Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Dorotheenstadt
Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080399 | Dorotheenstraße 84 Reichstagufer 12 (Lage) | Postscheckamt, unter Einbeziehung von Bauteilen der Markthalle IV Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09080400 – Dorotheenstraße 84 (ehem. 82), Hotel Prinz Heinrich, 1887 | ||||
09085087 – Reichstagufer 12, Verbindungstunnel der ehem. Markthalle IV, 1884–1886 von Hermann Blankenstein und August Lindemann | ||||
09065043 | Geschwister-Scholl-Straße 2/8, 5/7 Am Kupfergraben 1–3 Am Weidendamm 2–3 Planckstraße 20/30 (Lage) | Kasernen und Wohngebäude Gesamtanlage siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09065046 – Planckstraße 24, Beamtenwohnhaus des Königlichen Marstalls, 1898 | ||||
09075017 – Am Kupfergraben 3, Kasernenerweiterung, um 1950 | ||||
09095937 | Unter den Linden 2–23, 24/36, 37–42, 48/56, 51/71, 62/76 Am Festungsgraben 1–2 Am Kupfergraben 4–7, 10 Am Zeughaus 1–2 Bauhofstraße 1–3, 5–6, 10–13 Bebelplatz 2 Behrenstraße 36, 37, 41, 42, 46–48, 51/53, 54–57, 61–70 Charlottenstraße 35–47 Dorotheenstraße 1/11, 12/16, 17, 24/26, 27–28, 33/43, 69, 93 Französische Straße 33D, 34, 38, 39 Friedrichstraße 83–84, 88–89, 153A–157, 164 Georgenstraße 45–48 Glinkastraße 45/51 Hedwigskirchgasse 1,3 Hegelplatz 1 Hinter dem Gießhaus 2–3 Hinter dem Zeughaus 1–2 Hinter der Katholischen Kirche 1–3 Markgrafenstraße 42–43 Mittelstraße 1–9, 26–27, 41–44, 48–55, 62–65 Neustädtische Kirchstraße 3–5 Niederlagstraße 2 Oberwallstraße 1–4 Pariser Platz 1, 7, 8 Platz des 18. März Rosmarinstraße 1–3, 8–10 Schadowstraße 4, 10–13 Universitätsstraße 1–3B, 5–9 Wilhelmstraße 60–65 (Lage) | Dorotheenstadt Gesamtanlage siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09065277 – Bebelplatz, Stadtplatz, seit 1780, 1845–1846 von Peter Joseph Lenné, Umgestaltung 1926 | ||||
09065276 – Bebelplatz / Hedwigskirchgasse / Hinter der Katholischen Kirche, Freiflächen an der St. Hedwigs-Kathedrale, 1773, heute Neugestaltung | ||||
09080269 – Behrenstraße 35 / Markgrafenstraße 44, Pommersche Hypotheken-Aktienbank und Immobilien-Verkehrsbank, 1895–1897 von Wittling & Güldner, Umbau 1923 von Ludwig Hoffmann | ||||
09080273 – Behrenstraße 42 / Charlottenstraße, Disconto-Gesellschaft, 1900–1901 von Ludwig Heim, 1909–1912 Erweiterungen, 1921–1925 Aufstockung von Bielenberg & Moser | ||||
09075008 – Behrenstraße 64–65, Hotel Windsor, um 1840, Umbau um 1950 | ||||
09020045 – Dorotheenstraße 24, Botanisches Institut der Universität, 1903–1906 von Georg Thür | ||||
09055005 – Dorotheenstraße 41, Mietshaus, 1871 | ||||
09055006 – Dorotheenstraße 43, Mietshaus, 1886 | ||||
09055008 – Mittelstraße 7–8, Wohn- und Geschäftshaus, um 1885 | ||||
09030050 – Mittelstraße 41–42 / Neustädtische Kirchstraße 3, Mietshaus, 1880 | ||||
09020039 – Mittelstraße 49, Mietshaus, 1878, Umbau um 1960 | ||||
09065285 – Platz vor dem Brandenburger Tor, Stadtplatz, seit 1734, 1875–1876 von Eduard Neide, ab 1945 Veränderungen | ||||
09065286 – Unter den Linden (zwischen Pariser Platz und Schloßbrücke), Promenaden mit Baumbestand, 1647, ab 1658 Veränderungen, 1935–1936 Neugestaltung, seit 1949 Wiederherstellung, Umgestaltung in den sechziger Jahren | ||||
09065011 – Unter den Linden 11, Gouverneurshaus, 1963–1964 von Fritz Meinhardt unter Verwendung von Entwürfen von Diterichs und Böhme (1721) | ||||
09095939 – Unter den Linden 32/34, Bürogebäude, 1962, Umbau 1991 | ||||
09096001 – Unter den Linden 41 / Glinkastraße, Appartementhaus und Funktionsgebäude der Komischen Oper, 1963–1966 von Emil Schmidt und Heinz Dübel | ||||
09065033 – Wilhelmstraße 64, Verwaltungsgebäude, 1910–1911 von Ernst Scharnke, Umbau um 1975 | ||||
Ehemalige Bestandteile des Ensembles: | ||||
09065030 – Dorotheenstraße 85/91 / Schadowstraße 4–9, Botschaftsgebäude, 1973–1974 von Roland Korn, 2015 aberkannt | ||||
09065032 – Dorotheenstraße 97 / Wilhelmstraße 65–66, Botschaftsgebäude, um 1975, 2015 aberkannt | ||||
09095938 – Unter den Linden 14 / Friedrichstraße, Hotel Unter den Linden, 1964–1966 von Heinz Scharlipp, Umbau 1991, 2006 abgerissen | ||||
09096000 – Unter den Linden 37 / Friedrichstraße, Appartementhaus, 1963–1966 von Emil Schmidt und Heinz Dübel, Umbau um 1985, 2015 aberkannt | ||||
Unter den Linden 39, 2015 aberkannt | ||||
09095940 – Unter den Linden 48/56 / Mittelstraße / Neustädtische Kirchstraße / Schadowstraße, Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, Otto-Wels-Haus, 1963–1965 von Emil Leibold, 2015 aberkannt | ||||
Mietshaus, um 1885, 2015 aberkannt | ||||
09095941 – Unter den Linden 62/68 / Schadowstraße, Bürogebäude „Wiratex“, 1962–1964 von Peter Senf, 2022 aberkannt | ||||
09095942 – Unter den Linden 70/72, Polnische Botschaft, 1963–1964 vom Kollektiv Emil Leybold und Christian Seyfarth, 2015 abgerissen für Neubau | ||||
09020038 – Mittelstraße 44, Mietshaus, 1864–1865, Umbau um 1960, während Teilabrisses von Zollernhof 1996 stark beschädigt und 2000 abgerissen (rechts im Bild) | ||||
09020040 – Mittelstraße 50, Mietshaus, 1863, Umbau um 1960, Abriss 2001, durch Neubau ersetzt, siehe Bild oben | ||||
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Behrenstraße 41, Charlottenstraße 35–36, Dorotheenstraße 12, Dorotheenstraße 24 / Universitätsstraße, Dorotheenstraße 33 / Charlottenstraße 42, Dorotheenstraße 39, Französische Straße 34 / Hinter der Katholischen Kirche 3, Hedwigskirchgasse 4–5, Hinter dem Gießhaus 3 / Hinter dem Zeughaus 1 / Mollergasse, Unter den Linden 51/53 / Glinkastraße 45/51, Unter den Linden 69/73 (Matthias-Erzberger-Haus) / Wilhelmstraße, Unter den Linden 74/76 / Wilhelmstraße 61–63 |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080410 | Bauhofstraße 3–5 (Lage) | Hofbeamtenhäuser Bestandteil des Ensembles: | 1865 | |
09080416 | Dorotheenstraße 94/96, Bunsenstraße 1 Reichstagufer 7 Wilhelmstraße 67 (Lage) | Naturwissenschaftliche und medizinische Institute der Königlichen Universität Berlin | 1873–1883 von Paul Spieker, Karl Zastrau, Moritz Hellwig und Friedrich Kleinwächter; Erweiterung 1907–1908 von Georg Thür | |
Robert-Koch-Gedenkstätte | ||||
09080415 | Friedrichstraße 98, 142 Dorothea-Schlegel-Platz Reichstagufer (Lage) | S- und U-Bahnhof Friedrichstraße | 1878–1882 von Johannes Vollmer (siehe Gesamtanlage Stadtbahntrasse...) | |
Erweiterung und Neubau der Halle, 1919–1925 von Carl Theodor Brodführer | ||||
U-Bahnhof, 1915–1923 von Heinrich Jennen und Alfred Grenander | ||||
Untergrundbahnhof der Nord-Süd-Bahn, 1934–1936 von Fritz Hane | ||||
09075018 | Geschwister-Scholl-Straße 2/8, 7 Am Kupfergraben Am Weidendamm 2–3 Planckstraße 30 (Lage) | Kaserne des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiments Bestandteil des Ensembles: | 1898–1902 von Wieczorek und Julius Boethke unter Verwendung von Resten der Artilleriekaserne um 1800 (siehe Ensemble Geschwister-Scholl-Straße 2/8...) |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030078 | Am Festungsgraben 1 Hinter dem Gießhaus 2 (Lage) | Palais Donner, Preußisches Finanzministerium Bestandteil des Ensembles: | 1751–1753 von Christian Friedrich Feldmann, Umbau 1861–1863 von Hermann von der Hude und Heinrich Bürde | |
Erweiterung 1869–1872 von Wilhelm Neumann | ||||
Gartenanlage | ||||
09030077 | Am Festungsgraben 2 Dorotheenstraße 9/11 (Lage) | Singakademie, Maxim-Gorki-Theater Bestandteil des Ensembles: | 1825–1827 von Carl Theodor Ottmer, Wiederaufbau 1946–1947 von Johannes Rey und Fritz Bornemann | |
Vorplatz | ||||
09080405 | Am Kupfergraben 5 (Lage) | Mietshaus mit Gartenhof Bestandteil des Ensembles: | 1828–1829, Aufstockung 1868 | |
Gartenhof | ||||
09080406 | Am Kupfergraben 6 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1832 | |
09080407 | Am Kupfergraben 6A Bauhofstraße 1 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1828–1833, Aufstockung, 1856 | |
09080408 | Am Kupfergraben 7 Bauhofstraße 13 (Lage) | Magnushaus Bestandteil des Ensembles: | 1756 von Georg Friedrich Boumann und August Gotthilf Naumann | |
Hof und ehemaliger Stall | ||||
09030079 | Am Zeughaus 1–2 Hinter dem Gießhaus Hinter dem Zeughaus 2 Lage | Preußische Central-Genossenschafts-Kasse Bestandteil des Ensembles: | 1898–1899 von H. Roesener | |
Erweiterungsbau 1905–1906 (Am Zeughaus 1) | ||||
09080409 | Bauhofstraße 2 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1829, Umbau 1876 | |
09065002 | Bebelplatz Behrenstraße 40 (Lage) | Königliche Bibliothek Bestandteil des Ensembles: | 1775–1780 von Georg Friedrich Boumann nach Plänen von Georg Christian Unger, Wiederaufbau (Innenausbau neu) 1963–1969 von Werner Kötteritzsch | |
09065001 | Behrenstraße Hedwigskirchgasse Hinter der Katholischen Kirche (Lage) | Kath. St.-Hedwigs-Kathedrale Bestandteil des Ensembles: | 1747–1773 von Johann Boumann d. Ä. nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Umbau 1886–1887 von Max Hasak, Wiederaufbau 1952–1963 von Hans Schwippert | |
Innenansicht | ||||
09080270 | Behrenstraße 36–37 Französische Straße 38 Hedwigskirchgasse 1 (Lage) | Dresdner Bank Bestandteil des Ensembles: | 1887–1923, Wiederaufbau 1952 | |
09080271 | Behrenstraße 46 Charlottenstraße 47 Rosmarinstraße 10 (Lage) | Berliner Bank Bestandteil des Ensembles: | 1900–1901 von Wilhelm Martens, Aufstockung 1920 | |
09065009 | Behrenstraße 54–57 (Lage) | Theater Unter den Linden, Metropoltheater, Komische Oper Bestandteil des Ensembles: | 1891–1892 von Fellner & Helmer, Umbau 1928 von Alfred Grenander, Erhaltung von Zuschauerraum und Haupttreppe | |
Neubau, 1966–1967 von Kunz Nierade | ||||
09055002 | Charlottenstraße 43 Mittelstraße 1 (Lage) | Verein Deutscher Ingenieure Bestandteil des Ensembles: | 1896–1897 von Reimer & Körte | |
09030080 | Dorotheenstraße 1 Am Kupfergraben (Lage) | Dienstgebäude für die Verwaltung der direkten Steuer Bestandteil des Ensembles: | 1879–1883 von Ludwig Giersberg | |
09080413 | Dorotheenstraße 16 Bauhofstraße 10–11 Hegelplatz 1 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: | 1901 | |
09080414 | Dorotheenstraße 26 Universitätsstraße 5 (Lage) | Handelskammer Berlin Bestandteil des Ensembles: | 1903–1904 von Cremer & Wolffenstein | |
09080402 | Dorotheenstraße 28 (Lage) | Universitätsbibliothek Bestandteil des Ensembles: | 1871–1874 von Paul Spieker und Karl Zastrau | |
09055003 | Dorotheenstraße 35 (Lage) | Preußische Hypothekenbank Bestandteil des Ensembles: | um 1895 | |
09055004 | Dorotheenstraße 37 (Lage) | Hotel Splendid Bestandteil des Ensembles: | 1904 von Gronau & Graul | |
09080395 | Dorotheenstraße 62/66 (Lage) | Postamt NW 7 | 1905–1906 von Wilhelm Walter (?) | |
Umbau der Schalterhalle, 1930 von Willy Hoffmann | ||||
09080401 | Dorotheenstraße 84 Reichstagufer 12 (Lage) | Postscheckamt Bestandteil des Ensembles: | Bauteil der Markthalle IV, Umbau zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und Rekonstruktion der Markthallenfassade, 1996–2000 von KSP Engel und Zimmermann | |
Postscheckamt, 1913–1923 von Alfred Lempp | ||||
Schalterhalle | ||||
Nördlicher Erweiterungsbau, 1918–1923 von Alfred Lempp entworfen | ||||
09080403 | Dorotheenstraße 90 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1895 von Franz Schwechten, Umbau 1935 von Boswau & Knauer | |
Gartenhaus | ||||
09065031 | Dorotheenstraße 93 Schadowstraße 12, 13 (Lage) | Reichsministerium des Innern Bestandteil des Ensembles: | 1935–1937 von Konrad Nonn | |
09065036 | Dorotheenstraße 99 (Lage) | Haus Sommer | 1854–1857 von Friedrich Adler, Umbau für die Deutsche Hypothekenbank, 1910 von Paul Schröder | |
Gartenhof, 1910 von Paul Schröder | ||||
09065039 | Ebertstraße 27 Dorotheenstraße 115/117 (Lage) | Verein Deutscher Ingenieure | 1911–1914 von Reimer & Körte | |
09065047 | Friedrich-Ebert-Platz 2 ( ) | Reichstagspräsidenten-Palais mit Tunnel zum Reichstagsgebäude und mit Garten | Palais, 1899–1904 von Paul Wallot | |
Wohnhaus, 1899–1904 von Paul Wallot | ||||
Garten | ||||
Unterirdischer Tunnel zum Reichstag | ||||
09065048 | Friedrichstraße 101–102 Planckstraße 21/23 (Lage) | Admirals-Palast | Front Friedrichstraße, 1910–1911 von Heinrich Schweitzer | |
Front Planckstraße, | ||||
Ehemalige Eisbahn und Bäder, Umbau zum Theater 1922 von Kaufmann & Wolffenstein; Umbau, 1939–1940 von Paul Baumgarten d. Ä. | ||||
09095981 | Friedrichstraße 153A Mittelstraße 56 (Lage) | Polnische Apotheke Bestandteil des Ensembles: | 1898–1900 von Alfred Breslauer | |
09095982 | Friedrichstraße 154 Mittelstraße 55 (Lage) | Preußische Central-Boden-Credit AG Bestandteil des Ensembles: | 1912–1914 von Gronau & Graul | |
09080411 | Georgenstraße 45 (Lage) | Hofbeamtenhaus Bestandteil des Ensembles: | 1867, Umbau 1882 | |
09065044 | Geschwister-Scholl-Straße 5 (Lage) | Hofbeamtenhaus Bestandteil des Ensembles: | 1903 | |
09060123 | Hegelplatz Dorotheenstraße (Lage) | Büste Georg Wilhelm Hegel Bestandteil des Ensembles: | 1872 von Gustav Bläser | |
09095944 | Hinter der Katholischen Kirche 1–2 Bebelplatz Französische Straße 33D–E Oberwallstraße 3–4 (Lage) | Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper Bestandteil des Ensembles: | 1952–1955 von Richard Paulick | |
Denkmalverlust: Magazingebäude der Staatsoper | Im Zuge der Renovierung der Staatsoper wurde der Mittelteil der Magazine 2011 abgerissen, um neuen Proberäumen Platz zu schaffen, eingelagerte Fassaden sollen jedoch wieder angebracht werden | |||
09055007 | Mittelstraße 2–4 (Lage) | Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: | um 1905, Umbau 1926 von Oskar Müller | |
09020042 | Neustädtische Kirchstraße 4–5 Dorotheenstraße 69 Mittelstraße 26–27 (Lage) | Warenhaus für Armee und Marine Bestandteil des Ensembles: | 1886–1887 von Hude & Hennicke | |
09065019 | Pariser Platz (Lage) | Brandenburger Tor Bestandteil des Ensembles: | 1789–1791 von Carl Gotthard Langhans mit Bildhauerarbeiten von Gottfried Schadow, Umbau 1867–1868 von Heinrich Strack, Wiederaufbau und Ergänzung 1956–1958 | (c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 |
09065020 | Pariser Platz 4 (Lage) | Preußische Akademie der Künste, Atelier- und Ausstellungsflügel (Palais Arnim) | 1905–1906 von Ernst von Ihne; 1937–1945 Generalbauinspektion | |
Wandmalereien „Fasching“ im Heizungskeller, 1957–1958 von E. Schröder, H. Zickelbein, M. Böttcher, W. Förster, D. Goltzsche, H. Metzkes und W. Stötzer | ||||
09055009 | Planckstraße 13 (Lage) | Gleichrichterschaltwerk Friedrichstraße | 1927–1928 von Richard Brademann | |
09065045 | Planckstraße 20/22 (Lage) | Hofbeamtenhaus (Quäkerbüro) Bestandteil des Ensembles: | 1914–1915 von Erich Schonert | |
Reliefs der Schlüterwerkstatt im Hof, um 1700 | ||||
09065041 | Reichstagufer 17 (Lage) | Tränenpalast (ehem. Grenzabfertigungshalle) | 1961–1962 vom Entwurfs- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn, Umbau 1974 | |
09065050 | Schadowstraße 10–11 (Lage) | Schadowhaus Bestandteil des Ensembles: | 1804–1805, Aufstockung 1850–1853 | |
Bibliothek (Hofgebäude), 1900–1902 von Kern | ||||
09020044 | Universitätsstraße 2–3A Georgenstraße 39 (Lage) | Handelshaus Hermes Bestandteil des Ensembles: | 1913–1914 von Johann Emil Schaudt | |
09080418 | Universitätsstraße 3B Georgenstraße 37–38 (Lage) | Bürogebäude Bestandteil des Ensembles: | 1903–1904 von Otto Richter und Erich Blunck | |
09020316 | Unter den Linden (Lage) | S-Bahnhof Unter den Linden Bestandteil des Ensembles: | 1935–1936 von Richard Brademann | |
09030067 | Unter den Linden Schloßplatz (Lage) | Schloßbrücke Bestandteil des Ensembles: | 1821–1824 von Karl Friedrich Schinkel, Wiederherstellung 1950; Figurengruppe 1842–1857 von Gustav Blaeser, Friedrich Drake, Karl Heinrich Möller, Hermann Schievelbein, Albert Wolff, Emil Wolff, Ludwig Wichmann, August Wredow, nach Demontage 1943, 1983–1984 Neuaufstellung (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | |
09060126 | Unter den Linden Kastanienwäldchen (Lage) | Standbild Eilhard Mitscherlich Bestandteil des Ensembles: | 1894 von Carl Ferdinand Hartzer | |
09095484 | Unter den Linden Bebelplatz (Lage) | Standbild General Friedrich Wilhelm von Bülow Bestandteil des Ensembles: | 1819–1822 von Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch | |
09060119 | Unter den Linden Bebelplatz (Lage) | Standbild General Gerhard von Scharnhorst Bestandteil des Ensembles: | 1819–1822 von Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch | (c) I, DorisAntony, CC-BY-SA-3.0 |
09060125 | Unter den Linden Bebelplatz (Lage) | Standbild General August Neidhardt von Gneisenau Bestandteil des Ensembles: | 1855 von Christian Daniel Rauch | |
09060124 | Unter den Linden Bebelplatz (Lage) | Standbild General Gebhard Leberecht von Blücher Bestandteil des Ensembles: | 1819–1824 von Christian Daniel Rauch und Karl-Friedrich Schinkel, 1826 aufgestellt | |
09060122 | Unter den Linden Bebelplatz (Lage) | Standbild General Johann David Graf Yorck von Wartenburg Bestandteil des Ensembles: | 1855 von Christian Daniel Rauch | |
09060118 | Unter der Linden (Lage) | Denkmal König Friedrich II. von Preußen Bestandteil des Ensembles: | 1851 von Christian Daniel Rauch | |
09095948 | Unter den Linden 2 Am Zeughaus Hinter dem Gießhaus Hinter dem Zeughaus (Lage) | Zeughaus | 1695–1706 von Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter und Jean de Bodt, Wiederaufbau 1952–1953 von Theodor Voissem | |
Zwei weibliche Allegorien (in der Wandelhalle) | Allegorische Darstellung von Stärke und Kriegswissenschaft in Form von sitzenden Frauengestalten wurden 1881–1887 von Reinhold Begas geschaffen, standen ehemals im Nikolaiviertel | |||
09095949 | Unter den Linden 3 Niederlagstraße Oberwallstraße (Lage) | Kronprinzenpalais Bestandteil des Ensembles: | 1732–1733 von Philipp Gerlach, Umbau 1856–1857 von Heinrich Strack, Neuaufbau 1968–1969 von Richard Paulick | |
Gartenanlage, 1969–1970 von W. Hinkefuß | ||||
09095950 | Unter den Linden 4 (Lage) | Neue Wache Bestandteil des Ensembles: | 1816–1818 von Karl Friedrich Schinkel | |
Umbauten: 1930–1931 zum Reichsehrenmal von Heinrich Tessenow, 1957–1960 zum Mahnmal für die Opfer des Faschismus von Heinz Mehlan, 1993 zur Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland | (c) -jha-, CC-BY-SA-3.0 | |||
Freiflächen und „Kastanienwäldchen“, vor 1779, 1816–1818 von Karl Friedrich Schinkel, Instandsetzung 1968 | ||||
09095951 | Unter den Linden 5 Bebelplatz Oberwallstraße 1–2 (Lage) | Prinzessinnenpalais Bestandteil des Ensembles: | 1733 von Friedrich Wilhelm Diterichs, Umbau 1810–1811 von Heinrich Gentz, Neuaufbau 1963–1964 von Richard Paulick | |
Garten, seit 1733, 1868 von Emil Sello, 1963 verändert | ||||
09060120 | Unter den Linden (vor Nr. 6) (Lage) | Denkmal Alexander von Humboldt Bestandteil des Ensembles: | 1883 von Reinhold Begas, östlich vom Eingang der Humboldt-Universität | |
09060117 | Unter den Linden (vor Nr. 6) (Lage) | Denkmal Theodor Mommsen Bestandteil des Ensembles: | 1909 von Adolf Brütt, vor dem Westflügel der Humboldt-Universität | |
09060127 | Unter den Linden (vor Nr. 6) westlich vom Eingang der Humboldt-Universität (Lage) | Denkmal Wilhelm von Humboldt Bestandteil des Ensembles: | 1883 von Martin Paul Otto | |
09060116 | Unter den Linden (vor Nr. 6) vor dem Westflügel der Humboldt-Universität (Lage) | Standbild Hermann Helmholtz Bestandteil des Ensembles: | 1899 von Ernst Herter | |
09095954 | Unter den Linden 6 Dorotheenstraße 17 Universitätsstraße (Lage) | Palais Prinz Heinrich, Humboldt-Universität Bestandteil des Ensembles: | 1748–1765 von Johann Boumann d. Ä., Erweiterung 1913–1920 von Ludwig Hoffmann, Wiederaufbau 1949–1962 (siehe auch Gartendenkmal Unter den Linden 6) | |
09095952 | Unter den Linden 7 Bebelplatz (Lage) | Königliches Opernhaus, Deutsche Staatsoper Bestandteil des Ensembles: | 1741–1743 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Umbau 1843–1844 von Carl Ferdinand Langhans, Umbauten 1910 und 1926–1928, Wiederaufbau und Umbau 1952–1955 von Richard Paulick | |
Hauptsaal | ||||
09095953 | Unter den Linden 8 Charlottenstraße 39–41 Dorotheenstraße 27 Universitätsstraße 6–9 (Lage) | Königliche Bibliothek, Deutsche Staatsbibliothek Bestandteil des Ensembles: | 1903–1914 von Ernst von Ihne (siehe auch Gartendenkmal Unter den Linden 8) | |
09065010 | Unter den Linden 9 Bebelplatz (Lage) | Altes Palais Bestandteil des Ensembles: | 1834–1837 von Carl Ferdinand Langhans, Wiederaufbau (Innenausbau neu) 1963–1964 von Fritz Meinhardt | |
09030015 | Unter den Linden 10 Charlottenstraße 44–45 Mittelstraße 64–65 (Lage) | Römerhof Bestandteil des Ensembles: | 1910–1911 von Kurt Berndt und A. F. M. Lange | |
09030016 | Unter den Linden 12 (Lage) | Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: | 1908–1910 von Max Grünfeld | |
09080274 | Unter den Linden 13 (Lage) | Erweiterungsbau der Disconto-Gesellschaft Bestandteil des Ensembles: | 1889–1891 von Ende & Böckmann | |
09080275 | Unter den Linden 15 Charlottenstraße 37–38 (Lage) | Erweiterungsbau der Disconto-Gesellschaft Bestandteil des Ensembles: | 1922–1925 von Bielenberg & Moser | |
09075014 | Unter den Linden 17 Charlottenstraße 46 Rosmarinstraße 1 (Lage) | Hotel Carlton Bestandteil des Ensembles: | 1902 von Carl Gause | |
09030017 | Unter den Linden 24 Friedrichstraße 155–156 (Lage) | Haus der Schweiz Bestandteil des Ensembles: | 1934–1936 von Ernst Meier-Appenzell | |
09075015 | Unter den Linden 26 Mittelstraße 53–54 (Lage) | Preußische Central-Boden-Credit AG Bestandteil des Ensembles: | 1914 von Bielenberg & Moser | |
09075016 | Unter den Linden 28/30 Mittelstraße 51–52 (Lage) | Daimler-Motoren-Gesellschaft Bestandteil des Ensembles: | 1912–1913 von Alfred Klingenberg und Fritz Beyer | |
09030018 | Unter den Linden 36/38 (Lage) | Zollernhof Bestandteil des Ensembles: | 1910–1911 von Bruno Paul und Kurt Berndt | |
Denkmalverlust: Ergänzungsbau und Hof | Ergänzungsbau, 1938 von Bielenberg & Moser, 2/3 des Zollernhofes 1996 abgerissen für ZDF-Hauptstadtstudio | |||
09030019 | Unter den Linden 40 Mittelstraße 43 (Lage) | Schlafwagengesellschaft Wagon-Lit Bestandteil des Ensembles: | 1907–1908 von Kurt Berndt und A. F. M. Lange | |
Verwaltungsgebäude Mittelstraße | ||||
09075006 | Unter den Linden 55/65 Behrenstraße 66–67 (Lage) | Sowjetische Botschaft (heute: Botschaft der Russischen Föderation) mit Ehrenhof Bestandteil des Ensembles: | 1949–1951 vom Kollektiv Anatoli Stryshewski, Lebedinskij, Sichert und Friedrich Skujin | |
Rückgebäude Behrenstraße,1949–1951 vom Kollektiv Anatoli Stryshewski, Lebedinskij, Sichert und Friedrich Skujin | ||||
Ehrenhof | ||||
09075013 | Unter den Linden 67 (Lage) | Geschäftshaus Friedländer Bestandteil des Ensembles: | 1907–1908 von Breslauer & Salinger | |
09030014 | Wilhelmstraße 60 Behrenstraße 71–72 (Lage) | Erweiterungsbau des Preußischen Kultusministeriums Bestandteil des Ensembles: | 1901–1903 von Paul Kieschke |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09010204 | Pariser Platz (Lage) | Stadtplatz Bestandteil des Ensembles: | um 1734, 1880 von Hermann Mächtig, 1992 Wiederherstellung | |
09010207 | Unter den Linden 6 (Lage) | Garten- und Ehrenhof der Humboldt-Universität Bestandteil des Ensembles: | 1748–1753, Umgestaltungen im Ehrenhof ab 1846, 1935–1936, (siehe auch Baudenkmal Unter den Linden 6) | |
Umgestaltungen im Gartenhof ab 1820, 1960–1962 von Georg Béla Pniower | ||||
09010208 | Unter den Linden 8 (Lage) | Gartenhof der Staatsbibliothek Bestandteil des Ensembles: | 1903–1914 (siehe auch Baudenkmal Unter den Linden 8) |
Bodendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09097750 | Behrenstraße (Lage) | Bunkeranlage der Dienstvilla Goebbels | 1941 von K. Krause | |
09010167 | Dorotheenstraße, Neustädtische Kirchstraße (Lage) | Fundamente und Bestattungen der Dorotheenstädtischen Kirche | ab Ende 17. Jh. |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
unbekannt | Unter den Linden 76 Wilhelmstraße | Ungarische Botschaft | 1966; Abriss 1998 für Neubau[1] |
Literatur
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Ortsteil Mitte. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-80-6, S. 244–311.
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Berliner Bank in der Behrenstraße 46, Ecke Charlottenstraße (rechts), in Berlin-Mitte, erbaut 1900-1901 von Architekt Wilhelm Martens. Der Bau wurde 1905 von der Commerz- und Privatbank übernommen und um 1920 um ein Vollgeschoss und ein Mansardwalmdach erhöht. Das Äußere des im Zweiten Weltkrieg beschädigten Gebäudes wurde ohne den neobarocken Fassadenschmuck wieder aufgebaut. Erhalten blieb die eingeschossige Kassenhalle mit Oberlicht an der Charlottenstraße zwischen den beiden Büroflügeln. Das Gebäude ist heute Hauptsitz des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das MAN-Haus in Berlin-Mitte, Charlottenstraße 43 (rechts) / Mittelstraße (links); Das Gebäude wurde 1896-1897 nach einem Entwurf der Berliner Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte für den Verein Deutscher Ingenieure gebaut. Die alte Unterteilung des auf einem schmalen Grundstück errichteten Gebäudes in (ursprünglich an eine Bank) vermietete Geschäftsräume im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss sowie die Vereinsräume ab dem 2. Obergeschoss ist an der Fassade ablesbar. Durch den Erker an der Charlottenstraße und das ähnlich gestaltete dreibahnige Fenster an der Mittelstraße wird der Sitzungsaal im 2. Obergeschoss besonders hervorgehoben. Der Reliefschmuck der Fassaden stammt vom Bildhauer Gotthold Riegelmann und nimmt Bezug auf die Berufsfelder des Ingenieurs. Im Inneren ist die bauzeitliche Ausstattung zum Teil sehr gut erhalten, so im Treppenhaus und im Sitzungssaal. Das Gebäude wurde 1918 von der MAN gekauft und bis 1950 für ihr technisches Büro genutzt. Danach saß hier der Fachbereich Germanistik der Humboldt-Universität. Das Gebäude befindet sich seit 1993 wieder im Besitz der MAN, die es von 1993-1995 renovieren ließ und ihre Außenstelle Berlin hier einrichtete. Außerdem sitzt hier unter anderem das Berliner Büro des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Geschäftshaus der Preußischen Central-Bodenkredit-AG, Unter den Linden 26, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1910-1914 nach verschiedenen Entwürfen der Architekten Kurt Berndt bzw. Richard Bielenberg und Josef Moser errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Polnische Apotheke in der Friedrichstraße 153A, Ecke Mittelstraße 56 (rechts), in Berlin-Mitte, zusammen mit dem Nachbargebäude Friedrichstraße 154 jetzt als Topas-Arkade bezeichnet. Das Geschäftshaus wurde 1898-1900 von Alfred Breslauer für die traditionsreiche Polnische Apotheke errichtet, ursprünglich eine Stiftung von Kurfürstin Sophie Dorothea (1636-1689), an die ein (rekonstruiertes) Relief in der Eckkartusche über einem preußischen Adler mit ausgebreiteten Flügeln erinnert. Breslauer schuf einen für die Zeit modernen Pfeilerbau aus Stein, Eisen und Glas - eine Nachwirkung seiner Mitarbeit an der Wertheim-Fassade von Alfred Messel. Die Läden in den Obergeschossen sind so durchgehend verglast. Die Sandsteinpfeiler reichen bis ins zweite Obergeschoss und tragen ein Attikageschoss. Der Geschäftsbereich im Erdgeschoss wurde um 1935 zugunsten eines Arkadengangs verkleinert, der gleichzeitig mit dem des nahe gelegenen Hauses der Schweiz angelegt wurde. Seit der DDR-Zeit wird das Gebäude auch als Bürohaus genutzt; außerdem befand sich hier ein Reisebüro der Intourist. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass Theodor Fontane 1845/1846 in einem Vorgängerbau als Apotheker arbeitete. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Interior of the Komische Oper Berlin
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Prinzessinnenpalais oder Opernpalais am Bebelplatz in Berlin-Mitte. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Neue Wache, Berlin
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei ehemalige Hofbeamtenhäuser und heutige Mietshäuser in der Bauhofstraße 3-5 in Berlin-Mitte, erbaut 1865. Die gesamte Anlage ist dreistöckig mit ausgebautem Mansarddach an der Straßenseite und vierstöckig an der Hofseite. Sie umschloss einst einen Innenhof, aber ein Teil des Quergebäudes wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Straßenfassade ist gleichförmig gegliedert und weist zurückhaltend spätklassizistischen Bauschmuck auf. Die beiden Portale an der Bauhofstraße sind durch korinthische Pilaster und reliefierte Giebelfelder hervorgehoben. In der Anlage wohnten einst Hofbedienstete wie Lakaien, Jäger, Portiers etc. Die Anlage ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Jahr der Geisteswissenschaften, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Humboldt Universität Berlin mit V wie Vorausdenker
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das frühere Bürogebäude "Wiratex", Unter den Linden 62-68, Ecke Schadowstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1962-1964 nach einem Entwurf des Architekten Peter Senf errichtet. Seit März 2010 ist es als "Forum Willy Brandt Berlin" Sitz der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und soll Ort einer Dauerstellung über den ehemaligen Regierenden Bürgermeister von West-Berlin und deutschen Bundeskanzler werden. Das Gebäude steht als Teil des Ensembles "Dorotheenstadt" unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Handelskammer Berlin in der Dorotheenstraße 26, Ecke Universitätsstraße (rechts), erbaut 1903-1904 von den Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein. Hervorgehoben ist der Teil an der Dorotheenstraße, der wegen der Säle im zweiten Obergeschoss an der Dorotheenstraße leicht erhöht gegenüber dem Seitentrakt an der Universitätsstraße ist. Der aufwändige Bauschmuck, darunter zwei Sandsteinskulpturen von Ernst Westphal am Hauptportal, akzentuiert den repräsentativen Charakter des neobarocken Gebäudes. Die Berliner Handelskammer nutzte den Bau bis 1945; danach waren in ihm das Museum für Deutsche Geschichte, Teile der Akademie der Wissenschaften der DDR und die Fachschule für Bibliothekare untergebracht. Heute sitzen hier Institute und Einrichtungen der Humboldt-Universität. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen. Der Bauschmuck stammt aus dem Atelier von Ernst Westphal.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Britische Botschaft in der DDR, Unter den Linden 32/34, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1962 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Dorotheenstadt ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Russische Botschaft (Seite Behrenstraße), Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des ehemaligen Reichsministerium des Innern in der Dorotheenstraße 93 in Berlin-Mitte, später vom DDR-Justizministerium und jetzt vom Deutschen Bundestag genutzt. Das Gebäude wurde 1935-1937 als einer der ersten nationalsozialistischen Regierungsbauten nach einem Entwurf von Konrad Nonn errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Dieter Brügmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Berliner "Schlossbrücke"
(c) -jha-, CC BY-SA 3.0
Berlin - Innenansicht der Neuen Wache mit der Käthe-Kollwitz-Skulptur
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Mietshaus in der Dorotheenstraße 43 in Berlin-Mitte, seit 1997 in den Neubau des Kulturkaufhauses Dussmann integriert. Das Haus wurde 1886 errichtet. Als Teil des Bauensembles Dorotheenstadt steht es unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Pommersche Hypotheken-Aktienbank an der Ecke Behrenstraße und Markgrafenstraße (rechts) in Berlin-Mitte, heute als "Markgrafen-Palais" Sitz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Das Gebäude wurde 1895-1896 errichtet von den Architekten Wittling & Güldner und 1923 in den benachbarten Komplex der Geschäftszentrale der Dresdner Bank integriert. Das Gebäude steht als Teil des Bauensembles Dorotheenstadt unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus der Preußischen Central Boden-Credit AG in der Friedrichstraße 154 in Berlin-Mitte, jetzt Teil der Topas-Arkade. Das Gebäude wurde 1913-1914 nach einem Entwurf der Architekten Gronau & Graul erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Reiterdenkmal für Friedrich II in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Michael Rose, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jakob-Kaiser-Haus: section of the submontane tunnel formerly linking the Reichstagspräsidentenpalais in Berlin with the Reichstag building; on display at Jakob-Kaiser-Haus
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Beamtenwohnhaus der Königlichen Theater in der Planckstraße 20 in Berlin-Mitte, erbaut 1914-1915. Das viergeschossige, dreiflügelige Gebäude mit großzügigen Wohnungen umschließt einen Innenhof. Die Fassade ist im neoklassizistischen Stil gegliedert und mit neobarockem Schmuck versehen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Mittelstraße 49 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1878 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Dorotheenstraße 16 in Berlin-Mitte, erbaut 1901 für den Fabrikanten H. Windler. Das auch an Hegelplatz und Bauhofstraße angrenzende Haus trägt eine Gedenktafel für den Mediziner Christoph Wilhelm Hufeland, der von 1804 bis 1836 im Vorgängerbau des Hauses wohnte; danach trägt das heutige Gebäude auch die Bezeichnung Hufelandhaus. Es bildet den letzten erhaltenen Teil der historischen Bebauung am Hegelplatz und steht auf dem Gelände des ehemaligen Schlossbauhofes. Die unterschiedliche Fassadengestaltung verweist auf die komplexe historische Nutzung des Gebäudes: An der Platzseite lagen die Wohn- und Geschäftsteile, an der Bauhofstraße ein Fabriktrakt. Die im Zweiten Weltkrieg beschädigten, reichen Ornamente der Fassade wurden nicht wieder hergestellt. Das ursprüngliche Dekor lässt sich aber noch im Gebäudeinnern erkennen, wo beispielsweise eine Eichenholztreppe mit Jugendstilornamenten erhalten geblieben ist. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Bronzestatue "Lebensfreude" (um 1970) von Senta Baldamus im Garten des Kronprinzenpalais.
Neue Wache, Berlin. Back side.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0726-0010-001 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schadowhaus in der Schadowstraße 10-11 in Berlin-Mitte. Das ehemalige Wohnhaus des Bildhauers Johann Gottfried Schadow wurde 1804-1805 erbaut und 1850-1853 aufgestockt; als Hofgebäude wurde 1900-1902 eine Bibliothek angefügt. Das Foto zeigt das Gebäude nach weitgehender Fertigstellung einer mehrjährigen Renovierung. Das Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Mietshaus in der Dorotheenstraße 41 in Berlin-Mitte, seit 1997 in den Neubau des Kulturkaufhauses Dussmann integriert. Das Haus wurde 1871 für den Bäcker Gustav Adolph Rothenbach errichtet. An der Fassade ist seit 2000 eine Gedenktafel für den spanischen Schriftsteller und Diplomaten Enrique Gil y Carrasco angebracht, der als Gesandter am preußischen Hof von 1844 bis zu seinem Tod 1849 in einem Vorgängerbau an diesem Ort wohnte. Die Tafel wurde von der Stadt Ponferrada gestiftet. Das Haus in der Dorotheenstraße 41 ist als Teil des Bauensembles Dorotheenstadt denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Haus der Schweiz", Unter den Linden 24, in Berlin-Mitte, errichtet 1934-1936 vom Architekten Ernst Meier-Appenzell. Es handelt sich um das einzige historische Eckgebäude an der Kreuzung Friedrichstraße/Unter den Linden, der erhalten geblieben ist. Der nüchterne Geschäftsbau zeigt als einzigen Fassadenschmuck eine Wilhelm Tell-Figur sowie den großen Schriftzug "Haus der Schweiz". Da Gebäude ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des ehemaligen Postscheckamts Berlin am Reichstagufer in Berlin-Mitte, heute Teil des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Das Gebäude entstand 1918-1923 nach einem Entwurf von Alfred Lempp als Erweiterung des vom gleichen Architekten stammenden Postscheckamts, das ab 1913 auf dem Gelände der ehemaligen Markthalle IV errichtet worden war. Das fünfstöckige Haus am Reichstagufer nimmt den Platz des ehemaligen Vorderhauses der Markthalle ein. Der schmale linke Gebäudeteil entstand 1997/1998 nach einem Entwurf der Architekten Engel Kraemer Zimmermann als Verbindung des Altbaus zum pavillonartigen neuen Eingangsbau des Presse- und Besucherzentrums des Informationsamtes. Die erhaltenen Gebäudeteile des Postscheckamts sind denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bauteil II des Komplexes der Disconto-Gesellschaft, Unter den Linden 13, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1889-1891 nach einem Entwurf der Architekten Hermann Ende und Werner Böckmann als Erweiterung eines Gebäudes an der Behrenstraße errichtet. Heute befindet es sich im Besitz der Deutschen Bank. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Standardizer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahnhof Berlin Friedrichstraße auf der Linie U6 – rechts ein ausfahrender Zug in Richtung Oranienburger Tor/Alt-Tegel, auf der gegenüberliegenden Seite das Gleis in Richtung Französische Straße/Alt-Mariendorf – links der Aufgang zum südlichen Zwischengeschoss und zum gleichnamigen S-Bahnhof (Stadtbahn), am anderen Ende des Bahnsteigs der nördliche Aufgang zur Friedrichstraße
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Gebäude der Preußischen Central-Genossenschafts-Casse, Am Zeughaus 1-2, in Berlin-Mitte, hier gesehen von der Museumsinsel. Das ursprüngliche Bauteil rechts wurde 1898-1899 nach einem Entwurf von H. Roesener erbaut. Der große Erweiterungsbau links entstand 1905-1906. Nach Sanierung in den 1990er-Jahren beherbergt das Bauwerk heute die Verwaltung des Deutschen Historischen Museums. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Magnushaus in der Straße Am Kupfergraben in Berlin-Mitte, hier gesehen vom Vorhof des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel. Das Bürgerhaus wurde bis 1756 nach einem Entwurf von Georg Friedrich Boumann d.J. für den Geheimen Kriegsrat Johann Friedrich Westphal errichtet. Der linke Teil des Vorderhauses wurde 1761 angefügt und 1822 aufgestockt sowie klassizistisch überformt. Der Physiker Heinrich Gustav Magnus kaufte das Gebäude 1840 und richtete in ihm sein Laboratorium, einen Hörsaal und seine Sammlung physikalischer Instrumente ein. Im Zweiten Weltkrieg nur leicht beschädigt, diente das Haus in der Nachkriegszeit zunächst als Sitz der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft und ab 1958 als Sitz der Physikalischen Gesellschaft der DDR. Heute residiert hier die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Admiralspalast in der Friedrichstraße 101-102 in Berlin-Mitte. Der Komplex wurde 1910-1911 nach Entwürfen von Heinrich Schweitzer als Vergnügungspalast errichtet und später mehrfach umgebaut. Er ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Warenhaus für Armee und Marine" in der Neustädtischen Kirchstraße in Berlin-Mitte, früherer Sitz der US-Botschaft in der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0
Brandenburger Tor und Pariser Platz in Berlin
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kronprinzenpalais, Unter den Linden 5, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1732-1733 von Philipp Gerlach erbaut und nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1968-1969 von Richard Paulick wiederaufgebaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnhaus der Beamten des Königlichen Marstalls in der Planckstraße 24 in Berlin-Mitte. Es wurde 1898 erbaut. Als Teil des Bauensembles Geschwister-Scholl-Straße ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Hotel Splendid in der Dorotheenstraße 37 in Berlin-Mitte. Es wurde 1904 nach einem Entwurf der Architekten Gronau & Graul erbaut. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais am Festungsgraben in Berlin-Mitte, ehemals Palais Donner, Preußisches Finanzministerium und Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, errichtet 1751-1753 von Christian Friedrich Feldmann für den königlichen Kammerdiener Johann Gottfried Donner. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - Bahnhof Friedrichstraße - Tunnelbahnhof der S-Bahn - Linien S1,S2,S25
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude in der Wilhelmstraße 64 in Berlin-Mitte; ursprüngliche Adresse war Neue Wilhelmstraße 9-11. Das Gebäude wurde 1910-1911 als Hotel ("Der Königshof") errichtet und 1975 umgebaut. Als Bestandteil des Bauensembles Dorotheenstadt ist das Gebäude denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: calflier001, Lizenz: CC BY-SA 2.0
FRIEDRICHSTRASSE BAHNHOF BERLIN GERMANY JUNE 2013
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Zugemauerter Versorgungskanal von der Spree unter dem Reichstagufer 12 hindurch zu der ehemaligen Markthalle IV, Dorotheenstraße 29, Berlin-Mitte. Heute Bundespresseamt.
Description: Prinzessinnenpalais in Berlin, Unter den Linden.
- Source: self-made. I release it into the public domain.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Dresdner Bank in Berlin-Mitte, Fassade an der Französischen Straße; heute Sitz des Hotel de Rome Berlin; das zweite Attikageschoss wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen 2004-2006 hinzugefügt
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürgerhaus und heutiges Mietshaus Am Kupfergraben 5 in Berlin-Mitte. Es wurde 1828-1829 errichtet und besitzt lang gestreckte Seitenflügel. Das Vorderhaus wurde 1868 um ein Geschoss aufgestockt. Die Gartenhof mit altem Baumbestand und Mosaikpflaster ist einer von nur wenigen Berliner Gärten des frühen 19. Jahrhunderts, der in der ursprünglichen Fassung erhalten geblieben ist. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Bibliothek am Bebelplatz, Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Haus Sommer in der Dorotheenstraße 99 in Berlin-Mitte. Das Vorderhaus wurde 1854-1857 nach einem Entwurf von Friedrich Adler als Wohnhaus errichtet. 1910 erbaute Paul Schröder ein Quergebäude für die Preußische Hypothekenbank. Das Haus Sommer ist heute in das Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestags integriert. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Statue of Hans David Ludwig Yorck von Wartenburg in Berlin, Unter den Linden . The statue was created in 1855 by sculptor Christian Daniel Rauch (1777-1857).
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Appartementhaus und Funktionsgebäude der Komischen Oper, Unter den Linden 41, Ecke Glinkastraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1961-1964 nach Entwürfen der Architekten Emil Schmidt und Heinz Dübel erbaut. Das Gebäude ist als Teil des Ensembles Unter den Linden denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jess & Peter aus Geneva, Switzerland, Lizenz: CC BY 2.0
Unter den Linden
Unter den Linden
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Zollernhof, Unter den Linden 36/38, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1910-1911 nach einem Entwurf der Architekten Kurt Berndt und Bruno Paul errichtet. Heute befindet sich in ihm das Hauptstadtstudio des ZDF. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Geschäftshaus Friedländer, Unter den Linden 67, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1907-1908 von den Architekten Alfred Breslauer und Paul Salinger errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Wilhelm von Humboldt vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte, Unter den Linden; Bildhauer: Martin Paul Otto (1883).
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürogebäude des Vereins Deutscher Ingenieure an der Ebertstraße, Ecke Dorotheenstraße, in Berlin-Mitte, jetzt als Teil des Jakob-Kaiser-Hauses zum größten deutschen Parlamentsgebäude gehörend. Das Haus wurde 1911-1914 von den Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte errichtet. Die hohen Fenster im ersten Stockwerk verweisen auf die Lage des ehemaligen Sitzungssaals des VDI. Die stattliche Erscheinung des Gebäudes resultierte aus der Nähe zum Reichstag. Anstelle des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Walmdaches besitzt das Haus heute einen von Pie de Bruijn entworfenen, gläsernen Aufbau, in dem Sitzungssäle liegen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Alexander von Humboldt vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität in Berlin, Unter den Linden; Bildhauer: Reinhold Begas (1883).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-4207 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gouverneurshaus, Unter den Linden 11, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1721 nach einem Entwurf von Friedrich Wilhelm Dietrichs und Martin Heinrich Böhme in der Königsstraße 19 (heute Rathausstraße) errichtet. Es wurde 1960 abgerissen und 1962-1964 nach Plänen von Fritz Meinhardt in veränderter Form am heutigen Standort wiedererrichtet. Es wird von der Humboldt-Universität genutzt. Als Bestandteil des Bauensembles Unter den Linden ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Komische Oper in der Behrenstraße in Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürger- und heutiges Mietshaus Am Kupfergraben 6A in Berlin-Mitte. Das Gebäude an der Ecke zur Bauhofstraße wurde zwischen 1828 und 1833 errichtet und 1856 durch ein Geschoss aufgestockt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg stark vereinfacht wiederhergestellten Fassaden wurden 1996-1997 entsprechend der ursprünglichen Fassung rekonstruiert. Im Untergeschoss des Hauses liegt das Restaurant "Pergamonkeller". Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: BrokenSphere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of Gebhard Leberecht von Blücher by Christian Daniel Rauch on the Unter den Linden, Berlin-Mitte, Berlin, Germany.
Palace of the President of the Reichstag (Reichstagspräsidentenpalais) in Berlin, west facade opposite the Reichstag, built 1899-1904 by Paul Wallot
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper Unter den Linden, Hinter der Katholischen Kirche 1-2, Ecke Französische Straße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1952-1954 nach einem Entwurf von Richard Paulick errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY 3.0
Der Pariser Platz in Berlin mit Brandenburger Tor.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Polnische Botschaft, Unter den Linden 72/74, in Berlin. Das Gebäude wurde 1963–1964 vom Kollektiv Emil Leybold und Christian Seyfarth erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
- I: Alt-Berlin
- II: Alt-Kölln (Spreeinsel)
- III: Friedrichswerder
- IV: Dorotheenstadt
- V: Friedrichstadt
- XI: Luisenstadt
- XII: Neu-Kölln
- XIII: Stralauer Vorstadt
- XIV: Königsstadt
- XV: Spandauer Vorstadt
- XVI: Rosenthaler Vorstadt
- XVII: Oranienburger Vorstadt
- XVIII: Friedrich-Wilhelm-Stadt
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Preußischen Hypothekenbank in der Dorotheenstraße 35, erbaut 1895.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Internationalen Schlafwagengesellschaft Wagon-Lit, Unter den Linden 40, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1907/1908 nach einem Entwurf des Architekten Kurt Berndt errichtet. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Bauhofstraße 2 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1829 erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Carlton Hotel in Berlin, an der Ecke Unter den Linden 17 / Charlottenstraße, in der Dorotheenstadt; erbaut 1902 nach einem Entwurf des Berliner Architekten Carl Gause; nur Fassaden erhalten und unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Maxim-Gorki-Theater", Am Festungsgraben in Berlin-Mitte; erbaut 1825-1827 als Singakademie nach einem Entwurf von Carl Theodor Ottmer.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Appartementhaus mit Ladenzeile, Unter den Linden 37/39, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1963-1966 nach Entwürfen der Architekten Emil Schmidt und Heinz Dübel errichtet. Als Teil des Ensembles Unter den Linden ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gleichricherschaltwerk, erbaut 1927-1928 von Richard Brademann, Betrieb der S-Bahn Berlin
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Wohnhaus in der Dorotheenstraße 90 in Berlin-Mitte, erbaut 1895 von Franz Schwechten. Das viergeschossige Gebäude mit Seitenflügel und Quergebäude gehört zu den wenigen erhaltenen Bauten Schwechtens in Berlin. Die Klinkerfassade weist eine traditionelle Gliederung in Sockelgeschoss, Hauptgeschosse und Attikageschoss auf. Bei einem Umbau 1935 wurde die Fassade vereinfacht, ein dreiachsiger Mittelerker entfernt und das Dachgeschoss ausgebaut. Im folgenden Jahr wurde das Haus zur Nutzung durch das nahe gelegene Postscheckamt aufgekauft. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Ernst Herter: Standbild Hermann von Helmholtz
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E1004-0004-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Christian Wolf (www.c-w-design.de), CC BY-SA 3.0 de
Humboldt-Universität zu Berlin, Frontansicht des Hauptgebäudes.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal der ehemaligen Markthalle IV in der Dorotheenstraße 84 in Berlin-Mitte, heute Eingang zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Hotel Windsor in der Behrenstraße 64-65 in Berlin-Mitte, heute Sitz der Schule bei der Botschaft der Russischen Föderation. Das Gebäude gegenüber der Mündung der Mauerstraße in die Behrenstraße wurde um 1840 als Wohnhaus errichtet und ab 1871 als Hotel genutzt. Die rund 90 Zimmer gehörten zur einfachen Kategorie. Das heutige Aussehen des Gebäudes geht auf einen Umbau im Jahr 1950 zurück. Als Teil des Bauensembles Unter den Linden ist das Haus denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sitz der Deutsche Guggenheim, Unter den Linden 15, Ecke Charlottenstraße, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1922-1925 von den Architekten Richard Bielenberg und Alfred Moser als zweite Erweiterung (Bauteil III) der Zentrale der Disconto Bank errichtet. Mit ihm setzte sich die Tradition der Berliner Bankpaläste der Kaiserzeit fort. zusammen mit den anliegenden Bauten der Disconto-Bank war dieses Gebäude von 1933-1945 Sitz des Reichsarbeitsministeriums. Es steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürger- und heutiges Mietshaus Am Kupfergraben 6 in Berlin-Mitte, gegenüber dem Pergamonmuseum. Das Gebäude wurde für den Kaufmann Johann Traugott Börner errichtet und 1832 fertiggestellt. Im Untergeschoss des Hauses befindet sich heute die Galerie "Kunstreich". Das Haus ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römerhof oder Römischer Hof in der Straße Unter den Linden Ecke Charlottenstraße in Berlin; errichtet 1910-1911 von den Architekten Kurt Berndt und A. F. M. Lange als Büro- und Geschäftshaus; das Gebäude steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Mutter Erde, Lizenz: Attribution
Reinhold Begas: Kriegswissenschaft 1887, Marmor. Auftragswerk für die Ruhmeshalle. Note: This beauty is studying the classics on war strategy :-)
Autor/Urheber: Andreas Faessler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zuschauersaal in der Staatsoper unter den Linden, Berlin
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hotel Unter den Linden im Jahre 1993
Autor/Urheber: Quid pro quo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bebelplatz in Berlin, Germany
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Mittelstraße 41-42, Ecke Neustädtische Kirchstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1880 erbaut. Das Haus ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürogebäude Universitätsstraße 3B, Ecke Georgenstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1903 nach einem Entwurf von Otto Richter erbaut und war eines der ersten Gebäude in Berlin, die für eine reine Büronutzung vorgesehen waren. Das Gebäude wird heute von der Humboldt-Univeersität genutzt. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Sir James at [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Tränenpalast"=Teil der ehemaligen innerdeutschen Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstrasse in Berlin. Nach der Revolution von 1989 und der deutschen Wiedervereinigung war der Bau Veranstaltungshalle für Konzerte, Partys usw. Im Juli 2006 wurde der Tränenpalast geschlossen und anschliessend saniert. Hierbei wurde das Gebäude wieder in den Ursprungszustand von 1962 versetzt. Seit September 2011 wird die ehemalige Abfertigungshalle der Grenzübergangsstelle vom Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Aussenstelle genutzt. Bei freiem Eintritt wird dort die Dauerausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ gezeigt.
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088837-0023 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Berlin-Mitte, Spree
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Alte Palais, Unter den Linden, in Berlin-Mitte, auch als Kaiser-Wilhelm-Palais bekannt. Es wurde 1834-1837 nach einem Entwurf von Karl Ferdinand Langhans erbaut. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Mittelstraße 50 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1863 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Autor/Urheber: JoJan, Lizenz: CC BY 3.0
"Allegory of the Strength" (1887) by Reinhold Begas; made for the Hall of Fame in the Zeughaus to glorify the victory of Prussia in the Franco-Prussian War (1870 - 1871); Alte National Galerie, Berlin, Germany
(c) Christian Wolf (www.c-w-design.de), CC BY-SA 3.0 de
Der Bahnhof Friedrichstraße in Berlin, Detailansicht vom Schiffbauerdamm über die Spree mit dem Spreedreieck-Gebäude und dem Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Universitätsbibliothek der Friedrichs-Wilhelm-Universität Berlin, heute Sitz des Kunsthistorischen Seminars der Humboldt-Universität Berlin, in der Dorotheenstraße 28 in Berlin-Mitte. Sie wurde 1872-1874 von Karl Zastrau nach einem Entwurf von Paul Spieker errichtet. Das Gebäude umschließt mit Seitenflügel und Quertrakt einen fast quadratischen Innenhof, der rechts von einer geschlossenen eisernen Galerie überbrückt wird. Der dreigeschossige Bau hat eine einfach gefasste Backsteinfassade mit zurückhaltenden spätklassizistischen Elementen in der Tradition der Bauakademie. Alle Innenräume weisen Kreuzgewölbe auf, die auf Pfeilern und Säulen ruhen. Eine gusseiserne Haupttreppe mit Oberlicht führt in die oberen Stockwerke. Nach dem Umzug der Universitätsbibliothek in das heutige Gebäude der Staatsbibliothek bis 1922 wurde das Gebäude vom Meereskundemuseum in der nahe gelegenen Georgenstraße mitgenutzt; nach dem Zweiten Weltkrieg saß hier das Amt für Industrielle Forschung der DDR. Durch Einbauten wurden die großen Bibliotheksräume geteilt. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standbild Eilhard Mitscherlich im Hof vor dem Ostflügel des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte. Das Denkmal wurde 1894 von Carl Ferdinand Hartzer geschaffen. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Handelshaus Hermes, heute Haus Dorotheenstadt, an der Universitätsstraße, Ecke Georgenstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1912-1913 nach einem Entwurf von Johann Emil Schaudt als repräsentatives Geschäfts- und Bürohaus errichtet. Die repräsentative Fassade an der Universitätsstraße im neoklassizistischem Stil lässt die geringe Tiefe des Gebäudes übersehen und es imposant wirken. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Hotel Prinz Heinrich in der Dorotheenstraße 84 (früher 28, 22 bzw. 82) in Berlin-Mitte, heute Teil des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Das Hotel wurde 1887 für den Eisenbahn-Unternehmer Damm errichtet. 1925 wurde es in den 1913-1917 errichteten Komplex des Postscheckamtes integriert. Seit dem Umbau des Postscheckamtes in den 1990er-Jahren gehört das frühere Hotel zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Als Teil des Bauensembles Postscheckamt ist es denkmalgeschützt.
(c) I, DorisAntony, CC-BY-SA-3.0
Denkmal für Gerhard von Scharnhorst, Unter den Linden, Berlin-Mitte, Deutschland (Bildhauer: Christian Daniel Rauch)
Gneisenau Statue in Berlin by Christian Daniel Rauch
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des früheren Preußischen Kultusministeriums in der Wilhelmstraße 60, Ecke Behrenstraße (rechts); errichtet 1901-1903, Architekt: Paul Kieschke; das Gebäude beherbergt heute Büroräume des Deutschen Bundestags.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Hofbeamtenhaus und heutiges Mietshaus in der Georgenstraße 45 in Berlin-Mitte, erbaut um 1870 für den Kronfideikommiß. Die Ziegelfassade ist auf das Stadtbahnviadukt ausgerichtet und durch Malereien im Stil der Renaissance in den Brüstungsfeldern der Obergeschosse verziert. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftsgebäude der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Unter den Linden 28-30, in Berlin-Mitte. Es wurde 1912-1913 von den Architekten Alfred Klingenberg und Fritz Beyer im zeitypischen konservativen Stil des Neoklassizismus errichtet. Das Gebäude erstreckt sich auf einem schmalen Grundstück bis zur Mittelstraße. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Awayanoder als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin S-bahn UNDERGROUND. In swedish wikipedia some people seems to think that S-bahn is "not in tunnel" and "U-bahn" is underground. With two S-bahn pictures and two U-bahn pictures I try to show them their mistake.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büste von Georg Friedrich Wilhelm Hegel auf dem Hegelplatz in Berlin-Mitte, geschaffen 1872 von Gustav Bläser. Der Künstler hat den Philosophen in idealisierter Weise als jungen Mann dargestellt. Die Büste ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Mittelstraße 2-4 in Berlin-Mitte, heute Sitz des Berliner Büros der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Es wurde um 1905 für die Neue Boden- und Aktiengesellschaft errichtet; der Architekt ist nicht bekannt. Die Fassade zeigt neobarocke und neoklassizistische Elemente. Das Gebäude mit sieben Achsen, die in den Obergeschossen durch Pilaster getrennt sind, weist die traditionelle Gliederung Berliner Geschäftshäuser in rustiziertes Sockelgeschoss, architektonisch herausgehobene Hauptgeschosse und ein Attikageschoss auf. Das Portal befindet sich in einem Mittelrisalit, der von einem Giebel bekrönt wird. Bei einem Umbau für die Deutsch-Asiatische Bank entstand 1926 eine neoklassizistische Schalterhalle im Hof. Das Haus war in der DDR-Zeit Sitz der Redaktion der Neuen Zeit. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Humboldt-Carré" in der Behrenstraße 42-45, Ecke Charlottenstraße (links), in Berlin-Mitte, ehemals zum Komplex der Disconto-Gesellschaft gehörend ("Bauteil I"). Weitere erhaltene Bauteile des Disconto-Komplexes ("Bauteile II & III") befinden sich an Charlottenstraße und Unter den Linden. Der Kern des Gebäudes wurde 1900-1901 nach einem Entwurf von Ludwig Heim errichtet. Die Architekten Bielenberg & Moser führten 1909-1912 eine Erweiterung und 1921-1925 eine Aufstockung durch. Mit Fusion der Banken kam der gesamte Komplex in den Besitz der Deutschen Bank. 1934 wurde der Bauteil I vom Deutschen Reich übernommen und war danach Hauptsitz des Reichswirtschaftsministeriums. In der DDR-Zeit wurde das Gebäude unter anderem vom Ministerium für Bauwesen genutzt. Nach 1990 residierten hier Abteilungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. 2005 übernahm die BonnVisio GmbH & Co. KG das Gebäude und baute es 2007-2008 nach Plänen des Architekten Karl-Heinz Schommer zum Bürohaus "Humboldt-Carree" um. Dabei wurde es um zwei gläserne Staffelgeschosse aufgestockt. Als Teil des Bauensembles Unter den Linden ist das Gebäude denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der naturwissenschaftlichen und medizinischen Institute der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt-Universität) in Berlin-Mitte. Das Gebäude nahm ursprünglich den gesamten Block zwischen Dorotheenstraße, Wilhelmstraße, Reichstagufer und Busenstraße ein. Es wurde 1873-1883 nach Entwürfen von Paul Spieker errichtet; beteiligte Architekten waren unter anderem Karl Zastrau und Moritz Hellwig. Der Gebäudetrakt des Physikalischen Instituts am Reichstagsufer wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und später abgetragen; an seiner Stelle steht heute das Hauptstadtstudio der ARD. Die erhaltenen Teile des Hochschulgebäudes stehen unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: 44penguins, Lizenz: CC BY 3.0
Gesamtansicht vom Magnushaus vom Hof/total view of Magnushaus from the gardensite
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Miets- und Geschäftshaus Mittelstraße 7-8 in Berlin-Mitte, jetzt Bestandteil des Kulturhauses Dussmann. Es wurde um 1885 erbaut. Das Gebäude ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das frühere Dienstgebäude der preußischen Verwaltung der direkten Steuern in der Dorotheenstraße 1, Ecke Am Kupfergraben (links), in Berlin-Mitte, jetzt von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität genutzt. Das Gebäude wurde 1879-1882 nach Entwürfen von Ludwig Giersberg erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet. Außerdem ist es Bestandteil des denkmalgeschützten Ensembles Dorotheenstadt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palace of the President of the Reichstag (Reichstagspräsidentenpalais) in Berlin, built 1899-1904 by Paul Wallot, northern facade seen from Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanian Embassy in Germany at Dorotheenstraße 62/66 in Berlin-Mitte, built 1905-1906 as Berlin Post Office NW 7 in the typically representative style of postal buildings in the German Empire. The architect is not known. The building is landmarked.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Botschaftsgebäude in der Dorotheenstraße 85/91, Ecke Schadowstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1973-1974 nach einem Entwurf des Architekten Roland Korn erbaut. Heute wird es vom Bundesvermögensamt und von der Bundestagsverwaltung genutzt. Das Gebäude ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus, Unter den Linden 12, in Berlin-Mitte. Es wurde 1908-1910 nach einem Entwurf des Architekten Max Grünfeld erbaut. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: ernstol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der St. Hedwigs Kathedrale (Juni 21, 2014)
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassade des Zeughauses, Unter den Linden, in Berlin-Mitte.