Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Neu-Kölln

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Neukölln am Wasser des Berliner Ortsteils Mitte aufgelistet. Diese Übersicht ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.

Denkmalbereiche (Ensembles)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09035350Am Köllnischen Park 2–5
Inselstraße 2–5
Köllnischer Park
Märkisches Ufer 48/50
Rungestraße 1–6, 30–31
Wallstraße 42–48, 50–54
Wassergasse 2–4

(Lage)
Büro- und Mietshäuser, Stadtpark
Gesamtanlage siehe: Wallstraße 42–48
Baudenkmale siehe: Am Köllnischen Park 3; 5; Köllnischer Park, Denkmal Zille; Rungestraße 3–6; Wassergasse 4
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09065275 – Am Köllnischen Park / Rungestraße / Wallstraße, Köllnischer Park, Stadtpark, vor 1738, 1969–1971 von Eberhard Jaenisch und Stefan Rauner
Berlin, Mitte, Koellnischer Park.jpg
09035351 – Am Köllnischen Park 2 / Rungestraße 30, Geschäftshaus, um 1910 von Paul Imberg und Walter Croner
Berlin, Mitte, Am Köllnischen Park, Haus der Psychologie 01.jpg
09035353 – Am Köllnischen Park 4–4a / Märkisches Ufer 48/50, Mietshaus, Marinehaus, 1908 von Otto Liesheim
Berlin, Mitte, Am Köllnischen Park, Marinehaus 08.jpg
09035414 – Köllnischer Park, Bärenzwinger, 1938–1939
Berlin, Mitte, Koellnischer Park, Baerenzwinger.jpg
09035413 – Köllnischer Park, Wusterhausener Bär, Befestigungsanlage, Denkmal, 1718, 1893 versetzt
Berlin, Mitte, Köllnischer Park, Wusterhauser Bär.jpg
09035415 – Köllnischer Park, Lapidarium
Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen
09020074 – Rungestraße 2 / Wassergasse 3, Etagenfabrik, um 1890
Berlin, Mitte, Wassergasse 3, Media Consulta Deutschland.jpg
Ehemaliger Bestandteil:
09040278 – Rungestraße / Wassergasse, Litfaßsäule, um 1900, Abriss 2019
Berlin, Mitte, Rungestrasse, Litfasssaeule 01.jpg
09035386Märkisches Ufer 6/20
Wallstraße 76–79
(Lage)
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: Märkisches Ufer 10; 16; 18; Wallstraße 76–79
Gartendenkmal siehe: Märkisches Ufer 16/18
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09035390 – Märkisches Ufer 8, Mietshaus, 1886
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 08, Mietshaus 01.jpg
09035392 – Märkisches Ufer 12, Bürgerhaus, 1740, ursprünglich Friedrichsgracht 15, Abbruch 1967, Wiederaufbau 1969
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 12, Bürgerhaus 01.jpg
09035393 – Märkisches Ufer 14, Mietshaus und Bad, um 1890
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 14, Mietshaus und Bad 01.jpg
09035396 – Märkisches Ufer 20, Mietshaus, 1874
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 20, Mietshaus 01.jpg
09035419Wallstraße 84–88
(Lage)
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: Wallstraße 84; 85; 86
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09035423 – Wallstraße 87, Mietshaus, um 1838
Berlin, Mitte, Wallstrasse 87, Mietshaus 01.jpg
09035424 – Wallstraße 88, Mietshaus, 1838–1839, Umbau um 1987
Berlin, Mitte, Wallstrasse 88, Mietshaus 01.jpg

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09035383Wallstraße 42–48,
Inselstraße 2–5
(Lage)
Köllnisches Gymnasium1865 und 1868 von Adolf Gerstenberg (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2–5)
Berlin, Mitte, Wallstraße, Koellnisches Gymnasium.jpg
Lehrer-Wohnhaus

Baudenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09035405Alte Jakobstraße 91
Neue Grünstraße 12
(Lage)
Ab- und UmspannwerkUmspannwerk, um 1905 von Franz Schwechten
Ab- und Umspannwerk
Umformwerk, 1925 von Hans Heinrich Müller
09035352Am Köllnischen Park 3
(Lage)
Landesversicherungsanstalt Berlin1903–1904 von Alfred Messel (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2–5)
Berlin, Mitte, Am Koellnischen Park 3, Landesversicherungsanstalt.jpg
09035412Am Köllnischen Park 5
Wallstraße 52–54
(Lage)
Märkisches Museum1901–1907 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2–5)
Märkisches Museum Berlin.jpg
09020067Brückenstraße 14
(Lage)
Mietshaus1843 von Johann Ludwig Schultz
Berlin, Mitte, Brueckenstrasse 14, Geschaefts- und Wohnhaus.jpg
Quergebäude, 1865 und Laubengang, 1874
09035366Inselstraße 12
(Lage)
Mietshaus (nördl. Teil)1897–1898
Berlin, Mitte, Inselstrasse 12, Mietshaus 06.jpg
09060095Köllnischer Park
Wallstraße
(Lage)
Denkmal Heinrich Zille1965 von Heinrich Drake (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2–5)
Heinrich Drake - Heinrich-Zille-Denkmal.jpg
09035379Köpenicker Straße 93–94
Wassergasse 1
(Lage)
Mietshaus1885
Berlin, Mitte, Köpenicker Straße 93-94, Wohnhaus 03.jpg
09035380Köpenicker Straße 95
(Lage)
Luisenstädter Bank1898–1899 von Gustav Knoblauch
Berlin, Mitte, Köpenicker Straße, Luisenstädtische Bank 01.jpg
09035391Märkisches Ufer 10
(Lage)
Ermeler-Haus1770; ursprünglich Breite Straße 11, Abbruch 1967, Wiederaufbau 1969 (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20)
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 10, Ermeler-Haus 01.jpg
09035394Märkisches Ufer 16
(Lage)
Otto-Nagel-Haus1780 (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20 und Gartendenkmal Märkisches Ufer 16/18)
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 16, Otto-Nagel-Haus 01.jpg
09035395Märkisches Ufer 18
(Lage)
Bürgerhaus1741 (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20 und Gartendenkmal Märkisches Ufer 16/18)
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 18, Bürgerhaus 01.jpg
09035398Neue Grünstraße 17–18
Alte Jakobstraße 85–86
(Lage)
GewerbehöfeBau an der Neuen Grünstraße, vor 1892, Umbau 1910 für die Deutsche Eisenhandel AG
Fassade Neue Grünstraße
Gewerbehof West
Gewerbehof Mitte
Gewerbehof Ost
Bau an der Neuen Jakobstraße
09035400Neue Grünstraße 23
(Lage)
Mietshaus1840
Berlin, Mitte, Neue Grünstraße 23, Mietshaus.jpg
09035401Neue Grünstraße 27
(Lage)
Gerhardhausum 1790
Berlin, Mitte, Neue Grünstraße, Gerhardhaus 01.jpg
09035370Neue Jakobstraße 4
(Lage)
Mietshaus1874
Berlin, Mitte, Neue Jakobstraße, Nigerianische Botschaft 01.jpg
09035381Rungestraße 3–4, 7
Wassergasse 2
(Lage)
Allgemeine Ortskrankenkasse der Stadt Berlin1930–1932 von Albert Gottheiner (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2–5)
Berlin, Mitte, Rungestrasse, Buerogebaeude der Allgemeinen Ortskrankenkasse.jpg
09060103Schulze-Delitzsch-Platz
(Lage)
Denkmal Hermann Schulze-Delitzsch1899 von Hans Arnoldt
Berlin, Mitte, Schulze-Delitzsch-Platz, Denkmal Hermann Schulze-Delitzsch.jpg
09035425Wallstraße
(Lage)
U-Bahnhof Märkisches Museum1911–1913 von Alfred Grenander
Ubahn Maerkmuseum.JPG
Eingänge
U-Bahn Berlin Märkisches Museum.JPG
09035407Wallstraße 15–15A
Neue Grünstraße 24
(Lage)
Geschäftshaus1910–1911 von Hoeniger und Sedelmeier
Berlin, Mitte, Wallstrasse 15-15A, Geschaeftshaus Lebram 01.jpg
09035409Wallstraße 23–24
(Lage)
Gewerbebauum 1905
Berlin, Mitte, Wallstrasse, Wallhoefe 02.jpg
09035410Wallstraße 27
Neue Roßstraße 14–15
(Lage)
Geschäftshaus1913 von Hoeniger und Sedelmeier
Berlin, Mitte, Wallstraße 27, Geschäftshaus 01.jpg
09035385Wallstraße 61–65
Inselstraße 6, Märkisches Ufer 32/34
(Lage)
Bürohaus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes1922–1923 von Max Taut und Franz Hoffmann (Wallstraße 65/Inselstraße 6)
Berlin, Mitte, Wallstraße, Hermann-Schlimme-Haus.jpg
Erweiterungsbau 1930–1932 von Walter Würzbach (Wallstr. 61/Märkisches Ufer 32/34)
09035418Wallstraße 76–79
Märkisches Ufer 6
(Lage)
Geschäftshaus1912 von Fritz Crzellitzer (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20)
Berlin, Mitte, Wallstrasse, Australische Botschaft.jpg
Gebäudeteil am Märkischen Ufer
09035420Wallstraße 84
(Lage)
Mietshaus1872 (siehe Ensemble Wallstraße 84–88)
Berlin, Mitte, Wallstraße 84, Mietshaus und Gewerbehaus 01.jpg
Gewerbebau
09035421Wallstraße 85
(Lage)
Mietshaus und Gewerbebau1872 (siehe Ensemble Wallstraße 84–88)
Berlin, Mitte, Wallstrasse 85, Mietshaus und Gewerbebau 01.jpg
Gewerbebau
09035422Wallstraße 86
(Lage)
Mietshaus1838 (siehe Ensemble Wallstraße 84–88)
Berlin, Mitte, Wallstrasse 86, Mietshaus 01.jpg
09020075Wassergasse 4
Rungestraße 1
(Lage)
Mietshausum 1890 (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2–5)
Berlin, Mitte, Wassergasse 4, Mietshaus 04.jpg
Etagenfabrik

Gartendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09035373Märkisches Ufer 16/18
(Lage)
Gartenhof Otto-Nagel-Haus1973; Bildhauer Fritz Kölle und die Projektierungskollektive Pöschk und Kretzschmar (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20… und siehe Baudenkmale Märkisches Ufer 16; 18)60x15transparent spacer.svg

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 16, Otto-Nagel-Haus 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Otto-Nagel-Haus am Märkischen Ufer 16 in Berlin-Mitte, erbaut vor 1780 für einen Seidenfärber. Zusammen mit dem Nachbarhaus Märkisches Ufer 18, mit dem es für Ausstellungszwecke verbunden worden ist, stellt das Haus das einzige Zeugnis der frühen Bebauung des Stadtviertels Neukölln am Wasser dar. Seit 1973 beherbergte es eine Ausstellung über den Maler Otto Nagel. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Wallstrasse 88, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Wallstraße 88 in Berlin-Mitte, erbaut 1838-1839 für Heinrich Ernst Reichert. Wie die beiden Nachbarhäuser Wallstraße 87 und 86 besitzt es eine schlichte klassizistische Fassade. Das Haus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach umgebaut. Als Teil des Bauensembles Wallstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Köpenicker Straße 93-94, Wohnhaus 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residential building at Köpenicker Straße No. 93-94, corner of Wassergasse (on the left) in Berlin-Mitte. The five-story corner building was constructed in 1885 for Theodor Kampffmeyer, a bookbinder. The stately facades with numerous ornaments are an example of historicism and document that Schulze-Delitzsch-Platz (which is now characterized by post-WWII buildings) was once surrounded by representative structures. The main portal on Köpenicker Straße is decorated with a pediment and with caryatides, whereas the side entrace on Wassergasse, originally intended for servants, is inconspicuous. The building has been designated a historic landmark.
Berlin, Mitte, Brueckenstrasse 14, Geschaefts- und Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Wohnhaus in der Brückenstraße 14 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1843 erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Heinrich Drake - Heinrich-Zille-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
Heinrich Drake: Signatur im Heinrich-Zille-Denkmal. 1965, Bronze. Köllnischer Park, Wallstraße 51, Berlin-Mitte.
Berlin, Mitte, Wassergasse 4, Mietshaus 04.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus und ehemalige Etagenfabrik in der Wassergasse 4 in Berlin-Mitte, erbaut um 1890. Das Haus mit Seitenflügel und Quergebäude erstreckt sich bis zur Rungestraße. Im Gegensatz zu den benachbarten Häusern ist das ursprüngliche Fassadendekor hier erhalten geblieben. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 20, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus am Märkischen Ufer 20 in Berlin-Mitte, erbaut vor 1874. Das Haus ist als Teil des Bauensembles Märkisches Ufer denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 08, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Mietshaus am Märkischen Ufer 8 in Berlin-Mitte, heute als Wohnhaus einbezogen in den Komplex der Australischen Botschaft an der Wallstraße. Das fünfgeschossige Gebäude mit Holzbalkendecken wurde 1886 für den Maurermeister David Miersch errichtet. 1978 wurde es an den benachbarten Gebäudekomplex des Dietz-Verlags (Wallstraße 76-79 und Märkisches Ufer 6) angeschlossen und danach als Gästehaus der SED genutzt. 1996 wurden beide Gebäude von der australischen Regierung erworben und zur neuen australischen Botschaft in Berlin umfunktionalisiert. Das Haus Märkisches Ufer 8 ist als Teil des Ensembles Märkisches Ufer denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Neue Grünstraße 23, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Neuen Grünstraße 23 in Berlin-Mitte, erbaut um 1840. Das Gebäude ist das letzte erhaltene Beispiel der historischen Mietsbebauung in der Straße und markiert mit seiner nah an den Bordstein gerückten Fassade die frühere Bauflucht. Obwohl die Fassade ihren Stuck verloren hat, zeigen ihre Proportionen typische Merkmale der Wohnbebauung der Bauzeit. Reste von Wandmalereien im hohen, gewölbten Kellergeschoss verweisen darauf, dass sich auch dort früher eine Wohnung befand. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Am Köllnischen Park, Haus der Psychologie 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Gewerkschaftshaus des Deutschen Holzarbeiterverbandes, Am Köllnischen Park 2, Ecke Rungestraße (rechts), in Berlin-Mitte, seit 2009 als "Haus der Psychologie" Sitz des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen sowie zugehöriger Einrichtungen und Gesellschaften. Das fünfgeschossige Gebäude wurde 1914 nach einem Entwurf der Architekten Paul Imberg und Walter Croner errichtet; der bauplastische Schmuck stammt vom Bildhauer Max Jancke. Die Fassade wird durch gleichmäßige Balkonreihen bestimmt. Das Sockelgeschoss ist mit behauenem Sandstein verkleidet; Ziegelsteine verblenden die Obergeschosse. Eine Gedenktafel erinnert an Theodor Leipart, von 1908 bis 1919 Vorsitzender des Deutschen Holzarbeiterverbandes war. Das Gewerkschaftshaus wurde 1933 von der Deutschen Arbeitsfront übernommen; in der DDR-Zeit gehörte es dem FDGB. In der Nachwendezeit residierte hier der Berliner Bezirk der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. Das Haus ist als Teil des Bauensembles Am Köllnischen Park denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Neue Grünstraße, Gerhardhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gerhardhaus in der Neuen Grünstraße 27 in Berlin-Mitte. Das um 1790 für den Mineralogen Carl Abraham Gerhard (an den auch eine Gedenktafel erinnert) errichtete Bürgerhaus gehört zu den ältesten erhaltenen Wohnhäusern in Berlin-Mitte. Die elfachsige Hauptfassade ist symmetrisch gegliedert und weist neben einem flachen Mittelrisalit und zwei Seitenrisaliten vor allem im ersten Obergeschoss dezente Schmuckelemente (Rosetten und ein Bildnismedaillon) auf, die es als Beletage kennzeichnen. Bei der Wiederherstellung nach Kriegsschäden wurden 1980 die ursprünglich an Nachbarhäuser stoßenden Hauswände im Stil der Straßenfassade neu gestaltet. Das Gebäude dient heute als Sitz mehrerer Unternehmen, darunter der Denkmalpflege Berlin GmbH. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Koellnischer Park.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick in den Köllnischen Park in Berlin-Mitte, im Hintergrund das Märkische Museum.
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 14, Mietshaus und Bad 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus am Märkischen Ufer 14 in Berlin-Mitte, erbaut vor 1890. Das Haus enthielt ursprünglich ein öffentliches Bad. Als Teil des Bauensembles Märkisches Ufer ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Neue Grünstraße 17-18, Gewerbehöfe 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus mit Gewerbehöfen in der Neuen Grünstraße 17-18 in Berlin-Mitte. Der ausgedehnte Komplex mit vier Höfen zieht sich bis zur Alten Jakobstraße, wo ein weiteres Vorderhaus steht (Nr. 85-86). Er wurde vor 1892 angelegt und erhielt sein heutiges Aussehen bei einem Umbau im Jahr 1910. Die Fassade an der Neuen Grünstraße zeigt die dreifache Aufteilung in Ladengeschoss, zwei Hauptgeschosse und ein Attikageschoss. Der Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz.
U-Bahn Berlin Märkisches Museum.JPG
Autor/Urheber: Rüdiger (Rüdiger Kratz), Lizenz: Attribution
Zugang zum Berliner U-Bahnhof Märkisches Museum; Berlin, Deutschland
Berlin, Mitte, Koellnischer Park, Baerenzwinger.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bärenzwinger im Köllnischen Park in Berlin-Mitte. Er wurde 1938-1939 erbaut. Als Teil des Bauensembles am Köllnischen Park ist er denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 12, Bürgerhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus am Märkischen Ufer 12 in Berlin-Mitte. Das dreigeschossige Gebäude mit sockelartigem Untergeschoss wurde um 1740 auf der gegenüberliegenden Fischerinsel an der Friedrichsgracht 15 erbaut und 1969 an den neuen Standort versetzt, um eine Baulücke am Märkischen Ufer zu schließen und Platz für die Hochhausbebauung der Fischerinsel zu schaffen. Das Gebäude gehört zu den wenigen erhaltenen barocken Bürgerhäusern Berlins. Es ist im Innern mit dem rechts benachbarten Ermelerhaus (Hausnummer 10) verbunden und wird als Gaststätte benutzt. Das Gebäude ist als Teil des Bauwerksensembles Märkisches Ufer denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Wassergasse 3, Media Consulta Deutschland.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Etagenfabrik in der Wassergasse 3, Ecke Rungestraße (rechts), in Berlin-Mitte, jetzt Sitz der Media Consulta Deutschland. Das Gebäude wurde um 1890 errichtet. Als Teil des Bauensembles am Köllnischen Park ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Köpenicker Straße, Luisenstädtische Bank 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Luisenstädtische Bank in der Köpenicker Straße 95 in Berlin-Mitte. Das letzte erhaltene historische Gebäude an der Südseite des Schulze-Delitzsch-Platzes wurde 1898-1899 nach einem Entwurf der Architekten Gustav Knoblauch errichtet. Der Grundriss des Gebäudes in den Formen der Neorenaissance folgt einem stumpfwinkligen Knick am Übergang der Köpenicker Straße in die Neue Jakobstraße, schwächt den Effekt aber durch einen Erker mit Dachhaube ab. Der Schriftzug "Luisenstädtische Bank" und ein Gesimsband heben an der Fassade die Trennung der Geschäftsräume in den ersten beiden Stockwerken von den großzügigen Wohnungen in den Obergeschossen heraus. Die dekorativen Fassadenelemente samt dem Stufengiebel über der Mittelachse sind in Sandstein gearbeitet. Im Inneren sind die Geschäftsräume und der ehemalige Tresorraum im Kellergeschoss durch eine separate Treppe verbunden. Da Gebäude wurde ab 1928 von der Köpenicker Bank und in der DDR-Zeit vom VEB Elektrotechnik genutzt. Nach Rückübertragung an die Köpenicker Bank 1990 erfolgte eine Rekonstruktion. Nach Fusion mit der Grundkreditbank zog die Köpenicker Bank 1998 aus und die Geschäftsräume stehen heute leer (Stand: Juli 2009). Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Wallstraße 84, Mietshaus und Gewerbehaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus und Gewerbebau in der Wallstraße 84 in Berlin-Mitte, 1872 für die Eisenwarenhandlung Lademann errichtet. Die rückwärtigen Gebäudeteile ziehen sich bis zur Kaimauer des Spreekanals hin und sind ein Überrest der einstmals geschlossenen Bebauung an dieser Stelle. Die oberen drei Wohngeschosse sind farblich und durch die Wandvorlagen sowie den Balkon vom Geschäftsbereich im Erdgeschoss abgehoben. Die kreisrunden Fenster im Erdgeschoss besitzen aufwändig gefertigte schmiedeeiserne Gitter. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Rungestrasse, Litfasssaeule 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Litfaßsäule vor dem ehemaligen Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin in der Rungestraße in Berlin-Mitte. Sie wurde um 1900 aufgestellt und gehört damit zu den ältesten erhaltenen Litfaßsäulen Berlins. Als Teil des Ensembles Köllnischer Park ist sie denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Schulze-Delitzsch-Platz, Denkmal Hermann Schulze-Delitzsch.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal Hermann Schulze-Delitzsch auf dem Schulze-Delitzsch-Platz in Berlin-Mitte. Es wurde 1899 von dem Bildhauer Hans Arnoldt geschaffen und ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Alte Jakobstraße, Umspannwerk 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Abspann-, Umspann- und Umformwerk in der Alten Jakobstraße 91 in Berlin-Mitte. Es wurde um 1905 nach Plänen von Franz Schwechten errichtet. Die Anlage diente dazu, den in den Kraftwerken Oberspree und Moabit erzeugten Drehstrom in Gleichstrom zur Endnutzung umzuwandeln. Die Höhe des Gebäudes war an die (nicht erhaltene) benachbarte Mietsbebauung angepasst. Schwechten gab dem Komplex eine repräsentative Straßenfassade mit grauer Basaltlava im Sockelgeschoss und Backsteinen in den Obergeschossen, die durch Pfeiler vertikal gegliedert sind. Nach Abriss eines Hofgebäudes wurde die Anlage 1925 vom Architekten Hans Müller mit einem rückwärtigen Maschinenhaus an der Neuen Grünstraße ergänzt, der Elemente von Schwechtens Bau aufgriff, aber an zeitgenössische Architekturformen anpasste. Das Haus an der Alten Jakobstraße wird heute vom Stromanbieter Vattenfall als Verwaltungsgebäude genutzt. Der gesamte Komplex ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Wallstraße 27, Geschäftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus in der Wallstraße 27, Ecke Neue Roßstraße (links), in Berlin-Mitte, heute Sitz der Botschaft von Zypern. Das Gebäude wurde 1913 von den Architekten Hoeniger & Sedelmeier errichtet. Mit seiner stattlichen Höhe und modernen Skelettbauweise ist es ein typisches Beispiel für die Geschäftsbauten der damaligen Zeit. Der bauplastische Schmuck, das Portal und das Treppenhaus sind vom Jugendstil beeinflusst. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 10, Ermeler-Haus 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Ermeler-Haus am Märkischen Ufer 10 in Berlin-Mitte. Das um 1770 entstandene, 1804 mit einer klassizistischen Fassade versehene Rokoko-Gebäude befand sich ursprünglich in der Breiten Straße auf der Spreeinsel. Es wurde 1952-1953 für die Verbreiterung der Straße abgetragen und 1968-1969 am Märkischen Ufer neu errichtet. Im Innern ist es mit dem Nachbarhaus Märkisches Ufer 12 verbunden, das ursprünglich an der Friedrichsgracht stand und zeitgleich verlegt wurde. Das Ermeler-Haus steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Rungestrasse, Buerogebaeude der Allgemeinen Ortskrankenkasse.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges zentrales Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin in der Rungestraße 3-6 in Berlin-Mitte, erbaut 1930-1932 vom Architekten Alfred Gottheiner. Der langgestreckte, sechsstöckige Stahlskelettbau besitzt drei rückwärtige Flügel; einer liegt an der Wassergasse, zwei weitere bilden einen Hof, der einst mit Glasdach überdeckt war und als Schalterhalle genutzt wurde. Die spätexpressionistische Fassade mit blau-rotem Klinker besitzt schlanke Vorlagen, die die monumentale Wirkung steigern. Sie sind in den mittleren Achsen, wo sich das Portal befindet, bis zum zurückgesetzten sechsten Stockwerk hochgezogen. Das Portal schmücken beidseitig je drei Terrakottafiguren. In der DDR-Zeit befanden sich hier die Parteihochschule des ZK der SED und die Parteischule der SED-Bezirksleitung. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Wallstrasse, Wallhoefe 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemaligen Wallhöfe in der Wallstraße 23-24 in Berlin-Mitte, erbaut 1905 als Gewerbehof mit Vordergebäude für Geschäfts- und Büroräume, heute Sitz des Hotels "Wallstreet Park Plaza". Entsprechend der zeitgenössischen Berliner Bauordnung passte man Höhe und Struktur des ausgedehnten Komplexes mit zwei Seiten- und einem Querflügel der bestehenden Bausubstanz an: Das fünfstöckige Vorderhaus erhielt eine repräsentative Fassade mit großen Fensterflächen, die Gewerberäume lagen in den Innenhöfen. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Märkisches Ufer 18, Bürgerhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus am Märkischen Ufer 18 in Berlin-Mitte, errichtet vor 1741. Von dem Komplex, der ursprünglich zwei Seitenflügel und ein Quergebäude umfasste, ist nur der Vorderhaus erhalten geblieben. Es gehört zu den ältesten noch existierenden Gebäuden im Stadtviertel Neukölln am Wasser und ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Köllnischer Park, Wusterhauser Bär.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wusterhauser Bär im Köllnischen Park am Märkischen Museum in Berlin-Mitte, der letzte erhaltene Teil der unter dem Großen Kurfürsten angelegten Memhardtschen Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert. Der kleine Turm stand ursprünglich in der Mitte eines Wehrs im südlichen Festungsgraben auf Höhe der Bastion VI der Festungsanlage; mit diesem Wehr wurde der Wasserstand im Festungsgraben reguliert. Die Bezeichnung "Bär" leitet sich vom Lateinischen berum=Wehr ab. Nach Trockenlegung des Festungsgrabens stand der Turm auf dem Grundstück Neue Jakobstraße 10. Er wurde 1893 in den Köllnischen Park versetzt. Bereits 1801 war er bei einer Reparatur praktisch neu errichtet wurden. Eine Gedenktafel erinnert an eine weitere Reparatur im Jahr 1718. Der Wusterhauser Bär ist als Teil des Bauensembles Am Köllnischen Park denkmalgeschützt.
BMA Stadtteile Berlin-Mitte.jpg
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
Berlin, Mitte, Am Köllnischen Park, Marinehaus 08.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Marinehaus in der Straße Am Köllnischen Park 4-4A, Ecke Märkisches Ufer 48/50 (links), in Berlin-Mitte. Der fünfgeschossige Putzbau mit großen Schaufenstern und Rundbogenportalen, der an den Komplex der Chinesischen Botschaft angrenzt, wurde 1908-1910 vom Architekten Otto Liesheim für die Berliner Schifffahrtsbehörde ("Admiralität") erbaut. Die Putzfassaden des großen Innenhofes im Stil der Neorenaissance sind mit roten Klinkern und mit Giebelwänden mit turmhohen Rotunden verziert. An der Hausecke Am Köllnischen Park/Märkisches Ufer befindet sich eine Brunnenplastik. 1919 war das Gebäude Sitz der in der Novemberrevolution gegründeten Volksmarinedivision; darauf weist auch eine Gedenktafel hin. Der Gebäudekomplex wurde bei Umbaumaßnahmen im Jahr 1984 stark verändert. Im nördlichen Gebäudeteil (links) befinden sich heute vor allem Mietswohnungen sowie das traditionsreiche Lokal "Marinehaus" (bis 1944 "Marinestube"); der südlich angrenzende Saalbau steht seit den 1980er-Jahren leer. Er wurde 1993 vom Berliner Senat für die Stadt erworben und soll von 2010 bis 2012 als Erweiterung des benachbarten Märkischen Museums zu einem neuen Standort der Sammlungen des Stadtmuseums Berlin umgebaut werden, wo die Stadtgeschichte seit 1918 präsentiert wird. Der gesamte Komplex des Marinehauses steht als Teil des Bauensembles Am Köllnischen Park unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Wallstrasse 87, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Wallstraße 87 in Berlin-Mitte. Wie die Nachbarhäuser Wallstraße 86 und 88 entstand es um 1838 und besitzt eine klassizistische Fassade; Bauherr war der Kaufmann Karl Tobias Krüger. Als Teil des Bauensembles Wallstraße ist das Haus denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Wallstrasse, Australische Botschaft.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Botschaft von Australien in der Wallstraße 76-79 in Berlin. Das Gebäude wurde 1912 nach einem Entwurf des Architekten Fritz Crzellitzer errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Ubahn Maerkmuseum.JPG
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maerkisches Museum U2
Berlin, Mitte, Inselstrasse 12, Mietshaus 06.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Inselstraße 12 in Berlin-Mitte, erbaut 1897-1898. Das aufwändig gestaltete Haus mit Seitenflügel und Quergebäude besitzt eine asymmetrische Fassade im neogotischen Stil, verbunden mit ornamentalen Elementen des Jugendstils. Auffällig ist das Zwerchhaus über dem Mittelerker, das das leicht zurückgesetzte vierte Stockwerk bekrönt. Der Einfluss des Jugendstils zeigt sich auch am Portalgitter und dem reich ausgestatteten Treppenhaus. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Wallstrasse 86, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Mietshaus in der Wallstraße 86 in Berlin-Mitte, erbaut 1838 für den Kaufmann Karl Tobias Krüger. Das Haus entstand zeitgleich mit den benachbarten Häusern Wallstraße 87 und 88, im Unterschied zu diesem ist hier die Fassade aber originalgetreu erhalten. Erhaltene bauzeitliche Elemente schließen die Tür an der Toreinfahrt und eine Holztreppe im Inneren ein. Das Haus ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Wallstraße, Hermann-Schlimme-Haus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Hermann-Schlimme-Haus in der Wallstraße 61-65, Ecke Inselstraße (links), in Berlin-Mitte. Der Kernbau entstand 1922-1923 nach einem Entwurf von Max Taut und Franz Hoffmann als Verwaltungsbau für den Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund. Es war einer der ersten modernen Bauten, bei denen die Rahmenkonstruktion zu einem zentralen Gestaltungsmittel wurde. Das Gebäude wurde 1930-1932 von Walter Würzbach zwischen Wallstraße und Märkischem Ufer verlängert. 1933 übernahm die Deutsche Arbeitsfront das Haus; von 1945 bis 1990 residierte hier der Berliner Bezirksvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes. Heute wird es als Büro- und Geschäftshaus von mehreren Firmen genutzt. Außerdem befindet sich hier die Botschaft der Republik Kosovo. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Wallstraße, Koellnisches Gymnasium.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Köllnische Gymnasium in der Wallstraße 42-48 in Berlin-Mitte, erbaut 1865 von Adolf Gerstenberg, hier gesehen von der Ecke Wallstraße/Inselstraße. Von dem einst dreiflügeligen, auf die Inselstraße ausgerichteten Schulbau sind nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur der nördliche Flügel an der Wallstraße und das 1868 angefügte Direktorengebäude erhalten. Die Anlage, die heute von der Musikschule Fanny Hensel genutzt wird, steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Wallstrasse 85, Mietshaus und Gewerbebau 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Gewerbebau in der Wallstraße 85 in Berlin-Mitte, erbaut 1872 als Stammhaus der Eisenwarenhandlung Lademann. Die hinteren Gebäudeteile mit Seitenflügel ziehen sich bis zur Spree hin. Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.
Märkisches Museum Berlin.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 3.0 de
Märkisches Museum in Berlin-Mitte
Berlin, Mitte, Am Koellnischen Park 3, Landesversicherungsanstalt.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Landesversicherungsanstalt Berlin, Am Köllnischen Park 3, in Berlin-Mitte. Es wurde 1903-1904 nach einem Entwurf von Alfred Messel errichtet. Heute wird es von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung genutzt. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Neue Jakobstraße, Nigerianische Botschaft 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Botschaft von Nigeria in der Neuen Jakobstraße 4 in Berlin-Mitte, erbaut 1874 als Mietshaus für die Kaufleute Karl Hermann Moser und Ludwig Moser. Das Haus mit spätklassizistischer Fassade weist zahlreiche erhaltene Elemente aus der Bauzeit auf, so die Hausnummer im Schlussstein über dem Portal und eine dekorative Holztür. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Wallstrasse 15-15A, Geschaeftshaus Lebram 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Geschäftshaus Lebram in der Wallstraße 15-15A, Ecke Neue Grünstraße, in Berlin-Mitte, erbaut 1910-1911 von den Architekten Hoeniger und Sedelmeier für die Goldwarenhandlung Lebram. Die vierflügelige Anlage mit Innenhof ist aufwändig gestaltet mit Pfeilerfassade, Muschelkalksteinverkleidung und Bauschmuck des Bildhauers Richard Kühn (unter anderem Figuren der Goldschmiede Peter Henlein und Benvenuto Cellini am Portal). Das Gebäude wurde in der DDR-Zeit vom VEB Oberbekleidung Berlin genutzt; heute sitzen hier unter anderem Rechtsanwaltskanzleien und eine Galerie. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Köllnischer Park, Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen, Schadow und Boy.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Sandsteinskulptur "Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen", geschaffen 1791 von Conrad Nicolaus Boy nach einem Entwurf von Johann Gottfried Schadow. Zusammen mit Schadows Werk "Herkules und der Zentaur Nessus" stand die Kolossalgruppe ursprünglich auf der Herkulesbrücke über den Festungsgraben an der Burgstraße. Nach Abriss der Brücke wurden beide 1890 auf die Moritzhofbrücke am Lützowplatz (gleichzeitig umbenannt in Herkulesbrücke) versetzt. 1934 lagerte man beide Skulpturen ein. Die Löwengruppe gehört seit 1971 zum Lapidarium im Köllnischen Park, die andere Skulptur ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die abgebildete Skulptur ist denkmalgeschützt.