Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte
In der Liste der Kulturdenkmale von Mitte sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Mitte im Bezirk Mitte aufgeführt.
Stadtteillisten
Im Berliner Ortsteil Mitte gibt es mehr als 1400 Kulturdenkmale. Daher ist diese Liste in Einzellisten für die verschiedenen Stadtteile aufgegliedert, die im Folgenden sortiert angegeben sind.
In den Stadtteillisten sind sowohl Denkmalbereiche und Einzelbauwerke als auch Garten- und Bodendenkmale aufgeführt.
Stadtviertel | Ensembles | Bestandteile der Ensembles[2] | Ehemalige Ensemble- bestandteile | Gesamt- anlagen | Bau- denkmale | Garten- denkmale | Boden- denkmale | Ehemalige Denkmale |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alt-Berlin | 5 | 15 | 0 | 0 | 30 | 1 | 5 | 0 |
Alt-Kölln | 3 | 4 | 0 | 0 | 28 | 2 | 4 | 1 |
Dorotheenstadt | 3 | 27 | 3 | 4 | 78 | 3 | 1 | 0 |
Friedrich-Wilhelm-Stadt | 4 | 66 | 3 | 5 | 76 | 3 | 0 | 0 |
Friedrichstadt | 7 | 50 | 1 | 3 | 92 | 1 | 5 | 1 |
Friedrichswerder | 0 | 0 | 0 | 0 | 7 | 0 | 1 | 0 |
Luisenstadt | 1 | 5 | 0 | 5 | 8 | 2 | 1 | 0 |
Königsstadt | 1 | 0 | 0 | 2 | 7 | 0 | 1 | 0 |
Neu-Kölln | 3 | 14 | 0 | 1 | 27 | 0 | 0 | 0 |
Oranienburger Vorstadt | 3 | 34 | 1 | 3 | 74 | 6 | 0 | 2 |
Rosenthaler Vorstadt | 4 | 26 | 1 | 3 | 29 | 6 | 1 | 1 |
Spandauer Vorstadt | 1 | 429 | 7 | 8 | 154 | 5 | 2 | 0 |
Stralauer Vorstadt | 2 | 11 | 0 | 2 | 8 | 0 | 0 | 0 |
Gesamt | 36 | 685 | 11 | 36 | 613 | 29 | 20 | 6 |
Stadtviertelübergreifende Denkmale
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040270 | Berliner Mauer | Berliner Mauer, Grenzmauerabschnitte und Wachtürme Siehe auch Denkmallisten von: | Bestandteile des Gesamtdenkmals: Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, alle 1961–1989 | |
S-Bahnhof Nordbahnhof Gartenstraße (Lage) | Grenzmauer und Hinterlandsicherungsmauer westlich der S-Bahntrasse zwischen Liesenbrücke und S-Bahnhof Nordbahnhof und auf dessen Gelände | |||
Bahnhofsmauer östlich der S-Bahntrasse zwischen Liesenbrücke und S-Bahnhof Nordbahnhof | ||||
Pflugstraße 1–6 Schwartzkopffstraße (Lage) | Hinterlandsicherungsmauer | |||
Liesenstraße (Lage) | Reste der Hinterlandmauer auf dem Friedhof II der Französisch-reformierten Gemeinde (siehe auch Gartendenkmal Liesenstraße 7) | |||
Grenzmauer auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde (siehe auch Gartendenkmal Liesenstraße 8) | ||||
Hinterlandsicherungsmauer auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde | ||||
Bergstraße Gartenstraße (nördlich Nr. 27) (Lage) | Betonplattenwand der Vorfeldsicherung entlang der Begrenzung des Sophien-Kirchhofs II (siehe auch Gartendenkmal Bergstraße 29) | |||
Betonplattenwand zwischen Gartenstraße und Bergstraße | ||||
Ackerstraße 37 (Lage) | Betonplattenwand der Vorfeldsicherung auf dem Friedhof der Elisabethgemeinde (siehe auch Gartendenkmal Ackerstraße 37) | |||
Bernauer Straße 1–50 Ackerstraße 41–43 Brunnenstraße 48–50, 138–140 Kremmener Straße 4 Ruppiner Straße 10, 40–41 Schwedter Straße 22–223 Schönholzer Straße 13–22 Strelitzer Straße 27–28, 48–49 Swinemünder Straße 23–24, 106–107 Wolliner Straße 47 (Lage) | Grenzmauerabschnitt mit Kolonnenweg und Resten der Sicherungsanlagen | |||
Abschnitt der ehemaligen innerstädtischen Grenzanlage mit Hinterlandmauer, Grenzmauer 75, Todesstreifen, Pfosten des Signalzauns, Kolonnenweg, Elektrokasten, Lampen (heute Gedenkstätte Berliner Mauer), war ehemals eigenständiges Baudenkmal (siehe auch Gartendenkmal Friedhof II der Sophien-Gemeinde) | ||||
Abschnitt rund um die Fundamente und Untergeschossreste der Versöhnungskirche (siehe auch Bodendenkmal Bernauer Straße 4) | ||||
Ida-von-Arnim-Straße (Lage) | Vorfeldsicherungsmauer mit Postenweg, 1984–1986 | |||
Kieler Straße 2 (Lage) | Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck, war ehemals eigenständiges Baudenkmal | |||
Scharnhorststraße (Lage) | Hinterlandsicherungsmauer auf dem Invalidenfriedhof, 1961 und 1972, war ehemals eigenständiges Baudenkmal (siehe auch Gartendenkmal Invalidenfriedhof) | |||
Schiffbauerdamm 40 Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1 (Lage) | Baumpflanzung und Mauerrelikte im Parlament der Bäume, ab 1961, 1979 und 1990 von Ben Wagin | (c) G.Elser, CC BY 3.0 | ||
Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages | ||||
Leipziger Platz (Lage) | Hinterlandmauer | |||
Erna-Berger Straße (Lage) | Wachturm | |||
2 Leuchtmasten | ||||
Stresemannstraße 130 (Lage) | Hinterlandsicherungsmauer im Umweltministeriumsgebäude | |||
Niederkirchnerstraße (nördlich Nr. 8) (Lage) | Betonplattenwand | |||
Köpenicker Straße (hinter Nr. 38–48) (Lage) | Vorfeldsicherung der Spree zwischen Michaelbrücke und Schillingbrücke mit Postenhaus für 3 Patrouillienboote | |||
Bootsanlegestelle | ||||
Postenweg und Zaun, Hinterlandsicherungsmauer und Leuchtmasten | ||||
09030054 | Kupfergraben Am Kupfergraben Am Zeughaus Lustgarten (Lage) | Wasserstraßen um die Spreeinsel mit Brücken und Schleusen mit Wehranlagen, Uferbefestigung, -geländer und Uferwegen Bestandteil der Ensembles: | Kupfergraben um 1830 und 1870–1899 von Karl Friedrich Schinkel und Peter Jospeh Lenné, Umbauten 1930–1939, 1950–1959, 1990–1999 (siehe auch Baudenkmale Bodemuseum, Monbijoubrücke, Pergamonmuseum, Eiserne Brücke, Abflusskanal am Lustgarten und Schlossbrücke) | |
Spreekanal Fischerinsel Friedrichsgracht Märkisches Ufer Rolandufer Schinkelplatz Schloßplatz Oberwasserstraße Unterwasserstraße Wallstraße (Lage) | Spreekanal um 1830 und 1870–1899 von Karl Friedrich Schinkel und Peter Jospeh Lenné, Umbauten 1930–1939, 1950–1959, 1990–1999 (siehe auch Baudenkmale Fundamente Nationaldenkmal, Schleusenbrücke, Neuer Marstall, Jungfernbrücke, Gertraudenbrücke, Grünstraßenbrücke, Roßstraßenbrücke und Inselbrücke) | (c) Sebastian Ballard, CC BY-SA 2.0 | ||
Spree Am Lustgarten Bodestraße Breite Straße Burgstraße James-Simon-Park Monbijoupark Monbijoustraße Spreeufer Vera-Brittain-Ufer (Lage) | östlicher Spreearm, um 1830 und 1870–1899 von Karl Friedrich Schinkel und Peter Jospeh Lenné, Umbauten 1930–1939, 1950–1959, 1990–1999 (siehe auch Baudenkmale Nationalgalerie und Mühlendamm-Schleuse) | |||
09011323 | Stadtbahntrasse zwischen Ostbahnhof und Holtzendorffstraße | Stadtbahnviadukt, Bahndamm, Brückenbauten Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: | 1875–1882 von Ernst Dircksen, 1912–1939 Umbauten Abschnitt in Mitte war einst eigenständiges Gesamtdenkmal (siehe auch Gesamtanlagen S- und U-Bahnhof Alexanderplatz, S- und U-Bahnhof Friedrichstraße und Baudenkmale S-Bahnhof Börse und S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke) | |
Bahnbrücke am Schiffbauerdamm, 1920, Preußischer Staat | ||||
Bahnbrücke Kupfergraben, 1900 & 1933 | ||||
Bahnbrücke Spree – Museumsinsel, 1920 | ||||
Stadtbahnbrücke Brückenstraße, 1930–1931, Ernst Dircksen | ||||
Brücke über die Rochstraße |
Siehe auch
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Historische Stadttheile und Stadtbezirke. In: Berliner Adreßbuch, 1920, Teil 2, S. 73. Kartengrundlage: Bezirksamt Mitte von Berlin.
- ↑ Konstituierende oder weitere Bestandteile, die nicht als einzelne Baudenkmale aufgeführt sind.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinAutor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remaining Berlin Wall section at Bernauer Straße, seen from the "Eastern" side on Sophienfriedhof cemetery
Autor/Urheber: Marek Heise Fotografie, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Rückseite der Alten Nationalgalerie in Berlin. Links von der Galerie, sind der Berliner Dom und die Friedrichsbrücke zu sehen.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kapelle der Versöhnung ist eine Kirche in der Bernauer Straße.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rest der Hinterlandmauer der Berliner Mauer auf dem Leipziger Platz in Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: MB-one, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mauerreste im Park am Nordbahnhof
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin, nahe Potsdamer und Leipziger Platz: ehemaliger Wachturm/Modell BT-6 (1971 aufgestellt) in der 2001 errichteten Erna-Berger-Straße.
Remnants of the East German border fortifications (“Berlin Wall”) at Invalidenfriedhof cemetery in Berlin
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
St. Elisabeth-Friedhof in Berlin. Hinterlandmauer am Nordrand des Friedhofs.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ausblick auf Berlin (Mitte, Prenzlauer Berg) vom Aussichtspunkt Hotel Park Inn, Alexanderplatz.
Autor/Urheber: Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv), Kartengrundlage: Geoportal Berlin / Karte von Berlin 1:5000 (K5 SW-Ausgabe) [1], Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historische Stadtteile von Berlin (dargestellt nur innerhalb der rot eingezeichneten Grenze des heutigen Ortsteils Berlin-Mitte):
- I: Alt-Berlin
- II: Alt-Kölln (Spreeinsel)
- III: Friedrichswerder
- IV: Dorotheenstadt
- V: Friedrichstadt
- XI: Luisenstadt
- XII: Neu-Kölln
- XIII: Stralauer Vorstadt
- XIV: Königsstadt
- XV: Spandauer Vorstadt
- XVI: Rosenthaler Vorstadt
- XVII: Oranienburger Vorstadt
- XVIII: Friedrich-Wilhelm-Stadt
Autor/Urheber: BrokenSphere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A section of the Berlin Wall at Niederkirchnerstraße in Berlin, Germany.
Autor/Urheber: Frank Hoppe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Kupfergraben in Berlin-Mitte
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
InterCity-Zug mit einer Lok der Baureihe 101 auf der Berliner Stadtbahn (Museumsinsel, zwischen Pergamon- und Bodemuseum
Autor/Urheber: Rodngrt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The monument in the Kieler Straße is a memorial for Gunther Litfin, who died while trying to cross the DDR/West Germany Border in 1961.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Gesundbrunnen Liesenstraße Mauerreste