Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Siemensstadt

Lage von Siemensstadt in Berlin

In der Liste der Kulturdenkmale von Siemensstadt sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Siemensstadt im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur Erinnerung) finden sich in der Liste Denkmäler in Spandau.

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09040492Goebelstraße 2/122, 11, 15, 19/25, 29, 35, 39, 45, 49, 51, 55, 61, 63, 69, 71, 75, 79, 83, 87, 91, 95, 99, 103, 107/113
Geißlerpfad 1, 3-11, 13-29
Heckerdamm 283/299
Jungfernheideweg 1, 3-15, 16/48, 21/45
Mäckeritzstraße 6/22
(Lage)
Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung)

Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Siedlungen der Berliner Moderne
Zeilenbau, 1929–1931 von Walter Gropius, Eckbau nach Kriegsschäden 1991–1992 originalgetreu wieder aufgebaut
Goebelstraße 120A-122 (Berlin-Siemensstadt).JPG
Zeilenbau, 1929–1931 von Walter Gropius
Goebelstraße 117-125 (Berlin-Siemensstadt).JPG
Zeilenbau „Panzerkreuzer“, 1929–1931 von Hans Scharoun, 1950 Kopfbau aufgestockt
Berlin GS Siemensstadt Panzerkreuzer.jpg
Berlin Maeckeritzstr.jpg
4-stöckiger Zeilenbau, 1929–1931 von Hans Scharoun
Jungfernheideweg 4-14 (Berlin-Siemensstadt).JPG
Gasbeleuchtung
Weitere Bestandteile: siehe Denkmalliste Charlottenburg-Nord
09085577Goebelstraße 143
Lenther Steig
(Lage)
Tageserholungsheim für Siemens-ArbeiterinnenErholungsheim & Klubhaus, 1927–1928 von Hans Hertlein, 1933 Umbau; Der eineinhalbgeschossige Ziegelbau ist winkelförmig, kubisch gestuft angelegt und mit einem Flachdach versehen, welches zur Südseite als halb überdachte Liegeterrasse gestaltet ist. Im Winkel beider Trakte überragt ein Treppenturm mit Aussichtsterrasse den Flachbau. An der Nordseite befinden sich Plastiken von Hermann Hosaeus: fünf kluge und fünf törichte Jungfrauen, sowie eine Putte mit Wandbrunnen an der Nordwestecke (→ Putto-Brunnen).[siemens 1][1][2]
Berlin-Spandau Goebelstraße 143 LDL 09085577.JPG
Trafohäuschen
Lenther Steig Trafohäuschen (Berlin-Siemensstadt).JPG
Gartenanlage, 1928 von Georg Pniower
Goebelstraße 143 (Berlin-Siemensstadt) Gartenanlage.JPG
Bereits um 1916 entstanden an dieser Stelle (dem sogenannten Siemensgarten) Holzbauten, die den Siemensarbeiterinnen zur Erholung dienten. 1927–1928 wurde dann nach Plänen von Hertlein ein massiver Bau anstatt der Holzbauten errichtet. Das Mädchenerholungsheim musste allerdings bereits 1931 seinen Betrieb einstellen und wurde fortan als Klubhaus für die Kameradschaft Siemens genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau schwer beschädigt und 1951–1952 als Clubhaus Siemensstadt wiederhergestellt. Seit 1997 wird das Haus unter dem Namen Eduard-Willis-Haus als Wohnstätte und Beschäftigungszentrum für schwer geistig behinderte Menschen genutzt.
09085695Nonnendammallee 44
Otternbuchtstraße
(Lage)
Osram-Maschinen-GlaswerkKolbenhütten A und B, 1927 und 1931 von Waldemar Pattri, Wiederherstellung 1945–1949
Nonnendammallee 44 (Berlin-Siemensstadt) Maschinen- und Kesselhaus.JPG
Gemengehaus
Maschinen- und Kesselhaus
Röhrenhütte
Generatorenhaus
Nonnendammallee 44 (Berlin-Siemensstadt) Generatorenhaus.JPG
Verwaltungsgebäude & Wohlfahrtsgebäude
Berlin-Spandau Nonnendammallee 44 LDL 09085695.JPG
09085697Nonnendammallee 80–81A
Rohrdamm 23–24B
Wattstraße 13–14A
Wernerwerkdamm 36

(Lage)
Wohnanlage Nonnendamm I (Süd) der Charlottenburger Baugenossenschaft1910–1911 von Johnson im Auftrag der Charlottenburger Baugenossenschaft erbaut. Dreieckige Blockrandbebauung mit großem Innenhof und Kinderspielplatz. Der Baukomplex umfasst 140 Ein- bis Viereinhalbzimmerwohnungen sowie 17 Ladengeschäfte. An der Ecke Nonnendamm–Rohrdamm erhebt sich ein Turm, der als Gegenstück zu dem gegenüberliegenden Siemens-Verwaltungsgebäude gedacht ist. Ursprünglich krönte den Turm ein hohes Walmdach mit Dachreiter, welches heute allerdings nicht mehr vorhanden ist. Im Erdgeschoss des Turms befindet sich das Restaurant Stammhaus Siemensstadt, welches bereits seit der Erbauung 1911 als Casino Nonnendamm existierte.[siemens 2][siemens 3]
Berlin-Spandau Nonnendammallee 80–81A LDL 09085697.JPG
09085698Nonnendammallee 89–93B
Jugendweg 8–9A
Mäckeritzstraße 1/11
Quellweg 20/28

(Lage)
Wohnanlage Nonnendamm-Nord der Charlottenburger Baugenossenschaft1911–1912 von Josef Feldhuber

Beispiel für den Reformwohnungsbau der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, erbaut durch die Charlottenburger Baugenossenschaft mit 229 Wohneinheiten und 22 Ladengeschäften. Im Gegensatz zu üblichen Mietskasernen in Blockrandbebauung mit stickigen Hinterhöfen, ist die trapezförmige Wohnanlage offen um einen begrünten Hof gestaltet. Die Wohnanlage war für die Beamten der benachbarten Siemenshauptverwaltung bestimmt und gehörte zur damaligen Zeit zum gehobenen Standard. Alle Wohnungen verfügen über eine Loggia oder einen Balkon und besaßen bereits zumeist eine Innentoilette, manche auch ein Bad. Siemens beteiligte sich an den Baukosten unter der Voraussetzung, dass neun Zehntel der Wohnungen Siemensbeschäftigten zur Verfügung gestellt werden.[2][3]

Nonnendammallee 89-93B (09085698) Berlin-Siemensstadt 002.jpg
Berlin-Spandau Nonnendammallee 89–93B LDL 09085698.JPG
Gasleuchten im Straßenraum
09085705Otternbuchtstraße 11
(Lage)
Kraftwerk Reuter1929–1930, 1943 und 1948–1949 von den Siemens-Schuckertwerken Hans Hertlein(?)

Das Kraftwerk Reuter wurde in den 1920er Jahren als westliches Gegenstück zum Kraftwerk Klingenberg – zunächst unter dem Namen Kraftwerk West – erbaut. Die beiden Kraftwerke waren zu der Zeit die größten und modernsten Deutschlands und stellten in den 1930er Jahren etwa 60 Prozent der insgesamt von der Bewag verbauten Kraftwerksleistung zur Verfügung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kraftwerk West teilweise von den sowjetischen Militärs demontiert und 1949 wieder in Betrieb genommen (1953 Umbenennung in Kraftwerk Reuter).[4]

Der Kraftwerkskomplex liegt direkt an der Spree, an einem künstlichen Hafenbecken. Das 46 Meter hohe Kesselhaus ist ein hochgestellter Quader mit schmalen Vertikalfensterbändern. Die Fassade ist mit gelb- bis rotbunten Ilse-Klinkern verblendet. Durch die Erweiterung 1949 wurde das Kesselhaus um neun Achsen nach Süden vergrößert und ein dritter Schornstein hinzugefügt. Stilistisch ist das Bauwerk mit seiner funktionalen Baumassenverteilung und dem Verzicht auf architektonische Verzierungen der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen.[5]

Heizkraftwerk Reuter 006.jpg
Pförtnerhäuschen
HKW Reuter Eingang-2.jpg
Verwaltungsgebäude
Heizkraftwerk Reuter 002.jpg
Denkmalverlust: SchornsteineUrsprünglich zwei 110 Meter hohe Schornsteine, 1949 3. hinzugefügt. Alle drei Schornsteine wurden 2008 wegen Baufälligkeit abgetragen.[6][1]
HKW Reuter Spree.jpg
09085760Rohrdamm 32–33D
Goebelstraße 117/125, 129/137
Jungfernheideweg 17, 49/57
Lenther Steig 9-24
Natalissteig 1, 3–29
Quellweg 38/44, 45–69, 71/75
Schuckertdamm 307, 312/334, 333, 342/386
Schuckertplatz 1–9
Schwiegersteig 1–2, 4–6, 8–12, 14–18, 20–22, 24–28

(Lage)
Siedlung HeimatWohnanlage mit Postgebäude, 1929–1933 von Hans Hertlein
Jungfernheideweg Ecke Goebelstraße (Berlin-Siemensstadt).JPG
Garagen?, 1929–1933 von Hans Hertlein
Jungfernheideweg 17 (Berlin-Charlottenburg-Nord).JPG
Zeilenbauten, 1929–1933 von Hans Hertlein
Berlin-Spandau Rohrdamm 32–33D LDL 09085760.JPG
Wohnanlage Goebelstraße
Goebelstraße Torbau (Berlin-Siemensstadt).JPG
Wohnanlage Schwiegersteig
Schwiegersteig Ecke Schuckertdamm (Berlin-Siemensstadt).JPG
Wohnanlage Quellweg, 1929–1933 von Hans Hertlein
Quellweg 38-44 (Berlin-Siemensstadt) Wohnanlage.JPG
Pavillon, 1929–1933 von Hans Hertlein
öffentliche Frei- und Grünflächen, 1930–1933 von Georg Pniower in Zusammenarbeit mit Leberecht Migge, mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Wege- und Platzsystem, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, ursprüngliche und überlieferte Anlage der Mietergärten sowie Beleuchtung im Straßenraum
09085761Rohrdamm 35–54
Dihlmannstraße 10/20, 30
Harriesstraße 1–14, 16
Im Eichengrund
Rapsstraße 2–35, 37–59, 61–74
Rieppelstraße 1–25, 26/30

(Lage)
Siedlung SiemensstadtMehrfamilienhäuser und Reihenhäuser in vier Bauabschnitten einschließlich der öffentlichen und gemeinschaftlichen Frei- und Grünflächen mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen (Müllhäuschen, Garagen, Mauern), Wege- und Platzsystem, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, ursprüngliche und überlieferte Anlage der Mietergärten und Gasleuchten
(siehe auch Gartendenkmal Frei- und Grünflächen)
1921–1925 von Hans Hertlein, 1. Bauabschnitt („Alte Siedlung“), Wohnblocks und Mehrfamilien-Reihenhäuser
Berlin Rohrdamm 37.jpg
Berlin Rapsstr.jpg
1926–1927 von Hans Hertlein, 2. Bauabschnitt, Reihenhausblöcke & Reihenhäuser
Berlin Harriesstr Genoveva.jpg
1928–1930 von Hans Hertlein, 3. Bauabschnitt, Zeilenbauten und Siedlungshäuser
Berlin Dieppelstr Dihlmannstr.jpg
1930 von Hans Hertlein, 3. Bauabschnitt, Garagen für Pkw
Rieppelstraße 12-14 (Berlin-Siemensstadt) Garagen für Pkw.JPG
1931–1932 von Hans Hertlein, 4. Bauabschnitt, Ein- und Mehrfamilien-Reihenhäuser
Im Eichengrund 27-37 (Berlin-Siemensstadt).JPG
09085803Siemensbahn
(Lage)
Siemensbahn
(zwischen Bezirksgrenze und Bahnhof Gartenfeld)
Viadukt zwischen Popitzweg und Spree
Siemensbahn Viadukt (Berlin-Siemensstadt).JPG
Bahnhof Wernerwerk, 1928–1929 von Hans Hertlein
Sbahn wernerwerk.jpg
Straßenunterführung Jungfernheideweg
Berlin-Siemensstadt Jungfernheideweg.JPG
Straßenunterführung Quellweg
Berlin-Siemensstadt Quellweg.JPG
Straßenunterführung Lenther Steig
Berlin-Siemensstadt Lenther Steig.JPG
Bahnhof Siemensstadt mit Viadukt Rohrdamm
Berlin Siemensbahn at Siemensstadt asv2021-03 img7.jpg
Gleichrichterwerk Rohrdamm
Rohrdamm 30 (Berlin-Siemensstadt) Gleichrichterwerk.JPG
Straßenunterführung Am Schaltwerk
Straße am Schaltwerk (Berlin-Siemensstadt) Unterführung Siemensbahn.jpg
Stellwerk Gartenfeld
Am Bahndamm (Berlin-Siemensstadt) Stellwerk Gartenfeld.JPG
Endbahnhof Gartenfeld
Berlin Siemensbahn at Gartenfeld asv2021-03 img02.jpg
09096870U-Bahn-Linie U7
Altstädter Ring
Am Juliusturm
Breite Straße
Carl-Schurz-Straße
Gorgasring
Nonnendammallee
Popitzweg
Seegefelder Straße
Siemensdamm
Stabholzgarten
U-Bahnhöfe Siemensdamm, Rohrdamm, Paulsternstraße, Haselhorst, Zitadelle, Altstadt Spandau und Rathaus Spandau der U-Bahn-Linie U7U-Bahnhof Siemensdamm, 1973–1984 von Rainer G. Rümmler
(Lage)
Siemensdamm-ubahn.jpg
U-Bahnhof Rohrdamm, 1973–1984 von Rainer G. Rümmler
(Lage)
U-Bahnhof Rohrdamm.jpg
U-Bahnhof Paulsternstraße, 1973–1984 von Rainer G. Rümmler
(Lage)
Berlin - U-Bahnhof Paulsternstraße (8480363712).jpg
Weitere Bahnhöfe: siehe Denkmallisten Berlin-Haselhorst und Berlin-Spandau

Baudenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09085855Gartenfelder Straße 28
(Lage)
Siemenswerke Bereich Gartenfeld, Kabelwerk-Heizwerk1927, 1929–1930 von Hans Hertlein
Berlin-Siemensstadt Gartenfelder Straße 28 LDL 09085855.JPG
09085856Gartenfelder Straße 14
(Lage)
Siemenswerke Bereich Gartenfeld, Kabelwerk-Metallwerk, „Belgienhalle“1917–1918 aus Valenciennes und gleichartige Erweiterung, 1922, 1928–1929 von Hans Hertlein
Metallwerk Gartenfeld 8.jpg
09085568Gartenfelder Straße 28
(Lage)
Siemenswerke Bereich Gartenfeld, Kabelwerk-Hallenkomplex1911–1912 von Karl Janisch und Nagy, nordöstliche Erweiterung 1913; 1918 und 1923 Teilwiederaufbau von Hans Hertlein
Kabelwerk Gartenfeld Hallenkomplex 4.jpg
Luftschutzbunker, 1941
Denkmalverlust: HalleNordwestliche Halle 2012 nach Brand abgerissen
Kabelwerk Gartenfeld Hallenkomplex 3.jpg
09085628Jugendweg 10–14
(Lage)
Johanna-von-Siemens-Heim, Kinderheim1911–1912 von Karl Janisch, 1930 von Hans Hertlein erweitert

Das Kinderheim (im heutigen Sinne eine Kindertagesstätte) wurde im Auftrag der Firma Siemens errichtet und bot ursprünglich Raum für 150 Krippenplätze. Seit 1992 wird der Kindergarten durch das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands geführt.

Das Gebäude besteht aus einem zweigeschossigen Massivbau mit Ziegeldach und einem angebauten eingeschossigen Flachbau. Das Hauptgebäude ist teilweise von einer Galerie umschlossen. Auf den Torpfeilern zum Grundstückseingang befinden sich zwei Plastiken von Hermann Hosaeus: ein ruhendes und ein spielendes Kind.[siemens 4][1]

Weitere historische Fotos im Bildindex der Kunst und Architektur.[bild 1]

Berlin-Spandau Jugendweg 10–14 LDL 09085628.JPG
Johanna-von-Siemens-Heim 004.jpg
09085629Jugendweg 15–16
Lenther Steig 3/5
Rohrdamm

(Lage)
11. Spandauer Gemeindeschule1908–1909; Turnhalle 1912

Die Schule wurde als 11. Spandauer Gemeindeschule gegründet. Die Firma Siemens stellte hierfür das Grundstück zur Verfügung und übernahm einen Großteil der Baukosten.[2] Bis 1957 hieß die Schule Waldschule, danach Robert-Reinick-Grundschule. 2011 wurde die Robert-Reinick-Grundschule vollständig an den Filialstandort Jungfernheideweg 32–48. ausgegliedert Auf dem Areal Lenther Steig/Jugendweg befindet sich nunmehr die 7. Integrierte Sekundarschule mit dem Namen Schule an der Jungfernheide.[7]

Der Altbau besteht aus einem langgestreckten, zweigeschossigen Hauptflügel mit dreiachsigem Mittelpavillon und zwei kürzeren, abgewinkelten Seitenflügeln. Am nördlichen Seitenflügel wurde 1912 die Turnhalle angebaut. Um das Gebäude läuft ein markantes Kranzgesims, darüber eine Attikazone mit Walmdach.[1]

Weitere historische Fotos im Bildindex der Kunst und Architektur.[bild 2]

11. Spandauer Gemeindeschule (09085629) 001.jpg
Berlin-Spandau Jugendweg 15–16 LDL 09085629.JPG
11. Spandauer Gemeindeschule (09085629) 002.jpg
09097751Lenther Steig 7
(Lage)
Relief-Gedenkwand in der Robert-von-Siemens-Halle1958 von Bernhard Heiliger und Fritz Kühn (Bildhauer)

Die Gedenkwand zu Ehren Robert von Siemens‘, Enkel von Werner von Siemens und Leiter der Wissenschaftlich-Technischen Zentralstelle der Siemens-Schuckertwerke AG, befindet sich im Eingangsbereich der Robert-von-Siemens-Halle. Sie besteht aus zwei Teilen: einem abstrakten Metallrelief von Bernhard Heiliger und einem Profilporträt Robert von Siemens'.

weitere Informationen siehe: Denkmäler in Spandau

Lenther Steig 7 (Berlin-Siemensstadt) Relief-Gedenkwand.JPG
09085737Natalissteig 2
Quellweg 43
(Lage)
Kath. St.-Joseph-Kirche mit Pfarrhaus1934–1935 von Hans Hertlein
Berlin-Spandau Quellweg 43 LDL 09085737.jpg
09085694Nonnendammallee
Rohrdamm
(Lage)
Ehrenmal1934 von Hans Hertlein und Josef Wackerle. Das Ehrenmal zum Gedenken an die etwa 3000 im Ersten Weltkrieg gefallenen Siemens-Mitarbeiter befindet sich auf dem südöstlichen Vorplatz des Verwaltungsgebäudes (siehe Nonnendammallee 101). 1970 wurde das Ehrenmal um eine Gedenkstätte für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Werksangehörigen erweitert.

weitere Informationen siehe: Denkmäler in Spandau

Berlin-Spandau Nonnendammallee LDL 09085694.JPG
Siemens Ehrenmal Spandau 3.jpg
09085696Nonnendammallee 72
Motardstraße 54
Rohrdamm 88
(Lage)
Siemenswerke, Dynamowerk1906 von Karl Janisch und Carl Dihlmann, 1909–1912 von Janisch erweitert, 1922 und 1938–1942 von Hertlein erweitert
Berlin-Spandau Nonnendammallee 72 LDL 09085696.JPG
Einfriedung
Nonnendammallee 72 (Berlin-Siemensstadt) Einfriedung.JPG
Pförtnerhaus
Nonnendammallee 72 (Berlin-Siemensstadt) Pförtnerhaus.JPG
09085699Nonnendammallee 97
Grammestraße 11
Wattstraße 5

(Lage)
Mietshaus1910–1911 von Bruno Taut und Franz Hoffmann (Taut & Hoffmann). Dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach und ausgebautem Dachgeschoss. Die Fassade ist geprägt von massigen Eckrisaliten zur Straßenseite und feingliedrige Holzbalkone.[8]
Berlin-Spandau Nonnendammallee 97 LDL 09085699.JPG
09085700Nonnendammallee 101
Rohrdamm 83/85
(Lage)
Siemenswerke, Verwaltungsgebäude1910–1913 von Karl Janisch und Friedrich Blume, 1922, 1929–1930 von Hans Hertlein erweitert
Berlin-Spandau Nonnendammallee 101 LDL 09085700.JPG
Siemensstadt Nonnendammallee Siemens Hauptverwaltung.JPG
09085701Nonnendammallee 104, 108
(Lage)
Siemens-Schuckert-Werke, Schaltwerk-Hochhaus und HallengebäudeHalle D für Flugzeugbau, 1916 von Karl Janisch, ab 1919 Schaltwerk
Nordbau und Ostbau, 1921–1922
Nonnendammallee 104 (Berlin-Siemensstadt) Nordbau und Ostbau.JPG
Schaltwerk Hochhaus, 1926–1928 von Hans Hertlein
Siemensstadt Nonnendammallee Siemens Schaltwerk.jpg
Der Schaltwerk-Komplex befindet sich direkt westlich des Siemens-Verwaltungsgebäudes. Er besteht aus einem 222 m langen und 180 m tiefen Flachbau sowie einer zehngeschossigen, 45 Meter hohen Hochhausscheibe in Stahlskelettbauweise, rechtwinklig zur Nonnendammallee, welche durch zwei Verbindungstrakte an den Flachbau angeschlossen ist. Die 58-achsige Längsfront des Hochhauses wird durch 29 schmale Wandpfeiler untergliedert. Im achten Geschoss wird die vertikale Ordnung durch einen Rücksprung der Fassade unterbrochen. Auf beiden Seiten sind jeweils zwei dominante Erschließungstürme vorgestellt, in denen sich Aufzüge, Treppenhäuser und Sanitäreinrichtungen befinden.

Der zur Zeit des Ersten Weltkrieges entstandene Flachbau wurde anfänglich sowohl für den Flugzeug- wie auch Schaltanlagenbau verwendet. Die Flugzeugproduktion stellte man 1919 ein. In den folgenden Jahren wurden die Produktionskapazitäten im Schaltanlagenbau immer weiter vergrößert. 1926 beschloss Siemens & Halske zur Erweiterung des Schaltwerks den Neubau eines Fabrikhochhauses östlich des Flachbaus. Eine weitere Ausdehnung des Flachbaus in der Ebene kam aus wirtschaftlichen Gründen nicht infrage, da dies zu langen, sich kreuzenden Transportwegen geführt hätte. So entwickelte Hertlein zusammen mit Carl Köttgen das Konzept des Fabrikhochhauses – das Erste in Europa. Es ist eine Weiterentwicklung des Prinzips der Stockwerksfabrik in Hofanlage (wie beim Wernerwerk II) hin zum Zeilenbau. Die Innovation des Schaltwerkhochhauses ist in der Loslösung von der starren Blockrandbebauung und dem Verzicht auf repräsentative Elemente zu sehen.

Das Schaltwerkhochhaus wird vielfach als bedeutendes Beispiel für das Neue Bauen im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre bezeichnet. In seiner monumentalen Erscheinung wurde es in zahlreichen Illustrationen als Symbol der Moderne, der „Elektropolis“ Berlin dargestellt.[2][9][10]

09085854Nonnendammallee 108
Paulsternstraße 26
(Lage)
Siemenswerke, Hochspannungsprüffeld mit Parabelhalle und Laborgebäude1958–1959 von Walter Henn

Das Hochspannungsprüffeld ist eine Erweiterung der benachbarten Stoßstromprüfanlage. Die Anlage besteht aus einem Gebäudeblock mit Laboratorien und Werkstätten sowie einer 25 Meter hohen Parabelhalle.

Hochspannungsprüffeld mit Parabelhalle (09085854).jpg
09085853Rohrdamm 82
(Lage)
Siemenswerke, Stoßstrom-Prüfanlage1927 von Hans Hertlein

Die Stoßstromprüfanlage dient der Erprobung von Hochspannungsleistungsschaltern. Sie befindet sich direkt nördlich des Schaltwerkes. Das Gebäude ist als Hülle für die technischen Anlagen konzipiert und wurde bis in die 1950er Jahre mehrfach erweitert. Die maßgeblich an den Zweck orientierte Bauform ist zugleich die Besonderheit dieses Bauwerks.

Stoßstromprüfanlage (09085853) 001.jpg
09085790Schuckertdamm 336–340
(Lage)
Ev. Christophoruskirche1929–1931 von Hans Hertlein
Christophoruskirche (09085790) Berlin-Hakenfelde.jpg
09085804Siemensdamm 50–54
(Lage)
Wernerwerk-HochhausFabrikgebäude, 1929–1930 von Hans Hertlein
Wernerwerk hochhaus.jpg
Verwaltungsgebäude
Siemensdamm 50 (Berlin-Siemensstadt) Verwaltungsgebäude.JPG
Brunnenanlage
Siemensdamm 50 (Berlin-Siemensstadt) Brunnenanlage.JPG
Pergola
Wernerwerk Hochhaus 06.jpg
09085805Siemensdamm 62
(Lage)
Wernerwerk XV1924–1925 und spätere Erweiterungen von Hans Hertlein
Wohlrabedamm - Wernerwerk XV (09085805) Berlin-Siemensstadt 002.jpg
09085835Wernerwerkdamm 2
Rohrdamm 22
(Lage)
Forschungslaboratorium1914–1917, 1922 von Hans Hertlein. Das sechsgeschossige, U-förmige Gebäude ist der erste Bau Hertleins in der Siemensstadt. Architektonisch ist es noch sehr stark an das Siemens-Verwaltungsgebäude angelehnt. Der Erste Weltkrieg unterbrach 1917 die Bauarbeiten, sodass das Gebäude erst 1924 fertiggestellt werden konnte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Nordflügel schwer beschädigt und erst 1964 wieder rekonstruiert. Mit der Verlagerung der zentralen Forschung nach Westdeutschland (nach 1945), verlor der Standort auch an Bedeutung als Forschungslabor. In den 1960er Jahren wurde das Gebäude nach Beseitigung der Kriegsschäden als Wohnheim für Gastarbeiter genutzt und wenig später als Verwaltungsgebäude für das benachbarte Meßgerätewerk. Zwischen 1982 und 1989 war das Gebäude ungenutzt, danach umfangreich saniert und zu einem Bürogebäude umgestaltet.[siemens 5][2]

Bauzeichnungen, Beschreibung und historische Fotos im Zentralblatt der Bauverwaltung 1926.[11]

Siemens-Forschungslaboratorium 4.jpg
Siemens-Forschungslaboratorium 1.jpg
09085836Wernerwerkdamm 5
Wohlrabedamm 32
(Lage)
Turmbau des Wernerwerks II1916–1918 von Hans Hertlein. Der Turm des ehemaligen Wernerwerks II (Messgerätewerk) – auch Siemensturm genannt – ist ein 70,8 Meter hoher Uhrenturm mit je einer Uhr an allen vier Seiten mit einem Durchmesser von 7 Metern. Neben seiner dekorativen Qualität als Vertikalakzent besaß er aber auch hauptsächlich verschiedene funktionale Eigenschaften. In seinem Inneren befindet sich ein Schornstein für das zentrale Kesselhaus des Messgerätewerkes sowie ein hochgelegener Wasserbehälter zur Prüfung von Flüssigkeitsmessern.

Der Turm stand einst in der Mitte des aus sieben Innenhöfen bestehenden Messgerätewerkes. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile des Messgerätewerkes zerstört, sodass nur noch drei Innenhöfe erhalten geblieben sind und der Turm nun direkt am östlichen Rand des Gebäudes steht. Heute ist das Bauwerk Teil des Siemens Technoparks Berlin und ein markantes Wahrzeichen der Siemensstadt.[siemens 6][2]

Aus städtebaulicher Sicht ist der Turm als rathausähnliche Krönung der Siemensstadt zu sehen. In der Folgezeit wurde der Turmgedanke als städtebauliche Akzentsetzung auch zum Beispiel beim Ullsteinhaus (1925–1927) oder dem Borsigturm (1922) aufgegriffen.[9]

Siemensturm 02.jpg
09085837Wohlrabedamm 13
(Lage)
Normalschuppen W5401944 von Hans Hertlein. Während des Zweiten Weltkrieges errichtete Siemens zahlreiche Behelfsbauten aus Fertigbauteilen, für die Hans Hertlein das Konzept des „Normalschuppens“ entwickelte. Die bautechnische Entwicklungsarbeit übernahm die Firma Dyckerhoff & Widmann. Mit Hilfe dieser genormten Behelfsbauten konnte man zum einen den Raumbedarf bestimmter Betriebszweige flexibel erweitern und zum anderen, durch Kriegseinwirkung beschädigte Werksgebäude schnell ersetzen. Neben diesen Schuppen wurden auch Barackenbauten zur Unterbringung von Zwangsarbeitern während des Krieges errichtet.[2]

Heute besteht von diesen Behelfsbauten nur noch der Normalschuppen W540 am Wernerwerkdamm 16.

Normalschuppen W540 Berlin-Siemensstadt (09085837).jpg

Gartendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09046210Rohrdamm 35–54
Dihlmannstraße 10/20, 30
Harriesstraße 1–14, 16
Im Eichengrund 2
Rapsstraße 1–35, 37–59, 61–74
Rieppelstraße 1–25, 26/28

(Lage)
Öffentliche Frei- und Grünflächen der Siedlung SiemensstadtÖffentliche Frei- und Grünflächen der Harriesstraße, Rapsstraße, Rieppelstraße sowie Grünanlagen (Schmuckplätze) westlich der Rapsstraße 67/73 und nördlich der Dihlmannstraße 16/20, 1921–1930; mit Strukturen der Entstehungszeit, mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen
(siehe auch Gesamtanlage Siedlung Siemensstadt)
Berlin-Spandau Rohrdamm 35–54 LDL 09046210.JPG
Skulpturenschmuck
Gasbeleuchtung des Straßenraums

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche: Die Siemensstadt. Geschichte und Architektur eines Industriestandortes. Ernst, Verlag für Architektur u. Techn. Wiss., Berlin 1985, ISBN 3-433-01023-4.
  • Günther Jahn: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Spandau. 1971, ISBN 3-7861-4076-6.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Siemensstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Günther Jahn: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Spandau. 1971, ISBN 3-7861-4076-6.
  2. a b c d e f g Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche: Die Siemensstadt. Geschichte und Architektur eines Industriestandortes. 1985, ISBN 3-433-01023-4.
  3. Hans-Werner Klünner: Spandau / Siemensstadt – so wie sie waren. Droste Verlag, 1978, S. 80.
  4. Conrad Matschoß: 50 Jahre Berliner Elektrizitäts Werke 1884–1934. 1934.
  5. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil X, A (2) Stadttechnik, 2006, S. 215–220.
  6. Rainer W. During: Kraftwerk Reuter – Von ganz oben herab. In: Der Tagesspiegel, 16. Oktober 2008.
  7. Die 7. Integrierte Sekundarschule in Siemensstadt hat einen Namen
  8. Bruno Taut, Winfried Nerdinger: Bruno Taut, 1880–1938. Architekt zwischen Tradition und Avantgarde. 2001, ISBN 3-421-03284-X, S. 326.
  9. a b Martin Wörner, Doris Mollenschott, Karl-Heinz Hüter, Paul Sigel: Architekturführer Berlin. 6. Auflage. 2001, ISBN 3-496-01211-0.
  10. Werner Hildebrandt, Peter Lemburg, Jörg Wewel: Historische Bauwerke der Berliner Industrie. 1988, ISBN 3-920597-51-6.
  11. Hermann Schmitz: Das Forschungslaboratorium des Siemens-Konzerns in Siemensstadt bei Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 27, 1926, S. 325–328 (zlb.de – Gesellschaft Harkort).

Lexikon der Siemensstadt:

  1. Klubhaus Siemens (Mädchenerholungsheim) (Memento des Originals vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/w3.siemens.de
  2. Siedlung Nonnendamm (Memento des Originals vom 15. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/w3.siemens.de
  3. Stammhaus@1@2Vorlage:Toter Link/w3.siemens.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Siemens-Kinderheim (Memento des Originals vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/w3.siemens.de
  5. Forschungslaboratorium (Memento des Originals vom 13. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/w3.siemens.de
  6. Siemensturm (Memento des Originals vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/w3.siemens.de

Weitere Bildquellen

  1. Siemens Kinderheim, Jugendweg 10-14, Historische Fotos des Bildindex der Kunst und Architektur
  2. Robert-Reinick-Grundschule & Heinrich-Hertz-Oberschule, Lenther Steig 3-5, Jugendweg 15-16, Historische Fotos des Bildindex der Kunst und Architektur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmallisten Berlin Logo.svg
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0

Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin

Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes Berlin
Berlin-Spandau Rohrdamm 35–54 LDL 09046210.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Goebelstraße Torbau (Berlin-Siemensstadt).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Torbau überquert die Goebelstraße
Berlin-Spandau Nonnendammallee LDL 09085694.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Nonnendammallee
Berlin GS Siemensstadt Panzerkreuzer.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Panzerkreuzer“ (Jungfernheideweg 3-11) von Hans Scharoun in der „Großsiedlung Siemensstadt“ in Berlin-Siemensstadt, Deutschland
Berlin-Spandau Nonnendammallee 72 LDL 09085696.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Spandau Jugendweg 15–16 LDL 09085629.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Jugendweg 15–16
Berlin-Siemensstadt Lenther Steig.JPG
Berlin-Siemensstadt Lenther Steig
Siemensstadt Nonnendammallee Siemens Hauptverwaltung.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Siemensstadt Nonnendammallee Siemens Hauptverwaltung
Berlin Dieppelstr Dihlmannstr.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rieppelstraße Ecke Dihlmannstraße in der „Siedlung Siemensstadt“ (Architekt Hans C. Hertlein), Deutschland
HKW Reuter Spree.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
Berlin, Heizkraftwerk Reuter
Berlin-Spandau Nonnendammallee 101 LDL 09085700.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Goebelstraße 120A-122 (Berlin-Siemensstadt).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Heizkraftwerk Reuter 002.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heizkraftwerk Reuter in Berlin-Siemensstadt
Siemensstadt Nonnendammallee Siemens Schaltwerk.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Siemensstadt Nonnendammallee Siemens Schaltwerk
Berlin Siemensbahn at Siemensstadt asv2021-03 img1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Verfallene Überreste der Siemensbahn von Berlin Jungfernheide bis Gartenfeld. Auf dem Bild: Was von den Gleisen und sonstiger Infrastruktur der Station Siemensstadt noch übrig ist. Die Brücke mit dem Bahnsteig stehen noch. Berlin, Deutschland.
Berlin-Siemensstadt Quellweg.JPG
Berlin-Siemensstadt Quellweg
Quellweg 38-44 (Berlin-Siemensstadt) Wohnanlage.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Siedlung Heimat in Berlin-Siemensstadt
Siemens Ehrenmal Spandau 3.jpg
Siemens Ehrenmal in Berlin Spandau / Detail
Berlin Spandau Siemensstadt.svg
Lage von Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Berlin.
U-Bahnhof Rohrdamm.jpg
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rohrdamm U7
Goebelstraße 117-125 (Berlin-Siemensstadt).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeilenbau in der Großsiedlung Siemensstadt
Kabelwerk Gartenfeld Hallenkomplex 4.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kabelwerk-Hallenkomplex Gartenfeld
Berlin-Siemensstadt Jungfernheideweg.JPG
Berlin-Siemensstadt Jungfernheideweg
Siemensturm 02.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siemensturm in Berlin-Siemensstadt
Kabelwerk Gartenfeld Hallenkomplex 3.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Kabelwerk-Hallenkomplex Gartenfeld

Zerstörungen durch den Großbrand vom 26. April 2012
Berlin-Spandau Quellweg 43 LDL 09085737.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Quellweg 43
Berlin-Spandau Nonnendammallee 44 LDL 09085695.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin Harriesstr Genoveva.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Genoveva-Brunnen (1928 von Hermann K. Hosaeus) vor der Harriesstraße 10/8 in der „Siedlung Siemensstadt“ (Architekt Hans C. Hertlein) in Berlin-Spandau, Deutschland
Christophoruskirche (09085790) Berlin-Hakenfelde.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christophoruskirche (Berlin-Siemensstadt)
Berlin Rapsstr.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostseite der Rapsstraße in der „Siedlung Siemensstadt“ (Architekt Hans C. Hertlein) in Berlin-Spandau, Deutschland
Berlin-Spandau Goebelstraße 143 LDL 09085577.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Goebelstraße 143
Berlin-Spandau Nonnendammallee 97 LDL 09085699.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Siemens-Forschungslaboratorium 1.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siemens-Forschungslaboratorium
Normalschuppen W540 Berlin-Siemensstadt (09085837).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin Siemensbahn at Gartenfeld asv2021-03 img02.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Verfallene Überreste der Siemensbahn von Berlin Jungfernheide bis Gartenfeld. Auf dem Bild: Was von den Gleisen und sonstiger Infrastruktur der Station Gartenfeld (Endbahnhof) noch übrig ist. Der Bahnsteig steht noch. Berlin, Deutschland.
Metallwerk Gartenfeld 8.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Metallwerk Gartenfeld
Siemensdamm-ubahn.jpg
Autor/Urheber: User:ReferenceBK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahnhof Siemensdamm, Berlin
Jungfernheideweg 4-14 (Berlin-Siemensstadt).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Spandau Nonnendammallee 80–81A LDL 09085697.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Nonnendammallee 80–81A
Wernerwerk Hochhaus 06.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wernerwerk-Hochhaus
Berlin Siemensbahn at Siemensstadt asv2021-03 img7.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Verfallene Überreste der Siemensbahn von Berlin Jungfernheide bis Gartenfeld. Auf dem Bild: Was von den Gleisen und sonstiger Infrastruktur der Station Siemensstadt noch übrig ist. Die Brücke mit dem Bahnsteig stehen noch. Berlin, Deutschland.
11. Spandauer Gemeindeschule (09085629) 002.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige 11. Spandauer Gemeindeschule, Jugendweg 15–16, Berlin-Siemensstadt; heute Teil der Robert-Reinick-Grundschule
Johanna-von-Siemens-Heim 004.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Johanna-von-Siemens-Heim, Jugendweg 10–14, Berlin-Siemensstadt

Plastiken "Spielendes und ruhendes Kind"
Straße am Schaltwerk (Berlin-Siemensstadt) Unterführung Siemensbahn.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße am Schaltwerk (Berlin-Siemensstadt) Unterführung Siemensbahn
Berlin - U-Bahnhof Paulsternstraße (8480363712).jpg
Autor/Urheber: Ingolf from Berlin , Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linie U7
11. Spandauer Gemeindeschule (09085629) 001.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige 11. Spandauer Gemeindeschule, Jugendweg 15–16, Berlin-Siemensstadt; heute Teil der Robert-Reinick-Grundschule
Berlin Rohrdamm 37.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rohrdamm in der „Siedlung Siemensstadt“ (Architekt Hans C. Hertlein) in Berlin-Spandau, Deutschland
Lenther Steig Trafohäuschen (Berlin-Siemensstadt).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trafohäuschen auf dem Grundstück Goebelstraße 143 Lenther Steig
Im Eichengrund 27-37 (Berlin-Siemensstadt).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Siemens-Forschungslaboratorium 4.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siemens-Forschungslaboratorium
Stoßstromprüfanlage (09085853) 001.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Siemensbahn Viadukt (Berlin-Siemensstadt).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Spandau Jugendweg 10–14 LDL 09085628.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Jugendweg 10–14
Berlin Maeckeritzstr.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäudezeile (Mäckeritzstraße 6-14) von Hans Scharoun in der „Großsiedlung Siemensstadt“ in Berlin-Siemensstadt, Deutschland
Hochspannungsprüffeld mit Parabelhalle (09085854).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Wernerwerk hochhaus.jpg
Autor/Urheber: Mangan2002 (sv.wikipedia.org), Lizenz: CC BY 2.5
Siemens Wernerwerk, Siemensstadt, Berlin, Germany
Berlin-Spandau Rohrdamm 32–33D LDL 09085760.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Rohrdamm 32–33D
Berlin-Spandau Nonnendammallee 89–93B LDL 09085698.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Spandau Nonnendammallee 89–93B
Heizkraftwerk Reuter 006.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heizkraftwerk Reuter in Berlin-Siemensstadt
HKW Reuter Eingang-2.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Heizkraftwerk Reuter
Sbahn wernerwerk.jpg
Autor/Urheber: Mangan2002 (sv.wikipedia.org), Lizenz: CC BY 2.5
The former S-Bahn Station Wernerwerk, Siemensstadt, Berlin, Germany