Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Oranienburger Vorstadt

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Oranienburger Vorstadt im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.

Denkmalbereiche (Ensembles)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBestandteile / BeschreibungBild
09010061Ackerstraße 1B–2, 4–5A, 9–26, 144–157, 162–171
Bergstraße 18–28, 67–72
Invalidenstraße 148
Torstraße 151/153

(Lage)
Kolonie Neu-Voigtland

Baudenkmale siehe:
Ackerstraße 1B; 4; 5–5A; 9; 14–15; 18; 23–26; 149–149A; 150–151; 152; 153; 156; 157; 162; 163; 164; 166; 167; 168; 169–170
Bergstraße 18; 19; 21; 22; 27; 67; 70; 72

Mietshäuser, 1752 als Kolonie Neu-Voigtland angelegt
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09010071 – Ackerstraße 2, Mietshaus, 1876
09010080 – Ackerstraße 10, Mietshaus, 1877
Hofgebäude
09010081 – Ackerstraße 11, Mietshaus, 1877
09010082 – Ackerstraße 12, Mietshaus, 1877
09010083 – Ackerstraße 13, Mietshaus, 1879
Fabrikgebäude, 1885
09010089 – Ackerstraße 16, Mietshaus, 1876
09010090 – Ackerstraße 17, Mietshaus, 1861
Hofgebäude 1908
09010096 – Ackerstraße 19, Mietshaus und Remise, 1881
Fabrikgebäude, um 1900
09010100 – Ackerstraße 20, Mietshaus, 1882
Hofgebäude, um 1900
09010103 – Ackerstraße 21, Mietshaus, 1885
Fabrikgebäude, 1885
1. Quergebäude 1854, Umbau 1885
09010106 – Ackerstraße 22, Mietshaus (Vorderhaus und Quergebäude), 1881
Gebäude im 2. Hof, 1875
09010138 – Ackerstraße 144, Mietshaus, 1878
Remise, 1881
09010107 – Ackerstraße 145, Mietshaus, 1890
09010108 – Ackerstraße 146, Mietshaus, 1873
09010142 – Ackerstraße 147, Mietshaus, 1865
09010114 – Ackerstraße 154, Mietshaus, 1878
Werkstatt, 1880
09010116 – Ackerstraße 155, Mietshaus, 1880
09010123 – Ackerstraße 165, Mietshaus, 1877
09010128 – Ackerstraße 171 / Torstraße 153, Mietshaus, 1871
09012503 – Bergstraße 18, Quergebäude, 1885
Stall, 1877
09010042 – Bergstraße 20, Mietshaus, 1882
09010044 – Bergstraße 23, Mietshaus, 1861, Bauerweiterung 1881
09010045 – Bergstraße 24, Mietshaus, 1867
09010068 – Bergstraße 25, Mietshaus, 1874
09010046 – Bergstraße 26, Mietshaus, 1854
09010049 – Bergstraße 28 / Invalidenstraße 148, Mietshaus, 1890
09085084 – Bergstraße 68, Mietshaus, 1874
09085085 – Bergstraße 69, Mietshaus, 1862
09085086 – Bergstraße 71, Mietshaus, 1863
09010058 – Torstraße 151 / Ackerstraße, Mietshaus, 1880
09011057Chausseestraße 123–125
(Lage)
Mietshäuser

Baudenkmale siehe:
Chausseestraße 123; 125

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09011062 – Chausseestraße 124, Mietshaus, 1844
Treppenanlage
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles:
09011060 – Chausseestraße 122, Mietshaus, 1826, Umbau 1849
09080303Elisabethkirchstraße 1–18, 21
Invalidenstraße 2–4a
Strelitzer Straße 73

(Lage)
Mietshäuser und Kirche

Baudenkmale siehe:
Elisabethkirchstraße 7
Invalidenstraße 3; 4–4A
Gartendenkmal siehe:
Invalidenstraße 3

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09080309 – Elisabethkirchstraße 4, Mietshaus, 1881
09080310 – Elisabethkirchstraße 5, Mietshaus, 1870
09080311 – Elisabethkirchstraße 6, Mietshaus, 1885
09080313 – Elisabethkirchstraße 8, Mietshaus, 1872
09080314 – Elisabethkirchstraße 9, Mietshaus, 1865
09080315 – Elisabethkirchstraße 10 / Strelitzer Straße, Mietshaus, 1865
09080316 – Elisabethkirchstraße 11 / Strelitzer Straße, Mietshaus, 1864
09080317 – Elisabethkirchstraße 12, Mietshaus, 1863
09080318 – Elisabethkirchstraße 13, Mietshaus, 1863, Umbau, 1892
09080319 – Elisabethkirchstraße 14, Mietshaus, 1862, Umbau, 1882
09080320 – Elisabethkirchstraße 15, Mietshaus, 1862
09080321 – Elisabethkirchstraße 16, Mietshaus, 1863
09080322 – Elisabethkirchstraße 17, Mietshaus, 1881
09080304 – Elisabethkirchstraße 18 / Ackerstraße 29, 1875
09080373 – Invalidenstraße 2 / Elisabethkirchstraße 1, Mietshaus, um 1890
09080323 – Strelitzer Straße 73, Mietshaus, 1863
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:
Elisabethkirchstraße 2, 3, 20, Invalidenstraße 5
09080446Gartenstraße 108, 110–111
(Lage)
MietshausensembleBestandteile des Ensembles:
09080447 – Gartenstraße 108, Mietshaus, um 1880
09080448 – Gartenstraße 110, Mietshaus, um 1875
09080449 – Gartenstraße 111, Mietshaus, um 1875

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09011177Invalidenstraße 42–44
(Lage)
Landwirtschaftliche Hochschule, Museum für Naturkunde, Geologische Landesanstalt, BergakademieMuseum für Naturkunde, 1883–1889 von August Tiede mit Vorgärten, 1875–1889 von Richard Köhler (siehe Gartendenkmal Invalidenstraße 43)
Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße 43 in Berlin-Mitte
Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße 43 in Berlin-Mitte
nördlicher Erweiterungsbau von 1915–1916
Wohngebäude an der Habersaathstraße, um 1860
Landwirtschaftliche Hochschule, 1876–1880 von August Tiede, Umbauten 1906–1907, 1909
Landwirtschaftliche Hochschule
Landwirtschaftliche Hochschule
Erweiterungsbau für das physikalische und tierphysiologische Institut
Geologische Landesanstalt und Bergakademie, 1875–1878 Fritz Laske
Nordanbau, 1913, Umbau 1965
09011178Invalidenstraße 48–49
Scharnhorststraße 36–37
(Lage)
Kaiser-Wilhelm-Akademie (Pépinière)1905–1910 von Cremer & Wolffenstein
Nordflügel
Gartenhof und Vorgärten, von Firma Ludwig Späth
09011190Scharnhorststraße 34–35
(Lage)
Invalidenhaus, Flügelbauten mit Ehrenhof2 Flügelbauten 1747–1748 von Isaak Jakob Petri
nördlicher Flügelbau des Invalidenhauses
nördlicher Flügelbau des Invalidenhauses
Gartenanlagen, 1747–1748, 1820 von Peter Joseph Lenné

Baudenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09010070Ackerstraße 1B
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1878
09010072Ackerstraße 4
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1889–1891
09010074Ackerstraße 5–5A
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1863
Seitenflügel
09010077Ackerstraße 9
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1842
nördl. Seitenflügel, 1817
09010085Ackerstraße 14–15
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1867
Fabrikgebäude, 1898
1. und 2. Quergebäude, 1911 von Johannes Kraaz
09010093Ackerstraße 18
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1876
Remise, 1859
09010137Ackerstraße 23–26
Invalidenstraße 158
(Lage)
Markthalle VI

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1886–1888 von Hermann Blankenstein
Zugang Invalidenstraße
Fassade Invalidenstraße
Fassade Invalidenstraße
09010110Ackerstraße 149–149A
(Lage)
Mietshaus und Hofgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1882 von P. Wolff
Quergebäude, um 1905
09010111Ackerstraße 150–151
(Lage)
Mietshaus und Hofgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1875
Hofgebäude
09010112Ackerstraße 152
(Lage)
Mietshaus und Hofgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1877 von August Röhr
Hofgebäude
09010113Ackerstraße 153
(Lage)
Mietshaus und Hofgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1895
Hofgebäude
09010117Ackerstraße 156
(Lage)
Mietshaus und Hofgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1881 von Rast
Gebäude im 2. Hof, 1910 von Walter Brummack
09010119Ackerstraße 157
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1880
09010120Ackerstraße 162
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1875
09010121Ackerstraße 163
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1877
09010122Ackerstraße 164
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1874
09010124Ackerstraße 166
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1877
Remise
09010125Ackerstraße 167
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1877
09010126Ackerstraße 168
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1860
09010127Ackerstraße 169–170
(Lage)
Mietshaus (heute Theater im Schokohof)

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1881 von M. Bethke, Umbau um 1900
Kesselhaus und Gewerbeflügel, 1916 von A. Walther
Fabrikbau und Halle, 1930
09011191Am Nordbahnhof 3/5
Invalidenstraße 30
Zinnowitzer Straße 8

(Lage)
Postamt N 41934–1935 von Georg Werner
seitliches Postamt
Hofgebäude
Garagen
09011300Am Nordbahnhof 11
Am Nordbahnhof
(Lage)
Stettiner Vorortbahnhof, Empfangsgebäude1895–1903 von Armin Wegner
09010069Bergstraße 18
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1879
09010067Bergstraße 19
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

südl. Vorderhaus, 1862
nördl. Vorderhaus, um 1895
Hofgebäude, um 1895
09010043Bergstraße 21
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1882
09010162Bergstraße 22
(Lage)
Mietshaus, Josty'sche Brauerei

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

Mietshaus, 1878
zwei Wirtschaftsgebäude, um 1860 und 1880
Josty'sche Brauerei und Wirtschaftsgebäude
Josty'sche Brauerei und Wirtschaftsgebäude
Josty'sche Brauerei, 1890–1891 von Enders & Hahn
09010047Bergstraße 27
(Lage)
Mietshaus und Remise

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1879
Remise
09080450Bergstraße 67
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1864
09080451Bergstraße 70
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1859
1. Quergebäude, 1875
2. Quergebäude und Gebäude im 2. Hof, 1895
09080452Bergstraße 72
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kolonie Neu-Voigtland

1863
09080453Bergstraße 81
(Lage)
Mietshaus1857
09080454Borsigstraße 5
(Lage)
Hospiz Marienheim und Theologisches KonviktVorderhaus, 1890–1891 von Otto March
Hospiz
Einfriedung
09080455Borsigstraße 6
(Lage)
Golgatha-Kirche1898–1900 von Max Spitta
Kircheninnern
09080358Brunnenstraße 181
(Lage)
BrunnenhofGeschäftshaus, 1908–1909 von Richard Bloos
Fabrikgebäude
09080366Brunnenstraße 188–190
(Lage)
Industriehaus Rosenthaler TorGeschäftshaus, 1910–1911
Etagenfabrik
09011089Chausseestraße
(Lage)
U-Bahnhof Schwartzkopffstraße1913–1914 und 1919–1923 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse
09011090Chausseestraße
Zinnowitzer Straße
(Lage)
U-Bahnhof Naturkundemuseum1913–1914 und 1919–1923 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse
09080456Chausseestraße 5
(Lage)
Mietshaus und Fabrikhalleum 1885
Fabrikhalle
09080457Chausseestraße 13
(Lage)
Borsighaus1899 von Reimer & Körte
09080458Chausseestraße 17
(Lage)
Mietshaus mit Hofanlage1891
Hofanlage
09011194Chausseestraße 22
Invalidenstraße 35
(Lage)
Geschäftshaus1891
09011295Chausseestraße 25
Zinnowitzer Straße 1
(Lage)
Geschäftshaus1908 von Theodor Jaretzki
09011095Chausseestraße (vor Nr. 33)
(Lage)
Wasserpumpeum 1895 von Otto Stahn (?)
09011296Chausseestraße 35
(Lage)
Maschinenfabrik Flohr1. Hof-Gebäude, 1844, Um- und
2. Hof-Gebäude mit Schornstein
Erweiterungsbauten 1900–1908
09011098Chausseestraße 42
(Lage)
Secura-Werke, MaschinenfabrikVordergebäude, 1910 von Max Richter
Rückansicht von der Caroline-Michaelis-Straße
Rückansicht von der Caroline-Michaelis-Straße
Hintergebäude, 1910 von Max Richter
Rückansicht von der Caroline-Michaelis-Straße
Rückansicht von der Caroline-Michaelis-Straße
Teilverlust:Abriss des Mittelstrangs 2014
09011112Chausseestraße 94
(Lage)
Erstes Krieger-Vereinshaus, Wohn- und Geschäftshaus1907–1910 von Conrad Faerber
Hinterhaus
09011199Chausseestraße 105
(Lage)
Volks-Kaffee- und Speisehallen-Gesellschaft, Wohn- und Geschäftshaus1891–1892 von Alfred Messel
09011297Chausseestraße 111–113
Invalidenstraße 36–39
(Lage)
Industrie- und Handelskammer der DDR, Verwaltungsgebäude1954–1957 von Johannes Päßler
Anbau, 1959–1961 von Borchard und Balke
09011059Chausseestraße 117
(Lage)
AG für Automobilunternehmungen & HochgarageWohn- und Geschäftshaus, 1913–1914 von Arnold Kuthe
Hochgarage
09011061Chausseestraße 123
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus1896 von Carl Galuschki (siehe Ensemble Chausseestraße 123–125)
Hinterhofgebäude
09011063Chausseestraße 125
(Lage)
Brecht-Weigel-Gedenkstätte & Bertolt-Brecht-HausWohnhaus, 1843 (siehe Ensemble Chausseestraße 123–125)
Quergebäude, 1888 (siehe Ensemble Chausseestraße 123–125)
Brecht-Weigel-Gedenkstätte, seit 1978
09080312Elisabethkirchstraße 7
(Lage)
Mietshaus1876 (siehe Ensemble Elisabethkirchstraße 1–18, 21)
09080459Gartenstraße 5
(Lage)
Stadtbad Mitte1929–1930 von Carlo Jelkmann und Heinrich Tessenow
Schwimmbad
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09989-0003 / CC-BY-SA 3.0
09080460Gartenstraße 6
(Lage)
Mietshaus mit Festsaal1905
Festsaal
09080461Gartenstraße 25
(Lage)
Lehrerwohnhaus des Humboldt-Gymnasiums1875 von Johann Eduard Jacobsthal
09011072Hannoversche Straße 6
(Lage)
Königliches Leichenschauhaus, Institut für Gerichtsmedizin1884–1885, Aufstockung 1913
09011074Hessische Straße 1–2
(Lage)
I. Chemisches Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität1899–1900 von Georg Thür und Max Guth
Verwaltungsgebäude
09011075Hessische Straße 3–4
(Lage)
Hygienische Institute der Friedrich-Wilhelms-Universität1903–1905 von Georg Thür, Umbau 1954–1955
Erweiterung 1954–1955
09010143Invalidenstraße 3
Elisabethkirchstraße
(Lage)
Elisabethkirche

Bestandteil des Ensembles: Elisabethkirchstraße

1832–1835 von Karl Friedrich Schinkel (siehe auch Gartendenkmal Invalidenstraße 3)
09010144Invalidenstraße 4–4A
Elisabethkirchstraße 21
(Lage)
Pfarrhaus der Elisabethgemeinde

Bestandteil des Ensembles: Elisabethkirchstraße

Pfarrhaus, 1890
Pfarrhaus an der Invalidenstraße
Pfarrhaus an der Invalidenstraße
Gemeindehaus, 1907 von Adolf Bürckner
Pfarrhaus an der Invalidenstraße
Pfarrhaus an der Invalidenstraße
09011299Invalidenstraße 20
Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 7
Invalidenstraße
Julie-Wolfthorn-Straße
(Lage)
S-Bahnhof NordbahnhofUnterirdischer S-Bahnhof, 1934–1936 von Günther Lüttich
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Südlicher Zugang
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Kioskgebäude Invalidenstraße
Zugang Gartenstraße
Bahnhofsgebäude
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
Bahnhofsgebäude
Nördlicher Zugang
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
09080462Invalidenstraße 115
(Lage)
Hotel Danziger Hof1912
09080463Invalidenstraße 120–121
(Lage)
Hotel Baltic1911 von Hans Bernoulli
Hofgebäude
09080464Invalidenstraße 122
(Lage)
Mietshaus1845
Treppenanlage
09080465Invalidenstraße 130–131
(Lage)
Verwaltungsgebäude der Deutschen Reichsbahn1936 von Günther Lüttich
Seitenflügel
Skulpturen von Hermann Müller-Erfurt
09080466Novalisstraße 10
(Lage)
Geschäftshaus1928
09011121Pflugstraße 12
(Lage)
Rektorenwohnhaus der 111. und 186. Gemeindeschule1889–1890 von Hermann Blankenstein
09011128Scharnhorststraße 13–14
Boyenstraße
(Lage)
Garnison-Lazarett I, Hauptgebäude (heute Bundeswehrkrankenhaus Berlin)1850–1853 von August Ferdinand Fleischinger, Karl Wilhelm Drewitz und Johann Albrecht Becker
Erweiterungsbau 1931 von Richard Scheibner
Apotheke und Zahnarztstation, 1905–1910
09011132Scharnhorststraße 28–29
(Lage)
Geschäftshaus der Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen1912 von Buchholz & Bissing
09080467Schlegelstraße 9
(Lage)
Fabrikgebäude (2. Quergebäude)um 1850
09080468Schröderstraße 5
(Lage)
Mietshaus und ErlöserkircheErlöserkirche, 1904 von Carl Breuer
Mietshaus
09011293Strelitzer Straße 61
(Lage)
Mietshaus1888–1889
Gewerbebau
09080469Tieckstraße 1
(Lage)
Mietshaus1854 von Friedrich Bensch (?)
Treppenanlagen
09080470Tieckstraße 6
(Lage)
Mietshaus1853
Treppenanlagen
09080471Tieckstraße 17
(Lage)
Pfarr- und GemeindehausVorderhaus um 1870
Hofgebäude, um 1905
09080474Torstraße 231
Chausseestraße 1
(Lage)
Mietshaus1890
09010166Wöhlertstraße 16–17
(Lage)
Laubenganghaus mit Appartements für die Schwestern der Charité1958–1960, Entwurfsbüro Hochbau II Groß-Berlin, Architekt Sebastian
09011329Wöhlertstraße (vor Nr. 18)
(Lage)
Rohrbrunnenzwischen 1875 und 1892, Konstruktion O. Greiner
09011330Zinnowitzer Straße
Chausseestraße 24
(Lage)
Wasserpumpeum 1890 von Otto Stahn (?)
  • siehe auch: Chausseestraße (detaillierte Beschreibung der meisten hier erhaltenen Baudenkmale)

Gartendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09010182Ackerstraße 37
(Lage)
Friedhof der Elisabeth-Gemeindeangelegt 1843
Grabstätten
Einfriedungsmauer
Reste der Grenzmauer
09010184Bergstraße 29
Ackerstraße
Bernauer Straße
Pappelplatz
(Lage)
Friedhof II der Sophien-Gemeinde
angelegt 1827, Grabstätten und Mausoleen (siehe auch Gesamtanlage Berliner Mauer)
Grab Carl Bechstein
Kapelle, um 1897
09010186Chausseestraße 126
(Lage)
Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeindenangelegt 1762
Einfriedungsmauer
Grabstätten und Mausoleen
Kapelle, 1927–1928 von Dihm
Verwalterhaus, 19. Jh
09010187Chausseestraße 127
(Lage)
Friedhof I der Französisch-reformierten Gemeindeangelegt 1780
Grabstätten
Einfriedungsmauer
09010005Invalidenstraße 3
(Lage)
Elisabethkirchplatz

Bestandteil des Ensembles: Elisabethkirchstraße

ab 1835, 1881 von Hermann Mächtig, seit 1890 Veränderungen (siehe auch Baudenkmal Invalidenstraße 3)
09010190Invalidenstraße 43
(Lage)
Vorgarten des Museums für Naturkunde1883–1889 von Richard Köhler (siehe Gesamtanlage Invalidenstraße 42–44)
09010195Liesenstraße 7
(Lage)
Friedhof II der Französisch-reformierten Gemeinde mit Grabstättenangelegt 1835
09010196Liesenstraße 8
(Lage)
Friedhof der St. Hedwigs-Gemeindeangelegt 1834 (siehe auch Gesamtanlage Berliner Mauer)
Grabstätten
Reste der Grenzmauer (siehe auch Gesamtanlage Berliner Mauer)
Friedhofskapelle, 1866–1867, Wiederaufbau 1987
09010203Pappelplatz
(Lage)
Stadtplatz1912–1913
Pappelplatz mit Geldzählerbrunnen
Pappelplatz mit Geldzählerbrunnen
Geldzählerbrunnen, 1912 von Ernst Wenck
Pappelplatz mit Geldzählerbrunnen
Pappelplatz mit Geldzählerbrunnen
09010206Scharnhorststraße
(Lage)
Invalidenfriedhofangelegt 1748
Grabstätten
Reste der Grenzmauer (siehe auch Gesamtanlage Berliner Mauer)

Bodendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09020113Bernauer Straße 4
(Lage)
Fundamente und Untergeschossreste der Versöhnungskirche1892–1894 von Gotthilf Möckel; Friedhof und Gemeindehaus (siehe auch Gesamtanlage Berliner Mauer)

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 5, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 5 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1870 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 156, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Woehlertstrasse, Rohrbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Bergstrasse 24, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 24 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1867 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin Elisabethkirche Schinkel 2005.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin, Germany: Elisabethkirche (by Karl Friedrich Schinkel, 1832-1834). Invalidenstraße.
Karl Friedrich Schinkel  (1781–1841)  wikidata:Q151759 q:en:Karl Friedrich Schinkel
 
Karl Friedrich Schinkel
Alternative Namen
Carl Friedrich Schinkel; Karl-Friedrich Schinkel; Friedrich Schinkel; Karl Schinkel
Beschreibung deutscher Architekt, Maler, Stadtplaner, Hochschullehrer, Generalunternehmer und Grafiker
Geburts-/Todesdatum 13. März 1781 Auf Wikidata bearbeiten 9. Oktober 1841 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Neuruppin Berlin
Wirkungsdaten 1800 Auf Wikidata bearbeiten–1840 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q151759
Berlin, Mitte, Invalidenstrasse 42, Landwirtschaftliche Hochschule.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Landwirtschaftliche Hochschule in der Invalidenstraße 42 in Berlin-Mitte, heute Sitz der Landwirtschaftlichen Institute der Humboldt-Universität. Das Gebäude wurde 1876-1880 nach einem Entwurf von August Tiede errichtet. Es ist zusammen mit den benachbarten Gebäuden des Naturkundemuseums und der ehemaligen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie (heute Bundesverkehrsministerium) als Gesamtanlage denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 18, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 4, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 4 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1881 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
U-Bahnhof Schwartzkopffstraße.jpg
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwartzkopffstr Ubahnhof
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 149, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 11, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 11 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1877 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Mauerrest Liesenstraße.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rest der Berliner Mauer an der Liesenstraße
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 11, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 11, Ecke Strelitzer Straße, in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1864 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 22, Jostysche Brauerei.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880. Der Komplex mit dem 1878 entstandenen Vorderhaus ist als Baudenkmal gelistet. Die letzte Sanierung wurde 1996 vom Architekturbüro Elwardt & Lattermann Architekten umgesetzt.
Schlegelstraße 9 (Berlin).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 124, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Chausseestraße 124 in Berlin-Mitte. Es wurde 1844 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der Chausseestraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 147, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 147 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1865 erbaut. es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles an Ackerstraße und Bergstraße.
Invalidenfriedhof.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Invalienfriedhof (cemetery) in Berlin
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 123, Wohn- und Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Chausseestraße 123 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1896 erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
St.-Annen-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Annen-Kapelle auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde
Berlin, Mitte, Strelitzer Strasse 73, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Strelitzer Straße 73 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1863 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 13, Borsighaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Borsighaus in der Chausseestraße 13 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1899 nach einem Entwurf der Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 14, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 14 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1862 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisbethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 152, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 2, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 2 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1876 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Friedhof Hedw 1.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Achim Raschka als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graves at the Graveyard Alter Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde, Berlin
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 144, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 144 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1878 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles an Ackerstraße und Bergstraße.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 19, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Invalidenstrasse, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Hauptgebäude des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in der Invalidenstraße 47-48 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1905-1910 nach einem Entwurf der Architekten Cremer & Wolffenstein als Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärische Bildungswesen erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Erlöserkirche (Berlin-Mitte) Wohngebäude.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Wohngebäude Schröderstraße 5
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 33, Wasserpumpe.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßen-Wasserpumpe vor der Chausseestraße 33 in Berlin-Mitte. Die Pumpe stammt vermutlich aus dem Jahr 1895. Sie ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Tieckstrasse 1, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
MittePappelplatz-1.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Mitte Pappelplatz
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 9, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
2009-10-05 Grab-Carl-Bechstein.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Carl Bechstein auf dem Sophien-Friedhof II in Berlin-Mitte.
Berlin, Mitte, Invalidenstrasse 130-131, Reichsbahnaemter.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Deutschen Reichsbahn in der Invalidenstraße 130-131 in Berlin-Mitte. Es wurde 1936 nach einem Entwurf von Günther Lüttich erbaut; die Skulpturen an der Fassade stammen von Hermann Müller-Erfurt. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 165, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 165 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1877 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Borsigstrasse 6, Golgatha-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Golgatha-Kirche in der Borsigstraße 6 in Berlin-Mitte. Die Kirche wurde 1898-1900 nach Entwürfen von Max Spitta und Karl Wilde im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut. Sie ist als
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 21, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 21 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1885 zusammen mit einem Fabrikgebäude im Hof erbaut. Ein Quergebäude geht auf das Jahr 1854 zurück. Die Gebäude sind als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 68, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 68 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1874 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Am Nordbahnhof 3-5, Postamt N4.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Postamt N4, Am Nordbahnhof 3/5, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1934-1935 nach Entwürfen von Georg Werner als zentrale Großverteilanlage für den Norden Berlins errichtet und zeigt eine Verbindung der Formen der Neuen Sachlichkeit der 1920er-Jahre mit Tendenzen der nationalsozialistischen Architektur. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 111-113, Industrie- und Handelskammer der DDR.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die frühere Industrie- und Handelskammer der DDR in der Chausseestraße 111-113, Ecke Invalidenstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1954-1957 nach einem Entwurf des Architekten Johannes Pässler errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 25, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 25 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1874 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Scharnhorststrasse 34-35, Invalidenhaus, noerdlicher Fluegelbau.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der nördliche Flügelbau des ehemaligen Invalidenhauses an der Scharnhorststraße 34-35 in Berlin-Mitte, jetzt Bestandteil des Gebäudekomplexes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Invalidenhaus wurde 1747-1748 als Wohnheim für kriegsversehrte Soldaten erbaut. Der nördliche und der südliche Flügelbau sind die einzigen erhaltenen historischen Teile des Komplexes. Sie werden seit 2000 durch einen modernen Mittelbau verbunden. Die Flügelbauten sind als Baudenkmal gelistet.
Invalidenfriedhof, Reste der Grenzbefestigungen.jpg
Remnants of the East German border fortifications (“Berlin Wall”) at Invalidenfriedhof cemetery in Berlin
St. Elisabeth-Friedhof Mauer.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
St. Elisabeth-Friedhof in Berlin. Hinterlandmauer am Nordrand des Friedhofs.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 14-15, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Bergstrasse 81, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Gartenstrasse 6, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 125, Bertolt-Brecht-Haus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorderhaus des Bertolt-Brecht-Hauses in der Chausseestraße 125 in Berlin-Mitte. Es wurde 1843 erbaut. In den Hofgebäuden hatten ab 1953 Bertolt Brecht und Helene Weigel ihre Berliner Wohnung. Das Bertolt-Brecht-Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Hessische Straße 3-4 (Berlin).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Pommrich - Albert Moritz Wolff - Mutter Erde fec.jpg
Autor/Urheber: Mutter Erde, Lizenz: Attribution
Grabdenkmal Pommrich von Albert Moritz Wolff auf dem Französischen Friedhof in Berlin-Mitte
Berlin - S-Bahnhof Nordbahnhof - Linien S1, S2, S25 (6595781025).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Nordbahnhof - Linien S1, S2, S25
Berlin, Mitte, Bergstrasse 18, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Hessische Strasse 1-2, Chemisches Institut der Universitaet.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Chemisches Institut der Humboldt-Universität in der Hessischen Straße 1-2 in Berlin-Mitte. Der Gebäudekomplex wurde 1899-1900 nach einem Entwurf der Architekten Georg Thür und Max Guth als 1. Chemisches Institut der Universität errichtet. Er ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 171, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 171, Ecke Torstraße 153 (links), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1871 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles an Ackerstraße und Bergstraße.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 12, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 12 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1863 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 155, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 155 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1880 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Invalidenfriedhof, Grabmal von Scharnhorst, Gesamtansicht.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 4.0
grave of Gerhard von Scharnhorst on Invalidenfriedhof cemetery in Berlin, designed by Karl Friedrich Schinkel, Friedrich Tieck and Christian Daniel Rauch (1834)
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 5, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Bergstrasse 21, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 5, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Gartenstrasse 5, Stadtbad Mitte.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassade des Stadtbad Mitte in der Gartenstraße 5 in Berlin-Mitte. Der Komplex wurde 1930 nach einem Entwurf von Carlo Jelkmann erbaut; die Innengestaltung stammt von Heinrich Tessenow. Der Komplex ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 166, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 18, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 18, Ecke Ackerstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1874 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 28, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 28, Ecke Invalidenstraße 148 (links), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1890 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles an Ackerstraße und Bergstraße.
Berlin, Mitte, Invalidenstrasse 2, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Invalidenstraße 2, Ecke Elisabethkirchstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1890 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles an der Elisabethkirche.
Berlin, Mitte, Gartenstrasse 111, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Gartenstraße 111 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde um 1875 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Gartenstraße.
Hannoversche Straße 6 (Berlin).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
ehemaliges Königliches Leichenschauhaus
Berlin, Mitte, Brunnenstrasse 181, Brunnenhof.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
BMA Stadtteile Berlin-Mitte.jpg
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
Dorotheenst Friedhof Hoffmann.jpg
Autor/Urheber: Eisenacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Familiengruft des Architekten und Bautechnikers Friedrich Hoffmann auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin
Die glasierten Klinker sind ein für Grabmäler eher ungewöhnliches Material, sie stammen wahrscheinlich aus den von Hoffmann 1876 gegründeten Siegersdorfer Werken in Siegersdorf in Niederschlesien. Das Grabmal ist zugleich ein Mahnmal für die Scharlach-Epidemie von Anfang 1855, in der die Eheleute Hoffmann vier ihrer gemeinsamen Kinder verloren.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 10, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 10, Ecke Strelitzer Straße (links), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1865 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 94, Erstes Krieger-Vereinshaus, Hinterhaus.jpg
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Erste Krieger-Vereinshaus in der Chausseestraße 94 in Mitte. Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1907-1910 nach einem Entwurf von Conrad Faerber erbaut; ein zugehöriges Saalgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und später abgetragen. Die erhaltenen Teile des Komplexes sind als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 15, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 15 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1862 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 12, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 12 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1876-1877 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Chausseestraße 35 (Berlin).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin - S-Bahnhof Nordbahnhof - Linien S1,S2,S25 (6827509712).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Nordbahnhof - Linien S1,S2,S25
Berlin, Mitte, Bergstrasse 22, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 22 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1878 erbaut. Im Hof befinden sich zwei Wirtschaftsgebäude (um 1860 und 1880 errichtet) und das Gebäude der ehemaligen Josty'schen Brauerei, erbaut 1890-1891. Der Komplex ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 7, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 10 in Berlin-Mitte- Das Haus wurde 1876 erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 13, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 13 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1863 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 70, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 10, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 10 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1877 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Torstrasse 151, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Torstraße 151, Ecke Ackerstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1880 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles an Ackerstraße und Bergstraße.
150501 Nordbahnhof Eingang Gartenstraße.jpg
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
Berlin Nordbahnhof, Eingangsportal Gartenstraße.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 67, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 167, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 19, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 19 in Berlin-Mitte. Das Vorderhaus und eine Remise wurden 1881 erbaut und um 1900 um ein Fabrikgebäude im hinteren Teil des Grundstücks erweitert. Die Gebäude sind als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 1B, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
St. Elisabeth-Friedhof Grab Wollank.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
St. Elisabeth-Friedhof in Berlin. Erbbegräbnis der Familie Wollank.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 157, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 6, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 10 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1885 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles an der Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 9, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 9 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1865 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Gartenstrasse 108, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Gartenstraße 108 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde um 1880 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Gartenstraße.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 71, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 71 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1863 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 72, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 17, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 17 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1881 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Gartenstrasse 110, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Gartenstraße 110 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde um 1875 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Gartenstraße.
Berlin, Mitte, Borsigstrasse 5, Hospiz Marienheim.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Hospiz Marienheim in der Borsigstraße 5 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1890-1891 nach einem Entwurf von Otto March errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 27, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 42, Secura-Werke.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Fabrikgebäude der Secura-Werke, Chausseestraße 42, in Berlin-Mitte. Die erhaltenen Bauten, die zwei Höfe umschließen, wurden 1910 nach Plänen von Max Richter für die Aktiengesellschaft G. Gerlach & Co. errichtet. Sie sollen in die Neubauten der "Feuerlandhöfe" eingebunden werden, deren Errichtung angekündigt ist. Die historischen Fabrikbauten sind als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 8, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 8 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1872 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 163, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Bergstrasse 69, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 69 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1862 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße-Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 4, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Tieckstrasse 6, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
St. Elisabeth-Friedhof Portal.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
St. Elisabeth-Friedhof in Berlin. Eingangsportal an der Ackerstraße.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 168, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Bergstrasse 26, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 26 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1854 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Friedhof franz gem II 1.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Achim Raschka als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graveyard Friedhof II der französischen Gemeinde zu Berlin, Berlin
Scharnhorststraße 13-14 (Berlin).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Invalidenstrasse 158, Markthalle VI, Ackerhalle.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Markthalle VI, auch Ackerhalle, in Berlin-Mitte, hier der nördliche Eingang in der Invalidenstraße 158. Die Markthalle wurde 1886-1888 nach einem Entwurf von Hermann Blankenstein errichtet. Sie ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Bergstrasse 20, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 20 in Berlin-Mitte. Das Vorderhaus und eine Remise im Hof wurden 1882 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist das Haus denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 16, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 16 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1876 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Am Nordbahnhof 11, Empfangsgebaeude Stettiner Vorortbahnhof 2013.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Empfangsgebäude des Stettiner Vorortbahnhofs Am Nordbahnhof 11 in Berlin-Mitte. Zustand im Jahr 2013, nach Renovierung.
Berlin, Mitte, Invalidenstrasse 43, Museum für Naturkunde.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße 43 in Berlin-Mitte. Es wurde 1883-1889 nach einem Entwurf von August Tiede errichtet. Es ist zusammen mit den benachbarten Gebäuden der ehemaligen Landwirtschaftlichen Hochschule und der ehemaligen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie (heute Bundesverkehrsministerium) als Gesamtanlage denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Elisabethkirchstrasse 16, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethkirchstraße 16 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1863 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Elisabethkirchstraße ist es denkmalgeschützt.
UBahnhf-Naturkundemuseum.JPG
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturkundemuseum U-Bahn Berlin
Berlin, Mitte, Gartenstrasse 25, Lehrerwohnhaus Humboldt-Gymnasium.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lehrerwohnhaus des ehemaligen Humboldt-Gymnasiums in der Gartenstraße 25 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1875 nach einem Entwurf von Philipp Jacobsthal errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Mitte Elisabethkirchplatz.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitte Elisabethkirchplatz Spielplatz
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 164, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Bergstrasse 23, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bergstraße 23 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1861 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
St. Elisabeth-Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
St. Elisabeth-Friedhof in Berlin. Blick über den Friedhof.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 146, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 146 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1873 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Ackerstraße und Bergstraße.
Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin Grabmäler 1.jpg
Autor/Urheber: Zael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin Grabmäler 1
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 22, Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus Chausseestraße 22, Ecke Invalidenstraße 35 (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1891 errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 162, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Chausseestraße 17 (Berlin).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin Invalidenstraße Geldzählerbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Geldzählerbrunnen von Ernst Wenck, Invalidenstraße/Pappelplatz, Berlin-Mitte
Bundesarchiv Bild 183-09989-0003, Berlin, Stadtbad Mitte, Hallenbad.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09989-0003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Stadtbad Mitte, Hallenbad Illus Quaschinsky 14.3.1951 Im Stadtbad Mitte in Berlin. Das Stadtbad Mitte gehört zu den bekanntesten Hallenbädern Berlins. In diesem Bad, wo oft Schwimmwettkämpfe stattfinden, werden auch zu den Weltfestspielen der Jugend und Studenten Veranstaltungen abgehalten werden. UBz: Hochbetrieb in der großen Schwimmhalle.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 154, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 154 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1878 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 13, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 13 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1879 erbaut und 1885 um ein Fabrikgebäude im Hof erweitert. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 153, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Chausseestrasse 42, Secura-Werke 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Fabrikgebäude der Secura-Werke, Chausseestraße 42, in Berlin-Mitte, hier gesehen von der Caroline-Michaelis-Straße. Die erhaltenen Bauten, die zwei Höfe umschließen, wurden 1910 nach Plänen von Max Richter für die Aktiengesellschaft G. Gerlach & Co. errichtet. Sie sollen in die Neubauten der "Feuerlandhöfe" eingebunden werden, deren Errichtung angekündigt ist. Die historischen Fabrikbauten sind als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 17, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 17 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1861 erbaut und 1908 um ein Hofgebäude erweitert. Als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 145, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 145 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1890 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles an Ackerstraße und Bergstraße.
Berlin, Mitte, Invalidenstrasse 20, S-Bahnhof Nordbahnhof.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsgebäude des unteriridischen S-Bahnhofs Nordbahnhof in der Invalidenstraße in Berlin-Mitte. Bahnhof und Gebäude wurden 1934-1936 erbaut. Sie sind als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Ackerstrasse 22, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ackerstraße 22 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1880-1881 erbaut, ein Hofgebäude geht auf das Jahr 1875 zurück. Die Gebäude sind als Bestandteil des Bauensembles Ackerstraße/Bergstraße denkmalgeschützt.
Kapelle Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin Seitenansicht 1.jpg
Autor/Urheber: Zael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin Kapelle Seitenansicht