Liste der Kulturdenkmale in Blankenhain (Crimmitschau)

Schloss Blankenhain

Die Liste der Kulturdenkmale in Blankenhain (Crimmitschau) enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Blankenhain.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Blankenhain

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausAm Gutsteich 8
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten in der Gemarkung Rußdorf.

Geblattete Holzverbindungen, querliegende Gefache, Erdgeschoss massiv unterfahren, Stuhlsäule, wahrscheinlich bis First, Satteldach, Giebel verschiefert, an einem Giebel Anbau, wahrscheinlich ursprünglich mit Biehlerner Stube.

09242800
 
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Eishaus mit Keller und LagerkellerAm Koberbach
(Karte)
um 1800Ortsgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045): Museumsbestandteil Lagerkeller jenseits der Dorfstraße, erfasst unter der Anschrift Hauptstraße.

09242778
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVierseithof mit Wohnstallhaus und drei SeitengebäudenAm Koberbach 2
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, geschlossenes Ensemble von Fachwerkbauten, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten in der Gemarkung Rußdorf.
  • Nicht besichtigt, ein Seitengebäude: Torhaus,
  • Wohnhaus: Traufseitiger Anbau, alle Gebäude Satteldächer, Außenansicht gut erhalten, wichtig für Ortsbild. (Objekt wurde erfasst unter der Adresse Hauptstraße 2)
09242805
 
HäuslerhausAm Koberbach 22
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, geschlossenes Ensemble von Fachwerkbauten, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten in der Gemarkung Rußdorf.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, eventuell Lehmstock, Satteldach, Giebeldreieck verschiefert. (Erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 22)

09242768
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, ehemals mit BäckereiAm Koberbach 32
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertEin Fachwerkbau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Besteht aus zwei Bauteilen:

  • Erster Bauteil: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, keine Streben, Walmdach, umfassend restauriert 1992/93,
  • Zweiter Bauteil: Massiver Anbau ohne Denkmalwert, (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 32).
09242769
 
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Wohnhaus mit Backstube, Stallgebäude und Scheune eines Dreiseithofes, ehemalige DorfbäckereiAm Koberbach 34
(Karte)
1776 DendroBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, geschlossenes Ensemble von Fachwerkbauten, Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Arbeitsweise vergangener Zeiten. Museumsbestandteil Backstube, 1895.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

  • Alle Häuser: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdächer,
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss verputzt (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 34).
09242770
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausAm Koberbach 37
(Karte)
1809Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten in der Gemarkung Rußdorf.

Nachträgliche Anbauten an Traufseite, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, an Schwelle datiert, Krüppelwalmdach, wichtig für Ortsbild. (Objekt wurde erfasst unter der Adresse Hauptstraße 37)

09242806
 
SchuleAm Koberbach 38
(Karte)
bezeichnet 1890Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade mit giebelbekröntem Eingangsrisalit).

Klinkerfassade mit Eckquaderung, Fenster und Türen original, gelber Klinker. (Erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 38)

09242767
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus und Stallgebäude eines VierseithofesAm Koberbach 40
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.
  • Wohnhaus: Zahlreiche Streben im Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, gezapfte Holzverbindungen, Schiebefenster, alter hölzerner Fensterstock im Erdgeschoss, Giebeldreieck verbrettert,
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, ursprünglich mit Durchfahrt (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 40).
09242771
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesAm Koberbach 40 (vor)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Kriegerdenkmal Blankenhain.

09301196
 
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Vierseithof mit Wohnhaus, Scheune und zwei SeitengebäudenAm Koberbach 47
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, geschlossenes Ensemble größtenteils von Fachwerkbauten, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten, Museumsbestandteil.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045): Museumsbestandteil, sogenannter „Kleinbauernhof“, (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 47).

09242772
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDeutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Wohnhaus, ehemaliges LandarbeiterhausAm Koberbach 57
(Karte)
1723 DendroSozialgeschichtlich von Bedeutung.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045): Museumsbestandteil „Drescherhaus“, Zusammenhang zu Rittergut, (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 57)

09242773
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFronfesteAm Koberbach 63
(Karte)
um 1700Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 63.

09242774
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines BauernhofesAm Koberbach 69
(Karte)
um 1800Bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Kleinbauernwirtschaft, Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss verputzt oder verkleidet mit Eckstreben, Krüppelwalmdach (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 69).

09242775
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAm Koberbach 78
(Karte)
um 1870Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus noch mit Anklängen an den spätklassizistischen Stil, reichgestaltete Fassaden.

Putzfassade, Putzquaderung oder Putznutung im Erdgeschoss, Türen und Fenster original, kannelierte Pilaster im Obergeschoss, quadratischer Grundriss (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 78).

09242776
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Seitengebäude eines ZweiseithofesAm Koberbach 119
(Karte)
um 1800Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Fachwerkbauten, Krüppelwalmdächer, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, am Wohnhaus Giebel verbrettert mit Wetterschrägen (erfasst unter der Anschrift Hauptstraße 119).

09242777
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWassermühleAm Lindenberg 1
(Karte)
1768 DendroBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau in der Gemarkung Rußdorf.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv unterfahren, ursprünglich mit Umgebinde, Holzeinschubdecke erhalten, Schiffchenkehlen am starken Unterzug und den Einschubbrettern, Krüppelwalmdach, stehender Stuhl, verzapfte Holzverbindungen, Holzeinschubdecke: 1768 laut dendrochronologischer Untersuchung.

09242802
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (Umgebindehaus) und Seitengebäude mit Oberlaube eines DreiseithofesAm Lindenberg 2
(Karte)
1685 DendroBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von großer Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten in der Gemarkung Rußdorf.
  • Wohnhaus: Ein eingeschossiges Umgebindehaus, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk mit altertümlicher Konstruktion (doppelte gerade Andreaskreuze pro Gefach, aufgeblattete Kopfstreben), das Wohnhaus ist ein Umgebindehaus,
  • Wohnhaus: Kniestockkonstruktion, Umgebinde mit erhaltener Blockstube und Holzeinschubdecke, Ständerbauweise, Mittelflur, Kammer, Küche, Waschhaus und Stube im Erdgeschoss, Schlafkammer und Bodenkammer im Obergeschoss, Spitzboden über Kehlbalken, geblattete Kopfstreben,
  • Seitengebäude: Mit dreibogiger Oberlaube, Gebäude nachträglich verlängert, im Erdgeschoss Ställe, massiv unterfahren, Obergeschoss Fachwerk mit Kammern, Reste alter Ausmalung – grau und weiß, diagonale Streifen, in Brüstungsfeldern gerade Andreaskreuze, im Giebeldreieck Rautenornament, im Dach stehender Stuhl im älteren Gebäudeteil.
09242803
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDeutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: NeubauernstelleAm Schloß
(Karte)
nach 1945Bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Museumsbestandteil (auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes, ursprünglicher Standort Callenberg, OT Callenberg, Altenburger Straße 37, siehe auch Objekt 09235995). Ist Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045).

09242446
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDeutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: KircheAm Schloß
(Karte)
1876 (Orgel)Auf Kapelle der ehemaligen Wasserburg zurückgehend, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert, im barock überformter mittelalterlicher Sakralbau, als Teil der Schlossanlage ortsbildprägend.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045): Schlichter Putzbau, ehemalige Burgkapelle, Anfang 13. Jahrhundert, einfach profiliertes Rundbogenportal an Südseite erhalten, durch Vorhalle verdeckt, seit 1714 Rückbau mit Felderdecke, 1875 restauriert, Einzelfiguren Altar 17. Jahrhundert, Holzkruzifix 17. Jahrhundert, Wappenepitaph 18. Jahrhundert.

09301046
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss BlankenhainAm Schloß
(Karte)
17./18. JahrhundertAnlage von großer baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, barocke Schlossanlage, ortsbildprägende Baulichkeiten (Kirche, Pfarrhaus, Alte Dorfschule etc.) als Museumsbestandteile oder aufgrund ihrer Lage nahe dem Schloss (heute Landwirtschaftsmuseum) von Bedeutung.

Sachgesamtheit mit den Einzeldenkmälern:

  • Schlossanlage (ehemaliges Rittergut) mit
    • Hauptschloss, Ehemalige Wasserburganlage, im 17./18. Jahrhundert tiefgreifend verändert, im Osten vorgelagert achtseitige Treppentürme, im Kern noch mittelalterlicher Rechteckbau, dreigeschossig mit Mansarddach, Räume innen mit einfachen Stuckdecken des 17. Jahrhunderts, Orangerie um 1880 als Wintergarten,
    • Orangeriegebäude,
    • Inspektorenhaus mit Wirtschaftsgebäude, um 1780 umgebaut, dazu Ritterguts–Kuhställe 18./19. Jahrhundert,
    • Brennereigebäude, um 1780 umgebaut, und Torhaus,
    • Vorschloss, Einfriedungsmauer mit zwei Toren (zur Lindenallee),
    • Urnenvase und Pavillon im Park (siehe auch Einzeldenkmalliste – Obj. 09242764 ): Parkpavillon um 1900, umgesetzt 1995–1997 aus einem Villengrundstück in Leubnitz (Breitscheidstraße 16/18), Urnenvase mit Inschrift „Der Sohn. Den Eltern“.

Sowie dem

  • Schlosspark (Gartendenkmal), darin Schlossteich mit Insel sowie Lindenallee an der Hauptzufahrt.

Weiterhin mit den Einzeldenkmalen:

Dorfkirche (Am Schloß, Obj. 09301046), ehemalige Burgkapelle, Anfang 13. Jahrhundert, einfach profiliertes Rundbogenportal an Südseite erhalten, durch Vorhalle verdeckt, seit 1714 Rückbau mit Felderdecke, 1875 restauriert, Einzelfiguren Altar 17. Jahrhundert, Holzkruzifix 17. Jahrhundert, Wappenepitaph 18. Jahrhundert,

und den Museumsbestandteilen:

  • Neubauernhof (Am Schloß, Obj. 09242446)
  • Umgebindehaus (Am Schloß, Obj. 09301209),
  • Eishaus (Am Koberbach, Obj. 09242778),
  • Dorfbäckerei (Am Koberbach 34, Obj. 09242770),
  • Kleinbauernhof (Am Koberbach 47, Obj. 09242772),
  • Landarbeiterhaus (Am Koberbach 57, Obj. 09242773),
  • Transformatorenturm (An der Windmühle, Obj. 09240268),
  • Bierkeller (An der Windmühle, Obj. 09242787),
  • Windmühle (An der Windmühle, Obj. 09242785),
  • Pfarrhof (An der Windmühle 2, Obj. 09242788),
  • Alte Schule (An der Windmühle 4, Obj. 09242789),
  • Mausoleum (Friedhofsweg, Obj. 09242766),
  • Forsthaus (Friedhofsweg, Obj. 09242765)

Und den Einzeldenkmalen:

  • Ehemalige Maschinen-Traktoren-Station (Schloßblickstraße, Obj. 09242780),
  • Jahrmarktsbudenhaus (Schloßblickstraße, Obj. 09242779),
  • Dorfschmiede (Schloßblickstraße 4, Obj. 09242782),
  • Gasthaus Lindenhof (Schloßblickstraße 6, Obj. 09242783) und
  • Ehemalige Schäferei (Thomas-Müntzer-Weg 2, Obj. 09242790).
09301045
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDeutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: UmgebindehausAm Schloß
(Karte)
18. JahrhundertBau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Museumsbestandteil (ursprünglicher Standort des Umgebindehauses in Thüringen).

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045), umgesetztes Fachwerkhaus aus Thüringen.

09301209
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchloss Blankenhain mit Hauptschloss, Orangeriegebäude, Inspektorenhaus, Wirtschaftsgebäude, Brennereigebäude, Vorschloss, Einfriedungsmauer mit zwei Toren (zur Lindenallee), Urnenvase und Pavillon im Park (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045)Am Schloß 6; 7; 8
(Karte)
17. Jahrhundert (Schlossanlage)Von großer baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, eine Barock geprägte Schlossanlage.

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain:

  • Schloss: Ehemals Wasserburganlage, im 17./18. Jahrhundert tiefgreifend verändert, im Osten vorgelagert achtseitige Treppentürme, im Kern noch mittelalterlicher Rechteckbau, dreigeschossig mit Mansarddach, Räume innen mit einfachen Stuckdecken des 17. Jahrhunderts, Orangerie um 1880 als Wintergarten,
  • Wirtschaftsgebäude: Um 1780 umgebaut, dazu Ritterguts–Kuhställe 18./19. Jahrhundert,
  • Brennereigebäude: Um 1780 umgebaut.
09242764
 
Kirche mit Ausstattung (Kanzelaltar, Taufständer, Schnitzfiguren)An der Rußdorfer Kirche
(Karte)
1673–1766Ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, spätmittelalterlicher Saalbau von barocken Umbauten geprägt.

Flachgedeckter Rechteckbau, eingeschossig umlaufende Empore, ornamental bemalte Brüstungsfelder von 1766, Dachreiter, (erfasst unter der Anschrift OT Crimmitschau, Hauptstraße).

09242804
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliger BierkellerAn der Windmühle
(Karte)
19. Jh.Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Museumsbestandteil.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045), seit 1981 Agrar- und Freilichtmuseum Schloss Blankenhain, (erfasst unter der Anschrift Nischwitzer Straße).

09242787
 
Bockwindmühle mit Müllerhaus sowie TrinkpavillonAn der Windmühle
(Karte)
1740Technikgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Museumsbestandteil (ursprünglicher Standort der Mühle: Großenstein bei Ronneburg in Thüringen, 1982 umgesetzt).

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045): Höhe: 12,78 Meter, Breite/Tiefe: 6,80 m × 6,80 m (erfasst unter der Anschrift Nischwitzer Straße).

09242785
 
Feldscheune des ehemaligen RittergutesAn der Windmühle
(Karte)
1913Wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Museumsbestandteil.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045): Seit 1981 Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain, (erfasst unter der Anschrift Nischwitzer Straße).

09242786
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenTransformatorenhäuschenAn der Windmühle
(Karte)
um 1920/1930Technikgeschichtlich von Bedeutung, Museumsbestandteil (auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes, ursprünglicher Standort

Callenberg, OT Meinsdorf, Langenberger Straße, gegenüber Nummer 11).

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045): Seit 1981 Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain, (erfasst unter der Anschrift Nischwitzer Straße).

09240268
 
Ehemaliges Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude (mit Oberlaube) des PfarrhofesAn der Windmühle 2
(Karte)
um 1780 (Pfarrhaus)Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, barockes Ensemble, ortsbildprägende Lage, Museumsbestandteil.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

  • Stallgebäude: Erdgeschoss Blockbauweise,
  • Ställe: Obergeschoss mit Laubengang, Fachwerk, Satteldach (erfasst unter der Anschrift Nischwitzer Straße 2).
09242788
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAlte DorfschuleAn der Windmühle 4
(Karte)
1. Drittel 19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung, Museumsbestandteil.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

(erfasst unter der Anschrift Nischwitzer Straße 4)

09242789
 
Ehemaliges Forsthaus mit WindturbineFriedhofsweg
(Karte)
um 1670Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Teil des Rittergutes Blankenhain, Museumsbestandteil.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

Försterhaus: Kniestockkonstruktion, Erdgeschoss massiv, Kniestock noch Fachwerk, ehemals Ständerbauweise, Rittergutsförsterei mit Wasserversorgungsanlage, seit 1981 Agrar- und Freilichtmuseum Schloss. Blankenhain

09242765
 
Mausoleum (Familiengruft der Familie Scheuereck), Grufthaus (Erbbegräbnis Familie Wilhelm Zacher) und Leichenhalle auf dem FriedhofFriedhofsweg
(Karte)
um 1790 (Mausoleum)Künstlerisch, ortsgeschichtlich, kunsthistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung, die Gruft Scheuereck ein Barockbau, die Gruft Zacher im neoklassizistischen Stil, die Leichenhalle im historistischen Stil.

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

  • Mausoleum: Familiengruft der Familie Scheuereck, erster bürgerlicher Besitzer des Rittergutes, um 1790 erbaut, um 1870 umgebaut,
  • Grufthaus: Familienbegräbnis Zacher – Wilhelm Zacher, ehemals Rittergutsbesitzer und Fabrikant in Leubnitz, letzter Rittergutsbesitzer – mit Säulenportikus.
09242766
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDenkmalFriedhofsweg
(Karte)
1797Künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, errichtet für den Rittergutsbesitzer Karl Gottlob Scheuereck, der bei der Jagd ums Leben kam, Sandsteinobelisk mit Inschrift.

Isoliert im Wald stehendes Denkmal, errichtet durch Amalie Eberhardine Scheuereck geborene Jockisch, für ihren auf der Jagd ums Leben gekommenen Gatten Karl Gottlob Scheuereck (26. August 1722 bis 13. Juli 1794).

09240372
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenJahrmarktsbudenhausSchloßblickstraße
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045)09242779
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliger MTS-StützpunktSchloßblickstraße
(Karte)
um 1960 (Traktorenstation)Orts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis für die Technisierung und Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

Maschinen-Traktoren-Station, (erfasst unter der Anschrift Mannichswalder Straße).

09242780
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausSchloßblickstraße 1
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertSozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Wohnhaus mit Frackdach durch traufseitige Erweiterung (erfasst unter der Anschrift Mannichswalder Straße 1).

09242781
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Seitengebäude mit Werkstatt der DorfschmiedeSchloßblickstraße 4
(Karte)
um 1750Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

  • Wohnhaus: Schiffchenkehlen an Schwelle, beide Gebäude: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss,
  • Seitengebäude: Erdgeschoss mit Werkstatt, alte Ausstattung der Dorfschmiede, so Ambossstock von 1832, Obergeschoss Wohnung, (erfasst unter der Anschrift Mannichswalder Straße 4)
09242782
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthof (ohne Saalanbau)Schloßblickstraße 6
(Karte)
um 1800Ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Schlosszufahrt, ein schlichter Barockbau.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

Mansarddach, ursprünglich Dorfgasthof „Hohe Linde“ (erfasst unter der Anschrift Mannichswalder Straße).

09242783
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges ArmenhausSchloßblickstraße 14
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, teilweise verputzt, giebelseitig aufgeschlossen, Krüppelwalmdach, traufseitiger Anbau, als Armenhaus gebaut (erfasst unter der Anschrift Mannichswalder Straße 14).

09242784
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenEhemaliges Wohnstallhaus der einstigen SchäfereiThomas-Müntzer-Weg 2
(Karte)
1716 (Wohnstallhaus)Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301045):

  • Wohnhaus: Reste hölzernen Türstocks erhalten, Erdgeschoss massiv unterfahren, ursprünglich Biehlerne Stube und Umgebinde, Holzeinschubdecke erhalten, Schiffchenkehlen am Unterzug doppelt, Fachwerk Obergeschoss mit leicht vorkragender abgefaster Schwelle, alle Holzverbindungen im Obergeschoss gezapft, Streben, Satteldach, Rautenornament im Giebeldreieck, Fachwerkriegel dort auf Sparren geblattet,
  • Scheune: Mansardwalmdach, große Ausmaße, Scheune 2003 abgebrochen, Wohnstallhaus saniert.
09242790
 
Commons: Kulturdenkmale in Crimmitschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Blankenhain Friedhof 1.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blankenhain (DLM), Crimmitschau, Saxony, Germany
Blankenhain Eiskeller 1.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Castle Blankenhain near Crimmitschau, Eiskeller, Saxony, Germany
2024-09-22 Häuslerhaus, Am Koberbach 22, Blankenhain (Sachsen).jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09242768 KDSa/09242768(andere).
2024-09-22 DLM - Dorfbäckerei (aussen).jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09242770 KDSa/09242770(andere).
Castle Blankenhain - main castle (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt das Hauptschloss von Schloss Blankenhain.
DLM Blankenhain Windrad 1.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wind wheel in DLM Blankenhain near Crimmitschau, Saxony, Germany
Schloss Blankenhain mit dem Teich. Sachsen. IMG 0178WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
In der Nähe von Crimmitschau befindet sich Schloss Blankenhain mit dem dazugehörenden Teich.
Blankenhain, Kreutzstein-Windmühle.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blankenhain, Kreutzstein-Windmühle, 1740 erbaut in Großenstein bei Ronneburg; 1951 Einstellung des Mahlbetriebes; 1982 Umsetzung in das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, Koordinaten: N50 48.020 E12 17.164
2024-09-22 DLM Blankenhain - Vierseithof 01.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09242772 KDSa/09242772(andere).
2024-09-22 DLM - Pfarrhaus mit Seitengebäude (Oberlaube).jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09242788 KDSa/09242788(andere).
20071015130DR Blankenhain (Crimmitschau) Schloß Museum.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
15.10.2007 08451 Blankenhain (Crimmitschau), Am Schloß 7. (GMP: 50.799649,12.284060): Schloßanlage, urspr. mittelalterliche Wasserburg, im 17. und 18. Jh. stark verändert. Heute "Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain". Blick nördlich vom Schloß nach Osten zur Kirche. [DSCN30590.TIF]20071015130DR.JPG(c)Blobelt
2024-09-22 DLM Schloss Blankenhain, Schule.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09242767 KDSa/09242767(andere).