Liste der Kulturdenkmale in Beuron
In der Liste der Kulturdenkmale in Beuron sind Bau- und Kunstdenkmale der Gemeinde Beuron verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind. Dieses Verzeichnis ist nicht öffentlich und kann nur bei „berechtigtem Interesse“ eingesehen werden. Die folgende Liste ist daher nicht vollständig und beruht auf anderweitig veröffentlichten Angaben.
Liste
| Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder | Abteikirche mit Gnadenkapelle | Abteistraße 1 (Karte) | 1732 bis 1738 | Geschützt nach § 12 DSchG |
| Refektorium, Atelier- / Kunstflügel und Gästeflügel | Abteistraße 2 (Karte) | 1888 bis 1906 | Geschützt nach § 12 DSchG | |
| Mittelbau, Südflügel und Klostermauer | Abteistraße 2 (Karte) | 1694 bis 1705 | Geschützt nach § 12 DSchG | |
| Bibliothek, Klerikatsbau und Mariengarten | Abteistraße 3 (Karte) | 1925/26 | Geschützt nach § 12 DSchG | |
| Wirtschaftshof mit Schneiderei und Schlosserei | Abteistraße 3 (Karte) | Frühes 18. Jahrhundert | Geschützt nach § 12 DSchG | |
| Gartenanlage | Abteistraße 1-3 (Karte) | Geschützt nach § 12 DSchG | ||
| Villa | Abteistraße 4 (Karte) | 1907 | Erhaltenswerter Bau | |
| Hotel Pelikan | Abteistraße 12 (Karte) | Ende 18 Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Wirtschaftsgebäude des Hotels Pelikan | Abteistraße 12 (Nebengebäude) (Karte) | 1902 | Erhaltenswerte Bauten | |
| Gebäude mit Ladenlokal und Remise, ehemals Bräuhaus | Abteistraße 18 (Karte) | 1873 | Erhaltenswerter Bau | |
| Ehem. Schul- und Gemeindehaus | Abteistraße 24 (Karte) | 1901 | Erhaltenswerter Bau | |
| Villa Schäfer | Anselm-Schott-Weg 2 (Karte) | 1900 bis 1902 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Wohnhaus Anselm-Schott-Weg 6 | Anselm-Schott-Weg 6 (Karte) | um 1925 | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Anselm-Schott-Weg 10 | Anselm-Schott-Weg 10 (Karte) | 1930 | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Anselm-Schott-Weg 12 | Anselm-Schott-Weg 12 (Karte) | 1. Viertel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Pilgerheim Klosterhof | Benediktusweg 1 (Karte) | 1903/04 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Kruzifix | bei Benediktusweg 1 (Karte) | 1900 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Tafelbild | Benediktusweg 6 (Karte) | 1863 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Nebengebäude des Pilgerheims Klosterhof | Benediktusweg 10/1 (Karte) | 1905 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Ehemaliges Kurhotel Waldeck, heute Pension St. Hildegard | Buchheimer Straße 2 (Karte) | 1908 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Wohnhaus Buchheimer Straße 6 | Buchheimer Straße 6 (Karte) | 1. Viertel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Buchheimer Straße 10 | Buchheimer Straße 10 (Karte) | 1. Viertel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Buchheimer Straße 12 | Buchheimer Straße 12 (Karte) | 1. Viertel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Donaustraße 3 | Donaustraße 3 (Karte) | 1. Drittel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Gästehaus Schönwälder | Donaustraße 5 (Karte) | 1. Drittel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Doppelwohnhaus Donaustraße 13/15 | Donaustraße 13/15 (Karte) | 1. Viertel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Pilgerheim | Fürstin-Katharina-Straße 2 (Karte) | Anfang 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Fürstin-Katharina-Straße 4 | Fürstin-Katharina-Straße 4 (Karte) | 1. Viertel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Fürstin-Katharina-Straße 6 | Fürstin-Katharina-Straße 6 (Karte) | um 1915 | Erhaltenswerter Bau | |
| Villa Hubertus | Hubertusweg 4 (Karte) | 1906/07 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Ökonomiegebäude Wendelinusweg 4 | Wendelinusweg 4 (Karte) | 1. Drittel 20. Jahrhundert | Erhaltenswerte Bauten | |
| Wohnhaus mit Café Härtl | Wolterstraße 1 (Karte) | um 1910 | Prüffall | |
| Wohnhaus Wolterstraße 2 mit Ladenlokal | Wolterstraße 2 (Karte) | 1885 | Erhaltenswerter Bau, Skulptur Kulturdenkmal nach § 2 DSchG Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Reliefs und Statuen | bei Wolterstraße 2 (Karte) | 1935 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Wohnhaus Wolterstraße 3 mit Garten | Wolterstraße 3 (Karte) | um 1880 | Erhaltenswerter Bau | |
| Gregoriushaus | Wolterstraße 9 (Karte) | 1900 | Prüffall | |
| Pension „Haus am Donautal“ | Wolterstraße 11 (Karte) | 1899 | Erhaltenswerter Bau | |
| Wohnhaus Wolterstraße 12 | Wolterstraße 12 (Karte) | um 1930 | Erhaltenswerter Bau | |
| Villa St. Joseph | Wolterstraße 13 (Karte) | um 1910 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
| Wohnhaus Wolterstraße 14 | Wolterstraße 14 (Karte) | 1915 | Erhaltenswerter Bau | |
Weitere Bilder | Bahnhof | Wolterstraße 16 (Karte) | 1889/90 | Geschützt nach § 2 DSchG |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Klerikatsbau der Erzabtei St. Martin zu Beuron
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Kloster Beuron, im Hintergrund die Burg Wildenstein.
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beuron (Baden-Württemberg, Germany)
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus der Natur, ehemaliges Bahnhofsgebäude Beuron
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beuron: Ehemaliges Pilgerheim