Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Berlin
Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Alt-Berlin im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Tabelle ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011313 | Anna-Louisa-Karsch-Straße 1, 4, 7/9 Burgstraße 26–27 Garnisonkirchplatz 1 Spandauer Straße 1 (Lage) | Ensemble Burgstraße, Miets-, Fabrik- und Geschäftshäuser, öffentliche und kirchliche Gebäude Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09011317 – Anna-Louisa-Karsch-Straße 1, Mietshaus, um 1796, Umbauten 1846 und 1885 | ||||
09011318 – Burgstraße 26, Geschäftshaus, 1910 | ||||
09011319 – Burgstraße 27, Geschäftshaus, um 1900 | ||||
09011316 – Garnisonkirchplatz 1, Fabrikgebäude im Hof, 1888 | ||||
09011266 | Nikolaiviertel Am Nußbaum 3, 5–10 Nikolaikirchplatz 4–7 Poststraße 2-8, 11-19, 21-23, 25, 28, 30 Propststraße 1, 3-4, 7-11 Rathausstraße 17/25 Spandauer Straße 25/29 Spreeufer 1-4, 6 (Lage) | Nikolaiviertel, Wohn- und Geschäftshäuser, Kirche Gesamtanlagen siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09011268 – Poststraße 12 / Spreeufer 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1893–1894. | ||||
Spreeufer 3: Im Erdgeschoss befindet sich die Zillestube. | ||||
09011269 – Poststraße 13–14, Geschäftshaus, um 1895, Umbau 1935 von Paul Baumgarten | ||||
09011271 – Poststraße 21–22 / Nikolaikirchplatz 3, Geschäftshaus, um 1870, Wiederaufbau 1956–1957 | ||||
09011273 – Poststraße 30, Geschäftshaus, 1905–1906 von Hart & Lesser | ||||
09031279 | Parochialstraße 1–3 Großer Jüdenhof Jüdenstraße Klosterstraße 44 (Lage) | Hofstruktur aus dem 18. bis 20. Jahrhundert mit älterer Vorparzellierung, Großer Jüdenhof, Standort der ehemaligen Französischen Kirche und Neues Stadthaus Baudenkmal siehe: | siehe Einzeldenkmale | |
09011333 | Rosenstraße 1, 16–19 Anna-Louisa-Karsch-Straße Heidereutergasse (Lage) | Ensemble Rosenstraße, Geschäftshäuser, ehemalige Alte Synagoge Baudenkmal siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09011322 – Rosenstraße 1 / Rochstraße, Geschäftshaus, 1900 | ||||
09040455 – Denkmal „Frauenprotest 1943“, 1995 von Ingeborg Hunzinger | ||||
09020052 | Stralauer Straße 50–58 Am Krögel 2 Klosterstraße 59 Littenstraße 109 Molkenmarkt 1–2 Neue Jüdenstraße 1–3 Rolandufer 13-15 (Lage) | Ensemble Stralauer Straße, Verwaltungsgebäude und Geschäftshäuser Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020053 – Neue Jüdenstraße 1–3 / Rolandufer, Geschäftshaus, 1909–1910 | ||||
09020054 – Neue Jüdenstraße 1 / Stralauer Straße, Geschäftshaus, 1911–1913 von Felix Lindhorst | ||||
09065287 – Rolandufer, Uferpromenade mit Uferbefestigung und ehem. Bootsanlegestelle Jannowitzbrücke, 1930er Jahre | ||||
09010062 | Spandauer Straße Gontardstraße 7/9 Karl-Liebknecht-Straße Panoramastraße 1A, 2 Rathausstraße (Lage) | Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche Gesamtanlage siehe: | 1965–1973, mit Fernsehturm und Neptunbrunnen. Entworfen und realisiert vom Kollektiv W. Herzog, H. Aust, R. Heider. Die Fläche umfasst die hexagonale Geometrie der Pavillonbauten vom Fuß des Fernsehturms, die Wasserspiele und die Grünflächen, die die Geometrie der Bauwerke aufnehmen und reicht bis zum Rondell mit dem Neptunbrunnen. Im Mittelraum bestimmen Rosenparterres, Ziergehölze sowie Linden und Ahorn das Ambiente. Die Grünflächen entstanden nach Plänen und unter Leitung von H. Matthes, E. Horn und R. Rühle. Wird ebenfalls als Park am Fernsehturm oder Umbauung Fernsehturm bezeichnet[1]. | |
09011251 | Waisenstraße 2, 3, 14, 25, 28 Klosterstraße 66–68 Littenstraße Parochialstraße (Lage) | Kirche, Stadtmauer und Wohnhäuser Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09011252 – Waisenstraße 14, südliches Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961–1963 | ||||
09011254 – Waisenstraße 14 (ehem. 16), nördliches6, Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961–1963 | ||||
09011259 – Waisenstraße 28, Gemeinde- und Wohnhaus der Parochialgemeinde, 1912–1913 von G. Werner |
Gesamtanlage
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011324 | Alexanderplatz Dircksenstraße (Lage) | S- und U-Bahnhof Alexanderplatz | S-Bahnhof 1878–1882 von Johann Eduard Jacobsthal, Wiederaufbau 1963–1964 von Hans Joachim May und Günter Andrich (siehe auch Gesamtanlage Stadtbahntrasse) | |
U-Bahnsteig der Innenstadtlinie (U2), 1911–1913 | ||||
U-Bahnsteig der GN-Bahn (U8), 1928–1930 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | ||||
U-Bahnsteig der Linie E (U5), 1927–1930 von Alfred Grenander, Alfred Fehse und Johannes Bousset | ||||
Die acht Fliesenbilder aus dem Fußgängertunnel mit Ansichten vom Alexanderplatz aus der Porzellanmanufaktur Meißen von 1930–1968 befinden sich seit 2006 in der Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin. | ||||
09065023 | Gontardstraße 7/9 Karl-Liebknecht-Straße Panoramastraße 1A, 2 Rathausstraße Spandauer Straße (Lage) | Fernsehturm, Umbauung, Freiflächen Bestandteil des Ensembles: Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche | Fernsehturm, von VE Bau- und Montagekombinat (BMK) Kohle und Energie, Betriebsteil Industrieprojektierung Berlin, | |
Fußumbauung, 1969–1972 von VE BMK, Ingenieurhochbau Berlin (IHB) Walter Herzog und Herbert Aust, Rolf Heider (Tragwerksplaner) | ||||
Freiflächen, 1970–1973 von Dieter Bankert, Manfred Prasser und Hubert Matthes (siehe auch Baudenkmal Spandauer Straße Neptunbrunnen) | ||||
09010141 | Nikolaiviertel Am Nußbaum 3, 5-10 Mühlendamm 5 Nikolaikirchplatz 4-7 Poststraße 2, 7, 17-19, 25, 28 Propststraße 1, 3-4, 7-11 Rathausstraße 17/25 Spandauer Straße 25/29 Spreeufer 1, 2/6 (Lage) | Nikolaiviertel, Wohngebiet am Marx-Engels-Forum | 1983–1987 von Günter Stahn, Rolf Ricken, Heinz Mehlan u. a. unter der Leitung der Baudirektion Berlin des Ministeriums für Bauwesen, Erhardt Gißke | |
Wohnhaus und Restaurant Schwalbennest | ||||
Propststraße, Wohnhäuser mit Kolonnaden und Brauhaus | ||||
Hofgebäude | ||||
Wohngebäude am Spreeufer | ||||
Historisierter Wohnblock Am Nikolaikirchplatz | ||||
Nikolaikirchplatz 29 | ||||
Nikolaikirchplatz 25–27 | ||||
Wohnblock südlich Am Nußbaum | ||||
Wohnblock nördlich Am Nußbaum | ||||
Wohnblock Rathausstraße | ||||
Wohnhaus und Restaurant Rathausstraße | ||||
Gerichtslaube | ||||
Wohnbauten Propststraße | ||||
Gaststätte Am Nußbaum | ||||
Wappenbrunnen auch Gründungsbrunnen genannt, weil er auf die Entstehung von Alt-Berlin verweist | ||||
Litfaßsäule, historisierender Nachbau, 1987 aufgestellt | ||||
Kunst im öffentlichen Raum: Statue für Heinrich Zille; Bildhauer Gerhard Thieme |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011315 | Anna-Louisa-Karsch-Straße 7 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Burgstraße | vor 1802, Umbau 1874 | |
09011314 | Anna-Louisa-Karsch-Straße 9 (Lage) | Pfarr- und Schulhaus der Garnisonkirche Bestandteil des Ensembles: Burgstraße | 1722, Aufstockung 1784 und 1825–1826 | |
09011318 | Burgstraße 26 (Lage) | Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: Burgstraße | 1910–1911 | |
09011280 | Karl-Liebknecht-Straße 8 (Lage) | Marienkirche | um 1270–1280, Fertigstellung Anfang 14. Jh., Erneuerung nach 1380, Umbau 1663–1666 durch Michael Matthias Smids Turmhelm, 1789–1790 von Carl Gotthard Langhans, Umbau und Restaurierung 1893–1895 von Hermann Blankenstein | |
Standbild Martin Luther, 1895 von Paul Otto und Robert Toberentz | ||||
09011265 | Klosterstraße 47 Jüdenstraße 42 Parochialstraße 2 Stralauer Straße 15 (Lage) | Altes Stadthaus | 1902–1911 von Ludwig Hoffmann, Wiederherstellung 1960–1961 und 1964 | |
09011283 | Klosterstraße (Lage) | U-Bahnhof Klosterstraße | 1911–1913 von Alfred Grenander | |
Eingänge | ||||
09011262 | Klosterstraße 59 Rolandufer 14–15 Stralauer Straße 50 (Lage) | Städtisches Verwaltungsgebäude C Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße | 1935–1939 von Richard Ermisch | |
09011274 | Klosterstraße 64 (Lage) | Geschäftshaus Tietz | 1904–1906 von Georg Lewy | |
09011257 | Klosterstraße 67 Waisenstraße 28 (Lage) | Parochialkirche Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße | 1695–1705 nach Plänen von Johann Arnold Nering, ausgeführt von Martin Grünberg, 1713–1714 Turm nach Plänen von Jean de Bodt, ausgeführt von Philipp Gerlach, seit 1991 Restaurierung des Äußeren (siehe auch Gartendenkmal Klosterstraße 66-67) | |
Kircheninnern | ||||
09011275 | Klosterstraße 68 Parochialstraße Waisenstraße 25 (Lage) | Palais Podewils Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße | 1701–1704 von Jean de Bodt, Umbauten, Wiederaufbau 1952–1954 als „Haus der jungen Talente“, Ausbau und Erweiterung 1966–1970 | |
Erweiterung, 1881 und 1886 | ||||
09011276 | Klosterstraße 73A Littenstraße (Lage) | Franziskaner Klosterkirche | um 1300, seit 1945 Ruine | |
09011278 | Littenstraße 12–17 Grunerstraße (Lage) | Amtsgericht I und Landgericht I | 1894–1904 von Otto Schmalz, Teilabriss 1969 | |
09011261 | Littenstraße 109 Rolandufer 13 Stralauer Straße 58 (Lage) | GASAG-Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße | 1906–1909 von Ludwig Hoffmann | |
09020051 | Molkenmarkt 1–3 Am Krögel 2 Mühlendamm 3 (Lage) | Palais Schwerin, Münze Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße | Palais Schwerin, 1704 von Jean de Bodt | |
Münze, 1936–1942 von Fritz Keibel und Arthur Reck | ||||
Fabrikationsgebäude | ||||
09011267 | Nikolaikirchplatz (Lage) | Nikolaikirche Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel | um 1230, Umbau zur Hallenkirche, Ende 13. Jh.; Hallenumgangschor, um 1379; Neubau des Langhauses, Mitte 15. Jh.; Anbau der Liebfrauenkapelle, 1452; Turmbauten, 1876–1878 von Hermann Blankenstein, Wiederaufbau 1981–1987 (siehe auch Bodendenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche) | |
09011263 | Parochialstraße 1–3 Jüdenstraße 43–46 Klosterstraße 46 (Lage) | Geschäftshaus der Feuersozietät, Verwaltungsgebäude des Magistrats von Berlin Bestandteil des Ensembles: Parochialstraße | 1936–1938 von Franz Arnous, seit 1946 Neues Stadthaus | |
09060100 | Poststraße (Lage) | Allegorie der Wissenschaft und Klio Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel | 1860–1871 von Albert Wolff, ursprünglich Sockelfiguren vom Denkmal Friedrich Wilhelm III. | |
09065021 | Poststraße 4-5 (Lage) | Kurfürstenhaus Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel | 1895–1897 von Carl Gause, | |
Erweiterung, 1927 | ||||
09011270 | Poststraße 16 Mühlendamm (Lage) | Rekonstruktion des Palais Ephraim Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel | 1985–1987, Original, 1762–1766 von Friedrich Wilhelm Diterichs, um 1935 abgetragen | |
09011272 | Poststraße 23 Nikolaikirchplatz (Lage) | Knoblauchhaus Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel | 1759–1761, Umgestaltung der Fassade 1806, Wiederherstellung 1952, Restaurierung 1986–1989 | |
09060101 | Propststraße (Lage) | Denkmal Hl. Georg Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel | 1849–1853 von August Kiß | |
09011264 | Rathausstraße 15 Gustav-Böß-Straße Jüdenstraße 1–9 Spandauer Straße 24 (Lage) | Rotes Rathaus | 1861–1869 von Hermann Waesemann | |
36 Reliefs „Steinerne Chronik“, Wiederherstellung 1950–1958 von Fritz Meinhardt | ||||
09011282 | Rolandufer Mühlendamm (Lage) | Mühlendammschleuse mit Wehr | 1936–1942 von der Wasserbaudirektion Kurmark (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel) | |
09011055 | Rosenstraße 16–19 Rochstraße (Lage) | Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: Rosenstraße | 1894–1895 von Kayser & von Großheim und Otto March | |
09011281 | Spandauer Straße Karl-Liebknecht-Straße Rathausstraße (Lage) | Neptunbrunnen Bestandteil des Ensembles: Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche | 1888–1891 von Reinhold Begas (siehe auch Gesamtanlage Gontardstraße) | |
09011320 | Spandauer Straße 1 Anna-Louisa-Karsch-Straße 4 (Lage) | Handelshochschule Berlin Bestandteil des Ensembles: Burgstraße | 1904–1906 von Cremer & Wolffenstein | |
09011321 | Spandauer Straße (Lage) | Heiliggeistkapelle Bestandteil des Ensembles: Burgstraße | um 1390, Umbauten um 1520, Umbau 1906 für Handelshochschule | |
09060102 | Rathausstraße (Lage) | Standbilder Aufbauhelferin und Aufbauhelfer | 1953–1954 von Fritz Cremer | |
09060130 | Spandauer Straße (Lage) | Marx-Engels-Forum | Figuren von Ludwig Engelhardt, Anordnung Norbert Blum, Jürgen Frenkel, Hans Gutheil; Konzeption 1974–1975, Aufstellung 1986 | |
Marmorrelief von Werner Stötzer | ||||
Bronzerelief von Margret Middell | ||||
Edelstahl-Doppelstelen von Friedrich Nostitz mit Fotografien von Arno Fischer, Peter Voigt | ||||
09060114 | Spreeufer (Lage) | Zwei Löwen (ursprünglich Molkenmarkt 1–3, vor der Reichsmünze) | Der Schöpfer der Skulpturen und die Entstehungsgeschichte sind unbekannt | |
09011255 | Waisenstraße Littenstraße (Lage) | Stadtmauer Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße | 3 Abschnitte, 1250–1290, Erhöhung im 14. Jh., Sicherung 1948 | |
09030083 | Waisenstraße 2 (Lage) | Wohngebäude Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße | um 1700, Umbau um 1795, Aufstockung 1877–1878 | |
09011253 | Waisenstraße 14 (ehem. 15) (Lage) | mittleres Wohngebäude und Gaststätte Zur letzten Instanz Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße | Ende 17. Jh., Erneuerung 1. Hälfte 18. Jh., Wiederaufbau 1961–1963 | |
Innenausstattung |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09010225 | Klosterstraße 66-67 Parochialstraße Waisenstraße (Lage) | Parochialkirchhof Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße | 1701 mit Grabstätten und Grabdenkmalen (siehe auch Baudenkmal Klosterstraße 67) | |
Einfriedungsmauern und Gitter | ||||
2 Mausoleen |
Bodendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09010024 | An der Spandauer Brücke (Flurstück Nr. 121) (Lage) | Fundamente der Berliner Garnisonkirche | 18. Jh. | |
09030075 | Großer Jüdenhof Jüdenstraße Grunerstraße (Lage) | Großer Jüdenhof Bestandteil des Ensembles: Parochialstraße | Fundamente mittelalterlicher (15. Jh.) und frühneuzeitlicher (18. Jh.) Gebäude | |
09080265 | Heidereutergasse Rosenstraße (Lage) | Alte Synagoge Bestandteil des Ensembles: Rosenstraße | Fundamentmauern des 18. und 19. Jh. | |
09097818 | Klosterstraße 73A (Lage) | Baureste vom Kreuzgang des Franziskanerklosters | 13./14. Jh., Fundamente vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, 19./20. Jh. | |
09097819 | Klosterstraße 73A (Lage) | Baureste vom Kapitelhaus des Franziskanerklosters | 13.–15. Jh., Fundamente vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, 19./20. Jh. | |
09097831 | Klosterstraße 73A Grunerstraße Littenstraße (Lage) | Bereich des ehem. Franziskaner Klosters | unterirdische Reste der Stadtmauer und des späteren Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (siehe auch Baudenkmal Klosterstraße 73A, Klosterkirche und Bodendenkmale Klosterstraße 73A) | |
09010173 | Nikolaikirchplatz (Lage) | Nikolaikirche Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel | Reste verschiedener Bauphasen, Friedhof, 12.–15. Jh. (siehe auch Baudenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche) | |
09097782 | Rathausstraße 15 (Lage) | Berliner Rathaus | Feldsteinsockelfundamente (um 1300), 24 Backsteinpfeiler mit Gewölbeansätzen (14. Jh.), Backsteinfußboden (16./18. Jh.), Herdstelle (16./17. Jh.), Backsteinbrunnen (18. Jh.); Fundamente der Gerichtslaube (14. Jh.) | |
09010179 | Spandauer Straße (Straßengelände am nördlichen Ende der Spandauer Straße zwischen Nr. 1 und 2) (Lage) | Fundamentreste des Pulverturmes am Spandauer Tor, des Spandauer Tores und angrenzender Gebäude einschließlich verbindender und anschließender Fundamente der Stadtbefestigungsanlagen | ab 13. Jh. | |
09010180 | Spandauer Straße 1–3 (Lage) | Fundamente der südlichen Umfassungsmauer des „Hospiz zum Heiligen Geist“ | vermutlich 16. Jh. |
Literatur
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Ortsteil Mitte. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-80-6, S. 183–215.
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Hauptstadt der DDR. Architekturführer DDR. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1974; S. 42, Objekt 44.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reste der Berliner Stadtmauer; Berlin, Deutschland
(c) Foto Fitti, CC BY-SA 3.0
Spreeufer am Nikolaiviertel
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Mietshaus Poststraße 12 im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte. Das neoklassizistische Gebäude mit zwei seitlichen Erkern im ersten und zweiten Obergeschoss wurde 1893-1894 für den Kaufmann Gasse errichtet. Die Rundbogenfenster im dritten Obergeschoss sind durch ein Fries zusammenfasst. Mit Seitenflügeln und Quergebäude zieht das Gebäude sich bis zum Spreeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus teilweise zerstört. Das Vorderhaus stellte man 1982 wieder her. Am Vorderhaus erinnert eine Gedenktafel an den Kirchenmusiker August Eduard Grell, der 1800 in einem Vorgängerbau an diesem Ort geboren wurde. Als Teil des Bausensembles Nikolaiviertel ist das Haus denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelturmfassade der Nikolaikirche mit Liebfrauenkapelle, Nikolaiviertel in Berlin-Mitte, gesehen vom Knoblauchhaus.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Heilig-Geist-Kapelle an der Spandauer-Straße/Ecke St.-Wolfgang-Straße in Berlin-Mitte. Erbaut um 1390 und seitdem mehrfach umgebaut, gehört sie zu den ältesten Bauwerken Berlins. Sie steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Fabrikgebäude am Garnisonkirchplatz 1 in Berlin-Mitte, heute als Bürohaus genutzt. Das Gebäude wurde 1888 im Hof des heutigen Grundstücks Anna-Louisa-Karsch-Straße 5 angelegt. Als Teil des Bauensembles Anna-Louisa-Karsch-Straße ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Mühlendamm-Schleuse in der Spree in Berlin-Mitte, erbaut 1936-1942. Die Anlage mit je zwei Kammern und Wärterhäuschen steht unter Denkmalschutz.
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
St.-Marien-Kirche (Berlin), Lutherdenkmal von Martin Paul Otto, nach seinem Tod (1893) von Robert Toberentz 1895 vollendet, befand sich ursprünglich auf dem Neuen Markt im Berliner Marienviertel. Seit 1989 ist der jetzige Standort vor der Marienkirche an der Längsseite zur Karl-Liebknecht-Straße
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Burgstraße 26, Ecke Anna-Louisa-Karsch-Straße in Berlin-Mitte, gegenüber der Museumsinsel. Das Gebäude wurde 1910/1911 gegenüber der damaligen Berliner Börse errichtet und beherbergte über einem zweistöckigen Ladengeschoss Büroräume. Die Gestaltung der weitgehend original erhaltenen Fassade ist beeinflusst von Alfred Messels prägnanter Fassade am nicht mehr existierenden Kaufhaus Wertheim am Leipziger Platz. Das Gebäude beherbergt heute die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Waisenstraße 2 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde um 1700 erbaut. Obwohl es doch mehrere Umbauten (zuletzt 1997-1998) stark verändert wurde, ist es das einzige Gebäude an der Innenseite der ehemaligen Stadtmauer an der Waisenstraße, dessen historische Bausubstanz zum Teil erhalten ist. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur der "Klio", Muse der Geschichtsschreibung von Albert Wolff auf dem Nikolaikirchplatz an der Nikolaikirche. Die Skulptur war ursprünglich Sockelfigur am 1860-1871 entstandenen Reiterstandbild von Friedrich Wilhelm III. im Berliner Lustgarten. Kulturdenkmal Berlin Nr. 09060100
Autor/Urheber: Dreas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin, Anna-Louisa-Karsch-Straße 1, Mietshaus, um 1796, Umbauten 1846 und 1885
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zentraler Abschnitt der Promenade 'Spreeufer' in Berlin-Mitte, Nikolaiviertel.
Autor/Urheber: Konstantindegeer, Lizenz: CC BY 3.0
Das Palais Schwerin am Molkenmarkt in Berlin-Mitte
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schuberthaus in der Poststraße 21-22 im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte, seit 2006 vom Kölner Kunstauktionshaus "Kunsthaus Lempertz" genutzt. Das dreigeschossige spätklassizistische Eckgebäude mit ausgebautem Dachgeschoss wurde um 1870 als Geschäftshaus für die Firma C.A. Schubert errichtet und nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1956-1957 wieder aufgebaut. Die Fassade an der Poststraße wird im Ergeschoss durch runde Halbsäulen gegliedert, darüber kragt ein kräftiges Gesims hervor. In der DDR-Zeit befand sich hier das Wasserstraßenhauptamt, danach das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin. Eine Gedenktafel erinnert an die Baugeschichte des Hauses. Als Teil des Bauensembles Nikolaiviertel steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Geschäftshaus in der Stralauer Straße (ehemals Hausnummer 42-43) in Berlin-Mitte, ursprünglich Kaufhaus von Leonhard Tietz : Leonhard Tietz AG - Warenhaus, Stralauer Straße 42/43 (Mitte) Gegründet 1923 , NS-Arisierung gegen jüdische Geschäfte : 1936 . Heute in den 1998-2000 errichteten Neubau der Zentrale der Berliner Wasserbetriebe an der Neuen Jüdenstraße 1-3 integriert. Der Komplex mit drei Höfen erstreckt sich bis zum Rolandufer. Der mittlere Hof mit den historischen Fassaden dient heute als Eingangshalle des BWB-Gebäudes. Das historische Gebäude ist als Teil des Bauensembles Stralauer Straße denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der denkmalgeschützten Parochialkirche in der Klosterstraße, 1703 nach Plänen von Johann Arnold Nering eingeweiht
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Neptunbrunnen Mitte in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel, Alte Synagoge (Berlin), Heidereutergasse, Berlin-Mitte, Deutschland
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gaststätte "Zur letzten Instanz" in der Waisenstraße 15 in Berlin-Mitte; sie gilt als die älteste noch existierende Gaststätte Berlins. In seiner jetzigen Form ist das Gebäude nach weitgehnder Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1961-1963 fast vollständig neu errichtet worden. Es steht unter Denkmalschutz.
Berlin Alexanderplatz U2 platform, northwards
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Berlin-Mitte, Poststraße, Gerichtslaube bei Nacht.
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sculpture "St. Georg im Kampf mit dem Drachen" in the Nikolaiviertel in Berlin-Mitte, sculpted by August Kiss
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Kurfürstenhaus am Nikolaiviertel in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Schmale Haus" in der Poststraße 30 im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte. Das dreiachsige Geschäftshaus mit einer Fassadenlänge von nur 9,50 m wurde 1905-1906 von den Architekten Hart & Lesser erbaut. Das Sockelgeschoss ist rustiziert, die Werksteinfassade des Obergeschosses bogenartig vorgewölbt. Die schrägen Fenster rechts verweisen auf die Lage des Treppenhauses. Darüber befindet sich ein Balkon. Das Haus wurde bei der historisierenden Wiederherstellung des Nikolaiviertels in den 1980er-Jahren in einen Neubau integriert. Als Teil des Bauensembles Nikolaiviertel ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Berliner Nikolaikirche vom Fernsehturm ausgesehen
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnhaus in der Waisenstraße 16 in Berlin-Mitte, seit dem Wiederaufbau in den Jahren 1961-1963 nach Kriegszerstörung an die rechts benachbarte, traditionsreiche Gaststätte "Zur letzten Instanz" angeschlossen. Das Haus dokumentiert zusammen mit den beiden Nachbarhäusern die historisch geschlossene Bebauung an der Ostseite der Waisenstraße, wo dreistöckige Häuser mit geringer Tiefe und ohne Hof direkt an die mittelalterliche Stadtmauer anschlossen. Der Kern des Hauses könnte selbst aus dem Mittelalter stammen, das Haus selbst aber wohl aus dem 17. Jahrhundert. Beim originalgetreuen Wiederaufbau wurden die Bausubstanz weitgehend ersetzt und die drei benachbarten Häuser untereinander verbunden. Der abgebildete Hausteil gehört zum Bauensemble Waisenstraße und ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Geschäftshaus in der Stralauer Straße (ehemalige Hausnummer 44-45), heute in den Neubau der Zentrale der Berliner Wasserbetriebe (1998-2000) an der Neuen Jüdenstraße 1-3 integriert. Das 1911-1913 vom Architekten Felix Lindhorst errichtete Gebäude reichte ursprünglich mit Seitenflügeln und mehreren Quergebäuden bis zum Rolandufer; die rückwärtigen Gebäudeteile wurden aber im Zweiten Weltkrieg zerstört und später abgerissen. Hier befand sich einst die Wäschereifabrik von Moritz Rosenthal, der den Gebäudekomplex mit mehreren Höfen 1918 erwarb (seither auch als Rosenthal-Höfe bekannt), als Jude aber 1933 zwangsweise an die Stadt Berlin verkaufen musste; die Rückübertragung an die Erbengemeinschaft erfolgte 1994. Eine Gedenktafel am Haus erinnert an Moritz Rosenthal und seine Frau Ulla, die 1944 in Auschwitz ermordet wurden. Das erhaltene Vorderhaus ist als Teil des Bauensembles Stralauer Straße denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Palais Ephraim an der Ecke Poststraße/Mühlendamm im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte. Das ursprüngliche Gebäude war ein Rokoko-Palais, das Friedrich Wilhelm Diterichs 1762-1766 für den Bankier Veitel Ephraim gestaltet und das Hermann Blankenstein 1892-1895 erweitert hatte. Es wurde 1936 für die Anlage der neuen Mühlenbrücke abgerissen. Das heutige Gebäude ist eine Rekonstruktion, die unter Verwendung von Originalteilen zwischen 1985 und 1987 erfolgte. Das Gebäude gehört nun zur Stiftung Berliner Stadtmuseum und ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Podewils in der Klosterstraße 68-70 in Berlin-Mitte, erbaut 1701-1794 von Jean de Bodt; nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg verändert wieder aufgebaut.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Berliner Gaswerke AG (GASAG) in der Littenstraße 109, Ecke Rolandufer (links) in Berlin-Mitte. Das Gebäude im Neorenaissance-Stil wurde 1907-1909 nach einem Entwurf von Ludwig Hoffmann errichtet. Es ist heute Sitz der privaten BEST-Sabel-Fachhochschule Berlin. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
- I: Alt-Berlin
- II: Alt-Kölln (Spreeinsel)
- III: Friedrichswerder
- IV: Dorotheenstadt
- V: Friedrichstadt
- XI: Luisenstadt
- XII: Neu-Kölln
- XIII: Stralauer Vorstadt
- XIV: Königsstadt
- XV: Spandauer Vorstadt
- XVI: Rosenthaler Vorstadt
- XVII: Oranienburger Vorstadt
- XVIII: Friedrich-Wilhelm-Stadt
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0718-0316 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Berliner U-Bahnhof Klosterstraße, Linie U2
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Städtisches Verwaltungsgebäude C" an der Stralauer Straße in Berlin-Mitte, errichtet 1936-1939 nach einem Entwurf von Richard Ermisch. Das mächtige Gebäude erstreckt sich fast blockumfassend zwischen Stralauer Straße, Klosterstraße und Rolandufer; es besitzt zwei Innenhöfe. Das Gebäude wurde als Teil des von den Nationalsozialisten geplanten städtischen "Verwaltungsforums" am Molkenmarkt rund um das Alte Stadthaus errichtet. In seiner monumentalen Strenge ist es ein typisches Beispiel der NS-Architektur. Im Zweiten Weltkrieg zum Teil stark beschädigt, wurde es in der Nachkriegszeit unverändert wieder aufgebaut. Heute befindet sich die Senatsverwaltung für Finanzen. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - U-Bahnhof Alexanderplatz - Bahnsteig der U5
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Anna-Louisa-Karsch-Straße 9 an der Einmündung in die Spandauer Straße in Berlin-Mitte, erbaut 1722. Es diente seit seiner Errichtung bis 1945 als Schulhaus der (im Zweiten Weltkrieg zerstörten) Garnisonkirche; ab 1826 war in ihm auch die Wohnung des Pfarrers untergebracht. Das ursprünglich einstöckige Gebäude wurde 1785 auf zwei und 1825/1826 auf drei Stockwerke erhöht. Ein weiterer Umbau erfolgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude gehört im Kern zu den ältesten erhaltenen Wohnbauten Berlins; es steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Konstantindegeer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gaststätte Ida Hoppe, Berlin-Mitte
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Die Ruine der Klosterkirche vom Berliner Fernsehturm aus
Autor/Urheber: Andreas Tille, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fernsehturm (Television Tower) in Berlin behind monument
Photo was taken using the following technique:
- Film: Fuji Velvia
- Lens: 2.8/28
- Filter: none
- Body: Minolta Dynax 7
- Support: Manfrotto 190B
- Source: http://fam-tille.de/sparetime.html
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Parochialkirche in Berlin-Mitte, Klosterstraße.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus der Gebrüder Georg und Heinrich Tietz in der Klosterstraße 64 in Berlin-Mitte, erbaut 1904-1906 nach einem Entwurf des Architekten Georg Lewy. Der viergeschossige Bau streckt sich, mit zwei Höfen versehen, bis tief ins Grundstück hinein und reicht fast bis zur parallel verlaufenden Waisenstraße. Als reines Geschäftshaus war das Gebäude ursprünglich von mehreren Textilfirmen angemietet. Die Sandsteinfassade zeigt Schmuckelemente, die vom Jugendstil beeinflusst sind. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Konstantindegeer, Lizenz: CC BY 3.0
Bürgerhäuser am Molkenmarkt in Berlin-Mitte
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Archäologische Grabung auf dem Gelände des ehemaligen Großen Jüdenhofs in Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptgebäude der Münze am Molkenmarkt 1-3 in Berlin-Mitte. Der große Komplex der neuen Reichsmünze zwischen Molkenmarkt und Rolandufer entstand 1936-1942 nach einem Entwurf der Architekten Fritz Keibel und Arthur Reck. Es handelte sich um einen der größten Einzelbauten der Nationalsozialisten in Berlin. Das Hauptgebäude für die Verwaltung an Mühlendamm und Rolandufer, ein anschließender Kopfbau für Wohnungen und das versetzte und in den Komplex integrierte barocke Palais Schwerin umschließen einen V-förmigen Innenhof, in dem sich das Fabrikgebäude befindet. Die Fassade am Mühlendamm ist als Putzbau schlicht gehalten. Eine Wandöffnung mit eingestellten Stützen dient als Portal. Der Wandschmuck besteht aus einer Kopie des bedeutenden Münzfrieses von Friedrich Gilly und Johann Gottfried Schadow von der alten Münze am Werderschen Markt. In der DDR-Zeit wurde der Komplex als Prägestätte, von der Staatlichen Kunstkommission und vom Kulturministerium genutzt. Nach 1990 wurde der Komplex weiter von der Staatlichen Münze Berlin verwendet, bis diese 2005 nach Reinickendorf umzog. Der gesamte Komplex steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Brbbl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of Heinrich Zille by Thorsten Stegmann, placed at the Poststraße in Nicolai-viertel (Berlin Mitte) in 2007.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Stadthaus an der Parochialstraße, Ecke Klosterstraße in Berlin-Mitte; erbaut 1937-1938 nach einem Entwurf von Franz Arnous und Kurt Starck für die Feuersozietät, später von der Berliner Stadtverwaltung genutzt. Es handelte sich um den ersten nationalsozialistischen Großbau für das geplante städtische "Verwaltungsforum" am Molkenmarkt, in der Umgebung des benachbarten Alten Stadthauses. In der DDR-Zeit residierte hier der Magistrat von Ost-Berlin. Heute ist das Gebäude unter anderem Sitz des Standesamts des Bezirks Mitte. Es steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die St.-Marienkirche in Berlin-Mitte. Das Kirchengebäude wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet und seitdem mehrfach verändert. Die St.-Marienkirche ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Commerce building at Burgstraße 26, Berlin
Autor/Urheber: Arche-foto, Burkhart Rüchel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Münze Berlin, ehemals Staatliche Münze der DDR
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0522-007 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gemeinde- und Wohnhaus der Parochialgemeinde in der Waisenstraße 28 in Berlin-Mitte, jetzt genutzt von der Ev. Kirchgemeinde St. Petri-St. Marien. Das Gebäude wurde 1912-1913 nach einem Entwurf von Gustav Werner errichtet. Als Teil des Bauensembles Waisenstraße ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronzeskulptur "Allegorie der Wissenschaft" vor der Nikolaikirche an der Poststraße im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte. Albert Wolff schuf die Skulptur zwischen 1860 und 1871 als Sockelfigur für das Denkmal des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. im Lustgarten, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Zusammen mit der in der Nähe stehenden Skulpur "Klio" gleicher Provenienz ist die Plastik als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gräber auf dem Alten Parochialfriedhof an der Klosterstraße in Berlin-Mitte. Der Friedhof war seit 1705 geöffnet, Beerdigungen fanden bis ins 19. Jahrhundert statt. Der Friedhof ist als Gartendenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uferbefestigung am Rolandufer und an der Bootsanlagestelle Jannowitzbrücke in Berlin-Mitte. Die Uferpromenade wurde in den 1930er-Jahren angelegt. Als Teil des Bauensembles Stralauer Straße ist sie denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnhaus in der Waisenstraße 14 in Berlin-Mitte, seit dem Wiederaufbau in den Jahren 1961-1963 nach Kriegszerstörung an die links benachbarte, traditionsreiche Gaststätte "Zur letzten Instanz" angeschlossen. Das Haus dokumentiert zusammen mit den beiden Nachbarhäusern die historisch geschlossene Bebauung an der Ostseite der Waisenstraße, wo dreistöckige Häuser mit geringer Tiefe und ohne Hof direkt an die mittelalterliche Stadtmauer anschlossen. Der Kern des Hauses könnte selbst aus dem Mittelalter stammen, das Haus selbst aber wohl aus dem 17. Jahrhundert. Beim originalgetreuen Wiederaufbau wurden die Bausubstanz weitgehend ersetzt und die drei benachbarten Häuser untereinander verbunden. Der abgebildete Hausteil gehört zum Bauensemble Waisenstraße und ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Instituto Cervantes Berlin in der Rosenstraße 18 in Berlin-Mitte. Es befindet sich in einem ehemaligen Geschäftshaus, das 1894/1895 errichtet wurde. Der ursprünglich viel größere Komplex wurde im Zweiten Weltkrieg teilzerstört. Erhalten geblieben sind die Teile Rosenstraße 16-17 von den Architekten Kayser & von Großheim und der abgebildete Bauteil von Otto March. Der komplex ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Knoblauchhaus in der Poststraße 23 im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1759-1761 errichtet. Neben der Nikolaikirche ist es der achitekturhistorisch bedeutendste Bau im Nikolaiviertel. Das Knoblauchhaus ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Hotel Alexander Plaza in der Rosenstraße 1, Ecke Rochstraße (rechts), in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1900 als Geschäftshaus errichtet. Als Teil des Ensembles Rosenstraße ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Anna-Louisa-Karsch-Straße 7 in Berlin-Mitte, erbaut vor 1802 und 1874 umgebaut. Das Haus gehört im Kern wahrscheinlich zur Erstbebauung des Geländes an der ehemaligen Festung, die Mitte des 18. Jahrhunderts abgerissen worden war. Das Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus und Bürogebäude in der Poststraße 13-14 im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte, ehemaliger Sitz der Berliner Müllabfuhr AG (BEMAG). Das Gebäude mit Seitenflügel und Quergebäude entstand um 1895 durch Umbau mehrerer Barockbauten. 1935 erhielt es bei einer Umgestaltung durch Paul Baumgarten eine moderne Fassade mit rot-gelben Ziegeln. Weitere Umbauten folgten 1987 und 1994. Das Gebäude ist heute Sitz der Direktion und Verwaltung der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Als Teil des Ensembles Nikolaiviertel ist es denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Burgstraße 27 in Berlin-Mitte; unter anderem Sitz des Polnischen Kulturinstituts. Das Gebäude wurde um 1900 errichtet. Als Teil des Bauensembles Anna-Louisa-Karsch-Straße steht es unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Niki Sublime from Boston, USA, Lizenz: CC BY 2.0
"Block der Frauen" - a sculpture by Ingeborg Hunzinger that commemorates so called Rosenstraße-Protest.
Autor/Urheber: Keramik (SSM), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fliesenbild Alexanderplatz
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0510-0001 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Ziko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaststätte Zum Nußbaum, Nikolaiviertel, Berlin
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bahnsteig der Linie U8
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Berlin: Gründungsbrunnen im Nikolaiviertel
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09010173.
Autor/Urheber: Konstantindegeer, Lizenz: CC BY 3.0
Reste des Alten Rathauses, Berlin
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Gebäudekomplex des Amtsgericht I und des Landgericht I an der Littenstraße, Ecke Grunerstraße (links), in Berlin-Mitte, heute unter anderem Sitz der 2. Instanz der Zivilgerichtsbarkeit des Landgericht Berlin. Das Gebäude wurde 1896-1904 von Otto Schmalz nach Vorentwürfen von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich errichtet. Es gehört zu den großen Justizpalästen, die in der Kaiserzeit in Berlin erbaut wurden, und war bei seiner Fertigstellung das zweitgrößte Berliner Gebäude nach dem Schloss. Berühmt und Vorbild für spätere Justizbauten wurde vor allem die von Otto Schmalz entworfene Treppenhalle. Der Gebäudetrakt des Amtsgerichts I wurde 1968-1969 für eine Verbreiterung der Grunerstraße abgerissen. Die erhaltenen Gebäudeteile sind denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standbilder "Aufbauhelfer" und "Aufbauhelferin" (ursprünglich unter dem Titel "Fort mit den Trümmern und was Neues hingebaut") von Fritz Cremer, 1953/1954. Die an die Wiederaufbauarbeit im Ost-Berlin der Nachkriegsjahre erinnernden Skulpturen stehen etwa 100 Meter entfernt voneinander, in der Nähe der Roten Rathaus in Berlin-Mitte.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Blick vom Berliner Fernsehturm auf das Alte Stadthaus in Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rote Rathaus Berlin. Detail der Fassade mit Ausschnitt des Terrakottareliefs mit Szenen aus der Geschichte Berlins.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Handelshochschule Berlin in der Spandauer Straße 1 in Berlin-Mitte, heute Sitz der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität. Das Gebäude wurde 1904-1906 nach einem Entwurf der Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein erbaut, die die mittelalterliche Heilig-Geist-Kapelle (links) in den Komplex integrierten. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: User:Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Mitte. Nikolaiviertel, das Spreeufer.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fern- un S-Bahnhof Alexanderplatz in Berlin-Mitte, erbaut 1878-1882 nach Entwürfen von Johann Eduard Jacobsthal. Die Gesamtanlage des Bahnhofs Alexanderplatz (einschließlich der drei U-Bahnhöfe) ist als Baudenkmal ausgewiesen.