Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Friedrichstadt

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Friedrichstadt im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.

Denkmalbereiche (Ensembles)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09035001Friedrichstraße 81–82, 165–168, 171
Behrenstraße 25–27
Französische Straße 18

(Lage)
Ensemble Friedrichstraße I,
Wohn- und Geschäftshäuser

Baudenkmale siehe:
Friedrichstraße 82; 165; 166; 167–168

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09035026 – Friedrichstraße 81, Mietshaus, 1827 und 1856
Berlin, Mitte, Haus Friedrichstraße 81 -03.jpg
09065004 – Friedrichstraße 171 / Französische Straße 18, Wohn- und Geschäftshaus, 1865, Umbau im Erdgeschoss 1912 von Paul Zimmerreimer, Fassade von 1985–1989
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 171, Wohn- und Geschaeftshaus.jpg
09065014Gendarmenmarkt 1–6
Behrenstraße 32–33
Charlottenstraße 33, 33A, 52–56, 60
Französische Straße 24–33C, 40, 42–44
Hausvogteiplatz 1–9, 12, 13
Jägerstraße 20–28, 31–33, 43, 44, 48–60
Jerusalemer Straße 12
Kronenstraße 48
Markgrafenstraße 34–41, 46
Mohrenstraße 20, 21, 30, 37, 39–42, 45
Niederwallstraße 3–10, 39
Oberwallstraße 6, 7, 9
Taubenstraße 19, 20, 23–33

(Lage)
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz,
Wohn- und Geschäftshäuser

Gesamtanlage siehe:
Markgrafenstraße 38
Baudenkmale siehe:
Behrenstraße 32–33
Charlottenstraße 53–54, 60
Französische Straße 32
Gendarmenmarkt 1–2; 3–4; 5–6, (Schillerdenkmal)
Hausvogteiplatz 1; 3–4; 8–9; 12; (U-Bahnhof)
Jägerstraße 28; 33; 42–44; 49–50; 51; 54–55
Markgrafenstraße 39–41; 46
Mohrenstraße 20–21; (Mohrenkolonnaden)
Niederwallstraße 6–7; 8–9; 39
Oberwallstraße 6–7
Taubenstraße 23; 26

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09096043 – Charlottenstraße 52 / Französische Straße 25, Internat der Akademie für Gesellschaftswissenschaften, 1980–1983 von Manfred Prasser, Ernst Wallis, Wolfgang Sebastian, Dieter Bankert
09075005 – Charlottenstraße 55 / Jägerstraße 20, Geschäftshaus, 1907–1908 von Otto March, Umbauten 1935, 1950–1952, Umbau für Musikhochschule, 1979–1988
Berlin Mitte Charlottenstraße 55 (09075005).JPG
09080290 – Charlottenstraße 55, 56 / Jägerstraße 20 / Taubenstraße 31–33, Funktionsgebäude, 1979–1988 von Manfred Prasser, Dietrich Kobe, Ernst Wallis
Darin integriert: Handelsstätte Friedrichstadt, 1906–1907 von Hugo Sonnenthal, bis 2021 eigenständiges Baudenkmal
Berlin, Mitte, Charlottenstrasse, Handelsstaette Friedrichstadt 01.jpg
09065040 – Französische Straße 24, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895
Berlin Mitte Französische Straße 24 (09065040).JPG
09095920 – Französische Straße 30, Kulissenhaus der Oper, 1838 von Heinrich Krahmer, Umbau 1927–1927
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 30, Kulissenhaus der Oper.jpg
09095921 – Französische Straße 31, Kulissenhaus der Oper, 1838 von Heinrich Krahmer, Umbau 1936
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 31, Kulissenhaus der Oper.jpg
09065281 – Gendarmenmarkt, Stadtplatz, seit 1688, 1894 von Hermann Mächtig, seit 1936 Umgestaltungen
Gendarmenmarkt berlin 2008 c filtered.jpg
09065282Hausvogteiplatz, Platzgrundriß
Hausvogteiplatz1.jpg
09035328 – Hausvogteiplatz 2, Quergebäude des Warenhauses der Deutschen Baugesellschaft, 1896 von Hien
09035302 – Hausvogteiplatz 12, Gewerbehöfe, 1895 von Alterthum & Zadek
09030033 – Jägerstraße 27, Wohn- und Geschäftshaus, 1892 von Albert Bohm
Berlin, Mitte, Jägerstraße 27, Geschäfts- und Wohnhaus.jpg
09030035 – Jägerstraße 29–31, Wohnhaus, um 1780, Umbauten um 1820, 1857 und 1913
Berlin, Mitte, Jägerstraße 29-31, Wohnhaus 01.jpg
09030036 – Jägerstraße 32, Geschäftshaus, 1911–1912 von Hart & Lesser
Berlin, Mitte, Jaegerstraße 32, Geschaeftshaus 02.jpg
09065018 – Jägerstraße 58, Wohn- und Geschäftshaus, vor 1865, Umbauten 1912 und nach 1985
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 58, Geschaeftshaus.jpg
09065013 – Jägerstraße 59–60, Geschäftshaus, 1891, Umbauten 1939 und nach 1985
Berlin, Mitte, Jägerstraße 59-60, Geschäftshaus 03.jpg
09096017 – Mohrenstraße 30 / Kronenstraße 48, Domhotel, 1988–1990 von Roland Korn, Bernd Seidel
Hilton Berlin.JPG
09095925 – Mohrenstraße 37A–B / Kronenstraße 38–40, Geschäftshaus, 1896 von Carl Bauer
Berlin, Mitte, Mohrenstrasse 37, Bundesministerium der Justiz.jpg
09030011 – Oberwallstraße (zwischen Nr. 7 und Nr. 9), Treppenanlage des ehemaligen Wohnhauses Nr. 8, 1851
09030012 – Oberwallstraße 9 / Hausvogteiplatz, Geschäftshaus, um 1900 von Kayser & v. Großheim, Aufstockung um 1930
Berlin, Mitte, Oberwallstraße 9, Geschäftshaus 01.jpg
09080279 – Taubenstraße 20, Teil des Bankhauses Hardy & Co., um 1905, Umbauten 1924 und um 1950
Berlin Mitte Taubenstraße 20 (09080279).JPG
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:
Charlottenstraße 52, Französische Straße 25, 33-33A, Hausvogteiplatz 5–7, Jägerstraße 24–26, 45–48, 52–53, 56, Markgrafenstraße 39–41, Mohrenstraße 37, 42–44, Niederwallstraße 1–5, 10 Taubenstraße 23a, 32–33
09095985Leipziger Straße 3–7
Niederkirchnerstraße 1–5
Wilhelmstraße 97

(Lage)
Ensemble Leipziger Straße,
Regierungsbauten

Baudenkmale siehe:
Leipziger Straße 3–4; 5–6; 7
Niederkirchnerstraße 5
Gartendenkmal siehe:
Leipziger Straße 7

Berlin Hi-Flyer Sept14 views07.jpg
09030041Mauerstraße 12, 75–88, 93
Leipziger Straße 16, 112
Zimmerstraße 88, 90

(Lage)
Wohn- und Geschäftshäuser

Baudenkmale siehe:
Mauerstraße 75; 76; 77; 79, 83–84; 85; 93
Leipziger Straße 112
Zimmerstraße 90

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09030044 – Mauerstraße 78–79, Mietshaus (Vorderhaus), 1883
Berlin, Mitte, Mauerstraße 78-79, Mietshaus 01.jpg
09030045 – Mauerstraße 80, Mietshaus (Vorderhaus), 1883
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 80, Mietshaus.jpg
09030048 – Mauerstraße 86–88, Geschäftshaus, nach 1895, Umbau nach 1935
Berlin, Mitte, Mauerstraße 86-88, Geschäftshaus 01.jpg
09095955 – Zimmerstraße 88–89, Geschäftshaus, um 1900
Berlin, Mitte, Zimmerstraße 88-89, Geschäftshaus, ehemals Zentralverlag der NSDAP.jpg
Vorderhaus, 1940 von Erich Schwanz
Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 81–82
09096005Mauerstraße 17–18, 21–23
Französische Straße 9, 12–15
Friedrichstraße 180–183
Glinkastraße 8–25, 30/32
Jägerstraße 1–7, (9), 10–11, 65–67, 70
Mohrenstraße 6, 53, 58–63
Taubenstraße 1, 3–11, 42–45, (46, 48–49), 51–54

(Lage)
Ensemble Mauerstraße, Wohn- und Geschäftshäuser

Baudenkmale siehe:
Französische Straße 9,12; 15
Friedrichstraße 180–183
Jägerstraße 2–3; 10–11
Mauerstraße 23
Mohrenstraße 6, 63
Taubenstraße 1; 3; 4–6; 10; 46

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09095911 – Französische Straße 13–14, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 13-14, Geschaefts- und Wohnhaus.jpg
09096008 – Glinkastraße 10/12 / Mohrenstraße 62, Preußische Lebens-Versicherungs AG, 1903–1904, Umbau um 1935
Berlin, Mitte, Glinkastrasse, Buerogebaeude Preussische Lebensversicherung.jpg
09035329 – Glinkastraße 17 / Taubenstraße 51–52, Mietshaus, 1886 von Braun und Leon Thomas (?) Dupré
Berlin, Mitte, Glinkastraße 17, Mietshaus 01.jpg
09035330 – Glinkastraße 19, Mietshaus, 1873
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 19, Mietshaus.jpg
09035331 – Glinkastraße 21, Mietshaus, 1884
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 21, Mietshaus.jpg
09035332 – Glinkastraße 23, Mietshaus, 1891
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 23, Mietshaus.jpg
09035337 – Glinkastraße 25 / Jägerstraße 6, Mietshaus, 1877
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 25, Mietshaus.jpg
09095913 – Glinkastraße 30, Mietshaus, 1886
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 30, Mietshaus.jpg
09095914 – Glinkastraße 32, Mietshaus, 1877
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 32, Mietshaus.jpg
09035333 – Jägerstraße 1 / Mauerstraße, Mietshaus, 1871 (Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund)
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 1, Mietshaus, Landesvertretung Hamburg.jpg
09035335 – Jägerstraße 4, Mietshaus, 1867
Berlin Mitte Jägerstraße 4 (09035335).JPG
09035336 – Jägerstraße 5, Mietshaus, 1874
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 5, Mietshaus 01.jpg
09096007 – Jägerstraße 9, Wohn- und Geschäftshaus, 1895–1896 von Kayser & v. Großheim, Umbauten um 1950 und 1992
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 9, Buerogebaeude, Wohn- und Geschaeftshaus.jpg
09095915 – Jägerstraße 65, Geschäftshaus, 1909–1910 von H. Röthing
Berlin, Mitte, Jägerstraße 65, Geschäftshaus 01.jpg
09095916 – Jägerstraße 66, Mietshaus, 1877
Berlin, Mitte, Jägerstraße 66, Mietshaus 01.jpg
09095917 – Jägerstraße 70, Mietshaus, 1878
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 70, Mietshaus.jpg
09080144 – Mauerstraße 22 / Taubenstraße, Mietshaus, 1853
Berlin, Mitte, Mauerstraße 22, Mietshaus 01.jpg
09095984 – Mohrenstraße 53–61, Allianz- und Stuttgarter Lebensversicherungsbank AG, 1937–1943 von Heinrich Rosskotten, Umbauten um 1950 und 1991
Berlin, Mitte, Mohrenstraße, Quartier 110, Allianz- und Stuttgarter Lebensversicherungsbank 01.jpg
09096013 – Taubenstraße 42–43, Versicherung Deutscher Herold, 1926 von Moritz Ernst Lesser, Umbau 1951–1952
Berlin, Mitte, Taubenstraße 42-43, Bürogebäude Deutsche Heroldversicherung 03.jpg
09096015 – Taubenstraße 47, Geschäftshaus, um 1900, Umbau 1934 von W. von Gumberz
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 47, Geschaeftshaus und Buerogebaeude.jpg
09080280 – Taubenstraße 48–49, Deutsche Bau- und Bodenbank, 1928–1929 von Hans Jessen, Umbauten um 1949 und 1985
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 48-49, Deutsche Bau- und Bodenbank 01.jpg
09080146 – Taubenstraße 53, Mietshaus, um 1885
Berlin, Mitte, Taubenstraße 53, Mietshaus 01.jpg
Ehemalige Bestandteile:
09095912 – Glinkastraße 28, Mietshaus, 1876, 2022 aberkannt
Berlin, Mitte, Glinkastraße 28, Mietshaus.jpg
09095918 – Jägerstraße 71 / Glinkastraße, Mietshaus, 1882
Berlin, Mitte, Jägerstrasse 71, Mietshaus.jpg
09096011 – Taubenstraße 7–9, Bürogebäude, um 1960
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 7-9, Buerogebaeude.jpg
Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:
Glinkastraße 18, 22/26, Jägerstraße 7, 8, Taubenstraße 7–9
09097852Mauerstraße 86–93
Schützenstraße 5
Zimmerstraße 11, 19A, 79–90

(Lage)
Grenzübergangsstelle Friedrichsstraße/Zimmerstraße, Checkpoint Charlie

Baudenkmale siehe:
Friedrichstraße 206
Mauerstraße 93
Zimmerstraße 11, 90
Überschneidet sich mit den Ensembles Mauerstraße und Schützenstraße

Reste der Grenzanlage, 1961–1989
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09030048 – Mauerstraße 86–88, Geschäftshaus, nach 1895, Umbau nach 1935 (doppelt eingetragen)
Berlin, Mitte, Mauerstraße 86-88, Geschäftshaus 01.jpg
09030024 – Schützenstraße 5, Geschäftshaus, 1908 (doppelt eingetragen)
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse 5, Geschaeftshaus.jpg
09030026Zimmerstraße 79–80, Geschäftshaus, 1913–1914 von John Martens (doppelt eingetragen)
Berlin, Mitte, Zimmerstraße, Alfandary-Haus 01.jpg
09095955 – Zimmerstraße 88–89, Geschäftshaus, um 1900, Vorderhaus, 1940 von Erich Schwanz (doppelt eingetragen)
Berlin, Mitte, Zimmerstraße 88-89, Geschäftshaus, ehemals Zentralverlag der NSDAP.jpg
09030023Schützenstraße 5–6A
Charlottenstraße 77
Zimmerstraße 79–80

(Lage)
Geschäftshäuser

Baudenkmal siehe:
Schützenstraße 6–6A

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09030024 – Schützenstraße 5, Geschäftshaus, 1908
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse 5, Geschaeftshaus.jpg
09030026Zimmerstraße 79–80, Geschäftshaus, 1913–1914 von John Martens
Berlin, Mitte, Zimmerstraße, Alfandary-Haus 01.jpg

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09075003Markgrafenstraße 38
Jägerstraße 21
(Lage)
Königliche Seehandlung & Preußische Staatsbank

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1901–03 von Paul Kieschke, Umbau 1938–1940
Markgrafenstraße 38
Jägerstraße 22–231936–1939 von Hubert Lütcke
Taubenstraße 27–28um 1900, Umbau 1938 von Hubert Lütcke
Markgrafenstraße 38
Taubenstraße 29ehem. Geschäftshaus, Umbau 1924–1926 von Beckmann
Markgrafenstraße 38
09080262Mauerstraße 29–32
Behrenstraße 9–13
Französische Straße 63–64
Glinkastraße 37/43

(Lage)
Deutsche BankKomplex I, 1872–1874 von Ende & Böckmann (Behrenstraße 9–10); Um- und Erweiterungsbauten, 1882–1910 von Wilhelm Martens, Wiederaufbau 1949 von Franz Ehrlich
Mauerstrasse 29–32, Deutsche Bank, Block I
Mauerstraße 25–28
Französische Straße 7
Glinkastraße 27/35
Jägerstraße 72–76
Komplex II, Wilhelm Martens
Mauerstrasse 25–28, Deutsche Bank, Block II
Verbindungsbrücke der Deutschen Bank, 1882–1910 von Wilhelm Martens
Mauerstrasse 25–28, Deutsche Bank, Block II
Mauerstraße 39–42Nordstern-Lebensversicherung, 1900–1901 von Kayser & v. Großheim (Mauerstraße 39–40), Umbau 1914
(heute Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)
Berlin, Mitte, Mauerstraße 39-42, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 01.jpg
Erweiterung für die Deutsche Bank, 1914 von Hans Jessen
09075020Wilhelmstraße 45–48, 75–78, 84–94
An der Kolonnade 1–6, 7/11
Behrenstraße 1 B-C
Gertrud-Kolmar-Straße 1–4, 5/9
Hannah-Arendt-Straße 1–4, 6
In den Ministergärten 1
Mohrenstraße 67–69
Voßstraße 1, 9–12
(Lage)
Wohnquartier Wilhelmstraße (Otto-Grotewohl-Straße)Siedlung (4 Wohnzeilen), 1987–1992 von Helmut Stingl, Dietrich Kabisch, Roland Korn, Solweig Steller
Wohnbebauung-Wilhelmstr-Hannah-Arendt-Str-Berlin-Mitte-08-2017a.jpg
Kindertagesstätte
Geschäft und Wohnblock
Freiraumgestaltung an der Wilhelmstraße
09080266Zietenplatz
(Lage)
Bronzestandbilder der Generale des siebenjährigen KriegesKurt Christoph Graf von Schwerin, 1857–1861 von August Kiß
Kurt Christoph Graf von Schwerin-Denkmal Berlin Zietenplatz (09080266,T,001).JPG
Hans Carl von Winterfeld, 1857–1861 von August Kiß
Winterfeldt Wilhelmplatz Berlin 1.jpg
Jakob Francis Edward Keith, 1857–1861 von August Kiß
Keith Wilhelmplatz Berlin 1.jpg
Friedrich Wilhelm von Seydlitz, 1857–1861 von August Kiß
Statue Zietenplatz (Mitte) Friedrich Wilhelm von Seydlitz.jpg
Hans-Joachim von Zieten, 1857–1861 von August Kiß
Zieten Wilhelmplatz Berlin.jpg
Leopold Fürst von Anhalt-Dessau, 1857–1861 von August Kiß
Dessau, Wilhelmplatz Berlin.jpg

Baudenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09080288Behrenstraße 14–16
Glinkastraße 44
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus1898 von Heinrich Theising
Berlin, Mitte, Behrenstrasse 14-16, Geschaeftshaus.jpg
09080261Behrenstraße 21–22
(Lage)
A. Schaaffhausen’scher Bankverein1911–1912 von Bielenberg & Moser
(heute Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund)
Berlin, Mitte, Behrenstrasse 21-22, Landesvertretung Bayern.jpg
09080268Behrenstraße 32
Französische Straße 42–44
(Lage)
Berliner Handelsgesellschaft

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

Hinterhaus, 1897–1900 von Alfred Messel
Französische Straße
1897–1900 von Alfred Messel
Berlin, Mitte, Behrenstrasse, Berliner Handelsgesellschaft 01.jpg
Behrenstraße 33Erweiterungsbau, 1905–1907 von Alfred Messel
Charlottenstraße 33–33A1909–1911 von Heinrich Schweitzer
Fassade Charlottenstraße und Französische Straße
09075007Charlottenstraße 53–54
(Lage)
Otto-Nuschke-Haus, Parteisitz des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU)

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1981–1985 von Manfred Prasser, Günter Boy
09075001Charlottenstraße 60
Mohrenstraße 22–23
(Lage)
Berlinische Bodengesellschaft

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1907 von Cremer & Wolffenstein
Berlin, Mitte, Charlottenstrasse, Berlinische Bodengesellschaft 05.jpg
09095910Französische Straße 9, 12
Jägerstraße 67–69
(Lage)
Postamt W 8

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1908–1912 von Wilhelm Walter und Ludwig Meyer
Berlin, Mitte, Französische Straße, Postamt W8.jpg
09080001Französische Straße 15
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1881, Umbau 1926 von Bielenberg & Moser
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 15, Wohn- und Geschaeftshaus 01.jpg
09095922Französische Straße 32
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1832, Um- und Erweiterungsbauten als Bankgebäude der Handelsgesellschaft J. Dreyfuß & Co., 1921–1922 von Otto Ortel
Berlin, Mitte, Französische Strasse 32, Geschaeftshaus.jpg
09080291Französische Straße 47
(Lage)
Weinhandlung Borchardt1899–1900 von Carl Gause
Berlin, Mitte, Französische Strasse, Weinhandlung Borchardt 06.jpg
09035322Friedrichstraße
(Lage)
U-Bahnhof Französische Straße1916–1923 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse
Ubhf Franz-str.JPG
09095935Friedrichstraße
Mohrenstraße
(Lage)
U-Bahnhof StadtmitteU2, 1906–1908 von Alfred Grenander
Bahnsteig der U6
U6, 1917–1923 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse
Bahnsteig der U6
09080292Friedrichstraße 58
Leipziger Straße 29
(Lage)
Kaufhaus Moritz Mädler1909 von Robert Leibnitz
Berlin, Mitte, Friedrichstraße, Kaufhaus Moritz Mädler 01.jpg
09035028Friedrichstraße 61
Kronenstraße 15
(Lage)
Geschäftshaus1910 von Robert Leibnitz
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 61, Geschaeftshaus.jpg
09035027Friedrichstraße 82
Behrenstraße 27
(Lage)
Weinhandlung Ewest

Bestandteil des Ensembles:
Friedrichstraße I

1855–1856
Berlin, Mitte, Friedrichstraße, Weinhandlung Ewest 04.jpg
09035324Friedrichstraße 165
Behrenstraße 25–26
(Lage)
Ausschankgebäude der Pschorr-Brauerei

Bestandteil des Ensembles:
Friedrichstraße I

1887–1889 von Kayser & v. Großheim
Berlin, Mitte, Friedrichstraße, Ausschankgebäude der Pschorr-Brauerei 02.jpg
09035325Friedrichstraße 166
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Friedrichstraße I

1899 von Ferdinand Wendelstadt und Max Welsch
Berlin, Mitte, Friedrichstraße 166, Geschäftshaus 03.jpg
09035326Friedrichstraße 167–168
(Lage)
Geschäftshaus Automat[1]

Bestandteil des Ensembles:
Friedrichstraße I

1904–1905 von Bruno Schmitz
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 167-168, Geschaeftshaus Automat.jpg
09096006Friedrichstraße 180–183
Mohrenstraße
Taubenstraße 11

(Lage)
Deutsche Innen- und Außenhandels-Gesellschaft (DIA)

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1955 vom Entwurfsbüro für Hochbau II
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse, Buerohaus Deutsche Innen- und Aussenhandelsgesellschaft 02.jpg
09080286Friedrichstraße 194–199
Krausenstraße 71
Leipziger Straße 27–28

(Lage)
Haus Friedrichstadt1935 von Jürgen Bachmann
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse, Haus Friedrichstadt 03.jpg
09060093Gendarmenmarkt
(Lage)
Schillerdenkmal

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1864–1869 von Reinhold Begas
Academy 2008-30.JPG
09065016Gendarmenmarkt 1–2
(Lage)
Deutscher Dom

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1781–1785 Kuppelturm von Karl von Gontard; Neubau der Kirche auf dem ursprünglichen Grundriss Martin Grünbergs (1701–1708), 1881–1882 von Hude & Hennicke, Wiederaufbau 1975–1996
63 Deutscher Dom1.jpg
09065015Gendarmenmarkt 3–4
(Lage)
Schauspielhaus

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1818–1821 von Karl Friedrich Schinkel, Umbau zum Konzerthaus Berlin 1976–1984 von K. Just und Manfred Prasser
Berlin, Mitte, Gendarmenmarkt, Konzerthaus 01.jpg
09065017Gendarmenmarkt 5–7
(Lage)
Französischer Dom

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1701–1705 von Louis Cayard und Abraham Quesnays; Kuppelturm, 1781–1785 von Karl von Gontard, Umbau der Kirche 1905 von Otto March, Wiederaufbau 1978–1983
Berlin Franzoesicher Dom BW 5.jpg
09030007Hausvogteiplatz
Taubenstraße
(Lage)
U-Bahnhof Hausvogteiplatz

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1906–1908 von Alfred Grenander
UBahnhf Hausvogteiplatz.JPG
09035327Hausvogteiplatz 1
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1930 von Walter Growald und Wilhelm Caspari
Berlin, Hausvogteiplatz 1, Geschaeftshaus 03.jpg
09030004Hausvogteiplatz 3–4
(Lage)
Geschäftshaus Am Bullenwinkel

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1892–1893 von Alterthum & Zadek
Berlin, Mitte, Hausvogteiplatz 3-4, Geschäftshaus Am Bullenwinkel 01.jpg
09030005Hausvogteiplatz 8–9
Mohrenstraße 39–41
(Lage)
Geschäftshaus Zum Hausvoigt

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1889–1890 von Otto March, Wiederaufbau 1953–1955
Berlin, Mitte, Hausvogteiplatz, Geschaeftshaus Zum Hausvoigt 05.jpg
09030006Hausvogteiplatz 12
(Lage)
Haus zur Berolina

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1895 von Alterthum & Zadek
Berlin, Mitte, Hausvogteiplatz, Haus zur Berolina 02.jpg
09035334Jägerstraße 2–3
Mauerstraße 24
(Lage)
Club von Berlin

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1892–1893 von Kayser & v. Großheim
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 2-3, Landesvertretung Hamburg.jpg
09095983Jägerstraße 10–11
(Lage)
Deutsche Revisions- und Treuhand AG

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1936 von Hanns A. Pfeffer
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 10-11, Deutsche Revisions- und Treuhand AG.jpg
09030034Jägerstraße 28
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1894–1895 von Albert Bohm
Berlin, Mitte, Jägerstraße 28, Geschäfts- und Wohnhaus 01.jpg
09030037Jägerstraße 33
Oberwallstraße
(Lage)
Konfektionshaus Valentin Manheimer

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1907–1908 von Salinger & Schmohl
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 33, Erweiterungsbau Konfektionshaus Mannheimer.jpg
09030038Jägerstraße 43–44
Oberwallstraße
(Lage)
Generaltelegraphenamt

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1864 von Wilhelm Salzenberg und Adolph Lohse
Fassade Oberwallstraße
Erweiterungsbau Jägerstraße, 1877–1878 von Carl Schwatlo
Fassade Jägerstraße
Erweiterungsbau 1902 Kessler und Steinemann
09080277Jägerstraße 49–50
(Lage)
Bankhaus Mendelssohn & Co.

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1891–1893 von Schmieden & Speer
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 49-50, Bankhaus Mendelssohn und Co. 01.jpg
09065005Jägerstraße 51
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus Mendelssohn, Mendelssohn-Remise

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1789, Umbau um 1870, Aufstockung um 1950
Berlin, Mitte, Jägerstraße 51, Haus Mendelssohn 04.jpg
09080278Jägerstraße 54–55
(Lage)
Bankhaus Ebeling

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1914–1915 von Erdmann & Spindler unter Einbeziehung eines Mietshauses, 1888
Bankhaus Ebeling mit historischem Mietshaus (rechts)
09080293Krausenstraße 8
(Lage)
Mietshaus1871, Aufstockung 1958–1959
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 8, Wohn- + Geschaeftshaus, Hotel.jpg
09080294Krausenstraße 9–10
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus1909 von Salinger & Schmohl
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 9-10, Geschaeftshaus und Wohnhaus.jpg
09080296Krausenstraße 17
Schützenstraße 64
(Lage)
Geschäftshaus H. Wolff1909 von Friedrich Kristeller
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 17-18, Dienstgebaeude Bundesverkehrsministerium 02.jpg
09080297Krausenstraße 18
(Lage)
Handelshaus1911 von Nentwich & Simon
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 19-20, Dienstgebaeude Bundesverkehrsministerium 01.jpg
09080300Krausenstraße 35–36
(Lage)
Geschäftshausum 1900, Fassadenüberformung nach 1937
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 35-36, Adina Apartment Hotel 03.jpg
09035343Krausenstraße 38–39
Schützenstraße 40–45
(Lage)
Krausenhof1911 von Hermann Dernburg und Albert Bohm, Aufstockung 1953
Rückgebäude Schützenstraße, 1911 von Hermann Dernburg und Albert Bohm
Fassade Schützenstraße
09035341Kronenstraße 10
(Lage)
Möbelhaus Trunck & Co.1902 von Hart & Lesser
Berlin, Mitte, Kronenstrasse, Moebelhaus Trunck.jpg
09035342Kronenstraße 11
(Lage)
Geschäftshaus1912 von Heilbrunn & Seiden
Berlin, Mitte, Kronenstrasse 11, Geschaeftshaus 01.jpg
09035348Kronenstraße 73–74
(Lage)
Wohnhaus1893; Umbau 1926
Berlin, Mitte, Kronenstrasse 73-74, Wohn- und Geschaeftshaus.jpg
09095936Leipziger Platz
Stresemannstraße
(Lage)
U-Bahnhof Berlin Potsdamer PlatzU2, 1906–1907 von Alfred Grenander
Bahnsteig der U2
09096003Leipziger Straße 3–4
(Lage)
Preußisches Herrenhaus mit Ehrenhof

Bestandteil des Ensembles:
Leipziger Straße

1899–1904 von Friedrich Schulze
Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Bundesrat 02.jpg
Ehrenhof
09095987Leipziger Straße 7
Niederkirchnerstraße 1–4, Wilhelmstraße 97
(Lage)
Reichsluftfahrtministerium (Detlev-Rohwedder-Haus)

Bestandteil des Ensembles:
Leipziger Straße

1934–1936 von Ernst Sagebiel, Umbau 1946–1947 (siehe auch Gartendenkmal Leipziger Straße 7)
Vorderseite an der Wilhelmstraße
Wandbild, 1952 von Max Lingner
Vorderseite an der Wilhelmstraße
09080301Leipziger Straße 36
Charlottenstraße 24
(Lage)
Damenmodenhaus Kersten & Tuteur1913 von Hermann Muthesius
Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Tuteur-Haus.jpg
09095929Leipziger Straße 112
Mauerstraße 12
(Lage)
Geschäftshaus WMF

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

1904–1905 von Eisenlohr & Weigle
Berlin, Mitte, Leipziger Straße, Geschäftshaus WMF 04.jpg
09030040Leipziger Straße 125
(Lage)
Erweiterungsbau des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten1894 von Paul Kieschke
Berlin, Mitte, Leipziger Straße, Erweiterungsbau des Ministeriums für öffentliche Arbeiten 02.jpg
09075019Markgrafenstraße 39–41
Französische Straße 27–29
Jägerstraße 56

(Lage)
Wohnkomplex

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1985–1987 von Manfred Prasser, Matthias Borner
Transformatorenstation
09075004Markgrafenstraße 46
Französische Straße 40–41
(Lage)
Treppenhaus des ehem. Gebäudes der Achard’schen Stiftung

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1863–1865 von Adolph Lohse
Denkmalverlust: GeschäftshausDas Geschäftshaus wurde bis auf das Treppenhaus 1997 abgerissen
Berlin- Markgrafenstraße- Fassade der Hausnummer 46 7.8.2014.jpg
09080298Markgrafenstraße 55
Schützenstraße 63
(Lage)
Geschäftshaus1914 von Oskar Kaufmann; Überformung und Erweiterungsbau Schützenstraße, 1937–1940
Berlin, Mitte, Markgrafenstrasse 55, Geschaeftshaus 02.jpg
09080145Mauerstraße 23
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1841, Umbau 1873
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 23, Mietshaus.jpg
09080285Mauerstraße 45–52
Wilhelmstraße 49
(Lage)
Ehemaliges Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
(heute: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
1934–1940 von Karl Reichle
Fassade Mauerstraße
Hofanlage
09080282Mauerstraße 53
(Lage)
KleisthausBankhaus von der Heydt, 1912–1913 von Bodo Ebhardt, Reliefs von Georg Kolbe
Berlin, Mitte, Mauerstraße, Kleisthaus.jpg
09030043Mauerstraße 75
Leipziger Straße 16
(Lage)
Kaiserliches Generalpostamt, Reichspostministerium (seit den 1990er Jahren Museum für Kommunikation)

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

1871–1874 von Carl Schwatlo
Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Museum fuer Kommunikation 10.jpg
Erweiterungsbau mit Reichspostmuseum, 1893–1898 von Ernst Hake, Heinrich Techow und Franz Ahrens
09030008Mauerstraße 76
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

1908 von Carl Mostert
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 76, Geschaeftshaus 03.jpg
09030009Mauerstraße 77
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

1914 von Wilhelm Johow
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 77, Geschaeftshaus 01.jpg
09030046Mauerstraße 78–80
Wilhelmstraße
(Lage)
Abspannwerk Buchhändlerhof

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

1926–1928 von Hans Heinrich Müller
Wartengebäude am südlichen Bauteil
Altes Maschinenhaus von 1885 bis 1886
09030047Mauerstraße 83–84
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

um 1908
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 83-84, Geschaeftshaus 01.jpg
09080302Mauerstraße 85
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

1824, Aufstockung 1839
Berlin, Likörfabrik und Weinhandlung Julius Kahlbaum 03.jpg
Seitenflügel 1839, Quergebäude 1875
09030049Mauerstraße 93
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

um 1905
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 93, Haus Deutscher Stiftungen.jpg
09095934Mohrenstraße
(Lage)
U-Bahnhof Mohrenstraße1906–1908 von Alfred Grenander, Umbau 1950
U-Bahnhof Mohrenstr.jpg
09030010Mohrenstraße 6
Glinkastraße 8
(Lage)
Versicherung „Der Anker“, Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1911 von Adolf Zabel und Otto Paulini
Berlin, Mitte, Mohrenstraße, Versicherung Der Anker 01.jpg
09080284Mohrenstraße 20–21
(Lage)
NDPD-Haus

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1957–1958 vom Kollektiv Kuhnert
Berlin, Mitte, Mohrenstrasse 20-21, Zentralverband des Deutschen Handwerks.jpg
Vestibül mit Keramikfries, 1958 von Waldemar Grzimek und Hedwig Bollhagen
09095926Mohrenstraße
(vor Nr. 37B und Nr. 40–41)
(Lage)
Mohrenkolonnaden

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1787 von Carl Gotthard Langhans
nördliche Kolonnaden Mohrenstraße 40–41
09096009Mohrenstraße 63
Glinkastraße 11
Mauerstraße 17

(Lage)
Allianzversicherung

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1913–1916 von Bodo Ebhardt
Berlin, Mitte, Mohrenstraße, Glinka-Haus 02.jpg
09080283Mohrenstraße 66
(Lage)
Kur- und Neumärkische Haupt-Ritterschafts-Direktion1890–1892 von Ditmar
Berlin, Mitte, Zietenplatz, Ritterschaftsdirektion 02.jpg
09096004Niederkirchnerstraße 5
(Lage)
Preußischer Landtag, Berliner Abgeordnetenhaus

Bestandteil des Ensembles:
Ensemble Leipziger Straße

1892–1897 von Friedrich Schulze, Umbau 1936 von Ernst Sagebiel
Berlin, Mitte, Niederkirchnerstraße, Preußisches und Berliner Abgeordnetenhaus.jpg
09060121Niederkirchnerstraße 5
(Lage)
Standbild Freiherr Karl vom und zum Stein

Bestandteil des Ensembles:
Leipziger Straße

1875 von Hermann Schievelbein und Hugo Hagen
Berlin, Mitte, Niederkirchnerstrasse, Standbild Freiherr vom und zum Stein.jpg
09030051Niederwallstraße 6–7
(Lage)
51. und 130 Gemeindeschule

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1885 von Hermann Blankenstein
Berlin, Mitte, Niederwallstraße, 51. und 130. Gemeindeschule 06.jpg
09095930Niederwallstraße 8–9
(Lage)
Kongregation der Grauen Schwestern

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1890–1892 von Max Hasak
Berlin, Mitte, Niederwallstrasse, Krankenhaus Kongregation der Grauen Schwestern.jpg
09095931Niederwallstraße 39
(Lage)
Dienstgebäude des Kurfürstlichen Jägerhofes

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

um 1775, Umbau und Aufstockung 1857 von Hermann Waesemann
Berlin, Niederwallstraße, Marokkanische Botschaft 12.jpg
09030052Oberwallstraße 6–7
(Lage)
Konfektionshaus Valentin Manheimer

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1889–1891 von Albert Bohm und Paul Engel
Berlin, Mitte, Oberwallstraße, Konfektionshaus Valentin Mannheimer 05.jpg
09020315Potsdamer Platz
Ebertstraße
Leipziger Platz

(Lage)
S-Bahnhof Potsdamer Platz1937–1939 von Richard Brademann
S-Bahn Berlin Potsdamer Platz.JPG
Zwischengeschoss, 1906–1907 von Alfred Grenander
S Bahnhof Potsdamer Platz Berlin.jpg
09030025Schützenstraße 6–6A
Charlottenstraße 77
(Lage)
Geschäftshaus und Hotel Roter Adler

Bestandteil des Ensembles:
Ensemble Schützenstraße

1903–1904 von Otto Michaelsen
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse, Geschaeftshaus und Hotel Roter Adler 05.jpg
09095996Schützenstraße 12
(Lage)
Mietshaus1886
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse 11-12, Mietshaus und Gewerbebau.jpg
09095998Schützenstraße 18–25
Jerusalemer Straße
(Lage)
Mossehaus1901–1903 von Cremer & Wolffenstein, Umbau 1921–1923 von Erich Mendelsohn, Ergänzung der Teilruine 1993–1995
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse, Mosse-Zentrum 05.jpg
09095986Stresemannstraße 128
(Lage)
Ergänzungsbau des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten1913–1919 von v. Salzwedel
Berlin- Stresemannstraße- Fassade der Hausnummer 128 (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) 7.8.2014.jpg
09096010Taubenstraße 1
Glinkastraße 13/15
Mauerstraße 18–21

(Lage)
Allianzversicherung, Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1900–1901, Aufstockungen 1922–1923 von W. Heerwagen
Berlin, Allianz-Versicherungs-Generaldirektion 06.jpg
09095932Taubenstraße 3
Glinkastraße 16
(Lage)
Pfarrhäuser der Dreifaltigkeitskirche

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1739
Berlin, Mitte, Taubenstraße, Pfarrhäuser der Dreifaltigkeitskirche 02.jpg
09080287Taubenstraße 4–6
(Lage)
Züricher Allgemeine Unfall- und Haftpflicht-Versicherungsgesellschaft

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1913–1915 von Bielenberg & Moser
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 4-6, Zuerich-Haus.jpg
09096012Taubenstraße 10
(Lage)
Verwaltungsgebäude der Patzenhofer-Brauerei

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1905–1907 von Hermann Dernburg
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 9, Patzenhofer-Brauerei.jpg
09095933Taubenstraße 23
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

um 1885, Umbau 1924 von Paul Zucker
Berlin, Mitte, Taubenstraße 23, Bankhaus Merck, Fink & Co. 01.jpg
09065007Taubenstraße 26
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Gendarmenmarkt & Hausvogteiplatz

1910 von Max Reichhelm & Co.
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 26, Geschaeftshaus 02.jpg
09096014Taubenstraße 46
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße

1896–1897
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 46, Geschaeftshaus 01.jpg
09030053Voßstraße 33
(Lage)
Wohnhaus1884–1886 von Ende & Böckmann
Berlin, Mitte, Voßstraße 33, Wohnhaus 01.jpg
Erweiterungsbauten für die Reichsbahnverwaltung 1934–1935 von Günther Lüttich
09011385Wilhelmstraße 53
(derzeit im Foyer der Hochschule für Musik, Charlottenstraße 55)
(Lage)
Büste Hanns Eisler1964 von Fritz Cremer
09030029Wilhelmstraße 54
(Lage)
Geheimes Civil-Cabinett des Kaisers1900–1901 von Carl Vohl
Berlin, Mitte, Wilhelmstraße, Geheimes Civilkabinett des Kaisers 01.jpg
09095956Zimmerstraße 90
(Lage)
Geschäftshaus der Markthalle III

Bestandteil des Ensembles:
Mauerstraße 12...

1884–1886 von Hermann Blankenstein
Berlin, Mitte, Zimmerstraße, Markthalle III -09.jpg

Gartendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09010193Leipziger Straße 7
Niederkirchnerstraße 1–4
Wilhelmstraße 97

(Lage)
Ehrenhof, Innenhöfe und Gartenanlagen des Reichsluftfahrtministeriums

Bestandteil des Ensembles:
Ensemble Leipziger Straße

Ehrenhof, 1934–1936 (siehe auch Baudenkmal Leipziger Straße 7)
Innenhöfe, 1934–1936
BMF Innenhof.jpg
Gartenanlagen des Reichsluftfahrtministeriums, 1934–1936
Teilverlust:
Vorplatz
Nicht mehr Teil des Gartendenkmals

Bodendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09097750Behrenstraße
(Lage)
Bunkeranlage der Dienstvilla Goebbels1941 von K. Krause
Transparent.png
09012528Ebertstraße
(Lage)
Bunkeranlage der Fahrbereitschaft der Reichskanzlei1941 von K. Krause
09011258Leipziger Straße 2
(Lage)
Mosaikbrunnen1920er Jahre
09010169Leipziger Straße
Straßenland zwischen Grundstück Nr. 46 und Spittelmarkt
(Lage)
Reste der Stadtbefestigung17. Jh.
09010171Mauerstraße
Mohrenstraße
(Lage)
Fundamente und Bestattungen der Dreifaltigkeitskircheab Mitte 18. Jh.
09010170Mauerstraße (vor Nr. 3–7)
Krausenstraße
Bethlehemkirchplatz
(Lage)
Fundamente und Bestattungen der Böhmischen oder Bethlehemskircheab Mitte 18. Jh.

Ehemalige Denkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09080290Charlottenstraße 56
Taubenstraße 31
(Lage)
Handelsstätte Friedrichstadt1906–1907 von Hugo Sonnenthal, seit 2021 nur noch Ensembleteil statt Baudenkmal
Berlin, Mitte, Charlottenstrasse, Handelsstaette Friedrichstadt 01.jpg

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zentralblatt der Bauverwaltung:. 1906, abgerufen am 18. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin, Mitte, Französische Straße, Postamt W8.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Kaiserliche Postamt W 8 in der Französischen Straße 9-12 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1908-1912 nach Entwürfen von Baurat Wilhelm Walter von Postbauinspektor Ludwig Meyer errichtet. Die Fassade aus rotem Backstein und Dorlaer Muschelkalk zeigt mit einer Mischung aus Neorenaissance- und Neobarockelementen die typisch konservative Architektur repräsentativer Postgebäude der Kaiserzeit. Im Vergleich dazu ist das Innere mit der in einem zentralen Lichthof liegenden Schalterhalle modern gegliedert. Die Festergiebel der Fassade weisen Männerbüsten in historischen Postuniformen auf. In dem Gebäude residieren heute mehrere Anwalts- und Notarkanzleien, Immobilienverwaltungen, die Berliner Vertretung des Bankhauses BHF sowie der Bund der Steuerzahler, der eine "Schuldenuhr" an der Fassade angebracht hat. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Museum fuer Kommunikation 10.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Kaiserliche Generalpostamt und heutige Museum für Kommunikation an der Leipziger Straße, Ecke Mauerstraße (links), in Berlin-Mitte, erbaut 1893-1898 von Ernst Hake, Heinrich Techow und Franz Ahrens als Erweiterung eines 1871-1874 von Carl Schwatlo errichteten Altbaus. Der markant abgerundete, monumentale Eckbau wird bekrönt von einer Skulptur des Bildhauers Ernst Wenck, die drei Giganten zeigt, die eine Weltkugel stemmen. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist von dem Schwatlo-Altbau nur eine Hofanlage erhalten geblieben. Der restliche Komplex wurde 1958-1963 wiederhergestellt und im Innern modernisiert. Er war danach Sitz des Postmuseums und des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen der DDR. Der Komplex ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Niederwallstrasse, Krankenhaus Kongregation der Grauen Schwestern.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorderhaus des ehemaligen Krankenhauses der Kongregation der Grauen Schwestern in der Niederwallstraße 8-9 in Berlin-Mitte. Das Krankenhaus wurde 1890-1892 nach einem Entwurf des Architekten Max Hasak erbaut. Der Komplex mit zwei langen Seitenflügeln wird heute vom Erzbistum Berlin genutzt. Er ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Haus Friedrichstraße 81 -03.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Friedrichstraße 81 in Berlin-Mitte, Höhe nördlicher Eingang U-Bahnhof Französische Straße. 1827 errichtet und 1856 zum Mietshaus umgebaut, ist dies eines der ältesten noch existierenden Gebäude und eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein ursprünglich reines Wohnhaus an der Friedrichstraße. Der Umbau erfolgte im Auftrag des Besitzers Julius Ewest, der gleichzeitig das benachbarte Haus Friedrichstraße 82 zur "Weinhandlung Ewest" ausbauen ließ. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
UBahnhf Hausvogteiplatz.JPG
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
UBahnhf Hausvogteiplatz
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 31, Kulissenhaus der Oper.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulissenhaus der Staatsoper in der Französischen Straße 31 in Berlin-Mitte. Es wurde 1838 nach einem Entwurf von Heinrich Krahmer erbaut. Das Haus ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Gendarmenmarkt.
Berlin, Mitte, Jägerstraße 65, Geschäftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Jägerstraße 65 in Berlin-Mitte, erbaut 1909-1910 vom Architekten H. Röthing für den Kaufmann Georg Meyer als Vergnügungsstätte. In dem Haus befanden sich verschiedene Gaststätten, so eine altdeutsche "Bauernschänke" und in den 1920er-Jahren ein Cabaret. Das Gebäude wurde von 1999 bis 2003 saniert, einschließlich des vornehmen Marmortreppenhauses. Seitdem befinden sich in den Obergeschossen Büroräume, die unter anderem vom Verband der Bahnindustrie als Hauptsitz genutzt werden. Außerdem wurde eine Dachgeschosswohnung ausgebaut. Als Teil des Bauensembles Mauerstraße ist das Gebäude denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Jägerstraße, Generaltelegrafenamt 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das frühere Berliner Generaltelegraphenamt in der Jägerstraße 42-44, Ecke Oberwallstraße (rechts) in Berlin-Mitte, heute Teil der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom an der Französischen Straße. Der Bauteil an der Jägerstraße entstand 1877-1878 als Erweiterung des 1864 von Wilhelm Salzenberg und Adolph Lohse an der Oberwallstraße errichteten ersten Telegrafenamt Deutschlands. Architekt Carl Schwatlo schuf einen repräsentativen Bau im Stil venezianischer Renaissance-Paläste mit dekorativer Fassade. Den Bauschmuck, unter anderem Puttengruppen, schuf der Bildhauer Hermann Steinemann. Das Eckteil entstand 1902 als Verbindungsglied zwischen Alt- und Erweiterungsbau. Im Inneren des Schwatlo-Baus ist unter anderem der Telegraphen-Apparate-Saal mit der von gusseisernen Bindern getragenen Glasdecke original erhalten. Nach dem Umzug des Generaltelegraphenamts in die Oranienburger Straße im Jahr 1918 wurde das Haus vom Telegraphenbauamt und vom Fernsprechamt Mitte genutzt. Der Gebäudekomplex ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Mohrenstraße, Quartier 110, Allianz- und Stuttgarter Lebensversicherungsbank 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Allianz- und Stuttgarter Lebensversicherungsbank in der Mohrenstraße 53-61 in Berlin-Mitte, erbaut 1937-1943 nach einem Entwurf der Architekten Heinrich Rosskotten und Karl Wach. Das moderne Bürogebäude mit neoklassizistischer Fassade nimmt fast die gesamte Länge der Mohrenstraße zwischen Friedrichstraße und Glinkastraße ein. In der DDR-Zeit war es unter anderem Sitz der Außenhandelsbetriebe Baukema und TAKRAF. Heute gehört das zeitweise als "Bürohaus Friedrichstadt" bekannte Gebäude zum "Quartier 110". Es ist unter anderem Sitz des Großbritannien-Zentrums der Humboldt-Universität. Als Teil des Ensembles Mauerstraße steht es unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 167-168, Geschaeftshaus Automat.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus "Automat" in der Friedrichstraße 167-168 in Berlin-Mitte, erbaut 1904-1905 vom Architekten Bruno Schmitz. Dies ist eines der wenigen historischen Geschäftshauser in der Friedrichstraße, die den Zweiten Weltkrieg überstanden. Die zeitgenössische Architekturkritik lobte vor allem die Gestaltung der Fassade. Das moderne Design entsprach dabei der ursprünglichen Funktion: Im Erdgeschoss des Neubaus wurde ein Automatenrestaurant eingerichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 9, Patzenhofer-Brauerei.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus der Patzenhofer-Brauerei in der Taubenstraße 10 in Berlin-Mitte. Es wurde 1906-1907 nach einem Entwurf des Architekten Hermann Dernburg errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Mauerstraße, Kleisthaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kleisthaus in der Mauerstraße 53 in Berlin-Mitte, heute Komplex des Bundesministerium für Arbeit und Soziales gehörig und Sitz des Pressezentrums. Es wurde 1912-1913 vom Architekten Bodo Ebhardt für das Bankhaus von der Heydt & Co erbaut. Das neoklassizistische Gebäude ist benannt nach dem Dichter Heinrich von Kleist, der in einem Vorgängerbau an diesem Ort gewohnt hatte. Die Fassade wird geprägt von einem giebelgekrönten Mittelrisalit, der durch ionische Kolosaalpilaster gegliedert wird. Das Sockelgeschoss ist rustiziert, die Obergeschosse sind mit Muschelkalkstein verkleidet sowie mit einzelnen rustizierten Steinen aufgelockert. Der Bauschmuck (darunter ein Reliefporträt von Kleist und eine Amazonendarstellung) stammt vom Bildhauer Georg Kolbe, der auch eine an Kleist erinnernde bronzene Relieftafel schuf. Das Gebäude wurde ab 1936 von der Deutschen Landesbankenzentrale genutzt und 1942 in den benachbarten Komplex des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Proaganda integriert. In der DDR-Zeit saß hier das DRK. Das Haus wurde 1997-2000 durch den Architekten Josef Paul Kleihues umgebaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Jaegerstraße 32, Geschaeftshaus 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Jägerstraße 32 in Berlin-Mitte, erbaut 1911-1912 nach einem Entwurf der Architekten Hart & Lesser. Lasser war auch ursprünglicher Eigentümer des hauses. In der DDR-Zeit war es Sitz der DEFA; bis 2009 gehörte es zum Sat1-Hauptstadtstudio. Als Teil des Ensembles Gendarmenmarkt ist das Gebäude denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Bundesrat 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude des Deutschen Bundesrats, ehemaliges Preußisches Herrenhaus, in der Leipziger Straße in Berlin-Mitte, hier gesehen von der Voßstraße. Die große Freifläche im Vordergrund ist der ehemalige Standort des "Kaufhauses Wertheim Leipziger Straße", einst größtes Warenhaus Europas.
Berlin, Mitte, Behrenstrasse 14-16, Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Wohn- und Geschäftshaus in der Behrenstraße 14-16, Ecke Glinkastraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1898 nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Theising errichtet. Heute findet hier der Fundesverkauf der Komischen Oper statt. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 48-49, Deutsche Bau- und Bodenbank 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Gebäude der Deutschen Bau- und Bodenbank in der Taubenstraße 48-49 in Berlin-Mitte, jetzt Teil des Gebäudeskomplexes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entlang Glinkastraße, Jägerstraße und Taubenstraße. Das Gebäude wurde 1928-1929 nach einem Entwurf von Hans Jessen errichtet. Es ist Teil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße.
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 17-18, Dienstgebaeude Bundesverkehrsministerium 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Geschäftshaus in der Krausenstraße 17-18 in Berlin-Mitte, heute zum Dienstgebäude Krausenstraße des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gehörig. Das Gebäude wurde 1908-1909 nach einem Entwurf des Architekten Friedrich Kristeller errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Leipziger Straße, Erweiterungsbau des Ministeriums für öffentliche Arbeiten 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des ehemaligen Preußischen Ministeriums für öffentliche Arbeiten in der Leipziger Straße 125 in Berlin-Mitte. Der Bau wurde 1892-1894 vom Architekten Paul Kieschke erricht. Die einfach gestaltete Fassade orientiert sich am Vorbild von Stadtpalästen der italienischen Renaissance. Die Brüstungen an den Fenstern des dritten Obergeschosses zeigen die Wappen der ehemaligen zwölf preußischen Provinzen. Das Gebäude wurde 1934 dem Komplex des Reichsverkehrsministeriums und der Reichsbahn-Gesellschaft an Wilhelmstraße und Voßstraße angeschlossen. Abgesehen von einigen Hintergebäuden, ist es der einzige erhaltene Teil des Komplexes. Das heute ungenutzte Gebäude befindet sich in Bundesbesitz; es steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Allianz-Versicherungs-Generaldirektion 06.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Generaldirektion der Allianz-Versicherung an der Taubenstraße 1 in Berlin-Mitte, erbaut 1900-1901.
S Bahnhof Potsdamer Platz Berlin.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, S-Bahnhof Potsdamer Platz, Zwischengeschoss.
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 26, Geschaeftshaus 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Taubenstraße 26 in Berlin-Mitte, erbaut 1910 vom Architekten Max Reichhelm. Das Haus mit Eisenskelett-Konstruktion besitzt eine repräsentative, neoklassizistische Fassade aus Muschelkalkstein mit hohen Pilastern und großen Fensterflächen. Der bauplastische Schmuck umfasst zwei Konsolen-Skulpturen (Merkur und Allegorie des Fleißes) und Kupferreliefs mit einem Segel- bzw. einem Dampfschiff. Das 1994-1995 restaurierte Gebäude wird heute als Bürohaus mit Gaststätte genutzt. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Mohrenstraße, Versicherung Der Anker 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus der Wiener Versicherung "Der Anker" in der Mohrenstraße 6, Ecke Glinkastraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1910-1911 nach einem Entwurf der Architekten Adolf Zabel und Otto Paulini errichtet. Es zeigt eine für die Zeit typische Gliederung eines Geschäftshauses mit vermietbaren Läden im Erdgeschoss, den Geschäftsräumen in zwei Obergeschossen und einer Direktorenwohnung im Attikageschoss. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Gendarmenmarkt, Konzerthaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte, erbaut 1818-1821 von Karl Friedrich Schinkel als Königliches Schauspielhaus.
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 8, Wohn- + Geschaeftshaus, Hotel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Krausenstraße 8 in Berlin-Mitte, erbaut 1871 und 1958-1959 umgebaut. Es ist eines von sechse erhaltenen historischen Gebäuden in der Krausenstraße. Ab 1915 wurde das Haus unter den Namen "Hotel Ruperti" bzw. "Hotel Krausenhof" als Herberge geführt. Es ist als baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Behrenstrasse, Berliner Handelsgesellschaft 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Berliner Handels-Gesellschaft in der Behrenstraße 32, nun Teil der Berliner Niederlassung der KfW Bankengruppe. Der Komplex mit zwei Frontgebäuden an Behrenstraße und Französischer Straße entstand 1899-1900 nach Entwürfen von Alfred Messel und ist ein typisches Beispiel eines "Bankpalastes" der Kaiserzeit in der Tradition italienischer Renaissancebauten. Die Fassaden teilen sich in Sockelgeschosse und Hauptgeschosse, wobei letztere von Kolossalsäulen und -pfeilern gegliedert werden. Die beiden Hauptgebäude sind durch einen Zwischenflügel mit durchgehender Wandelhalle verbunden. Das anliegende Gebäude Behrenstraße 33 (links), 1905-1907 ebenfalls von Messel erbaut, war früher Wohnhaus von Carl Fürstenberg, unter dessen Führung die Berliner Handelsgesellschaft zu einer der größten deutschen Banken aufstieg. Das Bankgebäude wurde 1911 von Heinrich Schweitzer durch einen Anbau an der Ecke Charlottenstraße/Französische Straße erweitert. Von 1949 bis 1990 war der Komplex Sitz der Staatsbank der DDR. Er ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse, Buerohaus Deutsche Innen- und Aussenhandelsgesellschaft 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bürohaus der Deutschen Innen- und Außenhandelsgesellschaft (DIA) in der Friedrichstraße 180-184 in Berlin-Mitte, erbaut 1955, nun Teil des "Quartier 110". Das umfangreiche Gebäude zwischen Tauben- und Mohrenstraße wird geprägt durch die an die Neorenaissance angelehnte, helle Fassade aus Elbsandstein und Rochlitzer Porphyrtuff und zwei turmartige Eckrisalite. Das Gebäude entstand im Rahmen der Planung, die Friedrichstraße langfristig zu verbreitern und mit repräsentativen Verwaltungsbauten zu begrenzen. Diese Planung wurde nach der Wiedervereinigung aufgegeben. Das Gebäude beherbergt heute unter anderem die Hertie School of Governance und das IGES Institut für Gesundheit und Sozialforschung. Es ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 15, Wohn- und Geschaeftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Französischen Straße 15 in Berlin-Mitte. Es wurde 1881 für den Kaufmann Oskar Dennewitz errichtet. 1926 erfolgte ein Umbau durch die Architekten Richard Bielenberg und Josef Moser für die Nutzung des Gebäudes durch die Rheinisch-Westfälische Bodenkredit-Bank. So erklärt sich die zweigeteilte Fassade mit den von Rundbögen zusammengefassten Sockelgeschossen einerseits und dem spätklassizistischen Schmuck der Obergeschosse andererseits. Die Stuckkassetten und Wandmalereien der Eingangshalle wurden bei der Restaurierung des Hauses 1992-1993 wieder hergestellt. Es wird heute von der Berliner Vertretung der lettischen Parex-Bank genutzt. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Taubenstraße 42-43, Bürogebäude Deutsche Heroldversicherung 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bürogebäude der Deutschen Heroldversicherung in der Taubenstraße 42-43 in Berlin-Mitte, erbaut 1926 nach einem Entwurf der Architekten Moritz Ernst Lesser und Leopold Stelten. Das Gebäude ist Sitz der Berliner Außenstelle des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Es gehört zum Komplex des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Block zwischen Taubenstraße, Glinkastraße und Jägerstraße. Als Teil des Bauensembles Mauerstraße ist das Gebäude denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Kronenstrasse, Moebelhaus Trunck.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Möbelhaus Trunck & Co. in der Kronenstraße 10 in Berlin-Mitte, erbaut 1901-1902 von den Architekten Hart & Lesser. Die überreichen Ornamente der Fassade, die Elemente des Barock, des Rokoko, der Renaissance und des Jugendstils mischen, ist ungewöhnlich für Berliner Geschäftsbauten und kontrastiert mit der funktionalen Raumstruktur, die Lagerräume in den Obergeschossen des Möbelhauses vorsah. Vom einstmals reichen Dekor im Innern zeugen noch das Treppenhaus und repräsentative Türen zu den Obergeschossen. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Hausvogteiplatz 3-4, Geschäftshaus Am Bullenwinkel 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus "Am Bullenwinkel" am Hausvogteiplatz 3-4 in Berlin-Mitte, erbaut 1892-1893 vom Büro Alterthum & Zadek. Das Gebäude wurde nach dem Durchbruch der Taubenstraße (links) zum Hausvogteiplatz auf einem unregelmäßig geformten Grundstück errichtet. An der Fassade wurden Veränderungen der Nachkriegszeit bei der Renovierung 1996-1997 rückgängig gemacht, sodass das Haus heute wieder seine originale Gestalt besitzt. In dem Gebäude befindet sich heute unter anderem die Botschaft der Republik Slowenien und das "Infocenter Wiederaufbau Berliner Schloss". Es steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Hausvogteiplatz 1, Geschaeftshaus 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus am Hausvogteiplatz 1 in Berlin-Mitte, erbaut 1928-1930 von den Architekten Walter Growald und Wilhelm Caspari. Das Gebäude ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Vorkriegsmoderne in der Berliner Innenstadt. Die Fassade wird von großen Fensterflächen und der Verkleidung mit Travertinplatten bestimmt. Sohlbankgesimse zwischen den Stockwerken gliedern das Gebäude horizontal und schwächen dadurch die Wirkung der vertikalen Pfeilerkonstruktion. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Zimmerstraße 88-89, Geschäftshaus, ehemals Zentralverlag der NSDAP.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Zimmerstraße 88-89 in Berlin-Mitte, zusammen mit dem benachbarten ehemaligen Geschäftshaus der Markthalle III früher Hauptsitz des Zentralverlags der NSDAP. Das Gebäude entstand 1940 als neues Vorderhaus eines um 1900 erbauten Geschäftshauses. Architekt war Erich Schwanz. Bis 1989 befand sich der Gebäudekomplex im Todesstreifen an der Berliner Mauer und war nicht zugänglich. Heute liegt er mitten im Berliner Galerienviertel an der Zimmerstraße und wird selbst von mehreren Galerien genutzt. Als Teil des Bauensembles Mauerstraße steht er unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Mauerstraße 22, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Mauerstraße 22, Ecke Taubenstraße (rechts), in Berlin-Mitte, erbaut 1853. Das Gebäude gegenüber dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales dient heute als Sitz mehrerer Firmen und Kanzleien. Das Haus steht als Teil des Bauensembles Mauerstraße unter Denkmalschutz.
Berlin- Markgrafenstraße- Fassade der Hausnummer 46 7.8.2014.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Fassade des denkmalgeschützten Hauses in der Markgrafenstraße 46 in Berlin-Mitte
Berlin, Mitte, Jägerstraße 59-60, Geschäftshaus 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus und Bürogebäude in der Jägerstraße 59-60 in Berlin-Mitte, erbaut 1891 nach einem Entwurf von Friedrich Ernst Wagner für die Deutsche Landesbankzentrale AG. Umbauten erfolgten in 1939 und nach 1985. Die Geschäftsräume im Erdgeschoss werden heute von Modeboutiquen genutzt; im Innenhof befindet sich auf mehreren Etagen das Restaurant Guy. Als Teil des Ensembles Gendarmenmarkt ist das Gebäude denkmalgeschützt.
Gendarmenmarkt berlin 2008 c filtered.jpg
Autor/Urheber: Jhintzbe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gendarmenmarkt Berlin
Berlin, Mitte, Zietenplatz, Ritterschaftsdirektion 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Kur- und Neumärkischen Haupt-Ritterschafts-Direktion in der Mohrenstraße 66 am Zietenplatz in Berlin-Mitte. Die Ritterschaftsdirektion war eine Darlehenskasse für verarmte, Land besitzende preußische Adlige. Sie ließ ihr Direktionsgebäude 1890-1892 von dem Architekten Hermann Ditmar im Stil eines Florentiner Renaissance-Palastes errichten. Das Gebäude stand an der Ecke von Zietenplatz und dem 8nicht mehr existierenden) Wilhelmplatz, gegenüber von Berlins damals größtem Hotel "Kaiserhof". Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das wenig beschädigte Gebäude als Gästehaus der Regierung der DDR. 2007 wurde es umgebaut und gehört nun zum Komplex des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Friedrichstraße, Ausschankgebäude der Pschorr-Brauerei 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Ausschankgebäude der Münchener Pschorr-Brauerei in der Friedrichstraße 165, Ecke Behrenstraße, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1887-1888 als Bierhaus nach einem Entwurf der Architekten Heinrich Joseph Kayser und Karl von Großheim errichtet. Es ist einiges der wenigen original erhaltenen, historischen Gebäude in diesem Teil der Friedrichstraße. Der reiche Fassadenschmuck, der von bekannten Bildhauern wie Otto Lessing, Jacob Ungerer und Franz Schneider stammt, ist größtenteils erhalten geblieben bzw. wurde nach Kriegsschäden ergänzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Leipziger Straße, Geschäftshaus WMF 04.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges "Geschäftshaus W.M.F." an der Ecke Leipziger Straße 112 und Mauerstraße (links) in Berlin-Mitte, errichtet 1904-1905 von den Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle für die Württembergische Metallwarenfabrik. Es handelt sich um eines der wenigen erhaltenen historischen Gebäude an der Nordseite der Leipziger Straße. Trotz modernisierender Umbauten zeigt die Fassade noch Jugendstilelemente der Entstehungszeit. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Jägerstraße 29-31, Wohnhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnhaus in der Jägerstraße 29-31 in Berlin-Mitte, erbaut um 1780 nach einem Entwurf von Georg Christian Unger. Bei mehreren Umbauten wurde das Gebäude stark verändert und unter anderem um ein Geschoss aufgestockt. In der DDR-Zeit war das Haus Bestandteil des DEFA-Komplexes in der Jägerstraße; bis 2009 gehörte es zum Sat1-Hauptstadtstudio, die das Objekt als Kantine nutzte. Als Teil des Ensembles Gendarmenmarkt ist es denkmalgeschützt. Seit 2010 ist das Objekt im Eigentum der CELLS Bauwelt GmbH, die derzeit nach neuen Mietern für dieses aussergewöhnliche Objekt mit historischem Gewölbekeller sucht.
Berlin, Mitte, Wilhelmstraße, Geheimes Civilkabinett des Kaisers 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Geheimes Civil-Cabinett des Kaisers" in der Wilhelmstraße 54 in Berlin, erbaut 1900-1901 von Architekt Carl Vohl. Dies ist eines der wenigen Gebäude des ehemaligen Regierungsviertels der Reichshauptstadt, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben. Außer dem Civil-Kabinett residierte hier auch das Preußische Staatsministerium und die Generallotteriedirektion sowie ab 1936 die Reichsleitung der NSDAP. Seit 2000 wird das Gebäude vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz genutzt.
Berlin, Mitte, Jägerstraße 27, Geschäfts- und Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Jägerstraße 27 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1892 nach einem Entwurf von Albert Bohm (* 19.01.1853 Berlin,† 29.3.1933 Berlin) errichtet. Er war der Sohn des Königlichen Hofbaumeisters Carl Bohm (1.7.1824-5.8.1892) und Bruder des Architekten Hans Bohm (21.9.1855-24.5.1931). Albert Bohm schuf beim Tod des Vaters ein repräsentatives Erbbegräbnis auf dem Alten Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Hier ruhen auch er und seine Familie. Dieser Bau in der Jägerstraße 27 ist Bestandteil eines denkmalgeschützten Bauensembles, dass seit 1995 mit weiteren Gebäuden als Hauptstadtstudio des Senders SAT1 genutzt wird.
BMF Innenhof.jpg

Innenhof mit Skulptur Courante von Robert Schad, 2001

Bundesministerium der Finanzen (Detlev-Rohwedder-Haus; früher Reichsluftfahrtministerium bzw. Haus der Ministerien der DDR), Wilhelmstraße 97/Leipziger Straße, Berlin.
Berlin, Mitte, Niederkirchnerstrasse, Standbild Freiherr vom und zum Stein.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standbild des Freiherrn Karl vom und zum Stein vor dem Berliner Abgeordnetenhaus in der Niederkrichnerstraße in Berlin-Mitte. Es wurde 1875 von Hermann Schievelbein und Hogo Hagen geschaffen. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 19-20, Dienstgebaeude Bundesverkehrsministerium 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Handelshaus und Bürogebäude in der Krausenstraße 19-20 in Berlin-Mitte, jetzt Teil des "Dienstgebäudes Krausenstraße" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Das Gebäude wurde 1911 von den Architekten Nentwich & Simon errichtet. Der Eisenskelettbau zeigt einen Wandel zum modernen Geschäftsbau, bei dem auf die architektonische Heraushebung einzelner Stockwerke verzichtet und die Fassade aus Muschelkalkstein einheitlich gegeliedert erscheint. Skulpturen des Bildhauers Sufus Madzen, die auf dem Hauptgesims standen, sind verloren gegangen. Zusammen mit dem Nachbarhaus Krausenstraße 17-18 war das Gebäude früher Sitz des DDR-Verkehrsministeriums und ab 1999 bis zur Fertigstellung des Hauptgebäudes in der Invalidenstraße erster Dienstsitz des Bundesverkehrsministeriums in Berlin. Heute sind hier noch einzelne Referate des Ministeriums untergebracht. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse, Deutsche Bank-Komplex, Verbindungsbruecke.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verbindungsbrücke über die Französische Straße zwischen Block I und Block II des ehemaligen Deutsche-Bank-Komplexes an der Mauerstraße in Berlin-Mitte. Die Brücke wurde 1909-1910 nach einem Entwurf von Wilhelm Martens erbaut. Sie ist Teil der denkmalgeschützten Gesamtanlage Deutsche Bank.
Berlin, Mitte, Charlottenstrasse, Berlinische Bodengesellschaft 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus der Berliner Bodengesellschaft in der Charlottenstraße 60, Ecke Mohrenstraße 22-23 (rechts), am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte, heute unter anderem Sitz des Schokoladenhauses Fassbender & Rausch, des größten seiner Art in Europa. Das Gebäude wurde 1907 nach einem Entwurf der Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein errichtet. Zeittypisch sind die unteren drei Etagen durch Pfeiler zusammengefasst worden. Die Sandsteinfassade besitzt eine neobarocke Ornamentik mit neoklassizistischen Elementen. Eine Inschrift auf der großen Eckkartusche über dem Eingang, auf der eine Merkurskulptur steht, verweist auf den Bauherren. Das Gebäude wurde Ende der 1920er-Jahre um ein Attikageschoss aufgestockt. Nach Kriegsschäden wurde es mit Veränderungen wiederhergestellt. In der DDR-Zeit residierte hier der Allgemeine Deutsche Motorsport-Verband. 1998 erfolgte ein Umbau mit erneuter Aufstockung. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Jägerstraße 66, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Jägerstraße 66 in Berlin-Mitte, erbaut 1877 für einen Kaufmann namens Petri. Das Gebäude wurde im Jahr 2000 umgebaut und instandgesetzt. Dabei wurde eine Dachwohnung ausgebaut. Das Haus ist als Teil des Bauensembles Mauerstraße denkmalgeschützt.
Berlin- U-Bahn-Station Stadtmitte (U 6)- auf Bahnsteig zu Gleis 1- Richtung Berlin-Alt-Mariendorf 8.8.2009.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig der U-Bahn-Station Stadtmitte der U-Bahn-Linie U 6 (Richtung Alt-Mariendorf) der Berliner U-Bahn in Deutschland
Berlin Mitte Taubenstraße 20 (09080279).JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Lingner Wandbild Detlev-Rohwedder-Haus Berlin 1.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandbild "Aufbau der Republik" von Max Lingner in der Vorhalle des Detlev-Rohwedder-Hauses in Berlin, früher "Haus der Ministerien" der DDR. Das Bild entstand 1950-53. Teilansicht.
Kurt Christoph Graf von Schwerin-Denkmal Berlin Zietenplatz (09080266,T,001).JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Originaldenkmal von Francois Gaspard Balthasar Adam und Sigisbert Michel geschaffen, 1769 auf dem ehemaligen Berliner Wilhelmplatz aufgestellt, 1862 durch eine Bronzekopie in neu gestalteter Form von August Kiss ersetzt. 2009 auf dem Berliner Zietenplatz wieder errichtet.
Berlin Mitte Französische Straße 24 (09065040).JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
S-Bahn Berlin Potsdamer Platz.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berliner S-Bahnhof Potsdamer Platz, Berlin, Deutschland
Berlin, Mitte, Oberwallstraße, Generaltelegrafenamt 07 ShiftN.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The former Generaltelegrafenamt in Berlin-Mitte, corner of Jägerstraße and Wallstraße. On the far right is the oldest part of the complex on Oberwallstraße, built 1864 by architects Wilhelm Salzenberg and Adolph Lohse. It once housed the first telegraph office in Germany. The corner building in the center was erected in 1902 as a connection to the Generaltelegrafenamt building on Jägerstraße. Its two facades are quite different, because each was adapted to the older building it is attached to.
Berlin, Mitte, Taubenstraße, Pfarrhäuser der Dreifaltigkeitskirche 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die beiden erhaltenen von ehemals drei Pfarrhäusern der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Dreifaltigkeitskirche in Berlin-Mitte, gelegen an der Ecke von Taubenstraße (links) und Glinkastraße. Sie wurden 1739 von den Baumeistern der Dreifaltigkeitskirche, Titus Favre und J.K. Stoltze, errichtet. Es handelt sich um die einzigen erhaltenen Wohnhäuser in der Friedrichstadt, die die Höhe und Fassadengestaltung des 18. Jahrhunderts bewahrt haben, und sie sind damit ein einmaliges Zeugnis aus der Frühphase der Bebauung der Friedrichstadt. Das linke Gebäude diente als lutherisches Pfarrhaus, das rechte als Gemeindeschule. Ein im Zweiten Weltkrieg zerstörter drittes Gebäude war das Pfarrhaus der Reformierten Kirche. Die Häuser stehen unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 10-11, Deutsche Revisions- und Treuhand AG.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Deutschen Revisions- und Treuhand AG in der Jägerstraße 10-11 in Berlin-Mitte. Es wurde 1936 nach einem Entwurf von Hanns A. Pfeffer errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 5, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Jägerstraße 5 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1874 erbaut. Als Teil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 30, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Glinkastraße 30 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1886 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Kronenstrasse 11, Geschaeftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Wohnhaus in der Kronenstraße 11 in Berlin-Mitte, erbaut 1911-1912 von den Architekten Heilbrun & Seiden für die Deutsch-Asiatische Bank. Das Gebäude zeigt vereinfachte architektonische Formen in der Tradition des Neoklassizismus, die für Geschäftsbauten der Zeit unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg typisch waren, als zunehmend auf die reiche Ornamentik von Jugendstil und Neobarock verzichtet wurde. Der Geschäftsteil wird heute von der Berliner Niederlassung der Deutschen Kreditbank genutzt. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 25, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Glinkastraße 25, Ecke Jägerstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1871 erbaut. Es gehört zu einem denkmalgeschützten Bauensemble.
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 19, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Glinkastraße 19 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1873 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 2-3, Landesvertretung Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Hamburgische Landesvertretung in der Jägerstraße 2-3 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1892-1893 als "Club von Berlin" nach einem Entwurf der Architekten Heinrich Joseph Kayser und Karl von Großheim errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Charlottenstrasse, Handelsstaette Friedrichstadt 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Geschäftshaus "Handelsstätte Friedrichstadt" in der Charlottenstraße 56, Ecke Taubenstraße, in Berlin-Mitte. Das an der Westseite des Gendarmenmarkt stehende Gebäude wurde 1906-1907 vom Architekten Hugo Sonnenthal errichtet. Er gehört zum modernen Typus des Berliner Geschäftsbaus mit Pfeilerfassade, der für die Zeit nach der Jahrhundertwende typisch war. Der Erker mit turmartigem Aufbau gibt dem Haus einen repräsentativen Anstrich. In dem Haus hat das traditionsreiche Weinlokal "Lutter & Wegner" seinen Sitz. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Mohrenstraße, Mohrenkolonnaden 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mohrenkolonnade an der Nordseite der Mohrenstraße in Berlin-Mitte, erbaut 1787 von Christian Friedrich Becherer nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans. Eine analoge Kolonnade befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Von den einst vier Brückenkolonnaden Berlins sind dies die einzigen, die am originalen Standort erhalten geblieben sind. Sie standen ursprünglich auf der Brücke, die hier den einstigen Festungsgraben überquerte. Als man den Graben überbaute, wurden sie zu Vorbauten der neu errichteten Gebäude. Der Bauschmuck stammt von Pierre A. Tassaert und Johann Gottfried Schadow. In den Kolonnaden wurden Anfang des 19. Jahrhunderts Läden eingerichtet. Sie stehen unter Denkmalschutz.
Zieten Wilhelmplatz Berlin.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal des preußischen Generals Hans Joachim von Zieten (1699-1786). Ursprünglich eine Marmorstatue von Johann Gottfried Schadow,

1794 auf dem ehemaligen Wilhelmplatz in Berlin aufgestellt. Dort 1857 durch eine Bronzekopie von August Kiss ersetzt.

2003 neu errichtet.
Berlin, Mitte, Mauerstraße 39-42, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berliner Dienstsitz des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in der Mauerstraße 39-42 in Berlin-Mitte. Das neobarocke Gebäude mit roter Sandsteinfassade entstand 1900-1901 nach einem Entwurf der Architekten Heinrich Joseph Kayser und Karl von Großheim für die Nordstern-Lebensversicherung. 1914 erwarb die Deutsche Bank, die ihre Zentrale auf zwei benachbarten Blöcken an der Mauerstraße aufgebaut hatte, das Gebäude und ließ es als Block III angliedern. Der Architekt Hans Jessen baute das Gebäude um, bewahrte dabei aber die originale Fassadengestaltung. Gleichzeitig schuf er einen Anbau an der Mauerstraße 35-38, der aber nicht erhalten ist. Das Nordstern-Gebäude wurde nach Schäden im Zweiten Weltkrieg Anfang der 1950er-Jahre vereinfacht wieder hergestellt. Vom ursprünglich reichen Fassadendekor blieb vor allem ein Relieffries an der Nordseite (nicht abgebildet) erhalten. In der DDR-Zeit wurde das Gebäude (zusammen mit den beiden anderen Deutsche Bank-Blöcken und einem benachbarten Neubau) vom DDR-Innenministerium genutzt. Das Gebäude ist als Teil der Gesamtanlage Deutsche Bank denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 35-36, Adina Apartment Hotel 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Adina Apartment Hotel Berlin in der Krausenstraße 35-36 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde nach 1900 errichtet, der Architekt ist unbekannt. Das Geschäftshaus entstand am damaligen Döhnhoffplatz, der bei der Neubebauung der Umgebung mit Wohnhochhäusern ab 1969 verschwand; von der historischen Randbebauung ist nur dieses Gebäude und der nahe gelegene Krausenhof erhalten geblieben. Ein erster Umbau des Gebäudes erfolgte nach 1937. Im Zweiten Weltkrieg wurde es vermutlich beschädigt, denn in den 1950er-Jahren erfolgte eine klassizistische Überformung der Fassade; gleichzeitig wurde das Dachgeschoss zum Vollgeschoss ausgebaut. Zu den erhaltenen bauzeitlichen Elementen gehören die Hoffassaden mit großen Fenstern und grün-weißen Verblendsteinen sowie die Haupttreppen. Beim Umbau zum Adina Apartment Hotel in den Jahren 2006-2007 wurde westlich entlang der Jerusalemer Straße ein modernes Bauteil angefügt, dessen Gliederung dem Altbau entspricht. Das alte Geschäftshaus ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 58, Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Bürohaus in der Jägerstraße 58 in Berlin-Mitte, gelegen am Gendarmenmarkt. Es entstand vor 1865 als Wohnhaus und wurde 1912 von Architekt Otto Rudolf Salvisberg zum Ballhaus "Bal Tabarin" umgebaut. Nach Kriegsschäden erfolgte eine vereinfachte Wiederherstellung. Das heutige Aussehen des Hauses geht auf einem Umbau nach 1985 zurück. Als Bestandteil des Bauensembles Gendarmenmarkt/Hausvogteiplatz ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Taubenstraße 23, Bankhaus Merck, Fink & Co. 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bankhaus Merck, Fink & Co in der Taubenstraße 23 in Berlin-Mitte. Das um 1885 als Geschäftshaus erbaute Gebäude wurde 1924 vom Architekten Paul Zucker modern überformt. Er ersetzte Erker, Stuck und Balkone mit einer modernen Fassade; gleichzeitig wurde das Dachgeschoss zu einem Vollgeschoss ausgebaut. Im Inneren des Haus sind hingegen im Treppenhaus und mit Deckenstuck bauzeitliche Elemente erhalten geblieben. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Krausenstrasse 9-10, Geschaeftshaus und Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Krausenstraße 9-10 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1908-1909 nach einem Entwurf des Architekten Alfred Salinger errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse, Geschaeftshaus und Hotel Roter Adler 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus und ehemaliges Hotel "Roter Adler" in der Schützenstraße 6-6A, Ecke Charlottenstraße (links), in Berlin-Mitte. Es wurde 1903-1907 von Architekt Otto Michaelsen erbaut und war unterteilt in ein Hotel an der Schützenstraße und einen Bürotrakt an der Charlottenstraße. Im Büroteil residierten ursprünglich die Berliner Oberstaatsanwaltschaft und die Strafsenate des Kammergerichts. Das Hotel wurde 1915 in in ein Geschäftshaus umgewandelt. Der Fassadenschmuck, der teils an romanische und gotische Vorbilder aus dem Mittelalter anknüpft, teils zeitgenössische Elemente des Jugendstils aufgreift, umfasst patriotische Motive. So zeigt das große Giebelfeld an der Schützenstraße Darstellungen von Karl den Großen als Gründer des Heiligen Römischen Reiches und von Wilhelm I. als Gründer des Kaiserreiches; sie werden flankiert von Darstellungen von Freiherr vom und zum Stein und Otto von Bismarck. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Eckteil wurde 2001 vereinfacht rekonstruiert. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 9, Buerogebaeude, Wohn- und Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Bürogebäude, Wohn- und Geschäftshaus in der Jägerstraße 9 in Berlin-Mitte, jetzt Teil des Gebäudekomplexes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend an Glinkastraße, Taubenstraße und Jägerstraße. Das Gebäude wurde 1895-1896 nach einem Entwurf der Architekten Heinrich Joseph Kayser und Karl von Großheim errichtet. Als Teil des Bauwerksensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin- Stresemannstraße- Fassade der Hausnummer 128 (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) 7.8.2014.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes in der Stresemannstraße 128 in Berlin-Mitte
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 4-6, Zuerich-Haus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bürogebäude der Züricher Allgemeine Unfall- und Haftpflicht Versicherungs-Gesellschaft (auch: Zürich-Haus) an der Taubenstraße 4-6 in Berlin-Mitte. Es wurde 1913-1915 nach einem Entwurf der Architekten Richard Bielenberg und Rudolf Moser im neoklassizistischen Stil errichtet. Die gemischte Stahlskelett- und Mauerwerkskonstruktion ist mit Muschelkalk verkleidet. Das Gebäude zeigt eine traditionelle Fassadengliederung: Über dem rustizierten Sockelgeschoss sind die 11 Achsen durch Pilaster getrennt; über dem stark vorkragenden Hauptgesims liegt das Attikageschoss. Die Zürich-Versicherung nutzte das Haus bis 1945; in der DDR-Zeit residierte hier der VEB Rationalisierungs- und Rechenzentrum Außenwirtschaft. Heute wird das Gebäude von verschiedenen Unternehmen genutzt.
Transparent.png
16x16, all pixels transparent.
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 171, Wohn- und Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Friedrichstraße 171, Ecke Französische Straße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1865 errichtet und seitdem mehrfach umgebaut. Es ist als Ensembleteil denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 1, Mietshaus, Landesvertretung Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Mietshaus Jägerstraße 1, Ecke Mauerstraße (rechts), in Berlin-Mitte, jetzt Teil der Landesvertretung von Hamburg. Das Haus wurde 1871 erbaut. Es ist Bestandteil eines denkmalgeschützten Bauensembles.
BMA Stadtteile Berlin-Mitte.jpg
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 42-44, Berliner Handelsgesellschaft.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Berliner Handels-Gesellschaft in der Französischen Straße 42-44, nun Teil der Berliner Niederlassung der KfW Bankengruppe. Der Komplex mit zwei Frontgebäuden an Behrenstraße und Französischer Straße entstand 1899-1900 nach Entwürfen von Alfred Messel und ist ein typisches Beispiel eines "Bankpalastes" der Kaiserzeit in der Tradition italienischer Renaissancebauten. Die Fassaden teilen sich in Sockelgeschosse und Hauptgeschosse, wobei letztere von Kolossalsäulen und -pfeilern gegliedert werden. Die beiden Hauptgebäude sind durch einen Zwischenflügel mit durchgehender Wandelhalle verbunden. Das Bankgebäude wurde 1911 von Heinrich Schweitzer durch einen Anbau (links) an der Ecke Charlottenstraße/Französische Straße erweitert. Von 1949 bis 1990 war der Komplex Sitz der Staatsbank der DDR. Er ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 30, Kulissenhaus der Oper.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulissenhaus der Staatsoper in der Französischen Straße 30 in Berlin-Mitte. Es wurde 1838 nach einem Entwurf von Heinrich Krahmer erbaut. Das Haus ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Gendarmenmarkt.
Ubhf Franz-str.JPG
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahnhof Französische Straße, Berlin
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 21, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Glinkastraße 21 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1884 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Zimmerstraße, Alfandary-Haus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Alfandary-Haus in der Zimmerstraße 79-80 in Berlin-Mitte. Das Geschäftshaus wurde 1913-1914 nach einem Entwurf des Architekten John Martens errichtet. Das Terrakotta-Fries an der Fassade stammt vom Bildhauer Hans Schmidt. Als Teil des Ensembles Schützenstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 80, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Mauerstraße 80 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1883 erbaut. Die Durchfahrt rechts führt zum ehemaligen Abspannwerk Buchhändlerhof ("E-Werk"). Das Haus ist als Teil des Bauensembles an der südlichen Mauerstraße denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 29-32, Deutsche Bank-Komplex, Block I.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Block I des ehemaligen Deutsche-Bank-Komplexes in der Mauerstraße 29-32, Ecke Französische Straße (rechts), in Berlin-Mitte, mit Verbindungsbrücken zu den benachbarten Gebäuden. Das Gebäude wird jetzt von verschiedenen Bundeseinrichtungen genutzt, unter anderem vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Block I wurde 1872-1874 nach einem Entwurf der Architekten Ende & Böckmann errichtet. Es gehört zur denkmalgeschützten Gesamtanalage Deutsche Bank.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 49-50, Bankhaus Mendelssohn und Co. 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Gebäude des Bankhauses Mendelssohn in der Jägerstraße 49-50, heute als "Apothekerhaus" Sitz der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Das Gebäude wurde 1891-1893 nach einem Entwurf der Architekten Heino Schmieden und Rudolf Speer errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin Mitte Jägerstraße 4 (09035335).JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Kronenstrasse 73-74, Wohn- und Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Kronenstraße 73-74 in Berlin-Mitte, erbaut um 1910. Über dem Ladengeschoss liegen Büros und Wohnungen. Die Haupträume der Obergeschosse werden durch die Fenster im Mittelerker bzw. den Balkon hervorgehoben. Die Fassade ist in für den Geschäftsbau kurz vor dem Ersten Weltkrieg typischer Weise streng gegliedert und zeigt nur einfache dekorative Elemente. Im Innern des Hauses ist die Haupttreppe mit schmiedeeisernem Geländer erhalten geblieben. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Dessau, Wilhelmplatz Berlin.jpg
Autor/Urheber: August Kiß , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal des preußischen Generals Leopold von Dessau (1693-1743). Ursprünglich eine Marmorstatue von Johann Gottfried Schadow,

1800 auf dem ehemaligen Wilhelmplatz in Berlin aufgestellt. Dort 1857 durch eine Bronzekopie von August Kiss ersetzt.

2005 neu errichtet.
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 83-84, Geschaeftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Möbelhaus Schimming in der Mauerstraße 83-84 in Berlin-Mitte, erbaut um 1908 von Hugo Kaiser, der Stilelemente des Neobarocks und des Jugendstils miteinander verband. Das Gebäude besitzt zwei Innenhöfe mit Seitenflügeln und Quertrakt. Die ursprüngliche Nutzung des Hauses ist an der Gliederung der Straßenfassade ablesbar: Die Geschäftsräume in den ersten beiden Geschossen werden durch gequaderte Fassaden zusammengehalten. Darüber verweisen die großen Fensterflächen auf die Büroetagen. Das vierte Obergeschoss ist für Wohnungen vorbehalten. Hervorgehoben ist der Mittelrisalit mit mosaikgeschmücktem Eingang, Balkon und Giebel mit ovalem Fenster. Das Geschäftshaus wurde in der DDR-Zeit vom Außenhandelsbetrieb Industrieanlagen genutzt. Heute sind die Räumlichkeiten unter anderem an eine Gaststätte, an Geschäfte und an Anwaltskanzleien vermietet. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Keith Wilhelmplatz Berlin 1.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal des preußischen Generals Jakob von Keith (1696-1758). Ursprünglich eine Marmorstatue von Jean Pierre Antoine Tassaert,

1786 auf dem ehemaligen Wilhelmplatz in Berlin aufgestellt. Dort 1862 durch eine Bronzekopie von August Kiss ersetzt.

2009 neu errichtet.
Berlin, Mitte, Hausvogteiplatz, Geschaeftshaus Zum Hausvoigt 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Geschäftshaus Zum Hausvoigt am Hausvogteiplatz 8-9 in Berlin-Mitte, hier die Fassade an der Mohrenstraße, gegenüber vom Bundesjustizministerium. Das Haus wurde 1889-1890 von Otto March als Geschäftshaus für verschiedene Konfektionsfirmen errichtet. Das heutige Erscheinungsbild wird von der vereinfachten Wiederherstellung nach Schäden im Zweiten Weltkrieg bestimmt. Im Keller des Hauses ist die Überwölbung des ehemaligen Berliner Festungsgrabens erhalten geblieben. Das Gebäude wird heute vom Weierstrass-Institut für angewandte Analysis und Stochastik genutzt. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Mauerstrasse, Bundessozialministerium.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an der Mauerstraße in Berlin-Mitte. Es wurde 1936-1940 von Architekt Karl Reichle im Stil der NS-Architektur erbaut. Das Gebäude ist jetzt Sitz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 46, Geschaeftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Geschäftshaus Taubenstraße 46 in Berlin-Mitte, jetzt Teil des Gebäudeskomplexes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entlang Glinkastraße, Jägerstraße und Taubenstraße. Das Gebäude wurde 1896-1897 errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Mohrenstraße, Glinka-Haus 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Glinka-Haus" in Berlin-Mitte, Mohrenstraße 63, außerdem an Mauerstraße, Glinkastraße und Zietenplatz gelegen, hier gesehen vom Zietenplatz. Das Haus wurde 1914-1916 vom Architekten Bodo Ebhardt als Verwaltungsgebäude für die Allianz-Versicherung errichtet, deren Generaldirektion nördlich im selben Block residierte. Die Säulenfassade an der Südseite stand in Bezug zu der gegenüberliegenden (im Zweiten Weltkrieg zerstörten) Dreifaltigkeitskirche. 1950 erfolgte ein Umbau für die Nutzung durch die "Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft". Aus dieser Zeit stammt auch ein Relief an der Fassade an der Glinkastraße, geschaffen von Olly Wallschmidt, mit einem Porträt des russischen Komponisten Michail I. Glinka und einer Widmungsinschrift.
Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Tuteur-Haus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige "Damenmodehaus Kersten und Tuteur", heute "Tuteur-Haus", an der Leipziger Straße 36, Ecke Charlottenstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1886 errichtet und erhielt sein heutiges Aussehen bei einem Umbau durch den Architekten Hermann Muthesius im Jahr 1913. Die zeitgenössische Architekturkritik lobte das mit einem reich ornamentierten, dreiteiligen, zweistöckigen Schaufester an der Ecke und einer Pfeilerfassade versehene Gebäude. Die im Zweiten Weltkrieg beschädigte Fassade wurde in der Nachkriegszeit nur vereinfacht wiederhergestellt, in den vergangenen Jahren aber originalgetreu rekonstruiert, ebenso wie zwei von dem Bildhauer Andreas Höfer stammende Frauenskulpturen an den Eckpfeilern. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Taubenstraße 53, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Taubenstraße 53 in Berlin-Mitte, erbaut um 1885. Bis 2002 war das Haus letzter Standort der traditionsreichen Gaststätte "Niquetklause". Das Haus steht seit einiger Zeit leer und wartet auf seine Sanierung (Stand: Juli 2009). Als Teil des Bauensembles Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Friedrichstraße, Kaufhaus Moritz Mädler 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das frühere "Kaufhaus Moritz Mädler" in der Friedrichstraße 56, Ecke Leipziger Straße (links), in Berlin-Mitte, erbaut 1909 nach einem Entwurf des Architekten Robert Leibnitz. Es ist eines von nur vier historischen Geschäftshäusern, die an der Leipziger Straße erhalten geblieben sind. Das Gebäude enthielt ursprünglich im Erdgeschoss mehrere kleine Läden; darüber lagen - hinter den Bogen der Fassade - die Verkaufsräume des Kaufhauses und darüber vermutlich Lagerräume. Zum Fassadenschmuck vom Bildhauer Richard Kühn gehören unter anderem Figuren von Handwerkern, die auf Diensten an den Bogenpfeilern stehen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Friedrichstraße, Weinhandlung Ewest 04.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der ehemaligen "Weinhandlung Ewest" in der Friedrichstraße 82, Ecke Behrenstraße in Berlin-Mitte. Es geht zurück auf ein Haus, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. 1855 kaufte es der Händler Julius Ewest und richtete nach Umbau darin seine Weinhandlung ein, die bis 1930 in Familienbesitz blieb. Das Gebäude wurde mehrfach aufgestockt. Das Haus ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Jägerstrasse 71, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Jägerstraße 71, Ecke Glinkastraße (links), in Berlin-Mitte. Es wurde 1882 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 33, Erweiterungsbau Konfektionshaus Mannheimer.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des ehemaligen Konfektionshauses Manheimer in der Jägerstraße 33 (rechts), Ecke Oberwallstraße, in Berlin-Mitte. Es entstand 1907-1908 nach Plänen von Eugen Schmohl und Richard Salinger als Erweiterung des Firmemsitzes in der Oberwallstraße. Die Bildhauerarbeiten stammen von Josef Rauch. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
U-Bahnhof Mohrenstr.jpg
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mohrenstr Ubahnhof
Berlin Franzoesicher Dom BW 5.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Französischer Dom von Südosten.
Berlin, Mitte, Hausvogteiplatz, Haus zur Berolina 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Haus zur Berolina" am Hausvogteiplatz 12 in Berlin-Mitte, erbaut 1895 von den Architekten Hermann August Krause und Alterthum & Zadek. Das tief ins Grundstück hineinreichende Geschäftshaus wurde nach den Bedürfnissen von Bekleidungsfirmen errichtet, die es als Lagerhaus und für Kleidergeschäfte nutzten. Bis in die 1930er-Jahre war der Hausvogteiplatz das Zentrum jüdischer Textilhändler in Berlin und mehrere Firmen und Geschäfte im Besitz von Juden residierten in diesem Gebäude. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Jägerstraße 51, Haus Mendelssohn 04.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der Familie Mendelssohn in Berlin-Mitte, Jägerstraße 51; erbaut vor 1789, Umbau um 1870; Aufstockung um zwei Stockwerke um 1950; das Gebäude steht unter Denkmalschutz
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 77, Geschaeftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Mauerstraße 77 in Berlin-Mitte, erbaut 1913-1914 vom Architekten Wilhelm Johow. Das schmale Gebäude mit lediglich drei Achsen zeigt eine Pfeilerfassade wie man sie sonst nur bei größeren Geschäftsbauten sieht. Der Geschäftsbereich in Erd- und erstem Obergeschoss ist deutlich abgehoben von den Büroflächen in den drei folgenden Geschossen. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Mohrenstrasse 37, Bundesministerium der Justiz.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bundesjustizministerium in der Mohrenstraße 37 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1912-1913 als Geschäftshaus "Prausenhof" nach einem Entwurf von Ludwig Otte erbaut. Davor befindet sich der südliche Teil der Mohrenkolonnaden, 1787 von Carl Gotthard Langhans erbaut. Die Mohrenkolonnaden sind als Baudenkmal und der Prausenhof als Ensembleteil denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Behrenstrasse 21-22, Landesvertretung Bayern.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Landesvertretung von Bayern in der Behrenstraße 21-22 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1911-1912 nach einem Entwurf der Architekten Bielenberg und Moser für den A. Schaaffhausenschen Bankverein errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Taubenstraße 27-28, Akademie der Wissenschaft 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus in der Taubenstraße 27-28 in Berlin-Mitte, heute Teil des Gebäudekomplexes der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Berliner Sitz der Studienstiftung des deutschen Volkes. Es wurde um 1905 erbaut und gehörte seit 1908 zum Komplex der Königlichen Seehandlung und Preußischen Staatsbank. Die original erhaltene neoklassizistische Fassade zeigt die typische Gliederung Berliner Geschäftshäuser der Zeit. Das Gebäude wurde 1938 von Hubert Lütcke umgebaut und um ein Vollgeschoss aufgestockt. Als Teil der Gesamtanlage der ehemaligen Gebäude der Preußischen Staatsbank denkmalgeschützt.
Berlin U-Bahnhof Stadtmitte Linie U2 jcornelius 110707.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
der Berliner U-Bahnhof Stadtmitte, Linie U2
Berlin, Mitte, Niederwallstraße, 51. und 130. Gemeindeschule 06.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige 51. und 130. Gemeindeschule Berlin in der Niederwallstraße 6-7, erbaut 1885 von Hermann Blankenstein. Der Komplex bestand ursprünglich aus zwei Gebäuden, das Vorderhaus wurde aber im Zweiten Weltkrieg zerstört. Es soll durch einen Neubau ersetzt werden. Im Innern des Baus ist eine gusseiserne Treppenanlage erhalten, die von einer Lichtkuppel überwölbt wird. Das Gebäude wird heute von der Staatlichen Hotelfachschule Berlin genutzt. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Mohrenstrasse 20-21, Zentralverband des Deutschen Handwerks.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürogebäude des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in der Mohrenstraße 20-21 in Berlin-Mitte. Es wurde 1908 nach einem Entwurf von Georg Rathenau erbaut und 1957-1958 nach Plänen von Erich H. J. Kuhnert als Parteisitz der NDPD umgebaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 25-28, Deutsche Bank, Block II.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Block II des ehemaligen Deutschen Bank-Komplexes an der Mauerstraße 25-28 in Berlin-Mitte. Der Bauteil wurde 1908 nach einem Entwurf von Wilhelm Martens erbaut. Zusammen mit Block I und III des Komplexes ist er als Gesamtanlage denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Französische Strasse, Weinhandlung Borchardt 06.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der ehemaligen "Weinhandlung Borchardt" in der Französischen Straße 47 in Berlin-Mitte, erbaut 1899-1900 von Carl Gause als Erweiterung eines nicht erhaltenen Nachbarhauses. Die repräsentative Fassade aus rotem Sandstein weist Neorenaissace- und Neobarock-Einflüsse auf. Auffällig ist der langgezogene Balkon auf kräftigen Doppelkonsolen. Das Gebäude ist Baudenkmal ausgewiesen.
Luftaufnahme Detlev-Rohwedder Haus.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aerial view of Detlev-Rohwedder-Building, Wilhelmstraße, Berlin (formerly known as Reichsluftfahrtministerium, Haus der Ministerien, Treuhandanstalt)
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 23, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Mauerstraße 23 in Berlin-Mitte. Es wurde 1841 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles nördliche Mauerstraße ist das Haus denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Niederkirchnerstraße, Preußisches und Berliner Abgeordnetenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Berliner Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 in Berlin-Mitte, erbaut 1892-1897 als Preußisches Abgeordnetenhaus im Neorenaissance-Stil nach einem Entwurf des Architekten Friedrich Schulze. Der fast quadratische Bau besitzt vier Innenhöfe. Die Fassade an der Niederkirchnerstraße erinnert an italienische Stadtpalazzi. Das Gebäude wurde 1936 vom Architekten Ernst Sagebiel zum "Haus der Flieger" umgebaut und dem benachbarten Reichsluftfahrtministerium angegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg saßen in dem Gebäude an der Sektorengrenze zunächst Teile der Sowjetischen Militäradministration, später verschiedene Behörden und Institutionen der DDR, so zunächst der Ministerrat, später Teile der Akademie der Wissenschaften. Seit dem Umbau durch die Architektengemeinschaft Rolf und Jan Rave, Walter Krüger und Marina Stankovic 1991-1993 dient das Gebäude als Berliner Abgeordnetenhaus. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse 11-12, Mietshaus und Gewerbebau.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Schützenstraße 11-12 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1886 erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 7-9, Buerogebaeude.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürogebäude Taubenstraße 7-9 in Berlin-Mitte. Es wurde um 1960 erbaut. Das Gebäude ist Teil eines denkmalgeschützten Bauensembles.
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse 40-45, Krausenhof.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Krausenhof in der Schützenstraße 40-45 in Berlin-Mitte. Das Gebäude mit einer zweiten Fassade an der Krausenstraße wurde 1910-1911 nach einem Entwurf von Hermann Dernburg und Albert Bohm errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Taubenstrasse 47, Geschaeftshaus und Buerogebaeude.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Geschäfts- und Bürohaus in der Taubenstraße 47 in Berlin-Mitte, jetzt Teil des Gebäudeskomplexes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entlang Glinkastraße, Jägerstraße und Taubenstraße. Das Gebäude wurde um 1900 nach einem Entwurf von Wihelm von Gumberz errichtet. Es ist Teil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße.
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 61, Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Friedrichstraße 61, Ecke Kronenstraße (links), in Berlin-Mitte, erbaut 1909-1910 von Robert Leibnitz. Das Haus zeigt eine für Geschäftshäuser an der Friedrichstraße aus dieser Zeit typische vertikale Gliederung mit großen Glasflächen. Der Eckrisalit, die Wandvorlagen aus Muschelkalkstein und der bauplastische Schmuck von Richard Kühn lassen das Vorbild gotischer Kirchenarchitektur erkennen. Die Kuppel und die moderne Figur an der Ecke wurden bei der Renovierung des Gebäudes 1995 hinzugefügt. Das Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Oberwallstraße, Konfektionshaus Valentin Mannheimer 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Konfektionshaus Valentin Manheimer in der Oberwallstraße 6-7 in Berlin-Mitte, erbaut 1889-1891 von den Architekten Albert Blohm und Paul Engel. Das Haus gehörte bis 2009 zum Berliner Sendezentrum der ProSieben-Sat-1-Media AG. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Glinkastraße 28, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Glinkastraße 28 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1876 erbaut und um 1900 und 1991 umgebaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Französische Strasse 32, Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bankgebäude Französische Straße 32 in Berlin-Mitte. Es entstand 1832 als Wohnhaus und wurde 1921-1922 durch den Architekten Otto Ortel für die Berliner Handelsgesellschaft J. Dreyfuß & Co. umgebaut. Von 1945 bis 1991 diente das Gebäude als Hauptsitz des Aufbau-Verlages. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Wohnbebauung-Wilhelmstr-Hannah-Arendt-Str-Berlin-Mitte-08-2017a.jpg
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modifizierter Plattenbau-Typ WBS 70, Wilhelmstraße Ecke Hannah-Arendt-Straße, 1988–1992
Winterfeldt Wilhelmplatz Berlin 1.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal des preußischen Generals Hans Carl von Winterfeldt (1707-1757). Ursprünglich eine Marmorstatue von J. D. Räntz d. J. and

L. W. Räntz, 1777 auf dem ehemaligen Wilhelmplatz in Berlin aufgestellt. Dort 1862 durch eine Bronzekopie von August Kiss ersetzt.

2009 neu errichtet.
Berlin. Mitte, Taubenstraße 29, Akademie der Wissenschaften 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erhaltener Rest eines ehemaligen Geschäftshauses in der Taubenstraße 29 in Berlin-Mitte, heute als Teil des Gebäudekomplexes der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Berliner Sitz der Studienstiftung des deutschen Volkes. Das Gebäude wurde 1923 von der Königlichen Seehandlung und Preußischen Staatsbank aufgekauft und 1923-1924 umgebaut; dabei erhielt es eine expressionistische Klinkerfassade. Ein weiterer Umbau erfolgte 1938-1939. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg blieben nur die beiden östlichen Achsen erhalten. Als Teil der Gesamtanlage der ehemaligen Preußischen Staatsbank steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Berlin Mitte Charlottenstraße 55 (09075005).JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus im denkmalgeschützten Ensemble Gendarmenmarkt, erbaut 1907-1908 von Otto March
Berlin, Mitte, Glinkastraße 17, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Glinkastraße 17, Ecke Mauerstraße 51-52 (links), in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1886 von den Architekten Braun und Leon Thomas Dupré für den Kaufmann Bruno Felisch errichtet. Wie das Nachbarhaus Taubenstraße 53 steht es seit einiger Zeit leer. Es soll saniert werden und dabei ein ausgebautes Dachgeschoss erhalten (Stand: August 2009). Das Haus steht als Teil des Bauensembles Mauerstraße unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Oberwallstraße 9, Geschäftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Oberwallstraße 9, Ecke Hausvogteiplatz (links), in Berlin-Mitte. Es wurde um 1900 nach einem Entwurf der Architekten Heinrich Joseph Kayser und Karl von Großheim errichtet und um 1930 aufgestockt. Das Haus ist als Teil des Ensembles Gendarmenmarkt denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Charlottenstrasse 33-33A, Kreditanstalt fuer Wiederaufbau.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berliner Sitz der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Charlottenstraße 33/33A, Ecke Französische Straße (rechts), in Berlin-Mitte. Der Bau entstand 1909-1911 nach Entwürfen von Heinrich als Erweiterung des von Alfred Messel stammenden Gebäudes der Berliner Handelsgesellschaft an der Behrenstraße. Der gesamte Komplex ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse, Mosse-Zentrum 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Mosse-Haus" in der Schützenstraße 18-25, Ecke Jerusalemer Straße (links), in Berlin-Mitte. Das Gebäude nimmt einen Großteil des Blocks an der Schützenstraße zwischen Markgrafenstraße und Jerusalemer Straße ein. Es wurde 1901-1903 von den Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein für den Verleger Rudolf Mosse erbaut und in den 1920er-Jahren durch Erich Mendelsohn umgebaut, der dem Haus sein markantes abgerundetes Eck gab. Es ist das einzig erhaltene Gebäude des ehemaligen Verlagszentrums in diesem Stadtviertel. Das heutige Aussehen des im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Komplexes geht auf eine Rekonstruktion in den 1990er-Jahren zurück. Original erhalten ist nur der von Cremer & Wolffenstein stammende Trakt an der Schützenstraße. Teile des Gebäudes gehören heute zum "Mosse-Zentrum", in dem eine Reihe von Medienunternehmen sitzen. Der Eckteil des Komplexes ist Sitz der Deutschland-Zentrale des französischen Mineralölkonzerns Total. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
U-Bahnhof Potsdamer Platz (2010).jpg
Autor/Urheber: Jochen Teufel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berliner U-Bahnhof Potsdamer Platz. (Die genaue Position ist geschätzt, der GPS-Empfänger hatte im Untergrund kein Signal. Die Blickrichtung ist in etwa nach Nordosten.)
Berlin, Mitte, Zimmerstraße, Markthalle III -09.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäfts- und Wohnhaus der Berliner Markthalle III an der Zimmerstraße 90-91 in Berlin-Mitte, erbaut 1884-1886 nach einem Entwurf von Hermann Blankenstein. Die Markthalle III, ein ausgedehnter Komplex, der sich bis zur Mauerstraße hinzog, gehörte zur ersten Generation der Berliner Markthallen und wurde 1886 eröffnet. Sie wurde 1910 zum "Konzerthaus Clou" umgebaut, einer Vergnügungsstätte. Hier hielt 1927 Adolf Hitler seine erste öffentliche Rede in Berlin. Ende der 1930er-Jahre kam das Vorderhaus in den Besitz des Eher-Verlags, des Zentralverlags der NSDAP, der im nicht erhaltenen Nachbarhaus unter anderem den "Völkischen Beobachter" und das SS-Organ "Das Schwarze Korps" drucken ließ. Die Markthalle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört; erhalten geblieben sind das Geschäftshaus und die ehemalige Durchfahrt mit Kreuzrippengewölbe. Während der Teilung Berlins stand das Gebäude im Mauerstreifen, Türen und Fenster waren entsprechend vermauert. Das rekonstruierte Gebäude wird heute vor allem von Galerien genutzt. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Mauerstraße 86-88, Geschäftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Mauerstraße 86-88 in Berlin-Mitte, erbaut zwischen 1895 und 1900 für die Union Baugesellschaft. Ein Umbau erfolgte in den 1930er-Jahren. Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Fassade verändert wiederhergestellt. Das Haus wird heute von der Steuerberatungsgesellschaft ETL Personal-Kompetenzcenter genutzt. Das Gebäude ist als Teil des Ensembles Mauerstraße denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 54-55, Griechische Botschaft.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Sitz des Bankhauses Ebeling in der Jägerstraße 54-55 in Berlin-Mitte, heute Botschaft von Griechenland. Das Bankgebäude wurde 1914-1915 nach einem Entwurf von Ernst Spindler und Gustav Erdmann errichtet. Dabei bezogen die beiden Architekten das benachbarte Mietshaus (rot) aus dem Jahr 1888 mit ein. Der Komplex ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Niederwallstraße, Marokkanische Botschaft 12.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die marokkanische Botschaft in der Niederwallstraße 39 in Berlin-Mitte. Das schmale, als "Kleiner Jägerhof" bekannte Gebäude entstand 1775 und ist der einzige erhaltene Teil des um 1870 für den Bau der Reichsbank an der Jägerstraße abgerissenen Kurfürstlichen Jägerhofes. Es beherbergte ursprünglich Dienstwohnungen und Amtsräume. 1816-1822 war es Sitz der Königlichen Regierung Berlin und wurde 1857 vom Architekten Hermann Waesemann um ein Stockwerk erweitert. Im Krieg wurde der Bau schwer beschädigt und beim Wiederaufbau um zwei Drittel Frontlänge verkürzt. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Glinkastrasse, Buerogebaeude Preussische Lebensversicherung.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bürogebäude der Preußische Lebens-Versicherungs AG in der Glinkastraße 10/12 in Berlin-Mitte. Es wurde 1903/1904 erbaut. Heute wird es als Bürogebäude des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums für Gesundheit genutzt. Das Gebäude ist Teil eines denkmalgeschützten Bauensembles.
Berlin, Mitte, Franzoesische Strasse 13-14, Geschaefts- und Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Französische Straße 13-14 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde um 1880 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Voßstraße 33, Wohnhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Voßstraße 33 in Berlin-Mitte. Der Architekt Wilhelm Böckmann (Büro Böckmann&Ende) hatte es 1884-1886 als sein privates Wohnhaus erbauen lassen. Das zwischen den Regierungsbauten an der Wilhelmstraße und den stattlichen Geschäftshäusern an der Voßstraße errichtete Haus zeigt eine an die historische Umgebung angepasste, repräsentative Fassade aus rotem Sandstein mit Barock- und Renaissance-Elementen. Im Inneren sind die Eingangshalle und zwei Räume mit Kassettendecken in den Obergeschossenen in der bauzeitlichen Fassung erhalten geblieben. 1934 wurde das Haus von der benachbarten Reichsbahndirektion übernommen und um zwei zurückgesetzte Etagen aufgestockt. Es ist das einzige Vorkriegsgebäude an der gesamten Voßstraße, das erhalten geblieben ist. Es steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Jägerstraße 28, Geschäfts- und Wohnhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Wohnhaus in der Jägerstraße 28 in Berlin-Mitte, erbaut 1894-1895 von Architekt Albert Bohm für den Kaufmann David Münzer. Das schmale Gebäude ist ein spätes Beispiel für die gemischte Nutzung für Geschäfts- und Wohnzwecke in Berlin, bevor um 1900 reine Geschäftsbauten zum Standard wurden. Die bauzeitliche Fassadengestaltung im neobarockem Stil mit Erker und Dachaufsatz ist vollständig erhalten. Die großen Fenster der Obergeschossen dienen dazu, den Gegensatz zwischen Geschäfts- und Wohnbereichen an der Fassade abzuschwächen. Bis 2009 gehörte das Haus zum Hauptstadtstudo des TV-Senders Sat1. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Academy 2008-30.JPG
Autor/Urheber: Nina Gerlach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wikipedia Academy 2008, Berlin Gendarmenmarkt
Berlin, Mitte, Schuetzenstrasse 5, Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Schützenstraße 5 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1908 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles an der Schützenstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Jägerstraße, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Hauptgebäude der Königlichen Seehandlung/Preußischen Staatsbank an der Ecke von Jägerstraße (links) und Markgrafenstraße in Berlin-Mitte, nun Sitz der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hier gesehen vom Gendarmenmarkt. Das Gebäude wurde 1901-1903 von Paul Kieschke anstelle eines barocken Vorgängerbaus errichtet. Erweiterungsbauten befinden sich in der Jägerstraße (1936-1939 erbaut) und in der Taubenstraße (1924-1926 bzw. 1938 umgebaute Geschäftshäuser). Das heutige Aussehen des Hauptgebäudes entstand bei einem Umbau 1938-1940. Der Komplex war früher Sitz der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Markgrafenstrasse 55, Geschaeftshaus 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Markgrafenstraße 55, Ecke Schützenstraße (links), in Berlin-Mitte, erbaut 1913-1914 für den Kaufmann Franz Lehmann. Architekt Oskar Kaufmann, der gleichzeitig die Volksbühne in Berlin erbaute, benutzte auch bei diesem Gebäude Formen, die an Theatergebäude erinnern. Die Deutsche Reichsbahn ließ als neue Eigentümerin 1937-1940 einen Erweiterungsbau entlang der Schützenstraße errichten, der architektonisch angepasst wurde. Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Fassade des Kaufmann-Baus stark vereinfacht wiederhergestellt, unter anderem ohne die bekrönenden Skulpturen auf den Pfeilervorlagen und mit verkleinerten Fenstern. Das Gebäude ist heute Teil des "Dienstsitzes Krausenstraße" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Jaegerstrasse 70, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Jägerstraße 70 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1878 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 76, Geschaeftshaus 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Bürohaus in der Mauerstraße 76 in Berlin-Mitte, erbaut 1908 von Architekt Carl Mostert. Die Fassade verbindet eine frühklassizistische Gliederung mit Ornamenten im Stil des zeitgenössischen Jugendstils. Die Ladenlokale des Hauses werden heute von einem thailändischen Restaurant genutzt. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
63 Deutscher Dom1.jpg
Autor/Urheber: Andi oisn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Dom am Berliner Gendarmenmarkt
Berlin, Mitte, Mauerstraße 78-79, Mietshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Mauerstraße 78-79 in Berlin-Mitte, erbaut 1883 für die Deutsche Baugesellschaft. Auf dem Gelände hinter diesem Haus und dem links benachbarten Mietshaus Mauerstraße 80 entstand zwei Jahre später das Abspannwerk Buchhändlerhof. Das Mietshaus Mauerstraße 78-79 ist als Teil des Ensembles Mauerstraße denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Mauerstraße, E-Werk 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wartengebäude des ehemaligen "Abspannwerks Buchhändlerhof", heute einfach "E-Werk", zwischen Mauerstraße und Wilhelmstraße in Berlin-Mitte. Der Bauteil entstand bei einem Umbau des Elektrizitätswerkes durch den Architekten Hans Müller in den Jahren 1926-1928. Es zeigt die für den Stil von Müller, der in der damaligen Zeit mehrere Elektrizitätswerke in Berlin baute, typische Verwendung von Klinkersteinen im Dienste einer vom Expressionismus beeinflussten Architektur.
Berlin, Likörfabrik und Weinhandlung Julius Kahlbaum 03.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residential and commercial building at Bethlemkirchplatz in Berlin-Mitte, Mauerstraße 85, built in 1839. After 1937 it was the seat of the "Likörfabrik und Weinhandlung Julius Kahlbaum" ("Liquor factory and wine store Julius Kahlbaum"). The facade painting, an uncommon view in the center of today's Berlin, was restored in 1996-1998.
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse, Haus Friedrichstadt 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Haus Friedrichstadt" in der Friedrichstraße 194-198 in Berlin-Mitte, erbaut 1934-1935 von Gerhard Mensch. Das Gebäude nimmt die ganze westliche Straßenseite zwischen Krausenstraße (links) und Leipziger Straße ein. Das Büro- und Geschäftsgebäude zeigt - für die NS-Zeit ungewöhnlich - eine moderne Gliederung, die an die Architektur der 1920er-Jahre anknüpft. Die Werksteinvorlagen an den Fassaden verweisen auf die tragende Stahlskelettkonstruktion. Im Inneren sind die Decken mit abstrakten Linienmotiven erhalten geblieben. Das Haus ist an verschiedene Geschäfte und Gesellschaften vermietet. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 32, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Glinkastraße 32 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1877 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Mauerstrasse 93, Haus Deutscher Stiftungen.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Haus Deutscher Stiftungen in der Mauerstraße 93 in Berlin-Mitte, nahe der Mündung in die Friedrichstraße. Das Gebäude wurde um 1905 als Geschäftshaus errichtet. Heute ist es unter anderem Sitz des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Glinkastrasse 23, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Glinkastraße 23 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1891 erbaut. Als Bestandteil des Bauensembles an der nördlichen Mauerstraße ist es denkmalgeschützt.