung und Ausstattung, markanter Klinkerbau mit Fassadenschmuck und Teilen des originalen Interieurs, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich09212693
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungRegerstraße 23
(Karte)
um 1885 (Mietvilla)historischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212692
 
Villa mit Einfriedung in Ecklage
Villa mit Einfriedung in EcklageRegerstraße 24
(Karte)
um 1890 (Villa)charakteristischer historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, mit horizontaler Gliederung vor allem in Anlehnung an die italienische Renaissance gestaltet, Ecke mit Altan/Veranda und bronzener Bismarckbüste (von einem preußischen Generalmajor, dem ersten Besitzer des Hauses, errichtet wurde) hervorgehoben, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212691
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungRegerstraße 26
(Karte)
um 1885 (Villa)historistischer Bau, mit horizontaler Gliederung vor allem in Anlehnung an die italienische Renaissance gestaltet, markanter Verandaanbau, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212873
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungRegerstraße 27
(Karte)
1896–1897 (Mietvilla)auffälliger historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Fachwerkgiebel, Eckturm, erkerartigem Anbau, architravierten Fenstereinfassungen und Bauschmuck (u. a. als Beschlagwerk und Rollwerk) vor allem in Anlehnung an die deutsche Renaissance errichtet, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212877
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungRegerstraße 28
(Karte)
um 1875 (Villa)markanter historisierender Bau mit gestalterisch hervorgehobener Holzveranda, Dachüberstände und Zierrat erinnern ein wenig an den Schweizerhausstil, zudem Belebung durch Putzgliederung, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212876
 
Villa mit Garten und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Garten und EinfriedungRegerstraße 29
(Karte)
um 1895 (Villa)einer der auffälligeren Wohnbauten des Historismus in Blasewitz, erinnert mit seinem hohen Mansarddach an französische Vorbilder, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212879
 
Mietvilla mit Ecklaube und Einfriedung
Mietvilla mit Ecklaube und EinfriedungRegerstraße 32
(Karte)
1896–1897 (Mietvilla)markanter historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Ziergiebel und weiteren zeittypischen Schmuckformen, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, die Ecklaube mit Seltenheitswert09212878
 
Ecklaube und Einfriedung
Ecklaube und EinfriedungRegerstraße 32 (neben)
(Karte)
um 1885 (Einfriedung), um 1885 (Gartenlaube)gestalterisch Anspruchsvolle Anlage, ursprünglich wohl Teil der Mietvilla Regerstraße 32, begeschichtlich bedeutend und mit Seltenheitswert, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09210004
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungRegerstraße 36
(Karte)
um 1890 (Mietvilla)mit der Dreiteilung seiner Fassade Beispiel der in und um Dresden um 1875 vorherrschenden Semper-Nicolai-Schule, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212707
 
Villa Gertrud: Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa Gertrud: Villa mit EinfriedungRegerstraße 38
(Karte)
bezeichnet 1891 (Villa)charakteristischer Wohnbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Horizontalgliederung, betonten Fensterbrüstungen, architravierten Fensterrahmen, Kranzgesims und flach geneigtem Dach vor allem in Anlehnung an die italienische Renaissance gestaltet, typisch für die Zeit auch die seitliche offene Holzveranda, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212880
 
Ecklaube, Einfriedung und diverse Architekturteile
Ecklaube, Einfriedung und diverse ArchitekturteileReinhold-Becker-Straße
(Karte)
Ende 19. Jh. (Gartenlaube)Holzveranda (auf dem Grundstück Reinhold-Becker-Straße 5 eingelagert), künstlerisch bedeutend09212928
 
Villa
VillaReinhold-Becker-Straße 1
(Karte)
um 1910 (Villa)mit markantem Baukörper der in einem hohen Dach kulminiert und wenigem, aber akzentuierendem Dekor Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212925
 
Villa mit Remise und Einfriedung
Villa mit Remise und EinfriedungReinhold-Becker-Straße 5
(Karte)
vor 1911 (Villa)markanter und gestalterisch qualitätvoller Bau, im Jugendstil unter Einfluss der englischen Landhausarchitektur errichtet, bau- und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang. Von Max Große im Jugendstil erbaut, u. a. von Kunstmalerin Aenny Volkert bewohnt, bis 1920 Villa „Marienheim“ genannt, nach 1945 zeitweilig Sitz des Technischen Museums, danach starker Verfall, ab 1996 aufwändig saniert, seit 1997 mit Turm, heutige Nutzung durch die deutsch-böhmische Brücke/Most-Stiftung09212927
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungReinhold-Becker-Straße 6
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus)Mittelachse mit Dekor betont, als eines der älteren, noch niedrig gebauten Anwesen mit der typischen Gaupen-Dreiergruppe aus dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts vor allem baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212926
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungReinhold-Becker-Straße 8
(Karte)
um 1875 (Villa)repräsentativer historisierender Bau, Mitte durch Veranda mit Austritt im Obergeschoss und mittlerweile auch darüber sowie Dachhaus betont, baugeschichtlich von Wert, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213013
 
Villa
VillaReinhold-Becker-Straße 10
(Karte)
um 1880 (Villa)kleiner, landhausartiger Bau, gestalterische Akzente durch Holzveranda und gesägte Zierbretter in den Giebelkanten, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212908
 
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Wohnhaus mit Einfriedung in offener BebauungReinhold-Becker-Straße 12
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus)als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213014
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungReinhold-Becker-Straße 22
(Karte)
1902 (Mietvilla)historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Schweifgiebel über dem Mittelrisalit, Fenstereinfassung mit Vorhangbogen-Motiv und Eckbetonungen vor allem in Anlehnung an die deutsche Renaissance errichtet, auffällig die offene Veranda mit reichem Zierrat, darunter Säulen, und der mit Haube überdachte Eingang, beides an den Schmalseiten, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213018
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungScariastraße 1
(Karte)
vor 1878 (Mietvilla)charakteristischer historisierender Wohnbau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zeitweilig Wohnstätte des Baumeisters Emil Wägner, vor allem baugeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert09213059
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungScariastraße 2
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)markanter historistischer Bau, Ecke mit Dachspitze hervorgehoben, etwas vereinfacht, dennoch ein charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213058
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungScariastraße 3
(Karte)
bezeichnet 1881 (Villa)villenartiger Putzbau, gestalterische Akzente setzten die Fenstereinfassungen die seitlich Holzveranda, die erhaltene Putzgliederung und Ornamentik der Fassade, typisches und exemplarisches Beispiel für die Bebauung von Neugruna, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213060
 
Mietshaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in offener BebauungScariastraße 4
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)markanter historistischer Bau, Seitenrisalite und erstes Obergeschoss gestalterisch betont, etwas vereinfacht, dennoch ein charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212937
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungScariastraße 8
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)markanter historistischer Bau, Mittelrisalit und erstes Obergeschoss gestalterisch betont, zeittypische Klinker-Sandstein-Fassade, charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213062
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungScariastraße 9
(Karte)
1910 (Villa)Paradebeispiel der Reformarchitektur nach 1900 mit sparsam eingesetzten Schmuck- und Gliederungselementen, hier straßenseitigen Lisenen und verzierten Brüstungsfeldern, sowie einem klar aufgebauten Gebäudekörper, den ein hohes Dach abschließt, baugeschichtlich bedeutend, als Teil des Quartiers Blasewitz/Neugruna auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213063
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungScariastraße 10
(Karte)
um 1875 (Villa)schlichter und zugleich qualitätvoller Bau des frühen Historismus, auffällig und typisch die offene, zweigeschossige Veranda mit Laubsägearbeiten, in Anlehnung an den Schweizerhausstil, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213061
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungScariastraße 11
(Karte)
um 1895 (Villa)vergleichsweise kleines, aber dennoch repräsentatives historistisches Gebäude mit akzentuierendem Turmanbau einschließlich Erker, Klinker-Sandstein-Fassade, Turm, Erker, Eckbetonung und stilisiertes Beschlagwerk (neben anderem Schmuck) in Anlehnung an die Deutsche Renaissance ausgeführt, zudem eine der markantesten Villen von Neugruna, von baugeschichtlichem und künstlerischem von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213064
 
Villa mit Einfriedung, in Ecklage
Villa mit Einfriedung, in EcklageScariastraße 17
(Karte)
um 1890 (Villa)Putzbau, gestalterische Akzente setzten die Fenstereinfassungen und die erhaltene Gliederungen, typisches und exemplarisches Beispiel für die Bebauung von Neugruna, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213065
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungSchandauer Straße 77
(Karte)
E. 19. Jh. (Mietshaus)bildet mit gegenüberliegendem Gebäude (Nummer 79) markante Kreuzungssituation, stadtentwicklungsgeschichtlich und städtebaulich bedeutend09212962
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungSchandauer Straße 79
(Karte)
E. 19. Jh. (Mietshaus)bildet mit gegenüber liegendem Gebäude (Nummer 77) markante Kreuzungssituation, stadtentwicklungsgeschichtlich und städtebaulich bedeutend, zudem markanter Wohnbau des Historismus von baugeschichtlichem Wert09212963
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungSchaufußstraße 3
(Karte)
um 1900 (Mietvilla)herrschaftlicher Wohnbau im Landhausstil um 1900 mit hohem Dach, historischem Fachwerk in Anlehnung an die Deutsche Renaissance, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213097
 
Doppelvilla mit Einfriedung
Doppelvilla mit EinfriedungSchaufußstraße 5; 7
(Karte)
um 1905 (Villa)Bau der Reformarchitektur mit hohem Dach und fast schmucklosen Fassaden, Ornamentik nur akzentuierend, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213098
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungSchaufußstraße 6
(Karte)
spätes 19. Jh. (Villa)kleines, aber dennoch repräsentatives Gebäude mit Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, dabei der mittige Giebel in Anlehnung an die Renaissance (deutsche, niederländische) ausgeführt, von baugeschichtlichem Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213095
 
Wohnanlage an der Schaufußstraße und der Wehlener Straße, dazu EinfriedungSchaufußstraße 7
(Karte)
um 1910 (Mehrfamilienwohnhaus)Gruppe von vier Wohnhäusern mit unterschiedlichen Grundrissen, aber gleichgestalteten Fassaden, in den Formen der Architektur nach 1900 mit sparsamen geometrischen Schmuckelementen des späten Jugendstils, die Treppenhäuser größtenteils mittels Farbverglasung usw. hervorgehoben, baugeschichtlich und als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212952
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungSchaufußstraße 8
(Karte)
spätes 19. Jh. (Villa)charakteristischer Bau des frühen Historismus, auffällig und typisch die offene, zweigeschossige Veranda mit dekorativem Zierrat, in Anlehnung an den Schweizerhausstil, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213096
 
Mietvilla mit Resten der originalen Einfriedung
Mietvilla mit Resten der originalen EinfriedungSchaufußstraße 9
(Karte)
bezeichnet 1898 (Mietvilla)herrschaftlicher Wohnbau im Landhausstil um 1900 mit hohem Dach, Eckturm, historischem Fachwerk in Anlehnung an die Deutsche Renaissance, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213099
 
Reihenhaus in offener Bebauung
Reihenhaus in offener BebauungSchaufußstraße 11; 11b; 11c
(Karte)
1930–1931 (Reihenhaus)charakteristisches Kleinwohnungshaus um 1930, traditioneller, verputzter Rechteckbau mit Walmdach, typisch auch die Klappläden, belebt von expressionistischen Elementen (spitze Bedachungen und Giebel), baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212973
 
Villa Dorothea: Mietvilla
Villa Dorothea: MietvillaSchaufußstraße 18
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietvilla)Bau der Reformarchitektur mit hohem Dach und fast schmucklosen Fassaden, Ornamentik, insbesondere Traufunterseitenmalerei, nur akzentuierend, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213100
 
Villa Ludwig Salvator: Villa mit Einfriedung
Villa Ludwig Salvator: Villa mit EinfriedungSchaufußstraße 19
(Karte)
1878–1879 (Villa), 1878–1879 (Malerei)markantes historisierendes Villengebäude mit erhöhtem Mittelteil, seitlichen Anbauten sowie flachem Walmdach, gestalterische Akzente durch Portikus und Rundbögen, Innen Teile der ursprünglichen Ausstattung erhalten, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212976
 
Mietvilla
MietvillaSchaufußstraße 20
(Karte)
um 1900 (Mietvilla)repräsentatives Wohngebäude mit stilisierter Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, Belebung durch mittige Giebel, in Anlehnung an die Renaissance (deutsche, niederländische) ausgeführt, und hölzerne Veranda mit Zierrat, von baugeschichtlichem Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212972
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungSchaufußstraße 22
(Karte)
E. 19. Jh. (Mietvilla)repräsentatives Wohngebäude mit stilisierter Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, Belebung durch mittige Giebel, vor allem in Anlehnung an die Renaissance (deutsche, niederländische) ausgeführt, von baugeschichtlichem Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212974
 
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchaufußstraße 28
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus)später Bau der Reformarchitektur nach dem Ersten Weltkrieg, hoher schmuckloser Giebel zur Straße, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212954
 
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSchaufußstraße 28b
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus)traditioneller Rechteckbau mit Walmdach, belebt von expressionistischen Backsteinelementen, architektonisches Zeugnis für die Zeit um 1930, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212955
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungSchaufußstraße 29
(Karte)
um 1900 (Villa)Wohngebäude mit Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, Belebung durch Giebel mit Holzzierrat, vor allem in Anlehnung an den Schweizerhausstil, darüber hinaus von der Deutschen Renaissance (Eckbetonungen, Fenstergewände dieser Stilepoche) geprägt, von baugeschichtlichem Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212951
 
Wohnhausgruppe über annähernd U-förmigem Grundriss mit Vorgartengestaltung und Einfriedung (Polenzstraße 28 und Schaufußstraße 30/30b/30c)
Wohnhausgruppe über annähernd U-förmigem Grundriss mit Vorgartengestaltung und Einfriedung (Polenzstraße 28 und Schaufußstraße 30/30b/30c)Schaufußstraße 30; 30b; 30c
(Karte)
1927–1928 (Wohnhaus)durch die Siedlungsgesellschaft »Dresden Stadt u. Land« G.m.b.H. errichtet, späte, dennoch charakteristische Anlage der Reformarchitektur nach dem Ersten Weltkrieg mit hohen Dächern und beinahe schmucklosen Fassaden, Klappläden, Fledermausgaupen und Fensterrahmen als einzige »schmückende« Elemente, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212968
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungSchaufußstraße 31
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)markanter historistischer Bau, auffällig die Seitenrisalite mit geschweiften Giebeln, wohl etwas vereinfacht, dennoch ein charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich bedeutend09212948
 
Wohnanlage an der Schaufußstraße und der Wehlener Straße, dazu Einfriedung
Wohnanlage an der Schaufußstraße und der Wehlener Straße, dazu EinfriedungSchaufußstraße 32; 34; 36; 38; 40; 42
(Karte)
um 1910 (Mehrfamilienwohnhaus)Gruppe von vier Wohnhäusern mit unterschiedlichen Grundrissen, aber gleichgestalteten Fassaden, in den Formen der Architektur nach 1900 mit sparsamen geometrischen Schmuckelementen des späten Jugendstils, die Treppenhäuser größtenteils mittels Farbverglasung usw. hervorgehoben, baugeschichtlich und als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212952
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungSchaufußstraße 33
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)markanter historistischer Bau, auffällig die rechte Balkonachse mit Schmuckaufsatz, etwas vereinfacht, dennoch ein charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212949
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungSchaufußstraße 35
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)historistischer Bau, auffällig die Balkonachsen und die hervorgehobene Ecke, wohl etwas vereinfacht, dennoch ein charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212975
 
Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
TransformatorenhäuschenSchillerplatz
(Karte)
A. 20. Jh. (Transformatorenstation)Trafostation aus Unterbau über kreisrundem Grundriss und kegelförmiger, verschieferter Bedachung, energiewirtschaftliches Zeugnis aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, zudem von Belang für das Ortsbild09212724
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in geschlossener BebauungSchillerplatz 1; 2
(Karte)
1894–1895 (Doppelmietshaus)mit Ladenzone im Erdgeschoss, eines der auffälligsten Gebäude des späten Historismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Dresden mit einer Fülle von Elementen unterschiedlicher Stilvorbilder, insbesondere der Gotik (u. a. Stabwerk) und der Renaissance (u. a. Vorhangbogenmotiv), belebt von Eckturm, Erker und Fachwerkgiebel, gestalterisch herausgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212657
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungSchillerplatz 3
(Karte)
1894–1895 (Mietshaus)mit Ladenzone im Erdgeschoss, ein auffälliges Gebäude des späten Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance (u. a. Treppengiebel und architravierte Fenstereinfassungen) errichtet, gestalterisch herausgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212658
 
Mietshaus mit Hinterhaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus mit Hinterhaus in geschlossener BebauungSchillerplatz 4
(Karte)
1890–1892 (Mietshaus)mit Ladenzone im Erdgeschoss, ein auffälliges Gebäude des späten Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance (u. a. Schweifgiebel, architravierte Fenstereinfassungen, Eckbetonungen, Roll- und Beschlagwerk sowie Köpfe von Landsknechten) errichtet, gestalterische herausgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212659
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungSchillerplatz 5
(Karte)
1891–1892 (Mietshaus)mit Ladenzone im Erdgeschoss und symmetrischer, siebenachsiger Fassade, ein auffälliges Gebäude des späten Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance (u. a. Schweifgiebel, architravierte Fenstereinfassungen, Eckbetonungen, Roll- und Beschlagwerk sowie Köpfe von Landsknechten) errichtet, gestalterische herausgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212660
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungSchillerplatz 6
(Karte)
1894–1895 (Mietshaus)mit Ladenzone im Erdgeschoss und symmetrischer, siebenachsiger Fassade, repräsentativer Bau im Stil der deutschen Renaissance mit betonter Eingangsachse, Balkonen und reichem Fassadenschmuck, baugeschichtlich, künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212661
 
Café Toscana: Mietshaus mit Café in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Café Toscana: Mietshaus mit Café in geschlossener BebauungSchillerplatz 7
(Karte)
1898–1899 (Mietshaus)ein äußerst auffälliges Gebäude des späten Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance (u. a. Eckturm, Schweifgiebel, architravierte Fenstereinfassungen, Beschlagwerk und Sitznischenportal) errichtet, bemerkenswert die erhaltenen Teile der originalen Café-Ausstattung, darunter Säulen, gestalterische herausgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll. 1897 Einrichtung des Lokals Café Toscana, das nach der Heimat der letzten sächsischen Kronprinzessin Luise benannt wurde, 1905 Umbau und Erweiterung, fortwährend beliebtes Kaffeehaus, 1992–1993 renoviert.09212662
 
Schillergarten: Gasthaus mit Torhäusern, Gastwirtschaftsgarten und ehemaligen Eiskellern (später zum Kino »Schillerlichtspiele« umgebaut)
Weitere Bilder
Schillergarten: Gasthaus mit Torhäusern, Gastwirtschaftsgarten und ehemaligen Eiskellern (später zum Kino »Schillerlichtspiele« umgebaut)Schillerplatz 8; 9
(Karte)
bezeichnet 1806 (Gasthaus), 1891 (Gasthaus)mit seiner heutigen Gestalt anspruchsvoller malerischer Fachwerkbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts im sogenannten »Altdeutschen Stil«, zudem eine der bedeutsamsten Ausflugsgaststätten seiner Zeit im Umland von Dresden und Ort an dem die Gustel von Blasewitz Schillers entstand, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich bedeutend, zudem insbesondere mit Blauem Wunder und Schillerplatz städtebaulich bedeutend.[Ausführlich 1]09212663
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Langgestreckter, eingeschossiger Bau mit Walmdach, neben dem gegenüberliegenden Gebäude, ebenfalls Schillerplatz 10 und Angelsteg 1 eines der ältesten Gebäude von Blasewitz
Weitere Bilder
Langgestreckter, eingeschossiger Bau mit Walmdach, neben dem gegenüberliegenden Gebäude, ebenfalls Schillerplatz 10 und Angelsteg 1 eines der ältesten Gebäude von BlasewitzSchillerplatz 10
(Karte)
2. H. 18. Jh. (Wohnhaus), 1. H. 19. Jh. (Wohnhaus)baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212664
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungSchillerplatz 10
(Karte)
2. H. 18./1. H. 19. Jh. (Wohnhaus)Bau mit markanter, klassizistisch anmutender Blendarchitektur an der vorderen Giebelseite, Krüppelwalmdach und rückwärtigem eingeschossigen Anbau, neben dem gegenüberliegenden Gebäude Am Schillergarten und dem alten Blasewitzer Gasthof eines der ältesten Häuser der Ansiedlung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Erhalten gebliebene Gehöftgebäude des ursprünglichen Dorfkerns von Blasewitz, eines davon Geburtshaus des Malers Woldemar Hottenroth, seit 2006 als Pension genutzt, seit 2010 mit Gedenktafel für Hottenroth09212665
 
Gasthof
GasthofSchillerplatz 12
(Karte)
1717 (Gasthof)heute anderweitig genutzt, charakteristischer Bau mit hohem, von Fledermausgaupen belebtem Walmdach, das längliche zweigeschossige Hintergebäude mit Mansarddach mittlerweile abgebrochen, Rest der ehemaligen dörflichen Anlage, baugeschichtlich, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam, zudem als ältestes Gebäude von Blasewitz singulär. 1683 erstmals erwähnt, ursprünglich Forsthaus des sächsischen Kurfürsten, 1730 um Gartenlokal erweitert, aus dem später der Schillergarten hervorging, bis 1960 Saal im Obergeschoss für Tanzveranstaltungen genutzt, bis 1990 Gaststätte „Goldbroiler“ und Milchbar im Erdgeschoss, 2004 Neubau mit integrierter Originalfassade, heute Senioren-Zentrum „Am Blauen Wunder“.09212666
 
Mietshaus mit Ladenzone, in geschlossener Bebauung
Mietshaus mit Ladenzone, in geschlossener BebauungSchillerplatz 14
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)letzte zweigeschossige Bau des 19. Jahrhunderts am Schillerplatz, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend09212670
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungSchillerplatz 15
(Karte)
1892/1899 (Mietshaus)mit Ladenzone, ein auffälliges Gebäude des späten Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance (u. a. Schweifgiebel und architravierte Fenstereinfassungen, teilweise stilisiert) errichtet, gestalterische herausgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212671
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungSchubertstraße 26
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)repräsentativer historistischer Bau des späten 19. Jahrhunderts, vor allem mit Motiven der Gotik bereichert, innen äußerst großzügiges Treppenhaus mit Teilen der alten Ausstattung, vor allem baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212797
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungSchubertstraße 28
(Karte)
1897–1898 (Mietshaus)charakteristischer historistischer Wohnbau der späten Gründerzeit, dominiert von Seitenrisaliten und »französischem« Dach, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212796
 
Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus mit EinfriedungSchubertstraße 30
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Gebäude des späten Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance (u. a. Schweifgiebel und architravierte Fenstereinfassungen) errichtet, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212795
 
Wohnhaus mit Hintergebäude in offener Bebauung
Wohnhaus mit Hintergebäude in offener BebauungSebastian-Bach-Straße 2
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus)als eines der älteren, schon städtisch geprägten Häuser des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09212677
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungSebastian-Bach-Straße 3
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)klassischer späthistoristischer Wohnbau, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09213011
 
Wohnhaus mit Seitengebäude und Einfriedung
Wohnhaus mit Seitengebäude und EinfriedungSebastian-Bach-Straße 4
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus)charakteristische kleinteilige Hofanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213009
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungSebastian-Bach-Straße 5
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)klassischer späthistoristischer Wohnbau, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09213012
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit seitlichem Hintergebäude (Wirtschaftsgebäude)
Wohnhaus in offener Bebauung mit seitlichem Hintergebäude (Wirtschaftsgebäude)Sebastian-Bach-Straße 6
(Karte)
1860/1870 (Wohnhaus)als eines der letzten Häuslergebäude oder Handwerkerhäuser des einstigen Bauern- und Fischerdorfes Blasewitz von ortsgeschichtlicher Bedeutung und lokalem Seltenheitswert, dabei größere Anschaulichkeit durch Zusammenhang mit benachbartem gleichartigen Anwesen Sebastian-Bach-Straße 409213008
 
Pfarr- und Kirchgemeindehaus, dazu Einfriedung und Steinplastik
Weitere Bilder
Pfarr- und Kirchgemeindehaus, dazu Einfriedung und SteinplastikSebastian-Bach-Straße 13
(Karte)
1913 (Pfarrhaus)markanter Bau mit Walmdach, Fassade durch Eingang, halbrunden Vorbau und Steinplastik eines Heiligen belebt, ortsgeschichtlich von Wert

Sandsteinplastik „Der verlorene Sohn“ (1928) von Hans Rudolf Hartmann

09213007
 
Wohnhaus mit Hintergebäude
Weitere Bilder
Wohnhaus mit HintergebäudeSebastian-Bach-Straße 15
(Karte)
bezeichnet 1872 (Wohnhaus)Wohnhaus mit Hintergebäude; letzteres wohl noch älter, als eines der älteren, schon städtisch geprägten Häuser des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll.09213023
 
Villa mit Gartenplastiken (u. a. Putten) und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Gartenplastiken (u. a. Putten) und EinfriedungSebastian-Bach-Straße 17
(Karte)
bezeichnet 1875 (Villa)Villa mit Gartenplastiken (u. a. Putten) und Einfriedung; markanter historistischer Bau, Wohnhaus des lokal bedeutenden Architekten Karl Emil Scherz; baugeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll.[Ausführlich 2]09213021
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungSebastian-Bach-Straße 18
(Karte)
um 1885 (Villa)Villa mit Einfriedung; charakteristischer historisierender Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts dominiert von Risalit mit gotisierendem Holzierrat und Ecke mit spitzer Haube, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll.[Ausführlich 3]09213022
 
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Einfriedung in offener BebauungSebastian-Bach-Straße 19
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus)als eines der älteren, schon städtisch geprägten Häuser des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09213020
 
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung, 1883–1884 wohnte hier Karl May
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung, 1883–1884 wohnte hier Karl MaySebastian-Bach-Straße 22
(Karte)
1872 (Wohnhaus)personengeschichtlich bedeutend, als Teil von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 4]09210005
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungSebastian-Bach-Straße 24
(Karte)
um 1895 (Mietvilla)markantes Gebäude im Stil der deutschen Renaissance, Betonung durch Mittelrisalit mit Giebel, erwähnenswert auch die Fenstereinfassungen, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll.[Ausführlich 5]09213019
 
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungSimrockstraße 1
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus)charakteristisches Wohnhaus der zwanziger Jahre, steht in gestalterischem Zusammenhang mit Tauscherstraße 40/42, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213801
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungSimrockstraße 2
(Karte)
E. 19. Jh. (Mietshaus)historistischer Bau mit zeittypischer Klinker-Sandstein-Fassade, erstes Obergeschoss gestalterisch betont, charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212992
 
Sandsteinbrücke mit elbseitigen Flügelmauern über den Spohrgraben / Grunaer Landgraben
Sandsteinbrücke mit elbseitigen Flügelmauern über den Spohrgraben / Grunaer LandgrabenSpohrstraße
(Karte)
um 1900 (Fußgängerbrücke)qualitätvolles Beispiel der Brückenbaukunst um 1900, an dieser Stelle auch ortsbildprägend09213803
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungSpohrstraße 1
(Karte)
bezeichnet 1898 (Mietvilla)repräsentativer historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit teilweise geschweiftem Giebel einschließlich Fächerrosetten über dem Mittelrisalit der Straßenfront, Schweifgiebel an der Seite, architravierten Fenstereinfassung und Eckbetonungen vor allem in Anlehnung an die deutsche Renaissance errichtet, auffällig die offene Veranda mit Säulen sowie Pfeilern, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213003
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung in EcklageSpohrstraße 3
(Karte)
bezeichnet 1899 (Mietvilla)repräsentativer historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit geschweiften Giebeln, Eckturm, architravierten Fenstereinfassung, zum Teil mit Vorhangbogen-Motiv, Zweischneußen auf den Sandsteinbrüstungen sowie Spitzbogenöffnungen vor allem in Anlehnung an die deutsche Renaissance und die Gotik errichtet, auffällig die offene Veranda mit Pfeilern und Säule, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213002
 
Villa mit Hintergebäude und Einfriedung
Villa mit Hintergebäude und EinfriedungTauscherstraße 7
(Karte)
um 1890 (Villa)historisierender Bau, Betonung durch Mittelrisalit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212939
 
Villa mit Schalenbrunnen, Hofpflaster und Einfriedung
Villa mit Schalenbrunnen, Hofpflaster und EinfriedungTauscherstraße 8
(Karte)
um 1895 (Villa)historisierendes Villengebäude mit Turmanbau und Veranda an der Gartenseite, als Beispiel für die Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz-Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert09213802
 
Villa mit Wirtschaftsgebäude und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Wirtschaftsgebäude und EinfriedungTauscherstraße 9
(Karte)
um 1875 (Villa)charakteristischer Bau des frühen Historismus mit Anklängen an den Schweizerhausstil (weite Dachüberstände und Laubsägearbeiten), noch als Landhaus errichtet, mit erhöhtem Mittelteil, Fassadengestaltung authentisch, baugeschichtlich wertvoll, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213040
 
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Einfriedung in offener BebauungTauscherstraße 9b
(Karte)
1927–1928 (Wohnhaus)später Bau der Reformarchitektur nach dem Ersten Weltkrieg, weitestgehend schmucklos, mit hohem Dach, Belebung durch Klappläden, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213041
 
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Wohnhaus mit Einfriedung in offener BebauungTauscherstraße 10
(Karte)
um 1910 (Wohnhaus)Bau der Reformarchitektur nach 1900, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212940
 
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Einfriedung in offener BebauungTauscherstraße 11
(Karte)
1927–1928 (Wohnhaus)charakteristisches Beispiel des Kleinwohnungs- und Siedlungsbaus um 1925, Fassaden belebt von expressionistischen Gestaltungselementen, wie spitzbogigen Putzblenden und spitzen Aufsätzen, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213028
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungTauscherstraße 14
(Karte)
um 1875 (Villa)markantes landhausartiges Gebäude mit Elementen des Schweizerhausstils, u. a. Dachüberständen und Laubsägearbeiten, bemerkenswert auch der schmiedeeiserne offene Vorbau, baugeschichtlich und in Teilen künstlerisch von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213039
 
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Doppelhaus mit Einfriedung
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Doppelhaus mit EinfriedungTauscherstraße 15; 17
(Karte)
1924–1926 (Doppelwohnhaus)als Teil einer mit Walmdächern, Klappläden, farbigen Bändern und Ornamentik vor allem im traditionellen Sinne gestalteten, bemerkenswerten Wohnanlage des für Dresden wichtigen Architekten Otto Schubert aus der Zeit um 1925 baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend09306009
 
Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Doppelhaus Tauscherstraße 15, 17 (Obj. 09306009), Wohnhaus Tauscherstraße 19 (Obj. 09306010), Wohnhaus Tauscherstraße 27 (Obj. 09306011), Häuserzeile Tauscherstraße 21, 23, 25 (Obj. 09213090) und Doppelhaus an der Tolkewitzer Straße 42, 44 (siehe Obj. 09213106) sowie der Einfriedungen und den anderweitigen Außenanlagen vor und hinter den Gebäuden als Sachgesamtheitsteilen
Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Doppelhaus Tauscherstraße 15, 17 (Obj. 09306009), Wohnhaus Tauscherstraße 19 (Obj. 09306010), Wohnhaus Tauscherstraße 27 (Obj. 09306011), Häuserzeile Tauscherstraße 21, 23, 25 (Obj. 09213090) und Doppelhaus an der Tolkewitzer Straße 42, 44 (siehe Obj. 09213106) sowie der Einfriedungen und den anderweitigen Außenanlagen vor und hinter den Gebäuden als SachgesamtheitsteilenTauscherstraße 15; 17; 19; 21; 23; 25; 27
(Karte)
1924–1926 (Wohnanlage)Anlage aus fünf etwa symmetrisch angeordneten, traditionell gestalteten Gebäuden mit gestaltetem Umfeld und Einfriedungen, Bauten durch farbig gefasste Profile, Klappläden, Giebelfelder usw. belebt, die Lochfassaden mittels Loggienöffnungen abwechslungsreich gestaltet, anspruchsvoll geplante Anlage, Bauten heben sich durch die stimmig gehaltenen Fassaden von zeitgleich entstandenen Gebäuden ab, Werk des für Dresden wichtigen Architekten Otto Schubert, Wohnanlage baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend09305719
 
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Wohnhaus mit Einfriedung
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Wohnhaus mit EinfriedungTauscherstraße 19
(Karte)
1924–1926 (Mehrfamilienwohnhaus)als Teil einer mit Walmdächern, Klappläden, farbigen Bändern und Ornamentik vor allem im traditionellen Sinne gestalteten, bemerkenswerten Wohnanlage des für Dresden wichtigen Architekten Otto Schubert aus der Zeit um 1925 baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend09306010
 
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Häuserzeile mit Einfriedung
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Häuserzeile mit EinfriedungTauscherstraße 21; 23; 25
(Karte)
1924–1926 (Mehrfamilienwohnhaus)als Teil einer mit Walmdächern, Klappläden, farbigen Bändern und Ornamentik vor allem im traditionellen Sinne gestalteten, bemerkenswerten Wohnanlage des für Dresden wichtigen Architekten Otto Schubert aus der Zeit um 1925 baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend09213090
 
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Wohnhaus mit Einfriedung
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Wohnhaus mit EinfriedungTauscherstraße 27
(Karte)
1924–1926 (Mehrfamilienwohnhaus)als Teil einer mit Walmdächern, Klappläden, farbigen Bändern und Ornamentik vor allem im traditionellen Sinne gestalteten, bemerkenswerten Wohnanlage des für Dresden wichtigen Architekten Otto Schubert aus der Zeit um 1925 baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend09306011
 
Mietshaus mit Einfriedung, in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung, in offener BebauungTauscherstraße 32
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Bau der Reformarchitektur nach 1900, versachlicht, fast schmucklos, wohl auch vereinfacht, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213087
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungTauscherstraße 34
(Karte)
bezeichnet 1895 (Mietvilla)charakteristischer Bau des Historismus, auffällig und typisch die offene, zweigeschossige Veranda mit Laubsägearbeiten, in Anlehnung an den Schweizerhausstil, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213088
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung
Doppelwohnhaus in offener BebauungTauscherstraße 40; 42
(Karte)
um 1930 (Doppelwohnhaus)traditioneller Rechteckbau mit Walmdach, belebt von expressionistischen Backsteinelementen, architektonisches Zeugnis für die Zeit um 1930, Beispiel des damaligen Kleinwohnungs- und Siedlungsbaus, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213089
 
Villa Haenel: Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa Haenel: Villa mit EinfriedungTauscherstraße 44
(Karte)
1889 (Villa)markantes historisierendes Villengebäude mit malerischem Baukörper, Turmanbau, Zierfachwerk im ausgebauten Dach und gestalterisch hervorgehobenem Eingangsbereich, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213091
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietvilla
Weitere Bilder
MietvillaThielaustraße 5
(Karte)
A. 20. Jh. (Mietvilla)mit markantem Baukörper der in einem hohen Dach kulminiert und wenigem, aber akzentuierendem Dekor Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212888
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungTolkewitzer Straße 13
(Karte)
um 1875 (Mietshaus)auch früher Erdgeschoss als Restaurant genutzt (u. a. Restaurant zum grünen Kranz) markanter historistischer Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit den Spitzbögen im Erdgeschoss und im Giebel des Zwerchhauses vor allem in Anlehnung an die Gotik errichtete, dabei aber unverwechselbar gestaltet, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212921
 
Doppelwohnhaus einer u-förmigen Wohnanlage mit drei traditionalistisch gestalteten Gebäuden, Grünbereich und verbindenden Portalen
Doppelwohnhaus einer u-förmigen Wohnanlage mit drei traditionalistisch gestalteten Gebäuden, Grünbereich und verbindenden PortalenTolkewitzer Straße 15; 17
(Karte)
um 1930 (Doppelwohnhaus)baugeschichtlich bedeutend (siehe auch Fuchsstraße 5/7/9/11)09213776
 
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage und offener BebauungTolkewitzer Straße 22
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietshaus)im Eingangsbereich Ausmalung (als Dekorationsmalerei) mit Puttendarstellung an der Decke, wohl jüngeren Datums, und holländischen Seestücke, Gebäude im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, die Dekorationsmalerei kunsthistorisch und künstlerisch bedeutend09212931
 
Villa mit Garten und Einfriedung
Villa mit Garten und EinfriedungTolkewitzer Straße 32
(Karte)
um 1885 (Villa)mit der Dreiteilung seiner Fassade, charakteristisches Beispiel für die damals in und um Dresden vorherrschende Semper-Nikolai-Schule, auch Dresdner Schule genannt, baugeschichtlich bedeutend, ihre ausgewogene und anspruchsvolle Gestaltung (leicht vorgezogener Mittelrisalit, aufwendig gestalteter Balkon, Rundbogenöffnungen im Obergeschoss, akzentuierende Gliederungs- und Putzelementen sowie hohes markantes Mansarddach) begründen künstlerischen Wert, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213070
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungTolkewitzer Straße 33
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietshaus)wohl etwas reduzierter, klassischer historistische Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, mit der Dreiteilung seiner Fassade noch Beispiel der damals in und um Dresden vorherrschende Semper-Nikolai-Schule, auch Dresdner Schule genannt, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213072
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung (Draesekestraße 1 und Tolkewitzer Straße 34)
Weitere Bilder
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung (Draesekestraße 1 und Tolkewitzer Straße 34)Tolkewitzer Straße 34
(Karte)
bezeichnet 1885 (Mietshaus)Ladeneinbau im Erdgeschoss, zeittypischer historistischer Klinker-Werkstein-Bau der Gründerzeit, dominiert von Eckturm, Belebung durch aufwendige Fassadengestaltung, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213071
 
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage und offener BebauungTolkewitzer Straße 35
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietshaus)markanter historistische Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, durch seine Lage hervorgehoben, baugeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213073
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungTolkewitzer Straße 37
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietshaus)im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213074
 
Straßenbahnhof: Fahrzeughalle (um 1925) und seitlicher Kopfbau des ehemaligen Pferde- bzw. Straßenbahnhofs (1872)
(c) Don-kun, Kolossos, CC BY-SA 3.0

Straßenbahnhof: Fahrzeughalle (um 1925) und seitlicher Kopfbau des ehemaligen Pferde- bzw. Straßenbahnhofs (1872)Tolkewitzer Straße 38; 38a
(Karte)
1872, Gebäude E, ehem. Pferdebahnhof (Straßenbahndepot), um 1925, Gebäude A, Fahrzeughalle (Straßenbahndepot)Fahrzeughalle gestalterisch markanter Zweckbau der zwanziger Jahre mit expressionistisch gestalteter, segmentbogenförmiger Überdachung, der giebelständige Kopfbau des historisierenden Vorgängerbaus mit steinsichtiger Fassade einziger noch erhaltene Bau eines Pferdebahnhofs in Dresden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend09213077
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungTolkewitzer Straße 39
(Karte)
spätes 19. Jh. (Mietshaus)im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213076
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungTolkewitzer Straße 41
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)repräsentativer historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit geschweiften Giebeln, Eckturm, architravierten Fenstereinfassung usw., vor allem in Anlehnung an die deutsche Renaissance errichtet, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, bildet beeindruckend Front mit den Häusern Spohrstraße 1 und 3, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213004
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Doppelhaus mit Einfriedung
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Bauverein-Gartenheim Blasewitz (Obj. 09305719): Doppelhaus mit EinfriedungTolkewitzer Straße 42; 44
(Karte)
1924–1926 (Doppelwohnhaus)als Teil einer mit Walmdächern, Klappläden, farbigen Bändern und Ornamentik vor allem im traditionellen Sinne gestalteten, bemerkenswerten Wohnanlage des für Dresden wichtigen Architekten Otto Schubert aus der Zeit um 1925 baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend09213106
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungTolkewitzer Straße 46
(Karte)
1897–1898 (Mietvilla)charakteristischer Klinker-Werkstein-Bau des Historismus um 1900, vor allem im Stil der deutschen Renaissance, dabei auch einige barocke Elemente, Teil von Blasewitz/Neugruna, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213101
 
Villa von Borcken: Villa mit Garten, Nebengebäude und Einfriedung
Villa von Borcken: Villa mit Garten, Nebengebäude und EinfriedungTolkewitzer Straße 47; 47a
(Karte)
1894–1895 (Villa)repräsentativer Historismusbau im Stil der deutschen Renaissance mit reicher Innenausstattung, darunter Ausmalung als Dekorationsmalerei, im Garten Brunnen und kleine Brücke, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend

nach Entwürfen von Karl Emil Scherz für die pommersche Adelsfamilie von Borcken erbaut, zeitweilig von Galerist Heinrich Kühl bewohnt

09213772
 
Villa mit Ecklaube, Nebengebäude und Einfriedung
Villa mit Ecklaube, Nebengebäude und EinfriedungTolkewitzer Straße 49
(Karte)
1911–1912 (Villa), 1933–1934 (Nebengebäude)mit markantem Baukörper, der in einem hohen Dach kulminiert und fast schmucklosen Fassaden charakteristisches Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, baugeschichtlich bedeutend, Haupthaus, Nebengebäude, Laube und Einfriedung bilden dabei eine Einheit von Denkmalwert09212998
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungTolkewitzer Straße 50
(Karte)
1870/1880 (Mietvilla)markanter italienisierender Bau mit bemerkenswerter Treppenhausausstattung, Teil von Neugruna, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212990
 
Villa mit großem Gartengrundstück
Villa mit großem GartengrundstückTolkewitzer Straße 53
(Karte)
vor 1875 (Villa)markanter historistischer Bau seiner Zeit, vor 1875 entstanden, gehört somit zu den ältesten Landhäusern von Blasewitz und Neugruna, architektonische Umsetzung eines Sommerhauses mit großzügigem Gartengrundstück, wirkt in den Elbraum, baugeschichtlich, baukünstlerisch und landschaftsgestalterisch bedeutend09213000
 
Mietvilla mit originalen Teilen der Einfriedung
Mietvilla mit originalen Teilen der EinfriedungTolkewitzer Straße 54
(Karte)
um 1890 (Mietvilla)dominiert von mittigem Anbau mit Spitze, zeittypischer historistischer Bau, Teil von Blasewitz/Neugruna, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09213094
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungTraubestraße 3
(Karte)
bezeichnet 1892 (Mietvilla)markanter historistischer Bau mit zeittypischer Klinker-Sandstein-Fassade, insbesondere Mittelrisalit gestalterisch betont, charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212966
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in offener BebauungTraubestraße 8
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)historistischer Bau, dominiert von einem mit Schweifgiebel bekrönte Mittelrisalit, in Anlehnung an die Deutsche Renaissance gestaltet, etwas vereinfacht, dennoch charakteristisches architektonisches Zeugnis seiner Zeit, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212965
 
Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla mit EinfriedungTraubestraße 14
(Karte)
um 1910 (Mietvilla)Wohngebäude der frühen Sachlichkeit Anfang des 20. Jahrhunderts, hohes Dach, betonte Mitte, fast schmucklos, belebend nur die Spiegelflächen unter den Fenstern, baugeschichtlich von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212964
 
Mietshaus mit Laden und Einfriedung in offener Bebauung
Mietshaus mit Laden und Einfriedung in offener BebauungTraubestraße 16
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)charakteristischer, im Reformstil mit wenigen Schmuck- und Gliederungselementen errichteter Bau seiner Zeit, baugeschichtlich bedeutend und als Teil von Blasewitz/Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212959
 
Königsheim-Denkmal: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Denkmal
Weitere Bilder
Königsheim-Denkmal: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): DenkmalVogesenweg
(Karte)
bezeichnet 1888 (Denkmal)Findling mit Relief und Inschrifttafel, erinnert an Arthur Willibald Königsheim, den Begründer des Waldparks; ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend09306649
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungVogesenweg 1
(Karte)
Ende 19. Jh. (Villa)repräsentativer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Stil der deutschen Renaissance oder im so genannten Altdeutschen Stil mit den dafür typischen Elementen, wie Schweif- und Treppengiebeln, Erkern und anderweitigen Anbauten sowie reichem Fassadenschmuck, abgesehen davon für die Zeit charakteristische Klinker-Sandstein-Fassade, innen wohl auch noch Teile der ursprünglichen Ausstattung erhalten, gestalterisch hervorgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212775
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungVogesenweg 2
(Karte)
um 1895 (Villa)repräsentativer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Stil der deutschen Renaissance oder im so genannten Altdeutschen Stil mit den dafür typischen Elementen, wie Schweifgiebeln, Erkern und anderweitigen Anbauten sowie markantem Fassadenschmuck, abgesehen davon für die Zeit charakteristische Klinker-Sandstein-Fassade, gestalterisch hervorgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212774
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa mit kleinem Gartenhaus, Villengarten und Einfriedung
Weitere Bilder
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa mit kleinem Gartenhaus, Villengarten und EinfriedungVogesenweg 4
(Karte)
1894 (Villa)eines der aufwendigsten und großzügigsten Anwesen von Blasewitz, historisierender Bau auf hohem, massivem Sockel, im Stil der deutschen Renaissance mit den dafür typischen Elementen, wie Fachwerkgiebel, Erker sowie äußerst reichem Fassadenschmuck, wie Beschlagwerk, Köpfen von Landsknechten, Fächerrosetten usw. errichtet, gestalterisch markant, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil der Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage landschaftsgestalterisch bedeutend09212736
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa und Villengarten
Weitere Bilder
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa und VillengartenVogesenweg 6
(Karte)
1890 (Villa)historisierender Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit zeittypischer Fassadengestaltung, innen noch Ausstattungselemente der Entstehungszeit, baugeschichtlich von Wert und als Teil der Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage landschaftsgestalterisch und städtebaulich bedeutend09216934
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): WaldparkVogesenweg 8 8a 10
(Karte)
1869 (Waldpark)23 ha großer gestalteter Waldpark inmitten eines Kranzes von Villenanwesen, einzigartiges Zeugnis der Garten- und Landschaftsarchitektur sowie des Städtebaus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an dem die bedeutenden Gartenkünstler Hermann Sigismund Neumann, Eduard Petzold und Max Bertram mitwirkten, gartengeschichtlich, gartenkünstlerisch, landschaftsgestalterisch, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem in dieser Form singulär09306812
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungVoglerstraße 4
(Karte)
um 1863 (Villa)charakteristisches und gestalterisch qualitätvolles Villengebäude mit symmetrischer Fassadengliederung, und markanter hölzerner Veranda, als Zeugnis der Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert09213804
 
Villa mit Toranlage und Einfriedung
Villa mit Toranlage und EinfriedungWägnerstraße 1
(Karte)
1895–1896 (Villa)trotz Veränderungen immer noch markanter und das Ortsbild prägender Bau, Architekt Martin Pietzsch, baugeschichtlich von Belang, zudem als Teil des Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09212850
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungWägnerstraße 3
(Karte)
1914 (Villa)mit markantem Baukörper der in einem hohen Dach kulminiert und wenigem, aber akzentuierendem Dekor bemerkenswertes Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, auffällige das Zwerchhaus und die Pforte in der Einfriedung, die gestalterisch miteinander korrespondieren, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212849
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungWägnerstraße 5
(Karte)
spätes 19. Jh. (Villa)historistischer Wohnbau seiner Zeit, mit der Dreiteilung seiner Fassade, charakteristisches Beispiel für um 1875 in und um Dresden vorherrschende Semper-Nikolai-Schule, auch Dresdner Schule genannt, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212874
 
Villa Fabrisius: Villa mit Einfriedung und Ateliergebäude
Villa Fabrisius: Villa mit Einfriedung und AteliergebäudeWägnerstraße 6
(Karte)
1898–1901 (Villa)letzteres heute einfaches Hintergebäude ohne besondere Nutzung, malerischer Wohnbau zwischen Historismus und Reformstil, mit Sandstein- und Fachwerkgliederungen, geschweiften Giebeln, Erker, Holzveranda und Altan, baugeschichtlich bedeutend, sowie als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212875
 
Villa Günther; Villa Barthel
Villa Günther; Villa BarthelWägnerstraße 8
(Karte)
1904 (Villa)Villa mit Einfriedung und Garten; bemerkenswerter Jugendstilbau mit hohem gestalterischen Anspruch, versachlichte Fassaden mit wenigem, aber wirkungsvoll akzentuierendem Schmuck, auffällig der Wintergarten, Werk des lokal bedeutenden Architekten Martin Pietzsch, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, in ihrer Form in Dresden singulär, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212690
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungWägnerstraße 10
(Karte)
um 1895 (Mietvilla)markanter historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, im Stil der deutschen Renaissance mit den dafür typischen Elementen, wie Fachwerkgiebel, Eckbetonungen und architravierten Fenstereinfassungen errichtet, Klinker-Werkstein-Fronten, seitlich offene Holzveranda, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang

von Martin Pietzsch im Jugendstil erbaut, ab den 1930er Jahren im Besitz des Fabrikanten Egbert Günther, nach 1945 enteignet, zeitweilig als Kulturhaus von Günthers Angestellten genutzt, später als Außenstelle der Stasi eingerichtet, 1994 rekonstruiert, heute Büro- und Wohnhaus

09212689
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungWägnerstraße 12
(Karte)
1895–1896 (Villa)markanter historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, vor allem im Stil der deutschen Renaissance mit den dafür typischen Elementen, wie Fachwerkgiebel, Turmanbau usw. errichtet, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212688
 
Villa Elisabeth: Villa mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa Elisabeth: Villa mit Nebengebäude, Garten und EinfriedungWägnerstraße 14
(Karte)
um 1895 (Villa)markanter historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, vor allem im Stil der deutschen Renaissance mit den dafür typischen Elementen, wie Fachwerkgiebel, Turmanbau usw. errichtet, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212687
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungWägnerstraße 16
(Karte)
um 1900 (Mietvilla)charakteristisches Klinkergebäude des späten Historismus mit verschiedenfarbigen Steinen, vor allem in Anlehnung an die Gotik gestaltet, dabei stilisiert, dominiert von Eckturm, weiteren Anbauten und Treppengiebeln, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil von Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212886
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungWägnerstraße 17
(Karte)
um 1905 (Villa)in seiner heutigen Form mit markantem Baukörper der in einem hohen Dach kulminiert und wenigem, aber akzentuierendem Dekor insbesondere Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212907
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungWägnerstraße 18
(Karte)
1905 (Mietvilla)eines der markantesten Jugendstilgebäude von Dresden mit eigenwilliger Fassadengestaltung, die sich partiell an dem Englischen Landhausstil anlehnt, und weitestgehend original erhaltener Ausstattung, baugeschichtlich-künstlerisch und als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend

von Martin Pietzsch im Jugendstil mit Mansarddach erbaut, Erker z. T. mit Fachwerk, u. a. von Charlotte Basté bewohnt, in den 1990er Jahren saniert, seither mit blaugrüner Fassade

09212887
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungWägnerstraße 19
(Karte)
1870/1880 (Villa)sehr schöne Holzveranda mit auffälligen Schmuckelementen, baugeschichtlich bedeutend,09213770
 
Villa mit Einfriedung in Ecklage
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung in EcklageWägnerstraße 21
(Karte)
1894 (Villa)historisierendes Gebäude mit nobler Fassadengestaltung, Akzente durch hölzerne Traufkonsolen, Balkon und Eingangsbereich, baugeschichtlich, künstlerisch bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212905
 
Mietvilla mit Einfriedung
Weitere Bilder
Mietvilla mit EinfriedungWägnerstraße 23
(Karte)
um 1880 (Mietvilla)als eines der älteren, schon städtisch geprägten Häuser des bedeutsamen Vorortes Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll09213771
 
Bürgerschule: Eigentliches Schulgebäude an der Wägnerstraße, frei stehendes Nebengebäude an der Brucknerstraße (ehemalige Übelsche Villa), Brunnen und Einfriedung
Weitere Bilder
Bürgerschule: Eigentliches Schulgebäude an der Wägnerstraße, frei stehendes Nebengebäude an der Brucknerstraße (ehemalige Übelsche Villa), Brunnen und EinfriedungWägnerstraße 24; 26
(Karte)
1874–1876 (Schule)dominierende Haupttrakt breitgelagert, über L-förmigem Grundriss, dazu rückwärtiger Anbau mit moderner Erweiterung (letztere kein Kulturdenkmal), Gebäude zeigen charakteristische historisierende Fassade, vor allem in Anlehnung an die Deutsche Renaissance gestaltet, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 6]09212892
 
Villa Ganymeda: Villa mit Einfriedung in Ecklage
Weitere Bilder
Villa Ganymeda: Villa mit Einfriedung in EcklageWägnerstraße 25
(Karte)
1876 (Villa)typischer spätklassizistischer Bau mit nobler Fassadengestaltung, an der Front zur Brucknerstraße Nischenfigur, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212899
 
Villa Urania: Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage
Weitere Bilder
Villa Urania: Mietvilla mit Einfriedung in EcklageWägnerstraße 27
(Karte)
bezeichnet 1886 (Mietvilla)markanter historistischer Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dominierend die Fachwerkzier, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212897
 
Villa Siems: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa sowie Garten und Einfriedung als Sachgesamtheitsteile
Weitere Bilder
Villa Siems: Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa sowie Garten und Einfriedung als SachgesamtheitsteileWaldparkstraße 1
(Karte)
1889 (Villa)markanter historisierender Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, mit charakteristischem Giebel, Eckbetonungen usw. in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance gestaltet, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil von Blasewitz landschaftsgestalterisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang.[Ausführlich 7]09212735
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa sowie Garten und Einfriedung als Sachgesamtheitsteile
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Blasewitzer Waldpark- und Villenanlage (Obj. 09213805): Villa sowie Garten und Einfriedung als SachgesamtheitsteileWaldparkstraße 3
(Karte)
um 1885 (Villa)im Zusammenhang mit dem Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212778
 
Villa
Weitere Bilder
VillaWaldparkstraße 4
(Karte)
vor 1875 (Villa)markanter gotisierender Wohnbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dominiert von Stufengiebeln an der Straßen- und Gartenseite, Teil des bemerkenswerte Quartiers von Blasewitz, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich, auch künstlerisch von Bedeutung09212781
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung, mit EinfriedungWaldparkstraße 6
(Karte)
1927 (Wohnhaus)Einfamilienhaus, charakteristischer Wohnbau der zwanziger Jahre in Anlehnung an Bauhausstil und Expressionismus, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil von Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, zudem als einer der wenigen Bauten Bruno Pauls in Dresden mit Seltenheitswert09212782
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit Gartenplastik, Garten und Einfriedung
Villa mit Gartenplastik, Garten und EinfriedungWaldparkstraße 7
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Villa)trotz mancher Veränderungen beeindruckende historistische Villa, dominiert von hohem Turm, baugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit dem Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09212777
 
Villa mit Ecklaube und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Ecklaube und EinfriedungWaldparkstraße 10
(Karte)
nach 1875 (Villa), um 1905 (Gartenlaube)markanter historisierender Bau mit Anklängen an den Schweizerhausstil, baugeschichtlich künstlerisch bedeutend, im Zusammenhang mit dem Vorort Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang.[Ausführlich 8]09212701
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Brunnenplastik mit Putto
Brunnenplastik mit PuttoWaldparkstraße 11
(Karte)
Ende 19. Jh. (Brunnen)künstlerisch wertvoll, im Zusammenhang mit dem Vorort Blasewitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09213015
 
Wohnanlage an der Schaufußstraße und der Wehlener Straße, dazu Einfriedung
Wohnanlage an der Schaufußstraße und der Wehlener Straße, dazu EinfriedungWehlener Straße 7
(Karte)
um 1910 (Mehrfamilienwohnhaus)Gruppe von vier Wohnhäusern mit unterschiedlichen Grundrissen, aber gleichgestalteten Fassaden, in den Formen der Architektur nach 1900 mit sparsamen geometrischen Schmuckelementen des späten Jugendstils, die Treppenhäuser größtenteils mittels Farbverglasung usw. hervorgehoben, baugeschichtlich und als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09212952
 

Ehemalige Kulturdenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Villa
Weitere Bilder
VillaEichstraße 1
(Karte)
Villa mit Einfriedung, infolge starken Pilzbefalls[3] am 20. Juni 2016 abgerissen
 
Einfriedung und Pforte
Einfriedung und PforteGoetheallee 35
(Karte)

 
Wohnhaus
WohnhausSchaufußstraße 28c
(Karte)

 
Wohnhaus
WohnhausSchubertstraße 32
(Karte)

 
Villa Romana: Villa
Villa Romana: VillaTolkewitzer Straße 57
(Karte)
Villa; nach Brandstiftung vom November 2013 im Mai 2014 ungenehmigt abgerissen,[4] im September 2014 Bescheid zum rekonstruierenden Wiederaufbau erteilt[5]09213094
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Schillergarten – ursprüngliches Gartenlokal (1730) als „Fleischersche Schenke“ bekannt und von Friedrich Schiller besucht, 1859 Errichtung eines Schiller-Denkmals im angrenzenden Garten, seither Schillergarten genannt, 1895 Neubau mit Fachwerk von Karl Emil Scherz errichtet, 1986 Schließung der Gastwirtschaft wegen starkem Verfall, nach 1990 restauriert, 2002 durch das Hochwasser der Elbe schwer beschädigt, nach Sanierung 2004 wiedereröffnet ehemaliges Kino, ursprünglich Eiskeller, 1911 Umbau zum Filmtheater für bis zu 200 Besucher, nach 1945 lange Zeit Lager des Progress-Filmverleihs, heutige Nutzung für den Biergarten der Gastwirtschaft Schillergarten.
  2. Die Villa mit Einfriedung und vier Gartenplastiken Sebastian-Bach-Straße 17 in Dresden, OT Blasewitz war das Wohnhaus des bekannten Architekten und Ortschronisten Karl Emil Scherz. Sie wurde durch seinen Vater, den Baumeister Karl August Scherz im Jahr 1875 errichtet. Im Jahr 1912 unterzog Scherz Junior das Haus einer grundlegenden Renovierung die offenbar auch mit Umbautem einherging. Dabei behielt er die ursprüngliche, einfache Gestaltung bei. Im benachbarten, 1872 ebenfalls durch den Vater errichteten Elternhaus (Sebastian-Bach-Straße 15) befand sich sein Büro (»Bureau für Architektur und Bauausführung«). Der hier zu beurteilend leicht historisierende Bau von Vater und Sohn Scherz erscheint als einfaches, aber nicht gänzlich schmuckloses Landhaus. Dessen schmaler, längsrechteckiger Baukörper zeigt eine symmetrische Straßenfassade dominiert von einem Mittelrisalit einschließlich verschieferter Gaupe und bekrönendem Medaillon mit Hirschkopf. Im Obergeschoss finden sich vier Segment- und Dreiecksgiebel über den Fenstern. In den Giebeln erscheinen ältere, auf den verputzten Wandflächen an den Öffnungen jüngere Stuckelemente. Bei letzteren handelt es sich um stilisierte florale Ornamente in Form von Fruchtschalen und Gehängen, die von 1912 stammen. Besonders reich ist die Dekoration am rückwärtigen Eingang, belebt von stark plastischen Weinmotiven, die einen Sinnspruch rahmen. Charakteristisch ist vor allem die von Scherz Junior an der Nordseite angebrachte, zweigeschossige und verglaste Holzveranda, die bezeichnend für das Werk des Architekten ist. Künstlerisch augenfällig sind weiterhin die im Garten aufgestellten Plastiken, welche vermutlich während der Renovierung hinzugekommen sind. Sie wurden aus Betonwerkstein geschaffen. Die Denkmaleigenschaft der Villa Sebastian-Bach-Straße 17 in Blasewitz ergibt sich aus dem Zeugniswert für die Architektur des Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert und die Dekorationsformen der Zeit von 1912. Als Wohnhaus von Karl Emil Scherz hat sie zudem eine herausragende personengeschichtliche und ortgeschichtliche Bedeutung.
  3. Bei der Sebastian-Bach-Straße 18 in Dresden, OT Blasewitz handelt sich um ein markantes historisierendes Villengebäude aus dem späten 19.Jahrhundert. Der zweigeschossige Bau mit Walmdach wird durch einen nach links verrückten übergiebelten Risalit mit aufwendigem Holzzierrat und die mittels spitzer Haube und Vorbau betonte Ecke an der rechten Seite dominiert. Die Straßenfassade beleben gotisierende Motive wie Spitzbögen, vor allem am Risalit. Die Denkmaleigenschaft des Anwesens ergibt sich aus dem Zeugniswert für den Historismus. Diese bis um 1900 vorherrschende Architekturepoche war durch das Nachahmen früherer Stile, wie Romanik, Gotik usw. gekennzeichnet. Zudem besitzt der gestalterisch anspruchsvolle und das ästhetische Empfinden eines Betrachters auf besondere Weise ansprechende Bau auch einen künstlerischen sowie als Teil des bedeutsamen Stadtteils Blasewitz einen stadtentwicklungsgeschichtlichen Wert.
  4. Der im klassischen Landhausstil des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts errichtete schlichte, zweigeschossige Bau Sebastian-Bach-Straße 22 in Dresden, OT Blasewitz war 1883–1884 Wohnsitz des Schriftstellers Karl May. Er wird von einem dreigeschossigen, übergiebelten Mittelrisalit dominiert. Die Straßenfassade zeichnet sich durch eine ausgewogenene, axial gegliederte Fassade aus. Bemerkenswert ist auch der originale feingliedrige Jugendstilzaun, welcher das Anwesen nach der Straße abschirmt. Die Denkmaleigenschaft des Anwesens ergibt sich vor allem aus der personengeschichtlichen Bedeutung als Wohnhaus von Karl May. Zudem besitzt der schlichte, im bedeutsamen Stadtteil Blasewitz gelegene Bau mit diesem auch einen stadtentwicklungsgeschichtlichen Wert. Mays Roman Waldröschen und Teile von Die Liebe des Ulanen wurden hier vom Autor verfasst, seit 1991 mit Gedenktafel für May.
  5. Der Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Bau Sebastian-Bach-Straße 24 in Dresden, OT Blasewitz erscheint als charakteristisches Stilvilla des Historismus. An der Straßenfront des zweigeschossigen Hauses finden sich vor allem Gestaltungselemente der Gotik und der Renaissance, Maßwerkformen und Schweifgiebel. Abgeschlossen wird das Grundstück von einem markanten Jugendstilzaun. Die Denkmaleigenschaft des Anwesens ergibt sich aus dem Zeugniswert vor allem für den Historismus. Diese bis um 1900 vorherrschende Architekturepoche war durch das Nachahmen früherer Stile, wie Romanik, Gotik usw. gekennzeichnet. Zudem besitzt der auffällige, im bedeutsamen Stadtteil Blasewitz gelegene Bau mit diesem auch einen stadtentwicklungsgeschichtlichen Wert.
  6. Mit seiner breitgelagerten Hauptfront der Kretschmerstraße erscheint die 1874–1876 erbaute und 1900 erweiterte Blasewitzer Bürgerschule als charakteristischer historisierender Bau seiner Zeit, dessen Gestaltung mit Schmuckgiebel, charakteristischen Fenstergewänden usw. sich vor allem an der Deutschen Renaissance orientierte. Der 1876 fertiggestellten Flügel an der Wägnerstraße wurde 1900 um einen umfänglichen Trakt an der Kretschmerstraße erweitert. Der ältere Teil stammt von den Architekten Giese und Weidner, die Erweiterung von Karl Emil Scherz von 1900. Das Nebengebäude an der Ecke Wägnerstraße und Brucknerstraße war möglicherweise die sogenannte Übelsche Villa, die 1910 von Karl Emil Scherz zur Höheren Mädchenschule umgebaut wurde. Die Denkmaleigenschaft des Schulkomplexes ergibt sich aus dem Zeugniswert für den Historismus. Diese bis um 1900 vorherrschende Architekturepoche war durch das Nachahmen früherer Stile, wie Romanik, Gotik usw. gekennzeichnet. Außerdem besitzen die gestalterisch auffälligen und das ästhetische Empfinden eines Betrachters auf besondere Weise ansprechenden Bauten des Komplexes auch einen künstlerischen sowie als Teil des bedeutsamen Stadtteils Blasewitz einen stadtentwicklungsgeschichtlichen Wert. Hinzu kommt dessen ortsgeschichtlicher Wert als frühere Ausbildungsstätte des einst selbständigen Ortes. als einfache Volksschule eingeweiht, ab 1898 Bürgerschule, später 63. Volksschule, heute 63. Grundschule, seit 2006 nach dem Komponisten Johann Gottlieb Naumann benannt.
  7. Das Anwesen Waldparkstraße 1 in Dresden, OT Blasewitz wurde für den aus Limbach stammenden Kaufmann Gustav Siems errichtet. Die Villa ist ein Bau aus der Frühphase des architektonischen Schaffens von Emil Scherz, einem seiner Zeit in Blasewitz ansässigen und lokal bekannten Architekten. Der 1889 entstandene historistische Villenbau mit Klinkerfassade zeigt an der Nordseite eine gestalterisch auffällige, hölzerne Veranda mit Austritt. Sein massiver, kompakter Baukörper wird von einem unregelmäßigen Dach abgeschlossen. Mit den Eckbetonungen und den beiden von Dreiecksgiebeln bekrönten vorderen Risaliten lehnte sich Scherz bei der Ausführung der Villa an die Deutsche Renaissance an. Dabei ist der Bau mit allen seinen Schmuck- und Gliederungselementen weitestgehend erhalten geblieben und bildet somit ein ausgesprochen anschauliches und prägnantes Zeugnis des Historismus, einer Architekturepoche, die durch das Nachahmen vorausgegangener Stile, wie Gotik, Renaissance und Barock, gekennzeichnet war. Hervorzuheben ist der Mittelrisalit am Vogesenweg, der mit besonderem Dekor und ornamentiertem Segmentgiebel über dem Portal geschmückt ist. Es wird durch einen Schlussstein mit Löwenkopf betont. Die Villa Siems fügt sich mit ihrem Garten und der Einfriedung in den Waldpark mit den umliegenden Villengrundstücken ein und steht gleichzeitig monumental sowohl zur Waldparkstraße als auch zum Vogesenweg. Heute beherbergt das Gebäude ein Pflegeheim. Die Denkmaleigenschaft der Waldparkstraße 1 in Blasewitz ergibt sich aus dem Zeugniswert für den Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, hier als Adaption der Deutschen Renaissance. Dabei besitzt er mit einer Vielzahl schmückender Elemente einen künstlerischen Wert und ist zudem als Teil der Waldpark- und Villenanlage sowie des Quartiers landschaftsgestalterisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.
  8. Der markante Bau mit Zierfachwerk und weiten Dachüberständen im Sinne des Schweizerhausstils wurde für Adolf Schwabe und seine Familie errichtet. Entwurf und wohl auch Ausführung des nach 1875 entstanden landhausartigen Gebäudes lagen in den Händen des Baumeisters Friedrich Hartmann. Die schlichte, aber auffällige Laube an der Ecke ist um 1905 oder etwas später hinzugekommen. Das Anwesen wird durch eine Einfriedung aus Sandsteinpfeilern und eiserne Zaunsfeldern von der Umgebung abgeschirmt. Durch seine Ecklage kommt es städtebaulich stärker zur Geltung als die umliegende Bebauung. Als weitgehend original erhaltenes Landhaus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Anklängen an den damals weit verbreiteten und charakteristischen Schweizerhausstil ist die Waldparkstraße 10 in Blasewitz vor allem baugeschichtlich bedeutend. Mit ihrer außergewöhnlichen Gestaltung einschließlich der aufgemalten Ornamentik, die das ästhetische Empfinden eines Betrachters in besonderem Maße anspricht, hat sie auch einen künstlerischen Wert. Im Zusammenhang mit dem einzigartigen Villenquartier Blasewitz ist das hier zu beurteilende Anwesen auch städtebaulich von Belang.

Quellen

Weblinks

Commons: Cultural heritage monuments in Blasewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalschutzgebiete auf dem Themenstadtplan Dresden
  2. gemäß Dresden-Dehio (Barbara Bechter: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Teil: Dresden. Deutscher Kunstverlag Berlin München 2005. Seite 149. ISBN 978-3-422-03110-4) trägt die Villa auch den Namen Villa Dudek; zur Familie Dudek siehe Zinkweißhütte Bernsdorf#Firmengeschichte.
  3. Dominik Brüggemann: Pilz zwingt Blasewitzer Villa in die Knie. In: tag24.de/Dresdner Morgenpost. 23. Juni 2016, archiviert vom Original am 5. Dezember 2019; abgerufen am 10. Juli 2016.
  4. Historische Villa nach zwei Bränden abgerissen. In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Dresden Ost. 27. Mai 2014 (saechsische.de).
  5. Tobias Wolf: Angewiesen zum Wiederaufbau. In: Sächsische Zeitung. 19. September 2014, abgerufen am 13. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Tolkewitzer Straße 46 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tolkewitzer Straße 46, Dresden
Wägnerstraße 19 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 19
Oehmestraße 14 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Oehmestraße 14
Pohlandstraße 4 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Pohlandstraße 4
Schillergarten Dresden.jpg
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Schillergarten am Blauen Wunder in Blasewitz, Dresden.
Scariastraße 4 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 4
Wägnerstraße 17 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 17
Tauscherstraße 27 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 27
Tauscherstraße 40-42 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 40-42
Sebastian-Bach-Straße 15 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 15
Tolkewitzer Straße 33 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 33
Regerstraße 36 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 36
Prellerstraße 14 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerstraße 14, Dresden
Prellerstraße 13 Dresden 2.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerstraße 13, Dresden
Reinhold-Becker-Straße 12 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Reinhold-Becker-Straße 12
2022120407 Rathaus Blasewitz Zentralperspektive 2022.jpg
Autor/Urheber: VSchagow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Blasewitz, Zentralperspektive, Ansicht Naumannstraße.

1850–1851 (Gemeindeschule), 1904–1905 (Erweiterungsbau für Rathaus), 1902 (Relief) alte Schule neogotisches Gebäude, beide Erweiterungen historisierend (Ostflügel, neues Rathaus), besondere gestalterische Akzentuierung des Ostflügels durch aufwendiges Eingangsportal und Erker mit Turmbekrönung, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und städtebaulich bedeutend

Ältester Gebäudeteil ursprünglich als Schulhaus nach Entwürfen von Gottfried Semper erbaut, ab 1876 von der Gemeindeverwaltung und als Standesamt genutzt, 1890 Umbau, seit 1902 mit Gedenktafel für Johann Gottlieb Naumann, 1904 von Karl Emil Scherz erweitert, zudem mit Plastik „Gustel von Blasewitz“ (Johanne Justine Renner) von Martin Engelke, heute Sitz des Stadtbezirksamtes Blasewitz
Polenzstraße 23 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Polenzstraße 23
Prellerstraße 22 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 22
Naumannstrasse 7 Zentralperspektive 2022.jpg
Autor/Urheber: VSchagow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
bezeichnet 1892 (Mietshaus) mit Ladenzone im Erdgeschoss, markanter historisierender Bau mit aufwendiger Fassadengestaltung, Mittelachse betont, im ersten Obergeschoss, kräftig hervorkragende Dreiecksgiebel als Fensterbedachungen, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil des markanten Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang
Waldparkstraße 10 Dresden 2022-03-10 12.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Waldparkstraße 10 in Dresden, geschützt sind die Villa, die Einfriedung und der Pavillon
Schaufußstraße 28 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 28
Regerstraße 1 03-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 1
Vogesenweg1 dresden.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude im Vogesenweg 1 in Dresden; vom Käthe-Kollwitz-Ufer aus fotografiert
Waldparkstraße4.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY 3.0
Kulturdenkmal (Lage sh. Dateiname) in Dresden
Tolkewitzer Straße 2011-09 014.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Tolkewitzer Straße 39.
Regerstraße 11 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 11
Regerstraße 3 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 3
Polenzstraße 27 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Polenzstraße 27
Schaufußstraße 31 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 31
Reinhold-Becker-Straße 7 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Ecklaube in Blasewitz (Dresden), Reinhold-Becker-Straße 7
Tauscherstraße 14 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 14
Schandauer Straße 79 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schandauer Straße 79
Prellerstraße 5 Dresden 2022-03-10.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Prellerstraße 5 in Dresden
Schillerplatz6 7 dresden.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Häuser am Schillerplatz 6 (Haus "Arndt") und Schillerplatz 7 (Cafe Toscana) in Dresden-Blasewitz
Schaufußstraße 9 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 9
Schandauer Straße 77 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schandauer Straße 77
Prellerstraße 31 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 31
Eichstraße 1 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Eichstraße 1
Tolkewitzer Straße 2011-09 017.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Tolkewitzer Straße 34, Kreuzung mit der Draesekestraße.
Scariastraße 1 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 1
2022113032 Schillerplatz 3 Zentralperspektive 2022.jpg
Autor/Urheber: VSchagow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1894–1895 (Mietshaus), mit Ladenzone im Erdgeschoss, ein auffälliges Gebäude des späten Historismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere in Anlehnung an die deutsche oder nordeuropäische Renaissance (u. a. Treppengiebel und architravierte Fenstereinfassungen) errichtet, gestalterisch herausgehoben, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles städtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll
Thielaustraße 5.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Thielaustraße 5, Dresden

Sebastian-Bach-Straße 24 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 24
Tolkewitzer Straße 37 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 37
Pforte Goetheallee 35 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pforte Goetheallee 35, Dresden
Polenzstraße 17 Dresden 2022-03-10 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Polenzstraße 17 in Dresden
Reinhold-Becker-Straße 1 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Reinhold-Becker-Straße 1
Tolkewitzer Straße 2011-09 013.jpg
(c) Don-kun, Kolossos, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Busbetriebshof an der Tolkewitzer Straße, jetzt Konsum/Frieda.
Sebastian-Bach-Straße 18 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 18
Wägnerstraße 3 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 3
Vogesenweg 6 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vogesenweg 6, Dresden
Prellerstraße 38 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 38
Regerstraße 26 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 26
Tolkewitzer Straße 2011-09 024.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dresden-Blasewitz, ehemaliges Wohnhaus Reinhold-Becker-Straße 5 (Eckgrundstück zur Tolkewitzer Straße); erbaut 1905-1906 von Baumeister Max Große; heute Sitz der Brücke/Most-Stiftung
Villa Siems Waldparkstraße 1 Dresden 1.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Siems Waldparkstraße 1 Dresden
Simrockstraße 2 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Simrockstraße 2
Tolkewitzer Straße 2011-09 019.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Tolkewitzer Straße 22, Kreuzung mit der Oehmestraße.
Wägnerstraße 25 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 25
Schillerplatz 14 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schillerplatz 14
Traubestraße 8 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Traubestraße 8
Schubertstraße 30 Dresden 2.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schubertstraße 30, Dresden
Wehlener Straße 7 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Wehlener Straße 7
Prellerstraße 17 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 17
Pohlandstraße 5 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Pohlandstraße 5
DD-Naumannstr-04-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa „Parva, sed apta mihi“ (Klein, aber mein) in Dresden-Blasewitz, Naumannstraße 4; ehem. sogenannte Bismarck-Villa
Tolkewitzer Straße 54 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 54
Prellerstraße 24 10-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 24
Spohrstraße Brücke 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Sandsteinbrücke über den Landgraben in Blasewitz (Dresden), Spohrstraße
Reinhold-Becker-Straße 10 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Reinhold-Becker-Straße 10
Villa Salve Prellerstraße 6 Dresden 1.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Salve, Prellerstraße 6, Dresden
Tauscherstraße 11 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 11
Waldparkstraße 6 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Dresden-Blasewitz, Waldparkstraße 6; erbaut 1927 von Architekt Bruno Paul (Berlin) für den Zigarettenfabrikanten Sindel Bergmann; unter Denkmalschutz
Polenzstraße 26 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Polenzstraße 26
Schulgebäude Wägnerstraße 24-24 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schule Wägnerstraße, Dresden
Wägnerstraße 5 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 5
2022113017 Villa Prellerstrasse 36 Zentralperspektive 2022.jpg
Autor/Urheber: VSchagow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
um 1875 (Villa), im Schweizerhausstil erbautes Gebäude mit übergiebeltem Mittelrisalit, verbrettertem Obergeschoß und reichem, farbigem Holzzierrat, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, in dieser Form in Dresden zudem singulär
Scariastraße 2 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 2
Schaufußstraße 11-11c 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 11-11c
Schillerplatz 1-2.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Schillerplatz 1-2

Schillerplatz 10 03-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schillerplatz 10
Prellerstraße 25 10-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 25
Spohrstraße 1 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Spohrstraße 1
Tauscherstraße 19 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 19
Traubestraße 16 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traubestraße 16, Dresden
Tolkewitzer Straße 41 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 41
Villa Vogesenweg 4 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Die Villa Vogesenweg 4 in Dresden-Blasewitz
Tauscherstraße 44 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 44
Traubestraße 3.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Traubestraße 3
Niederwaldplatz 9-1 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Niederwaldplatz 9
Tauscherstraße 9.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 9
Tolkewitzer Straße 57 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Romana in Dresden-Blasewitz, Tolkewitzer Straße 57; unter Denkmalschutz, 2014 ohne Genehmigung abgerissen
Tauscherstraße 7 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 7
Prellerstraße 10 Dresden 2.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerstraße 10, Dresden
Oehmestraße 3 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Oehmestraße 3
Schaufußstraße 20 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 20
Sebastian-Bach-Straße 2 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 2
Polenzstraße 20 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Polenztraße 20
Reinhold-Becker-Straße 8 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Reinhold-Becker-Straße 8
Prellerstraße 32 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 32
Villa Arland Prellerstraße 7 Dresden 2.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerstraße 7, Dresden
Schillerplatz Trafohaus 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Transformatorenhaus in Blasewitz (Dresden), Schillerplatz
Scariastraße 17 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 17
Tolkewitzer Straße 32 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 32
Schillerplatz7 dresden2.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Cafe Toskana am Schillerplatz 7 in Dresden-Blasewitz
Schubertstraße 32 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schubertstraße 32, Dresden
Regerstraße 15 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 15
Polenzstraße 28 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Polenzstraße 28
Tolkewitzer Straße 2011-09 015.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Tolkewitzer Straße 35, Kreuzung mit der Heinrich-Schütz-Straße.
Wägnerstraße 21.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Listed building in Dresden: Wägnerstraße 21, Dresden
Villa Wägnerstraße 21. Adressbucheintrag von 1904, damals Schulstraße 14: Eigentümerin war Therese Elisabeth Krenkel, die dort mit ihrem Mann, dem Justizrat Dr. jur. Erich Krenkel wohnte.

Schaufußstraße 5-7 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 5-7
Wägnerstraße 6 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wägnerstraße 6 Dresden
Regerstraße 16 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 16
Prellerstraße 19 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 19
Regerstraße 27 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 27
Tolkewitzer Straße 13 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 13
Tauscherstraße 10 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 10
Oehmestraße 6 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Oehmestraße 6
Schaufußstraße 30-30c 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 30-30c
Wägnerstraße 10 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 10
Waldparkstraße 7.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Waldparkstraße 7
Schillerplatz 15 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Blasewitz (Dresden), Schillerplatz 15
Scariastraße 8 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 8
Sebastian-Bach-Straße 19 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 19
Waldparkstraße 11 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldparkstraße 11 Dresden
Sebastian-Bach-Straße 5 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 5
Schaufußstraße 35 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 35
Regerstraße 28 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 28
Schillerplatz 12 03-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützter ehemaliger Gasthof in Blasewitz (Dresden), Schillerplatz 12
Wägnerstraße 23 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 23
Schillerplatz 10 Dresden 2020-05-30.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schillerplatz 10 in Dresden
Blasewitz, Waldpark 2018 043.jpg
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Arthur Willibald Königsheim
Schillerplatz4 5 dresden2.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Wohnhäuser am Schillerplatz 4 und 5 in Dresden-Blasewitz, 15 Pyramiden-Eichen, gepflanzt im November 1996
Oehmestraße 10 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Oehmestraße 10
Waldparkstraße 3 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldparkstraße 3 Dresden
Sebastian-Bach-Straße 13 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Kirchgemeindehaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 13
Regerstraße 29 09-2012 Ost.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 29, Frontseite
Niederwaldplatz 10-1 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Niederwaldplatz 10
Regerstraße 8 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 8
Tauscherstraße 32 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 32
Regerstraße 14 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 14
Pavillon Regerstraße 32 Blasewitz 2.jpg
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Pavillon Regerstraße 32, Blasewitz, Dresden
Schubertstraße 26 Dresden 2.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schubertstraße 26, Dresden
Scariastraße 10 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 10
Schaufußstraße 33 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 33
Tolkewitzer Straße 15-17 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 15-17
Prellerstraße 21 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 21
Regerstraße 23 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 23
Oehmestraße 12 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Oehmestraße 12
Schaufußstraße 18 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 18
Tauscherstraße 15-17 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 7
Tolkewitzer Straße 50 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 50
Prellerstraße 16 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerstraße 16, Dresden
Schaufußstraße 28c 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 28c
Polenzstraße 9 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Polenzstraße 9
Traubestraße 14.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Traubestraße 14
Schubertstraße 28 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schubertstraße 28, Dresden
Tolkewitzer Straße 53.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 53
Reinhold-Becker-Straße 6 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Reinhold-Becker-Straße 6
Schaufußstraße 38-40 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 38-40
Simrockstraße 1 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Simrockstraße 1
Prellerstraße 9 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerstraße 9, Dresden
Sebastian-Bach-Straße 22 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 22
Naumannstraße 2 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Naumannstraße 2
Schaufußstraße 6 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 6
Tolkewitzer Straße 49.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Tolkewitzer Straße 49
Voglerstraße 4 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Voglerstraße 4
Wägnerstraße 27 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 27
Tauscherstraße 8 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 8
Tauscherstraße 9b 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 9b
Prellerstraße 26 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 26
Prellerstraße 28 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 28
Schaufußstraße 22 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 22
Spohrstraße 3 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Spohrstraße 3
Naumannstraße 3 Villa Dresden.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Villa Marienlust im Dresdner Stadtteil Blasewitz
Wägnerstraße 8 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wägnerstraße 8 Dresden, Villa Gustav Barthel. Architekt: Martin Pietzsch.
Tolkewitzer Straße 2011-09 011.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Tolkewitzer Straße 47.
Regerstraße 38.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Listed building in Dresden-Blasewitz, Regerstraße 38.
Mietvilla in Blasewitz. Im Adressbuch von 1899 ist als Eigentümer und Bewohner des Parterres eingetragen: Robert Pleißner, Uhrmacher. 1. Stock: Arthur von Dallwitz, Kommiss.-Rath a.D.

Prellerstraße 2 Dresden 2.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerstraße 2, Dresden
Pohlandstr1 Dresden aug2017 - 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Pohlandstraße 1 in Dresden
Paulusplatz Trafohaus 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Transformatorenhaus in Blasewitz (Dresden), Paulusplatz
Schaufußstraße 29 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 29
Schaufußstraße 3 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 3
Wägnerstraße 16 links.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wägnerstraße 16, Dresden

Wägnerstraße 1 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 1
Naumannstraße 8 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Naumannstraße 8
Schaufußstraße 28b 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 28b
Schaufußstraße 19 09-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa Ludwig Salvator in Dresden-Blasewitz, Schaufußstraße 19. Die Villa wurde nach Plänen des Architekten Ernst Giese für den Naturwissenschaftler Ludwig Wilhelm Schaufuß errichtet.
Reinhold-Becker-Straße 22.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Reinhold-Becker-Straße 22

Tolkewitzer Straße 2011-09 009.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Tolkewitzer Straße 42/46.
Scariastraße 3 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 3
Polenzstraße 8 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Polenzstraße 8
Wägnerstraße 18 von links.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wägnerstraße 18, Dresden. Architekt: Martin Pietzsch.

Sebastian-Bach-Straße 6 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 6
Schillerplatz4 dresden.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Schillerplatz 4 in Dresden-Blasewitz
Tauscherstraße 19 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 19
Regerstraße 32 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 32
Prellerstraße 33 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 33
Regerstraße 24 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 24
Regerstraße 2 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 2
Scariastraße 11 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 11
Wägnerstraße 14.jpg
Autor/Urheber: adornix, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Villa Elisabeth - Listed building Wägnerstraße 14, Dresden; Ecke Hüblerstraße.
Im Adressbuch von 1904, damals Oststraße 9: Villa Elisabeth. Eigentümer Gustav Löhr, Kunstmaler in München. Bewohner: Dr. med. Eugen Bille (Privatwohnung)

Prellerstraße 27 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Prellerstraße 27
Wägnerstraße 12 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Wägnerstraße 12
Regerstraße 6 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 6
Sebastian-Bach-Straße 17 01-2013.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 17
Tauscherstraße 34 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 34
Schaufußstraße 8 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Schaufußstraße 8
Tauscherstraße 21-25 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Tauscherstraße 21-25
Vogesenweg 2 Dresden.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vogesenweg 2, Dresden
Scariastraße 9 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Scariastraße 9
Sebastian-Bach-Straße 3 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 3
Sebastian-Bach-Straße 4 08-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Sebastian-Bach-Straße 4
Regerstraße 22 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Blasewitz (Dresden), Regerstraße 22