Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Dorotheenstadt

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.

Denkmalbereiche (Ensembles)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09080399Dorotheenstraße 84
Reichstagufer 12
(Lage)
Postscheckamt, unter Einbeziehung von Bauteilen der Markthalle IV

Baudenkmal siehe:
Dorotheenstraße 84

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09080400 – Dorotheenstraße 84 (ehem. 82), Hotel Prinz Heinrich, 1887
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, ehem. Hotel Prinz Heinrich, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 02.jpg
09085087 – Reichstagufer 12, Verbindungstunnel der ehem. Markthalle IV, 1884–1886 von Hermann Blankenstein und August Lindemann
Kanal2 Markthalle IV.JPG
09065043Geschwister-Scholl-Straße 2/8, 5/7
Am Kupfergraben 1–3
Am Weidendamm 2–3
Planckstraße 20/30

(Lage)
Kasernen und Wohngebäude

Gesamtanlage siehe:
Geschwister-Scholl-Straße 2/8...
Baudenkmale siehe:
Geschwister-Scholl-Straße 5
Planckstraße 20/22

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09065046 – Planckstraße 24, Beamtenwohnhaus des Königlichen Marstalls, 1898
Berlin, Mitte, Planckstrasse 22-24, Beamtenwohnhaus des Koeniglichen Marstalls.jpg
09075017 – Am Kupfergraben 3, Kasernenerweiterung, um 1950
09095937Unter den Linden 2–23, 24/36, 37–42, 48/56, 51/71, 62/76
Am Festungsgraben 1–2
Am Kupfergraben 4–7, 10
Am Zeughaus 1–2
Bauhofstraße 1–3, 5–6, 10–13
Bebelplatz 2
Behrenstraße 36, 37, 41, 42, 46–48, 51/53, 54–57, 61–70
Charlottenstraße 35–47
Dorotheenstraße 1/11, 12/16, 17, 24/26, 27–28, 33/43, 69, 93
Französische Straße 33D, 34, 38, 39
Friedrichstraße 83–84, 88–89, 153A–157, 164
Georgenstraße 45–48
Glinkastraße 45/51
Hedwigskirchgasse 1,3
Hegelplatz 1
Hinter dem Gießhaus 2–3
Hinter dem Zeughaus 1–2
Hinter der Katholischen Kirche 1–3
Markgrafenstraße 42–43
Mittelstraße 1–9, 26–27, 41–44, 48–55, 62–65
Neustädtische Kirchstraße 3–5
Niederlagstraße 2
Oberwallstraße 1–4
Pariser Platz 1, 7, 8
Platz des 18. März
Rosmarinstraße 1–3, 8–10
Schadowstraße 4, 10–13
Universitätsstraße 1–3B, 5–9
Wilhelmstraße 60–65

(Lage)
Dorotheenstadt

Gesamtanlage siehe:
Bauhofstraße 3–5
Baudenkmale siehe:
Am Festungsgraben 1; 2
Am Kupfergraben 5; 6; 6A; 7
Am Zeughaus 12
Bauhofstraße 2
Bebelplatz (Königliche Bibliothek)
Behrenstraße (St. Hedwigs-Kathedrale)
Behrenstraße 36–39; 46; 54–57
Charlottenstraße 43
Dorotheenstraße 1; 16; 26; 28; 35; 37; 93
Friedrichstraße 153A; 154
Georgenstraße 45
Hegelplatz (Büste Hegel)
Hinter der Katholischen Kirche 1–2
Mittelstraße 2–4
Neustädtische Kirchstraße 4–5
Pariser Platz (Brandenburger Tor)
Schadowstraße 10–11; 2–3A; 3B
Unter den Linden 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 12; 13; 15; 17; 24; 26; 28/30; 36/38; 40; 55/65; 67, (Standbild Blücher); Denkmal König Friedrich II.; Denkmal Alexander von Humboldt; Denkmal Wilhelm von Humboldt; Standbild Helmholtz (vor Nr. 6); Denkmal Mommsen (vor Nr. 6); Standbild Mitscherlich; Standbild von Gneisenau; Standbild von Scharnhorst; Standbild von und zum Stein; Standbild von Bülow; Standbild von Wartenburg; S-Bahnhof; Schloßbrücke;
Wilhelmstraße 60;
Gartendenkmale siehe:
Pariser Platz
Unter den Linden 6; 8

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09065277Bebelplatz, Stadtplatz, seit 1780, 1845–1846 von Peter Joseph Lenné, Umgestaltung 1926
Bebelplatz looking South.JPG
09065276 – Bebelplatz / Hedwigskirchgasse / Hinter der Katholischen Kirche, Freiflächen an der St. Hedwigs-Kathedrale, 1773, heute Neugestaltung
09080269 – Behrenstraße 35 / Markgrafenstraße 44, Pommersche Hypotheken-Aktienbank und Immobilien-Verkehrsbank, 1895–1897 von Wittling & Güldner, Umbau 1923 von Ludwig Hoffmann
Berlin, Mitte, Behrenstrasse, ehemalige Pommersche Hypotheken-Aktienbank.jpg
09080273 – Behrenstraße 42 / Charlottenstraße, Disconto-Gesellschaft, 1900–1901 von Ludwig Heim, 1909–1912 Erweiterungen, 1921–1925 Aufstockung von Bielenberg & Moser
Berlin, Mitte, Behrenstraße, Humboldt-Carré.jpg
09075008 – Behrenstraße 64–65, Hotel Windsor, um 1840, Umbau um 1950
Berlin, Mitte, Behrenstraße 64-65, Schule der Russischen Botschaft.jpg
09020045 – Dorotheenstraße 24, Botanisches Institut der Universität, 1903–1906 von Georg Thür
09055005 – Dorotheenstraße 41, Mietshaus, 1871
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße 41, Mietshaus, Kulturhaus Dussmann 02.jpg
09055006 – Dorotheenstraße 43, Mietshaus, 1886
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße 43, Mietshaus, Kulturkaufhaus Dussmann 02.jpg
09055008 – Mittelstraße 7–8, Wohn- und Geschäftshaus, um 1885
Berlin, Mitte, Mittelstraße 7-8, historisches Mietshaus, Kulturkaufhaus Dussmann.jpg
09030050 – Mittelstraße 41–42 / Neustädtische Kirchstraße 3, Mietshaus, 1880
Berlin, Mitte, Mittelstrasse 41-42, Mietshaus.jpg
09020039 – Mittelstraße 49, Mietshaus, 1878, Umbau um 1960
Berlin, Mitte, Mittelstrasse 49, Mietshaus.jpg
09065285 – Platz vor dem Brandenburger Tor, Stadtplatz, seit 1734, 1875–1876 von Eduard Neide, ab 1945 Veränderungen
09065286 – Unter den Linden (zwischen Pariser Platz und Schloßbrücke), Promenaden mit Baumbestand, 1647, ab 1658 Veränderungen, 1935–1936 Neugestaltung, seit 1949 Wiederherstellung, Umgestaltung in den sechziger Jahren
Unter den Linden im Herbst.jpg
09065011 – Unter den Linden 11, Gouverneurshaus, 1963–1964 von Fritz Meinhardt unter Verwendung von Entwürfen von Diterichs und Böhme (1721)
Berlin, Mitte, Unter den Linden 11, Gouverneurshaus.jpg
09095939 – Unter den Linden 32/34, Bürogebäude, 1962, Umbau 1991
Berlin, Mitte, Unter den Linden 32-34, Britische Botschaft inder DDR.jpg
09096001 – Unter den Linden 41 / Glinkastraße, Appartementhaus und Funktionsgebäude der Komischen Oper, 1963–1966 von Emil Schmidt und Heinz Dübel
Berlin, Mitte, Unter den Linden 41, Appartementhaus und Funkionsgebaeude Komische Oper 02.jpg
09065033 – Wilhelmstraße 64, Verwaltungsgebäude, 1910–1911 von Ernst Scharnke, Umbau um 1975
Berlin, Mitte, Wilhelmstrasse 64, Verwaltungsgebaeude.jpg
Ehemalige Bestandteile des Ensembles:
09065030 – Dorotheenstraße 85/91 / Schadowstraße 4–9, Botschaftsgebäude, 1973–1974 von Roland Korn, 2015 aberkannt
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 85-91, Botschaftsgebaeude.jpg
09065032 – Dorotheenstraße 97 / Wilhelmstraße 65–66, Botschaftsgebäude, um 1975, 2015 aberkannt
09095938 – Unter den Linden 14 / Friedrichstraße, Hotel Unter den Linden, 1964–1966 von Heinz Scharlipp, Umbau 1991, 2006 abgerissen
3 Jahr 1993.jpg
09096000 – Unter den Linden 37 / Friedrichstraße, Appartementhaus, 1963–1966 von Emil Schmidt und Heinz Dübel, Umbau um 1985, 2015 aberkannt
Unter den Linden 39, 2015 aberkannt
Berlin, Mitte, Unter den Linden 37-39, Appartementhaus 01.jpg
09095940 – Unter den Linden 48/56 / Mittelstraße / Neustädtische Kirchstraße / Schadowstraße, Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, Otto-Wels-Haus, 1963–1965 von Emil Leibold, 2015 aberkannt
Bundesarchiv Bild 183-D0726-0010-001, Berlin, Unter den Linden, Aussenhandelsministerium.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0726-0010-001 / CC-BY-SA 3.0
Mietshaus, um 1885, 2015 aberkannt
09095941 – Unter den Linden 62/68 / Schadowstraße, Bürogebäude „Wiratex“, 1962–1964 von Peter Senf, 2022 aberkannt
Berlin, Mitte, Unter den Linden 62-68, Forum Willy Brandt 02.jpg
09095942 – Unter den Linden 70/72, Polnische Botschaft, 1963–1964 vom Kollektiv Emil Leybold und Christian Seyfarth, 2015 abgerissen für Neubau
Berlin, Mitte, Unter den Linden 70-72, Polnische Botschaft.jpg
09020038 – Mittelstraße 44, Mietshaus, 1864–1865, Umbau um 1960, während Teilabrisses von Zollernhof 1996 stark beschädigt und 2000 abgerissen (rechts im Bild)
Bundesarchiv Bild 183-19000-4207, Berlin, Unter den Linden, "Haus der Jugend".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-4207 / CC-BY-SA 3.0
09020040 – Mittelstraße 50, Mietshaus, 1863, Umbau um 1960, Abriss 2001, durch Neubau ersetzt, siehe Bild oben
Berlin, Mitte, Mittelstrasse 50, Mietshaus.jpg
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:
Behrenstraße 41, Charlottenstraße 35–36, Dorotheenstraße 12, Dorotheenstraße 24 / Universitätsstraße, Dorotheenstraße 33 / Charlottenstraße 42, Dorotheenstraße 39, Französische Straße 34 / Hinter der Katholischen Kirche 3, Hedwigskirchgasse 4–5, Hinter dem Gießhaus 3 / Hinter dem Zeughaus 1 / Mollergasse, Unter den Linden 51/53 / Glinkastraße 45/51, Unter den Linden 69/73 (Matthias-Erzberger-Haus) / Wilhelmstraße, Unter den Linden 74/76 / Wilhelmstraße 61–63

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09080410Bauhofstraße 3–5
(Lage)
Hofbeamtenhäuser

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1865
Berlin, Mitte, Bauhofstrasse 3-5, Hofbeamtenhaeuser 02.jpg
09080416Dorotheenstraße 94/96,
Bunsenstraße 1
Reichstagufer 7
Wilhelmstraße 67

(Lage)
Naturwissenschaftliche und medizinische Institute der Königlichen Universität Berlin1873–1883 von Paul Spieker, Karl Zastrau, Moritz Hellwig und Friedrich Kleinwächter; Erweiterung 1907–1908 von Georg Thür
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Naturwissenschaftliche Institute der Universitaet.jpg
Robert-Koch-Gedenkstätte
09080415Friedrichstraße 98, 142
Dorothea-Schlegel-Platz
Reichstagufer

(Lage)
S- und U-Bahnhof Friedrichstraße1878–1882 von Johannes Vollmer (siehe Gesamtanlage Stadtbahntrasse...)
Erweiterung und Neubau der Halle, 1919–1925 von Carl Theodor Brodführer
S-Bahnhof Friedrichstraße
U-Bahnhof, 1915–1923 von Heinrich Jennen und Alfred Grenander
U-Bahnhof Friedrichstraße
Untergrundbahnhof der Nord-Süd-Bahn, 1934–1936 von Fritz Hane
Untergrundbahnhof der Nord-Süd-Bahn
09075018Geschwister-Scholl-Straße 2/8, 7
Am Kupfergraben
Am Weidendamm 2–3
Planckstraße 30

(Lage)
Kaserne des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiments

Bestandteil des Ensembles:
Geschwister-Scholl-Straße

1898–1902 von Wieczorek und Julius Boethke unter Verwendung von Resten der Artilleriekaserne um 1800 (siehe Ensemble Geschwister-Scholl-Straße 2/8...)
Bundesarchiv B 145 Bild-F088837-0023, Berlin, Gebäude am Kupfergraben.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088837-0023 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0

Baudenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09030078Am Festungsgraben 1
Hinter dem Gießhaus 2
(Lage)
Palais Donner, Preußisches Finanzministerium

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1751–1753 von Christian Friedrich Feldmann, Umbau 1861–1863 von Hermann von der Hude und Heinrich Bürde
Berlin, Mitte, Am Festungsgraben, Palais am Festungsgraben 01.jpg
Erweiterung 1869–1872 von Wilhelm Neumann
Gartenanlage
09030077Am Festungsgraben 2
Dorotheenstraße 9/11
(Lage)
Singakademie, Maxim-Gorki-Theater

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1825–1827 von Carl Theodor Ottmer, Wiederaufbau 1946–1947 von Johannes Rey und Fritz Bornemann
Berlin, Mitte, Maxim-Gorki-Theater 02.jpg
Vorplatz
09080405Am Kupfergraben 5
(Lage)
Mietshaus mit Gartenhof

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1828–1829, Aufstockung 1868
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben 5, Buerger- und Mietshaus 02.jpg
Gartenhof
09080406Am Kupfergraben 6
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1832
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben 6, Buerger- und Mietshaus 02.jpg
09080407Am Kupfergraben 6A
Bauhofstraße 1
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1828–1833, Aufstockung, 1856
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben 6A, Buerger- und Mietshaus 02.jpg
09080408Am Kupfergraben 7
Bauhofstraße 13
(Lage)
Magnushaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1756 von Georg Friedrich Boumann und August Gotthilf Naumann
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben, Magnushaus 01.jpg
Hof und ehemaliger Stall
Magnushaus Hofseite.JPG
09030079Am Zeughaus 1–2
Hinter dem Gießhaus
Hinter dem Zeughaus 2

Lage
Preußische Central-Genossenschafts-Kasse

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1898–1899 von H. Roesener
Berlin, Am Zeughaus 1-2, Preussische Central-Genossenschafts-Casse.jpg
Erweiterungsbau 1905–1906 (Am Zeughaus 1)
09080409Bauhofstraße 2
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1829, Umbau 1876
Berlin, Mitte, Bauhofstrasse 2, Mietshaus.jpg
09065002Bebelplatz
Behrenstraße 40
(Lage)
Königliche Bibliothek

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1775–1780 von Georg Friedrich Boumann nach Plänen von Georg Christian Unger, Wiederaufbau (Innenausbau neu) 1963–1969 von Werner Kötteritzsch
Berlin-Mitte Bebelplatz2 05-2014.jpg
09065001Behrenstraße
Hedwigskirchgasse
Hinter der Katholischen Kirche

(Lage)
Kath. St.-Hedwigs-Kathedrale

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1747–1773 von Johann Boumann d. Ä. nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Umbau 1886–1887 von Max Hasak, Wiederaufbau 1952–1963 von Hans Schwippert
Sankt Hedwigskathedrale Bebelplatz 2.jpg
Innenansicht
St. Hedwigs Kathedrale Innenansicht.jpg
09080270Behrenstraße 36–37
Französische Straße 38
Hedwigskirchgasse 1

(Lage)
Dresdner Bank

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1887–1923, Wiederaufbau 1952
Fassade Französische Straße
09080271Behrenstraße 46
Charlottenstraße 47
Rosmarinstraße 10

(Lage)
Berliner Bank

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1900–1901 von Wilhelm Martens, Aufstockung 1920
Berlin, Mitte, Behrenstrasse, Berliner Bank 05.jpg
09065009Behrenstraße 54–57
(Lage)
Theater Unter den Linden, Metropoltheater, Komische Oper

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1891–1892 von Fellner & Helmer, Umbau 1928 von Alfred Grenander, Erhaltung von Zuschauerraum und Haupttreppe
Innenraum mit Bühne
Neubau, 1966–1967 von Kunz Nierade
Außenansicht
09055002Charlottenstraße 43
Mittelstraße 1
(Lage)
Verein Deutscher Ingenieure

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1896–1897 von Reimer & Körte
Berlin, Mitte, Charlottenstraße, MAN-Haus.jpg
09030080Dorotheenstraße 1
Am Kupfergraben
(Lage)
Dienstgebäude für die Verwaltung der direkten Steuer

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1879–1883 von Ludwig Giersberg
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 1, Dienstgebaeude Verwaltung der direkten Steuern.jpg
09080413Dorotheenstraße 16
Bauhofstraße 10–11
Hegelplatz 1

(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1901
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Hufelandhaus 04.jpg
09080414Dorotheenstraße 26
Universitätsstraße 5
(Lage)
Handelskammer Berlin

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1903–1904 von Cremer & Wolffenstein
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Handelskammer Berlin 02.jpg
09080402Dorotheenstraße 28
(Lage)
Universitätsbibliothek

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1871–1874 von Paul Spieker und Karl Zastrau
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, Alte Universitätsbibliothek 03.jpg
09055003Dorotheenstraße 35
(Lage)
Preußische Hypothekenbank

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

um 1895
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, Preußische Hypothekenbank 04.jpg
09055004Dorotheenstraße 37
(Lage)
Hotel Splendid

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1904 von Gronau & Graul
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 37, Hotel Splendid.jpg
09080395Dorotheenstraße 62/66
(Lage)
Postamt NW 71905–1906 von Wilhelm Walter (?)
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, Rumänische Botschaft 02.jpg
Umbau der Schalterhalle, 1930 von Willy Hoffmann
09080401Dorotheenstraße 84
Reichstagufer 12
(Lage)
Postscheckamt

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstraße

Bauteil der Markthalle IV, Umbau zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und Rekonstruktion der Markthallenfassade, 1996–2000 von KSP Engel und Zimmermann
Fassade der Markthalle IV an der Dorotheenstraße
Postscheckamt, 1913–1923 von Alfred Lempp
Schalterhalle
Nördlicher Erweiterungsbau, 1918–1923 von Alfred Lempp entworfen
Berlin, Mitte, Reichstagufer, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 02.jpg
09080403Dorotheenstraße 90
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus1895 von Franz Schwechten, Umbau 1935 von Boswau & Knauer
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße 90, Geschäftshaus, Wohnhaus.jpg
Gartenhaus
09065031Dorotheenstraße 93
Schadowstraße 12, 13
(Lage)
Reichsministerium des Innern

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1935–1937 von Konrad Nonn
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 93, Reichsministerium des Innern.jpg
09065036Dorotheenstraße 99
(Lage)
Haus Sommer1854–1857 von Friedrich Adler, Umbau für die Deutsche Hypothekenbank, 1910 von Paul Schröder
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Haus Sommer 01.jpg
Gartenhof, 1910 von Paul Schröder
09065039Ebertstraße 27
Dorotheenstraße 115/117
(Lage)
Verein Deutscher Ingenieure1911–1914 von Reimer & Körte
Berlin, Mitte, Ebertstraße, Bürogebäude Verein deutscher Ingenieure 01.jpg
09065047Friedrich-Ebert-Platz 2
(Lage)
Reichstagspräsidenten-Palais mit Tunnel zum Reichstagsgebäude und mit GartenPalais, 1899–1904 von Paul Wallot
Gartenfassade am Reichstagsufer
Wohnhaus, 1899–1904 von Paul Wallot
Reichstagspräsidentenpalais, Westfassade.jpg
Garten
Unterirdischer Tunnel zum Reichstag
JKH-Unterirdischer Tunnel.jpg
09065048Friedrichstraße 101–102
Planckstraße 21/23
(Lage)
Admirals-PalastFront Friedrichstraße, 1910–1911 von Heinrich Schweitzer
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse, Admiralspalast 02.jpg
Front Planckstraße,
Ehemalige Eisbahn und Bäder, Umbau zum Theater 1922 von Kaufmann & Wolffenstein; Umbau, 1939–1940 von Paul Baumgarten d. Ä.
09095981Friedrichstraße 153A
Mittelstraße 56
(Lage)
Polnische Apotheke

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1898–1900 von Alfred Breslauer
Berlin, Mitte, Friedrichstraße 153A, Polnische Apotheke 01.jpg
09095982Friedrichstraße 154
Mittelstraße 55
(Lage)
Preußische Central-Boden-Credit AG

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1912–1914 von Gronau & Graul
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 154, Topas-Arkade.jpg
09080411Georgenstraße 45
(Lage)
Hofbeamtenhaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1867, Umbau 1882
Berlin, Mitte, Georgenstrasse, Hofbeamtenhaus 01.jpg
09065044Geschwister-Scholl-Straße 5
(Lage)
Hofbeamtenhaus

Bestandteil des Ensembles:
Geschwister-Scholl-Straße

1903
09060123Hegelplatz
Dorotheenstraße
(Lage)
Büste Georg Wilhelm Hegel

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1872 von Gustav Bläser
Berlin, Mitte, Hegelplatz, Büste Georg Wilhelm Hegel 01.jpg
09095944Hinter der Katholischen Kirche 1–2
Bebelplatz
Französische Straße 33D–E
Oberwallstraße 3–4

(Lage)
Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1952–1955 von Richard Paulick
Denkmalverlust: Magazingebäude der StaatsoperIm Zuge der Renovierung der Staatsoper wurde der Mittelteil der Magazine 2011 abgerissen, um neuen Proberäumen Platz zu schaffen, eingelagerte Fassaden sollen jedoch wieder angebracht werden
Berlin, Mitte, Hinter der Katholischen Kirche, Verwaltungs- und Magazingebaeude der Staatsoper.jpg
09055007Mittelstraße 2–4
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

um 1905, Umbau 1926 von Oskar Müller
Berlin, Mitte, Mittelstrasse, FAZ-Gebaeude 05.jpg
09020042Neustädtische Kirchstraße 4–5
Dorotheenstraße 69
Mittelstraße 26–27

(Lage)
Warenhaus für Armee und Marine

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1886–1887 von Hude & Hennicke
Berlin, Mitte, Neustädtische Kirchstraße, Warenhaus für Armee und Marine.jpg
09065019Pariser Platz
(Lage)
Brandenburger Tor

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1789–1791 von Carl Gotthard Langhans mit Bildhauerarbeiten von Gottfried Schadow, Umbau 1867–1868 von Heinrich Strack, Wiederaufbau und Ergänzung 1956–1958
Brandenburger Tor morgens.jpg
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0
09065020Pariser Platz 4
(Lage)
Preußische Akademie der Künste, Atelier- und Ausstellungsflügel (Palais Arnim)1905–1906 von Ernst von Ihne; 1937–1945 Generalbauinspektion
Wandmalereien „Fasching“ im Heizungskeller, 1957–1958 von E. Schröder, H. Zickelbein, M. Böttcher, W. Förster, D. Goltzsche, H. Metzkes und W. Stötzer
09055009Planckstraße 13
(Lage)
Gleichrichterschaltwerk Friedrichstraße1927–1928 von Richard Brademann
Berlin Mitte Gleichrichterschaltwerk Planckstraße 13.JPG
09065045Planckstraße 20/22
(Lage)
Hofbeamtenhaus (Quäkerbüro)

Bestandteil des Ensembles:
Geschwister-Scholl-Straße

1914–1915 von Erich Schonert
Berlin, Mitte, Planckstraße, Beamtenwohnhaus der Königlichen Theater 01.jpg
Reliefs der Schlüterwerkstatt im Hof, um 1700
09065041Reichstagufer 17
(Lage)
Tränenpalast (ehem. Grenzabfertigungshalle)1961–1962 vom Entwurfs- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn, Umbau 1974
Tränenpalast, 2004
09065050Schadowstraße 10–11
(Lage)
Schadowhaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1804–1805, Aufstockung 1850–1853
Berlin, Mitte, Schadowstrasse 10-11, Schadowhaus.jpg
Bibliothek (Hofgebäude), 1900–1902 von Kern
09020044Universitätsstraße 2–3A
Georgenstraße 39
(Lage)
Handelshaus Hermes

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1913–1914 von Johann Emil Schaudt
Berlin, Mitte, Universitätsstraße, Handelshaus Hermes 01.jpg
09080418Universitätsstraße 3B
Georgenstraße 37–38
(Lage)
Bürogebäude

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1903–1904 von Otto Richter und Erich Blunck
Berlin, Mitte, Universitaetsstrasse 3B, Buerogebaeude.jpg
09020316Unter den Linden
(Lage)
S-Bahnhof Unter den Linden

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1935–1936 von Richard Brademann
S-Bahnhof Unter den Linden
09030067Unter den Linden
Schloßplatz
(Lage)
Schloßbrücke

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1821–1824 von Karl Friedrich Schinkel, Wiederherstellung 1950; Figurengruppe 1842–1857 von Gustav Blaeser, Friedrich Drake, Karl Heinrich Möller, Hermann Schievelbein, Albert Wolff, Emil Wolff, Ludwig Wichmann, August Wredow, nach Demontage 1943, 1983–1984 Neuaufstellung
(siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel)
Schloßbrücke
09060126Unter den Linden
Kastanienwäldchen
(Lage)
Standbild Eilhard Mitscherlich

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1894 von Carl Ferdinand Hartzer
Berlin, Mitte, Humboldt-Universitaet, Standbild Eilhard Mitscherlich 03.jpg
09095484Unter den Linden
Bebelplatz
(Lage)
Standbild General Friedrich Wilhelm von Bülow

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1819–1822 von Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch
Standbild General Friedrich Wilhelm von Bülow
09060119Unter den Linden
Bebelplatz
(Lage)
Standbild General Gerhard von Scharnhorst

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1819–1822 von Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch
09060125Unter den Linden
Bebelplatz
(Lage)
Standbild General August Neidhardt von Gneisenau

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1855 von Christian Daniel Rauch
Standbild General August Neidhardt von Gneisenau
09060124Unter den Linden
Bebelplatz
(Lage)
Standbild General Gebhard Leberecht von Blücher

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1819–1824 von Christian Daniel Rauch und Karl-Friedrich Schinkel, 1826 aufgestellt
Standbild General Gebhard Leberecht von Blücher
09060122Unter den Linden
Bebelplatz
(Lage)
Standbild General Johann David Graf Yorck von Wartenburg

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1855 von Christian Daniel Rauch
Standbild General Johann David Graf Yorck von Wartenburg
09060118Unter der Linden
(Lage)
Denkmal König Friedrich II. von Preußen

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1851 von Christian Daniel Rauch
Denkmal König Friedrich II. von Preußen
09095948Unter den Linden 2
Am Zeughaus
Hinter dem Gießhaus
Hinter dem Zeughaus

(Lage)
Zeughaus1695–1706 von Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter und Jean de Bodt, Wiederaufbau 1952–1953 von Theodor Voissem
Zeughaus Berlin
Zwei weibliche Allegorien (in der Wandelhalle)Allegorische Darstellung von Stärke und Kriegswissenschaft in Form von sitzenden Frauengestalten wurden 1881–1887 von Reinhold Begas geschaffen, standen ehemals im Nikolaiviertel
Berlin;Altes Museum. Reinhold Begas 001.JPG
Begas-Kriegswissenschaft-Mutter Erde fec.jpg
09095949Unter den Linden 3
Niederlagstraße
Oberwallstraße

(Lage)
Kronprinzenpalais

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1732–1733 von Philipp Gerlach, Umbau 1856–1857 von Heinrich Strack, Neuaufbau 1968–1969 von Richard Paulick
Berlin, Mitte, Unter den Linden 3, Kronprinzenpalais 01.jpg
Gartenanlage, 1969–1970 von W. Hinkefuß
Kronprinzenpalais Berlin backyard statue.jpg
09095950Unter den Linden 4
(Lage)
Neue Wache

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1816–1818 von Karl Friedrich Schinkel
Neue Wache
Umbauten: 1930–1931 zum Reichsehrenmal von Heinrich Tessenow, 1957–1960 zum Mahnmal für die Opfer des Faschismus von Heinz Mehlan, 1993 zur Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland
Freiflächen und „Kastanienwäldchen“, vor 1779, 1816–1818 von Karl Friedrich Schinkel, Instandsetzung 1968
Neue Wache
09095951Unter den Linden 5
Bebelplatz
Oberwallstraße 1–2

(Lage)
Prinzessinnenpalais

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1733 von Friedrich Wilhelm Diterichs, Umbau 1810–1811 von Heinrich Gentz, Neuaufbau 1963–1964 von Richard Paulick
Prinzessinnenpalais
Garten, seit 1733, 1868 von Emil Sello, 1963 verändert
Prinzessinnenpalais
09060120Unter den Linden (vor Nr. 6)
(Lage)
Denkmal Alexander von Humboldt

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1883 von Reinhold Begas, östlich vom Eingang der Humboldt-Universität
Denkmal Alexander von Humboldt
09060117Unter den Linden (vor Nr. 6)
(Lage)
Denkmal Theodor Mommsen

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1909 von Adolf Brütt, vor dem Westflügel der Humboldt-Universität
Denkmal Theodor Mommsen
09060127Unter den Linden (vor Nr. 6)
westlich vom Eingang der Humboldt-Universität
(Lage)
Denkmal Wilhelm von Humboldt

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1883 von Martin Paul Otto
Denkmal Wilhelm von Humboldt
09060116Unter den Linden (vor Nr. 6)
vor dem Westflügel der Humboldt-Universität
(Lage)
Standbild Hermann Helmholtz

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1899 von Ernst Herter
Standbild Hermann Helmholtz
09095954Unter den Linden 6
Dorotheenstraße 17
Universitätsstraße

(Lage)
Palais Prinz Heinrich, Humboldt-Universität

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1748–1765 von Johann Boumann d. Ä., Erweiterung 1913–1920 von Ludwig Hoffmann, Wiederaufbau 1949–1962 (siehe auch Gartendenkmal Unter den Linden 6)
09095952Unter den Linden 7
Bebelplatz
(Lage)
Königliches Opernhaus, Deutsche Staatsoper

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1741–1743 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Umbau 1843–1844 von Carl Ferdinand Langhans, Umbauten 1910 und 1926–1928, Wiederaufbau und Umbau 1952–1955 von Richard Paulick
Königliches Opernhaus, heute Staatsoper Unter den Linden
Hauptsaal
Königliches Opernhaus, heute Staatsoper Unter den Linden
09095953Unter den Linden 8
Charlottenstraße 39–41
Dorotheenstraße 27
Universitätsstraße 6–9

(Lage)
Königliche Bibliothek, Deutsche Staatsbibliothek

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1903–1914 von Ernst von Ihne (siehe auch Gartendenkmal Unter den Linden 8)
Portikus
09065010Unter den Linden 9
Bebelplatz
(Lage)
Altes Palais

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1834–1837 von Carl Ferdinand Langhans, Wiederaufbau (Innenausbau neu) 1963–1964 von Fritz Meinhardt
Altes Palais
09030015Unter den Linden 10
Charlottenstraße 44–45
Mittelstraße 64–65

(Lage)
Römerhof

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1910–1911 von Kurt Berndt und A. F. M. Lange
Römischer Hof
09030016Unter den Linden 12
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1908–1910 von Max Grünfeld
Berlin, Mitte, Unter den Linden 12, Geschaeftshaus.jpg
09080274Unter den Linden 13
(Lage)
Erweiterungsbau der Disconto-Gesellschaft

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1889–1891 von Ende & Böckmann
Berlin, Mitte, Unter den Linden 13, Disconto-Gesellschaft, Bauteil 2, 02.jpg
09080275Unter den Linden 15
Charlottenstraße 37–38
(Lage)
Erweiterungsbau der Disconto-Gesellschaft

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1922–1925 von Bielenberg & Moser
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Deutsche Guggenheim 01.jpg
09075014Unter den Linden 17
Charlottenstraße 46
Rosmarinstraße 1

(Lage)
Hotel Carlton

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1902 von Carl Gause
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Hotel Carlton.jpg
09030017Unter den Linden 24
Friedrichstraße 155–156
(Lage)
Haus der Schweiz

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1934–1936 von Ernst Meier-Appenzell
Haus der Schweiz
09075015Unter den Linden 26
Mittelstraße 53–54
(Lage)
Preußische Central-Boden-Credit AG

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1914 von Bielenberg & Moser
Berlin, Mitte, Unter den Linden 26, Preussische Central-Bodenkredit AG.jpg
09075016Unter den Linden 28/30
Mittelstraße 51–52
(Lage)
Daimler-Motoren-Gesellschaft

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1912–1913 von Alfred Klingenberg und Fritz Beyer
Berlin, Mitte, Unter den Linden 28-30, Geschaeftshaus Daimler 01.jpg
09030018Unter den Linden 36/38
(Lage)
Zollernhof

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1910–1911 von Bruno Paul und Kurt Berndt
Zollernhof
Denkmalverlust: Ergänzungsbau und HofErgänzungsbau, 1938 von Bielenberg & Moser, 2/3 des Zollernhofes 1996 abgerissen für ZDF-Hauptstadtstudio
Bundesarchiv Bild 183-19000-4207, Berlin, Unter den Linden, "Haus der Jugend".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-4207 / CC-BY-SA 3.0
09030019Unter den Linden 40
Mittelstraße 43
(Lage)
Schlafwagengesellschaft Wagon-Lit

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1907–1908 von Kurt Berndt und A. F. M. Lange
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Verwaltungsgebäude Schlafwagengesellschaft Wagon-Lit.jpg
Verwaltungsgebäude Mittelstraße
09075006Unter den Linden 55/65
Behrenstraße 66–67
(Lage)
Sowjetische Botschaft (heute: Botschaft der Russischen Föderation) mit Ehrenhof

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1949–1951 vom Kollektiv Anatoli Stryshewski, Lebedinskij, Sichert und Friedrich Skujin
Botschaft der Russischen Föderation
Rückgebäude Behrenstraße,1949–1951 vom Kollektiv Anatoli Stryshewski, Lebedinskij, Sichert und Friedrich Skujin
Botschaft der Russischen Föderation
Ehrenhof
09075013Unter den Linden 67
(Lage)
Geschäftshaus Friedländer

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1907–1908 von Breslauer & Salinger
Berlin, Mitte, Unter den Linden 67, Geschaeftshaus Friedlaender.jpg
09030014Wilhelmstraße 60
Behrenstraße 71–72
(Lage)
Erweiterungsbau des Preußischen Kultusministeriums

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1901–1903 von Paul Kieschke
Berlin, Mitte, Wilhelmstrasse, Erweiterungsbau des Preussischen Kultusministeriums.jpg

Gartendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09010204Pariser Platz
(Lage)
Stadtplatz

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

um 1734, 1880 von Hermann Mächtig, 1992 Wiederherstellung
Pariser Platz Berlin.jpg
09010207Unter den Linden 6
(Lage)
Garten- und Ehrenhof der Humboldt-Universität

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1748–1753, Umgestaltungen im Ehrenhof ab 1846, 1935–1936, (siehe auch Baudenkmal Unter den Linden 6)
V wie Vorausdenker2.jpg
Umgestaltungen im Gartenhof ab 1820, 1960–1962 von Georg Béla Pniower
09010208Unter den Linden 8
(Lage)
Gartenhof der Staatsbibliothek

Bestandteil des Ensembles:
Dorotheenstadt

1903–1914 (siehe auch Baudenkmal Unter den Linden 8)
StabiMitte 2a.jpg

Bodendenkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
09097750Behrenstraße
(Lage)
Bunkeranlage der Dienstvilla Goebbels1941 von K. Krause
09010167Dorotheenstraße,
Neustädtische Kirchstraße
(Lage)
Fundamente und Bestattungen der Dorotheenstädtischen Kircheab Ende 17. Jh.

Ehemalige Denkmale

Nr.LageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
unbekanntUnter den Linden 76
Wilhelmstraße
Ungarische Botschaft1966; Abriss 1998 für Neubau[1]
Bundesarchiv Bild 183-E1004-0004-001, Berlin, Ungarische Botschaft.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E1004-0004-001 / CC-BY-SA 3.0

Literatur

Einzelnachweise

  1. Abriss ungarische Botschaft

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin, Mitte, Charlottenstraße, MAN-Haus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das MAN-Haus in Berlin-Mitte, Charlottenstraße 43 (rechts) / Mittelstraße (links); Das Gebäude wurde 1896-1897 nach einem Entwurf der Berliner Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte für den Verein Deutscher Ingenieure gebaut. Die alte Unterteilung des auf einem schmalen Grundstück errichteten Gebäudes in (ursprünglich an eine Bank) vermietete Geschäftsräume im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss sowie die Vereinsräume ab dem 2. Obergeschoss ist an der Fassade ablesbar. Durch den Erker an der Charlottenstraße und das ähnlich gestaltete dreibahnige Fenster an der Mittelstraße wird der Sitzungsaal im 2. Obergeschoss besonders hervorgehoben. Der Reliefschmuck der Fassaden stammt vom Bildhauer Gotthold Riegelmann und nimmt Bezug auf die Berufsfelder des Ingenieurs. Im Inneren ist die bauzeitliche Ausstattung zum Teil sehr gut erhalten, so im Treppenhaus und im Sitzungssaal. Das Gebäude wurde 1918 von der MAN gekauft und bis 1950 für ihr technisches Büro genutzt. Danach saß hier der Fachbereich Germanistik der Humboldt-Universität. Das Gebäude befindet sich seit 1993 wieder im Besitz der MAN, die es von 1993-1995 renovieren ließ und ihre Außenstelle Berlin hier einrichtete. Außerdem sitzt hier unter anderem das Berliner Büro des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 26, Preussische Central-Bodenkredit AG.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Geschäftshaus der Preußischen Central-Bodenkredit-AG, Unter den Linden 26, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1910-1914 nach verschiedenen Entwürfen der Architekten Kurt Berndt bzw. Richard Bielenberg und Josef Moser errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Friedrichstraße 153A, Polnische Apotheke 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Polnische Apotheke in der Friedrichstraße 153A, Ecke Mittelstraße 56 (rechts), in Berlin-Mitte, zusammen mit dem Nachbargebäude Friedrichstraße 154 jetzt als Topas-Arkade bezeichnet. Das Geschäftshaus wurde 1898-1900 von Alfred Breslauer für die traditionsreiche Polnische Apotheke errichtet, ursprünglich eine Stiftung von Kurfürstin Sophie Dorothea (1636-1689), an die ein (rekonstruiertes) Relief in der Eckkartusche über einem preußischen Adler mit ausgebreiteten Flügeln erinnert. Breslauer schuf einen für die Zeit modernen Pfeilerbau aus Stein, Eisen und Glas - eine Nachwirkung seiner Mitarbeit an der Wertheim-Fassade von Alfred Messel. Die Läden in den Obergeschossen sind so durchgehend verglast. Die Sandsteinpfeiler reichen bis ins zweite Obergeschoss und tragen ein Attikageschoss. Der Geschäftsbereich im Erdgeschoss wurde um 1935 zugunsten eines Arkadengangs verkleinert, der gleichzeitig mit dem des nahe gelegenen Hauses der Schweiz angelegt wurde. Seit der DDR-Zeit wird das Gebäude auch als Bürohaus genutzt; außerdem befand sich hier ein Reisebüro der Intourist. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass Theodor Fontane 1845/1846 in einem Vorgängerbau als Apotheker arbeitete. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Komische Oper Berlin interior Oct 2007 Bühne.jpg
Interior of the Komische Oper Berlin
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Prinzessinnenpalais 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Prinzessinnenpalais oder Opernpalais am Bebelplatz in Berlin-Mitte. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Neue Wache.JPG
Neue Wache, Berlin
Berlin, Mitte, Bauhofstrasse 3-5, Hofbeamtenhaeuser 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei ehemalige Hofbeamtenhäuser und heutige Mietshäuser in der Bauhofstraße 3-5 in Berlin-Mitte, erbaut 1865. Die gesamte Anlage ist dreistöckig mit ausgebautem Mansarddach an der Straßenseite und vierstöckig an der Hofseite. Sie umschloss einst einen Innenhof, aber ein Teil des Quergebäudes wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Straßenfassade ist gleichförmig gegliedert und weist zurückhaltend spätklassizistischen Bauschmuck auf. Die beiden Portale an der Bauhofstraße sind durch korinthische Pilaster und reliefierte Giebelfelder hervorgehoben. In der Anlage wohnten einst Hofbedienstete wie Lakaien, Jäger, Portiers etc. Die Anlage ist als Baudenkmal ausgewiesen.
V wie Vorausdenker2.jpg
Autor/Urheber: Jahr der Geisteswissenschaften, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Humboldt Universität Berlin mit V wie Vorausdenker
Berlin, Mitte, Unter den Linden 62-68, Forum Willy Brandt 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das frühere Bürogebäude "Wiratex", Unter den Linden 62-68, Ecke Schadowstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1962-1964 nach einem Entwurf des Architekten Peter Senf errichtet. Seit März 2010 ist es als "Forum Willy Brandt Berlin" Sitz der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und soll Ort einer Dauerstellung über den ehemaligen Regierenden Bürgermeister von West-Berlin und deutschen Bundeskanzler werden. Das Gebäude steht als Teil des Ensembles "Dorotheenstadt" unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Handelskammer Berlin 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Handelskammer Berlin in der Dorotheenstraße 26, Ecke Universitätsstraße (rechts), erbaut 1903-1904 von den Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein. Hervorgehoben ist der Teil an der Dorotheenstraße, der wegen der Säle im zweiten Obergeschoss an der Dorotheenstraße leicht erhöht gegenüber dem Seitentrakt an der Universitätsstraße ist. Der aufwändige Bauschmuck, darunter zwei Sandsteinskulpturen von Ernst Westphal am Hauptportal, akzentuiert den repräsentativen Charakter des neobarocken Gebäudes. Die Berliner Handelskammer nutzte den Bau bis 1945; danach waren in ihm das Museum für Deutsche Geschichte, Teile der Akademie der Wissenschaften der DDR und die Fachschule für Bibliothekare untergebracht. Heute sitzen hier Institute und Einrichtungen der Humboldt-Universität. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen. Der Bauschmuck stammt aus dem Atelier von Ernst Westphal.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 32-34, Britische Botschaft inder DDR.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Britische Botschaft in der DDR, Unter den Linden 32/34, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1962 errichtet. Als Bestandteil des Bauensembles Dorotheenstadt ist es denkmalgeschützt.
Berlin-Mitte Behrenstr 05-2014.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Russische Botschaft (Seite Behrenstraße), Berlin, Deutschland
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 93, Reichsministerium des Innern.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des ehemaligen Reichsministerium des Innern in der Dorotheenstraße 93 in Berlin-Mitte, später vom DDR-Justizministerium und jetzt vom Deutschen Bundestag genutzt. Das Gebäude wurde 1935-1937 als einer der ersten nationalsozialistischen Regierungsbauten nach einem Entwurf von Konrad Nonn errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin Schlossbruecke.jpg
Autor/Urheber: Dieter Brügmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Berliner "Schlossbrücke"
StabiMitte 2a.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Neue Wache, interior view, 2005.jpg
(c) -jha-, CC BY-SA 3.0
Berlin - Innenansicht der Neuen Wache mit der Käthe-Kollwitz-Skulptur
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße 43, Mietshaus, Kulturkaufhaus Dussmann 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Mietshaus in der Dorotheenstraße 43 in Berlin-Mitte, seit 1997 in den Neubau des Kulturkaufhauses Dussmann integriert. Das Haus wurde 1886 errichtet. Als Teil des Bauensembles Dorotheenstadt steht es unter Denkmalschutz.
Russische Botschaft in Berlin.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Berlin, Mitte, Behrenstrasse, ehemalige Pommersche Hypotheken-Aktienbank.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Pommersche Hypotheken-Aktienbank an der Ecke Behrenstraße und Markgrafenstraße (rechts) in Berlin-Mitte, heute als "Markgrafen-Palais" Sitz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Das Gebäude wurde 1895-1896 errichtet von den Architekten Wittling & Güldner und 1923 in den benachbarten Komplex der Geschäftszentrale der Dresdner Bank integriert. Das Gebäude steht als Teil des Bauensembles Dorotheenstadt unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse 154, Topas-Arkade.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus der Preußischen Central Boden-Credit AG in der Friedrichstraße 154 in Berlin-Mitte, jetzt Teil der Topas-Arkade. Das Gebäude wurde 1913-1914 nach einem Entwurf der Architekten Gronau & Graul erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin Friedrich II Denkmal 09-2017 img1.jpg
Reiterdenkmal für Friedrich II in Berlin (Deutschland)
JKH-Unterirdischer Tunnel.jpg
Autor/Urheber: Michael Rose, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jakob-Kaiser-Haus: section of the submontane tunnel formerly linking the Reichstagspräsidentenpalais in Berlin with the Reichstag building; on display at Jakob-Kaiser-Haus
Berlin, Mitte, Planckstraße, Beamtenwohnhaus der Königlichen Theater 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Beamtenwohnhaus der Königlichen Theater in der Planckstraße 20 in Berlin-Mitte, erbaut 1914-1915. Das viergeschossige, dreiflügelige Gebäude mit großzügigen Wohnungen umschließt einen Innenhof. Die Fassade ist im neoklassizistischen Stil gegliedert und mit neobarockem Schmuck versehen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Mittelstrasse 49, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Mittelstraße 49 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1878 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Hufelandhaus 04.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Dorotheenstraße 16 in Berlin-Mitte, erbaut 1901 für den Fabrikanten H. Windler. Das auch an Hegelplatz und Bauhofstraße angrenzende Haus trägt eine Gedenktafel für den Mediziner Christoph Wilhelm Hufeland, der von 1804 bis 1836 im Vorgängerbau des Hauses wohnte; danach trägt das heutige Gebäude auch die Bezeichnung Hufelandhaus. Es bildet den letzten erhaltenen Teil der historischen Bebauung am Hegelplatz und steht auf dem Gelände des ehemaligen Schlossbauhofes. Die unterschiedliche Fassadengestaltung verweist auf die komplexe historische Nutzung des Gebäudes: An der Platzseite lagen die Wohn- und Geschäftsteile, an der Bauhofstraße ein Fabriktrakt. Die im Zweiten Weltkrieg beschädigten, reichen Ornamente der Fassade wurden nicht wieder hergestellt. Das ursprüngliche Dekor lässt sich aber noch im Gebäudeinnern erkennen, wo beispielsweise eine Eichenholztreppe mit Jugendstilornamenten erhalten geblieben ist. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Kronprinzenpalais Berlin backyard statue.jpg
Bronzestatue "Lebensfreude" (um 1970) von Senta Baldamus im Garten des Kronprinzenpalais.
Neue Wache Berlin back side.jpg
Neue Wache, Berlin. Back side.
Bundesarchiv Bild 183-D0726-0010-001, Berlin, Unter den Linden, Aussenhandelsministerium.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0726-0010-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Unter den Linden, Aussenhandelsministerium Zentralbild Spremberg 26.7.1965 Außenhandelsministerium Unter den Linden übergeben.Ein ungewöhnlich großer Schlüssel, der dem Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel,Horst Sölle, am 26.7.1965 überreicht wurde,symbolisierte die feierliche Übergabe des neuen Gebäudes für das Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR in Berlin Unter den Linden.Das Haus mit seinen acht Gebäudeteilen hat 430 Büroräume,einen großen Saal für 300 Personen,zehn kleinere Sitzungszimmer und verschiedene andere repräsentative Räume.UBz: Das neue Gebäude für das Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel.
Berlin, Mitte, Schadowstrasse 10-11, Schadowhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schadowhaus in der Schadowstraße 10-11 in Berlin-Mitte. Das ehemalige Wohnhaus des Bildhauers Johann Gottfried Schadow wurde 1804-1805 erbaut und 1850-1853 aufgestockt; als Hofgebäude wurde 1900-1902 eine Bibliothek angefügt. Das Foto zeigt das Gebäude nach weitgehender Fertigstellung einer mehrjährigen Renovierung. Das Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße 41, Mietshaus, Kulturhaus Dussmann 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Mietshaus in der Dorotheenstraße 41 in Berlin-Mitte, seit 1997 in den Neubau des Kulturkaufhauses Dussmann integriert. Das Haus wurde 1871 für den Bäcker Gustav Adolph Rothenbach errichtet. An der Fassade ist seit 2000 eine Gedenktafel für den spanischen Schriftsteller und Diplomaten Enrique Gil y Carrasco angebracht, der als Gesandter am preußischen Hof von 1844 bis zu seinem Tod 1849 in einem Vorgängerbau an diesem Ort wohnte. Die Tafel wurde von der Stadt Ponferrada gestiftet. Das Haus in der Dorotheenstraße 41 ist als Teil des Bauensembles Dorotheenstadt denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Haus der Schweiz 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Haus der Schweiz", Unter den Linden 24, in Berlin-Mitte, errichtet 1934-1936 vom Architekten Ernst Meier-Appenzell. Es handelt sich um das einzige historische Eckgebäude an der Kreuzung Friedrichstraße/Unter den Linden, der erhalten geblieben ist. Der nüchterne Geschäftsbau zeigt als einzigen Fassadenschmuck eine Wilhelm Tell-Figur sowie den großen Schriftzug "Haus der Schweiz". Da Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Reichstagufer, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des ehemaligen Postscheckamts Berlin am Reichstagufer in Berlin-Mitte, heute Teil des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Das Gebäude entstand 1918-1923 nach einem Entwurf von Alfred Lempp als Erweiterung des vom gleichen Architekten stammenden Postscheckamts, das ab 1913 auf dem Gelände der ehemaligen Markthalle IV errichtet worden war. Das fünfstöckige Haus am Reichstagufer nimmt den Platz des ehemaligen Vorderhauses der Markthalle ein. Der schmale linke Gebäudeteil entstand 1997/1998 nach einem Entwurf der Architekten Engel Kraemer Zimmermann als Verbindung des Altbaus zum pavillonartigen neuen Eingangsbau des Presse- und Besucherzentrums des Informationsamtes. Die erhaltenen Gebäudeteile des Postscheckamts sind denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 13, Disconto-Gesellschaft, Bauteil 2, 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bauteil II des Komplexes der Disconto-Gesellschaft, Unter den Linden 13, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1889-1891 nach einem Entwurf der Architekten Hermann Ende und Werner Böckmann als Erweiterung eines Gebäudes an der Behrenstraße errichtet. Heute befindet es sich im Besitz der Deutschen Bank. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
U-Bahnhof Berlin Friedrichstraße vom südlichen Zwischengeschoss.jpg
Autor/Urheber: Standardizer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahnhof Berlin Friedrichstraße auf der Linie U6 – rechts ein ausfahrender Zug in Richtung Oranienburger Tor/Alt-Tegel, auf der gegenüberliegenden Seite das Gleis in Richtung Französische Straße/Alt-Mariendorf – links der Aufgang zum südlichen Zwischengeschoss und zum gleichnamigen S-Bahnhof (Stadtbahn), am anderen Ende des Bahnsteigs der nördliche Aufgang zur Friedrichstraße
Berlin, Am Zeughaus 1-2, Preussische Central-Genossenschafts-Casse.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Gebäude der Preußischen Central-Genossenschafts-Casse, Am Zeughaus 1-2, in Berlin-Mitte, hier gesehen von der Museumsinsel. Das ursprüngliche Bauteil rechts wurde 1898-1899 nach einem Entwurf von H. Roesener erbaut. Der große Erweiterungsbau links entstand 1905-1906. Nach Sanierung in den 1990er-Jahren beherbergt das Bauwerk heute die Verwaltung des Deutschen Historischen Museums. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben, Magnushaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Magnushaus in der Straße Am Kupfergraben in Berlin-Mitte, hier gesehen vom Vorhof des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel. Das Bürgerhaus wurde bis 1756 nach einem Entwurf von Georg Friedrich Boumann d.J. für den Geheimen Kriegsrat Johann Friedrich Westphal errichtet. Der linke Teil des Vorderhauses wurde 1761 angefügt und 1822 aufgestockt sowie klassizistisch überformt. Der Physiker Heinrich Gustav Magnus kaufte das Gebäude 1840 und richtete in ihm sein Laboratorium, einen Hörsaal und seine Sammlung physikalischer Instrumente ein. Im Zweiten Weltkrieg nur leicht beschädigt, diente das Haus in der Nachkriegszeit zunächst als Sitz der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft und ab 1958 als Sitz der Physikalischen Gesellschaft der DDR. Heute residiert hier die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Friedrichstrasse, Admiralspalast 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Admiralspalast in der Friedrichstraße 101-102 in Berlin-Mitte. Der Komplex wurde 1910-1911 nach Entwürfen von Heinrich Schweitzer als Vergnügungspalast errichtet und später mehrfach umgebaut. Er ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Behrenstrasse, Berliner Bank 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Berliner Bank in der Behrenstraße 46, Ecke Charlottenstraße (rechts), in Berlin-Mitte, erbaut 1900-1901 von Architekt Wilhelm Martens. Der Bau wurde 1905 von der Commerz- und Privatbank übernommen und um 1920 um ein Vollgeschoss und ein Mansardwalmdach erhöht. Das Äußere des im Zweiten Weltkrieg beschädigten Gebäudes wurde ohne den neobarocken Fassadenschmuck wieder aufgebaut. Erhalten blieb die eingeschossige Kassenhalle mit Oberlicht an der Charlottenstraße zwischen den beiden Büroflügeln. Das Gebäude ist heute Hauptsitz des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Neustädtische Kirchstraße, Warenhaus für Armee und Marine.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Warenhaus für Armee und Marine" in der Neustädtischen Kirchstraße in Berlin-Mitte, früherer Sitz der US-Botschaft in der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 3, Kronprinzenpalais 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kronprinzenpalais, Unter den Linden 5, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1732-1733 von Philipp Gerlach erbaut und nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1968-1969 von Richard Paulick wiederaufgebaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Planckstrasse 22-24, Beamtenwohnhaus des Koeniglichen Marstalls.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnhaus der Beamten des Königlichen Marstalls in der Planckstraße 24 in Berlin-Mitte. Es wurde 1898 erbaut. Als Teil des Bauensembles Geschwister-Scholl-Straße ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 37, Hotel Splendid.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Hotel Splendid in der Dorotheenstraße 37 in Berlin-Mitte. Es wurde 1904 nach einem Entwurf der Architekten Gronau & Graul erbaut. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Am Festungsgraben, Palais am Festungsgraben 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais am Festungsgraben in Berlin-Mitte, ehemals Palais Donner, Preußisches Finanzministerium und Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, errichtet 1751-1753 von Christian Friedrich Feldmann für den königlichen Kammerdiener Johann Gottfried Donner. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Berlin - Bahnhof Friedrichstraße - Tunnelbahnhof der S-Bahn - Linien S1,S2,S25 (7032211387).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - Bahnhof Friedrichstraße - Tunnelbahnhof der S-Bahn - Linien S1,S2,S25
Berlin, Mitte, Wilhelmstrasse 64, Verwaltungsgebaeude.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude in der Wilhelmstraße 64 in Berlin-Mitte; ursprüngliche Adresse war Neue Wilhelmstraße 9-11. Das Gebäude wurde 1910-1911 als Hotel ("Der Königshof") errichtet und 1975 umgebaut. Als Bestandteil des Bauensembles Dorotheenstadt ist das Gebäude denkmalgeschützt.
FRIEDRICHSTRASSE BAHNHOF BERLIN GERMANY JUNE 2013 (9040599887).jpg
Autor/Urheber: calflier001, Lizenz: CC BY-SA 2.0
FRIEDRICHSTRASSE BAHNHOF BERLIN GERMANY JUNE 2013
Kanal2 Markthalle IV.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Zugemauerter Versorgungskanal von der Spree unter dem Reichstagufer 12 hindurch zu der ehemaligen Markthalle IV, Dorotheenstraße 29, Berlin-Mitte. Heute Bundespresseamt.
Kronprinzessinenpalais Untern den Linden Berlin.jpg

Description: Prinzessinnenpalais in Berlin, Unter den Linden.

  • Source: self-made. I release it into the public domain.
Berlin, Mitte, Französische Straße, ehemaliges Gebäude der Dresdner Bank 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Dresdner Bank in Berlin-Mitte, Fassade an der Französischen Straße; heute Sitz des Hotel de Rome Berlin; das zweite Attikageschoss wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen 2004-2006 hinzugefügt
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben 5, Buerger- und Mietshaus 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürgerhaus und heutiges Mietshaus Am Kupfergraben 5 in Berlin-Mitte. Es wurde 1828-1829 errichtet und besitzt lang gestreckte Seitenflügel. Das Vorderhaus wurde 1868 um ein Geschoss aufgestockt. Die Gartenhof mit altem Baumbestand und Mosaikpflaster ist einer von nur wenigen Berliner Gärten des frühen 19. Jahrhunderts, der in der ursprünglichen Fassung erhalten geblieben ist. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin-Mitte Bebelplatz2 05-2014.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Bibliothek am Bebelplatz, Berlin, Deutschland
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Haus Sommer 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Haus Sommer in der Dorotheenstraße 99 in Berlin-Mitte. Das Vorderhaus wurde 1854-1857 nach einem Entwurf von Friedrich Adler als Wohnhaus errichtet. 1910 erbaute Paul Schröder ein Quergebäude für die Preußische Hypothekenbank. Das Haus Sommer ist heute in das Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestags integriert. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Yorckstatue.JPG
Statue of Hans David Ludwig Yorck von Wartenburg in Berlin, Unter den Linden . The statue was created in 1855 by sculptor Christian Daniel Rauch (1777-1857).
Berlin, Mitte, Unter den Linden 41, Appartementhaus und Funkionsgebaeude Komische Oper 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Appartementhaus und Funktionsgebäude der Komischen Oper, Unter den Linden 41, Ecke Glinkastraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1961-1964 nach Entwürfen der Architekten Emil Schmidt und Heinz Dübel erbaut. Das Gebäude ist als Teil des Ensembles Unter den Linden denkmalgeschützt.
Unter den Linden im Herbst.jpg
Autor/Urheber: Jess & Peter aus Geneva, Switzerland, Lizenz: CC BY 2.0
Unter den Linden
Unter den Linden
Berlin, Mitte, Unter den Linden 36-38, Zollernhof 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Zollernhof, Unter den Linden 36/38, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1910-1911 nach einem Entwurf der Architekten Kurt Berndt und Bruno Paul errichtet. Heute befindet sich in ihm das Hauptstadtstudio des ZDF. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 67, Geschaeftshaus Friedlaender.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Geschäftshaus Friedländer, Unter den Linden 67, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1907-1908 von den Architekten Alfred Breslauer und Paul Salinger errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Denkmal Wilhelm von Humboldt 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Wilhelm von Humboldt vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte, Unter den Linden; Bildhauer: Martin Paul Otto (1883).
Berlin, Mitte, Ebertstraße, Bürogebäude Verein deutscher Ingenieure 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürogebäude des Vereins Deutscher Ingenieure an der Ebertstraße, Ecke Dorotheenstraße, in Berlin-Mitte, jetzt als Teil des Jakob-Kaiser-Hauses zum größten deutschen Parlamentsgebäude gehörend. Das Haus wurde 1911-1914 von den Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte errichtet. Die hohen Fenster im ersten Stockwerk verweisen auf die Lage des ehemaligen Sitzungssaals des VDI. Die stattliche Erscheinung des Gebäudes resultierte aus der Nähe zum Reichstag. Anstelle des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Walmdaches besitzt das Haus heute einen von Pie de Bruijn entworfenen, gläsernen Aufbau, in dem Sitzungssäle liegen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Denkmal Alexander von Humboldt 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Alexander von Humboldt vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität in Berlin, Unter den Linden; Bildhauer: Reinhold Begas (1883).
Bundesarchiv Bild 183-19000-4207, Berlin, Unter den Linden, "Haus der Jugend".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-4207 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Unter den Linden, "Haus der Jugend" Landesvorstand der FDJ zieht um. Der Landesvorstand der FDJ Gross Berlin (bisher Hosemannstr.) befindet sich jetzt im Gebäude des Zentralrats der FDJ Unter den Linden. Der Eingang zu den Büroräumen des Landesverbandes befindet sich in der Mittelstr ADN Nr. Zentralbild Qu 9.2.51 Landesvorstand der FDJ zieht um. Der Landesvorstand der FDJ Gross Berlin (bisher Hosemannstr.) befindet sich jetzt im Gebäude des Zentralrats der FDJ Unter den Linden. Der Eingang zu den Büroräumen des Landesverbandes befindet sich in der Mittelstr
Berlin, Mitte, Unter den Linden 11, Gouverneurshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gouverneurshaus, Unter den Linden 11, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1721 nach einem Entwurf von Friedrich Wilhelm Dietrichs und Martin Heinrich Böhme in der Königsstraße 19 (heute Rathausstraße) errichtet. Es wurde 1960 abgerissen und 1962-1964 nach Plänen von Fritz Meinhardt in veränderter Form am heutigen Standort wiedererrichtet. Es wird von der Humboldt-Universität genutzt. Als Bestandteil des Bauensembles Unter den Linden ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Behrenstraße, Komische Oper 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Komische Oper in der Behrenstraße in Berlin-Mitte.
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben 6A, Buerger- und Mietshaus 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürger- und heutiges Mietshaus Am Kupfergraben 6A in Berlin-Mitte. Das Gebäude an der Ecke zur Bauhofstraße wurde zwischen 1828 und 1833 errichtet und 1856 durch ein Geschoss aufgestockt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg stark vereinfacht wiederhergestellten Fassaden wurden 1996-1997 entsprechend der ursprünglichen Fassung rekonstruiert. Im Untergeschoss des Hauses liegt das Restaurant "Pergamonkeller". Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Rauch - Blücher statue, Berlin front.JPG
Autor/Urheber: BrokenSphere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of Gebhard Leberecht von Blücher by Christian Daniel Rauch on the Unter den Linden, Berlin-Mitte, Berlin, Germany.
Reichstagspräsidentenpalais, Westfassade.jpg
Palace of the President of the Reichstag (Reichstagspräsidentenpalais) in Berlin, west facade opposite the Reichstag, built 1899-1904 by Paul Wallot
Berlin, Mitte, Hinter der Katholischen Kirche, Verwaltungs- und Magazingebaeude der Staatsoper.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper Unter den Linden, Hinter der Katholischen Kirche 1-2, Ecke Französische Straße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1952-1954 nach einem Entwurf von Richard Paulick errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Pariser Platz Berlin.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY 3.0
Der Pariser Platz in Berlin mit Brandenburger Tor.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 70-72, Polnische Botschaft.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Polnische Botschaft, Unter den Linden 72/74, in Berlin. Das Gebäude wurde 1963–1964 vom Kollektiv Emil Leybold und Christian Seyfarth erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
BMA Stadtteile Berlin-Mitte.jpg
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, Preußische Hypothekenbank 04.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Preußischen Hypothekenbank in der Dorotheenstraße 35, erbaut 1895.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Verwaltungsgebäude Schlafwagengesellschaft Wagon-Lit.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Internationalen Schlafwagengesellschaft Wagon-Lit, Unter den Linden 40, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1907/1908 nach einem Entwurf des Architekten Kurt Berndt errichtet. Es ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Bauhofstrasse 2, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Bauhofstraße 2 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1829 erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Hotel Carlton.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Carlton Hotel in Berlin, an der Ecke Unter den Linden 17 / Charlottenstraße, in der Dorotheenstadt; erbaut 1902 nach einem Entwurf des Berliner Architekten Carl Gause; nur Fassaden erhalten und unter Denkmalschutz
Berlin, Mitte, Maxim-Gorki-Theater 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Maxim-Gorki-Theater", Am Festungsgraben in Berlin-Mitte; erbaut 1825-1827 als Singakademie nach einem Entwurf von Carl Theodor Ottmer.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 37-39, Appartementhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Appartementhaus mit Ladenzeile, Unter den Linden 37/39, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1963-1966 nach Entwürfen der Architekten Emil Schmidt und Heinz Dübel errichtet. Als Teil des Ensembles Unter den Linden ist es denkmalgeschützt.
Berlin Mitte Gleichrichterschaltwerk Planckstraße 13.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gleichricherschaltwerk, erbaut 1927-1928 von Richard Brademann, Betrieb der S-Bahn Berlin
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße 90, Geschäftshaus, Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Wohnhaus in der Dorotheenstraße 90 in Berlin-Mitte, erbaut 1895 von Franz Schwechten. Das viergeschossige Gebäude mit Seitenflügel und Quergebäude gehört zu den wenigen erhaltenen Bauten Schwechtens in Berlin. Die Klinkerfassade weist eine traditionelle Gliederung in Sockelgeschoss, Hauptgeschosse und Attikageschoss auf. Bei einem Umbau 1935 wurde die Fassade vereinfacht, ein dreiachsiger Mittelerker entfernt und das Dachgeschoss ausgebaut. Im folgenden Jahr wurde das Haus zur Nutzung durch das nahe gelegene Postscheckamt aufgekauft. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
StabiMitte 1a.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 183-E1004-0004-001, Berlin, Ungarische Botschaft.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E1004-0004-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Ungarische Botschaft Zentralbild Spremberg sua-zi 4.10.1966 Berlin: Neues ungarisches Botschaftsgebäude Unter den Linden Symbol der Freundschaft zwischen der DDR und Ungarn. Die Übergabe erfolgte am 30.9.1966 an den Botschafter der Ungarischen Volksrepublik József Kárpáti.
Berlin, ehemalige Markthalle IV, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal der ehemaligen Markthalle IV in der Dorotheenstraße 84 in Berlin-Mitte, heute Eingang zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Berlin, Mitte, Behrenstraße 64-65, Schule der Russischen Botschaft.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Hotel Windsor in der Behrenstraße 64-65 in Berlin-Mitte, heute Sitz der Schule bei der Botschaft der Russischen Föderation. Das Gebäude gegenüber der Mündung der Mauerstraße in die Behrenstraße wurde um 1840 als Wohnhaus errichtet und ab 1871 als Hotel genutzt. Die rund 90 Zimmer gehörten zur einfachen Kategorie. Das heutige Aussehen des Gebäudes geht auf einen Umbau im Jahr 1950 zurück. Als Teil des Bauensembles Unter den Linden ist das Haus denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Deutsche Guggenheim 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sitz der Deutsche Guggenheim, Unter den Linden 15, Ecke Charlottenstraße, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1922-1925 von den Architekten Richard Bielenberg und Alfred Moser als zweite Erweiterung (Bauteil III) der Zentrale der Disconto Bank errichtet. Mit ihm setzte sich die Tradition der Berliner Bankpaläste der Kaiserzeit fort. zusammen mit den anliegenden Bauten der Disconto-Bank war dieses Gebäude von 1933-1945 Sitz des Reichsarbeitsministeriums. Es steht unter Denkmalschutz.
Berlin, Mitte, Am Kupfergraben 6, Buerger- und Mietshaus 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früheres Bürger- und heutiges Mietshaus Am Kupfergraben 6 in Berlin-Mitte, gegenüber dem Pergamonmuseum. Das Gebäude wurde für den Kaufmann Johann Traugott Börner errichtet und 1832 fertiggestellt. Im Untergeschoss des Hauses befindet sich heute die Galerie "Kunstreich". Das Haus ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Römerhof.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römerhof oder Römischer Hof in der Straße Unter den Linden Ecke Charlottenstraße in Berlin; errichtet 1910-1911 von den Architekten Kurt Berndt und A. F. M. Lange als Büro- und Geschäftshaus; das Gebäude steht unter Denkmalschutz
Begas-Kriegswissenschaft-Mutter Erde fec.jpg
Autor/Urheber: Mutter Erde, Lizenz: Attribution
Reinhold Begas: Kriegswissenschaft 1887, Marmor. Auftragswerk für die Ruhmeshalle. Note: This beauty is studying the classics on war strategy :-)
Staatsoper berlin3.jpg
Autor/Urheber: Andreas Faessler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zuschauersaal in der Staatsoper unter den Linden, Berlin
3 Jahr 1993.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hotel Unter den Linden im Jahre 1993
Bebelplatz looking South.JPG
Autor/Urheber: Quid pro quo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bebelplatz in Berlin, Germany
Berlin, Mitte, Mittelstrasse 41-42, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Mittelstraße 41-42, Ecke Neustädtische Kirchstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1880 erbaut. Das Haus ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Staatsoper 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin-Mitte.
Berlin, Mitte, Universitaetsstrasse 3B, Buerogebaeude.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürogebäude Universitätsstraße 3B, Ecke Georgenstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1903 nach einem Entwurf von Otto Richter erbaut und war eines der ersten Gebäude in Berlin, die für eine reine Büronutzung vorgesehen waren. Das Gebäude wird heute von der Humboldt-Univeersität genutzt. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin Traenenpalast Dezember 2004-2.jpg
Autor/Urheber: Sir James at [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Tränenpalast"=Teil der ehemaligen innerdeutschen Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstrasse in Berlin. Nach der Revolution von 1989 und der deutschen Wiedervereinigung war der Bau Veranstaltungshalle für Konzerte, Partys usw. Im Juli 2006 wurde der Tränenpalast geschlossen und anschliessend saniert. Hierbei wurde das Gebäude wieder in den Ursprungszustand von 1962 versetzt. Seit September 2011 wird die ehemalige Abfertigungshalle der Grenzübergangsstelle vom Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Aussenstelle genutzt. Bei freiem Eintritt wird dort die Dauerausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ gezeigt.
Bundesarchiv B 145 Bild-F088837-0023, Berlin, Gebäude am Kupfergraben.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088837-0023 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
22.7.1991
Berlin-Mitte, Spree
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Altes Palais 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Alte Palais, Unter den Linden, in Berlin-Mitte, auch als Kaiser-Wilhelm-Palais bekannt. Es wurde 1834-1837 nach einem Entwurf von Karl Ferdinand Langhans erbaut. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Mittelstrasse 50, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Mittelstraße 50 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1863 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Berlin;Altes Museum. Reinhold Begas 001.JPG
Autor/Urheber: JoJan, Lizenz: CC BY 3.0
"Allegory of the Strength" (1887) by Reinhold Begas; made for the Hall of Fame in the Zeughaus to glorify the victory of Prussia in the Franco-Prussian War (1870 - 1871); Alte National Galerie, Berlin, Germany
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, Alte Universitätsbibliothek 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Universitätsbibliothek der Friedrichs-Wilhelm-Universität Berlin, heute Sitz des Kunsthistorischen Seminars der Humboldt-Universität Berlin, in der Dorotheenstraße 28 in Berlin-Mitte. Sie wurde 1872-1874 von Karl Zastrau nach einem Entwurf von Paul Spieker errichtet. Das Gebäude umschließt mit Seitenflügel und Quertrakt einen fast quadratischen Innenhof, der rechts von einer geschlossenen eisernen Galerie überbrückt wird. Der dreigeschossige Bau hat eine einfach gefasste Backsteinfassade mit zurückhaltenden spätklassizistischen Elementen in der Tradition der Bauakademie. Alle Innenräume weisen Kreuzgewölbe auf, die auf Pfeilern und Säulen ruhen. Eine gusseiserne Haupttreppe mit Oberlicht führt in die oberen Stockwerke. Nach dem Umzug der Universitätsbibliothek in das heutige Gebäude der Staatsbibliothek bis 1922 wurde das Gebäude vom Meereskundemuseum in der nahe gelegenen Georgenstraße mitgenutzt; nach dem Zweiten Weltkrieg saß hier das Amt für Industrielle Forschung der DDR. Durch Einbauten wurden die großen Bibliotheksräume geteilt. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Humboldt-Universitaet, Standbild Eilhard Mitscherlich 03.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standbild Eilhard Mitscherlich im Hof vor dem Ostflügel des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte. Das Denkmal wurde 1894 von Carl Ferdinand Hartzer geschaffen. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Universitätsstraße, Handelshaus Hermes 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Handelshaus Hermes, heute Haus Dorotheenstadt, an der Universitätsstraße, Ecke Georgenstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1912-1913 nach einem Entwurf von Johann Emil Schaudt als repräsentatives Geschäfts- und Bürohaus errichtet. Die repräsentative Fassade an der Universitätsstraße im neoklassizistischem Stil lässt die geringe Tiefe des Gebäudes übersehen und es imposant wirken. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, ehem. Hotel Prinz Heinrich, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Hotel Prinz Heinrich in der Dorotheenstraße 84 (früher 28, 22 bzw. 82) in Berlin-Mitte, heute Teil des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Das Hotel wurde 1887 für den Eisenbahn-Unternehmer Damm errichtet. 1925 wurde es in den 1913-1917 errichteten Komplex des Postscheckamtes integriert. Seit dem Umbau des Postscheckamtes in den 1990er-Jahren gehört das frühere Hotel zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Als Teil des Bauensembles Postscheckamt ist es denkmalgeschützt.
Gneisenaustatue.JPG
Gneisenau Statue in Berlin by Christian Daniel Rauch
Berlin, Mitte, Wilhelmstrasse, Erweiterungsbau des Preussischen Kultusministeriums.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau des früheren Preußischen Kultusministeriums in der Wilhelmstraße 60, Ecke Behrenstraße (rechts); errichtet 1901-1903, Architekt: Paul Kieschke; das Gebäude beherbergt heute Büroräume des Deutschen Bundestags.
Berlin, Mitte, Georgenstrasse, Hofbeamtenhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Hofbeamtenhaus und heutiges Mietshaus in der Georgenstraße 45 in Berlin-Mitte, erbaut um 1870 für den Kronfideikommiß. Die Ziegelfassade ist auf das Stadtbahnviadukt ausgerichtet und durch Malereien im Stil der Renaissance in den Brüstungsfeldern der Obergeschosse verziert. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 28-30, Geschaeftshaus Daimler 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftsgebäude der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Unter den Linden 28-30, in Berlin-Mitte. Es wurde 1912-1913 von den Architekten Alfred Klingenberg und Fritz Beyer im zeitypischen konservativen Stil des Neoklassizismus errichtet. Das Gebäude erstreckt sich auf einem schmalen Grundstück bis zur Mittelstraße. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin S-bahn Underground UnterDenLinden.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Awayanoder als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin S-bahn UNDERGROUND. In swedish wikipedia some people seems to think that S-bahn is "not in tunnel" and "U-bahn" is underground. With two S-bahn pictures and two U-bahn pictures I try to show them their mistake.
Berlin, Mitte, Hegelplatz, Büste Georg Wilhelm Hegel 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büste von Georg Friedrich Wilhelm Hegel auf dem Hegelplatz in Berlin-Mitte, geschaffen 1872 von Gustav Bläser. Der Künstler hat den Philosophen in idealisierter Weise als jungen Mann dargestellt. Die Büste ist als Baudenkmal ausgewiesen.
Berlin, Mitte, Mittelstrasse, FAZ-Gebaeude 05.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Mittelstraße 2-4 in Berlin-Mitte, heute Sitz des Berliner Büros der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Es wurde um 1905 für die Neue Boden- und Aktiengesellschaft errichtet; der Architekt ist nicht bekannt. Die Fassade zeigt neobarocke und neoklassizistische Elemente. Das Gebäude mit sieben Achsen, die in den Obergeschossen durch Pilaster getrennt sind, weist die traditionelle Gliederung Berliner Geschäftshäuser in rustiziertes Sockelgeschoss, architektonisch herausgehobene Hauptgeschosse und ein Attikageschoss auf. Das Portal befindet sich in einem Mittelrisalit, der von einem Giebel bekrönt wird. Bei einem Umbau für die Deutsch-Asiatische Bank entstand 1926 eine neoklassizistische Schalterhalle im Hof. Das Haus war in der DDR-Zeit Sitz der Redaktion der Neuen Zeit. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Behrenstraße, Humboldt-Carré.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Humboldt-Carré" in der Behrenstraße 42-45, Ecke Charlottenstraße (links), in Berlin-Mitte, ehemals zum Komplex der Disconto-Gesellschaft gehörend ("Bauteil I"). Weitere erhaltene Bauteile des Disconto-Komplexes ("Bauteile II & III") befinden sich an Charlottenstraße und Unter den Linden. Der Kern des Gebäudes wurde 1900-1901 nach einem Entwurf von Ludwig Heim errichtet. Die Architekten Bielenberg & Moser führten 1909-1912 eine Erweiterung und 1921-1925 eine Aufstockung durch. Mit Fusion der Banken kam der gesamte Komplex in den Besitz der Deutschen Bank. 1934 wurde der Bauteil I vom Deutschen Reich übernommen und war danach Hauptsitz des Reichswirtschaftsministeriums. In der DDR-Zeit wurde das Gebäude unter anderem vom Ministerium für Bauwesen genutzt. Nach 1990 residierten hier Abteilungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. 2005 übernahm die BonnVisio GmbH & Co. KG das Gebäude und baute es 2007-2008 nach Plänen des Architekten Karl-Heinz Schommer zum Bürohaus "Humboldt-Carree" um. Dabei wurde es um zwei gläserne Staffelgeschosse aufgestockt. Als Teil des Bauensembles Unter den Linden ist das Gebäude denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse, Naturwissenschaftliche Institute der Universitaet.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der naturwissenschaftlichen und medizinischen Institute der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt-Universität) in Berlin-Mitte. Das Gebäude nahm ursprünglich den gesamten Block zwischen Dorotheenstraße, Wilhelmstraße, Reichstagufer und Busenstraße ein. Es wurde 1873-1883 nach Entwürfen von Paul Spieker errichtet; beteiligte Architekten waren unter anderem Karl Zastrau und Moritz Hellwig. Der Gebäudetrakt des Physikalischen Instituts am Reichstagsufer wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und später abgetragen; an seiner Stelle steht heute das Hauptstadtstudio der ARD. Die erhaltenen Teile des Hochschulgebäudes stehen unter Denkmalschutz.
Magnushaus Hofseite.JPG
Autor/Urheber: 44penguins, Lizenz: CC BY 3.0
Gesamtansicht vom Magnushaus vom Hof/total view of Magnushaus from the gardensite
Berlin, Mitte, Mittelstraße 7-8, historisches Mietshaus, Kulturkaufhaus Dussmann.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Miets- und Geschäftshaus Mittelstraße 7-8 in Berlin-Mitte, jetzt Bestandteil des Kulturhauses Dussmann. Es wurde um 1885 erbaut. Das Gebäude ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 1, Dienstgebaeude Verwaltung der direkten Steuern.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das frühere Dienstgebäude der preußischen Verwaltung der direkten Steuern in der Dorotheenstraße 1, Ecke Am Kupfergraben (links), in Berlin-Mitte, jetzt von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität genutzt. Das Gebäude wurde 1879-1882 nach Entwürfen von Ludwig Giersberg erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet. Außerdem ist es Bestandteil des denkmalgeschützten Ensembles Dorotheenstadt.
Reichstagspräsidentenpalais, Nordseite.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palace of the President of the Reichstag (Reichstagspräsidentenpalais) in Berlin, built 1899-1904 by Paul Wallot, northern facade seen from Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Berlin, Mitte, Dorotheenstraße, Rumänische Botschaft 02.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanian Embassy in Germany at Dorotheenstraße 62/66 in Berlin-Mitte, built 1905-1906 as Berlin Post Office NW 7 in the typically representative style of postal buildings in the German Empire. The architect is not known. The building is landmarked.
Berlin, Mitte, Dorotheenstrasse 85-91, Botschaftsgebaeude.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Botschaftsgebäude in der Dorotheenstraße 85/91, Ecke Schadowstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1973-1974 nach einem Entwurf des Architekten Roland Korn erbaut. Heute wird es vom Bundesvermögensamt und von der Bundestagsverwaltung genutzt. Das Gebäude ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Dorotheenstadt.
Berlin, Mitte, Unter den Linden 12, Geschaeftshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus, Unter den Linden 12, in Berlin-Mitte. Es wurde 1908-1910 nach einem Entwurf des Architekten Max Grünfeld erbaut. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
St. Hedwigs Kathedrale Innenansicht.jpg
Autor/Urheber: ernstol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der St. Hedwigs Kathedrale (Juni 21, 2014)
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Zeughaus 09.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassade des Zeughauses, Unter den Linden, in Berlin-Mitte.