Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln
Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Alt-Kölln im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011236 | Breite Straße 30–37 Schloßplatz 7 (Lage) | Ensemble Breite Straße (Marstallkomplex), öffentliche Gebäude Gesamtanlage siehe: | ![]() | |
09011245 | Gertraudenstraße 10–12 Friedrichsgracht 50, 53–55 Kleine Gertraudenstraße 3–5 Oberwasserstraße Scharrenstraße 16A–17 (Lage) | Traditionsinsel, Wohn- und Geschäftshäuser Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09011247 – Kleine Gertraudenstraße 3 / Friedrichsgracht 50 / Scharrenstraße 16a, Wohngebäude, um 1862, 1975–1976 verändert | ![]() | |||
09011248 – Scharrenstraße 17 / Kleine Gertraudenstraße, Wohngebäude, um 1780, Umbau um 1890, vor 1975 innen verändert | ![]() | |||
09030065 | Museumsinsel Am Kupfergraben Am Lustgarten Am Zeughaus Bodestraße Burgstraße James-Simon-Park Lustgarten Monbijoubrücke Monbijoupark Schloßplatz (Lage) | Museumsinsel mit Museumsbauten, Kolonnade und Freiflächen, Lustgarten und Berliner Dom, Kupfergraben und Spreearm mit Brücken und Uferbefestigung Gesamtanlage siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030061 – Bodestraße / Burgstraße, Friedrichsbrücke, 1892–1893, Umbau 1982 | ![]() | |||
09010199 – Lustgarten, Stadtplatz, 1645, Umgestaltungen ab 1658, 1831 von Karl Friedrich Schinkel, 1871 von Johann Heinrich Strack, 1905 verändert, 1936 von Conrad Dammeier |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030055 | Am Kupfergraben Monbijoubrücke (Lage) | Bode-Museum (Kaiser-Friedrich-Museum) mit Vorplatz Bestandteil des Ensembles: | 1897–1904 von Ernst von Ihne, Wiederherstellung 1945–1959 (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
09030060 | Am Kupfergraben Monbijoustraße (Lage) | Monbijoubrücke Bestandteil des Ensembles: | 1898–1904 von Ernst von Ihne, Wiederherstellung 2005 (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
09030056 | Am Kupfergraben Bodestraße (Lage) | Pergamonmuseum mit Vorhof Bestandteil des Ensembles: | 1910–1930 von Ludwig Hoffmann, Wilhelm Wille, German Bestelmeyer, ausgeführt nach Entwürfen von Alfred Messel, Georg Müller und Edmund May 1907–1909 (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
09030062 | Bodestraße Hinter dem Gießhaus (Lage) | Eiserne Brücke Bestandteil des Ensembles: | 1914–1916 von Walter Koeppen, Wiederherstellung 1987–1988 (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
09030057 | Bodestraße (Lage) | Nationalgalerie und Kolonnaden Bestandteil des Ensembles: | 1866–1876 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler, ausgeführt von Johann Heinrich Strack, Umbauten 1911–1913 und 1935 (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel und Gartendenkmal Bodestraße) | ![]() |
Kolonnaden | ||||
Reiterstandbild Friedrich Wilhelm IV., 1886 von Alexander Calandrelli | ![]() | |||
09030058 | Bodestraße (Lage) | Neues Museum Bestandteil des Ensembles: | 1843–1846 von Friedrich August Stüler | |
09030059 | Bodestraße Lustgarten (Lage) | Altes Museum Bestandteil des Ensembles: | 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel | ![]() |
09011240 | Breite Straße 32–34 (Lage) | Stadtbibliothek Bestandteil des Ensembles: Breite Straße | Bibliothek, 1961–1966 von Heinz Mehlan | ![]() |
Portal von Fritz Kühn | ![]() | |||
09011239 | Breite Straße 35 (Lage) | Ribbeckhaus Bestandteil des Ensembles: Breite Straße | 1624 aus älteren Bauten errichtet, mehrere Umbauten, u. a. 1803–1804 aufgestockt, Wiederherstellung bis 1960 | ![]() |
09011238 | Breite Straße 36 (Lage) | Alter Marstall Bestandteil des Ensembles: Breite Straße | 1665–1670 von Michael Matthias Smids, mehrere Umbauten, Wiederaufbau 1952–1961 | ![]() |
09011242 | Brüderstraße 10 (Lage) | Bürgerhaus | um 1688, ab 1737 Propstei der Petrikirche, 1805 Fassade verändert, Wiederherstellung 1963–1964 und 1982–1984 | ![]() |
09011243 | Brüderstraße 11–12 (Lage) | Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt | Geschäftshaus, 1905 von Reimer & Körte | ![]() |
09011244 | Brüderstraße 13 (Lage) | Nicolai-Haus mit Gartenhof | um 1670, Umbauten 1710 und 1787 von Carl Friedrich Zelter | ![]() |
Gartenhof | ||||
09020050 | Brüderstraße 26 Scharrenstraße (Lage) | Warenhaus Rudolph Hertzog | 1908–1909 von Gustav Hochgürtel, Wiederherstellung bis 1970 | ![]() |
09035402 | Fischerinsel Neue Grünstraße (Lage) | Grünstraßenbrücke | 1904–1905 von Richard Wolffenstein (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
09035355 | Fischerinsel Inselstraße (Lage) | Inselbrücke | 1912–1913 von Ludwig Hoffmann (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | |
09035403 | Fischerinsel Neue Roßstraße (Lage) | Roßstraßenbrücke | 1899–1901 von Ludwig Hoffmann (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | |
09030071 | Friedrichsgracht Oberwasserstraße, Unterwasserstraße (Lage) | Jungfernbrücke, Zugbrücke | 1798, Umbau 1937–1939, Erneuerung 1998–1999 (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | (c) I, DorisAntony, CC BY-SA 3.0 |
09011249 | Friedrichsgracht 53–55 (Lage) | Pfarrhaus St. Petri Bestandteil des Ensembles: | 1885–1886 | ![]() |
09030070 | Gertraudenstraße Friedrichsgracht, Oberwasserstraße (Lage) | Gertraudenbrücke Bestandteil des Ensembles: | 1894–1895 von Otto Stahn (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
Gruppe der Heiligen Gertrud, 1896 von Rudolf Siemering | ![]() | |||
09011246 | Gertraudenstraße 10–12 Friedrichsgracht, Kleine Gertraudenstraße 4–5 (Lage) | Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: | 1897–1898 von Max Jacob und Georg Roensch | ![]() |
09012502 | Lustgarten (Lage) | Abflusskanal mit Auslass in der Spreekanalmauer Bestandteil des Ensembles: | 1828–1829 von Karl Friedrich Schinkel (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
09030066 | Lustgarten Schloßplatz (Lage) | Berliner Dom Bestandteil des Ensembles: | 1893–1905 von Julius Raschdorff und Otto Raschdorff, Wiederherstellung 1974–1993 | (c) Schaengel, CC BY-SA 3.0 |
Vorplatz, Promenaden und Gartenanlagen an der Spree | ![]() | |||
09012501 | Lustgarten (Lage) | Granitschale Bestandteil des Ensembles: | 1827–1834 von Christian Cantian | ![]() |
09030068 | Schloßplatz (Lage) | Fundamentgewölbe des ehemaligen Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I. | 1895–1897 von Gustav Halmhuber (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
09020048 | Schloßplatz 1 Breite Straße 1 (Lage) | Staatsratsgebäude | 1962–1964 von Roland Korn, Hans-Erich Bogatzky und Klaus Pätzmann (siehe Gartendenkmal und Bodendenkmal Schloßplatz 1) | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
Portalrisalit IV des Stadtschlosses, 1706–1713 von Johann Friedrich Eosander v. Göthe | ![]() | |||
09011237 | Schloßplatz 7 Breite Straße 30–31, 37 (Lage) | Neuer Marstall Bestandteil des Ensembles: Breite Straße | 1896–1901 von Ernst von Ihne, Wiederherstellung 1950–1954 (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
Wohnhaus | ||||
09030072 | Werderstraße Schloßplatz (Lage) | Schleusenbrücke | 1914–1916 von Kritzler & Tischer, erneuert 1936–1937, Wiederherstellung 1951, 1972–1973 Geländer rekonstruiert (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | ![]() |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09010185 | Bodestraße (Lage) | Gartenanlage vor der Nationalgalerie Bestandteil des Ensembles: | 1879–1880 von Eduard Neide, 1936 verändert (siehe Baudenkmal Bodestraße (Nationalgalerie)) | ![]() |
09010006 | Schloßplatz 1 (Lage) | Garten und Vorplatz des Staatsratsgebäudes | 1964 von Hubert Matthes (siehe Baudenkmal und Bodendenkmal Schloßplatz 1) | ![]() |
Bodendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09097802 | Breite Straße () | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Baubefunde und Brunnen | Flurstücke 464–469 | |
09010145 | Fischerinsel 1 Mühlendamm (Lage) | Latrine | um 1300 | siehe berliner-abendblatt.de |
09010175 | Petriplatz (Lage) | Mehrere Bauphasen der Petrikirche, Friedhof | 13. Jh. bis Neuzeit; westliche Platzseite: Fundamente der Lateinschule und Erweiterungen, Straßenpflaster und mittelalterliche Torfundamente, Keller mit Rollsteinpflaster, frühe Stratigrafie des Ortes unter der Nordostecke der Lateinschule; östliche Platzseite: Fundamente bzw. Keller von Ratswaage, Cöllnischem Rathaus und drei Bürgerhäusern sowie Treppe aus dem ehem. Kaufhaus Hertzog | |
09010176 | Schloßplatz (Lage) | Bauliche Reste des Berliner Schlosses | 1706–1713 | |
09010178 | Schloßplatz 1 (Gelände vor dem Grundstück) (Lage) | Fundamente und Bestattungen des Dominikanerklosters/ehem. Berliner Doms | Fundamente der Cöllner Stadtmauer, ab 1. Hälfte 14. Jh., und Siedlungsreste ab 2. Hälfte 12. Jh. (siehe Baudenkmal und Gartendenkmal Schloßplatz 1) |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung (Stand der Denkmalliste bei Entfernung) | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Gertraudenstraße | Großgaststätte Ahornblatt | Erbaut 1971 bis 1973 nach Plänen von Gerhard Lehmann und Rüdiger Plaethe, als Kantine für die anliegenden Ministerien erdacht. Abriss erfolgte 2000 aufgrund eines mangelnden Nutzungskonzeptes. Auf dem Gelände wurde ein Hotel errichtet. | ![]() | |
09010177 | Schloßplatz (nordwestlich der Rathausbrücke) (Lage) | Fundamente der Cöllner Stadtmauer mit Turm | ab Ende 13. Jh., seit 2018 Teil von #09010178 |
Literatur
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Ortsteil Mitte. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-80-6, S. 216–243.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neubau der Stadtbibliothek in der Breiten Straße 32-34 in Berlin-Mitte. Das Gebäude, das 1964-1966 nach Entwürfen eines Archtitektenkollektivs unter Leitung von Heinz Mehlan errichtet wurde, verbindet die benachbarten Altbauen des Ribbeck-Hauses und des Neuen Marstalls, die ebenfalls von der Stadtbibliothek benutzt werden. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Blick vom Berliner Fernsehturm auf das Staatsratsgebäude in Berlin-Mitte.
Berlin-Mitte. Die Alte Nationalgalerie
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicolaihaus in der Brüderstraße 13 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte, errichtet um 1670 und seitdem mehrfach umgebaut. Es wird heute genutzt von der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Mitte; Inselbrücke (3)
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die alte Getraudenbrücke in Berlin-Mitte, erbaut 1895/96.
Bronzene Brückenfigur der Heiligen Gertrud von Nivelles, modelliert von Rudolf Siemering 1896.Autor/Urheber: World3000, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old National Gallery (Alte Nationalgalerie), park, Berlin
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Ahornblatt, Gertraudenstraße
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museumsinsel Berlin. Kolonnadenhof vor Neuem Museum (links) und Alter Nationalgalerie.
Autor/Urheber: Orderinchaos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The entrance to the former GDR State Council building, now in use as the European School for Management and Technology, at Schloßplatz, Fischerinsel, Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fundamentgewölbe des ehemaligen Nationaldenkmals Kaiser Wilhelm I. am Schlossplatz in Berlin-Mitte, links die ursprüngliche Einmündung des Mühlengrabens in den Kupfergraben. Das Gewölbe wurde 1895-1897 von dem Architekten Gustav Halmhuber geschaffen und ist als Baudenkmal gelistet.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Berlin – Eingangsbereich zum Pergamonmuseum
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Grünstraßenrücke über den Spreekanal zwischen Fischerinsel und Neuer Grünstraße in Berlin-Mitte, erbaut 1904-1905 von Richard Wolffenstein mit Ornamenten von Ernst Westphal. Die Brücke ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sächsische Landesvertretung in der Brüderstraße 11-12 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte, errichtet 1905 von den Architekten Reimer & Körte als Wohn- und Geschäftshaus für die Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der historische südliche Teil der Monbijoubrücke an der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Die Brücke wurde 1898-1904 zeitgleich mit dem anliegenden Bodemuseum von Ernst von Ihne erbaut. Der nördliche Brückenteil wurde 1945 gesprengt; 2006 wurde ein neuer Brückenteil eingeweiht, der dem historischen Vorbild angepasst ist. Der südliche Brückenteil ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Eiserne Brücke an der Museumsinsel in Berlin-Mitte mit dem Neuen Museum im Hintergrund. Sie wurde 1914-1916 nach einem Entwurf von Walter Koeppen erbaut. Die Brücke ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin Petrikirche, Archäologische Grabungen
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schleusenbrücke über den Spreekanal in Berlin-Mitte, erbaut 1914-1916 und 1936-1937 von 7 auf 24 Meter verlängert. Bemerkenswert ist vor allem das schmiedeeiserne Geländer mit bronzenen Reliefmedaillons, die historische Stadtansichten auf den Straßen- und stilisierte Windrosen auf den Wasserseiten zeigen. Die vier ursprünglichen Medaillons, von Robert Schirmer und Otto Markert stammend, wurden bei der Verlägerung durch vier weitere Medaillons von Kurt Schumacher ergänzt. Am südöstlichen Widerlager der Brücke befindet sich eine Gedenkplakette für Schumacher, der als Angehöriger einer kommunistischen Widerstandsgruppe 1942 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Brücke wurde 1951 restauriert und die in Gänze fehlenden Medaillons 1973 durch Kopien ersetzt. Die Brücke ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bodemuseum auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Es wurde 1898-1904 nach einem Entwurf von Ernst von Ihne errichtet. Das Bodemuseum ist Bestandteil des Weltkulturerbes Museuminsel und als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin Petrikirche, Archäologische Grabungen
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Kleinen Gertraudenstraße 3 in Berlin-Mitte, hier die Eckfassade an Friedrichsgracht und Scharrenstraße (links). Das Haus mit drei Fassaden wurde um 1862 errichtet und besitzt einen kleinen Innenhof. Zusammen mit seinen Nachbargebäuden, dem Juwel-Palais (Gertraudenstraße 10-12) und dem Wohnhaus Scharrenstraße 17, wurde es 1975/1976 als "Traditionsinsel" wiederhergestellt. Die Gertraudenstraße hat ihre restliche Vorkriegsbebauung verloren. Das Gebäude ist heute unter anderem Sitz des Verbands der Fachplaner Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung e.V. In den Geschäftsräumen an der Friedrichsgracht saß früher das Lokal "Alt-Cöllner Schankstuben". Als Teil des Ensembles Gertraudenstraße steht das Haus unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Alte Museum am Lustgarten auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Es wurde 1825-1830 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet und Teil des Weltkulturerbes Museumsinsel.
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Mitte; Rossstrassenbruecke (1)
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige "Warenhaus Rudolph Hertzog" in der Brüderstraße 26 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte, erbaut 1908-1909 von Architekt Gustav Hochgürtel. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0316-021 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reiterstandbild Friedrich Wilhelm IV. auf dem Zwischenpodest der Freitreppe der Alten Nationalgalerie auf der Museuminsel in Berlin-Mitte. Es wurde 1875-1886 von Alexander Calandrelli nach einem frühen Entwurf von Gustav Bläser geschaffen.
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
- I: Alt-Berlin
- II: Alt-Kölln (Spreeinsel)
- III: Friedrichswerder
- IV: Dorotheenstadt
- V: Friedrichstadt
- XI: Luisenstadt
- XII: Neu-Kölln
- XIII: Stralauer Vorstadt
- XIV: Königsstadt
- XV: Spandauer Vorstadt
- XVI: Rosenthaler Vorstadt
- XVII: Oranienburger Vorstadt
- XVIII: Friedrich-Wilhelm-Stadt
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Friedrichsbrücke an der Museumsinsel in Berlin-Mitte, im Hintergrund das neue Museum und die Alte Nationalgalerie.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
State Council building in Berlin
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Juwel-Palais" in der Gertraudenstraße 10-12 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte, errichtet 1897-1898 von den Architekten Max Jacob und Georg Roensch im neugotischen Stil. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Achim Raschka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin - Lustgarten - Blick von den Stufen des Alten Museums über die Granitschale im Vordergrund zum Palast der Republik und dem Staatsratsgebäude der DDR rechts im Hintergrund.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Scharrenstraße 17, Ecke Kleine Gertraudenstraße (links), in Berlin-Mitte. Das Wohnhaus wurde um 1780 errichtet und um 1890 umgebaut. Es gehört zum kleinen Bauensemble zwischen Gertraudenstraße, Kleiner Gertraudenstraße, Scharrenstraße und Friedrichsgracht, das 1975/1976 als "Traditionsinsel" wieder hergestellt wurde. Das Haus ist Sitz des Landesbauftragten für die Stasi-Unterlagen. Es ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Museum Galgenhaus in der Brüderstraße 10 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1688 für den Kammerrat von Happe errichtet und später mehrfach verändert; es ist eines der ältesten erhaltenen Wohnbauten Berlins. Das Gebäude wird heute von der Stiftung Berliner Stadtmuseum genutzt; es steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Pfarrhaus der Petrigemeinde an der Friedrichsgracht 53-55 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte. Die Gemeinde der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Petrikirche ließ das Haus 1885/1886 von einem unbekannten Architekten im neugotischen Stil als Ziegelbau mit Sandsteingliederungen errichten. Das von modernen Mietshäusern umgebene Haus ist eines von wenigen original erhaltenen Gebäuden an der Friedrichsgracht. Es steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Sie wurde 1827-1834 von Christian Cantian geschaffen und ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Ribbeck-Haus in der Breiten Straße 35 auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte. Der Renaissance-Bau wurde 1624 für den kurfürstlichen Kammerherrn Hans Georg von Ribbeck errichtet und seitdem mehrmals umgebaut. Das Ribbeck-Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abflusskanal des Springbrunnens im Lustgarten in der Spreekanalmauer an der Museumsinsel in Berlin-Mitte. Der Kanal wurde im Rahmen der Neugestaltung des Lustgartens 1828-1829 von Karl Friedrich Schinkel entworfen. Der Abfluss ist der einzig erhaltene Teil des ursprünglichen Kanals und ist als Baudenkmal gelistet. D
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Portal der Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße 32-34 in Berlin-Mitte. Es zeigt Stahlplatten mit 117 Variationen des Buchstaben "A", geschaffen 1965 von Fritz Kühn.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Hauptfassade des Neuen Marstalls in Berlin-Mitte, hier gesehen vom Schlossplatz. Das Gebäude wurde 1896-1901 von Hofbaurat Ernst von Ihne im neobarocken Stil errichtet als Ersatz für das Marstallgebäude Unter den Linden, das dem heutigen Haus 1 der Staatsbiblitohek zu Berlin weichen musste. Die ehemaligen Pferdeställe wurden 1921 zu Büchermagazinen umgebaut und fortan von der Berliner Stadtbibliothek genutzt. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, erfolgte 1950-1954 und 1961-195 der Wiederaufbau in vereinfachter Fassung, bei dem auf eine Rekonstruktion des ursprünglichen Fassadenschutzes des Bildhauers Otto Lessing weitgehend verzichtet wurde. Das Gebäude wird in Teilen weiterhin von der Berliner Stadtbibliothek benutzt und beherbergt außerdem die "Hochschule für Musik 'Hanns Eisler'". Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die alte Getraudenbrücke über den westlichen Spreearm in Berlin-Mitte, erbaut 1895/96.
Brückenfigur von Rudolf Siemering, 1896. Unmittelbar daneben entstand 1977 eine moderne Straßenbrücke.Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Excavations on the Stadtschloss
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Alte Marstall in der Breiten Straße 36 in Berlin-Mitte. Das frühbarocke Gebäude wurde 1665-1670 nach Plänen des Architekten Matthias Smids erbaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird F. Cinquepalmi als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
the berliner dom from the Spree side by federico cinquepalmi own work
august 2005