Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf-Sohlen

In der Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf-Sohlen sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Beyendorf-Sohlen aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2019).

Kulturdenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Beyendorfer Dorfstraße 19
(Karte)
Pfarrhof BeyendorfDer Pfarrhof liegt östlich vom Kirchhof und wurde um 1870/1880 erbaut. Es ist ein eingeschossiger Ziegelbau, zum Hof hin gibt es ein, zum Garten hin zwei Zwerchhäuser.094 97506BaudenkmalPfarrhof Beyendorf
Beyendorfer Dorfstraße 20
(Karte)
Etgersches Gut094 97507BaudenkmalEtgersches Gut
Beyendorfer Dorfstraße 22, 23
(Karte)
Bauernhof Beyendorfer Dorfstraße 22, 23094 97508BaudenkmalBauernhof Beyendorfer Dorfstraße 22, 23
Beyendorfer Dorfstraße
(Karte)
Sankt-Petrus-und-Paulus-KircheDie evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Sie befindet sich südlich von Magdeburg zwischen Sülzegraben und der Magdeburg-Halberstädter Bahnlinie. Im Westen der Kirche befindet sich ein Turm, im Osten befindet sich ein dreiseitig geschlossener Chor. An der nördlichen Kirchenseite befindet sich eine Vorhalle. Im Inneren befindet sich eine Holzdecke. Die Nordempore wurde 1618, die Westempore 1679 errichtet. Die Ausstattung im Stil des Barocks umfasst Altar, Kanzel, Beichtstuhl und Gestühl. Auf dem Kirchhof befinden sich alte Grabsteine und ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Zweiten Weltkrieges.[3]094 97505BaudenkmalSankt-Petrus-und-Paulus-Kirche
Dodendorfer Weg 11
(Karte)
Sohlener MühleDie Wassermühle wurde Ende des 18. Jahrhunderts/Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein Vierseithof mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden. Der Hof befindet sich südlich des Ortskernes an der Sülze.094 97510BaudenkmalSohlener Mühle
Dodendorfer Weg 12
(Karte)
Gutshof SohlenDer Gutshof Sohlen, auch Schäper’scher Hof, wurde im Jahre 1908 erbaut, hier befand sich ein ehemaliges Rittergut. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Haus als Schule.094 95392BaudenkmalGutshof Sohlen
Dorfplatz 10
(Karte)
Gasthof SalzkrugDer Gasthof Salzkrug wurde 1860/1870 erbaut. Der Name des Gasthofes geht darauf zurück, dass hier Salz gewonnen wurde. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Satteldach.094 76655BaudenkmalGasthof Salzkrug
Dorfplatz 16
(Karte)
GutshofDer Gutshof wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Das alte Wohnhaus des Gutshofes ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Mansarddach. Um 1910 wurde das neue villenähnliche Wohnhaus erbaut. Es ist ein zwei- bis dreigeschossiger Bau im Heimatstil. Zur Hofseite befindet sich ein Eckturm.094 95391BaudenkmalGutshof
Kirchplatz
(Karte)
Sankt-Egidius-KircheDie evangelische Kirche wurde im Mittelalter erbaut.094 97511BaudenkmalSankt-Egidius-Kirche
Leipziger Chaussee 139
(Karte)
Gasthof Zum EngelDer ehemalige Landgasthof entstand 1892 bis 1893. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Satteldach.094 16041BaudenkmalGasthof Zum Engel

Ehemalige Denkmale

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Zum Engel
(Karte)
Friedhof BeyendorfDer Friedhof befindet sich nordwestlich der Ortslage, jenseits der Bahnlinie Halberstadt-Magdeburg. Zumindest seit 2015 wird der Friedhof nicht mehr als Kulturdenkmal geführt.[4]094 76999BaudenkmalFriedhof Beyendorf

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals wie in der Quelle vermerkt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Derzeit lauten die letzten zwölf Ziffern jeweils 0. Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwölf Stellen verzichtet. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Magdeburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 122–123
  2. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 123
  3. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 123
  4. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19.03.2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Harz kein Denkmal.pdf, Seite 4647

Auf dieser Seite verwendete Medien

Salzkrug Sohlen.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkrug in Beyendorf-Sohlen
Beyendorfer Dorfstraße 19.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beyendorfer Dorfstraße 19, Pfarrhof Beyendorf
Pension Engel.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pension Engel
Sohlen Gutshaus.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus Sohlen
Bauernhof in Beyendorf.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof in Beyendorf
Sohlener Mühle2.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sohlener Mühle, Magdeburg, ehemalige Wassermühle
Sohlen Kirche außen.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Egidius-Kirche in Sohlen
Sohlen (Magdeburg), the manor house in Sohlen.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Baudenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Friedhofsmauer Beyendorf.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofsmauer Beyendorf
Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Petrikirche Beyendorf.jpg
Autor/Urheber: Olaf2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petrikirche in Beyendorf (Magdeburg)
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Etgersched Gut.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etgersched Gut